DE102005013970A1 - Fahrdynamik-Regelsystem zum Reduzieren des Wankens - Google Patents

Fahrdynamik-Regelsystem zum Reduzieren des Wankens Download PDF

Info

Publication number
DE102005013970A1
DE102005013970A1 DE200510013970 DE102005013970A DE102005013970A1 DE 102005013970 A1 DE102005013970 A1 DE 102005013970A1 DE 200510013970 DE200510013970 DE 200510013970 DE 102005013970 A DE102005013970 A DE 102005013970A DE 102005013970 A1 DE102005013970 A1 DE 102005013970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
vehicle
moment
control system
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510013970
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005013970B4 (de
Inventor
Christian Koletzko
Marcus Dr. Jautze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102005013970.1A priority Critical patent/DE102005013970B4/de
Publication of DE102005013970A1 publication Critical patent/DE102005013970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005013970B4 publication Critical patent/DE102005013970B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/052Angular rate
    • B60G2400/0521Roll rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/052Angular rate
    • B60G2400/0523Yaw rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/41Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/184Semi-Active control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/187Digital Controller Details and Signal Treatment
    • B60G2600/1873Model Following
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/24Steering, cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/912Attitude Control; levelling control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrdynamik-Regelsystem zum Reduzieren des Wankens des Fahrzeug-Aufbaus eines zweispurigen Fahrzeugs mit Verstelldämpfern mit variabler Dämpfungscharakteristik, die unter Berücksichtigung der Wankrate des Fahrzeug-Aufbaus unter Anwendung eines sog. Skyhook-Ansatzes angesteuert werden, um ein dem Wanken entgegengerichtetes Kontermoment zu erzeugen. In Verbindung mit einem Lenkvorgang wird ein der hierdurch hervorgerufenen Wankbewegung entgegengerichteter voreilender Kontermoment-Anteil zur Bedämpfung des sog. Anwankens und ferner ein zur Bedämpfung des sog. Nachschwingens vorgesehener Kontermoment-Anteil ermittelt und es werden diese beiden Kontermoment-Anteile zusätzlich zum nach dem Skyhook-Ansatz ermittelten Kontermoment bei der Ansteuerung der Verstelldämpfer berücksichtigt. Der voreilende Kontermoment-Anteil kann unter Berücksichtigung der Gierrate, des Lenkwinkels, der Fahr-Geschwindigkeit und der Querbeschleunigung des Fahrzeugs ermittelt werden oder es kann bei Vorhandensein zumindest eines weiteren die Vertikaldynamik beeinflussenden geregelten Stellsystems ein sog. Defizitmoment, das sich aus der Differenz zwischen einem für dieses Stellsystem bestimmten Soll-Kontermoment und dem jeweiligen Ist-Kontermoment ergibt, als voreilender Kontermoment-Anteil zur Bedämpfung des Anwankens verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrdynamik-Regelsystem zum Reduzieren des Wankens des Fahrzeug-Aufbaus eines zweispurigen Fahrzeugs mit in den Radaufhängungen vorgesehenen Verstelldämpfern mit variabler Dämpfungscharakteristik, die unter Berücksichtigung der Wankrate des Fahrzeug-Aufbaus unter Anwendung eines sog. Skyhook-Ansatzes angesteuert werden, um ein dem Wanken entgegen gerichtetes Kontermoment zu erzeugen. Zum technischen Umfeld wird beispielshalber auf die DE 101 26 933 B4 verwiesen.
  • Verstelldämpfer-Systeme in der Radaufhängung von Kraftfahrzeugen sind grundsätzlich bekannt. Neben aufwändigen aktiven Systemen, mit denen Kräfte unabhängig von der aktuellen Relativbewegung des Dämpfers, d.h. bei einem hydraulischen Dämpfer unabhängig von der Bewegung des Dämpfer-Kolbens gegenüber dem Dämpfer-Zylinder, aufgebracht werden können, kommen vorzugsweise weniger aufwändige sog. semiaktive Verstell-Dämpfer zum Einsatz, deren Dämpfungscharakteristik zwar veränderbar ist, jedoch nur insoweit, als eine besagte Relativbewegung vorliegt. Ebenfalls grundsätzlich bekannt ist die Ansteuerung von (vorzugsweise semiaktiven) Verstelldämpfern über den sog. Skyhook-Ansatz, über den eine Soll-Dämpfkraft (bzw. ein entsprechendes Dämpf-Moment) ermittelt wird, indem die Geschwindigkeit des Fahrzeug-Aufbaus gegenüber den Fahrzeugrädern mit geeigneten sog. Skyhook-Faktoren multipliziert wird. Im Prinzip liegt der üblichen Skyhook-Regelung somit ein einfacher Zustandsregler zugrunde.
  • Wankbewegungen des Aufbaus eines zweispurigen Fahrzeugs können verschiedene Ursachen haben, so neben aerodynamischen Kräften (Seitenwind-Einfluss) und durch Fahrbahnunebenheiten hervorgerufenen Normalkraftänderungen an den Rädern (= fahrbahninduziertes Wanken) insbesondere auch eine auf das Fahrzeug einwirkende Querbeschleunigung, die auf einen Lenkvorgang zurückzuführen ist, wobei letzteres als „fahrerinduziertes Wanken" bezeichnet werden kann.
  • Hiermit soll nun aufgezeigt werden, wie durch Querbeschleunigung und somit einen Lenkvorgang hervorgerufene Wankbewegungen mit Verstelldämpfern, insbesondere semiaktiven Verstelldämpfern, verbessert bedämpft bzw. bekämpft werden können (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist für ein Fahrdynamik-Regelsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit einem Lenkvorgang ein der hierdurch hervorgerufenen Wankbewegung entgegen gerichteter voreilender Kontermoment-Anteil zur Bedämpfung des sog. Anwankens und ferner ein zur Bedämpfung des sog. Nachschwingens vorgesehener Kontermoment-Anteil ermittelt werden und dass diese beiden Kontermoment-Anteile zusätzlich zum nach dem Skyhook-Ansatz ermittelten Kontermoment bei der Ansteuerung der Verstelldämpfer berücksichtigt werden. Dabei sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass hier zwar von Momenten gesprochen wird, dass aber anstelle von Momenten ebenso gut entsprechende Kräfte ermittelt werden können, nachdem hierzwischen über den jeweiligen Hebelarm ein direkter linearer Zusammenhang besteht.
  • Durch Versuche mit verschiedenen Fahrzeugen und anhand einer Korrelationsanalyse zwischen Lenkwinkel, sog. Wankrate (= Wankwinkel-Änderungsgeschwindigkeit) und anderen Fahrzeuggrößen wurde festgestellt, dass sich der zeitliche Verlauf der Wankrate aufgrund eines definierten Lenkwinkelimpulses in drei zeitlich aufeinander folgende Bereiche untergliedern lässt. Dabei stellt als erster Bereich das sog. Anwanken die zeitlich erste Bewegung des Fahrzeugaufbaus um die Fzg.-Längsachse nach einer Lenkwinkeleingabe dar und äußert sich primär in einem Einfedern der kurvenäußeren Räder. Diese erste „Kippbewegung" des Fzg.-Aufbaus kann qualitativ beurteilt werden, jedoch sind feine Unterschiede zwischen unterschiedlichen Systemauslegungen subjektiv schwer aufzulösen. An dieses sog. Anwanken schließt sich im zeitlichen Ablauf die sog. erzwungene Schwingung an, die so benannt ist, weil der Fahrer mit seiner Lenkwinkeleingabe erheblichen Einfluss auf das Schwingverhalten nimmt und somit der Wankschwingung eine Frequenz aufzwingt. Der sich hieran anschließende sog. Nachschwingvorgang schließlich charakterisiert das Abklingen der Wankschwingung in dem Bereich, in dem keine Lenkwinkeleingabe durch den Fahrer mehr stattfindet.
  • Ein hiermit vorgeschlagener nach dem Skyhook-Ansatz arbeitender Regler eines Verstelldämpfersystems sorgt nun zunächst wie grundsätzlich üblich für die Bedämpfung der modalen Freiheitsgrade des Fahrzeugs, nämlich Huben, Nicken und Wanken. Weiter vorgeschlagen wird jedoch ein zusätzlicher Regelansatz, der außerhalb der Geradeausfahrt des Fahrzeugs eine Wankbewegung des Fzg.-Aufbaus bei dynamischen Anlenkvorgängen minimiert. Für eine solche Abstützung des Wankmoments beim Anlenken müssen möglichst frühzeitig Informationen über das zukünftige Wankverhalten zur Verfügung stehen, um mit den Verstelldämpfern entsprechend schnell reagieren zu können. Um diese Anforderung zu erfüllen, kann ein entsprechender Kontermoment-Anteil zur Bedämpfung des genannten Anwankens grundsätzlich über verschiedene Ansätze ermittelt werden. Hier vorgeschlagen wird hierfür eine voreilende Ermittlung des zur Bedämpfung des Anwankens benötigten Anteils des einer Wankbewegung entgegen gerichteten Kontermoments. Beispielsweise kann hierfür über ein in einer elektronischen Steuereinheit hinterlegtes Fahrzeugmodell und ein geeigne tes Fahrdynamikmodell (bspw. Einspurmodell) ein sog. voreilender Kontermoment-Anteil aus der Fahrgeschwindigkeit, dem Lenkwinkel, der Querbeschleunigung und der Gierrate des Fahrzeugs berechnet werden. Das so errechnete voreilende Kontermoment wird vorzugsweise vor der weiteren Verwendung im Regler geeignet aufbereitet, nämlich auch im Hinblick darauf, dass ein Verstelldämpfersystem prinzipbedingt keine stationären Kräfte aufbringen kann, was zu der Notwendigkeit führt, die stationären Anteile zu eliminieren. Dies geschieht vorzugsweise mittels Hochpassfilterung. Der somit gewonnene voreilende Kontermoment-Anteil kann dann als Vorsteuer-Anteil im Regler auf das über den üblichen Skyhook-Ansatz ermittelte Kontermoment aufaddiert werden. Somit wird bereits bei Beginn einer Wankbewegung eine entsprechend hohe Kraftanforderung an die Verstell-Dämpfer gestellt, so dass zeitlich früher Energie aus dem System dissipiert werden kann. Dies senkt die maximale Amplitude des Anwankvorgangs um ein erhebliches Maß ab.
  • Eine weitere wichtige Phase einer Wankbewegung aufgrund von auf das Fahrzeug einwirkender Querbeschleunigung wird – wie weiter oben ausgeführt – als Nachschwingvorgang bezeichnet. Dieses Nachschwingen lässt sich beim Zurücklenken von einem bestimmten Lenkwinkel in Neutralstellung gut beurteilen. Dabei kann es sich um Herauslenken aus einer stationären Kreisfahrt handeln oder um das Ende eines Lenkwinkelimpulses. Die Nachschwingphase kann subjektiv leichter aufgelöst und beurteilt werden als die erste Phase des Anwankens, da vom Fahrer keine Lenkbewegungen mehr durchgeführt werden müssen und keine Querbeschleunigung auf den Körper wirkt. Es wurde erkannt, dass im Verlauf dieses Nachschwingvorganges geringe Veränderungen der Reglerparameter oder der Hardware-Abstimmung spürbarere Auswirkungen zeigen als in der sog. Anwank-Phase.
  • Es wurde bereits dargelegt, dass die Verwendung des voreilenden Wankmoments als Vorsteuerzweig für den Skyhook-Regler für eine rasche Stellgrößenvorgabe zu Beginn der Wankbewegung sorgt. Es ist aber nicht möglich, mit Hilfe dieser Erweiterung Einfluss auf das Nachschwingen zu nehmen. Da zum entsprechenden Zeitpunkt sowohl der Lenkwinkel als auch die Querbeschleunigung gegen Null gehen, wären an dieser Stelle komplexe Wankmodelle erforderlich. Um die Komplexität des Ansatzes beherrschbar zu gestalten, wird vorgeschlagen, auf die Verwendung umfangreicher Bewegungsmodelle zu verzichten. In der Erkenntnis, dass die sog. Wankrate den Bewegungszustand des Fahrzeugaufbaus zwar ausreichend beschreibt, jedoch die Skyhook-Wankdämpfung, wie sie für fahrbahninduziertes Wanken abgestimmt wird, nicht ausreicht, um die Wankbewegung in der Nachschwingphase im Falle des sog. fahrerinduzierten Wankens zu minimieren, wird vorgeschlagen, hierfür eine zusätzliche Skyhook-Wankverstärkung vorzusehen. Diese zusätzliche Skyhook-Wankverstärkung wird als Kontermoment-Anteil zur Bedämpfung des sog. Nachschwingens aus der geeignet gemessenen Wankrate des Fahrzeug-Aufbaus ermittelt.
  • Da sich schnelle und heftige Lenkbewegungen im Verlauf des – wie bereits erläutert – vorgeschlagenen voreilenden Kontermoment-Anteils widerspiegeln, kann also bei Überschreiten eines Schwellwertes hierfür der sog Skyhook-Faktor entsprechend, nämlich vorzugsweise in Abhängigkeit von der festgestellten Wankrate, erhöht werden. Dieser erhöhte Skyhook-Faktor ist dann für eine gewisse Zeit aktiv, womit erheblich mehr Dämpfkraft erzielbar ist, mit welcher dann die Bewegung des Fzg.-Aufbaus um die Fzg.-Längsachse in möglichst kurzer Zeit zum Abklingen gebracht werden kann. Als Vorteile einer hohen Wankverstärkung sind dabei zu nennen, dass jede Regeldifferenz praktisch sofort in eine hohe Stellgrößenvorgabe umgesetzt wird und das Nachschwingen phasenrichtig und bedarfsgerecht bedämpft wird, ohne dass zusätzliche Algorithmen oder Schaltmechanismen nötig wären.
  • Die beigefügte einzige Figur zeigt (vereinfacht) die Struktur eines erfindungsgemäßen Fahrdynamik-Regelsystems. Eine Verwendung von Momenten-Schnittstellen ermöglicht dabei die einfache Addition der zur Aufbaustabilisierung dienenden Momente. Dabei gilt folgende Nomenklatur:
  • Mx,ges
    vollständiges (gesamtes) Konter-Moment
    Mx,SH
    unter Anwendung des Skyhook-Ansatzes ermitteltes Moment
    Mx,vor,dyn
    voreilender Kontermoment-Anteil (gegen Anwanken)
    Mx,Verst
    Anteil gegen Nachschwingen (erhöhter Skyhook-Faktor)
    ϕ .
    Wankrate
    ψ .
    Gierrate
    δL
    Lenkwinkel
    vF
    Fahrgeschwindigkeit
    ay
    Querbeschleunigung
  • Neben den genannten Verstelldämpfern kann im Fahrwerk des Fahrzeugs zumindest ein weiteres, die Vertikaldynamik beeinflussendes geregeltes Stellsystem vorgesehen sein, so bspw. geteilte Querstabilisatoren, deren Hälften mittels eines Stellmotors gezielt tordiert werden können, oder auch aktive, die Fußpunkte der Tragfedern zwischen Aufbau und Fahrwerk im wesentlichen vertikal verlagernde Systeme. Derartige aktive Systeme können vorteilhafterweise unabhängig vom Vorliegen einer Relativbewegung zwischen Fzg.-Aufbau und Fzg.-Rad Kräfte in das Fahrwerk einleiten, haben jedoch gegenüber semiaktiven Verstelldämpfern den Nachteil einer geringeren Stellgeschwindigkeit. Zu dieser Problematik kann im übrigen auf unsere nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung 10 2004 055 177 verwiesen werden. Darin ist ein Betriebsverfahren eines Fahrwerk-Regelsystems eines zweispurigen Fahrzeugs beschrieben, das zumindest an einer Achse mit einem geteilten Drehstabstabilisator, dessen Hälften mittels eines geeigneten gezielt ansteuerbaren Aktuators gegeneinander verdrehbar sind, sowie mit hinsichtlich ihrer Dämpfungscharakteristik veränderbaren Dämpfern versehen ist, wobei ein einer Wankbewegung des Fahrzeugsaufbaus entgegen gerichtetes Wankkontermoment ermittelt und geeignet in das Fahrwerk des Fahrzeugs eingeleitet wird. Dabei wird im Zeitverlauf neben einem im wesentlichen idealen Soll-Wankkontermoment ein über den Aktuator oder im Falle mehrerer Stabilisatoren über die Aktuatoren angelegtes Aktuator-Wankkontermoment ermittelt und die Differenz aus diesen beiden Momentenwerten als sog. Defizitmoment in der Ansteuerung der Dämpfer berücksichtigt. Dieses Defizitmoment kann nun alternativ zur weiter oben dargestellten Berechnung als voreilender Kontermoment-Anteil zur Bedämpfung des Anwankens verwendet werden.
  • Ein gemäß vorliegender Erfindung quasi „erweiterter Skyhook-Ansatz" erlaubt eine Regelsystem-Auslegung mit physikalisch auftretenden und messbaren Größen. Durch die Verwendung von Momenten-Schnittstellen, anstelle derer im übrigen auch Kraft-Schnittstellen vorgesehen sein können, kann die Komplexität der Abstimmung insgesamt reduziert und eine Integration mit anderen Fahrwerksregelsystemen deutlich einfacher gestaltet werden. Zusätzlich ist die vorgestellte Architektur robust gegenüber Änderungen von Fahrzeugparametern und der verwendeten Aktuatorik, wobei durchaus ein Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (4)

  1. Fahrdynamik-Regelsystem zum Reduzieren des Wankens des Fahrzeug-Aufbaus eines zweispurigen Fahrzeugs mit in den Radaufhängungen vorgesehenen Verstelldämpfern mit variabler Dämpfungscharakteristik, die unter Berücksichtigung der Wankrate des Fahrzeug-Aufbaus unter Anwendung eines sog. Skyhook-Ansatzes angesteuert werden, um ein dem Wanken entgegen gerichtetes Kontermoment zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit einem Lenkvorgang ein der hierdurch hervorgerufenen Wankbewegung entgegen gerichteter voreilender Kontermoment-Anteil zur Bedämpfung des sog. Anwankens und ferner ein zur Bedämpfung des sog. Nachschwingens vorgesehener Kontermoment-Anteil ermittelt werden und dass diese beiden Kontermoment-Anteile zusätzlich zum nach dem Skyhook-Ansatz ermittelten Kontermoment bei der Ansteuerung der Verstelldämpfer berücksichtigt werden.
  2. Fahrdynamik-Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Bedämpfung des Nachschwingens vorgesehene Kontermoment-Anteil aus der Wankrate ermittelt wird.
  3. Fahrdynamik-Regelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der voreilende Kontermoment-Anteil zur Bedämpfung des sog. Anwankens unter Berücksichtigung der Gierrate, des Lenkwinkels, der Fahr-Geschwindigkeit und der Querbeschleunigung des Fahrzeugs ermittelt wird.
  4. Fahrdynamik-Regelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein zumindest eines weiteren die Vertikaldynamik beeinflussenden geregelten Stellsystems ein sog. Defizitmoment, das sich aus der Differenz zwischen einem für dieses bestimmten Soll-Kontermoments und dem jeweiligen Ist-Kontermoment ergibt, als voreilender Kontermoment-Anteil zur Bedämpfung des Anwankens verwendet wird.
DE102005013970.1A 2005-03-26 2005-03-26 Fahrdynamik-Regelsystem zum Reduzieren des Wankens Active DE102005013970B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013970.1A DE102005013970B4 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Fahrdynamik-Regelsystem zum Reduzieren des Wankens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013970.1A DE102005013970B4 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Fahrdynamik-Regelsystem zum Reduzieren des Wankens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005013970A1 true DE102005013970A1 (de) 2006-09-28
DE102005013970B4 DE102005013970B4 (de) 2017-10-26

Family

ID=36973680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013970.1A Active DE102005013970B4 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Fahrdynamik-Regelsystem zum Reduzieren des Wankens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005013970B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053081A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zur beeinflussung der bewegung eines in seinen bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren fahrzeugaufbaus eines kraftfahrzeuges und fahrzeug
DE102019213189B4 (de) 2019-09-02 2022-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Aktives Dämpfersystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039629C2 (de) * 1990-12-12 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4432587C2 (de) * 1993-09-13 1998-05-20 Unisia Jecs Corp Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Dämpfungscharakteristik bei einem Kraftfahrzeug
DE4116118C2 (de) * 1991-05-17 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert System zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung oder Regelung eines steuerbaren oder regelbaren Fahrwerkes
DE10120918A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Continental Ag Elektrisch verstellbare, semiaktive Dämpferregelung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303160A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Bosch Gmbh Robert System zur Regelung und/oder Steuerung eines Kraftfahrzeugfahrwerks
JPH09249016A (ja) * 1996-03-15 1997-09-22 Unisia Jecs Corp 車両懸架装置
DE10126933B4 (de) * 2001-06-01 2004-08-26 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung oder Steuerung der Dämpferkraft verstellbarer Dämpfer an Fahrzeugen
DE10306228B4 (de) * 2003-02-13 2010-10-07 Asturia Automotive Systems Ag Aktuator zur aktiven Fahrwerksregelung
DE102004055177B4 (de) * 2004-11-16 2015-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren eines Fahrwerk-Regelsystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039629C2 (de) * 1990-12-12 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4116118C2 (de) * 1991-05-17 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert System zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung oder Regelung eines steuerbaren oder regelbaren Fahrwerkes
DE4432587C2 (de) * 1993-09-13 1998-05-20 Unisia Jecs Corp Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Dämpfungscharakteristik bei einem Kraftfahrzeug
DE10120918A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Continental Ag Elektrisch verstellbare, semiaktive Dämpferregelung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053081A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zur beeinflussung der bewegung eines in seinen bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren fahrzeugaufbaus eines kraftfahrzeuges und fahrzeug
DE102019213189B4 (de) 2019-09-02 2022-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Aktives Dämpfersystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005013970B4 (de) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894053B1 (de) Aktives federungssystem
EP3275705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung einer fahrerhaus-lagerung
EP2287024B1 (de) Vorrichtung zur aktiven Spureinstellung
DE4136262C2 (de) Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102004056610A1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines aktiven Fahrwerksystems
DE102007051224A1 (de) Verfahren und Regelungssystem zur Regelung der Aufbaubewegung eines Fahrzeugs
EP2948323B1 (de) Kraftfahrzeug
EP0484697B1 (de) Verfahren zum semiaktiven Regeln eines Fahrwerks
DE102006056632A1 (de) Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit Federfußpunktverschiebung und verstellbarem Querstabilisator
DE10102910B4 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Cabrio, mit aktiv angesteuerten Torsionsstabilisatoren
DE3308011A1 (de) Aktives federungssystem
EP3440932A1 (de) Aktive schwingungsdämpfung
DE102005013970B4 (de) Fahrdynamik-Regelsystem zum Reduzieren des Wankens
DE102004055177B4 (de) Betriebsverfahren eines Fahrwerk-Regelsystems
DE102008052993B4 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102005005724A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Horizontalkorrektur eines Fahrzeugaufbaus
DE102019002659A1 (de) Vorrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
DE102005029694A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Dämpfereinrichtungen
EP0424784A2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung zur Erzeugung einer nach Richtung und Grösse steuerbaren Stellkraft
DE102018204606B4 (de) Aufhängungssteuersystem
DE102008052996B4 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102004022167B4 (de) Verstellbarer Hinterachsenträger an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verstellen desselben
EP2052887B1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102015202208A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung für ein Fahrzeug
EP3127791B1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der fahrsicherheit von knickgelenkten fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111105

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final