DE102005014663A1 - Mobile Vorrichtung zur Saisonverlängerung - Google Patents

Mobile Vorrichtung zur Saisonverlängerung Download PDF

Info

Publication number
DE102005014663A1
DE102005014663A1 DE200510014663 DE102005014663A DE102005014663A1 DE 102005014663 A1 DE102005014663 A1 DE 102005014663A1 DE 200510014663 DE200510014663 DE 200510014663 DE 102005014663 A DE102005014663 A DE 102005014663A DE 102005014663 A1 DE102005014663 A1 DE 102005014663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile device
transparent film
chairs
season
extension according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510014663
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005014663B4 (de
Inventor
Jochen Prasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510014663 priority Critical patent/DE102005014663B4/de
Publication of DE102005014663A1 publication Critical patent/DE102005014663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005014663B4 publication Critical patent/DE102005014663B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/38Supporting means, e.g. frames arch-shaped type expansible, e.g. extensible in a fan type manner
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/003Bathing or beach cabins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Vorrichtung, mit deren Hilfe die touristische Saison, der Ferien-Kur- oder Badeaufenthalt in klimatisch ungünstigen Gebieten in Zeiten der Vor- und Nachsaison ausgedehnt werden kann. Die mobile Vorrichtung zur Saisonverlängerung besteht erfindungsgemäß darin, dass mobile Aufenthaltsgeräte wie Liegen, Gartenstühle, Strandkörbe, Luftmatratzen, Isoliermatten oder ähnliche Gegenstände ganz oder teilweise mit einer Struktur aus Klarsichtfolie umgeben werden. DOLLAR A Durch die erfindungsgemäße Nutzung der Vorrichtung kann die Gesundheit der Bevölkerung positiv beeinflusst werden. Außerdem können bedeutende Finanzmittel der Binnenkonjunktur zugeführt und damit Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Erfindung hat deshalb große ökonomische Bedeutung.

Description

  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft eine mobile Vorrichtung mit deren Hilfe die touristische Saison, der Ferien-Kur oder Badeaufenthalt in klimatisch ungünstigen Gebieten in Zeiten der Vor und Nachsaison ausgedehnt werden kann. Die mobile Vorrichtung zur Saisonverlängerung besteht erfindungsgemäß darin, dass mobile Aufenthaltsgeräte wie Liegen, Gartenstühle, Strandkörbe, Luftmatratzen, Isoliermatten oder ähnliche Gegenstände ganz oder teilweise mit einer Struktur aus Klarsichtfolie umgeben werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Nutzung der Vorrichtung kann die Gesundheit der Bevölkerung positiv beeinflusst werden. Außerdem können bedeutende Finanzmittel der Binnenkonjunktur zugeführt und damit Arbeitplätze geschaffen werden. Die Erfindung hat deshalb große ökonomische Bedeutung.
  • Es ist bekannt, dass die Sonnenstrahlung eine gesundheitsfördernde Wirkung auf den menschlichen Körper hat. Die von der Sonne ausgehende UV-Strahlung tötet Bakterien und Viren ab und hat möglicherweise auch deshalb einen positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf der Neurodermitis. Ein großer Teil des Vitamin D, welches für den Knochenaufbau von Heranwachsenden besonders wichtig ist, wird gebildet wenn UV-Strahlung auf die Haut trifft. Sehr wichtig ist eine ausreichende Versorgung des Körpers mit Vitamin D auch für Frauen und da besonders in der Menopause zur Vorbeuge gegen Osteoporose. Auch auf die Psyche hat die elektromagnetische Strahlung der Sonne in Form des Lichtes ebenfalls einen erheblichen positiven Einfluss.
  • Eine zu starke Strahlung hat jedoch auch negative Auswirkungen. So würde wahrscheinlich das meiste Leben auf der Erde zerstört werden, wenn die gesamte Ultraviolettstrahlung der Sonne die Erdoberfläche erreichen würde. Das Magnetfeld und die Erdatmosphäre schützten das Leben jedoch vor dem schädlichen Einfluss vor zu energieintensiver elektromagnetischer Strahlung.
  • Jedoch kann besonders der Anteil an UV-Strahlung mit kleinen Wellenlängen der die Erde dennoch erreicht, für den Menschen gefährlich sein. Bei UV-Strahlung mit Wellenlängen kleiner 310 Nanometer kann dies auf ungeschützter Haut einen Sonnenbrand verursachen. Längere Einwirkungen können sogar Hautkrebs auslösen. Man unterteilt das einfallende UV-Licht in drei Wellenbereiche UV-A, UV-B und UV-C. Das in der Haut und in den Haaren vorkommende Eiweiß Keratin absorbiert in Zusammenwirken mit Melanin die gefährlichen UV-B und UV-C Strahlung der Sonne.
  • Besonders in der Vorsaison (Frühjahr) muss die Haut bei längerem Aufenthalt im Freien, wegen dem Mangel an Melanin nach der langen lichtarmen Zeit vor zu starker UV-B und UV-C Strahlung geschützt werden. Gleichzeitig ist aber die UV-A Strahlung der Gesundheit und Widerstandskraft des Körpers gerade in dieser Zeit besonders dienlich.
  • Bei richtiger Dosierung hat die Sonnenstrahlung auf die Haut einen das Immunsystem stärkenden gesundheitsfördernden Effekt auf den menschlichen Organismus und es ist deshalb anzustreben dies möglicht ganzjährig zu nutzen.
  • Bekanntermaßen sind nun aber die Temperaturen in der sog. Vorsaison (wozu man die Monate März, April, Mai, sowie in der Nachsaison die Monate September, Oktober, November rechnen kann) jedoch in den gemäßigten Breitengraden zu niedrig um sich etwa in leichter oder sogar Badekleidung längere Zeit im Freien aufzuhalten um so die natürliche Heilkraft der Sonnenstrahlung zu nutzen. Besonders bei Windeinwirkung können dabei die sog. gefühlten Temperaturen noch erheblich niedriger liegen. Häufig trifft das sogar für bestimmte Zeiten des Sommers in diesen Breitengraden zu. Der Aufenthalt im Freien ist deswegen nur mit entsprechend warmer Kleidung möglich, wodurch die Sonnenstrahlung allenfalls Gesicht oder Hände treffen kann und so die Sonnenstrahlung allenfalls minimal genutzt werden kann.
  • Diesem Nachteil versucht man in der Touristikbranche sowie in Bädern Kur und Freizeiteinrichtungen durch Bereitstellen und Nutzung künstlicher UV-Strahlenquellen entgegenzuwirken. Die finanziellen Aufwendungen für die dafür erforderliche Technik sind jedoch ziemlich hoch. Gleichzeitig erfordert der Betrieb einen erheblichen Einsatz (Verbrauch) von Edelenergie (Elektroenergie) und trägt damit letztlich bei dem Einsatz fossiler Energieträger wie Öl, Gas oder Kohle zur Energiegewinnung auch zur verstärkten Freisetzung von Treibhausgasen bei.
  • Darüber hinaus können diese Einrichtungen den Aufenthalt in der Natur nicht ersetzen.
  • Die Menschen nutzen auch die modernen Reisemöglichkeiten und verlegen ihren Aufenthalt zeitweise in südlichere Breitengrade der wärmeren Klimazonen. Letzteres erfordert aber ebenfalls erheblichen Energieaufwand und es gilt das oben betreffs Treibhausgasen gesagte.
  • Für die Ferien und Kureinrichtungen der nördlichen Breitengrade ergeben sich dadurch darüber hinaus in dieser Zeitspanne erhebliche Einschränkungen. Die Betten der Kureinrichtungen und Hotels sind in dieser Zeit zum großen Teil unterbelegt. Woraus sich ein erheblicher finanzieller Verlust für Kur und Ferieneinrichtungen sowie als Folge davon auch große finanzielle Verluste der entsprechenden Städte und Gemeinden in den Regionen ergeben. Beispielhaft sei hier der Sommer 2004 genannt, wo allein in St Peter Ortung tausende Strandkörbe leer standen und sich hohe Verluste für den Vermieter einstellten.
  • Der Strandkorb ist ein großer, vorn offener Korb, mit Sitzbänken und allerlei Accessoires. Traditionell wird der Strandkorb als Schutz gegen Unbilden des Wetters, wie Kälte und Wind benutzt. Allerdings ist auch der Strandkorb nicht geeignet die Witterungsbedingungen so zu verbessern, um einen längeren Aufenthalt des Gastes in leichter Kleidung außerhalb der baulichen Einrichtungen zu ermöglichen. Es ist aber natürlich nicht möglich und selbstverständlich auch nicht gewollt etwa überall da Bauwerke zu errichten wo es Plätze in schöner Umgebung oder mit herrlicher Aussicht gibt.
  • An sich ist die Technik der Nutzung solarer Energie zur Erhöhung der Temperatur bekannt und wird in Gewächshäusern, Wintergärten und ähnlichen Einrichtungen verwendet.
  • Überraschenderweise wird dieser Effekt aber bisher nicht für mobile Aufenthaltsgeräte wie beispielsweise Liegen, Gartenstühlen oder Strandkörben ausgenutzt.
  • Auch das Zelt bietet seit alters her als mobile Einrichtung einen Schutzraum gegen die Unbilden des Wetters. Beispielhaft seien hier nur die Jurte oder andere mobile Konstruktionen der Naturvölker genannt.
  • Alle diese Einrichtungen besitzen aber allenfalls Öffnungen oder bei modernen Zelten auch Fenster aus Klarsichtfolie und sind daher ungeeignet die gesundheitsfördernden Wirkungen eines Sonnenbades bei niedrigeren Außentemperaturen voll zu nutzen.
  • Die erfindungsgemäße Nutzung der mobilen Vorrichtung zur Saisonverlängerung hingegen erlaubt bei Sonnenschein und auch bei teilweise bedecktem Himmel Aufenthalte und die Beobachtung der Natur in leichter Kleidung bei relativ niedrigen Außentemperaturen.
  • Die erfindungsgemäße Anwendung der mobilen Vorrichtung zur Saisonverlängerung ermöglicht selbst Sonnenbaden bei niedrigen Außentemperaturen und Windanfall.
  • Erfindungsgemäß besteht ein besonderer Vorteil eines Sonnenbades bei der Benutzung der Vorrichtung darin, dass für die Sonnenbadenten die Gefahr seine Gesundheit durch zu stärke Strahlung zu gefährden drastisch verringert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Benutzung von Folienmaterial erreicht, welches die harte Gesundheit schädigende UV-B/C Strahlung absorbiert und nur die gesundheitsfördernde UV-A Strahlung passieren lässt und so die Haut der Sonnenbadenden schützt.
  • In den Illustrationen ist die Erfindung der Vorrichtung zur Saisonverlängerung lediglich beispielhaft dargestellt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Beispiele oder die in den Skizzen gezeigten Ausführungsformen der Erfindung beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Ein klassischer Strandkorb wird durch eine faltbare Konstruktion einer Folienstruktur ergänzt. 1, 2, 3
  • Beispiel 2
  • In einer modernen Zeltkonstruktion wird das klassische Zeltwandmaterial durch eine Klarsichtfolie ersetzt. 4
  • 1 zeigt eine solche Konstruktion entsprechend Beispiel 1 wie sie für einen Strandkorb geeignet ist.
  • 2 illustriert die Faltbarkeit der in 1 gezeigten Konstruktion für den Transport sowie die Ein und Ausstiegsmöglichkeit einer Vorrichtung nach Beispiel 1.
  • 3 Illustriert wie die Konstruktion entsprechend Beispiel 1, 1 an einem Strandkorb angebracht ist.
  • 4 Zeigt eine klassische Zeltkonstruktion entsprechend Beispiel 2, in welcher das Zeltwandmaterial durch Klarsichtfolien ersetzt ist. Aus Stabilitätsgründen ist die Halterung der Klarsichtfolie am Zeltstangensystem gewebeverstärkt ausgeführt. Das Gewebe ist mit der Klarsichtfolie verschweißt und am Zeltstangensystem gehaltert. Eine punktuelle Belastung der Klarsichtfolie wird so vermieden.

Claims (8)

  1. Mobile Vorrichtung zur Saisonverlängerung entsprechend Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mobile Aufenthaltsgeräte wie Liegen, Gartenstühle, Strandkörbe, Luftmatratzen, Isoliermatten oder ähnliche Gegenstände erfindungsgemäß ganz oder teilweise mit einer Struktur aus Klarsichtfolie umgeben werden.
  2. Mobile Vorrichtung zur Saisonverlängerung entsprechend Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die mobilen Folienstrukturen entsprechen Anspruch 1 faltbar, leicht und transportabel sind. Die Halterung der Strukturen kann dabei durch ein aus dem modernen Zeltbau bekanntes System von ineinander steckbaren biegsamen Metall bzw. Kunststoffstäben oder andersartig erreicht werden.
  3. Mobile Vorrichtung zur Saisonverlängerung entsprechend Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Klarsichtfolie entsprechend Anspruch 1 und 2 UV beständig ist.
  4. Mobile Vorrichtung zur Saisonverlängerung entsprechend Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Klarsichtfolie entsprechend Anspruch 1, 2 und 3 für UV-A Strahlung der Sonne weitgehend durchlässig ist.
  5. Mobile Vorrichtung zur Saisonverlängerung entsprechend Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Klarsichtfolie entsprechend 1–4 für UV-B und UV-C Strahlung weitgehend undurchlässig ist.
  6. Mobile Vorrichtung zur Saisonverlängerung entsprechend Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Vorrichtung entsprechend Anspruch 1 mit mindestens einer Belüftungs-/Entlüftungsvorrichtung versehen ist.
  7. Mobile Vorrichtung zur Saisonverlängerung entsprechend Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsvorrichtung entsprechend Anspruch 6 durch höhenversetzte Öffnungen in einer doppelwandigen Ausführung der Vorrichtung erzielt wird.
  8. Mobile Vorrichtung zur Saisonverlängerung entsprechend Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Klarsichtfolie an der Halterungsstruktur gewebeverstärkt ist. Die Klarsichtfolie ist mit dem Gewebe verschweißt und mit der Halterungsstruktur so verbunden, dass eine punktuelle Belastung der Folie vermieden wird.
DE200510014663 2005-03-31 2005-03-31 Mobile Vorrichtung zur Saisonverlängerung Withdrawn - After Issue DE102005014663B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510014663 DE102005014663B4 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Mobile Vorrichtung zur Saisonverlängerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510014663 DE102005014663B4 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Mobile Vorrichtung zur Saisonverlängerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005014663A1 true DE102005014663A1 (de) 2006-10-19
DE102005014663B4 DE102005014663B4 (de) 2010-01-28

Family

ID=37055187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510014663 Withdrawn - After Issue DE102005014663B4 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Mobile Vorrichtung zur Saisonverlängerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005014663B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215254A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von außenexponierten Objekten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1837670U (de) * 1961-05-31 1961-09-14 Hans-Joachim Droege Wind- und wetterschutzgeraet.
DE1910397U (de) * 1964-11-12 1965-02-18 Hans Fischer Kraftfahrzeug-schutzhuelle.
DE1928635U (de) * 1965-10-01 1965-12-09 Walter Dr Lindner Wind- und allwetterschutzhaube fuer campingliegen, luftmatratzen u. dgl.
DE1948433U (de) * 1965-03-02 1966-10-27 Albert Brem Sonnenverstaerkungsverdeck.
DE19623965A1 (de) * 1996-04-24 1997-11-06 Roland Lechner Sonnenschutz mit aufgespanntem Zeugstück
DE102004028853A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-20 Application Des Gaz Camping-Zelt mit einer verbesserten Lüftung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1837670U (de) * 1961-05-31 1961-09-14 Hans-Joachim Droege Wind- und wetterschutzgeraet.
DE1910397U (de) * 1964-11-12 1965-02-18 Hans Fischer Kraftfahrzeug-schutzhuelle.
DE1948433U (de) * 1965-03-02 1966-10-27 Albert Brem Sonnenverstaerkungsverdeck.
DE1928635U (de) * 1965-10-01 1965-12-09 Walter Dr Lindner Wind- und allwetterschutzhaube fuer campingliegen, luftmatratzen u. dgl.
DE19623965A1 (de) * 1996-04-24 1997-11-06 Roland Lechner Sonnenschutz mit aufgespanntem Zeugstück
DE102004028853A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-20 Application Des Gaz Camping-Zelt mit einer verbesserten Lüftung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215254A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von außenexponierten Objekten
EP3284880B1 (de) * 2016-08-16 2020-01-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kulturgutschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005014663B4 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Noweir et al. Study of heat exposure during Hajj (pilgrimage)
DE102005014663B4 (de) Mobile Vorrichtung zur Saisonverlängerung
EP2813644A2 (de) Windstilloase
Dunnett Urban meadows: an ecological discussion.
Šendula-Jengić et al. Psychiatric Hospital–From Asylums to Centres for Mind-Body Wellness
Kumurur et al. The Dutch colonial architecture of buildings in Manado’s Old City: A response to the coastal tropical climate
Dwidar et al. Internal Courtyards One of the Vocabularies of Residential Heritage Architecture and Its Importance in Building Contemporary National Identity
Pouya et al. Hospital rooftop garden
Łukaszkiewicz et al. The influence of woodlots on the photoclimate of green areas and the quality of recreation
Kudriavtceva And it is God who has appointed a place of rest for you of your houses, and He has appointed for you of the skins of the cattle houses you find light on the day that you journey, and on the day you abide
Elattassi Learning from the past, designing for the future: sustainability of the Mediterranean vernacular
Bekar et al. Utilization of Living Walls in Urban Ecosystems
Anselm Developing designs in balance with nature
ELYASİ et al. Investigation of Iranian residential buildings with sustainable architecture in hot and dry areas
Zuhairy et al. JEDDAH WEST COAST ISLAND ECO-RESORT
EP2090720A2 (de) Pyramidenförmiges Gebäude
FARUQUIALI et al. GURUKULA at Nadia, India: An environment friendly Vedic village
Gil et al. Why the courtyards of historical palaces should not be roofed in
Matloob IJA
KUTLU DİLBAZ The Historical Center of Bursa Through the Eyes of Western Travelers in the 19th Century: The Hisar District.
Mushtaha et al. Architectural and Physical Characteristics of Indigenous Gaza′ s Houses
DE102004034614A1 (de) Gebäude für Wellness und/oder Therapie
Pouya et al. Hastane çatı bahçeleri
Kenneth et al. COURTYARD ENHANCES NATURAL VENTILATION AND DAYLIGHTING IN BUILDINGS IN NIGERIA
Colajanni The effect of Water on passive cooling systems in the Arab-Norman architecture of the Zisa Palace in Palermo

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R120 Application withdrawn or ip right abandoned