DE102005011100A1 - Service and parking brake for passenger car, has spindle or nut held in torque proof manner when support mechanism is released, so that nut/spindle is rotated if detection piton is held against spring action - Google Patents

Service and parking brake for passenger car, has spindle or nut held in torque proof manner when support mechanism is released, so that nut/spindle is rotated if detection piton is held against spring action Download PDF

Info

Publication number
DE102005011100A1
DE102005011100A1 DE200510011100 DE102005011100A DE102005011100A1 DE 102005011100 A1 DE102005011100 A1 DE 102005011100A1 DE 200510011100 DE200510011100 DE 200510011100 DE 102005011100 A DE102005011100 A DE 102005011100A DE 102005011100 A1 DE102005011100 A1 DE 102005011100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
spindle
service
parking brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510011100
Other languages
German (de)
Inventor
Sven Kreutzkamp
Peter Ullmann
Christoph Kasper
Harald Guggenmos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510011100 priority Critical patent/DE102005011100A1/en
Priority to FR0650812A priority patent/FR2883055A1/en
Publication of DE102005011100A1 publication Critical patent/DE102005011100A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

The brake has a detection piston pressure-subjected against a spring action of a spring unit and a spacer having a spindle with a nut, where windings of the nut are self-locking. The spindle/nut is held in torque proof manner when a support mechanism is released and the unit loads a brake piston (14) by the detection piston and the spacer, so that the nut/spindle is rotatable if the detection piton is held against the spring action.

Description

Die Erfindung betrifft eine Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The The invention relates to an operating and parking brake for a motor vehicle with the features of the preamble of claim 1.

Im PKW-Bereich werden heutzutage üblicherweise hydraulische Scheibenbremsen als Betriebsbremsen verwendet, die einen druckbeaufschlagbaren Bremskolben aufweisen, der bei Druckbeaufschlagung einen Reibbremsbelag gegen eine Bremsscheibe drückt. Zur Verwirklichung einer Feststellbremsfunktion werden die Bremsen mechanisch über Seilzüge (Bowdenzüge) mit einem Handbremshebel betätigt. Der Handbremshebel weist eine lösbare Ratscheneinrichtung auf, die ihn in betätigter/gezogener Stellung hält.in the Passenger cars are becoming commonplace nowadays hydraulic disc brakes used as service brakes, the having a pressurizable brake piston, the pressure when pressurized presses a friction brake pad against a brake disc. To achieve one Parking brake function, the brakes mechanically via cables (Bowden cables) with operated a handbrake lever. The handbrake lever has a detachable Ratchet device that holds him in the actuated / pulled position.

Aus der DE 195 02 927 A1 ist eine Betriebs- und Feststellbremse bekannt, die wie herkömmliche Betriebsbremsen einen druckbeaufschlagbaren Bremskolben aufweist. Zur zusätzlichen Ausbildung als Feststellbremse weist die bekannte Bremse Sperrklinken auf, die in einer Sperrstellung den Bremskolben in betätigter Stellung halten. Die Betätigung der Sperrklinken erfolgt durch einen Druckstoß über die hydraulische Zuleitung der Bremse bei betätigter Bremse.From the DE 195 02 927 A1 is a service and parking brake known, which has a pressurizable brake piston as conventional service brakes. For additional training as a parking brake, the known brake pawls that hold the brake piston in the actuated position in a blocking position. The actuation of the pawls is effected by a pressure surge via the hydraulic supply line of the brake when the brake is actuated.

Die nachfolgend erläuterte erfindungsgemäße Bremse ist insbesondere als hydraulische Bremse vorgesehen, sie ist allerdings allgemein als druckbeaufschlagbare, also beispielsweise auch als pneumatische Bremse ausbildbar. Auch ist die Erfindung nicht auf die Bauform einer Scheibenbremse beschränkt.The explained below brake according to the invention is especially intended as a hydraulic brake, it is however generally as druckbradschlagbare, so for example as well pneumatic brake can be formed. Also, the invention is not on limited the design of a disc brake.

Erläuterung und Vorteile der Erfindungexplanation and advantages of the invention

Die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist außer einem druckbeaufschlagbaren Bremskolben einen ebenfalls druckbeaufschlagbaren Feststellkolben auf. Der Feststellkolben ist entgegen der Federkraft des Federelements, also im Sinne eines Lösens des Bremskolbens bzw. der Bremse beaufschlagbar. Die Druckbeaufschlagung der beiden Kolben kann gemeinsam oder getrennt erfolgen. Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse einen einstellbaren Abstandshalter auf, der den Bremskolben und den Feststellkolben in einem einstellbaren Abstand voneinander hält. Der Abstandshalter kann die beiden Kolben in einem festen, allerdings einstellbaren Abstand halten oder auch den Abstand der beiden Kolben in einer Richtung, also auf einen maximalen oder minimalen, einstellbaren Abstand begrenzen.The according to the invention and parking brake having the features of claim 1 except a druckbeaufschlagbaren brake piston also pressurizable Locking piston on. The locking piston is against the spring force of the spring element, ie in the sense of a release of the brake piston or the brake acted upon. The pressurization of the two pistons can be done together or separately. Furthermore, the operating and parking brake on an adjustable spacer, the the brake piston and the locking piston at an adjustable distance holds each other. The spacer can hold the two pistons in a solid, however keep adjustable distance or the distance between the two pistons in one direction, ie to a maximum or minimum, adjustable Limit distance.

Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse ein Federelement auf, welches den Feststellkolben im Sinne einer Betätigung des Bremskolbens bzw. der Bremse beaufschlagt. Der Begriff Federelement ist weit aufzufassen und kann beispielsweise metallische oder Kunststofffedern, gummielastische Elemente oder eine Gasdruckfeder umfassen. Eine lösbare Rückhalteeinrichtung hält bei gelöster Feststellbremse den Feststellkolben gegen eine Federkraft des Federelements.Of Furthermore, the operating and parking brake on a spring element which the locking piston in the sense of an operation the brake piston or the brake acted upon. The term spring element is to be understood broadly and can be, for example, metallic or plastic springs, comprise rubber-elastic elements or a gas spring. A releasable Restraint keeps up dissolved Parking brake the locking piston against a spring force of the spring element.

Der Abstandshalter der erfindungsgemäßen Betriebs- und Feststellbremse weist eine Spindel mit einer Mutter auf, deren Gewinde nicht selbsthemmend ist. Durch eine Axialkraft auf die Spindel oder die Mutter lässt sich die Spindel oder die Mutter axial bewegen und versetzt das jeweils andere Teil, also die Mutter oder die Spindel in Rotation. Entweder die Spindel oder die Mutter des Abstandshalters ist drehfest, das andere Teil, im Falle einer drehfesten Spindel also die Mutter und im Falle einer drehfesten Mutter die Spindel, sind drehfest gehalten, wenn die Rückhalteeinrichtung gelöst ist und das Federelement den Bremskolben über den Feststellkolben und den Abstandshalter im Sinne einer Betätigung der Betriebs- und Feststellbremse beaufschlagt. Wenn also das Federelement den Bremskolben über den Feststellkolben und den Abstandshalter im Sinne einer Betätigung der Betriebs- und Feststellbremse beaufschlagt, sind sowohl die Mutter als auch die Spindel des Abstandshalters drehfest, so dass der Abstand der beiden Kolben konstant gehalten wird. Das ist Voraussetzung dafür, dass das Federelement seine Federkraft über die Mutter und die Spindel, deren Gewinde nicht selbsthemmend ist, auf den Bremskolben übertragen kann. Der vom Federelement beaufschlagte Bremskolben drückt einen Reibbremsbelag gegen einen zu bremsenden Bremskörper, beispielsweise eine Bremsscheibe oder eine Bremstrommel, die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse ist als Feststellbremse, auch Parkbremse genannt, betätigt.Of the Spacer of the operating and parking brake has a spindle with a nut whose Thread is not self-locking. By an axial force on the spindle or the mother leaves the spindle or the nut move axially and offset that each other part, so the mother or the spindle in rotation. Either the spindle or the nut of the spacer is non-rotatable, the other part, in the case of a non-rotatable spindle so the mother and in the case of a non-rotatable nut, the spindle, are rotationally fixed held when the restraint solved is and the spring element, the brake piston on the locking piston and the Spacer in the sense of actuation of the service and parking brake applied. So if the spring element, the brake piston on the locking piston and the spacer in the sense of actuation of the service and parking brake Both the nut and the spindle of the spacer are applied rotatably, so that the distance between the two pistons kept constant becomes. That is the prerequisite that the spring element its spring force over the nut and the spindle, whose thread is not self-locking, transferred to the brake piston can. The acted upon by the spring element brake piston presses a Reibbremsbelag against a braking body to be braked, for example, a brake disc or a brake drum, the service and parking brake according to the invention is as a parking brake, also called parking brake, operated.

Wird dagegen der Feststellkolben gegen die Federkraft des Federelements rückgehalten, d.h. das Federelement übt keine Federkraft auf den Bremskolben aus, ist die Mutter oder die Spindel des Abstandshalters drehbar. Der Bremskolben ist dadurch zu einer Bremsbetätigung in üblicher Weise durch Druckbeaufschlagung bewegbar. Der Abstandshalter stellt sich selbsttätig auf den Abstand zwischen Bremskolben und Feststellkolben ein.Becomes In contrast, the locking piston against the spring force of the spring element retained, i.e. the spring element exercises no spring force on the brake piston off, is the nut or the Spindle of the spacer rotatable. The brake piston is closed by a brake operation in usual Way movable by pressurization. The spacer provides self-acting on the distance between brake piston and locking piston.

Zu einer Betriebsbremsung wird der Bremskolben der erfindungsgemäßen Betriebs- und Feststellbremse druckbeaufschlagt und drückt einen Reibbremsbelag gegen einen zu bremsenden Bremskörper, beispielsweise gegen eine Bremsscheibe. Die Betriebsbremsung wird vom Feststellkolben, der von der Rückhalteeinrichtung gegen die Federkraft des Federelements gehalten wird, nicht beeinflusst. Die Betriebsbremsung erfolgt in von herkömmlichen hydraulischen Betriebsbremsen bekannter Weise.For service braking, the brake piston of the service brake and the parking brake according to the invention is pressurized and presses a friction brake lining against a brake to be braked Brake body, for example, against a brake disc. The service brake is not affected by the locking piston, which is held by the retainer against the spring force of the spring element. The service braking is done in conventional hydraulic service brakes known manner.

Zu einer Feststellbremsung wird die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse ebenfalls durch Druckbeaufschlagung des Bremskolbens betätigt.To a parking brake is the service and parking brake according to the invention also operated by pressurizing the brake piston.

Der Abstandshalter stellt sich selbstständig auf den Abstand ein. Die Rückhalteeinrichtung wird gelöst, so dass das Federelement den Feststellkolben im Sinne einer Betätigung der Betriebs- und Feststellbremse beaufschlagt. Über den Abstandshalter wird der Bremskolben beaufschlagt und hält den Reibbremsbelag gegen den Bremskörper gedrückt. Das Federelement übt eine Feststellbremskraft über den Feststellkolben, den Abstandshalter und den Bremskolben auf den Reibbremsbelag aus und drückt diesen gegen den Bremskörper, so dass die Betriebs- und Feststellbremse druckfrei geschaltet werden kann.Of the Spacer adjusts automatically to the distance. The Restraint will be solved, so that the spring element the locking piston in the sense of actuation of Operating and parking brake applied. About the spacer will the brake piston acts and holds the friction brake pad against the brake body pressed. The spring element exercises a parking brake force over the locking piston, the spacer and the brake piston on the friction brake pad and presses this against the brake body, so that the service and parking brake are switched pressure-free can.

Die Erfindung hat den Vorteil, dass sie eine kompakte Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug ermöglicht, die als Radbremse ausbildbar ist und beispielsweise in einer Trommelbremse oder in einem Bremssattel einer Scheibenbremse unterbringbar ist. Seilzüge und ein Handbremshebel können entfallen. Des Weiteren eignet sich die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse als automatische Feststellbremse, die durch Fremdenergie beispielsweise mit einer Hydropumpe betätigbar ist. Eine Hydropumpe ist bei blockierschutzgeregelten (ABS, TCS, ESP, EHB) oder Fremdenergiebremsanlagen vorhanden, der Zusatzaufwand für die automatische Feststellbremse ist in diesem Fall gering. Die automatische Feststellbremse hat den Vorteil, dass sie nicht durch Muskelkraft betätigt werden muss.The Invention has the advantage that it has a compact operating and Parking brake for allows a motor vehicle, which can be formed as a wheel brake and, for example, in a drum brake or in a caliper of a disc brake can be accommodated. Cables and a Hand brake lever can omitted. Furthermore, the operating and parking brake as an automatic parking brake by Foreign energy can be actuated for example with a hydraulic pump. A Hydraulic pump is in anti-lock control (ABS, TCS, ESP, EHB) or external energy braking systems available, the additional cost of the automatic Parking brake is low in this case. The automatic parking brake has the advantage that they are not operated by muscle power got to.

Zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist eine automatische Verschleißnachstellung, weil der Bremskolben beim Lösen der Bremse nicht bis in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird, sondern beispielsweise von einem gummielastischen Kolbendichtring um einen bestimmten Weg rückgestellt wird, der ein Abheben eines Reibbremsbelags von einem Bremskörper bewirkt.additional Advantage of the invention is an automatic wear adjustment, because the brake piston when loosening the brake is not moved back to its original position is, but for example, from a rubber-elastic piston sealing ring reset a particular path is, which causes a lifting of a friction brake pad of a brake body.

Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.The under claims have advantageous embodiments and further developments of the claim 1 specified invention the subject.

Zum drehfesten Halten der Mutter oder der Spindel bei durch die Federkraft des Federelements weist eine Ausgestaltung der Erfindung eine schaltbare Kupplung zwischen Mutter oder Spindel einerseits und dem Feststellkolben andererseits auf (Anspruch 2). Schaltbare Kupplungen sind an sich bekannt, sie können wie beispielsweise Klauenkupplungen oder Vielzahnprofile formschlüssig und/oder reibschlüssig wirken. Vorzugsweise ist eine reibschlüssige Kupplung vorgesehen (Anspruch 3), da sie stufenlos in jeder Drehstellung einrückbar ist. Formschlüssige Kupplungen sollen dadurch jedoch nicht vom Umfang der Erfindung ausgeschlossen werden.To the rotatably holding the nut or the spindle by the spring force of the spring element, an embodiment of the invention, a switchable Clutch between nut or spindle on the one hand and the locking piston on the other hand on (claim 2). Switchable couplings are in themselves known, you can such as jaw clutches or multi-tooth profiles act positively and / or frictionally. Preferably, a frictional Coupling provided (claim 3), as they are infinitely variable in each rotational position engageable is. Interlocking However, couplings are not intended to be within the scope of the invention be excluded.

Zeichnungdrawing

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Achsschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Betriebs- und Feststellbremse. Die Zeichnung ist als schematisierte und vereinfachte Darstellung zur Erläuterung der Erfindung zu verstehen.The Invention will now be described with reference to a drawing embodiment explained in more detail. The FIG. 1 shows an axial section of an exemplary embodiment of an operating system according to the invention. and parking brake. The drawing is a schematic and simplified representation In order to explain to understand the invention.

Beschreibung des Ausführungsbeispielsdescription of the embodiment

Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse 10 weist ein Gehäuse 12 auf, in dem ein hydraulisch betätigbarer Bremskolben 14 axial verschieblich aufgenommen ist. Das Gehäuse 12 kann auch als Zylinder oder Bremszylinder bezeichnet werden. Zum Bremsen wird der Bremskolben 14 druckbeaufschlagt und drückt einen nicht dargestellten Reibbremsbelag gegen einen ebenfalls nicht dargestellten Bremskörper, beispielsweise eine Bremsscheibe oder eine Bremstrommel. Insoweit ist die Betriebs- und Feststellbremse bekannt und entspricht herkömmlichen hydraulischen Radbremsen (Betriebsbremsen) für Kraftfahrzeuge. Das Gehäuse 12 kann beispielsweise Bestandteil eines nicht dargestellten Bremssattels einer hydraulischen Scheibenbremse sein.The illustrated in the drawing, inventive service and parking brake 10 has a housing 12 in which a hydraulically actuated brake piston 14 is received axially displaceable. The housing 12 can also be referred to as a cylinder or brake cylinder. For braking, the brake piston 14 pressurized and presses a friction brake lining, not shown, against a brake body, also not shown, for example, a brake disc or a brake drum. In that regard, the service and parking brake is known and corresponds to conventional hydraulic wheel brakes (service brakes) for motor vehicles. The housing 12 may for example be part of a brake caliper, not shown, a hydraulic disc brake.

Gleichachsig mit dem Bremskolben 14 ist ein Feststellkolben 16 axial verschieblich im Gehäuse 12 aufgenommen. Der Feststellkolben 16 wird von einem Federelement in einer Betätigungsrichtung des Bremskolbens 14 beaufschlagt.Coaxial with the brake piston 14 is a locking piston 16 axially displaceable in the housing 12 added. The locking piston 16 is by a spring element in an actuating direction of the brake piston 14 applied.

Das Federelement weist eine Anzahl Tellerfedern 18 auf, die in dem als Hohlkolben ausgebildeten Feststellkolben 16 angeordnet sind und sich an einem Gehäusedeckel 20 abstützen, der auf einer dem Bremskolben 14 gegenüberliegenden Seite des Feststellkolbens 16 am Gehäuse 12 befestigt ist. Der Bremskolben 14 weist eine mit ihm fest verbundene Spindel 22 auf, die koaxial zu den Kolben 14, 16 angeordnet ist. Die Spindel 22 durchsetzt eine Trennwand 24 des Gehäuses 12, die die beiden Kolben 14, 16 hydraulisch voneinander trennt. Die Spindel 22 ist in der Trennwand 24 verschieblich und mit einer Dichtung 26 abgedichtet. Die Spindel 22 ragt bis in ein Mittelloch des Feststellkolbens 16 hinein. Auf die Spindel 22 ist eine Mutter 28 aufgesetzt, die sich im Mittelloch des Feststellkolbens 16 befindet. Die ineinander greifenden Gewinde der Spindel 22 und der Mutter 28 weisen eine große Steigung auf, sie sind nicht selbsthemmend. Die Mutter 28 weist einen Außenkonus 30 auf, der mit einem Innenkonus 32 im Mittelloch des Feststellkolbens 16 zusammenwirkt. Die beiden Konen 30, 32 erweitern sich in Richtung des Bremskolbens 14. Sie bilden eine reibschlüssige, durch Axialbewegung des Feststellkolbens 16 schaltbare Kupplung 30, 32.The spring element has a number of disc springs 18 on, in the trained as a hollow piston locking piston 16 are arranged and attached to a housing cover 20 rest on one of the brake pistons 14 opposite side of the locking piston 16 on the housing 12 is attached. The brake piston 14 has a spindle fixedly connected to it 22 on, coaxial with the pistons 14 . 16 is arranged. The spindle 22 passes through a partition 24 of the housing 12 holding the two pistons 14 . 16 hydraulically separated from each other. The spindle 22 is in the partition 24 slidable and with a seal 26 sealed. The spindle 22 protrudes into a center hole of the locking piston 16 into it. On the spindle 22 is a mother 28 put on, located in the center hole of the locking piston 16 located. The interlocking threads of the spindle 22 and the mother 28 have a great slope, they are not self-locking. The mother 28 has an outer cone 30 on top, with an inner cone 32 in the center hole of the locking piston 16 interacts. The two cones 30 . 32 expand in the direction of the brake piston 14 , They form a frictional, by axial movement of the locking piston 16 switchable coupling 30 . 32 ,

Die Mutter 28 ist mit zwei Axialkugellagern 34, 36 drehbar gelagert. Das eine Kugellager 34 ist mit einem Federring 38, der in eine umlaufende Nut an einer Mündung des Mittellochs in den Feststellkolben 16 eingesetzt ist, Im Feststellkolben 16 gesichert. Das andere Axialkugellager 36, das sich auf einer dem Bremskolben 14 abgewandten Seite der Mutter 28 befindet, stützt sich über eine Hülse 40 axial am Gehäusedeckel 20 ab. Die Hülse 40 ist so bemessen, dass sie über das Kugellager 36 die Mutter 28 mit dem Außenkonus 30 vom Innenkonus 32 des Feststellkolbens 16 abhebt, wenn der Feststellkolben 16 am Gehäusedeckel 20 anliegt. Das bedeutet, die vom Innen- und Außenkonus 30, 32 gebildete Kupplung ist ausgerückt. Durch Verschieben des Feststellkolbens 16 in Richtung des Bremskolbens 14 gelangen die beiden Konen 30, 32 in Anlage aneinander, wodurch die von ihnen gebildete Kupplung 30, 32 eingerückt und die Mutter 28 drehfest mit dem Feststellkolben 16 ist.The mother 28 is with two thrust ball bearings 34 . 36 rotatably mounted. The one ball bearing 34 is with a spring washer 38 placed in a circumferential groove at an orifice of the center hole in the locking piston 16 is inserted, in the locking piston 16 secured. The other axial ball bearing 36 that is on a brake piston 14 opposite side of the mother 28 is located, rests on a sleeve 40 axially on the housing cover 20 from. The sleeve 40 is sized to fit over the ball bearing 36 the mother 28 with the outer cone 30 from the inner cone 32 of the locking piston 16 lifts off when the locking piston 16 on the housing cover 20 is applied. This means that of the inner and outer cone 30 . 32 formed clutch is disengaged. By moving the locking piston 16 in the direction of the brake piston 14 get the two cones 30 . 32 in abutment with each other, whereby the coupling formed by them 30 . 32 Engaged and the mother 28 rotatably with the locking piston 16 is.

Im Gehäuse 12 sind Riegel 42 für den Feststellkolben 16 angeordnet. Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Riegel 42 stiftförmig und in Bohrungen im Gehäuse 12 radial zum Feststellkolben 16 verschiebbar. Die Riegel 42 werden von Federelementen 44 in Eingriff in eine umlaufende Nut 46 des Feststellkolbens 16 gedrückt. Die Nut 46 bildet eine Hinterschneidung des Feststellkolbens 16, die von den Riegeln 42 hintergriffen wird. In dieser Verriegelungsstellung halten die Riegel 42 den Feststellkolben 16 gegen die Kraft der Tellerfedern 18 am Gehäusedeckel 20. Zur Entriegelung werden die Riegel 42 druckbeaufschlagt, d.h. sie werden hydraulisch gegen die Kräfte der Federelemente 44 radial nach außen und außer Eingriff von der Nut 46 des Feststellkolbens 16 gedrückt. Der Feststellkolben 16 ist dann frei verschieblich. Die Riegel 42 bilden eine lösbare Rückhalteeinrichtung, die den Feststellkolben 16 gegen die Kraft der Tellerfedern 18 hält.In the case 12 are ties 42 for the locking piston 16 arranged. In the illustrated and described embodiment of the invention, the bars 42 pin-shaped and in holes in the housing 12 radially to the locking piston 16 displaceable. The bars 42 be of spring elements 44 engaged in a circumferential groove 46 of the locking piston 16 pressed. The groove 46 forms an undercut of the locking piston 16 that from the bars 42 is engaged behind. In this locking position, the bars hold 42 the locking piston 16 against the force of the disc springs 18 on the housing cover 20 , To unlock the bolts 42 pressurized, ie they are hydraulically against the forces of the spring elements 44 radially outward and out of engagement with the groove 46 of the locking piston 16 pressed. The locking piston 16 is then freely movable. The bars 42 form a releasable retaining device that the locking piston 16 against the force of the disc springs 18 holds.

Die Betätigung der erfindungsgemäßen Betriebs- und Feststellbremse als Betriebsbremse erfolgt in üblicher Weise durch Druckbeaufschlagung des Bremskolbens 14. Da das Gewinde der Spindel 22 und der Mutter 28 nicht selbsthemmend und die Mutter 28 in verriegelter, am Gehäusedeckel 20 anliegender Stellung des Feststellkolbens 16 frei drehbar ist, hindert die Mutter 28 nicht die Verschiebung des Bremskolbens 14, sondern die Verschiebung des Bremskolbens 14 versetzt die Mutter 28 über die Spindel 22 in Rotation.The operation of the service and parking brake according to the invention as a service brake is carried out in a conventional manner by pressurizing the brake piston 14 , Because the thread of the spindle 22 and the mother 28 not self-locking and the mother 28 in locked, on the housing cover 20 abutting position of the locking piston 16 is freely rotatable, prevents the mother 28 not the displacement of the brake piston 14 but the displacement of the brake piston 14 puts the mother 28 over the spindle 22 in rotation.

Zur Betriebsbremsung ist der Feststellkolben 16 mittels eines Magnetventils 48 hydraulisch vom Bremskolben 14 getrennt. Die Riegel 42 sind hydraulisch mit dem Bremskolben 14 verbunden, sie werden also bei Druckbeaufschlagung des Bremskolbens 14 ebenfalls druckbeaufschlagt und zwar in Entriegelungsrichtung. Jedoch klemmen die Tellerfedern 18, die gegen den Feststellkolben 16 drücken, die Riegel 42 reibschlüssig in der Nut 46 des Feststellkolbens 16 fest, so dass der Feststellkolben 16 trotz Druckbeaufschlagung der Riegel 42 nicht entriegelt wird. Auch bei großem Druckaufbau verhindern die Tellerfedern 18 eine Entriegelung des Feststellkolbens 16.For service braking is the locking piston 16 by means of a solenoid valve 48 hydraulically from the brake piston 14 separated. The bars 42 are hydraulic with the brake piston 14 connected so they are so when pressurizing the brake piston 14 also pressurized and in the unlocking direction. However, the cup springs pinch 18 , against the locking piston 16 push the latches 42 frictionally engaged in the groove 46 of the locking piston 16 firmly, so that the locking piston 16 despite pressurization of the bolt 42 not unlocked. Even with large pressure buildup prevent the disc springs 18 an unlocking of the locking piston 16 ,

Zur Betätigung der Betriebs- und Feststellbremse 10 als Feststellbremse wird das Magnetventil 48 geöffnet und der Feststellkolben 16 kommuniziert dadurch mit dem Bremskolben 14 und den Riegeln 42. Anschließend erfolgt ein hydraulischer Druckaufbau, der über den Bremskolben 14 den nicht dargestellten Reibbremsbelag gegen die nicht dargestellte Bremsscheibe drückt, d.h. die Betriebs- und Feststellbremse 10 wird wie bei einer Betriebsbremsung betätigt. Außerdem beaufschlagt der Druck den Feststellkolben 16 entgegen der Kraft der Tellerfedern 18, d.h. weg vom Bremskolben 14. Die Riegel 42 werden dadurch entlastet, sie klemmen nicht mehr in der Nut 46 des Feststellkolbens 16. Der hydraulische Druck bewegt die Riegel 42 gegen die Kraft der Federelemente 44 radial nach außen, so dass der Feststellkolben 16 entriegelt ist. Anschließend wird der hydraulische Druck wieder abgebaut und die Tellerfedern 18 drücken den Feststellkolben 16 in Richtung des Bremskolbens 14. Dabei kommt der Innenkonus 32 des Feststellkolbens 16 in Anlage an den Außenkonus 30 der Mutter 28, die von den beiden Konen gebildete Kupplung 30, 32 wird dadurch eingerückt und die Mutter 28 ist drehfest mit dem Feststellkolben 16. Über die nun drehfeste Mutter 28 und die Spindel 22 drückt der von den Tellerfedern 18 beaufschlagte Feststellkolben 16 den Bremskolben 16 in Richtung der Bremsscheibe, so dass die Betriebs- und Feststellbremse betätigt bleibt. Auch bei einem vollständigen Druckabbau halten die Tellerfedern 18 die Betriebs- und Feststellbremse 10 betätigt.To operate the service and parking brake 10 as a parking brake is the solenoid valve 48 opened and the locking piston 16 communicates with the brake piston 14 and the bars 42 , Subsequently, a hydraulic pressure build-up takes place via the brake piston 14 the friction brake lining, not shown, presses against the brake disk, not shown, ie the service and parking brake 10 is operated as in a service brake. In addition, the pressure acts on the locking piston 16 against the force of the disc springs 18 , ie away from the brake piston 14 , The bars 42 are thereby relieved, they no longer clamp in the groove 46 of the locking piston 16 , The hydraulic pressure moves the bolts 42 against the force of the spring elements 44 radially outward, so that the locking piston 16 is unlocked. Subsequently, the hydraulic pressure is reduced again and the disc springs 18 press the locking piston 16 in the direction of the brake piston 14 , Here comes the inner cone 32 of the locking piston 16 in contact with the outer cone 30 mother 28 , the coupling formed by the two cones 30 . 32 is thereby engaged and the mother 28 is non-rotatable with the locking piston 16 , About the now non-rotatable nut 28 and the spindle 22 pushes of the disc springs 18 acted locking piston 16 the brake piston 16 in the direction of the brake disc, so that the service and parking brake remains actuated. Even with a complete pressure reduction keep the disc springs 18 the service and parking brake 10 actuated.

Die Mutter 28 und die Spindel 22 bilden einen selbsteinstellenden Abstandshalter 22, 28, der den Bremskolben 14 in einem einstellbaren Abstand vom Feststellkolben 16 hält. Der selbsteinstellende Abstandshalter 28, 22 hält bei Betätigung der Betriebs- und Feststellbremse 10 als Feststellbremse 10 in beschriebener Weise den jeweils gegebenen Abstand zwischen Bremskolben 14 und Feststellkolben 16, auch wenn sich eine Lage des Bremskolbens 14 durch Bremsbelagverschleiß geändert hat. Die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse 10 weist somit eine selbsteinstellende Verschleißnachstelleinrichtung auf.The mother 28 and the spindle 22 form a self-adjusting spacer 22 . 28 holding the brake piston 14 at an adjustable distance from the locking piston 16 holds. The self-adjusting spacer 28 . 22 stops when the service and parking brake is applied 10 as a parking brake 10 in the manner described the given distance between the brake piston 14 and locking piston 16 even if there is a position of the brake piston 14 changed by brake pad wear. The service and parking brake according to the invention 10 thus has a self-adjusting wear adjustment.

Zum Lösen der Feststellbremse wird das Magnetventil 48 geöffnet und es wird hydraulischer Druck aufgebaut, der den Bremskolben 14, den Feststellkolben 16 und die Riegel 42 beaufschlagt. Der Druck verschiebt den Feststellkolben 16 gegen die Federkraft der Tellerfedern 18 weg vom Bremskolben 14 an den Gehäusedeckel 20. Dabei wird auch der Innenkonus 32 des Feststellkolbens 16 vom Außenkonus 30 der Mutter 28 abgehoben, d.h. die von den beiden Konen 30, 32 gebildete Kupplung 30, 32 wird ausgerückt, die Mutter 28 ist frei drehbar. Es wird jetzt das Magnetventil 48 geschlossen, so dass das Hydraulikvolumen des Feststellkolbens 16 eingeschlossen bleibt und den Feststellkolben 16 hält. Der hydraulische Druck des Bremskolbens 14 und der Riegel 42 wird abgebaut, so dass die Federelemente 44 die Riegel 42 in die Nut 46 des Feststellkolbens 16 bewegen und diesen verriegeln. Das Magnetventil 48 kann jetzt geöffnet werden, die Betriebs- und Feststellbremse 10 ist gelöst und kann als Betriebs- oder wahlweise als Feststellbremse benutzt werden.To release the parking brake, the solenoid valve 48 opened and it hydraulic pressure is built up, the brake piston 14 , the locking piston 16 and the bolts 42 applied. The pressure shifts the locking piston 16 against the spring force of the disc springs 18 away from the brake piston 14 to the housing cover 20 , It also becomes the inner cone 32 of the locking piston 16 from the outer cone 30 mother 28 lifted, ie from the two cones 30 . 32 formed clutch 30 . 32 is disengaged, the mother 28 is freely rotatable. It will now be the solenoid valve 48 closed so that the hydraulic volume of the locking piston 16 trapped and the locking piston 16 holds. The hydraulic pressure of the brake piston 14 and the latch 42 is broken down, so that the spring elements 44 the bars 42 in the groove 46 of the locking piston 16 move and lock it. The solenoid valve 48 can now be opened, the service and parking brake 10 is solved and can be used as a service brake or optionally as a parking brake.

Die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse 10 weist eine Verschleißnachstellung auf: Der Bremskolben 14 wird wie von hydraulischen Radbremsen bekannt, nach Beendigung einer Bremsung durch die Elastizität eines Kolbendichtrings 50 soweit zurückgestellt, dass die Bremse 10 gelöst und die nicht dargestellten Reibbremsbeläge von der ebenfalls nicht dargestellten Bremsscheibe abgehoben sind.The service and parking brake according to the invention 10 has a wear adjustment: The brake piston 14 As is known from hydraulic wheel brakes, upon completion of braking by the resilience of a piston sealing ring 50 so far put back that brake 10 solved and the friction brake pads, not shown, are lifted from the brake disc, also not shown.

Claims (7)

Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug mit einem druckbeaufschlagbaren Bremskolben (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebs- und Feststellbremse (10) einen Feststellkolben (16), einen einstellbaren Abstandshalter (22, 28), der den Bremskolben (14) und den Feststellkolben in einem einstellbaren Abstand voneinander hält, ein Federelement (18), das den Feststellkolben (16) im Sinne einer Betätigung des Bremskolbens (14) beaufschlagt, und eine lösbare Rückhalteeinrichtung (42), die den Feststellkolben (16) gegen eine Federkraft des Federelements (18) hält, aufweist, dass der Feststellkolben (16) entgegen der Federkraft des Federelements (18) druckbeaufschlagbar ist und dass der Abstandshalter (22, 28) eine Spindel (22) mit einer Mutter (28) aufweist, deren Gewinde nicht selbsthemmend sind, wobei entweder die Spindel (22) oder die Mutter (28) drehfest ist und das andere Teil, also die Mutter (28) oder die Spindel (22) drehfest gehalten ist, wenn die Rückhalteeinrichtung (42) gelöst ist und das Federelement (18) den Bremskolben (14) über den Feststellkolben (16) und den Abstandshalter (22, 28) im Sinne einer Betätigung der Betriebs- und Feststellbremse (10) beaufschlagt, wogegen das andere Teil, also die Mutter (28) oder die Spindel (22) drehbar ist, wenn der Feststellkolben (16) gegen die Federkraft des Federelements (18) gehalten wird.Operating and parking brake for a motor vehicle with a pressurizable brake piston ( 14 ), characterized in that the service and parking brake ( 10 ) a locking piston ( 16 ), an adjustable spacer ( 22 . 28 ), the brake piston ( 14 ) and holds the locking piston at an adjustable distance from each other, a spring element ( 18 ), which the locking piston ( 16 ) in the sense of an actuation of the brake piston ( 14 ), and a releasable retaining device ( 42 ), which the locking piston ( 16 ) against a spring force of the spring element ( 18 ), has, that the locking piston ( 16 ) against the spring force of the spring element ( 18 ) is pressurizable and that the spacer ( 22 . 28 ) a spindle ( 22 ) with a mother ( 28 ) whose threads are not self-locking, wherein either the spindle ( 22 ) or the mother ( 28 ) is rotatable and the other part, so the mother ( 28 ) or the spindle ( 22 ) is held against rotation when the retaining device ( 42 ) is released and the spring element ( 18 ) the brake piston ( 14 ) over the locking piston ( 16 ) and the spacer ( 22 . 28 ) in the sense of actuation of the service and parking brake ( 10 ), whereas the other part, ie the mother ( 28 ) or the spindle ( 22 ) is rotatable when the locking piston ( 16 ) against the spring force of the spring element ( 18 ) is held. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (28) oder die Spindel (22) eine schaltbare Kupplung (30, 32) mit dem Feststellkolben (16) aufweist, die eingerückt ist, wenn die Rückhalteeinrichtung (42) gelöst ist und das Federelement (18) den Bremskolben (14) über den Feststellkolben (16) und den Abstandshalter (22, 28) im Sinne einer Betätigung der Betriebs- und Feststellbremse (10) beaufschlagt, und die ausgerückt ist, wenn der Feststellkolben (16) gegen die Federkraft des Federelements (18) rückgehalten wird.Service and parking brake according to claim 1, characterized in that the nut ( 28 ) or the spindle ( 22 ) a switchable coupling ( 30 . 32 ) with the locking piston ( 16 ) which is engaged when the restraint ( 42 ) is released and the spring element ( 18 ) the brake piston ( 14 ) over the locking piston ( 16 ) and the spacer ( 22 . 28 ) in the sense of actuation of the service and parking brake ( 10 ) is applied, and which is disengaged when the locking piston ( 16 ) against the spring force of the spring element ( 18 ) is retained. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (30, 32) reibschlüssig ist.Service and parking brake according to claim 2, characterized in that the clutch ( 30 . 32 ) is frictionally engaged. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (30, 32) einen mit einem Innenkonus (32) zusammenwirkenden Außenkonus (30) aufweist.Service and parking brake according to claim 3, characterized in that the clutch ( 30 . 32 ) one with an inner cone ( 32 ) cooperating outer cone ( 30 ) having. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung einen Riegel (42) aufweist, der eine Hinterschneidung (46) des Feststellkolbens (16) hintergreift.Service and parking brake according to claim 1, characterized in that the retaining device comprises a bolt ( 42 ) having an undercut ( 46 ) of the locking piston ( 16 ) engages behind. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (42) druckgesteuert ist.Service and parking brake according to claim 5, characterized in that the bolt ( 42 ) is pressure controlled. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (42) gemeinsam mit dem Bremskolben (14) druckbeaufschlagt ist und dass eine Druckbeaufschlagung des Feststellkolbens (16) von einer Druckbeaufschlagung des Bremskolbens (14) trennbar ist.Service and parking brake according to claim 6, characterized in that the bolt ( 42 ) together with the brake piston ( 14 ) is pressurized and that a pressurization of the locking piston ( 16 ) of a pressurization of the brake piston ( 14 ) is separable.
DE200510011100 2005-03-10 2005-03-10 Service and parking brake for passenger car, has spindle or nut held in torque proof manner when support mechanism is released, so that nut/spindle is rotated if detection piton is held against spring action Ceased DE102005011100A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011100 DE102005011100A1 (en) 2005-03-10 2005-03-10 Service and parking brake for passenger car, has spindle or nut held in torque proof manner when support mechanism is released, so that nut/spindle is rotated if detection piton is held against spring action
FR0650812A FR2883055A1 (en) 2005-03-10 2006-03-10 VEHICLE SERVICE AND PARKING BRAKE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011100 DE102005011100A1 (en) 2005-03-10 2005-03-10 Service and parking brake for passenger car, has spindle or nut held in torque proof manner when support mechanism is released, so that nut/spindle is rotated if detection piton is held against spring action

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005011100A1 true DE102005011100A1 (en) 2006-09-14

Family

ID=36914701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510011100 Ceased DE102005011100A1 (en) 2005-03-10 2005-03-10 Service and parking brake for passenger car, has spindle or nut held in torque proof manner when support mechanism is released, so that nut/spindle is rotated if detection piton is held against spring action

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005011100A1 (en)
FR (1) FR2883055A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2883055A1 (en) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0877693B1 (en) Combined service and parking brake system
DE2646870C2 (en) Service and parking / auxiliary brake actuation device for fully lined disc brakes
DE2526525A1 (en) BRAKE SYSTEM
WO2005124198A1 (en) Actuator device for actuating a locking mechanism
EP2785568A2 (en) Spring brake cylinder with emergency release device
WO2020207925A1 (en) Braking system for a vehicle
EP1030979B1 (en) Wheel electro-mechanical brake system
DE10320906B4 (en) Hydraulically actuated vehicle brake
DE102015200978A1 (en) Parking lock actuator for a Parsperre a motor vehicle automatic transmission
WO2008116571A1 (en) Compact combined brake cylinder
WO2008116632A2 (en) Compact combination brake cylinder comprising a pneumatic locking mechanism
WO2004099644A1 (en) Vehicle brake and method for actuating a vehicle brake
DE19620131A1 (en) Backstop for motor vehicles
DE10020350A1 (en) Spring brake cylinder with an emergency release device
EP3744592B1 (en) Brake cylinder with a locking device for mechanical brake force locking
DE102005007808B4 (en) Operating and parking brake for a motor vehicle
EP1778998B1 (en) Hydraulically actuated vehicle brake featuring pressure relief
DE102005011100A1 (en) Service and parking brake for passenger car, has spindle or nut held in torque proof manner when support mechanism is released, so that nut/spindle is rotated if detection piton is held against spring action
WO2002063177A1 (en) Disc brake
DE102007015208B4 (en) Compact combination cylinder with manual release device
DE1680828C3 (en) Hydraulic actuation device of a friction brake, in particular a partially lined disc brake, for motor vehicles
DE102004046872A1 (en) Operating and parking brake for a motor vehicle and non-positive locking mechanism for such a brake
DE2708629A1 (en) PRESSURE BRAKE DEVICE, IN PARTICULAR FOR RAIL VEHICLES
DE102005025295B4 (en) Operating and parking brake for a motor vehicle
DE10163144A1 (en) Parking brake device and control method

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111130

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final