DE102005012204A1 - Stone molding machine for producing concrete molded parts comprises a mold having a lower part and an upper part with a pin which is able to slide in a spatial direction relative to the upper part - Google Patents

Stone molding machine for producing concrete molded parts comprises a mold having a lower part and an upper part with a pin which is able to slide in a spatial direction relative to the upper part Download PDF

Info

Publication number
DE102005012204A1
DE102005012204A1 DE200510012204 DE102005012204A DE102005012204A1 DE 102005012204 A1 DE102005012204 A1 DE 102005012204A1 DE 200510012204 DE200510012204 DE 200510012204 DE 102005012204 A DE102005012204 A DE 102005012204A DE 102005012204 A1 DE102005012204 A1 DE 102005012204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
machine according
forming machine
mold
stone forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510012204
Other languages
German (de)
Inventor
Gottfried Keller
Andreas Wörz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rampf Formen GmbH
Original Assignee
Rampf Formen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rampf Formen GmbH filed Critical Rampf Formen GmbH
Priority to DE200510012204 priority Critical patent/DE102005012204A1/en
Publication of DE102005012204A1 publication Critical patent/DE102005012204A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/009Changing the forming elements, e.g. exchanging moulds, dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Stone molding machine (1) comprises a mold having a lower part and an upper part (5) with a pin (3) which is able to slide in a spatial direction relative to the upper part. The pin is fixed relative to the upper part in a state completely clamped by a clamping device (6). Preferred Features: A floating plate is held by a batten on a contact plate (10) of the upper part.

Description

Die Erfindung betrifft eine Steinformmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a block forming machine according to the preamble of the claim 1.

Es sind sogenannte Schnellwechselvorrichtung bekannt, welche sich aus einer an der Auflast einer Steinformmaschine angeordneten Spannvorrichtung und aus an einem Oberteil einer Form angeordneten Zapfen zusammensetzen, wobei die Zapfen durch die Spannvorrichtung gegriffen werden können, um das Oberteil der Form an der Steinformmaschine zu halten, wenn das Oberteil an der Spannvorrichtung anliegt. Die Zapfen und die Spannvorrichtung bilden eine Schnellwechselvorrichtung, deren zusammenwirkende Komponenten absolut exakt aufeinander abgestimmt sein müssen. Dies bedeutet insbesondere im Hinblick auf die Ausrichtung der Zapfen an dem Oberteil der Form einen erheblichen Fertigungsaufwand.It So-called quick-change device are known which are made a arranged on the ballast of a block forming machine clamping device and composed of pins arranged on a top of a mold, wherein the pins can be gripped by the clamping device to to hold the shell of the mold on the stone forming machine, if that Upper part rests against the clamping device. The pins and the tensioning device form a quick-change device, their cooperating components must be perfectly matched to each other. This means in particular with regard to the orientation of the pins on the upper part of the mold a considerable manufacturing effort.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steinformmaschine zu entwickeln, deren an das Formoberteil gebundener Teil der Schnellwechselvorrichtung mit geringem Aufwand herstellbar ist.Of the Invention is based on the object of a stone forming machine develop, which bound to the upper mold part of the quick-change device can be produced with little effort.

Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.These The object is based on the features of the preamble of the claim 1 solved by the characterizing features of claim 1. In the dependent claims are advantageous and expedient developments specified.

Die erfindungsgemäße Steinformmaschine weist ein Formoberteil mit wenigstens einem Zapfen auf, welcher in einem durch die Spannvorrichtung nicht gespannten Zustand relativ zu dem Formoberteil in wenigstens eine Raumrichtung (x, y, z) begrenzt verschiebbar ist und welcher in einem durch die Spannvorrichtung vollständig gespannten Zustand relativ zu dem Formoberteil fest steht. Hierdurch kann auf eine hochgenaue Ausrichtung des Zapfens an dem Formoberteil und hochgenaue Abmessung des Zapfens selbst verzichtet werden, da sich dieser auf die Eintrittsöffnung in der Spannvorrichtung ausrichten kann. Diese Flexibilität des Zapfens führt zu erheblichen Einsparungen bei der Fertigung, da insbesondere auch ein nachträglich auftretender Verzug durch eine Schweißbefestigung des Zapfens an dem Formoberteil unbeachtet bleiben kann. Kern der Erfindung ist somit eine fehlertolerante Konstruktion der Schnellwechselvorrichtung, wobei diese Eigenschaft in derjenigen Komponente der Schnellwechselvorrichtung realisiert wird, welche dem Formoberteil zugeordnet ist. Hierdurch können die Vorteile der Erfindung ohne ein Austauschen der mit der Steinformmaschine verbundenen Spannvorrichtung genutzt werden und sind somit mit entsprechenden Formoberteilen an sämtlichen Steinformmaschinen nutzbar, welche über Spannvorrichtungen verfügen.The inventive block molding machine has a Formoberteil with at least one pin, which in a not tensioned by the tensioning device relative to the Form upper part in at least one spatial direction (x, y, z) limited is displaceable and which in one by the tensioning device Completely tensioned state is fixed relative to the upper mold. hereby can be based on a highly accurate alignment of the pin on the upper mold and highly accurate dimension of the pin itself can be dispensed with since this on the entrance in the clamping device can align. This flexibility of the pin leads to Significant savings in production, especially since an afterthought occurring distortion by a welding attachment of the pin the form top can be ignored. Core of the invention thus a fault-tolerant design of the quick-change device, this property being in that component of the quick-change device is realized, which is associated with the upper mold part. hereby can they Advantages of the invention without replacing the with the stone molding machine connected clamping device are used and are thus with appropriate Molded tops on all Stone forming machines usable, which have clamping devices.

Die Erfindung sieht in einem durch die Spannvorrichtung nicht gespannten Zustand eine relative, begrenzte Verschiebbarkeit des Zapfens zu dem Formoberteil in alle Raumrichtungen (x, y, z) vor. Hierdurch lässt sich ein Maximum an Fehlertoleranz verwirklichen.The Invention sees in a not tensioned by the tensioning device Condition a relative, limited displaceability of the pin to the Form top in all spatial directions (x, y, z) before. This is possible realize maximum fault tolerance.

Weiterhin sieht die Erfindung vor, den Zapfen in einem durch die Spannvorrichtung nicht gespannten Zustand um eine Hochachse (z) begrenzt drehbar an dem Formoberteil anzulenken. Durch eine derartige Befestigung des Zapfens kann die Schnellwechselvorrichtung auch eine verdrehte Anordnung eines oder mehrerer Zapfen tolerieren.Farther the invention provides, the pin in a through the clamping device non-tensioned state about a vertical axis (z) limited rotation on to steer the form top. By such attachment of the Zapfens, the quick-change device can also be a twisted arrangement tolerate one or more pins.

Gemäß einer besonderen Ausführungsform sieht die Erfindung vor, den Zapfen auf einer Schwimmplatte zu befestigen, welche im Formoberteil gelagert ist und insbesondere gegen das Formoberteil verspannbar ist. Hierdurch ist mit einfachen Mitteln eine schwimmende Lagerung des Zapfens realisierbar, welche fixierbar ist.According to one particular embodiment sees the invention to mount the pin on a floating plate, which is stored in the upper mold and in particular against the upper mold is clamped. This is a simple way a floating Storage of the pin feasible, which can be fixed.

Weiterhin sieht die Erfindung eine Fixierbarkeit der Schwimmplatte an der Kontaktplatte des Formoberteils insbesondere durch einen Arm einer Wippe vor. Hierdurch ist es möglich, die Schwimmplatte und mit dieser den Zapfen vorübergehend zu fixieren.Farther the invention provides a fixability of the floating plate on the Contact plate of the upper mold, in particular by one arm of a rocker in front. This makes it possible to temporarily fix the floating plate and with it the pin.

Gemäß der Erfindung findet für die Steuerung der Wippe ein zweiter Arm Verwendung, welcher durch eine Öffnung in der Kontaktplatte des Formoberteils bewegbar ist und von einer Gegenkontaktplatte der an der Steinformmaschine angeordneten Spannvorrichtung betätigbar ist. Diese Bewegungsübertragung von der Gegenkontaktplatte der Spannvorrichtung auf die durch die beiden Arme gebildete Wippe und von dieser auf die Schwimmplatte erlaubt eine rein mechanische und damit besonders robuste Steuerung der Bewegbarkeit des Zapfens in Abhängigkeit von der Annäherung des Formoberteils an die Spannvorrichtung.According to the invention finds for the control of the rocker a second arm use, which by an opening is movable in the contact plate of the upper mold and of a Counter contact plate arranged on the stone forming machine clamping device actuated is. This motion transfer from the mating contact plate of the tensioning device on the through Both arms formed rocker and allowed by this on the floating plate a purely mechanical and thus particularly robust control of the Mobility of the pin in dependence from the approach of the mold top to the jig.

Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, die Schwimmplatte durch wenigstens eine Leiste an der Kontaktplatte des Formoberteils zu halten. Mit einer derartigen Konstruktion ist es möglich ein Minimum an beweglichen Bauteilen zu verwenden und die Konstruktion auf diese Weise noch robuster zu gestalten.A variant The invention provides, the floating plate by at least one bar to hold on the contact plate of the upper mold. With such Construction is possible Minimum of moving parts to use and construction even more robust in this way.

Erfindungsgemäß ist eine Verschraubung des Zapfens mit der Schwimmplatte durch wenigstens eine Schraube vorgesehen. Eine derartige Konstruktion erleichtert die Montage und die Demontage bei gleichzeitig hoher ZuverlässigkeitAccording to a screw connection of the pin with the floating plate is provided by at least one screw. Such a Kon Design facilitates assembly and disassembly while maintaining high reliability

Die Erfindung sieht vor, an dem Zapfen einen keilförmigen oder kegelförmigen Durchbruch vorzusehen. Zusammen mit einem in der Spannvorrichtung angeordneten keilförmigen oder konischen Schieber erlaubt eine derartige Ausführung, eine besonders belastbare, aber lösbare Verbindung herzustellen.The Invention provides, on the pin a wedge-shaped or conical breakthrough provided. Together with a arranged in the tensioning device wedge-shaped or conical slider allows such an embodiment, a particularly resilient but detachable Make connection.

Weiterhin sieht die Erfindung vor, zwischen der Schwimmplatte und der Kontaktplatte eine Dämpfungsvorrichtung anzuordnen, wobei diese insbesondere aus Kunststoff ausgebildet ist und insbesondere in Form eines ringförmigen Gummikissens Verwendung findet. Hierdurch ist es möglich die Haftreibung zwischen den relativ zueinander beweglichen Bauteilen zu erhöhen und besonders wirksam ein Verrutschen des Formoberteils in Bezug auf die Spannvorrichtung bzw. den Maschinenrahmen zu verhindern, nachdem der Spannvorgang abgeschlossen ist.Farther the invention provides, between the floating plate and the contact plate a damping device to arrange, which is in particular made of plastic is and in particular in the form of an annular rubber pad use place. This makes it possible the static friction between the relatively movable components to increase and particularly effective slippage of the mold top in relation to prevent the jig or the machine frame after the clamping process is completed.

Erfindungsgemäß ist in der Spannvorrichtung ein als Finger ausgebildeter Schieber vorgesehen, welcher im gespannten Zustand mit dem Durchbruch des Zapfens formschlüssig zusammenwirkt. Hierdurch ist ein fester Zusammenhalt sichergestellt.According to the invention is in the tensioning device provided a trained as a finger slider, which cooperates positively in the tensioned state with the opening of the pin. hereby a solid cohesion is ensured.

Schließlich sieht die Erfindung eine Verfahrbarkeit des Schiebers in einer horizontalen Ebene vor. Somit ist ein Kuppeln bzw. Entkuppeln mit einer einfachen Bewegung und bei geringer Bauhöhe realisierbar.Finally sees the invention a movability of the slider in a horizontal Level ahead. Thus, a coupling or uncoupling with a simple Movement and at low height realizable.

Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeisielen beschrieben.Further Details of the invention are described in the drawing with reference to FIG illustrated Ausführungsbeisielen described.

Hierbei zeigt: in this connection shows:

1a: eine Teilansicht einer Steinformmaschine mit einer erfindungsgemäßen Schnellwechselvorrichtung; 1a a partial view of a stone forming machine with a quick-change device according to the invention;

1b: eine Detailansicht der Schnellwechselvorrichtung beim Heranfahren des Formoberteils an die an einer Bärplatte der Steinformmaschine befestigte Spannvorrichtung; 1b : A detailed view of the quick-change device when approaching the mold top to the attached to a Bärplatte the stone forming machine clamping device;

1c: eine Detailansicht der Schnellwechselvorrichtung im verspannten Zustand; 1c : a detailed view of the quick-change device in the clamped state;

2a-c: Ansichten eines wippengesteuerten Zapfens und 2a -c: views of a rocker-controlled pin and

3: eine weitere Ausführungsvariante eines Zapfens. 3 : a further embodiment of a pin.

In 1 ist eine Teilansicht einer Steinformmaschine 1 mit einer erfindungsgemäßen Schnellwechselvorrichtung 2 dargestellt. Die Schnellwechselvorrichtung 2 umfasst Zapfen 3, 4, welche an einem Formoberteil 5 befestigt sind und mit einer Spannvorrichtung 6 zusammenwirken. Die Spannvorrichtung 6 wiederum ist über Schwingmetalle 7 an einer Auflastplatte 8 befestigt, welche an einem Maschinenrahmen 9 der Steinformmaschine 1 in Pfeilrichtungen y bzw. y' verfahrbar ist. In der 1a ist die Schnellwechselvorrichtung 2 in der linken Figurenhälfte in einer ungespannten Stellung A und in der rechten Figurenhälfte in einer gespannten Stellung B dargestellt. In der Stellung A wird das Formoberteil 5 mit einer Kontaktplatte 10 in die Pfeilrichtung y auf eine Gegenkontaktplatte 11 der Spannvorrichtung 6 zu bewegt. Hierbei tritt der Zapfen 3 durch eine Öffnung 12 in der Gegenkontaktplatte 11 in die Spannvorrichtung 6 ein. In der gespannten Stellung B liegen die Kontaktplatte 10 des Formoberteils 5 und die Gegenkontaktplatte 11 der Spannvorrichtung 6 dann flächig aneinander an, wobei der Zapfen 4 durch einen Schieber 13 in der Spannvorrichtung 6 gehalten wird, welcher in einen Durchbruch 14 des Zapfens 4 eingreift. Aus der dargestellten gespannten Stellung B ist der Schieber 13 in eine Pfeilrichtung x aus dem Durchbruch 14 des Zapfens 4 herausfahrbar, um das Formoberteil zu lösen. Das Formoberteil 5 umfasst Stempel 15 welche mit einem hier nicht dargestellten Formunterteil in bekannter Weise zusammenwirken. Die Schnellwechselvorrichtung 2, welche sich im wesentlichen aus den Zapfen 3, 4 und der Spannvorrichtung 6 zusammensetzt, erlaubt einen raschen Wechsel des Formoberteils 5, wenn eine Umstellung der Steinformmaschine 1 auf andere Steinformen gewünscht ist.In 1 is a partial view of a stone forming machine 1 with a quick-change device according to the invention 2 shown. The quick-change device 2 includes cones 3 . 4 , which on a Formoberteil 5 are fixed and with a tensioning device 6 interact. The tensioning device 6 in turn is about vibrating metals 7 on a load plate 8th attached to a machine frame 9 the stone forming machine 1 in directions of arrows y and y 'is movable. In the 1a is the quick change device 2 in the left half of the figure in an untensioned position A and in the right half of the figure in a tensioned position B shown. In position A, the upper mold is 5 with a contact plate 10 in the direction of arrow y on a mating contact plate 11 the tensioning device 6 too moved. Here comes the pin 3 through an opening 12 in the mating contact plate 11 in the tensioning device 6 one. In the cocked position B are the contact plate 10 of the mold shell 5 and the mating contact plate 11 the tensioning device 6 then flat against each other, with the pin 4 through a slider 13 in the tensioning device 6 which is held in a breakthrough 14 of the pin 4 intervenes. From the illustrated cocked position B is the slide 13 in an arrow direction x from the breakthrough 14 of the pin 4 herausfahrbar to solve the mold shell. The form top 5 includes stamps 15 which cooperate with a lower mold part, not shown here in a known manner. The quick-change device 2 , which consist essentially of the pins 3 . 4 and the tensioning device 6 composed, allows a quick change of the top mold 5 if a conversion of the stone forming machine 1 is desired on other stone forms.

In der 1b sind der in der 1a dargestellte Zapfen 3 und die diesen unmittelbar umgebenden Bauteile vergrößert dargestellt. Der Zapfen 3 ist in einem Kopfbereich 16 konisch ausgebildet, um das Einführen in die Öffnung 12 der Gegenkontaktplatte 11 der Spannvorrichtung 6 zu erleichtern. In einem Mittelbereich 17 weist der Zapfen 3 einen Durchbruch 18 für einen Schieber 19 auf. In einem Fußbereich 20 umfasst der Zapfen 3 schließlich eine Anschlagplatte 27, mit welcher dieser über Gewindestifte 21, 22 verbunden ist, welche durch Durchgangsbohrungen 23, 24 der Kontaktplatte 10 und Durchgangsbohrungen 25, 26 der Anschlagplatte 27 geführt sind. Die Anschlagplatte 27 ist über jeweils zwei Muttern 28 an den Gewindestiften 21, 22 gesichert. Hierbei gewährleistet die Position der Muttern 28 einen Spalt 29 mit einer Dicke 5 zwischen der Anschlagplatte 27 und der Kontaktplatte 10 des Formoberteils 5. Hierdurch besitzt der Zapfen 3 relativ zur Kontaktplatte 10 in die Pfeilrichtungen y bzw. y' Bewegungsfreiheit. Weiterhin weist der Zapfen 3 relativ zur Kontaktplatte 10 ein Spiel in einer Ebene E auf, welches durch das Übermaß bestimmt ist, welches die Durchgangsbohrungen 23, 24 gegenüber den Gewindestiften 21, 22 aufweisen. Die Ebene E erstreckt sich in xz-Richtung in die Zeichnungsebene hinein und aus der Zeichnungsebene heraus. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante sind die Durchgangsbohrungen 23, 24 in der Kontaktplatte 10 als Langlöcher ausgeführt.In the 1b are the ones in the 1a illustrated pin 3 and the immediately surrounding components shown enlarged. The pin 3 is in a header area 16 tapered to be inserted into the opening 12 the counter contact plate 11 the tensioning device 6 to facilitate. In a middle area 17 points the pin 3 a breakthrough 18 for a slider 19 on. In a foot area 20 includes the pin 3 finally a stop plate 27 , with which this about threaded pins 21 . 22 is connected, which through through holes 23 . 24 the contact plate 10 and through holes 25 . 26 the stop plate 27 are guided. The stop plate 27 is about two nuts each 28 on the grub screws 21 . 22 secured. This ensures the position of the nuts 28 a gap 29 with a thickness 5 between the stop plate 27 and the contact plate 10 of the mold shell 5 , As a result, has the pin 3 relative to the contact plate 10 in the arrow directions y and y 'freedom of movement. Furthermore, the pin 3 relative to the contact plate 10 one Play in a plane E, which is determined by the excess which the through holes 23 . 24 opposite the grub screws 21 . 22 exhibit. The plane E extends in the xz direction into the plane of the drawing and out of the plane of the drawing. According to an embodiment not shown, the through holes 23 . 24 in the contact plate 10 executed as slots.

Die 1c zeigt eine Detailansicht des in der 1a dargestellten Zapfens 4, wobei auch die Bauteile dargestellt sind, welche diesen unmittelbar umgeben. Der Zapfen 4 ist durch den Schieber 13 vollständig gespannt, d.h. in die Pfeilrichtung y angehoben. In dieser Stellung B zieht der Zapfen 4 über Gewindestifte 29, 30 eine Anschlagplatte 31 gegen die Kontaktplatte 10 und zieht diese an die Gegenkontaktplatte 11 der Spannvorrichtung 6 heran. Somit ist das Formunterteil 5, zu welchem die Kontaktplatte 10 gehört über die aus der Spannvorrichtung 6 und dem Zapfen 4 gebildete Schnellwechselvorrichtung 2 an der in der 1a dargestellten Auflastplatte 8 verspannt. In dieser verspannten Stellung B weist der Zapfen 4 relativ zu der Kontaktplatte 10 keine Freiheitsgrade mehr auf, da die fest an der Kontaktplatte 10 anliegende Anschlagplatte 31 eine Bewegung des Zapfens 4 hemmt und der Zapfen 4 in der Gegenkontaktplatte 12 wie in einer Schiebführung mit minimalem Spiel geführt ist.The 1c shows a detailed view of the in the 1a illustrated pin 4 , Wherein also the components are shown, which surround this directly. The pin 4 is through the slider 13 fully cocked, ie raised in the direction of arrow y. In this position B pulls the pin 4 via threaded pins 29 . 30 a stop plate 31 against the contact plate 10 and pulls them to the mating contact plate 11 the tensioning device 6 approach. Thus, the lower mold part 5 to which the contact plate 10 heard about the from the jig 6 and the pin 4 formed quick-change device 2 at the in the 1a illustrated load plate 8th braced. In this clamped position B, the pin 4 relative to the contact plate 10 no more degrees of freedom, because the fixed to the contact plate 10 fitting stop plate 31 a movement of the pin 4 inhibits and the pin 4 in the mating contact plate 12 as guided in a sliding guide with minimal play.

In den 2a bis 2c sind unterschiedliche Ansichten eines wippengesteuerten Zapfens 32 mit Bauteilen, welche diesen umgeben, dargestellt. Der Zapfen 32 umfasst eine Schwimmplatte 33 und ist in einem Durchbruch 34 einer Kontaktplatte 10 eines Formoberteils 5 locker geführt. Mittels der Schwimmplatte 33 wird der Zapfen 32 durch Wippen 35, 36 im Bereich der Kontaktplatte 10 gehalten. Die Wippen 35, 36 weisen jeweils einen ersten Arm 37 auf, welcher auf eine Unterseite 38 der Schwimmplatte 33 wirkt. Zweite Arme 39 der Wippen 35, 36 durchgreifen die Kontaktplatte 10 mit Nasen 40. Die Nasen 40 sind in Richtung einer Gegenkontaktplatte 11 einer Spannvorrichtung 6 mit einem Schieber 13 orientiert. Wie in der 2b dargestellt werden die Nasen 40 der Wippen 35, 36 beim Heranfahren des Formoberteils 5 an die Spannvorrichtung 6 durch die Gegenkontaktplatte 11 der Spannvorrichtung 6 betätigt und bewirken jeweils eine Drehung der Wippen 35, 36, wobei die ersten Arme 37 der Wippen 35, 36 hierdurch die Schwimmplatte 33 gegen die Kontaktplatte 10 drücken. Der Zapfen 32, welcher in der in der 2a dargestellten Stellung zusammen mit der Schwimmplatte 33 noch ein allseitiges Spiel zu der Kontaktplatte 10 aufgewiesen hat, weist in den in den 2b und 2c dargestellten Stellungen kein Spiel mehr auf. In der in der 2b dargestellten Stellung ist noch eine äußere Kraft erforderlich, um das Formoberteil 5 gegen die Gegenkontaktplatte 11 zu drücken. In der in der 2c dargestellten Stellung wird das Formoberteil 5 dann über den Schieber 13 der Spannvorrichtung 6 gehalten, welcher in den Zapfen 32 eingreift.In the 2a to 2c are different views of a rocker-controlled pin 32 with components that surround this represented. The pin 32 includes a floating plate 33 and is in a breakthrough 34 a contact plate 10 a mold shell 5 easy going. By means of the floating plate 33 becomes the pin 32 by seesaws 35 . 36 in the area of the contact plate 10 held. The seesaws 35 . 36 each have a first arm 37 which is on a bottom 38 the floating plate 33 acts. Second arms 39 the seesaw 35 . 36 reach through the contact plate 10 with noses 40 , The noses 40 are in the direction of a mating contact plate 11 a tensioning device 6 with a slider 13 oriented. Like in the 2 B the noses are displayed 40 the seesaw 35 . 36 when approaching the top mold 5 to the clamping device 6 through the mating contact plate 11 the tensioning device 6 operated and effect each one rotation of the rockers 35 . 36 , where the first arms 37 the seesaw 35 . 36 thereby the floating plate 33 against the contact plate 10 to press. The pin 32 , which in the in the 2a shown position together with the floating plate 33 another all-round game to the contact plate 10 has shown in the in 2 B and 2c positions shown no play on. In the in the 2 B shown position is still an external force required to the upper mold 5 against the counter contact plate 11 to press. In the in the 2c position shown is the top mold 5 then over the slider 13 the tensioning device 6 held, which in the cones 32 intervenes.

In der 3 ist schließlich eine Ausführungsvariante gezeigt, bei welcher eine Schwimmplatte 33 des Zapfens 41 mittels im Querschnitt L-förmigen Leisten 42 an einer Kontaktplatte 10 des Formoberteils 5 gehalten ist. Zwischen der Schwimmplatte 33 und der Kontaktplatte 10 ist ein Gummiring 43 angeordnet, welcher das Spiel des Zapfens 41 dämpft, welches dieser im nicht gespannten Zustand aufweist. In einem nicht dargestellten gespannten Zustand sorgt der Gummiring 43 für eine erhöhte Haftreibung zwischen dem Zapfen 41 und der Kontaktplatte 10 bzw. dem Formoberteil 5.In the 3 Finally, a variant is shown in which a floating plate 33 of the pin 41 by means of cross-sectionally L-shaped strips 42 on a contact plate 10 of the mold shell 5 is held. Between the floating plate 33 and the contact plate 10 is a rubber ring 43 arranged, which the game of the pin 41 dampens, which this has in the untensioned state. In a tensioned state, not shown, the rubber ring provides 43 for increased static friction between the pin 41 and the contact plate 10 or the form top 5 ,

Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.The The invention is not limited to illustrated or described embodiments limited. Rather, it comprises developments of the invention in the context of Patent claims.

11
SteinformmaschineBlock making machine
22
SchnellwechselvorrichtungQuick change device
33
Zapfenspigot
44
Zapfenspigot
55
FormoberteilMold top
66
Spannvorrichtungjig
77
SchwingmetallSchwingmetall
88th
Auflastplatteload plate
99
Maschinenrahmenmachine frame
1010
Kontaktplatte von 5 Contact plate of 5
1111
Gegenkontaktplatte von 6 Counter contact plate of 6
1212
Öffnung in 6 Opening in 6
1313
Schieberpusher
1414
Durchbruch in 4 Breakthrough in 4
1515
Stempelstamp
1616
Kopfbereich von 3 Head area of 3
1717
Mittelbereich von 3 Mid-range of 3
1818
Durchbruch in 3 Breakthrough in 3
1919
Schieberpusher
2020
Fußbereichfooter
2121
GewindestiftSet screw
2222
GewindestiftSet screw
2323
Durchgangsbohrung in 10 Through hole in 10
2424
Durchgangsbohrung in 10 Through hole in 10
2525
Durchgangsbohrung in 27 Through hole in 27
2626
Durchgangsbohrung in 27 Through hole in 27
2727
Anschlagplatte von 3 Stop plate of 3
2828
Muttermother
2929
GewindestiftSet screw
3030
GewindestiftSet screw
3131
Anschlagplatte von 4 Stop plate of 4
3232
Zapfenspigot
3333
Schwimmplattefloating plate
3434
Durchbruch in 11 Breakthrough in 11
3535
Wippeseesaw
3636
Wippeseesaw
3737
erster Arm von 35 bzw. 36 first arm of 35 respectively. 36
3838
Unterseite von 33 Bottom of 33
3939
zweiter Arm von 35 bzw. 36 second arm of 35 respectively. 36
4040
Nase an 39 Nose on 39
4141
Zapfenspigot
4242
Leiste an 10 Ledge 10
4343
Gummiringrubber ring
Ee
Ebenelevel
AA
ungespannte Stellung von 2 unstressed position of 2
BB
gespannte Stellung von 2 strained position of 2
SS
Dicke von 29 Thickness of 29

Claims (15)

Steinformmaschine (1) mit einer Form, insbesondere zur Herstellung von Betonformteilen, welche ein Formunterteil und ein Formoberteil (5) umfasst, wobei das Formoberteil (5) wenigstens einen Zapfen (3, 4, 32, 41) aufweist, mit welchem das Formoberteil (5) an einer Spannvorrichtung (6) befestigbar ist, welche gemeinsam mit einer Auflastplatte (8) am Maschinenrahmen (9) der Steinformmaschine (1) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (3, 4, 32, 41) in einem durch die Spannvorrichtung (6) nicht gespannten Zustand (A) relativ zu dem Formoberteil (5) in wenigstens eine Raumrichtung (x, y, z) begrenzt verschiebbar ist und dass der Zapfen (3, 4, 32, 41) in einem durch die Spannvorrichtung vollständig gespannten Zustand (B) relativ zu dem Formoberteil (5) fest steht.Stone forming machine ( 1 ) with a mold, in particular for the production of concrete moldings, which have a mold bottom part and a mold top part ( 5 ), wherein the upper mold part ( 5 ) at least one pin ( 3 . 4 . 32 . 41 ), with which the upper mold part ( 5 ) on a tensioning device ( 6 ), which together with a load plate ( 8th ) on the machine frame ( 9 ) of the stone forming machine ( 1 ) is movable, characterized in that the pin ( 3 . 4 . 32 . 41 ) in one by the tensioning device ( 6 ) unstressed state (A) relative to the upper mold part ( 5 ) in at least one spatial direction (x, y, z) is limitedly displaceable and that the pin ( 3 . 4 . 32 . 41 ) in a fully tensioned by the tensioning device state (B) relative to the upper mold part ( 5 ) is fixed. Steinformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (3, 4, 32, 41) in dem durch die Spannvorrichtung nicht gespannten Zustand (A) relativ zu dem Formoberteil (5) in alle Raumrichtungen (x, y, z) begrenzt verschiebbar ist.Stone forming machine according to claim 1, characterized in that the pin ( 3 . 4 . 32 . 41 ) in the state not tensioned by the tensioning device (A) relative to the upper part of the mold ( 5 ) is displaceable in all spatial directions (x, y, z) limited. Steinformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (3, 4, 32, 41) in dem durch die Spannvorrichtung nicht gespannten Zustand (A)relativ zu dem Formoberteil (5) um eine Hochachse (y) begrenzt drehbar ist.Stone forming machine according to one of the preceding claims, characterized in that the pin ( 3 . 4 . 32 . 41 ) in the state not tensioned by the tensioning device (A) relative to the upper part of the mold ( 5 ) is limitedly rotatable about a vertical axis (y). Steinformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (32, 41) auf einer Schwimmplatte (33) befestigt ist, welche im Formoberteil (5) angeordnet ist.Stone forming machine according to one of the preceding claims, characterized in that the pin ( 32 . 41 ) on a floating plate ( 33 ), which in the Formoberteil ( 5 ) is arranged. Steinformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmplatte (33) gegen das Formoberteil (5) verspannbar ist.Stone forming machine according to one of the preceding claims, characterized in that the floating plate ( 33 ) against the upper mold ( 5 ) is clamped. Steinformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmplatte (33) durch einen ersten Arm (37) wenigstens einer Wippe (35, 36) fixierbar ist.Stone forming machine according to one of the preceding claims, characterized in that the floating plate ( 33 ) by a first arm ( 37 ) at least one rocker ( 35 . 36 ) is fixable. Steinformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Arm (39) der Wippe (35, 36) durch eine Öffnung in einer Kontaktplatte (10) des Formoberteils (5) bewegbar ist und von einer Gegenkontaktplatte (11) der Spannvorrichtung (6) betätigbar ist.Stone forming machine according to one of the preceding claims, characterized in that a second arm ( 39 ) of the rocker ( 35 . 36 ) through an opening in a contact plate ( 10 ) of the mold top ( 5 ) is movable and by a mating contact plate ( 11 ) of the tensioning device ( 6 ) is operable. Steinformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmplatte (33) durch wenigstens eine Leiste (42) an der Kontaktplatte (10) des Formoberteils (5) gehalten ist.Stone forming machine according to one of the preceding claims, characterized in that the floating plate ( 33 ) by at least one bar ( 42 ) on the contact plate ( 10 ) of the mold top ( 5 ) is held. Steinformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (32, 41) mit der Schwimmplatte (33) verschraubt ist.Stone forming machine according to one of the preceding claims, characterized in that the pin ( 32 . 41 ) with the floating plate ( 33 ) is screwed. Steinformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (3, 4, 32, 41) einen keilförmigen oder kegelförmigen Durchbruch (14, 18) aufweist.Stone forming machine according to one of the preceding claims, characterized in that the pin ( 3 . 4 . 32 . 41 ) a wedge-shaped or conical breakthrough ( 14 . 18 ) having. Steinformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schwimmplatte (33) und der Kontaktplatte (11) eine Dämpfungsvorrichtung (43) vorgesehen.Stone forming machine according to one of the preceding claims, characterized in that between the floating plate ( 33 ) and the contact plate ( 11 ) a damping device ( 43 ) intended. Steinformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (43) aus Kunststoff ausgebildet ist.Block molding machine according to one of the preceding claims, characterized in that the damping device ( 43 ) is formed of plastic. Steinformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (43) in Form eines Gummirings (43) ausgebildet ist.Block molding machine according to one of the preceding claims, characterized in that the damping device ( 43 ) in the form of a rubber ring ( 43 ) is trained. Steinformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (6) der Steinformmaschine (1) wenigsten einen Schieber (13, 19) aufweist, welcher im gespannten Zustand (B) mit dem Durchbruch (14, 18) des Zapfens (3, 4, 32, 41) formschlüssig zusammenwirkt.Block molding machine according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping device ( 6 ) of the stone forming machine ( 1 ) at least one slider ( 13 . 19 ), which in the tensioned state (B) with the breakthrough ( 14 . 18 ) of the pin ( 3 . 4 . 32 . 41 ) cooperates positively. Steinformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (13, 19) in einer horizontalen Ebene (E) verfahrbar ist.Block molding machine according to one of the preceding claims, characterized in that the slide ( 13 . 19 ) is movable in a horizontal plane (E).
DE200510012204 2005-03-15 2005-03-15 Stone molding machine for producing concrete molded parts comprises a mold having a lower part and an upper part with a pin which is able to slide in a spatial direction relative to the upper part Withdrawn DE102005012204A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510012204 DE102005012204A1 (en) 2005-03-15 2005-03-15 Stone molding machine for producing concrete molded parts comprises a mold having a lower part and an upper part with a pin which is able to slide in a spatial direction relative to the upper part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510012204 DE102005012204A1 (en) 2005-03-15 2005-03-15 Stone molding machine for producing concrete molded parts comprises a mold having a lower part and an upper part with a pin which is able to slide in a spatial direction relative to the upper part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005012204A1 true DE102005012204A1 (en) 2006-09-28

Family

ID=36973467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510012204 Withdrawn DE102005012204A1 (en) 2005-03-15 2005-03-15 Stone molding machine for producing concrete molded parts comprises a mold having a lower part and an upper part with a pin which is able to slide in a spatial direction relative to the upper part

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005012204A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011127925A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Kobra Formen Gmbh Device and method for producing pre-cast concrete blocks and corresonding mold
CN104890113A (en) * 2015-06-19 2015-09-09 长兴县里杨耐火材料厂 Correcting device for cylindrical refractory blank extruder
DE102014105595B3 (en) * 2014-04-17 2015-09-10 Joachim Thielke Forming tool with anti-rotation as well as floating tool components
EP2933084A1 (en) 2014-04-17 2015-10-21 Joachim Thielke Mould with mouldcomponents that are floating and protected against torsion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011127925A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Kobra Formen Gmbh Device and method for producing pre-cast concrete blocks and corresonding mold
WO2011127927A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Kobra Formen Gmbh Device for producing pre-cast concrete blocks and method for mounting a mold in such a device
DE102014105595B3 (en) * 2014-04-17 2015-09-10 Joachim Thielke Forming tool with anti-rotation as well as floating tool components
EP2933084A1 (en) 2014-04-17 2015-10-21 Joachim Thielke Mould with mouldcomponents that are floating and protected against torsion
CN104890113A (en) * 2015-06-19 2015-09-09 长兴县里杨耐火材料厂 Correcting device for cylindrical refractory blank extruder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020142B4 (en) Device for mutual locking of two switches, in particular circuit breaker
DE112012000450T5 (en) Adjustable shoe shape device
EP0100422B1 (en) Injection mould
DE60014808T2 (en) Nozzle adjustment mechanism for an injection molding machine
DE2225122A1 (en) Mold for injection molding machine
DE102005012204A1 (en) Stone molding machine for producing concrete molded parts comprises a mold having a lower part and an upper part with a pin which is able to slide in a spatial direction relative to the upper part
DE602004009712T2 (en) Clamping device for an injection molding machine
DE4313472C2 (en) Mold clamping unit for a plastic injection molding machine
DE102008050885A1 (en) Relief arrangement of a window, a door or the like
EP0646448A1 (en) Injection moulding machine for processing plastifiable materials
DE102013014264B4 (en) Closing unit for an injection molding machine
DE102009035289A1 (en) Molding tool mounting mold for use in molding tool holding unit of injection molding machine, has elements formed on surface for attaching mold so that elements correspond with elements of sides of tools with different specifications
EP1787784B1 (en) Mould for manufacturing parts by injection moulding, pressure die casting or a deposition method
DE102006050677A1 (en) Removable furniture leg
EP0631857A1 (en) Plastic injection moulding machine with a mould closing unit
AT13625U1 (en) Closing unit for an injection molding machine
DE102012109056A1 (en) Arrangement for mounting and/or dismounting of component for use in labeling machines for labeling e.g. bottles, has lever that is provided to engage latching lugs with bolts of component and to remove component from fastening element
DE10208269A1 (en) injection molding machine
DE102022114469A1 (en) Clamping unit for a molding machine and molding machine with such
AT9438U1 (en) Closing unit of an injection molding machine
DE102009032620B4 (en) Tool for the production of sand cores and machine for the production of sand cores
DE602004003158T2 (en) Switch for an electrical appliance, electrical appliance and apparatus for its manufacture
EP1512512B1 (en) Injection Moulding Device
DE602004002976T2 (en) Closing unit of an injection molding machine
DE102016125084A1 (en) Waveguide strap connector for connecting waveguides

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001