DE102005015572A1 - Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Katalysatoren für die kathodische Reduktion von Sauerstoff in Brennstoffzellen sowie Verfahren zur plasmagestützten Trägerung, Aktivierung und Stabilisierung von Katalysatoren - Google Patents

Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Katalysatoren für die kathodische Reduktion von Sauerstoff in Brennstoffzellen sowie Verfahren zur plasmagestützten Trägerung, Aktivierung und Stabilisierung von Katalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102005015572A1
DE102005015572A1 DE102005015572A DE102005015572A DE102005015572A1 DE 102005015572 A1 DE102005015572 A1 DE 102005015572A1 DE 102005015572 A DE102005015572 A DE 102005015572A DE 102005015572 A DE102005015572 A DE 102005015572A DE 102005015572 A1 DE102005015572 A1 DE 102005015572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalysts
plasma
activation
stabilization
fuel cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005015572A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005015572B4 (de
Inventor
Detlef Dipl.-Ing. Foge
Andreas Dr. Schmuhl
Matthias Prof. Beller
Henrik Dr. Junge
Man Kin Dr. Tse
Kirsten Dipl.-Ing. Anklam
Volker Dr. Brüser
Karsten Dr. Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMT Analysenmeßtechnik GmbH
AMT ANALYSENMESTECHNIK GmbH
INST NIEDERTEMPERATUR PLASMAPH
LEIBNIZ INST fur ORGANISCHE K
Leibniz-Institut fur Organische Katalyseforschung An Der Universitat Rostock Ev
Institut fuer Niedertemperatur Plasmaphysik EV der Universitaet Greifswald
Original Assignee
AMT Analysenmeßtechnik GmbH
AMT ANALYSENMESTECHNIK GmbH
INST NIEDERTEMPERATUR PLASMAPH
LEIBNIZ INST fur ORGANISCHE K
Leibniz-Institut fur Organische Katalyseforschung An Der Universitat Rostock Ev
Institut fuer Niedertemperatur Plasmaphysik EV der Universitaet Greifswald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMT Analysenmeßtechnik GmbH, AMT ANALYSENMESTECHNIK GmbH, INST NIEDERTEMPERATUR PLASMAPH, LEIBNIZ INST fur ORGANISCHE K, Leibniz-Institut fur Organische Katalyseforschung An Der Universitat Rostock Ev, Institut fuer Niedertemperatur Plasmaphysik EV der Universitaet Greifswald filed Critical AMT Analysenmeßtechnik GmbH
Priority to DE102005015572A priority Critical patent/DE102005015572B4/de
Publication of DE102005015572A1 publication Critical patent/DE102005015572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005015572B4 publication Critical patent/DE102005015572B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1815Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine with more than one complexing nitrogen atom, e.g. bipyridyl, 2-aminopyridine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8807Gas diffusion layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8817Treatment of supports before application of the catalytic active composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9008Organic or organo-metallic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9075Catalytic material supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/9083Catalytic material supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9091Unsupported catalytic particles; loose particulate catalytic materials, e.g. in fluidised state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/923Compounds thereof with non-metallic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/928Unsupported catalytic particles; loose particulate catalytic materials, e.g. in fluidised state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/62Reductions in general of inorganic substrates, e.g. formal hydrogenation, e.g. of N2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0238Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0238Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
    • B01J2531/0241Rigid ligands, e.g. extended sp2-carbon frameworks or geminal di- or trisubstitution
    • B01J2531/025Ligands with a porphyrin ring system or analogues thereof, e.g. phthalocyanines, corroles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8689Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0232Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0234Carbonaceous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Katalysatoren für die kathodische Reduktion von Sauerstoff in Brennstoffzellen sowie Verfahren zur plasmagestützten Trägerung, Aktivierung und Stabilisierung der Katalysatoren. DOLLAR A Die Erfindung betrifft die Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Katalysatoren für die kathodische Reduktion von Sauerstoff in Brennstoffzellen sowie ein Verfahren zur plasmagestützten Trägerung, Aktivierung und Stabilisierung der Katalysatoren.

Description

  • Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Katalysatoren für die kathodische Reduktion von Sauerstoff in Brennstoffzellen sowie Verfahren zur plasmagestützten Trägerung, Aktivierung und Stabilisierung der Katalysatoren.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Übergängsmetallkomplexen als Katalysatoren für die kathodische Reduktion von Sauerstoff in Brennstoffzellen sowie ein Verfahren zur plasmagestützten Trägerung, Aktivierung und Stabilisierung der Katalysatoren.
  • Die Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle wird in entscheidender Weise von der Aktivität und der Langzeitstabilität des verwendeten Katalysators für die Anoden- und Kathodenseite bestimmt. Der Ersatz von Edelmetallen (z.B. Pt, Ru) als Katalysator war hier bisher kaum möglich, da entscheidende Nachteile bei der Leistungsfähigkeit der Brennstoffzellen sowie bei der Aktivität und Stabilität des Katalysators resultierten. Für die Reduktion von Sauerstoff in luftatmenden oder mit reinem Sauerstoff betriebenen Brennstoffzellen wurden bereits übergangsmetallmodifizierte Porphyrine wie z.B. Cobalt-Tetramethoxyphenylporphyrin (CoTMPP) untersucht. Jedoch wiesen diese den Nachteil auf, dass sowohl in Bezug auf die Aktivität des Katalysators als auch in Bezug auf die Langzeitstabilität erhebliche Probleme im Vergleich zu den etablierten Edelmetallkatalysatoren auftraten.
  • Auch der Einsatz von Plasmaverfahren zur Aktivierung, Trägerung und Stabilisierung von Katalysatoren in Brennstoffzellen gehörte bisher nicht zum Stand der Technik.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Übergangsmetallkomplexe als Katalysatoren für die kathodische Reduktion von Sauerstoff in Brennstoffzellen zu entwickeln. Darüberhinaus soll ein neues, plasmagestütztes Verfahren realisiert werden um die Aktivität und Stabilität der auf Kohlepulver fixierten Katalysatoren zu steigern.
  • Als Katalysatoren wurden dafür einerseits Komplexverbindungen von Übergangsmetallen verwendet. Insbesondere wurden für diese plasmagestützte Beladungs-, Aktivierungs- und Stabilisierungsverfahren entwickelt. Genutzt wurden diese Plasmaverfahren an Übergangsmetallkomplexen mit Porphyrin- und Phthalocyanin- sowie chelatisierenden Liganden entsprechend 1.
    Figure 00020001
  • Figure 00020002
    = Brücke von 2 bis 10 C-atomen: Alkyl-, Aryl, Heteroaryl oder substituierte Alkylgruppen
    ÜM
    = Übergangsmetall
    N
    = R2N, R-C(O)N, R-P(O)(OH)-N
    Y
    = RO, R-C(O)-O, RSO2-O-, R2N, R-C(O)N, R-P(O)(OH)-N
  • 1 Schematische Darstellung von Übergangsmetallkomplexen zur Verwendung als Katalysator in Brennstoffzellen.
  • Exemplarisch wurden nachfolgende Übergangsmetallkomplexe plasmagestützt geträgert, stabilisiert und aktiviert und als Katalysatoren in Brennstoffzellen eingesetzt: Tetrakis(para-chlorphenyl)-porphyrin-Cobalt (II) (CoTp-ClPP), Tetrakis(pentafluorphenyl)-porphyrin-Cobalt (II) (CoTPFPP) (2), die modifizierten Derivate CoTF(20-n)PP(NMe2)n (n=2-4) und verschiedene Ruthenium-terpyridyl- und -bipyridylkomplexe (3).
  • Figure 00030001
  • 2: Strukturformeln des CaTp-ClPP und CoTPFPP
    Figure 00030002
  • 3: Rutheniumterpyridyl- und Rutheniumbipyridylkomplexe
  • Neben den zuvor genannten Verbindungen wurde auch p-Chloranil auf zuvor plasmaaktiviertes Kohlepulver aufgetragen, anschliessend einer erneuten Plasmabehandlung unterzogen und zusammen mit Leitfähigkeitszusätzen wie z.B. Natriumwolframat und Wolframsäure auf eine ionenleitende Polymermembran aufgetragen und in einer Brennstoffzelle eingesetzt.
  • Das Plasmaverfahren zur Aktivierung und Stabilisierung des Katalysators ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das Kohlepulver einige Minuten in einem Niedertemperaturplasma vorzugsweise im Niederdruckbereich in einer edelgashaltigen Gasphase behandelt wird. Anschliessend wird der Katalysator mit einem geeigneten Verfahren auf das Kohlepulver aufgetragen und es erfolgt eine erneute Plasmabehandlung unter ähnlichen Bedingungen wie bei der Aktivierung des katalysatorfreien Kohlepulvers. Danach wird das so vorbehandelte Material mit einem alkoholisch/wässrigen Lösungsmittel und Nafion zu einer Katalysatortinte verarbeitet, gerührt und auf eine Nafionfolie aufgesprüht. Anschliessend folgt eine Temperung des Membran-Elektrodenverbunds mit dem Katalysator bei 130°C für ca. 30 Minuten.
  • Durch die Verwendung der genannten, auf Kohle fixierten und plasmabehandelten Katalysatoren konnten Leistungssteigerungen bis zum Vielfachen einer nicht mit Plasma behandelten Probe erzielt werden. Die Haftung des Katalysators auf dem Trägermaterial sowie die Langzeitstabilität beim Einsatz konnten dadurch ebenfalls deutlich verbessert werden. Somit werden in der Brennstoffzelle Leistungsparameter erzielt, die unter definierten und vergleichbaren Bedingungen (z.B. Temperatur) die von metallischen Edelmetallkatalysatoren erreichen und diese ggf. ersetzen können.
  • Die Erfindung wird anhand des folgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es betrifft den Betrieb eines Brennstoffzellensystems Wasserstoff/Sauerstoff als Einzeller mit dem zuvor plasmabehandelten Katalysator Ru(tpy)(pydic) für die Reduktion des Sauerstoffs.
  • Zunächst wird der Katalysator synthetisiert. Dazu wird ein entsprechender Übergangsmetall-Komplex bzw. ein Übergangsmetallsalz mit dem eigentlichen Stickstoffliganden gemäß 1 in einem inerten organischen Lösungsmittel umgesetzt. In der Regel wird die Lösung bis zum vollständigen Umsatz erhitzt. Nach Abkühlen wird der entstandene Katalysator durch Kristallisation oder Chromatographie weiter aufgereinigt. Exemplarisch seien hier die Darstellung zweier Ruthenium-Komplexe aufgegführt:
  • Synthese von [Ru((R,R)-2-Napthyl2-pyboxazia)(pydic)]:
  • Zu einer Lösung von (R,R)-(2-Napthyl)2-pyboxazin (150 mg, 0,30 mmol) and [Ru(p-Cymen)Cl2]2(92 mg, 0,15 mmol) in MeOH (2 ml) (unter Argon) wurde eine Lösung von Dinatrium-pyridin-2,6-dicarboxylat (Na2pydic) (64 mg, 0,30 mmol) in MeOH/H2O 1:1 (2 ml) über eine Kanüle hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde bei 65°C gerührt, dann mit Dichlormethan (30 ml) verdünnt und mit Wasser (30 ml) gewaschen. Die tieforange organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde dann über Kieselgel (70–230 mesh) mit CH2Cl2/MeOH 100:2 bis CH2Cl2/MeOH 100:5 chromatografiert. Nach Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde das Produkt aus CH2Cl2/n-Hexan umkristallisiert, 138 mg braunes Pulver (60% der Theorie). Rf = 0,09 (CH2Cl2/MeOH 100:5). 1H NMR (400 MHz, CDCl3, ppm) δ 1.95-2.02 (m, 2H), 2.22–2.30, (m, 2H), 3.88–3.90 (m, 2H), 4.39–4.51 (m, 4H), 6.57–6.62 (m, 3H), 6.72–6.75 (m, 4H), 7.31–7.41 (m, 6H), 7.53 (d, J = 8.5 Hz, 2H), 7.63 (t, J = 7.9 Hz, 1H), 7.73 (d, J = 7.9 Hz, 2H), 8.10 (d, J = 7.9 Hz, 2H). 13C NMR (100.61 MHz, CDCl3, ppm) δ 30.70, 58.18, 63.64, 123.50, 124.22, 124.44, 125.21, 125.34, 126.03, 127.67, 127.78, 128.84, 132.27, 132.42, 132.56, 135.65, 136.67, 149.05, 152.00, 160.47, 171.39. FAB-MS m/z 764 (M+).
  • UV-Vis (CH2Cl2, λmax/nm, log ε) 384 (3.45), 484 (4.27). Elementarnalyse ber.: C40H30N4O6Ru·H2O (%) C 61.45, H 4.12, N 7.17; gefunden: C 61.19, H 4.09, N 6.81.
  • Synthese von [Ru(tBu3-terypyridin)(pydic)]
  • tBu3-terpyridin (200 mg, 0.50 mmol) und [Ru(p-cymene) Cl2]2 (152 mg, 0.25 mmol) werden in MeOH (8 mL) bei Raumtemperatur gelöst. Dabei bildet sich eine dunkelviolette Lösung. Na2pydic (105 mg, 0.50 mmol) wird in MeOH/H2O 2:1 (9 mL) gelöst und unter Schutzgas zu der Rutheniumlösung addiert. Die Mischung wird auf 65°C für 1 h erwärmt. Anschließend wird auf –30°C gekühlt und der gebildete Niederschlag abfiltriert, mit Ethanol gewaschen und getrocknet. Man erhält den Zielkomplex (261 mg) in 78% Ausbeute. Rf = 0.19 (CH2Cl2/MeOH 100:5): 1H NMR (400.1 MHz; CDCl3; ppm) δ 1.36 (s, 18H), 1.61 (s, 9H), 7.22 (dd, J = 5.9, 1.8 Hz, 2H), 7.44 (d, J = 5.9 Hz, 2H), 8.06 (t, J = 7.8 Hz, 1H), 8.10 (d, J = 1.8 Hz, 2H), 8.24 (s, 2H), 8.37 (d, J = 7.8 Hz, 2H). FAB-MS m/z 668 (M+). Uv-vis (CH2Cl2, λmax/nm, log ε) 321 (4.57), 393 (4.10), 524 (4.05). Elementaranalyse berechnet: C34H38N4O4Ru (%) C 61.15, H 5.74, N 8.39; gefunden C 61.09, H 5.65, N 8.46.
  • Nach diesen Vorschriften erhält man durch dem Fachmann geläufige Modifikationen eine Vielzahl der in 1 beschriebenen Katalysatoren.
  • Nun erfolgt die Plasma-Vorbehandlung des Kohlepulvers Vulcan XC 72 R (Cabot). Das Kohlepulver wird auf einem Probenteller in einem Reaktor bei einem Druck von 0,1 mbar und einer Behandlungszeit von 5 min einem Plasma ausgesetzt. Das Prozessgas besteht aus einem Argon-Sauerstoff-Gasgemisch im Verhältnis 1:1. Das Plasma wird mit einer Hochfrequenz von 27,12 MHz angeregt. Der Probenteller wird durch einen Elektromagneten in Schwingungen versetzt, so dass das darauf befindliche Kohlepulver in Bewegung gesetzt und somit gleichmäßig behandelt wird.
  • Der Katalysator Ru(tpy)(pydic) wird nun mit der planmavorbehandelten Kohle Vulcan XC 72 R (Cabot) im Massenverhältnis 1:5 vermischt und erneut einer Plasmabehandlung unterzogen. Das Kohlepulver-Ru(tpy)(pydic)-Gemisch wird hierzu ebenfalls in einem Reaktor auf einem Probenteller, der durch einen Elektromagneten in Schwingungen versetzt wird, in einem HF-Plasma (27,12 MHz) bei einem Druck von 0,1 mbar und einer Behandlungszeit von 5 min behandelt. Das Prozessgas besteht aus Argon.
  • Nun werden separat für die Anode und für die Kathode die Katalysatortinten wie folgt hergestellt:
    Für die Anodenseite werden 10 ml destilliertes Wasser mit 0,5 g eines kommerziellen Gemisches aus 20% Platin (black) und 10% Ruthenium (black) auf Carbon (black) (Alfa Aesar) sowie mit 7,5 ml 5%-iger Nafionlösung (Alfa Aesar) gemischt und 3 Tage gerührt, bis eine homogene Anoden-Katalysatortinte entsteht.
  • Für die Kathodenseite werden 10 ml destilliertes Wasser mit 0,5 g eines plasmavorbehandelten Gemisches aus Ru(tpy)(pydic) und Vulcan XC 72 R mit 7,5 ml 5%-iger Nafionlösung (Alfa Aesar) gemischt und ebenfalls 3 Tage gerührt. Diese Lösung wird als Kathoden-Katalysatortinte I verwendet.
  • Eine Katalysatortinte II wurde analog der Katalysatortinte I hergestellt, wobei Kohle und Ru(tpy)(pydic) nicht plasmabehandelt wurden.
  • Für einen Vergleichsversuch wurde schliesslich noch eine Katalysatortinte III hergestellt, die 10 ml destilliertes Wasser, 0,5 g 20% Pt (black) auf Carbon black (Alfa Aesar) und 7,5 ml 5%-ige Nafionlösung (Alfa Aesar) enthielt.
  • Es folgt nun die Vorbereitung der Polymermembran. Dazu wird ein 5×5 cm grosses Stück Nafionfolie der Stärke 0,12 mm (Alfa Aesar) zuerst in 3%-iger Wasserstoffperoxid-Lösung 1 Stunde gekocht. Anschliessend wird die Folie mit destilliertem Wasser gespült und anschließend in 5%-iger Schwefelsäure erneut eine Stunde gekocht. Danach wird die Nafionfolie mit destilliertem Wasser neutral gewaschen und in einen Aluminiumrahmen gespannt, so dass eine Fläche von 2,5 × 2,5 cm Nafionfolie frei bleibt. Es folgt eine 30-minütige Behandlung bei 110°C.
  • Die so vorbereitete Nafionfolie wird nun auf einem Heiztisch auf 110°C erhitzt, wobei ein Vakuum angelegt wird. Die Anoden-Katalysatortinte wird anschließend so auf die vorgeheizte freie Fläche der Nafionfolie gesprüht, dass eine gleichmässige schwarze Schicht mit möglichst großer Oberfläche ohne Pfützenbildung ent steht. Mit einer Waage wird zwischenzeitlich die Beladung der Folie mit Feststoff (Nafion+Platin+Ruthenium+Kohle) bestimmt. Der Sprühvorgang ist abgeschlossen, wenn 60 mg Feststoff auf der Folie abgeschieden wurden. Danach wird die Folie mit dem Rahmen 30 Minuten bei 130°C in einem Trockenschrank getempert.
  • Nun wird die Folie mit der beschichteten Seite nach unten erneut auf dem Heiztisch auf 110°C erhitzt, wobei ein Vakuum angelegt wird. Die Kathoden-Katalysatortinte wird anschließend so auf die vorgeheizte noch unbeschichtete freie Fläche der Nafionfolie gesprüht, dass eine gleichmässige schwarze Schicht mit möglichst großer Oberfläche ohne Pfützenbildung entsteht. Mit einer Waage wird zwischenzeitlich die Beladung der Kathodenseite mit Feststoff (Nafion+Ru(tpy)(pydic)+Kohle) bestimmt. Der Sprühvorgang ist abgeschlossen, wenn 60 mg Feststoff auf der Folie abgeschieden wurden. Danach wird die Folie mit dem Rahmen erneut 30 Minuten bei 130°C in einem Tröckenschrank getempert. Diese so hergestellte Folie wird im folgenden Membrane-Electrode-Assembly (MEA) mit Anoden- und Kathodenseite bezeichnet.
  • Es folgt nun der Aufbau eines Brennstoffzelleneinzellers gemäss dem Schema der 4 (Einzeller, prinzipieller Aufbau). Darin stellt der Verbund aus Nafionfolie 5, Kathode 6 und Anode 8 die MEA dar. Die Diffusionslayer aus hydrophobem Kohlefilz (SGL Carbon) 7 und 9 schliessen sich jeweils auf den beiden Seiten an. Die Flowfields 10 und 11 werden durch EPDM-Dichtungen von der Nafionfolie getrennt. Sie erlauben den Durchfluss von Brennstoff (elektrolytisch erzeugter Wasserstoff), der in 4 zugeführt wird und aus 1 heraustritt, sowie die Führung des Oxidanz (elektrolytisch erzeugter Sauerstoff), welches in Öffnung 3 eintritt und aus 2 austritt. Zusammengehalten wird der Brennstoffzelleneinzeller durch je eine 1 cm dicke Poly-sulfonplatte, die jeweils eine Durchführung für die Abnahme des elektrischen Kontaktes an der Anode bzw. an der Kathode sowie acht M3-Schrauben zum Zusammenpressen des Brennstoffzellenverbundes enthält.
  • Folgende Ergebnisse werden in einem so aufgebauten Brennstoffzelleneinzeller mit unterschiedlichen Kathodenkatalysatoren erzielt:
  • Tabelle 1: Leistungsvergleich eines Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzellen-Einzellers mit verschiedenen Katalysatoren für die Reduktion des Sauerstoffs.
    Figure 00100001
  • Wie man Tabelle 1 entnehmen kann, ist das Ergebnis, dass Ru(tpy)(pydic) keine ausreichende Haftung auf der Polymermembran aufweist, wenn es nicht zusammen mit der Kohle plasmabehandelt wird. Dagegen weist plasmabehandeltes Ru(tpy)(pydic)/Vulcan eine sehr gute Haftung auf der Nafionfolie auf. Der Vergleich mit dem Edelmetallkatalysator Platin zeigt weiterhin, dass bei Verwendung von plasmabehandeltem Ru(tpy)(pydic) zwar etwas geringere elektrische Leistungen erzielt werden. Allerdings waren dabei die erreichten Temperaturen auch deutlich niedriger. Berücksichtigt man diesen Umstand, so wird deutlich, dass bei Verwendung von plasmabehandeltem Ru(tpy)(pydic) als Katalysator etwa annähernd die Leistungsdaten erreicht werden, die man auch mit den Edelmetallkatalysatoren Pt/Ru erreicht. Damit besteht prinzipiell die Möglichkeit, Edelmetallkatalysatoren durch plasmabehandeltes Ru(tpy)(Pydic) zu ersetzen.
  • 1
    Abfluß Brennstoff
    2
    Abfluß Oxidanz
    3
    Zufluß Oxidanz
    4
    Zufluß Brennstoff
    5
    Nafionfolie
    6
    Kathode
    7
    poröses Kohlefilzdiffusionslayer
    8
    Anode
    9
    poröses Kohlefilzdiffusionslayer
    10
    Titanflowfield Kathodenseite
    11
    Titanflowfield Anodenseite

Claims (19)

  1. Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Katalysatoren in Brennstoffzellen sowie Verfahren zur plasmagestützten Trägerung, Aktivierung und Stabilisierung der Katalysatoren dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoren zur Reduktion von Sauerstoff verwendet werden.
  2. Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Katalysatoren in Brennstoffzellen sowie Verfahren zur plasmagestützten Trägerung, Aktivierung und Stabilisierung der Katalysatoren dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatorprecursoren Cobaltkomplexe gemäß 1 verwendet werden.
  3. Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Katalysatoren in Brennstoffzellen sowie Verfahren zur plasmagestützten Trägerung, Aktivierung und Stabilisierung der Katalysatoren dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatorprecursoren Rutheniumkomplexe gemäß 1 verwendet werden.
  4. Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Katalysatoren in Brennstoffzellen sowie Verfahren zur plasmagestützten Trägerung, Aktivierung und Stabilisierung der Katalysatoren dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatorprecursoren Cobaltporphyrinkomplexe gemäß 1 verwendet werden.
  5. Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Katalysatoren in Brennstoffzellen sowie Verfahren zur plasmagestützten Trägerung, Aktivierung und Stabilisierung der Katalysatoren dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatorprecursoren Rutheniumterpyridin- oder Ruthe niumbipyridinkomplexe gemäß 1 verwendet werden.
  6. Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Katalysatoren in Brennstoffzellen sowie Verfahren zur plasmagestützten Trägerung, Aktivierung und Stabilisierung der Katalysatoren dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatorprecursoren Tetrakis(para-chlorphenyl)-porphyrin-Cobalt (II) (CoTp-ClPP) und Tetrakis(pentafluorphenyl)porphyrin-Cobalt (II) (CoTPFPP) verwendet werden.
  7. Verwendung von p-Chloranil in Kombination mit Leitfähigkeitszusätzen wie z.B. Natriumwolframat und Wolframsäure in Brennstoffzellen sowie Verfahren zur plasmagestützten Trägerung, Aktivierung und Stabilisierung dieser Katalysatoren.
  8. Katalysatoren nach Anspruch 2 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoren auf einem Substrat geträgert werden.
  9. Katalysatoren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einem Kohlenstoffpulver besteht.
  10. Katalysatoren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einer porösen Kohlenstoff- oder Titan-haltigen Folie besteht.
  11. Katalysatoren nach Anspruch 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat vor der Beladung mit den Katalysatoren in einem Niedertemperatur-Plasma behandelt wird.
  12. Katalysatoren nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Niedertemperatur-Plasma Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickstoff, Argon oder Ammoniak enthält.
  13. Katalysatoren nach Anspruch 8 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Substrat-Katalysator-Verbund in einem Niedertemperatur-Plasma behandelt wird.
  14. Katalysatoren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmabehandlung im Druckbereich von 0,01 bis 10 mbar stattfindet.
  15. Katalysatoren nach Anspruch 13 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma mit einer Frequenz von 13,56 oder 27,12 MHz angeregt wird.
  16. Katalysatoren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmabehandlung bei Atmosphärendruck stattfindet.
  17. Katalysatoren nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma mit einer Frequenz von 1 bis 100 kHz angeregt wird.
  18. Katalysatoren nach Anspruch 13 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmabehandlung in N2, Ar, oder He stattfindet.
  19. Katalysatoren nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmabehandlung in einem sauerstoffhaltigen Gas stattfindet.
DE102005015572A 2004-12-14 2005-02-25 Verwendung von Katalysatoren, geträgert, aktiviert und stabilisiert durch eine Behandlung mit Niedertemperaturplasma zur Reduktion von Sauerstoff in Brennstoffzellen Expired - Fee Related DE102005015572B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015572A DE102005015572B4 (de) 2004-12-14 2005-02-25 Verwendung von Katalysatoren, geträgert, aktiviert und stabilisiert durch eine Behandlung mit Niedertemperaturplasma zur Reduktion von Sauerstoff in Brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060081.3 2004-12-14
DE102004060081 2004-12-14
DE102005015572A DE102005015572B4 (de) 2004-12-14 2005-02-25 Verwendung von Katalysatoren, geträgert, aktiviert und stabilisiert durch eine Behandlung mit Niedertemperaturplasma zur Reduktion von Sauerstoff in Brennstoffzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005015572A1 true DE102005015572A1 (de) 2006-06-29
DE102005015572B4 DE102005015572B4 (de) 2007-09-13

Family

ID=36580310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005015572A Expired - Fee Related DE102005015572B4 (de) 2004-12-14 2005-02-25 Verwendung von Katalysatoren, geträgert, aktiviert und stabilisiert durch eine Behandlung mit Niedertemperaturplasma zur Reduktion von Sauerstoff in Brennstoffzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005015572B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006086979A2 (de) * 2005-02-20 2006-08-24 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Herstellung eines platinfreien chelat-katalysatormaterials als zwischenprodukt und dessen weiterverarbeitung zu einer elektrokatalytischen beschichtung als endprodukt
EP2109170A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-14 Acta S.p.A. ORR- (Sauerstoffreduktionsreaktion) PGM-(Platingruppenmetalle)-freier Hochleistungskatalysator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004156A2 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Platinfreies chelat-katalysatormaterial für die selektive sauerstoffreduktion und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033938B4 (de) * 2004-12-06 2007-09-13 Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Verfahren zur plasmagestützten Trägerung, Aktivierung und Stabilisierung von Katalysatoren durch eine Behandlung mit Niedertemperaturplasma und Verwendung der Katalysatoren für die Reduktion von Wasserstoffperoxid und/oder Salpetersäure in Brennstoffzellen
DE102006008328A1 (de) * 2005-02-20 2006-08-24 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Herstellung eines platinfreien Chelat-Katalysatormaterials als Zwischenprodukt und dessen Weiterverarbeitung zu einer elektrokatalytischen Beschichtung als Endprodukt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004156A2 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Platinfreies chelat-katalysatormaterial für die selektive sauerstoffreduktion und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Savy, M. [u.a.]. Oxygen electroreduction catalysis: Effect of sulfur addition on co-balt tetraazaannulene precursors. In: Electrochimica- Acta, Vol. 45 (1999), 721-729 *
Yasuhiko Yoshida, [u.a.]. Plasma polymerization of cobalt tetraphenylporphyrin and the functiona- lities of the thin films produced. In: Thin Solid Films, Vol. 345, Issue 1, Pages 99-103, 7. Mai 1999 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006086979A2 (de) * 2005-02-20 2006-08-24 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Herstellung eines platinfreien chelat-katalysatormaterials als zwischenprodukt und dessen weiterverarbeitung zu einer elektrokatalytischen beschichtung als endprodukt
WO2006086979A3 (de) * 2005-02-20 2007-04-26 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Herstellung eines platinfreien chelat-katalysatormaterials als zwischenprodukt und dessen weiterverarbeitung zu einer elektrokatalytischen beschichtung als endprodukt
EP2109170A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-14 Acta S.p.A. ORR- (Sauerstoffreduktionsreaktion) PGM-(Platingruppenmetalle)-freier Hochleistungskatalysator
WO2009124905A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-15 Acta S.P.A. High performance orr (oxygen reduction reaction) pgm (pt group metal) free catalyst
JP2011516254A (ja) * 2008-04-07 2011-05-26 アクタ ソシエタ ペル アチオニ 高性能ORR(酸化還元反応)PGM(Pt族金属)フリー触媒

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005015572B4 (de) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Boutin et al. Molecular catalysis of CO 2 reduction: recent advances and perspectives in electrochemical and light-driven processes with selected Fe, Ni and Co aza macrocyclic and polypyridine complexes
Lindley et al. Evaluating the thermodynamics of electrocatalytic N2 reduction in acetonitrile
Bonin et al. Molecular catalysis of the electrochemical and photochemical reduction of CO2 with Fe and Co metal based complexes. Recent advances
Lei et al. Noncovalent immobilization of a pyrene-modified cobalt corrole on carbon supports for enhanced electrocatalytic oxygen reduction and oxygen evolution in aqueous solutions
Coche et al. Electrocatalytic hydrogenation of organic compounds on carbon electrodes modified by precious metal microparticles in redox active polymer films
Bigi et al. Electrocatalytic reduction of protons to hydrogen by a water-compatible cobalt polypyridyl platform
McKinnon et al. Synergistic metal–ligand redox cooperativity for electrocatalytic CO2 reduction promoted by a ligand-based redox couple in Mn and Re tricarbonyl complexes
Al Cheikh et al. Engineering a cobalt clathrochelate/glassy carbon interface for the hydrogen evolution reaction
Talukdar et al. Synthesis of a redox-active NNP-type pincer ligand and its application to electrocatalytic CO2 reduction with first-row transition metal complexes
NL2005512C2 (en) Metal complex and use as multi-electron catalyst.
Papadakis et al. Ligand-based electronic effects on the electrocatalytic hydrogen production by thiosemicarbazone nickel complexes
Zhong et al. A comparative study of electrocatalytic hydrogen evolution by iron complexes of corrole and porphyrin from acetic acid and water
Potts et al. Di-, tri-, and tetrametallic double-stranded helical complexes derived from alkylthio-substituted septipyridines: synthesis, structure, and redox properties
Henne et al. Metal-vapor synthesis and electrochemistry of bis (bipyridyl) nickel (0)
Hossain et al. Electrocatalytic reduction of carbon dioxide by substituted pyridine and pyrazole complexes of palladium
Tang et al. Electrocatalytic and photocatalytic hydrogen generation from water by a water-soluble cobalt complex supported by 2-ethyl-2-(2-hydroxybenzylideneamino) propane-1, 3-diol
DE102005015572A1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Katalysatoren für die kathodische Reduktion von Sauerstoff in Brennstoffzellen sowie Verfahren zur plasmagestützten Trägerung, Aktivierung und Stabilisierung von Katalysatoren
DE102005033938B4 (de) Verfahren zur plasmagestützten Trägerung, Aktivierung und Stabilisierung von Katalysatoren durch eine Behandlung mit Niedertemperaturplasma und Verwendung der Katalysatoren für die Reduktion von Wasserstoffperoxid und/oder Salpetersäure in Brennstoffzellen
EP3770302A1 (de) Molekulare eisen- und kobaltkomplexe zur selektiven elektrochemischen reduktion von co2 zu co mit flusszellen
Sato et al. A ligand substitution reaction of oxo-centred triruthenium complexes assembled as monolayers on gold electrodes
Tinembart et al. Reductive Cleavage of the Co, C‐Bond of [(Methoxycarbonyl) methyl] cobalamin
Mitsopoulou et al. Dithiolenes: A cheap alternative to platinum for catalytic dihydrogen formation. The case of tris-[1-(4-methoxyphenyl)-2-phenyl-1, 2-ethylenodithiolenic-S, S′] tungsten
He et al. A nature inspired molecular Ni-catalyst for efficient photocatalytic CO 2 reduction to CO under visible light
Zhang et al. Synthesis and Electrochemical and Theoretical Studies of Fischer-Type Alkenyl− Carbyne Tungsten Complexes [(dppe)(CO) 2 (RNC) W {⋮ CCH CCH2CH2 (CH2) n CH2}][BF4](R= Alkyl, Aryl)
US20240141517A1 (en) Improvements in electrochemical reduction of carbon dioxide

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee