DE102005012213A1 - Anschlußschaltung - Google Patents

Anschlußschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102005012213A1
DE102005012213A1 DE102005012213A DE102005012213A DE102005012213A1 DE 102005012213 A1 DE102005012213 A1 DE 102005012213A1 DE 102005012213 A DE102005012213 A DE 102005012213A DE 102005012213 A DE102005012213 A DE 102005012213A DE 102005012213 A1 DE102005012213 A1 DE 102005012213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
circuit
solar cells
cell module
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005012213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005012213B4 (de
Inventor
Dirk Dipl.-Ing Quardt
Volker Dipl.-Ing. Grosch
Thomas Dipl.-Ing. Großen
Harald Dipl.-Ing. Mundinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Guenther Spelsberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG, Guenther Spelsberg GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority to DE102005012213A priority Critical patent/DE102005012213B4/de
Priority to US11/814,045 priority patent/US7864497B2/en
Priority to ES06701624T priority patent/ES2393647T3/es
Priority to PCT/EP2006/000599 priority patent/WO2006079503A2/de
Priority to EP20060701624 priority patent/EP1849189B9/de
Publication of DE102005012213A1 publication Critical patent/DE102005012213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005012213B4 publication Critical patent/DE102005012213B4/de
Priority to US12/955,322 priority patent/US8139335B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlußschaltung zum elektrischen Anschluß von Solarzellen eines Solarzellenmoduls. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Anschlußschaltung als Schutzeinrichtung eine gesteuerte elektronische Schaltanordnung aufweist. Auf diese Weise kann eine derartige Anschlußschaltung zum elektrischen Anschluß von Solarzellen eines Solarzellenmoduls erzielt werden, die sich im Betrieb nur gering erwärmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlußschaltung, zum elektrischen Anschluß von Solarzellen eines Solarzellenmoduls.
  • Anschlußschaltungen zum elektrischen Anschluß von Solarzellen eines Solarzellenmoduls sind aus der Praxis in vielfältiger Ausgestaltung gut bekannt. Dabei werden im allgemeinen mehrere Solarzellen zu Solarzellenmodulen zusammengeschaltet. Dazu besteht entweder die Möglichkeit der Reihenschaltung oder die Möglichkeit der Parallelschaltung der Solarzellen im Solarzellenmodul.
  • Durch ein Parallelschalten der Solarzellen addieren sich die einzelnen Ströme der Solarzellen zu einem Gesamtstrom. Dabei sollten die parallel geschalteten Solarzellen allerdings im wesentlichen die gleichen physikalischen Eigenschaften aufweisen, so daß sich in der Praxis das Parallelschalten von Solarzellen kaum durchgesetzt hat, insbesondere auch da eine einzelne Solarzelle bereits einen Strom von einigen Ampere liefern kann und die Ausgangsspannung einzelner Solarzellen typischerweise zu gering ist, um elektrische Geräte, wie Haushaltsgeräte, betreiben zu können.
  • Bei der Zusammenstellung von Solarzellenmodulen aus einzelnen Solarzellen werden diese daher häufig in Reihe geschaltet. Ein Problem kann sich dabei jedoch dann ergeben, wenn ein Solarzellenmodul im Betrieb partiell abgeschattet wird, also eine Solarzelle oder eine Mehrzahl von Solarzellen des Solarzellenmoduls weniger oder gar keine Sonnenbestrahlung erhält. Der Grund für eine derartig verringerte Sonnenbestrahlung kann z. B. in einer Verschmutzung der Solarzellen und/oder in Schattenwürfen von Bäumen, Gebäudeeinrichtungen oder Gebäuden selbst liegen.
  • Im Gegensatz zu einer Abschattung des Solarzellenmoduls gleichmäßig über seine gesamte Fläche, die nur zur einer Leistungsverringerung insgesamt führt, ergibt sich bei einer partiellen Abschattung folgendes Problem: Durch die in Reihe geschalteten Solarzellen des Solarzellenmoduls fließt ein gemeinsamer Strom, wobei jede einzelne Solarzelle mit ihrer jeweiligen Spannung zur Gesamtspannung des Solarzellenmoduls beiträgt. Wird nun eine Solarzelle abgeschattet, so erzeugt diese keine Spannung mehr und setzt dem Stromfluß im Solarzellenmodul praktisch eine Diode in Sperrichtung entgegen. Dies bedeutet jedoch, daß das gesamte Solarzellenmodul keinen Strom mehr liefern kann, so daß die gesamte Funktion des Solarzellenmoduls beeinträchtigt ist.
  • Weiterhin gilt, daß an der abgeschatteten Solarzelle eine Spannung anliegt, die abhängig ist von der Position der abgeschatteten Solarzelle in der Reihenschaltung. Ist diese an der abgeschatteten Solarzelle anliegende Spannung größer als ihre Sperrspannung, so wird es in der Solarzelle zu einem Durchschlag und damit zu einer dauerhaften Beschädigung kommen.
  • Selbst wenn es zu keiner Beschädigung der Solarzelle durch einen Durchschlag kommen sollte, wird in einer abgeschatteten Solarzelle eine große Verlustleistung umgesetzt, so daß sich die abgeschattete Solarzelle aufheizt. Auch eine solche Aufheizung kann zu Beschädigungen an der abgeschatteten Solarzelle sowie an den ihr benachbarten Solarzellen führen.
  • Um die mit teilweise abgeschatteten Solarzellen verbundene Problematik vermeiden, werden Schutzeinrichtungen verwendet, im allgemeinen nämlich Bypass-Dioden, die antiparallel zu den Solarzellen geschaltet werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß eine abgeschattete Solarzelle zwar keinen Anteil mehr zur Gesamtspannung des Solarzellenmoduls leistet, der Stromfluß jedoch trotzdem erhalten bleibt. Das Solarzellenmodul zeigt somit lediglich eine verminderte Betriebsspannung, fällt jedoch nicht vollständig aus. Außerdem wird in der abgeschatteten Solarzelle keine Leistung mehr umgesetzt, so daß eine Beschädigung der abgeschatteten Solarzelle vermieden werden kann.
  • Grundsätzlich könnte jeder Solarzelle eines Solarzellenmoduls genau eine Bypass-Diode zugeordnet sein. Häufig jedoch wird so vorgegangen, daß eine Mehrzahl hintereinander geschalteter Solarzellen, also ein sogenannter String von Solarzellen, jeweils durch eine gemeinsame Bypass-Diode abgesichert wird.
  • Anschlußschaltungen zum elektrischen Anschluß von Solarzellen eines Solarzellenmoduls weisen somit im allgemeinen wenigstens eine Bypass-Diode, häufig eine Mehrzahl von Bypass-Dioden auf. Damit ist jedoch das Problem verbunden, daß die zum elektrischen Anschluß von Solarzellen eines Solarzellenmoduls verwendeten Anschlußschaltungen durch die in den Bypass-Dioden umgesetzte Leistung stark erwärmt werden, was unter verschiedenen Aspekten nachteilig ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine derartige Anschlußschaltung zum elektrischen Anschluß von Solarzellen eines Solarzellenmoduls anzugeben, die sich im Betrieb nur gering erwärmt.
  • Ausgehend von der eingangs beschriebenen Anschlußschaltung ist die zuvor genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Anschlußschaltung als Schutzeinrichtung eine gesteuerte elektronische Schaltanordnung aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, daß zur Vermeidung der oben beschriebenen, mit teilweise abgeschatteten Solarzellen verbundenen Problematik als Schutzeinrichtung eine gesteuerte elektronische Schaltanordnung verwendet wird, so daß die Verwendung von Bypass-Dioden reduziert oder ganz vermieden werden kann. Durch den Ersatz von Bypass-Dioden durch eine gesteuerte elektronische Schaltanordnung, die zu den Bypass-Dioden funktional im wesentlichen gleichwirkend ist, kann eine Verringerung der Erwärmung der Schaltanordnung erzielt werden, wie nachfolgend ausgeführt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß die gesteuerte elektronische Schaltanordnung derart ausgelegt ist, daß sie im Fall einer abgeschatteten Solarzelle als Strom-Bypass für die abgeschattete Solarzelle wirkt. Diese funktionale Gleichwirkung zu den aus dem Stand der Technik bekannten Bypass-Dioden kann nun auf unterschiedliche Arten und Weisen erzielt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß die gesteuerte elektronische Schaltanordnung eine Ansteuerschaltung und eine von der Ansteuerschaltung ansteuerbare Schalteinrichtung aufweist, wobei die Schalteinrichtung parallel zu wenigstens einer Solarzelle, vorzugsweise parallel zu einem String von Solarzellen, geschaltet ist und im Falle einer Abschattung einer der Solarzellen, zu der sie parallel geschaltet ist, von der Ansteuerschaltung wenigstens zeitweise aufgesteuert wird, so daß ein Strom-Bypass für die abgeschattete Solarzelle erzielt wird.
  • Entsprechende Schalteinrichtungen lassen sich ebenfalls auf verschiedene Arten und Weisen realisieren. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die Schalteinrichtung zwei in Reihe geschaltete und von der Ansteuerschaltung angesteuerte elektrische oder elektronische Schaltelemente aufweist. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist dabei insbesondere vorgesehen, daß als Schaltelemente zwei gegeneinander gepolte Transistoren, vorzugsweise zwei MOSFETS, vorgesehen sind. Weiterhin gilt, daß gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, daß die Stromversorgung der Ansteuerschaltung über den von den nicht abgeschatteten Solarzellen des Solarzellenmoduls erzeugten Strom erfolgt, wobei gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung insbesondere vorgesehen ist, daß die Ansteuerschaltung mit einem Speicherkondensator versehen ist.
  • Weiterhin liegt eine Problematik beim Einsatz von Solarzellenmodulen mit einer Mehrzahl von Solarzellen darin, daß die Solarzellenmodule insgesamt häufig nur einen unbefriedigenden Wirkungsgrad aufweisen.
  • Dementsprechend liegt eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, eine Anschlußschaltung für Solarzellen eines Solarzellenmoduls anzugeben, mit der ein hoher Wirkungsgrad des Solarzellenmoduls insgesamt erzielt werden kann.
  • Ausgehend von der eingangs beschriebenen Anschlußschaltung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Anschlußschaltung eine gesteuerte elektronische Schaltanordnung zum individuellen Steuern bzw. Regeln einer jeweiligen Solarzelle einer Mehrzahl von Solarzellen des Solarzellenmoduls aufweist.
  • Unter diesem Aspekt der Erfindung ist also vorgesehen, die Betriebsparameter der einzelnen Solarzellen des Solarzellenmoduls individuell zu beeinflussen, um insgesamt einen optimalen Wirkungsgrad zu erzielen. Insbesondere ist es auf diese Weise nämlich möglich, jede einzelne Solarzelle in ihrem optimalen Betriebszustand zu betreiben, während bei herkömmlichen Systemen häufig die schwächste Einheit, also die schwächste Solarzelle, den Betrieb des gesamten Solarzellenmoduls bestimmt hat. Entsprechendes gilt im übrigen auch bei dem Anschluß einer Mehrzahl von Solarzellenmodulen.
  • Die Tatsache, daß die Anschlußschaltung erfindungsgemäß eine gesteuerte elektronische Schaltanordnung zum individuellen Steuern bzw. Regeln einer jeweiligen Solarzelle einer Mehrzahl von Solarzellen des Solarzellenmoduls aufweist, ist auch insofern vorteilhaft, als daß nicht nur eine Anpassung der Steuerung bzw. Regelung an den jeweiligen Zustand der Solarzellen bei Inbetriebnahme der Solaranlage mit den entsprechenden Solarzellen möglich ist, sondern vielmehr auch ein Ausgleich von Alterungseffekten der Solarzellen ermöglicht wird, so daß durch den Einsatz einer "intelligenten" Schaltung über die gesamte Lebensdauer der Solarzellen bzw. der entsprechenden Solaranlage ein optimaler Wirkungsgrad erzielt werde kann.
  • Zur Lösung der zuletzt genannten Aufgabe ist zusätzlich oder alternativ zu dem zuvor ausgeführten vorgesehen, daß über die Anschlußkabel der Anschlußschaltung eine Bussteuerung erfolgt.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß über die Bussteuerung eine Abfrage oder/und Einstellung von Betriebsparametern der Solarzellen oder/und des Solarzellenmoduls erfolgt. Dies ist insbesondere hilfreich, um den zuvor beschriebenen Betrieb der Solarzellen des Solarzellenmoduls mit jeweils optimalem Wirkungsgrad, insbesondere auch in Abhängigkeit von Alterungseffekten, zu erreichen. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Bussteuerung Astro-Funktionen zur Sonnennachführung umfaßt. Das heißt, daß über die einfache Eingabe von geographischen Ortsdaten sowie Datum und Uhrzeit eine optimale Ausrichtung beweg- und nachführbarer Solarzellen erzielt werden kann. Damit stehen die Solarzellen immer im optimalen Winkel zum einfallenden Sonnenlicht, wodurch die Energieausbeute maximiert wird.
  • Schließlich ist bei allen zuvor genannten Ausgestaltung von Anschlußschaltungen für Solarzellen eines Solarzellenmoduls gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß ein Überspannungsschutzele ment zum Schutz der Anschlußschaltung sowie der Solarzellen vor Überspannungen, z. B. durch einen benachbarten Blitzeinschlag, verwendet wird.
  • Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäßen Anschlußschaltungen auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche sowie auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung verwiesen. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur schematisch eine Anschlußschaltung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Figur zeigt dabei eine Solarzelle 1, die eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten Strings 2 aufweist, die ihrerseits aus mehreren, im einzelnen nicht mehr dargestellten, ebenfalls in Reihe geschalteten Solarzellen bestehen. Das Vorsehen von drei Strings 2 für das Solarzellenmodul 1 ist rein exemplarisch. Ebenso exemplarisch ist für lediglich einen String 2 die Absicherung über eine Anschlußschaltung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Eine entsprechende Absicherung kann natürlich für jeden String vorgesehen sein.
  • Wie zuvor schon ausgeführt, ist es das Ziel, eine derartige Anschlußschaltung anzugeben, die gewährleistet, daß im Falle einer Abschattung des damit abgesicherten Strings ein Strom-Bypass für diesen abgeschatteten String erzielt wird, so daß das Solarzellenmodul 1 einerseits weiterhin einsatzbereit bleibt, also einen Strom liefert, und andererseits eine Beschädigung des abgeschatteten Strings 2 verhindert wird. Dazu weist die Anschlußschaltung eine gesteuerte elektronische Schaltanordnung 3 auf, die über eine Ansteuerschaltung 4 sowie eine Schalteinrichtung 5 verfügt. Die Schalteinrichtung 5 wird von zwei Schaltelementen gebildet, nämlich von zwei gegeneinander gepolten MOS-FETS 6, 7, die von der Ansteuerschaltung 4 ansteuerbar sind. Im übrigen ist für die Ansteuerschaltung 4 ein Speicherkondensator 8 vorgesehen, so daß im Falle einer Abschattung des durch die Anschlußschaltung abgesicherten Strings 2 folgender Ablauf ermöglicht wird:
    Bei Abschattung des abgesicherten Strings 2 und weiterer Beleuchtung der verbleibenden Strings 2 des Solarzellenmoduls 1 baut sich über den unteren, sperrend wirkenden MOSFET 7 aufgrund der parasitären Diode des oberen MOSFETS 2 eine Spannung auf. Die Ansteuerschaltung 4 ist nun derart ausgelegt, daß sie diese Spannung durch teilweises Aufsteuern wenigstens des MOSFETS 7 auf ca. 20V begrenzt, so daß eine Beschädigung des abgesicherten Strings 2 vermieden wird. In dieser Phase lädt sich der Speicherkondensator 8 strombegrenzt aus der Spannung über den MOSFET 7 auf. Sobald der Speicherkondensator 8 auf ca. 15V aufgeladen ist, werden die MOSFETS 6, 7 vollständig aufgesteuert, wodurch die über den MOSFETS 6, 7 anliegende Spannung zusammenbricht. Vom Auftreten der anfänglichen Sperrspannung bis zu diesem Zeitpunkt des Zusammenbrechens der Spannung vergehen nur wenige Mikrosekunden.
  • Durch den Eigenstromverbrauch der Ansteuerschaltung 4 sinkt die Spannung über dem Speicherkondensator 8 und an den Gates der MOSFETS 6, 7 langsam ab. Sobald eine Spannung unterschritten wird, bei der ein vollständige Aufsteuern der MOSFETS 6, 7 nicht mehr gewährleistet ist, schaltet die Ansteuerschaltung 4 wenigstens den MOSFET 7 ab. Über den MOSFET 7 baut sich dann eine Spannung auf, die wiederum, wie oben beschrieben, begrenzt wird. Die Leitendphase der MOSFETS 6, 7 dauert mehrere zehn Millisekunden. Aufgrund der verglichen zur Leitendphase sehr kurzen spannungsbegrenzten Sperrphase fallen die momentan hohen Verlustleistungen über den MOSFETS 6, 7 während der Sperrphasen damit gegenüber den Leitendverlusten kaum ins Gewicht, so daß insgesamt Verluste deutlich unter denen einer Schottky-Diode erreicht wird.
  • Die Ansteuerschaltung 4 ist weiterhin derart ausgelegt, daß sie bei Beleuchtung des damit abgesicherten Strings 2 nicht versorgt wird, so daß die MOS-FETS 6, 7 sperren. Außer den geringen Sperrströmen der MOSFETS 6, 7 treten somit durch die gesteuerte elektronische Schaltanordnung 3 keinerlei Verluste auf, so daß die Gesamtverluste in der Praxis sogar unter denen von Schottky-Dioden liegen. Darüber hinaus ist bei der vorliegend beschriebenen Anschlußschaltung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wesentlich, daß sich die gesteuerte elektrische Schaltanordnung in der spannungsbegrenzten Sperrphase aus den verbleibenden, also noch beleuchteten Strings 2 versorgt, so daß keine Fremdversorgung erforderlich ist.
  • Im Ergebnis wird damit eine Anschlußschaltung für Solarzellen eines Solarzellenmoduls erzielt, die genauso unproblematisch einsetzbar ist wie eine Anschlußschaltung mit Bypass-Dioden, jedoch wesentlich geringere Verlustleistungen aufweist, so daß es zu deutlich geringeren Erwärmungen kommt.

Claims (12)

  1. Anschlußschaltung, zum elektrischen Anschluß von Solarzellen eines Solarzellenmoduls (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußschaltung als Schutzeinrichtung eine gesteuerte elektronische Schaltanordnung (3) aufweist.
  2. Anschlußschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte elektronische Schaltanordnung (3) derart ausgelegt ist, daß sie im Fall einer abgeschatteten Solarzelle als Strom-Bypass für die abgeschattete Solarzelle wirkt.
  3. Anschlußschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte elektronische Schaltanordnung (3) eine Ansteuerschaltung (4) und eine von der Ansteuerschaltung (4) ansteuerbare Schalteinrichtung (5) aufweist, wobei die Schalteinrichtung (5) parallel zu wenigstens einer Solarzelle geschaltet ist und im Falle einer Abschattung der Solarzelle von der Ansteuerschaltung (4) wenigstens zeitweise aufgesteuert wird, so daß ein Strom-Bypass für die abgeschattete Solarzelle erzielt wird.
  4. Anschlußschaltung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (5) zwei in Reihe geschaltete und von der Ansteuerschaltung (4) angesteuerte elektrische oder elektronische Schaltelemente (6, 7) aufweist.
  5. Anschlußschaltung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelemente (6, 7) zwei gegeneinander gepolte Transistoren, vorzugsweise MOSFETS, vorgesehen sind.
  6. Anschlußschaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung der Ansteuerschaltung (4) über den von den nicht abgeschatteten Solarzellen des Solarzellenmoduls (1) erzeugten Strom erfolgt.
  7. Anschlußschaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ansteuerschaltung (4) ein Speicherkondensator (8) vorgesehen ist.
  8. Anschlußschaltung, zum elektrischen Anschluß von Solarzellen eines Solarzellenmoduls, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußschaltung eine gesteuerte elektronische Schaltanordnung zum individuellen Steuern bzw. Regeln einer jeweiligen Solarzelle einer Mehrzahl von Solarzellen des Solarzellenmoduls aufweist.
  9. Anschlußschaltung, zum elektrischen Anschluß von Solarzellen eines Solarzellenmoduls, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß über die Anschlußkabel der Anschlußschaltung eine Bussteuerung vorgesehen ist.
  10. Anschlußschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß über die Bussteuerung eine Abfrage oder/und Einstellung von Betriebsparametern erfolgt.
  11. Anschlußschaltung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bussteuerung Astro-Funktionen, insbesondere zur Sonnennachführung, umfaßt.
  12. Anschlußschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überspannungsschutzelement zum Schutz der Anschlußschaltung sowie der Solarzellen vor Überspannungen vorgesehen ist.
DE102005012213A 2005-01-26 2005-03-15 Anschlußschaltung Expired - Fee Related DE102005012213B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012213A DE102005012213B4 (de) 2005-01-26 2005-03-15 Anschlußschaltung
US11/814,045 US7864497B2 (en) 2005-01-26 2006-01-24 Protective circuit
ES06701624T ES2393647T3 (es) 2005-01-26 2006-01-24 Circuito de protección con derivación de corriente para un módulo de células solares
PCT/EP2006/000599 WO2006079503A2 (de) 2005-01-26 2006-01-24 Schutzschaltung mit strom-bypass fur ein solarzεllenmodul
EP20060701624 EP1849189B9 (de) 2005-01-26 2006-01-24 Schutzschaltung mit strom-bypass für ein solarzellenmodul
US12/955,322 US8139335B2 (en) 2005-01-26 2010-11-29 Protective circuit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003720 2005-01-26
DE102005003720.8 2005-01-26
DE102005012213A DE102005012213B4 (de) 2005-01-26 2005-03-15 Anschlußschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005012213A1 true DE102005012213A1 (de) 2006-08-03
DE102005012213B4 DE102005012213B4 (de) 2009-01-15

Family

ID=36686490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005012213A Expired - Fee Related DE102005012213B4 (de) 2005-01-26 2005-03-15 Anschlußschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005012213B4 (de)

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003157B3 (de) * 2006-01-24 2007-04-12 Insta Elektro Gmbh Schaltungsanordnung
DE102006026661A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Solarmodul für eine Photovoltaikanlage
DE102008021654B3 (de) * 2008-04-30 2009-12-10 Insta Elektro Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Fotovoltaikanlage sowie Fotovoltaikanlage
DE102010054354A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Ingmar Kruse Verfahren zur Abschaltung einer Photovoltaikanlage sowie Photovoltaikanlage
US8823218B2 (en) 2007-11-02 2014-09-02 Tigo Energy, Inc. System and method for enhanced watch dog in solar panel installations
US8854193B2 (en) 2009-12-29 2014-10-07 Tigo Energy, Inc. Systems and methods for remote or local shut-off of a photovoltaic system
US8933321B2 (en) 2009-02-05 2015-01-13 Tigo Energy, Inc. Systems and methods for an enhanced watchdog in solar module installations
EP3273562A1 (de) * 2012-01-30 2018-01-24 Solaredge Technologies Ltd. Kreislauf einer photovoltaischen platte
US9960731B2 (en) 2006-12-06 2018-05-01 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US9979280B2 (en) 2007-12-05 2018-05-22 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US10007288B2 (en) 2012-03-05 2018-06-26 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
US10097007B2 (en) 2006-12-06 2018-10-09 Solaredge Technologies Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US10116217B2 (en) 2007-08-06 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
US10230245B2 (en) 2006-12-06 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Battery power delivery module
US10396662B2 (en) 2011-09-12 2019-08-27 Solaredge Technologies Ltd Direct current link circuit
US10447150B2 (en) 2006-12-06 2019-10-15 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US10461687B2 (en) 2008-12-04 2019-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US10468878B2 (en) 2008-05-05 2019-11-05 Solaredge Technologies Ltd. Direct current power combiner
US10608553B2 (en) 2012-01-30 2020-03-31 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US10637393B2 (en) 2006-12-06 2020-04-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US10666125B2 (en) 2011-01-12 2020-05-26 Solaredge Technologies Ltd. Serially connected inverters
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10778025B2 (en) 2013-03-14 2020-09-15 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
US10931119B2 (en) 2012-01-11 2021-02-23 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic module
US10931228B2 (en) 2010-11-09 2021-02-23 Solaredge Technologies Ftd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10969412B2 (en) 2009-05-26 2021-04-06 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US10992238B2 (en) 2012-01-30 2021-04-27 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
US11031861B2 (en) 2006-12-06 2021-06-08 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11228278B2 (en) 2007-11-02 2022-01-18 Tigo Energy, Inc. System and method for enhanced watch dog in solar panel installations
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
DE102020128063A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Solarzellenmodul
DE102020128080A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Solarzellenmodul
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11569660B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11579235B2 (en) 2006-12-06 2023-02-14 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US11598652B2 (en) 2006-12-06 2023-03-07 Solaredge Technologies Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
DE102021131977A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Solarzellenmodul
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
DE102022110490A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Solarzellenmodul
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US12003107B2 (en) 2022-08-10 2024-06-04 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090014050A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Peter Haaf Solar module system and method using transistors for bypass
DE102009056198A1 (de) 2009-11-28 2010-07-08 Daimler Ag Fahrzeug mit Solaranlage und Betriebsverfahren
EP2528097A1 (de) 2011-05-27 2012-11-28 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Photovoltaische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307202A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Solarzellenmodul
DE10331780B4 (de) * 2003-07-11 2005-06-09 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose

Cited By (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
DE102006003157B3 (de) * 2006-01-24 2007-04-12 Insta Elektro Gmbh Schaltungsanordnung
DE102006026661A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Solarmodul für eine Photovoltaikanlage
DE102006026661B4 (de) * 2006-02-14 2008-10-09 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Photovoltaikanlage
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11598652B2 (en) 2006-12-06 2023-03-07 Solaredge Technologies Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11962243B2 (en) 2006-12-06 2024-04-16 Solaredge Technologies Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US11961922B2 (en) 2006-12-06 2024-04-16 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11031861B2 (en) 2006-12-06 2021-06-08 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US10447150B2 (en) 2006-12-06 2019-10-15 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9960731B2 (en) 2006-12-06 2018-05-01 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11569660B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US10097007B2 (en) 2006-12-06 2018-10-09 Solaredge Technologies Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11575260B2 (en) 2006-12-06 2023-02-07 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US10230245B2 (en) 2006-12-06 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Battery power delivery module
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11594880B2 (en) 2006-12-06 2023-02-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11063440B2 (en) 2006-12-06 2021-07-13 Solaredge Technologies Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11594882B2 (en) 2006-12-06 2023-02-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11183922B2 (en) 2006-12-06 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11476799B2 (en) 2006-12-06 2022-10-18 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11575261B2 (en) 2006-12-06 2023-02-07 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US10637393B2 (en) 2006-12-06 2020-04-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11579235B2 (en) 2006-12-06 2023-02-14 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US11043820B2 (en) 2006-12-06 2021-06-22 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US11682918B2 (en) 2006-12-06 2023-06-20 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US11658482B2 (en) 2006-12-06 2023-05-23 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US10673253B2 (en) 2006-12-06 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US11594881B2 (en) 2006-12-06 2023-02-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US10516336B2 (en) 2007-08-06 2019-12-24 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US10116217B2 (en) 2007-08-06 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US11594968B2 (en) 2007-08-06 2023-02-28 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US10686403B2 (en) 2007-11-02 2020-06-16 Tigo Energy, Inc. System and method for enhanced watch dog in solar panel installations
US11646695B2 (en) 2007-11-02 2023-05-09 Tigo Energy, Inc. System and method for enhanced watch dog in solar panel installations
US8823218B2 (en) 2007-11-02 2014-09-02 Tigo Energy, Inc. System and method for enhanced watch dog in solar panel installations
US11228278B2 (en) 2007-11-02 2022-01-18 Tigo Energy, Inc. System and method for enhanced watch dog in solar panel installations
US9397612B2 (en) 2007-11-02 2016-07-19 Tigo Energy, Inc. System and method for enhanced watch dog in solar panel installations
US9979280B2 (en) 2007-12-05 2018-05-22 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US11183923B2 (en) 2007-12-05 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US10644589B2 (en) 2007-12-05 2020-05-05 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US11693080B2 (en) 2007-12-05 2023-07-04 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11894806B2 (en) 2007-12-05 2024-02-06 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11183969B2 (en) 2007-12-05 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
DE102008021654B3 (de) * 2008-04-30 2009-12-10 Insta Elektro Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Fotovoltaikanlage sowie Fotovoltaikanlage
US11424616B2 (en) 2008-05-05 2022-08-23 Solaredge Technologies Ltd. Direct current power combiner
US10468878B2 (en) 2008-05-05 2019-11-05 Solaredge Technologies Ltd. Direct current power combiner
US10461687B2 (en) 2008-12-04 2019-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US8933321B2 (en) 2009-02-05 2015-01-13 Tigo Energy, Inc. Systems and methods for an enhanced watchdog in solar module installations
US10969412B2 (en) 2009-05-26 2021-04-06 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US11867729B2 (en) 2009-05-26 2024-01-09 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US11967930B2 (en) 2009-09-03 2024-04-23 Tigo Energy, Inc. Systems and methods for an enhanced watchdog in solar module installations
US10523013B2 (en) 2009-12-29 2019-12-31 Tigo Energy, Inc. Systems and methods for remote or local shut-off of a photovoltaic system
US11081889B2 (en) 2009-12-29 2021-08-03 Tigo Energy, Inc. Systems and methods for remote or local shut-off of a photovoltaic system
US8854193B2 (en) 2009-12-29 2014-10-07 Tigo Energy, Inc. Systems and methods for remote or local shut-off of a photovoltaic system
US9377765B2 (en) 2009-12-29 2016-06-28 Tigo Energy, Inc. Systems and methods for remote or local shut-off of a photovoltaic system
US11728443B2 (en) 2009-12-29 2023-08-15 Tigo Energy, Inc. Systems and methods for remote or local shut-off of a photovoltaic system
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US11489330B2 (en) 2010-11-09 2022-11-01 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US12003215B2 (en) 2010-11-09 2024-06-04 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US11070051B2 (en) 2010-11-09 2021-07-20 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US11349432B2 (en) 2010-11-09 2022-05-31 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10931228B2 (en) 2010-11-09 2021-02-23 Solaredge Technologies Ftd. Arc detection and prevention in a power generation system
DE102010054354A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Ingmar Kruse Verfahren zur Abschaltung einer Photovoltaikanlage sowie Photovoltaikanlage
US11205946B2 (en) 2011-01-12 2021-12-21 Solaredge Technologies Ltd. Serially connected inverters
US10666125B2 (en) 2011-01-12 2020-05-26 Solaredge Technologies Ltd. Serially connected inverters
US10396662B2 (en) 2011-09-12 2019-08-27 Solaredge Technologies Ltd Direct current link circuit
US11979037B2 (en) 2012-01-11 2024-05-07 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic module
US10931119B2 (en) 2012-01-11 2021-02-23 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic module
US10992238B2 (en) 2012-01-30 2021-04-27 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US11183968B2 (en) 2012-01-30 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic panel circuitry
US11620885B2 (en) 2012-01-30 2023-04-04 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic panel circuitry
US11929620B2 (en) 2012-01-30 2024-03-12 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US10608553B2 (en) 2012-01-30 2020-03-31 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
EP3273562A1 (de) * 2012-01-30 2018-01-24 Solaredge Technologies Ltd. Kreislauf einer photovoltaischen platte
EP3273561A1 (de) * 2012-01-30 2018-01-24 Solaredge Technologies Ltd. Kreislauf einer photovoltaischen platte
US9923516B2 (en) 2012-01-30 2018-03-20 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic panel circuitry
US10381977B2 (en) 2012-01-30 2019-08-13 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
US10007288B2 (en) 2012-03-05 2018-06-26 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
US10778025B2 (en) 2013-03-14 2020-09-15 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
US11870250B2 (en) 2016-04-05 2024-01-09 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11201476B2 (en) 2016-04-05 2021-12-14 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic power device and wiring
WO2022089947A1 (de) 2020-10-26 2022-05-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Solarzellenmodul
WO2022090168A1 (de) 2020-10-26 2022-05-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Solarzellenmodul
DE102020128080B4 (de) 2020-10-26 2022-07-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Solarzellenmodul
DE102020128080A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Solarzellenmodul
DE102020128063A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Solarzellenmodul
WO2023099771A1 (de) 2021-12-03 2023-06-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Solarzellenmodul
DE102021131977A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Solarzellenmodul
DE102022110490B4 (de) 2022-04-29 2023-11-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Solarzellenmodul
WO2023208629A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Solarzellenmodul
DE102022110490A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Solarzellenmodul
US12003107B2 (en) 2022-08-10 2024-06-04 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005012213B4 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012213B4 (de) Anschlußschaltung
EP1849189B9 (de) Schutzschaltung mit strom-bypass für ein solarzellenmodul
DE10120595B4 (de) Solarenergiesystem
EP2457258B1 (de) Bypass- und schutzschaltung für ein solarmodul und verfahren zum steuern eines solarmoduls
DE102006023563B4 (de) Photovoltaik-Anlage
EP2962380B1 (de) Schaltungsanordnung zur inline-spannungsversorgung, verwendung einer solchen schaltungsanordnung und vorrichtung mit einer solchen schaltungsanordnung
EP1914857B1 (de) Schaltungseinrichtung und Verfahren, insbesondere für Photovoltaik-Generatoren
EP3022835B1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei gleichstromeingängen, photovoltaikanlage mit einem derartigen wechselrichter und verfahren zur ansteuerung eines wechselrichters
WO2009049717A1 (de) Steuerbare umschaltvorrichtung für ein solarmodul
DE102006026661A1 (de) Solarmodul für eine Photovoltaikanlage
EP2141781A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem bistabilen Relais zwischen einem Netz und einem Wechselrichter
DE112010005430T5 (de) Wandlervorrichtung für elektrische Energie und Überspannungs-Unterdrückungsverfahren
DE102010009120A1 (de) Photovoltaikgenerator
DE102011076515A1 (de) Energiespeichereinrichtung und System mit Energiespeichereinrichtung
WO2013131580A1 (de) Verfahren zum zuschalten eines gleichspannungsnetzabschnitts mittels eines gleichspannungsschalters
EP2911284B1 (de) Schaltungsanordnungen und Verfahren zum Abgreifen elektrischer Leistung von mehreren Modulsträngen
DE102010060463B4 (de) Schaltungsanordnung zur Potentialeinstellung eines Photovoltaikgenerators und Photovoltaikanlage
DE202006001063U1 (de) Wechselrichter zur Einspeisung elektrischer, mit einer PV-Anlage o.dgl. erzeugter Energie in ein Energieversorgungsnetz
EP1878106A2 (de) Mehrzahl von solarzellenmodulen, die jeweils über ein schaltelement mit einem spannungswandler gekoppelt sind
DE202018006394U1 (de) Photovoltaikeinheit sowie Photovoltaiksystem
DE102004012310A1 (de) Tief-Hochsetzsteller
DE102013112988B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines DC/DC-Wandlers, über den ein Photovoltaikmodul mit anderen, eine andere Kennlinie aufweisenden Photovoltaikmodulen in Reihe geschaltet ist, sowie entsprechender DC/DC-Wandler und Photovoltaikgenerator
DE102012217554A1 (de) Schaltung für Photovoltaik-Module und Verfahren zum Betrieb
DE19953584C1 (de) Solarmodulanordnung
DE102011107297A1 (de) Photovoltaikmodul und Photovoltaikanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: G. SPELSBERG GMBH & CO. KG, 58579 SCHALKSMUEHLE, DE; INSTA ELEKTRO GMBH, 58509 LUEDENSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0040340000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee