DE102005013925A1 - Mikrowellengenerator - Google Patents

Mikrowellengenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102005013925A1
DE102005013925A1 DE102005013925A DE102005013925A DE102005013925A1 DE 102005013925 A1 DE102005013925 A1 DE 102005013925A1 DE 102005013925 A DE102005013925 A DE 102005013925A DE 102005013925 A DE102005013925 A DE 102005013925A DE 102005013925 A1 DE102005013925 A1 DE 102005013925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwave generator
electrode
generator according
resonator
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005013925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005013925B4 (de
Inventor
Robert Dr. Stark
Jürgen Dr. Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority to DE102005013925A priority Critical patent/DE102005013925B4/de
Priority to EP06723566A priority patent/EP1864377B8/de
Priority to PCT/EP2006/002552 priority patent/WO2006103007A2/de
Publication of DE102005013925A1 publication Critical patent/DE102005013925A1/de
Priority to US11/861,325 priority patent/US7741783B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005013925B4 publication Critical patent/DE102005013925B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B11/00Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit
    • H03B11/02Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit excited by spark
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0043Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target
    • F41H13/0068Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target the high-energy beam being of microwave type, e.g. for causing a heating effect in the target

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Abstract

Mikrowellengenerator, umfassend wenigstens einen Resonator, bestehend aus zwei einander gegenüberliegenden Resonatorelektroden, die über eine bei Anliegen einer Hochspannung durchschlagende Funkenstrecke getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonatorelektroden (4, 5) im Bereich der Funkenstrecke (8) derart ausgebildet sind, dass sich ein zwei- oder dreidimensionaler Abschnitt mit im Wesentlichen konstantem, minimalem Elektrodenabstand (d¶3¶) ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mikrowellengenerator, umfassend wenigstens einen Resonator bestehend aus zwei einander gegenüberliegenden Resonatorelektroden, die über eine bei Anliegen einer Hochspannung durchschlagende Funkenstrecke getrennt sind.
  • Die Funktion eines solchen Mikrowellengenerators beruht darauf, dass eine Hochspannungsquelle, etwa eine gemäß dem Prinzip der Marx'schen Stoßspannungsschaltung parallel aufgeladene und dann in Serie geschaltene Kondensatorbatterie, über eine Funkenstrecke kurzgeschlossen und damit entladen wird. Infolge des Kurzschlusses entstehen stark oszillierende Entlade- oder Kurzschlussströme mit steiler Flanke, die eine Mischung sehr hoher Frequenzen enthalten, die in der Regel über eine Antenne als Mikrowellenenergie mit einem breitbandigen, vom Frequenzgemisch abhängigen Spektrum abgestrahlt werden. Dieses breitbandige Mikrowellenspektrum weist eine so hohe Energiedichte auf, dass in der Umgebung eines solchen Mikrowellengenerators der Funkverkehr zumindest beeinträchtigt und Eingangskreise elektronischer Schaltungen aufgrund von Resonanzeffekten gestört oder sogar zerstört werden können. Alternativ zur Verwendung einer Marx'schen Stoßspannungsschaltung kann auch ein explosionsstoffgetriebener Hochspannungsgenerator eingesetzt werden, der im Vergleich mit herkömmlichen Hochspannungsgeneratoren einen einzelnen Hochspannungspuls mit extrem hoher Pulsenergie zur Verfügung stellen kann.
  • Die Abstrahlung der Mikrowellenenergie beruht auf einem entladungsbedingten Resonanzeffekt. Den Zündelektroden, zwischen denen die Funkenstrecke ausgebildet ist, sind weitere resonierende Elektroden- oder Leiterstrukturen zugeordnet, in denen der beim Durchschlagen erzeugte Entladestromimpuls zu kräftigen Sprungoszillationen führt, deren Frequenzgemisch eine Resonanzüberhöhung nach Maßgaben der momentanen elektrisch wirksamen Geometrie des Resonators bzw. der Resonatorstruktur ist.
  • Der Mikrowellengenerator weist wie ausgeführt einen "damped sinusoid"-Resonator bestehend aus einer koaxialen Kapazität, die über eine Funkenstrecke entladen wird, auf. Die Kapazität bildet in Zusammenhang mit den physikalischen Eigenschaften des Schalterplasmas, das beim Zünden in der Funkenstrecke erzeugt wird, sowie der elektrischen Verschaltung einen Schwingkreis, der aus R, L und C besteht. Die Kapazität wird über eine Ladeimpedanz R, L auf Spannungen zwischen 100 kV bis in den MV-Bereich aufgeladen. Die zunehmende Ladespannung führt schließlich, dem Paschengesetz folgend, zum Durchbruch der Funkenstrecke, also zum Schließen des Plasmaschalters (spark gap). Der Durchbruch der Funkenstrecke kann auch gezielt durch einen geeigneten Triggermechanismus herbeigeführt werden. Die physikalischen Eigenschaften der Funkenstrecke (Durchbruchspannung, Umgebungsdruck, Elektroden- oder Gapabstand etc.) bestimmen maßgeblich das Schalt- oder Zündverhalten der Entladung und damit die Anstiegszeit und Pulsform, respektive die unterschiedlichen Frequenzanteile des erzeugten Hochspannungspulses.
  • Typischerweise werden Resonatoren der beschriebenen Art im Bereich von einigen 100 kV bis einigen MV mit Entladeströmen im Bereich einiger kA bis einigen 10–100 kA betrieben. Die erzeugten Pulsbreiten liegen typischerweise im Bereich von einigen wenigen bis einigen 10 ns. Die extrem hohen Ströme und Spannungen sowie die im Schalterplasma durch die Eigenimpedanz des Plasmas absorbierte Energie führen zu einer erheblichen lokalen Erosion an den Elektrodenflächen der Funkenstrecke. Eine übliche Elektrodenkonfiguration zeigt eine erste Elektrode, die an der in diesem Bereich z.B. kappen- oder halbkugelförmig gerundeten inneren Resonatorelektrode ausgebildet ist, sowie eine zweite Elektrode an der äußeren Resonatorelektrode zumeist in Form eines kleinen, kugelkappenförmigen Vorsprungs, wobei sich die beiden Elektroden bevorzugt unmittelbar mit geringem Abstand von z. B. wenigen Millimetern gegenüberliegen. Besonders stark korrodieren die Stellen der Elektrodenflächen, die gegeneinander den geringsten Abstand haben. Da die gegenwärtige Konfiguration der Elektroden wie beschrieben aus zwei halbkugelförmigen Elektroden besteht und sich damit die Entladung auf einen sehr eng begrenzten Bereich minimalen Abstands der Elektrodenoberflächen beschränkt, ist die Elektrodenerosion stark ausgeprägt und gegenwärtig das lebensdauerbegrenzende Element des Resonatorsystems. Die Energieankopplung durch das Schaltplasma auf die Elektrodenoberfläche führt zu lokalen Aufschmelzungen an "hot spots" an der Elektrodenoberfläche, wobei die Verlustleistung des Funkenstrecken-Schalters zu einer zusätzlichen Erhöhung der Elektrodentemperatur, die die Erosionsrate weiter erhöht, führt. Der starke Abbrand der Elektroden führt zwangsläufig zu einer Erhöhung des Funkenstreckenabstands und damit zu einer Veränderung der Durchbruchscharakteristik, was gleichzeitig eine Erhöhung der Puls-Anstiegszeit und damit eine Änderung des abgestrahlten Frequenzspektrums nach sich zieht. Konstante Verhältnisse über längere Zeit können infolge der eintretenden Erosion nicht erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, einen Mikrowellengenerator anzugeben, bei dem die Erosionsrate an den Funkenstreckenelektroden verringert und ein stabiler und zuverlässiger Betrieb möglich ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Mikrowellengenerator der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Resonatorelektroden im Bereich der Funkenstrecke derart ausgebildet sind, dass sich ein zwei- oder dreidimensionaler Abschnitt mit im Wesentlichen konstanten, minimalen Elektrodenabstand ergibt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Mikrowellengenerator ist die Elektrodenoberfläche, die der Entladung zur Verfügung steht, gegenüber der bisher bekannten Geometrie, bei der es infolge der halbkugelförmigen Elektrodenausbildung letztlich nur einen Punkt minimalen Elektrodenabstands gibt, erheblich erhöht. Erfindungsgemäß ist ein zwei- oder dreidimensionaler Abschnitt mit im Wesentlichen konstantem, bezogen auf den gesamten Elektrodenabstand aber minimalem Elektrodenabstand, über dem die Funkenstrecke ausgebildet ist, vorgesehen. Nachdem die Entladung, abhängig vom Umgebungsgasdruck, statistisch verteilt an den Flächen der Elektroden mit dem kürzesten Elektrodenabstand zündet, steht infolge der erfindungsgemäßen Elektrodenausbildung eine wesentlich größere Elektrodenfläche zur Verfügung, über die die Zündung erfolgen kann. Selbst wenn es infolge eines Zündvorgangs in dem Bereich, in dem die Zündung erfolgte, zur Erosion kommt und folglich in diesem Bereich die ursprünglichen geometrischen Voraussetzungen nicht gegeben sind, stehen infolge der größeren Elektrodenabschnitte, zwischen denen der minimale Elektrodenabstand realisiert ist, noch ausreichend weitere Zündmöglichkeiten mit optimierter Elektrodengeometrie zur Verfügung. Durch die statistische Verteilung der Entladung auf eine größere Elektrodenfläche wird folglich die Standzeit der Elektrodenkonfiguration und damit die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Zündfunkenstrecke deutlich erhöht. Erosionseffekte spielen folglich kaum noch eine Rolle, infolge der auch auf längere Betriebsdauer gesehen konstanten Verhältnisse innerhalb der Funkenstrecke kommt es auch zu keinen Veränderungen in der Durchbruchscharakteristik und daraus resultierend des gesamten Generatorbetriebs.
  • Nach einer ersten Erfindungsausgestaltung weist wenigstens eine Resonatorelektrode eine vorspringende Ringstruktur auf, wobei auch mehrere zentralsymmetrische Ringstrukturen unterschiedlicher Radien, die also ineinanderliegen, vorgesehen sein können, wobei diese jeweils im gleichen Abstand zur gegenüberliegenden Resonatorelektrode liegen, mithin also die Zündung sowohl über die eine als auch die andere Ringstruktur zur gegenüberliegenden Elektrode erfolgen kann.
  • Während eine oder mehrere Ringstrukturen nur an einer Resonatorelektrode vorgesehen sein können, beispielsweise an der äußeren Elektrode, und die gegenüberliegende innere Resonatorelektrode in dem Bereich der Ringstruktur(en) beispielsweise ebenflächig zur Einhaltung des konstanten, minimalen Elektrodenabstands ausgebildet ist, ist es alternativ denkbar, an beiden Resonatorelektroden wenigstens eine oder gegebenenfalls mehrere zentralsymmetrische Ringstrukturen vorzusehen. In diesem Fall können die jeweiligen Ringstrukturen den gleichen Radius aufweisen und einander unmittelbar gegenüberliegen, die Funkenstrecke wäre also über die einander unmittelbar gegenüberliegenden Stirnflächen der Ringstrukturen realisiert. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Ringstrukturen unterschiedliche Radien aufweisen und die eine in die andere eingreift, so dass sich die Funkenstrecke primär über die Seitenflächen der Ringstrukturen erstrecken würde.
  • Alternativ zur Verwendung von vorspringenden Ringstrukturen an beiden Resonatorelektroden ist es auch denkbar, eine solche Ringstruktur nur an einer Resonatorelektrode vorzusehen und an der anderen eine ringförmige Vertiefung auszubilden, in die die Ringstruktur eingreift. Ist die Geometrie der Ringstruktur wie auch der Vertiefung so gewählt, dass beide über die gesamte Eingriffstiefe konstanten, minimalen Abstand zueinander aufweisen, lässt sich eine sehr große Zündfläche realisieren.
  • Dabei kann sich generell eine Ringstruktur – und gegebenenfalls auch die ringförmige Vertiefung – zum freien Ende – bzw. zum Vertiefungsgrund hin – verjüngen.
  • Alternativ zur Verwendung einer oder mehrerer Ringstrukturen ist es auch möglich, an einer Resonatorelektrode eine zapfen- oder stempelartige vorspringende Struktur vorzusehen, die in eine Ausnehmung an der gegenüberliegendenden Resonatorelektrode eingreift. Die Struktur ist zweckmäßigerweise rotationssymmetrisch, die Ausnehmung hohlzylindrisch. Bei einer zapfenförmigen Struktur sollte sich die Struktur und die Ausnehmung zu ihrem freien Ende bzw. zum Ausnehmungsgrund hin verjüngen, worüber sich unerwünschte Feldüberhöhungen, die zu einer unerwünschten Lokalisierung der Entladung und damit einer erhöhten Erosion führen würden, vermeiden lassen. Bevorzugt ist die zapfenförmige Struktur und die Ausnehmung an ihrem freien Ende bzw. im Ausnehmungsgrund gerundet ausgeführt.
  • Eine stempelartige Struktur kann beispielsweise zylindrisch ausgeführt sein, die Ausnehmung ist in diesem Fall hohlzylindrisch, wobei hier bevorzugt die Funkenstrecke über die gesamte Mantelfläche der stempelartigen Struktur und der Innenfläche der hohlzylindrischen Ausnehmung realisiert ist. Alternativ ist es auch denkbar, die stempelartige Struktur im Wesentlichen T-förmig auszubilden, wobei der den größten Radius aufweisende Ansatz der Struktur den geringsten Abstand zur hohlzylindrischen Ausnehmung aufweist und in diesem Bereich die Funkenstrecke realisiert ist.
  • Eine Alternative zur Verwendung einer Ausnehmung, die in eine insgesamt geschlossene, bevorzugt aus Vollmaterial bestehende Resonatorelektrode eingebracht ist, sieht vor, bei einer hohlen Resonatorelektrode eine kreisförmige Ausnehmung, also eine Durchbrechung vorzusehen, in die die zylindrische zapfenartige Struktur eingreift bzw. die von dieser durchsetzt wird. In diesem Fall bildet sich die Funkenstrecke zwischen der Berandung der kreisförmigen Ausnehmung und der gegenüberliegenden Seitenfläche der zapfenartigen Struktur aus. Der die Ausnehmung begrenzende Elektrodenrand kann dabei querschnittlich gesehen abgerundet ausgeführt sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Mikrowellengenerators,
  • 2 eine Teilansicht der Elektrodenausbildung im Bereich der Funkenstrecke einer ersten Ausführungsform,
  • 3 eine Ausbildung der Elektroden im Bereich der Funkenstrecke nach einer zweiten Ausführungsform,
  • 4 eine Ausbildung der Elektroden im Bereich der Funkenstrecke einer dritten Ausführungsform,
  • 5 eine Ausbildung der Elektroden im Bereich der Funkenstrecke nach einer vierten Ausführungsform,
  • 6 eine Ausbildung der Elektroden im Bereich der Funkenstrecke nach einer fünften Ausführungsform,
  • 7 eine Ausbildung der Elektroden im Bereich der Funkenstrecke nach einer sechsten Ausführungsform,
  • 8 eine Ausbildung der Elektroden im Bereich der Funkenstrecke nach einer siebten Ausführungsform,
  • 9 eine Ausbildung der Elektroden im Bereich der Funkenstrecke nach einer achten Ausführungsform,
  • 10 eine Ausbildung der Elektroden im Bereich der Funkenstrecke nach einer neunten Ausführungsform, und
  • 11 eine Ausbildung der Elektroden im Bereich der Funkenstrecke nach einer zehnten Ausführungsform.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Mikrowellengenerator 1, bestehend aus einem Gehäuse 2 aus Fiberglas oder dergleichen, in dem ein Resonator 3 vorgesehen ist. Der Resonator 3 besteht aus einer keulenförmigen inneren Resonatorelektrode 4 und einer diese radial beabstandet übergreifenden topfförmigen äußeren Resonatorelektrode 5. Die innere Resonatorelektrode 4 verjüngt sich zu ihrem linken Ende hin und ist mit einem konischen Abstrahlelement 6, über das die erzeugten Mikrowellen abgestrahlt werden, verbunden. Vorgesehen ist ferner eine Hochspannungsquelle 7, z.B. ein Marx'scher Stoßspannungsgenerator, über den die Hochspannung an den koaxialen Resonator 3 angelegt wird.
  • Die beiden Resonatorelektroden 4, 5 sind über eine Funkenstrecke 8 voneinander getrennt, wobei die Funkenstrecke über ein im Inneren des Gehäuses 2 befindliches gasförmiges Dielektrikum, bevorzugt SF6/N2-Gas isoliert ist. Die Funkenstrecke wird über zwei Funkenstreckenelektrodenabschnitte 9, 10 gebildet, wobei der Funkenstreckenelektrodenabschnitt 9 integraler Teil der inneren Resonatorelektrode 4 ist und in 1 an deren rechten Ende vorgesehen ist, während der Funkenstreckeelektrodenabschnitt 10 integraler Teil der topfförmigen äußeren Resonatorelektrode 5 ist.
  • Um nun Mikrowellen abzustrahlen, wird über die Hochspannungsquelle 7 die erforderliche Hochspannung angelegt, so dass die gegebene koaxiale Kapazität des Resonators 3 aufgeladen wird. Wird die Durchbruchsspannung der Funkenstrecke 8 erreicht, so zündet diese in dem Bereich, in dem die beiden Funkenstreckenelektrodenabschnitte 9, 10 den minimalen Abstand zueinander aufweisen. Infolge des Kurzschlusses entstehen stark oszillierende Entlade- oder Kurzschlussströme, es kommt durch entsprechende Anpassung des Impedanzverhältnisses des Resonators zu einer gedämpften Sinusschwingung und der Abstrahlung der Mikrowellen über das Abstrahlelement 6.
  • Die Geometrie der Resonatorelektroden 4, 5 im Bereich der Funkenstrecke 8 kann zur Vermeidung erosionsbedingter Nachteile unterschiedlich gewählt sein.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform. Die innere Resonatorelektrode 4, bei der es sich z. B. um ein Vollmaterialbauteil handeln kann, ist an ihrem freien Ende halbkugelförmig gerundet ausgeführt. Die äußere Resonatorelektrode 5 weist eine Ringstruktur 11 auf, die zur inneren Resonatorelektrode 4 vorspringt. Die Ringstruktur 11 verjüngt sich zu ihrem freien Ende hin. Die Funkenstrecke ist zwischen der freien Stirnkante der Ringstruktur 11 und der gegenüberliegenden Elektrodenoberfläche ausgebildet, nachdem die beiden Elektroden 4, 5 in diesem Bereich den minimalen Abstand zueinander einnehmen, wobei dieser Abstand aber über die gesamte Länge der Ringstruktur konstant ist. Es ergibt sich hier ein zweidimensionaler Abschnitt mit konstantem Elektrodenabstand, nachdem die Ringstruktur 11 sich verjüngt und an ihrem freien Ende rundlich ausgeführt ist.
  • 2 zeigt die Abstandsverhältnisse, die zwischen den Elektroden gegeben sind. d1 bezeichnet den radialen Abstand der Resonatorelektroden 4, 5 zueinander. d2 bezeichnet den Elektrodenabstand zwischen dem Boden der Resonatorelektrode 5 und der Elektrodenoberfläche der Resonatorelektrode 4, d3 bezeichnet den minimalen Elektrodenabstand zwischen der Stirnkante der Ringstruktur 11 und der gegenüberliegenden Elektrodenoberfläche, während d4 den Elektrodenabstand zur Seite hin beschreibt.
  • Generell sind d1, d2, d3 und d4 frei wählbar, sie können je nach Ausführung auch gleich sein. In jedem Fall sind sie aber größer als d3, das heißt, d1, d2, d4 > d3. Der Elektrodenabstand d3 ist aber in jedem Fall unter Berücksichtigung des Paschengesetzes zu wählen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Resonatorelektroden 4, 5, wobei auch hier die entsprechenden Abstände eingetragen sind. Die Ausführung der Resonatorelektrode 5 entspricht im Wesentlichen der aus 2, auch hier ist eine Ringstruktur 11 vorgesehen, die sich jedoch etwas weiter in das Elektrodeninnere erstreckt. An der Resonatorelektrode 4 ist eine zweite Ringstruktur 12 vorgesehen, die entgegengesetzt vorspringt und deren Radius kleiner als der der Ringstruktur 11 ist. 3 zeigt ersichtlich, dass die beiden Ringstrukturen 11, 12 ineinander eingreifen. Der minimale Abstand d3 ergibt sich hier im Bereich der Mantel- oder Seitenflächen der Ringstrukturen 11, 12, soweit diese einander gegenüberliegen. Auch hier gilt, dass d1, d2, d4 > d3 ist. Je nach Ausführung der Ringstrukturen 11, 12 ergibt sich auch hier ein zweidimensionaler Abschnitt minimalen Elektrodenabstands, also letztlich ein Kreisring minimalen Abstands. Sind die Ringstrukturen 11, 12 jedoch im Bereich ihrer. Seitenflächen ebenflächig ausgeführt, ist es denkbar, einen dreidimensionalen großflächigen Abschnitt gleichen Abstands zu realisieren.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Resonatorelektroden 4, 5, wobei auch hier an beiden Resonatorelektroden 4, 5 die aus 3 bekannten Ringstrukturen 11, 12 vorgesehen sind, jedoch ist an der Resonatorelektrode 5 eine mittige Erhebung 13 vorgesehen, so dass sich letztlich zwischen der Ringstruktur 11 und der Erhebung 13 eine ringförmige Vertiefung 14 ergibt, in die die Ringstruktur 12 zum Teil eingreift. Auch hier sind wiederum die Abstandsverhältnisse eingezeichnet, wobei auch hier grundsätzlich wieder gilt, dass d1, d2, d4 > d3 ist. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der minimale Elektrodenabstand d3 nicht oder nicht nur zwischen den beiden Ringstrukturen 11, 12 realisiert sein kann, vielmehr kann er auch zwischen der mittigen Erhebung 13 und der Ringstruktur 12 realisiert sein, je nach geometrischer Auslegung.
  • 5 zeigt eine weitere Elektrodenkonfiguration. Die Resonatorelektrode 5 weist eine Ringstruktur 11 auf, während an der Resonatorelektrode 4 eine Vertiefung 15 realisiert ist, die im gezeigten Beispiel im Wesentlichen der sich verjüngenden Form der Ringstruktur 11 entspricht. Die Ringstruktur 11 greift mit ihrem freien Ende zum Teil in die Vertiefung 15 ein. Sofern die geometrischen Verhältnisse derart sind, dass der Abstand zwischen Ringstruktur 11 und der die Vertiefung 15 begrenzenden Elektrodenoberfläche über den gesamten Bereich des Eingriffs konstant ist, kann hier eine sehr große Elektrodenfläche minimalen Abstands realisiert werden. Auch hier sind die entsprechenden Abstandsverhältnisse eingezeichnet, wobei auch hier gilt, dass d1, d2, d4 > d3 ist.
  • 6 zeigt eine alternative Elektrodenkonfiguration im Vergleich zu den bisher beschriebenen Ringstrukturen. An der äußeren Elektrode 5 ist eine zylindrische stempelartige Struktur 16 konstanten Durchmessers vorgesehen, die lediglich im Bereich ihres freien Endes randseitig abgerundet ist. Diese stempelartige Struktur greift in eine hohlzylindrische Ausnehmung 17 an der Resonatorelektrode 4, die ebenfalls konstanten Innendurchmesser aufweist, ein. Der minimale Elektrodenabstand d3 ist hier über eine große Fläche realisiert. Auch hier sind wiederum die Abstandsverhältnisse eingezeichnet, wobei hier zusätzlich der Abstand d5, der den Abstand der freien Stirnfläche der Struktur 16 zur gegenüberliegenden Bodenfläche der hohlzylindrischen Ausnehmung 17 angibt, eingezeichnet ist. Auch hier gilt, dass d1, d2, d4 und d5 frei und im Extremfall sogar gleich gewählt werden können, in jedem Fall muss aber realisiert werden, dass d1, d2, d4, d5 > d3 ist.
  • 7 zeigt schließlich eine weitere Ausführungsform mit einer stempelartigen Struktur 18, die im Wesentlichen T-förmig im Querschnitt ist und einen oberen Ansatz 19 größeren Durchmessers aufweist. Die Struktur 18 greift auch hier in eine hohlzylindrische Ausnehmung 17 an der Resonatorelektrode 4 ein. Die randseitige Kante des Ansatzes 19 ist gerundet oder verjüngt ausgeführt, so dass sich infolge der Wölbung ein Punkt auf der gewölbten Fläche, an dem der minimale Abstand d3 gegeben ist. Hier wäre also auch ein quasi zweidimensionaler Ringabschnitt minimaler Elektrodenabstands realisiert. Eine größere Fläche gleichen Abstands kann bei einer planen Ausführung des Randes des Ansatzes 19 erreicht werden.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Elektrodenkonfiguration. An der Resonatorelektrode 5 ist eine zapfenartige Struktur 20 vorgesehen, die in eine entsprechende Ausnehmung 21 der vollen Resonatorelektrode 4 eingreift. Die zapfenartige Struktur 20 ist sich leicht verjüngend halbkugelförmig ausgeführt, die Form der Ausnehmung 21 ist entsprechend gewählt, so dass sich über die gesamte Eingriffstiefe der minimale Elektrodenabstand d3 realisieren lässt. Auch hier sind, wie üblich, die Abstände eingetragen, wobei auch hier generell gilt, dass d1, d2, d4 > d3 ist.
  • Eine weitere alternative Elektrodenkonfiguration zeigt 9. Auch hier ist eine zapfenartige Struktur 20 sowie eine gegenüberliegende Ausnehmung 21 vorgesehen, diese sind jedoch formmäßig nicht aneinander angepasst. Je nachdem, wie die beiden Elektroden im Übergriffsbereich zwischen zapfenförmiger Struktur 20 und Ausnehmung 21 ausgeführt sind, ergibt sich eine mehr oder weniger große Fläche konstanten minimalen Elektrodenabstandes.
  • 10 zeigt eine weitere Elektrodenkonfiguration. Die Resonatorelektrode 4 ist hier als Hohlelektrode ausgeführt. Sie weist eine kreisrunde Ausnehmung 22, also eine Durchbrechung, auf, die von der zapfenartigen, endseitig gerundeten Struktur 20 durchsetzt wird. Die innere Randfläche 23, die die Ausnehmung 22 begrenzt, ist hier im Wesentlichen flächig ausgeführt, so dass sich ein großflächiger Abschnitt konstanten Elektrodenabstands, über den gezündet werden kann, ergibt.
  • Eine ähnliche Ausführungsform zeigt 11, jedoch ist hier die Berandungsfläche 23 gerundet ausgeführt, so dass sich hier nur ein umlaufender zweidimensionaler Kreisring konstanten Elektrodenabstands ergibt.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nicht beschränkend. Grundlegend für die vorliegende Erfindung ist, dass die jeweilige Elektrodenkonfiguration so gewählt ist, dass sich nicht nur ein eindimensionaler Punkt minimalen Elektrodenabstands, über den die Funkenstrecke zündet, ergibt, sondern dass sich ein zwei- oder dreidimensionaler Abschnitt konstanten Elektrodenabstands ergibt, über den gezündet werden kann. Kommt es hier zu Erosionseffekten, stehen noch hinreichende weitere Abschnittsbereiche minimalen und damit optimalen Elektrodenabstands zur Verfügung, über die nachfolgende Zündvorgänge ablaufen können.

Claims (15)

  1. Mikrowellengenerator, umfassend wenigstens einen Resonator bestehend aus zwei einander gegenüberliegenden Resonatorelektroden, die über eine bei Anliegen einer Hochspannung durchschlagende Funkenstrecke getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonatorelektroden (4, 5) im Bereich der Funkenstrecke (8) derart ausgebildet sind, dass sich ein zwei- oder dreidimensionaler Abschnitt mit im Wesentlichen konstanten, minimalen Elektrodenabstands (d3) ergibt.
  2. Mikrowellengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Resonatorelektrode (4, 5) eine vorspringende Ringstruktur (11, 12) aufweist.
  3. Mikrowellengenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zentralsymmetrische Ringstrukturen (11, 12) unterschiedlicher Rechenvorgaben sind.
  4. Mikrowellengenerator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Resonatorelektroden (4, 5) wenigstens eine Ringstruktur (11, 12) vorgesehen ist.
  5. Mikrowellengenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Ringstrukturen den gleichen Radius aufweisen und einander gegenüberliegen, oder dass die Ringstrukturen (11, 12) unterschiedliche Radien aufweisen und die eine in die andere eingreift.
  6. Mikrowellengenerator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der die Ringstruktur (11) aufweisende Resonatorelektrode (5) genüberliegende Resonatorelektrode (4) ringförmige Vertiefung (15) aufweist, in die die Ringstruktur (11) eingreift.
  7. Mikrowellengenerator nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Ringstruktur (11, 12) querschnittlich zum freien Ende hin verjüngt.
  8. Mikrowellengenerator nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ringförmige Vertiefung (15) querschnittlich gesehen zum Vertiefungsgrund hin verjüngt.
  9. Mikrowellengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Resonatorelektrode (5) eine zapfen- oder stempelartige vorspringende Struktur (16, 18, 20) aufweist, die in eine Ausnehmung (17, 21) an der gegenüberliegenden Resonatorelektrode (4) eingreift.
  10. Mikrowellengenerator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (16, 18, 20) rotationssymmetrisch und die Ausnehmung (17, 21) hohlzylindrisch ist.
  11. Mikrowellengenerator nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine zapfenartige Struktur (20) und die Ausnehmung (21) zu ihrem freien Ende bzw. zum Ausnehmungsgrund hin verjüngen.
  12. Mikrowellengenerator nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine zapfenförmige Struktur (20) und die Ausnehmung (21) an ihrem freien Ende bzw. im Ausnehmungsgrund gerundet ausgeführt sind.
  13. Mikrowellengenerator nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine stempelartige Struktur (18) zylindrisch oder querschnittlich gesehen T-förmig ist.
  14. Mikrowellengenerator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische zapfenförmige Struktur (20) eine kreisförmige Ausnehmung (22) in der gegenüberliegenden hohlen Resonatorelektrode (4) durchsetzt.
  15. Mikrowellengenerator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ausnehmung (22) begrenzende Elektrodenrand (23) querschnittlich gesehen abgerundet ausgeführt ist.
DE102005013925A 2005-03-26 2005-03-26 Mikrowellengenerator Expired - Fee Related DE102005013925B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013925A DE102005013925B4 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Mikrowellengenerator
EP06723566A EP1864377B8 (de) 2005-03-26 2006-03-21 Mikrowellengenerator
PCT/EP2006/002552 WO2006103007A2 (de) 2005-03-26 2006-03-21 Mikrowellengenerator
US11/861,325 US7741783B2 (en) 2005-03-26 2007-09-26 Microwave generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013925A DE102005013925B4 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Mikrowellengenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005013925A1 true DE102005013925A1 (de) 2006-09-28
DE102005013925B4 DE102005013925B4 (de) 2010-12-30

Family

ID=36968980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013925A Expired - Fee Related DE102005013925B4 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Mikrowellengenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7741783B2 (de)
EP (1) EP1864377B8 (de)
DE (1) DE102005013925B4 (de)
WO (1) WO2006103007A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2040374A1 (de) 2007-09-20 2009-03-25 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Mikrowellengenerator
EP2144363A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-13 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Mikrowellengenerator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2600521B1 (de) * 2011-12-03 2019-09-04 Diehl Defence GmbH & Co. KG Resonatoranordnung für Mikrowellengenerator
KR101252604B1 (ko) 2012-03-26 2013-04-09 국방과학연구소 안정된 방전을 위한 초광대역 강전자기파 복사용 스파크 갭 스위치
FR2999350B1 (fr) * 2012-12-07 2015-01-02 Ene29 S A R L Eclateur de commutation coaxial
DE102013005095A1 (de) * 2013-03-23 2014-09-25 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104558A (en) * 1976-11-15 1978-08-01 Gte Laboratories Incorporated Tunable radio frequency pulse generators
DE2828409A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Siemens Ag Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549795A (en) * 1994-08-25 1996-08-27 Hughes Aircraft Company Corona source for producing corona discharge and fluid waste treatment with corona discharge
DE10151565B4 (de) * 2001-10-23 2004-09-30 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Mikrowellengenerator
DE10313286B3 (de) * 2003-03-25 2005-01-20 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Mikrowellengenerator
DE102004034895B4 (de) * 2004-07-19 2008-05-29 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Hochspannungsschalter und Verwendung desselben bei einem Mikrowellengenerator
DE102005034295B4 (de) * 2005-07-22 2007-04-12 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Mikrowellengenerator mit veränderbarer Frequenzabstrahlung
DE102006030514B4 (de) * 2006-07-01 2008-04-10 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Mikrowellengenerator
DE102007044821B4 (de) * 2007-09-20 2009-07-23 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Mikrowellengenerator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104558A (en) * 1976-11-15 1978-08-01 Gte Laboratories Incorporated Tunable radio frequency pulse generators
DE2828409A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Siemens Ag Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
POKRYVAILO, A. u.a.: A Compact Source of Subgiga- watt Subnanosecond Pulses. In: IEEE Transactions on Plasma Science, Vol. 32, No. 5, Oktober 2004, S. 1909-1918 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2040374A1 (de) 2007-09-20 2009-03-25 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Mikrowellengenerator
DE102007044821A1 (de) 2007-09-20 2009-06-18 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Mikrowellengenerator
DE102007044821B4 (de) * 2007-09-20 2009-07-23 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Mikrowellengenerator
US8026772B2 (en) 2007-09-20 2011-09-27 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Microwave generator having at least two spark gaps connected in series
EP2144363A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-13 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Mikrowellengenerator
US8358176B2 (en) 2008-07-07 2013-01-22 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Microwave generator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1864377B8 (de) 2012-12-12
DE102005013925B4 (de) 2010-12-30
WO2006103007A2 (de) 2006-10-05
US7741783B2 (en) 2010-06-22
EP1864377B1 (de) 2012-03-21
US20080036549A1 (en) 2008-02-14
WO2006103007A3 (de) 2006-11-23
EP1864377A2 (de) 2007-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1746719B1 (de) Mikrowellengenerator mit veränderbarer Frequenzabstrahlung
EP1686684B1 (de) Mikrowellengenerator
DE102005013925B4 (de) Mikrowellengenerator
EP1769569B1 (de) Hochspannungsschalter und verwendung desselben bei einem mikrowellengenerator
EP1516390B1 (de) Störschutzfilter- und blitzstromableiter-einrichtung
EP1306968B1 (de) Mikrowellengenerator
WO2005032722A1 (de) Aufbau einer elektrodynamischen fraktionieranlage
EP2144363B1 (de) Mikrowellengenerator
DE10044867A1 (de) Explosivstoffgetriebene RF-Strahlenquelle
DE10319475B4 (de) Mikrowellengenerator und Verfahren zum Abstrahlen von Mikrowellenenergie
DE102006030514B4 (de) Mikrowellengenerator
EP2782244A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen
DE10239414B4 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in einem Verbrennungsmotor
EP1764910B1 (de) Mikrowellengenerator
EP2040374B1 (de) Mikrowellengenerator
DE4129008A1 (de) Vakuumschalter
DE2824775A1 (de) Verfahren zur unterbrechung von gleichstrom und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010041756B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines elektromagnetischen Pulses
WO2017108389A1 (de) Zündvorrichtung zum zünden eines kraftstoff-luft-gemisches
DE1591348C (de) Periodische Verzögerungsleitung für eine Rückwärtswellenröhre
DE2611751B2 (de) Elektronische Vorrichtung zur Veränderung der Impedanz einer Höchstfrequenzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001