DE102005011675A1 - Dual fuel heating system, for central heating and/or hot water, has a conventional boiler using fossil fuels or electricity and an additional boiler using another fuel - Google Patents

Dual fuel heating system, for central heating and/or hot water, has a conventional boiler using fossil fuels or electricity and an additional boiler using another fuel Download PDF

Info

Publication number
DE102005011675A1
DE102005011675A1 DE102005011675A DE102005011675A DE102005011675A1 DE 102005011675 A1 DE102005011675 A1 DE 102005011675A1 DE 102005011675 A DE102005011675 A DE 102005011675A DE 102005011675 A DE102005011675 A DE 102005011675A DE 102005011675 A1 DE102005011675 A1 DE 102005011675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
heat generator
valve
boiler
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005011675A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Joachim Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005011675A priority Critical patent/DE102005011675A1/en
Publication of DE102005011675A1 publication Critical patent/DE102005011675A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

The dual fuel central heating system has a conventional system with a boiler (1) heated by gas or oil or electricity, serving a central heating and/or hot water circuit. A second boiler (2) with a buffer store (3) has a hydraulic connection with the existing circuits for the user to have the choice of using one or other of the boilers, or both, for a water tank (5) taking water from the buffer irrespective of which boiler is in use.

Description

Die Erfindung betrifft eine Zweistoffkesselanlage einer Zentralheizung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches und eine hydraulische Steuereinrichtung zur Umrüstung einer konventionellen Heizanlage durch Zuschalten eines zweiten Kessels. Sie ist insbesondere geeignet, Zentralheizungsanlagen mit einem Wärmeerzeuger in Form eines Gas-, Öl- oder Elektrokessels zum Betrieb mit einem weiteren Heizmedium umzurüsten. Insbesondere soll mit der Erfindung gewährleistet werden, dass Wärmeerzeuger, die mit regenerativer Energie betrieben werden können, wie beispielsweise mit Holz betriebene Festbrennstoffkessel, effektiv mit vorhandenen Heizungsanlagen verbunden werden können.The The invention relates to a two-boiler system of a central heating according to the preamble of Hauptanspruches and a hydraulic control device for retrofitting a conventional heating system by connecting a second boiler. she is particularly suitable central heating systems with a heat generator in the form of a gas, oil or convert electric boilers for operation with another heating medium. Especially should be ensured with the invention be that heat generator, which can be operated with renewable energy, such as with Wood-fired solid fuel boilers, effective with existing heating systems can be connected.

Die ständig steigenden Preise für fossile Brennstoffe haben in letzter Zeit dazu geführt, dass zur Beheizung von Wohnhäusern vermehrt nachwachsende Rohstoffe, insbesondere Holz, eingesetzt wird. Aus diesem Grunde wurde eine Anzahl verschiedener Heizkessel, die sowohl mit fossilen Brennstoffen als auch mit Holz betrieben werden können entwickelt. Derartige Anlagen sind beispielsweise aus der DE 4212749 A1 und der DE 4308105 C2 bekannt. Hier wurde beschrieben, eine Heizkreisanlage mit einem Wechselbrand- oder Festbrennstoffkessel zu betreiben, der zusätzlich mit einem Öl- oder Gasbrenner ausgerüstet worden ist. Bei dieser Anlage ist die Steuerung so gestaltet, dass die in der Anlage vorhandenen Pufferspeicher nur betrieben werden, wenn der Gas- oder Ölbrenner nicht in Betrieb ist. Das ist vom Grundsatz absolut richtig. Der Aufbau eines derartigen Systems setzt jedoch voraus, dass ein Festbrennstoffkessel vorhanden ist, der mit einem Ölbrenner nachgerüstet werden kann. Die Umrüstung eines Gas- oder Ölkessels zum Betrieb mit nachwachsenden Brennstoffen, insbesondere Holz, ist wegen des darauf abgestimmten Brennerraumes nicht möglich.The ever increasing prices for fossil fuels have recently led to the use of renewable raw materials, especially wood, for heating residential buildings. For this reason, a number of different boilers that can run on both fossil fuels and wood have been developed. Such systems are for example from the DE 4212749 A1 and the DE 4308105 C2 known. Here it was described to operate a heating circuit with a Wechselbrand- or solid fuel boiler, which has been additionally equipped with an oil or gas burner. In this system, the controller is designed so that the existing in the system buffer memory operated only when the gas or oil burner is not in operation. That's absolutely true of the principle. However, the design of such a system assumes that there is a solid fuel boiler that can be retrofitted with an oil burner. The conversion of a gas or oil boiler to operate with renewable fuels, especially wood, is not possible because of the tuned burner chamber.

Im Klartext heißt das, dass es ein industriell vorgefertigtes System sein muss. Dieses ist im Sinne als Nachrüstung oder Erweiterung einer Anlagenkombination nicht möglich zu installieren.in the Plain text means that it must be an industrially prefabricated system. This is in the sense of retrofitting or extension of a system combination not possible too to install.

Ein weiteres Beispiel einer Komplettanlage die zum in wechselweisen Betrieb als Öl- oder Holzkessel geeignet ist, beschreibt die EP 544622 A1 .Another example of a complete system that is suitable for use as an oil or wood boiler in alternate operation describes the EP 544622 A1 ,

Als ein Vorteil dieser Anlage wird angegeben, dass durch die Anordnung des Rücklaufs im oberen Teil des Ölkessels auf eine Kesselpumpe für den Ölkessel verzichtet werden kann, da der Ölkessel als offener Verteiler wirkt. Hieraus ergibt sich jedoch auch ein großer Nachteil derartiger Anlagen. Die einzelnen Wärmeerzeuger können nicht separat betrieben werden. Sowohl das Heizmedium Wasser aus dem Pufferspeicher als auch das des Holzkessels muss, wenn es zum Heizen oder zur Warmwasserbereitung genutzt wird, durch den jeweils nicht in Betrieb befindlichen Wärmeerzeuger geführt werden. Dabei wird energietechnisch bereits ein Teil der Wärme an ein nicht betriebenes System ungenützt abgeben bzw. ein unnötiger Zusatzverbrauch an Heiz-Energie erforderlich.When an advantage of this plant is indicated by the arrangement of the return in the upper part of the oil boiler on a boiler pump for the oil boiler can be omitted, as the oil boiler acts as an open distributor. However, this also results in a greater Disadvantage of such systems. The individual heat generators can not operated separately. Both the heating medium water from the buffer tank as well as that of the wood boiler needs when it is used for heating or for heating water is used by the non-operating heat generator guided become. This energy is already part of the heat to a unused system unused give away or an unnecessary Additional consumption of heating energy required.

Der entscheidende Nachteil derartiger Anlagen besteht aber vor allem in der Bauweise, dass ein zusätzliches Heizungssystem auf Basis erneuerbarer Energien (Holz) nicht an separater Stelle errichtet werden kann. Die Hydraulik solcher Fertiganlagen ist allein durch die Art festgelegt und nur als fertige Komponente in dieser Form anwendbar.Of the decisive disadvantage of such systems but above all in the construction, that an additional Heating system based on renewable energy (wood) not on separate Place can be erected. The hydraulics of such finishing plants is determined solely by the species and only as a finished component applicable in this form.

Die Aufgabe der Erfindung des ist es deshalb, eine Zweistoffkesselanlage einer Zentralheizung vorzuschlagen, die bei entsprechender Ansteuerung einen Betrieb aller im einzelnen möglichen Heizkreise bei dezentraler Aufstellung als auch einer nachträglichen Installation erlaubt.The The object of the invention of it is therefore a two-boiler system to propose a central heating, the corresponding control a Operation of all possible heating circuits in a decentralized setting as well as a subsequent one Installation allowed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die Komponenten der Zweistoffkesselanlage einer Zentralheizung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechend den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles miteinander verbunden werden. Spezielle Ausführungen der Erfindung werden in den Ansprüchen 2 bis 6. beschrieben. Der Hauptanspruch 7 beschreibt die als zentralen Teil der Erfindung vorgeschlagenen Steuerungseinheit (auch Kompakteinheit genannt), die so konzipiert ist, dass sie in einer zentralen Vorfertigung bereits komplett montiert wird und so zum Einsatzort gebracht werden kann.These The object is achieved according to the invention by the components of the two - boiler system of a central heating according to the preamble of Main claim according to the characteristics of the characterizing part be connected to each other. Specific embodiments of the invention will be in the claims 2 to 6 described. The main claim 7 describes the central Part of the invention proposed control unit (also compact unit called), which is designed to be in a central prefabrication already completely assembled and can be brought to the place of use.

Mit der Erfindung kann eine konventionelle Heizungsanlage, bestehend aus einem Wärmeerzeuger (1), vorzugsweise in Form eines mit Gas, Öl oder elektrischem Strom betriebenen Heizkessels sowie einem oder mehreren Abnehmern mit geringfügigem Mehraufwand durch Hinzufügen eines mit alternativen Energieträgern betriebenen Wärmeerzeugers und einem Pufferspeicher so aufgerüstet werden, dass jederzeit ein Betrieb der Heizung oder des Warmwasserbereiters möglich ist, ohne dass Energie an den jeweils nicht betriebenen Wärmeerzeuger abgegeben wird. Bei der nachfolgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass dem Fachmann die elektrische Verschaltung einer derartigen Anlage geläufig ist, da eine fachgerechte und den Regeln der Technik entsprechende Schaltungsunterlage mit der Erfindung zur Verfügung gestellt wird.With the invention, a conventional heating system consisting of a heat generator ( 1 ), preferably in the form of a boiler operated by gas, oil or electric current, and one or more customers with a slight additional expense by adding a heat generator operated with alternative energy sources and a buffer storage so that operation of the heating or of the water heater is possible at any time, without energy being delivered to the respective non-operated heat generator. In the following description, it is assumed that the expert in the electrical wiring of such a system is familiar, since a professional and the rules of the art corresponding circuit document is provided with the invention.

Zur Realisierung einer erfindungsgemäßen Heizungsanlage wird von einem vorhandenen Heizkessel (Öl, Gas od. Elektro), der einen Heizkreis und/oder einen Warmwasserbereiter mit dem Heizmedium versorgt, ausgegangen. Um diese Heizungsanlage auch mit regenerativer Energie, insbesondere Brennholz, betreiben zu können, wird ein zweiter Wärmeerzeuger (2), mit einem Pufferspeicher (3) hydraulisch mit dem vorhandenen Hydrauliknetz so verbundenen, dass die Abnehmer wahlweise mit dem vorhandenen Wärmeerzeuger (1) oder dem alternativen Wärmeerzeuger (2) oder mit beiden Wärmeerzeugern verbunden werden können. Da Wärmeerzeuger, die mit alternativen Energien betrieben werden, in der Regel nicht exakt an den Bedarf der Abnehmer angepasst werden können, ist ein Pufferspeicher (3) vorgesehen, der mit dem Wärmeerzeuger (2) über ein thermisches Mischventil so verbunden ist, dass bei Überschreiten einer vorgegebenen Grenztemperatur ein Teil der vom Wärmeerzeuger (2) erzeugten Heizenergie in den Pufferspeicher (3) eingespeist wird. Dieser Umstand wird technisch zugleich als Rücklauf-Temperatur-Anhebung des Wärmeerzeugers (2) eingesetzt. Zur unabhängigen Nutzung der hierbei an den Pufferspeicher (3) abgegebenen Energie wird dieser über eine weitere Pumpe (31) und Motorventile (21, 24) mit dem oder den Abnehmern (4, 5) verbunden. Eine derartige Anlage ist besonders effektiv für den Betrieb eines zweiten mit Holz betriebenen Kessels und ist ebenfalls im Sinne der Erfindung, wenn der Wärmeerzeuger (2) als Solarkollektor ausgebildet ist.To realize a heating system according to the invention is of an existing boiler (oil, gas or. Electric), a heating circuit and / or a water heater with the heating medium supplied, gone out. In order to be able to operate this heating system also with regenerative energy, in particular firewood, a second heat generator ( 2 ), with a buffer memory ( 3 ) hydraulically connected to the existing hydraulic network so that the customers can choose between the existing heat generator ( 1 ) or the alternative heat generator ( 2 ) or can be connected to both heat generators. Since heat generators operated with alternative energies can not usually be adapted exactly to the needs of the consumers, a buffer memory ( 3 ) provided with the heat generator ( 2 ) is connected via a thermal mixing valve so that when a predetermined limit temperature is exceeded, a part of the heat generator ( 2 ) generated heat energy in the buffer memory ( 3 ) is fed. This circumstance is technically at the same time as a return temperature increase of the heat generator ( 2 ) used. For independent use of the here to the buffer memory ( 3 ) energy is this via another pump ( 31 ) and engine valves ( 21 . 24 ) with the customer (s) ( 4 . 5 ) connected. Such a plant is particularly effective for the operation of a second wood-fired boiler and is also within the meaning of the invention when the heat generator ( 2 ) is designed as a solar collector.

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nachfolgend in zwei Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen 1 bis 3 beschrieben. Dabei zeigtFor a better understanding of the invention, this will be described below in two embodiments with reference to the drawings 1 to 3 described. It shows

1 eine bestehende Heizungsanlage mit zwei Wärmeabnehmern, die mit einem zweiten Wärmeerzeuger auf Basis erneuerbarer Energien und einem zusätzlichen Pufferspeicher nachgerüstet ist. 1 An existing heating system with two heat consumers, which is retrofitted with a second heat generator based on renewable energies and an additional buffer memory.

2 eine hydraulische Steuerungseinheit gemäß Anspruch 7 und 2 a hydraulic control unit according to claim 7 and

3 einer bestehenden Heizungsanlage mit lediglich einem bestehenden Heizkreis und mit dem dann nachgerüsten Wärmeerzeuger (2) auf Basis erneuerbarer Energien mit einem zusätzlichen Pufferspeicher. 3 an existing heating system with only one existing heating circuit and with the then retrofitted heat generator ( 2 ) based on renewable energies with an additional buffer memory.

Zur Realisierung der Erfindung wird in einen konventionellen Heizkreis, der aus einem Wärmeerzeuger 1, der über eine Herzkreislaufpumpe 35 und eine Schwerkraftbremse 49 sowie einer Rücklaufleitung RL mit dem Wärmeabnehmer 5 besteht, ein zweiter Heizkreis wie folgt eingebunden. Dieser zweite Heizkreis, der mindestens aus einem Wärmeerzeuger 2 und einem Pufferspeicher 3 besteht, wird mit der bestehenden Heizungsanlage verbunden, indem der Vorlauf 11 des Wärmeerzeugers 2 über eine Schwerkraftbremse 42 in die Vorlaufleitung VL des Heizkreises 5 zwischen der Schwerkraftbremse 49 und dem Heizkreis 5 eingebunden wird. Die Rücklaufleitung des konventionellen Heizkreises wird über eine Rückschlagklappe 47, eine weitere Heizkreislaufpumpe 32, eine weitere Schwerkraftbremse 44 und ein Motorventil 22 mit dem Rücklauf 16 des Wärmeerzeugers 2 zusammen geschaltet. Weiterhin wird der Vorlauf 13 des Pufferspeichers 3 mit dem Vorlauf des konventionellen Heizkreises über eine Leitung, in die ein Motorventil 21, eine weitere Heizkreispumpe 31 sowie eine Schwerkraftbremse 41 integriert sind, verbunden. Eine weitere Verbindung besteht zwischen dem Rücklauf 14 des Pufferspeichers 3 über ein Motorventil 24 und dem Rücklauf RL des konventionellen Heizkreises. Diese Leitung wird zwischen der Rückschlagklappe 46, 47 und der Heizkreislaufpumpe 32 eingebunden. Zur Ableitung es Überschusses an Heizwasser aus dem Wärmeerzeuger 2 in den Pufferspeicher werden der Wärmeerzeuger 2 und der Pufferspeicher 3 über eine Ladeschaltung verbunden. Diese Ladeschaltung besteht aus einer Verbindungsleitung zwischen dem Vorlauf 11 des Wärmeerzeugers 2 und dem Anschluss 13 am Pufferspeicher (3), der über eine Rückschlagklappe 45 und einer Drosselklappe 50 mit dem thermischen Mischventil 60 verbunden ist. Der Mischeingang dieses thermischen Mischventils 60 wird direkt an den Rücklauf 14 des Pufferspeichers 3 angeschlossen, während der Ausgang des thermischen Mischventils 60 über eine weitere Rückschlagklappe 46 mit dem Saugseite der Heizkreislaufpumpe 32 verbunden wird. In eine derartige Anlage kann ein zweiter, weiterer Wärmeabnehmer eingebunden werden, in dem der Vorlauf des zweiten Wärmeabnehmers 4 jeweils über eine Heizkreislaufpumpe 33 und 34 und je eine Schwerkraftbremse 43 und 48 mit den Vorläufen der Wärmeerzeugers 1 und 2 und der Rücklauf des Wärmeabnehmers 4 mit der Rücklaufleitung RL verbunden werden.For the realization of the invention is in a conventional heating circuit consisting of a heat generator 1 that has a cardiovascular pump 35 and a gravity brake 49 and a return line RL with the heat consumer 5 a second heating circuit is integrated as follows. This second heating circuit, at least from a heat generator 2 and a buffer memory 3 is connected to the existing heating system by the flow 11 of the heat generator 2 via a gravity brake 42 in the flow line VL of the heating circuit 5 between the gravity brake 49 and the heating circuit 5 is involved. The return line of the conventional heating circuit is via a non-return valve 47 , another heating circuit pump 32 , another gravity brake 44 and an engine valve 22 with the return 16 of the heat generator 2 switched together. Furthermore, the flow 13 of the buffer memory 3 with the flow of the conventional heating circuit via a line into which a motor valve 21 , another heating circuit pump 31 as well as a gravity brake 41 integrated, connected. Another connection exists between the return 14 of the buffer memory 3 via an engine valve 24 and the return RL of the conventional heating circuit. This line is between the check valve 46 . 47 and the heating circuit pump 32 involved. To dissipate excess heating water from the heat generator 2 in the buffer memory are the heat generator 2 and the cache 3 connected via a charging circuit. This charging circuit consists of a connecting line between the flow 11 of the heat generator 2 and the connection 13 at the buffer memory ( 3 ), which has a non-return valve 45 and a throttle 50 with the thermal mixing valve 60 connected is. The mixing inlet of this thermal mixing valve 60 will go directly to the return 14 of the buffer memory 3 connected while the output of the thermal mixing valve 60 over another check valve 46 with the suction side of the heating circuit pump 32 is connected. In such a system, a second, further heat consumer can be involved, in which the flow of the second heat consumer 4 each via a heating circuit pump 33 and 34 and one gravity brake each 43 and 48 with the heats of the heat generator 1 and 2 and the return of the heat consumer 4 be connected to the return line RL.

Um die Arbeit auf der Baustelle besonders effektiv zu gestalten, schlägt die Erfindung vor, eine hydraulische Steuereinheit (auch Kompakteinheit genannt) zur Nachrüstung einer Heizungsanlage mit einem zweiten Wärmeerzeuger 2 sowie einem Pufferspeicher 3 extern vorzufertigen. Diese Steuereinheit verfügt über Leitungsanschlüsse für den Vorlauf 12 des ersten Wärmeabnehmers und den Rücklauf 17 des ersten und zweiten Wärmeabnehmers, für den Vorlauf des zweiten Abnehmers 15, für den Vorlauf 11 und Rücklauf 16 des zweiten Wärmeerzeugers, sowie für den Vorlauf 13 und den Rücklauf 14 des Pufferspeichers. Diese sind über über Kreislaufpumpen, Motorventile, Rückschlagventile und Schwerkraftbremsesn wie folgt miteinander verbunden: Der Vorlauf 11 des zweiten Wärmeerzeugers und der Vorlauf 13 des Pufferspeichers sind über eine Grundleitung miteinander verbunden. Von dieser Grundleitung aus führen zwei Leitungen zum Vorlauf 12 des ersten Wärmeabnehmers, wobei in einer ersten Leitung ein Motorventil 21 die Pufferkreislaufpumpe 31 und die Schwerkraftbremse des Pufferspeichers 41 hintereinander geschaltet sind und in der parallelen Leitung die Rückschlagklappe 42 des zweiten Wärmeerzeuger angeordnet ist. Von dieser Grundleitung geht weiterhin eine Verbindung aus, die über eine Rückschlagklappe 45 und eine Drosselklappe 50 zum Eingang des thermischen Mischventils 60 vom Vorlauf (11) des Wärmeerzeugers 2 führt. Diese Grundleitung ist außerdem über eine weitere Kreislaufpumpe 33 und eine Schwerkraftbremse 43 mit dem Vorlauf 15 des zweiten Wärmeabnehmers verbunden. Der Rücklauf 14 des Pufferspeichers hat eine direkte Verbindung mit dem Mischwassereingang des thermischen Mischventils 60. Vom Ausgang dieses thermischen Mischventils ist eine Verbindungsleitung zum Anschluss 16 des Rücklaufs des zweiten Wärmeerzeuger geführt, in der die Rückschlagklappe 46, ein Motorventil 22, eine Heizkreislaufpumpe 32 und eine Rückschlagklappe 44 in Reihe geschaltet sind. Weiterhin ist parallel zum thermischen Mischventil 60 und der Rückschlagklappe 46 ein Motorventil 24 angeordnet. Parallel zu dem Motorventil 22, der Heizkreislaufpumpe 32 und der Rückschlagklappe 44 ist ein weiteres Motorventil 23 geschaltet. Letztlich führt eine Rohrleitung vom Anschluss 17 des Rücklaufes des ersten Wärmeerzeugers 1 über eine Rückschlagklappe 47 in die Leitung, die die Rückschlagklappe 46 mit den Motorventilen 22 und 23 verbinden.In order to make work on the construction site particularly effective, the invention proposes a hydraulic control unit (also called a compact unit) for retrofitting a heating system with a second heat generator 2 and a buffer memory 3 to prefabricate externally. This control unit has lead connections for the flow 12 the first heat consumer and the return 17 of the first and second heat consumer, for the flow of the second pickup 15 , for the lead 11 and return 16 the second heat generator, as well as for the flow 13 and the return 14 of the buffer memory. These are interconnected via circulation pumps, engine valves, check valves and gravity brakes as follows: the flow 11 of the second heat generator and the flow 13 of the buffer are connected to each other via an underground line. From this baseline lead two lines to the flow 12 the first heat consumer, wherein in a first line, an engine valve 21 the buffer circulation pump 31 and the gravity brake of the buffer tank 41 are connected in series and in the parallel line the check valve 42 of the second heat generator is arranged. From this baseline continues to make a connection, which has a check valve 45 and a throttle 50 to the input of the thermal mixing valve 60 from the flow ( 11 ) of the heat generator 2 leads. This basic line is also about another circulation pump 33 and a gravity brake 43 with the lead 15 connected to the second heat consumer. The return 14 of the buffer has a direct connection to the mixed water inlet of the thermal mixing valve 60 , From the outlet of this thermal mixing valve is a connection line to the connection 16 the return of the second heat generator, in which the non-return valve 46 , an engine valve 22 , a heating circuit pump 32 and a non-return valve 44 are connected in series. Furthermore, it is parallel to the thermal mixing valve 60 and the non-return valve 46 an engine valve 24 arranged. Parallel to the engine valve 22 , the heating circuit pump 32 and the non-return valve 44 is another engine valve 23 connected. Ultimately, a pipeline leads from the connection 17 the return of the first heat generator 1 over a non-return valve 47 in the pipe, the check valve 46 with the engine valves 22 and 23 connect.

Durch die beschriebene hydraulische Schaltungsanordnung ist es möglich, prinzipiell sechs verschiedene separate Heizungskreise zu schalten:

  • 1. Wärmeerzeuger 1 ⇄ Warmwasserheizung
  • 2. Wärmeerzeuger 1 ⇄ Warmwasserbereiter
  • 3. Wärmeerzeuger 2 ⇄ Warmwasserheizung
  • 4. Wärmeerzeuger 2 ⇄ Warmwasserbereiter
  • 5. Pufferspeicher ⇄ Warmwasserheizung
  • 6. Pufferspeicher ⇄ Warmwasserbereiter
The described hydraulic circuit arrangement makes it possible, in principle, to switch six different separate heating circuits:
  • 1. heat generator 1 ⇄ Hot water heating
  • 2. heat generator 1 ⇄ Water heater
  • 3. heat generator 2 ⇄ Hot water heating
  • 4. heat generator 2 ⇄ Water heater
  • 5. Buffer storage ⇄ Hot water heating
  • 6. Buffer tank ⇄ Water heater

Dabei ist erkennbar, dass durch die Anwendung der Erfindung die strikte Trennung der Heizkreise zur Vermeidung thermisch gegenseitiger Beeinflussung gewährleistet ist.there It can be seen that the strict application of the invention Separation of the heating circuits to avoid thermal interference guaranteed is.

Wird beispielsweise als Wärmeerzeuger 1 ein Gas-/Öl-Kessel und als 2 ein Feststoffbrennkessel eingesetzt, so sind folgende Abläufe möglich:
Bei Arbeit des Gas-/Öl-Kessel 1 erfolgen alle Abläufe wie bekannt an einem Gas-/Öl-Kessel 1.
Used, for example, as a heat generator 1 a gas / oil boiler and as 2 a solid fuel boiler is used, the following processes are possible:
At work of gas / oil boiler 1 All processes are carried out as known on a gas / oil boiler 1 ,

Wird der Festbrennstoff-Kessel 2 beheizt und eine voreingestellte Soll-Temperatur von ca. 45°C erreicht (Taupunktüberschreitung), wird durch die externe elektrische Regelung des Holzkessels im Kesselschaltfeld des Gas-/Öl-Kessels 1 Brenner, Pumpen 34, 35 und eine etwa vorhandene Sicherheitskette abgeschaltet. Die Sicherheitskette wird aus Gründen der Fehlreaktion von Regelungen moderner Systeme während des Betriebes der Holzkessel unterbrochen, da deren Regler bei Erkennen eigener „Fehler" auf Notlauf der Pumpen (hier 34 und 35) umschalten und so Fehleinflüsse während des Betriebes eines Holzkessels erzeugen würden.Will the solid fuel boiler 2 heated and reached a preset target temperature of about 45 ° C (dew point exceeded), is by the external electrical control of the wood boiler in the boiler control panel of the gas / oil boiler 1 Burners, pumps 34 . 35 and shut down any existing safety chain. The safety chain is interrupted for reasons of faulty response of regulations of modern systems during operation of the wood boiler, since the controller on detection of own "error" on emergency operation of the pump (here 34 and 35 ) switch over and so would produce incorrect influences during the operation of a wood boiler.

Eine Unterschreitung der Temperatur am Warmwasserbereiter 4 führt dazu, dass die Heizkreispumpe 32 des Festbrennstoff-Kessels 2 ausgeschaltet wird und die Speicherladepumpe 33 des Festbrennstoff-Kessels 2 wie auch der Öffner des Motorventil 23 aktiviert werden. Das Motorventil 22 bleibt zwar geöffnet, wobei die Schwerkraftbremse 44 und die Rückschlagklappe 46 im Bereich des Festbrennstoffkessels (2) einen hydraulisch eindeutigen Weg bestimmen.An underrun of the temperature at the water heater 4 causes the heating circuit pump 32 of the solid fuel boiler 2 is switched off and the storage loading pump 33 of the solid fuel boiler 2 as well as the opener of the engine valve 23 to be activated. The engine valve 22 while staying open, the gravity brake 44 and the non-return valve 46 in the area of the solid fuel boiler ( 2 ) determine a hydraulically clear path.

Bei Warmwasserbereitung über den Abnehmer (4) durch den Wärmeerzeuger (2) wird die Beladung des Pufferspeichers (3) durch den Wärmeerzeuger (2) aufgehoben. Wegen der erforderlichen Spreizung (Temperatur-Differenz), die zur schnellstmöglichen Erreichung der Brauchwassertemperatur im Abnehmer (4) erforderlich, wird die gesamte Energie des Wärmeerzeugers (2) in den Warmwasserbereiter (4) eingeleitet.With hot water preparation via the customer ( 4 ) by the heat generator ( 2 ), the loading of the buffer tank ( 3 ) by the heat generator ( 2 ) canceled. Because of the required spread (temperature difference), which is the fastest possible attainment of the hot water temperature in the customer ( 4 ), the total energy of the heat generator ( 2 ) into the water heater ( 4 ).

Bei Erreichen der Soll-Temperatur im Warmwasserbereiter 4 wird die Speicherladepumpe 33 des Festbrennstoff-Kessel (2) abgeschaltet und Pumpe 32 auf den Heizkreis 5 umgeschaltet und der Schließer des Motorventils 23 wird aktiviert. Motorventil 22 bleibt geöffnet. Damit kann nun der Festbrennstoff-Kessel 2 die Wärmeenergie an den Heizkreis 5 des Hauses abgeben. Gleichzeitig wird wieder die vom Wärmeerzeuger (2) überschüssig erzeugte Heizenergie über den parallelen Kreislauf der Rückschlagklappe 45 und des Drosselventils 50 zum thermischen Mischventil 60 geführt. Wird an diesem die voreingestellte Solltemperatur überschritten, öffnet dieses die Verbindung zum Pufferspeicher 3 über die Verbindung 11-13-14. Dadurch wird über das thermische Mischventil 60 der Pufferspeicher 3 mit der überschüssigen Wärme des Festbrennstoff-Kessel geladen und gespeichert. Bei Nachlassen der Wärmezufuhr durch den Festbrennstoff-Kessel schaltet die Steuerung den Gas-/Öl-Kessel 1 durch die Inbetriebnahme der Pumpen 34 und 35, des Brenners oder anderer unterbrochener Glieder im Regelkreis des Gas-/Öl-Kessel wieder in Bereitschaft.When the setpoint temperature in the water heater is reached 4 becomes the storage loading pump 33 of the solid fuel boiler ( 2 ) and pump off 32 on the heating circuit 5 switched and the closer of the engine valve 23 is activated. engine valve 22 stays open. So now the solid fuel boiler 2 the heat energy to the heating circuit 5 leave the house. At the same time, the heat generator ( 2 ) excessively generated heating energy through the parallel circuit of the non-return valve 45 and the throttle valve 50 to the thermal mixing valve 60 guided. If the preset setpoint temperature is exceeded, this opens the connection to the buffer tank 3 over the connection 11-13-14. This is done via the thermal mixing valve 60 the cache 3 charged and stored with the excess heat of the solid fuel boiler. When the supply of heat through the solid fuel boiler decreases, the controller switches the gas / oil boiler 1 by commissioning the pumps 34 and 35 , the burner or other broken elements in the control loop of the gas / oil boiler in readiness.

Damit schließen alle Motorventile und gewähren einen eindeutigen hydraulischen Verlauf des Heizkreises des Gas-/Öl- oder Elektro-Kessels.In order to shut down all engine valves and grant a clear hydraulic curve of the heating circuit of the gas / oil or Electric Kettle.

Durch diese hydraulische sowie regeltechnische Schaltung ist der Betreiber der Anlage weiterhin in der Lage, per Schaltuhr eine Zeit zur Entnahme der Pufferspeicher-Energie vorzugeben. Wegen des hydraulischen Verlaufes des Heizmediums als auch aus praktikablem Grund ist es zu empfehlen, die zusätzlich zur Verfügung stehende Heizenergie des Pufferspeichers außerhalb der Betriebsphase des Festbrennstoffkessels abzurufen.Due to this hydraulic and control technology circuit, the operator of the system is still able to specify by timer a time to remove the buffer storage energy. Because of the hydraulic flow of the heating medium as well as for practical reasons, it is recommended that additionally to call up available heating energy of the buffer storage outside the operating phase of the solid fuel boiler.

Dabei prüft ein frei einstellbares Thermostat, ob die Temperatur des Heizmediums im Pufferspeicher die Soll-Vorgabe für das gewünschte Heizungsniveau erreicht hat. Erst dann werden die Motorventile 21 und 24 geöffnet. Die Motorventile 22 und 23 bleiben hierbei geschlossen. Auch in dieser Phase wird der Regelkreis des Gas-/Öl-Kessels unterbrochen.In this case, a freely adjustable thermostat checks whether the temperature of the heating medium in the buffer memory has reached the target specification for the desired heating level. Only then will the engine valves 21 and 24 open. The engine valves 22 and 23 stay closed. Also in this phase, the control loop of the gas / oil boiler is interrupted.

Der Pufferspeicher treibt so als eigenständiger Wärmebereitsteller den Heizkreis des Hauses an. Die dargestellte Hydraulik (1 und 3) als auch die Erfindung zeigt aus praktikablem Grund vorerst nur die Beheizung des Abnehmers 5 vor. Der Abnehmer 4 (WWB) wird vom Holz-Heizkessel (2) oder in den Nacht-Zwischenzeiten vom modernen System (1) energietechnisch und schneller bedient. Eine Hydraulik und regelungstechnische Variante ist durch die Erfindung (Kundenwunsch) vorgesehen und bereits zuvor beschrieben.The buffer tank drives the heating circuit of the house as an independent heat provider. The illustrated hydraulics ( 1 and 3 ) and the invention shows for practical reasons for the time being only the heating of the customer 5 in front. The customer 4 (WWB) is powered by the wood boiler ( 2 ) or during the night split times of the modern system ( 1 ) operated technically and faster. A hydraulic and control engineering variant is provided by the invention (customer request) and already described above.

Technischen Vorrang hat in der Zeit der Nichtaktivierung des Wärmeerzeugers 2 die Pufferspeicher-Energie-Abgabe für die Beheizung des Heizkreises 5.Technical priority has in the period of non-activation of the heat generator 2 the buffer energy output for heating the heating circuit 5 ,

Bei Abfall der Vorgabetemperatur oder der Vorgabezeit bei der Entnahme der Pufferspeicher-Energie wird durch die Schaltung erneut der Gas-/Öl-Kessel 1 aktiviert und nimmt bei aussetzendem Betrieb des Wärmeerzeugers 2 (fehlende Nachheizung) wieder seine Arbeit auf.If the default temperature or the default time for the removal of the buffer storage energy drops, the circuit repeats the gas / oil boiler 1 is activated and stops during intermittent operation of the heat generator 2 (lack of reheating) resumes his work.

Claims (7)

Zweistoffkesselanlage einer Zentralheizung mit mehreren Heizkesseln, ausgerüstet mit Thermostaten und Temperaturfühler, einer elektrischen oder elektronischen Steuerung sowie einer hydraulischen Anbaugruppe, aus Verrohrungen, Armaturen und Pumpen, dadurch gekennzeichnet, 1.1. dass eine konventionelle Heizungsanlage, 1.1.1. aus einem Wärmeerzeuger (1), 1.1.1.1. vorzugsweise in Form eines mit Gas, Öl oder elektrischem Strom betriebenen Heizkessels 1.1.2. sowie einem oder mehreren Abnehmern, 1.1.2.1. insbesondere einem Heizkreis und/oder einem Warmwasserbereiter 1.2. mit einem zweiten Wärmeerzeuger (2), 1.2.1. insbesondere einem mit regenerativen Energieträgern betriebenen Heizkessel und 1.2.2. einem Pufferspeicher hydraulisch so verbundenen ist, 1.3. dass die Abnehmer wahlweise hydraulisch 1.3.1. mit dem Wärmeerzeuger (1), 1.3.2. dem Wärmeerzeuger (2) oder 1.3.3. mit beiden Wärmeerzeugern verbunden sind, 1.4. dass weiterhin der Pufferspeicher so mit dem Wärmeerzeuger (2) 1.4.1. über ein thermisches Mischventil verbunden ist, 1.4.1.1. dass bei Überschreiten einer Grenztemperatur ein Teil der vom Wärmeerzeuger (2) erzeugten Warmwassermenge in den Pufferspeicher (3) eingespeist wird, 1.4.2. dass außerdem der Pufferspeicher (3) 1.4.2.1. über Pumpen und Motorventile 1.4.3. mit dem oder den Abnehmern (4, 5) so verbunden ist, dass eine Entladung des Pufferspeichers unabhängig vom Betrieb der Wärmeerzeuger, wahlweise über jeden der Abnehmer (4, 5) möglich ist.Two-boiler system of a central heating system with several boilers, equipped with thermostats and temperature sensors, an electrical or electronic control and a hydraulic mounting assembly consisting of piping, fittings and pumps, characterized 1.1. that a conventional heating system, 1.1.1. from a heat generator ( 1 ), 1.1.1.1. preferably in the form of a boiler operated by gas, oil or electric current 1.1.2. and one or more customers, 1.1.2.1. in particular a heating circuit and / or a water heater 1.2. with a second heat generator ( 2 1.2.1. in particular a boiler operated with renewable energy sources and 1.2.2. hydraulically connected to a buffer, 1.3. that the customers choose either hydraulically 1.3.1. with the heat generator ( 1 ), 1.3.2. the heat generator ( 2 ) or 1.3.3. connected to both heat generators, 1.4. that further the buffer memory with the heat generator ( 2 1.4.1. connected via a thermal mixing valve, 1.4.1.1. if a limit temperature is exceeded, part of the heat generator ( 2 ) produced amount of hot water in the buffer memory ( 3 ), 1.4.2. that also the buffer memory ( 3 1.4.2.1. about pumps and engine valves 1.4.3. with the customer or customers ( 4 . 5 ) is connected so that a discharge of the buffer memory regardless of the operation of the heat generator, optionally via each of the customers ( 4 . 5 ) is possible. Zweistoffkesselanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 2.1. dass mit einem konventionellen Heizkreis, 2.1.1. der aus einem Wärmeerzeuger (1), 2.1.2. einer Heizkreislaufpumpe (35), 2.1.3. eine Schwerkraftbremse (49), 2.1.4. einer Rücklaufleitung (RL) und 2.1.5. dem Wärmeabnehmer (5) besteht, 2.2. ein zweiter Heizkreis verbunden ist, 2.2.1. der mindestens aus einem Wärmeerzeuger (2) und 2.2.2. einem Pufferspeicher (3) besteht, 2.2.2.1. in dem der Vorlauf (11) des Wärmeerzeugers (2) über eine Schwerkraftbremse (42) in die Vorlaufleitung (VL) des Heizkreises (5) 2.2.2.2. zwischen der Schwerkraftbremse (49) und dem Heizkreis (5) eingebunden ist, 2.2.3. dass weiterhin die Rücklaufleitung des konventionellen Heizkreises, 2.2.3.1. über eine Rückschlagklappe (47) 2.2.3.2. eine weitere Heizkreislaufpumpe (32), 2.2.3.3. eine weitere Schwerkraftbremse (44) und 2.2.3.4. ein Motorventil (22) 2.2.4. mit dem Rücklauf (16) des Wärmeerzeugers (2) verbunden ist, 2.2.5. dass eine weitere Verbindung zwischen dem Vorlauf (13) des Pufferspeichers (3) und dem Vorlauf des konventionellen Heizkreises besteht, 2.2.6. dass der Rücklauf (14) des Pufferspeichers (3) über 2.2.6.1. ein Motorventil (24) in den Rücklauf (RL) des konventionellen Heizkreises zwischen der Rückschlagklappe (47) und der Heizkreislaufpumpe (32) eingebunden ist, 2.2.7. dass weiterhin der Wärmeerzeuger (2) und der Pufferspeicher (3) über eine Ladeschaltung verbunden sind, 2.2.7.1. wobei diese Ladeschaltung aus einer Verbindungsleitung zwischen dem Vorlauf (11) des Wärmeerzeugers (2) und dem Vorlauf (13) des Pufferspeichers (3) besteht, 2.2.7.1.1. die über eine Rückschlagklappe (45) und eine Drosselklappe (50) 2.2.7.1.2. mit einem thermischen Mischventil (60) verbunden ist, 2.2.7.1.3. dass ein weiterer Eingang dieses thermischen Mischventils (60) direkt an den Rücklauf (14) des Pufferspeichers (3) angeschlossen ist, während 2.2.7.1.4. der dritte Anschluss des thermischen Mischventils (60) über eine weitere Rückschlagklappe (46) mit der Saugseite der Heizkreislaufpumpe (32) verbunden ist.Two-boiler plant according to claim 1, characterized in 2.1. that with a conventional heating circuit, 2.1.1. from a heat generator ( 1 ), 2.1.2. a heating circuit pump ( 35 , 2.1.3. a gravity brake ( 49 2.1.4. a return line (RL) and 2.1.5. the heat consumer ( 5 ), 2.2. a second heating circuit is connected, 2.2.1. at least one heat generator ( 2 ) and 2.2.2. a buffer memory ( 3 ), 2.2.2.1. in which the forerun ( 11 ) of the heat generator ( 2 ) via a gravity brake ( 42 ) in the flow line (VL) of the heating circuit ( 5 2.2.2.2. between the gravity brake ( 49 ) and the heating circuit ( 5 ), 2.2.3. that further the return line of the conventional heating circuit, 2.2.3.1. via a non-return valve ( 47 2.2.3.2. another heating circuit pump ( 32 2.2.3.3. another gravity brake ( 44 ) and 2.2.3.4. an engine valve ( 22 2.2.4. with the return ( 16 ) of the heat generator ( 2 ), 2.2.5. that another connection between the flow ( 13 ) of the buffer memory ( 3 ) and the flow of the conventional heating circuit, 2.2.6. that the return ( 14 ) of the buffer memory ( 3 ) about 2.2.6.1. an engine valve ( 24 ) in the return (RL) of the conventional heating circuit between the check valve ( 47 ) and the heating circuit pump ( 32 ), 2.2.7. that the heat generator ( 2 ) and the buffer memory ( 3 ) are connected via a charging circuit, 2.2.7.1. this charging circuit consists of a connecting line between the supply line ( 11 ) of the heat generator ( 2 ) and the forerun ( 13 ) of the buffer memory ( 3 ), 2.2.7.1.1. via a non-return valve ( 45 ) and a throttle valve ( 50 2.2.7.1.2. with a thermal mixing valve ( 60 ), 2.2.7.1.3. that another input of this thermal mixing valve ( 60 ) directly to the return ( 14 ) of the buffer memory ( 3 ) while 2.2.7.1.4. the third connection of the thermal mixing valve ( 60 ) via another check valve ( 46 ) with the suction side of the heating circuit pump ( 32 ) connected is. Zweistoffkesselanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, 3.1. dass ein weiterer Wärmeabnehmer (4) mit den Wärmeerzeugern (1 und 2) verbunden ist, 3.1.1. wobei der Vorlauf des zweiten Wärmeabnehmers (4) jeweils 3.1.1.1. über eine Heizkreislaufpumpe (33 und 34) und 3.1.1.2. je eine Rückschlagklappe (43 und 48) 3.1.2. mit den Vorläufen des Wärmeerzeugers (1 und 2) verbunden ist 3.1.3. sowie dass der Rücklauf des Wärmeabnehmers (4) mit der Rücklaufleitung (RL) verbunden ist.Two-boiler plant according to claim 2, characterized, 3.1. that another heat consumer ( 4 ) with the heat generators ( 1 and 2 ), 3.1.1. wherein the flow of the second heat consumer ( 4 ) 3.1.1.1. via a heating circuit pump ( 33 and 34 ) and 3.1.1.2. one non-return valve each ( 43 and 48 3.1.2. with the heats of the heat generator ( 1 and 2 ) 3.1.3. and that the return of the heat consumer ( 4 ) is connected to the return line (RL). Zweistoffkesselanlage nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeerzeuger (1) ein mit konventionellen Brennstoffen, insbesondere Gas, Öl oder Elektroenergie betriebener Heizkessel ist.Two-boiler plant according to one of the preceding claims, characterized in that the heat generator ( 1 ) is a boiler operated with conventional fuels, in particular gas, oil or electric energy. Zweistoffkesselanlage nach einem der voran stehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeerzeuger (2) ein Feststoffbrennkessel insbesondere für die Verbrennung von Holz und anderen nachwachsenden Energieträgern ist.Two-boiler plant according to one of the preceding claims 1 to 3, characterized in that the heat generator ( 2 ) is a solid fuel boiler in particular for the combustion of wood and other renewable energy sources. Zweistoffkesselanlage nach einem der voran stehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeerzeuger (2) als Solarkollektor ausgebildet ist.Two-boiler plant according to one of the preceding claims 1 to 3, characterized in that the heat generator ( 2 ) is designed as a solar collector. Hydraulische Steuereinheit zur Nachrüstung einer Heizungsanlage mit einem zweiten Wärmeerzeuger (2) sowie einem Pufferspeicher (3) zur Realisierung einer Zweistoffkesselanlage nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 7.1. dass diese Steuereinheit Leitungsanschlüsse 7.1.1. für den Vorlauf (12) des ersten Wärmeabnehmers und 7.1.2. den Rücklauf (17) des ersten und zweiten Wärmeabnehmers, 7.1.3. für den Vorlauf des zweiten Wärmebnehmers (15), 7.1.4. für den Vorlauf (11) und Rücklauf (16) des zweiten Wärmeerzeugers, sowie 7.1.5. für den Vorlauf (13) und den Rücklauf (14) des Pufferspeichers aufweist, 7.2. dass diese Leitungsanschlüsse über Kreislaufpumpen, Motorventile und Rückschlagklappen miteinander verbunden sind, 7.3. dass der Vorlauf (11) des zweiten Wärmeerzeugers und Vorlauf (13) des Pufferspeichers 7.3.1. über eine Grundleitung miteinander verbunden sind, 7.3.1.1. wobei von dieser Grundleitung zwei Leitungen zum Vorlauf (12) des ersten Wärmeabnehmers führen, 7.3.1.2. wobei in der ersten Leitung ein Motorventil (21) die Pufferkreislaufpumpe (31) und die Schwerkraftbremse des Pufferspeichers (41) hintereinander geschaltet sind, 7.3.1.3. und in einer parallelen Leitung die Schwerkraftbremse (42) des zweiten Wärmeerzeugers angeordnet ist, 7.3.2. dass weiterhin von dieser Grundleitung ausgehend eine Verbindung 7.3.2.1. über eine Rückschlagklappe (45) und eine Drosselklappe (50) 7.3.3. zum Warmwassereingang des thermischen Mischventils (60) führt, 7.3.4. dass diese Grundleitung außerdem 7.3.4.1. über eine weitere Kreislaufpumpe (33) und 7.3.4.2. eine Schwerkraftbremse (43) 7.3.5. mit dem Vorlauf (15) des zweiten Wärmeabnehmers verbunden ist, 7.4. dass der Rücklauf (14) des Pufferspeichers direkt mit dem Mischwassereingang des thermischen Mischventils (60) verbunden ist, 7.4.1. wobei vom Ausgang des thermischen Mischventils eine Verbindungsleitung zum Anschluss (16) des Rücklaufs des zweiten Wärmeerzeuger geführt ist, 7.4.1.1. in der die Rückschlagklappe (46), 7.4.1.2. ein Motorventil (22), 7.4.1.3. eine Heizkreislaufpumpe (32) und 7.4.1.4. eine Rückschlagklappe (44) in Reihe geschaltet sind, 7.5. dass weiterhin parallel zum thermischen Mischventil (60) und der Rückschlagklappe (46) ein Motorventil (24) angeordnet ist, 7.6. dass ebenso parallel zum Motorventil (22), der Heizkreislaufpumpe (32) und der Rückschlagklappe (44) ein weiteres Motorventil (23) angeordnet ist, 7.7. dass letztlich vom Anschluss (17) des Rücklaufs des ersten Wärmeerzeugers eine Rohrleitung 7.7.1. über eine Rückschlagklappe (47) 7.8. in die Leitung, 7.8.1. die die Rückschlagklappe (46) mit dem Motorventil (22) verbindet, eingebunden ist.Hydraulic control unit for retrofitting a heating system with a second heat generator ( 2 ) and a buffer memory ( 3 ) for the realization of a two-boiler plant according to one of the preceding claims, characterized, 7.1. that this control unit line connections 7.1.1. for the lead ( 12 ) of the first heat consumer and 7.1.2. the return ( 17 ) of the first and second heat consumer, 7.1.3. for the lead of the second borrower ( 15 ), 7.1.4. for the lead ( 11 ) and return ( 16 ) of the second heat generator, as well as 7.1.5. for the lead ( 13 ) and the return ( 14 ) of the buffer memory, 7.2. that these line connections are interconnected via circulation pumps, engine valves and check valves, 7.3. that the flow ( 11 ) of the second heat generator and flow ( 13 ) of the buffer tank 7.3.1. connected by an underground line, 7.3.1.1. wherein from this baseline two lines to the flow ( 12 ) of the first heat consumer, 7.3.1.2. wherein in the first line an engine valve ( 21 ) the buffer circulation pump ( 31 ) and the gravity brake of the buffer memory ( 41 ) are connected in series, 7.3.1.3. and in a parallel line the gravity brake ( 42 ) of the second heat generator, 7.3.2. that continues from this baseline starting a compound 7.3.2.1. via a non-return valve ( 45 ) and a throttle valve ( 50 7.3.3. to the hot water inlet of the thermal mixing valve ( 60 ), 7.3.4. that this basic line also 7.3.4.1. via another circulation pump ( 33 ) and 7.3.4.2. a gravity brake ( 43 7.3.5. with the flow ( 15 ) of the second heat consumer, 7.4. that the return ( 14 ) of the buffer directly to the mixing water inlet of the thermal mixing valve ( 60 ), 7.4.1. wherein from the outlet of the thermal mixing valve a connecting line to the connection ( 16 ) of the return of the second heat generator, 7.4.1.1. in which the check valve ( 46 7.4.1.2. an engine valve ( 22 7.4.1.3. a heating circuit pump ( 32 ) and 7.4.1.4. a non-return valve ( 44 ) are connected in series, 7.5. that continues parallel to the thermal mixing valve ( 60 ) and the non-return valve ( 46 ) an engine valve ( 24 ), 7.6. that also parallel to the engine valve ( 22 ), the heating circuit pump ( 32 ) and the non-return valve ( 44 ) another engine valve ( 23 ), 7.7. that ultimately from the connection ( 17 ) of the return of the first heat generator, a pipe 7.7.1. via a non-return valve ( 47 7.8. into the line, 7.8.1. the non-return valve ( 46 ) with the engine valve ( 22 ), is integrated.
DE102005011675A 2005-03-11 2005-03-11 Dual fuel heating system, for central heating and/or hot water, has a conventional boiler using fossil fuels or electricity and an additional boiler using another fuel Ceased DE102005011675A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011675A DE102005011675A1 (en) 2005-03-11 2005-03-11 Dual fuel heating system, for central heating and/or hot water, has a conventional boiler using fossil fuels or electricity and an additional boiler using another fuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011675A DE102005011675A1 (en) 2005-03-11 2005-03-11 Dual fuel heating system, for central heating and/or hot water, has a conventional boiler using fossil fuels or electricity and an additional boiler using another fuel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005011675A1 true DE102005011675A1 (en) 2006-10-19

Family

ID=37055182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005011675A Ceased DE102005011675A1 (en) 2005-03-11 2005-03-11 Dual fuel heating system, for central heating and/or hot water, has a conventional boiler using fossil fuels or electricity and an additional boiler using another fuel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011675A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2282131A3 (en) * 2009-06-25 2012-02-01 VKR Holding A/S Method for heating sanitary water

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2282131A3 (en) * 2009-06-25 2012-02-01 VKR Holding A/S Method for heating sanitary water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001419B1 (en) Installation with a heat pump for central heating and for domestic water heating
DE202009006294U1 (en) Device for heating and / or power supply of a building
EP1898160B1 (en) Method for controlling a heating system and heating system for carying out said method
DE2641601B2 (en) Water storage heater
DE202005004137U1 (en) Dual material boiler system for central heating with several heating boilers has buffer storage device hydraulically connected so loads can be hydraulically connected to first or second heat exchanger or to both
EP2031311A2 (en) Heating system and/or hot-water preparation system
DE102008023254A1 (en) Compact heating center
DE19912569A1 (en) Heat generator for heating and producing hot water has calorific value boiler forming complete unit with reservoir, heat exchanger, control and regulating devices, connecting pipelines
DE102005011675A1 (en) Dual fuel heating system, for central heating and/or hot water, has a conventional boiler using fossil fuels or electricity and an additional boiler using another fuel
DE102007048728B4 (en) Heating boiler, heating system and method for operating a heating system, in particular for solar heating support
DE2803649A1 (en) HEATING SYSTEM
DE102006023627B4 (en) solar system
AT406905B (en) CIRCUIT HEATER
DE19527830C2 (en) Process for operating a heating system and heating system
DE3325822C2 (en) Heating boiler
EP0936415B1 (en) Hot water supply installation
DE10300041B4 (en) Boiler with temperature control
DE102006028471B3 (en) Method to operate solid fuel boiler using switching arrangement of charge pump and hot water pump to ensure minimum and maximum water temperatures are reached for optimal efficiency
DE3809251C2 (en)
AT409033B (en) HEATING SYSTEM
DE202008000578U1 (en) ion heating system
EP3385624B1 (en) Method for operating a heating - and domestic water system, and heating and domestic water system
DE202006009681U1 (en) Circuit for economic operation of solid-fuel boiler in central heating system, controls charge pump according to signals indicating operating, maximum and minimum temperatures are reached
EP0825388A2 (en) Installation for preparing sanitary water
DE19628708B4 (en) water heating system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection