DE102005009786A1 - heater - Google Patents

heater Download PDF

Info

Publication number
DE102005009786A1
DE102005009786A1 DE102005009786A DE102005009786A DE102005009786A1 DE 102005009786 A1 DE102005009786 A1 DE 102005009786A1 DE 102005009786 A DE102005009786 A DE 102005009786A DE 102005009786 A DE102005009786 A DE 102005009786A DE 102005009786 A1 DE102005009786 A1 DE 102005009786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
flow sensor
heater
heating element
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005009786A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Michael Wardenga
Dino Horning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102005009786A priority Critical patent/DE102005009786A1/en
Priority to RU2007117734/28A priority patent/RU2007117734A/en
Priority to JP2007535988A priority patent/JP2008516247A/en
Priority to EP05804131A priority patent/EP1800096A1/en
Priority to CA002589458A priority patent/CA2589458A1/en
Priority to US11/577,294 priority patent/US20090008466A1/en
Priority to PCT/DE2005/001821 priority patent/WO2006039910A1/en
Publication of DE102005009786A1 publication Critical patent/DE102005009786A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2212Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2231Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters for proper or safe operation of the heater

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heizgerät (10), insbesondere ein Kraftfahrzeugheizgerät (10), das Mittel zur Bestimmung einer Temperatur und/oder als Überhitzungsschutz arbeitende Mittel aufweist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mittel zur Bestimmung der Temperatur und/oder die als Überhitzungsschutz arbeitenden Mittel einen nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitenden Strömungssensor (12) umfassen. DOLLAR A Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung eines an sich bekannten, nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitenden Strömungssensor (12) als Temperatursensor sowie ein Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur und/oder zum Bereitstellen eines Überhitzungsschutzes.The invention relates to a heater (10), in particular a motor vehicle heating device (10), which has means for determining a temperature and / or acting as overheating protection means. DOLLAR A According to the invention it is provided that the means for determining the temperature and / or acting as overheating protection means comprise a working according to the calorimetric measuring principle flow sensor (12). DOLLAR A Furthermore, the invention relates to the use of a known, working according to the calorimetric measuring principle flow sensor (12) as a temperature sensor and a method for determining a temperature and / or to provide an overheating protection.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizgerät, insbesondere ein Kraftfahrzeugheizgerät, das mit Mitteln zur Bestimmung einer Temperatur und/oder als Überhitzungsschutz arbeitende Mittel aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine neue Verwendungsmöglichkeit für einen nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitenden Strömungssensor.The The present invention relates to a heater, in particular a motor vehicle heating device, comprising means for determining a temperature and / or as overheating protection working Having means. Furthermore, the invention relates to a new use for one according to the calorimetric measuring principle working flow sensor.

Beispielsweise bei Kraftfahrzeugheizgeräten, die als Zusatz- und/oder Standheizung dienen, muss die Systemsicherheit durch einen Überhitzungsschutz sichergestellt werden. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um ein Heizgerät handelt, in dem ein flüssiges Wärmeträgermedium erwärmt wird, um am gewünschten Ort Wärme abgeben zu können. Darüber hin aus ist die Kenntnis der aktuellen Temperatur des Wärmeträgermediums für die Steuerung beziehungsweise Regelung des Heizgerätes wichtig.For example in motor vehicle heaters, which serve as additional and / or auxiliary heating, the system security by overheating protection be ensured. This is especially true when it comes to a heater in which a liquid Heat transfer medium is heated, at the desired Place heat to be able to deliver. About that out is the knowledge of the current temperature of the heat transfer medium for the Control or regulation of the heater important.

Beim Stand der Technik wurden zur Überhitzungssicherung und Temperaturmessung im Allgemeinen mindestens zwei Sensoren verwendet. Beispielsweise ist es bekannt, den Überhitzungsschutz durch einen PTC, einen Bimetallschalter oder einen Schmelzeinsatz zu realisieren. Zur Temperaturermittlung wird in der Regel ein temperaturabhängiger Widerstand (NTC) eingesetzt.At the The state of the art has been used for overheating protection and temperature measurement generally uses at least two sensors. For example, it is known that overheating protection by a PTC to realize a bimetallic switch or a fuse link. For temperature determination is usually a temperature-dependent resistance (NTC) used.

Darüber hinaus ist es bekannt, die Auswertung von Temperaturgradienten als zusätzliche Sicherheitskriterien zu nutzen. Dabei wird davon ausgegangen, dass ein ungewöhnlich starker Temperaturanstieg aus einem Gerät- oder Systemfehler resultiert.Furthermore it is known the evaluation of temperature gradients as additional Safety criteria. It is assumed that an unusual one strong temperature rise resulting from a device or system fault.

Der Einsatz der oben genannten bekannten Temperatursensoren als Überhitzungsschutz oder zur Temperaturmessung ist jedoch mit einigen Nachteilen verbunden. Beispielsweise ist die Zuverlässigkeit von Bimetallschaltern zwar sehr hoch, es ist jedoch keine softwareseitige Diagnose des Zustandes der Zuleitungen hinsichtlich Funktion, Kurzschluss oder Unterbrechung möglich. Inklusive der erforderlichen Zuleitungen, Befestigungselemente, Steckverbinder usw. ist der Bimetallschalter ein relativ teures Bauelement. Weiterhin hat der Kontakt des Bimetallschalters mit dem Wärmeträgermedium einen großen Einfluss auf die Funktion. Dieser für die korrekte Funktionsweise des Bimetallschalters wichtige thermische Kontakt kann in vielen Fällen über die Lebensdauer des Heizgerätes nicht sicher gewährleistet werden, weil Probleme hinsichtlich der Montagesicherheit, Korrosion und Ablagerungen im Wärmeüberträger auftreten können.Of the Use of the above known temperature sensors as overheating protection or for temperature measurement, however, associated with some disadvantages. For example, the reliability Although it is very high in bimetallic switches, it is not software-based Diagnosis of the condition of the supply lines regarding function, short circuit or Interruption possible. Including the required supply lines, fasteners, Connector, etc., the bimetal switch is a relatively expensive component. Furthermore, the contact of the bimetallic switch with the heat transfer medium a big Influence on the function. This one for the correct functioning The bimetallic switch can provide important thermal contact in many Cases about the Service life of the heater not sure assured because of problems with mounting safety, corrosion and deposits occur in the heat exchanger can.

Eine Reaktion auf einen gefährlichen Zustand erfolgt bei den bekannten Lösungen erst nach Erreichen der bauteilspezifischen Schalttemperatur. Dies gilt auch für die Verwendung eines PTC oder einer Schmelzsicherung als Überhitzungsschutz. Ein Schmelzeinsatz hat überdies den Nachteil, dass er durch eine Auslösung zerstört wird und ausgetauscht werden muss.A Reaction to a dangerous Condition takes place in the known solutions only after reaching the component-specific switching temperature. This also applies to the use a PTC or a fuse as overheating protection. A fusion insert has moreover the disadvantage that it is destroyed by a trip and replaced got to.

Die Auswertung von Temperaturgradienten hat den Nachteil, dass dieses Prinzip insbesondere bei der sogenannten Trockenüberhitzung versagt, die beispielsweise dann auftritt, wenn sich kein oder zu wenig Kühlwasser im System befindet. Ein derartiges Versagen ist dadurch begründet, dass das in diesem Fall vorhandene Kühlmedium (beispielsweise Luft oder Wasserdampf) aufgrund der geringeren Wärmekapazität und der geringeren Wärmeleitfähigkeit dazu führt, dass der Temperatursensor die Überhitzung verzögert detektiert, was zur Beschädigung des Heizgerätes führen kann.The Evaluation of temperature gradients has the disadvantage that this Principle especially in the so-called dry overheating fails, for example then occurs when there is no or too little cooling water in the system. Such a failure is due to the fact that in this case existing cooling medium (For example, air or water vapor) due to the lower heat capacity and the lower thermal conductivity causes that the temperature sensor overheats delayed detected, causing damage to the heater to lead can.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäßen Heizgeräte derart weiterzubilden, dass die vorstehend erläuterten Probleme vermieden werden und gleichzeitig die Verwendungsmöglichkeiten von an sich bekannten, nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitenden Strömungssensoren, vergrößert werden.Of the Invention is based on the object, the generic heaters so to further develop that avoids the problems explained above and at the same time the possible uses of known, according to the calorimetric measuring principle working flow sensors, be enlarged.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.These The object is solved by the features of the independent claims.

Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.advantageous embodiments and further developments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Das erfindungsgemäße Heizgerät baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass die Mittel zur Bestimmung der Temperatur und/oder die als Überhitzungsschutz arbeitenden Mittel einen nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitenden Strömungssensor umfassen. Dieser Lösung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein üblicherweise als kalorimetrischer Strömungssensor genutztes Element als Temperatursensor verwendet werden kann, und zwar sowohl als Temperatursensor zur Überhitzungssicherung als auch als Temperatursensor zur Temperaturmessung. Dabei wird es insbesondere möglich, nur ein einziges Element zur Realisierung von Temperaturerfassung und Überhitzungsschutz zu verwenden. Dieses Element hat vorzugsweise maximal vier und Idealerweise zwei Kontakte, was später noch näher erläutert wird. Die gesamten Kosten für das bisher als Überhitzungsschutz genutzte Bauelement können entfallen. Da es bei dem erfindungsgemäß eingesetzten, nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitenden Strömungssensor möglich ist, anstelle einer Grenztemperatur einen Energieabtransport auszuwerten, können kritische Zustände lange vor dem Erreichen einer Grenztemperatur detektiert werden. Damit wird die Reaktionsgeschwindigkeit des Systems wesentlich verbessert und die Sicherheit erheblich erhöht. Insbesondere das eingangs erwähnte Problem der Trockenüberhitzung wird durch die erfindungsgemäße Lösung sicher beherrscht, da der Strö mungssensor den zu geringen Energieabtransport lange vor dem Erreichen einer kritischen Temperatur erkennt. Dadurch kann das Heizgerät mehrfache Trockenüberhitzungen ohne Beschädigung überstehen.The heater according to the invention builds on the generic state of the art in that the means for determining the temperature and / or acting as overheating protection means comprise a working according to the calorimetric measuring principle flow sensor. This solution is based on the finding that a commonly used as a calorimetric flow sensor element can be used as a temperature sensor, both as a temperature sensor for overheating protection and as a temperature sensor for temperature measurement. It is particularly possible to use only a single element for the realization of temperature detection and overheating protection. This element preferably has a maximum of four and ideally two contacts, which will be explained in more detail later. The entire cost of the previously used as overheating protection device can be omitted. Since it is used in accordance with the invention used according to the calorimetric measuring flow sensor it is possible to evaluate an energy removal instead of a limit temperature, critical states can be detected long before reaching a limit temperature. This considerably improves the reaction speed of the system and considerably increases safety. In particular, the above-mentioned problem of dry overheating is reliably controlled by the solution according to the invention, since the Strö tion sensor detects the low energy removal long before reaching a critical temperature. This allows the heater to withstand multiple dry overheating without damage.

Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizgerätes ist vorgesehen, dass der Strömungssensor so angeordnet ist, dass er zumindest abschnittsweise von einem Wärmeträgermedium umgeben ist. Im Zusammenhang mit einem Kraftfahrzeugheizgerät kann das Wärmeträgermedium insbesondere durch Kühlwasser gebildet sein, das durch das Heizgerät erwärmt wird, um die aufgenommene Wärme später zumindest teilweise am gewünschten Ort wieder abzugeben. In diesem Fall ist der Strömungssensor vorzugsweise im Bereich des Wärmetauschers des Heizgerätes vorgesehen. Bei dem erfindungsgemäßen Heizgerät kann es sich jedoch auch um ein Luftheizgerät handeln, bei dem die zur Erwärmung eines Raumes vorgesehene Luft direkt erwärmt wird. In diesem Fall ist der Strömungssensor vorzugsweise im Luftstrom angeordnet. Alternativ kann der Strömungssensor auch in einem festen Medium untergebracht sein, da die erfindungsgemäße Verwendung eines Strömungssensors überall dort funktioniert, wo ein Energiefluss stattfindet.at the preferred embodiment the heater of the invention is provided that the flow sensor is arranged so that it at least partially from a heat transfer medium is surrounded. In connection with a motor vehicle heating device, the Heat transfer medium especially by cooling water be formed, which is heated by the heater to the recorded Heat later, at least partly at the desired Place again. In this case, the flow sensor is preferably in Area of the heat exchanger of the heater intended. However, in the heater according to the invention, it can also around an air heater act in which the warming a room provided air is heated directly. In this case is the flow sensor preferably arranged in a stream of air. Alternatively, the flow sensor be housed in a solid medium, since the inventive use a flow sensor everywhere works where a flow of energy takes place.

Weiterhin wird bevorzugt, dass der Strömungssensor ein Heizelement und eine Temperaturmesseinrichtung aufweist. Als Heizelement kommt dabei insbesondere ein Heizwiderstand und als Temperaturmesseinrichtung ein temperaturabhängiger Messwiderstand in Betracht. Der Heizwiderstand und der Messwiderstand können separat über jeweils zwei Leitungen angesteuert werden, so dass das Sensorelement in diesem Fall vier Kontakte aufweist. Alternativ ist es möglich, den Heizwiderstand und den Messwiderstand so zu koppeln, dass ein Mittelabgriff vorgesehen ist, wobei der Sensor in diesem Fall über drei Kontakte verfügt.Farther it is preferred that the flow sensor a heating element and a temperature measuring device. When Heating element comes in particular a heating resistor and as Temperature measuring device, a temperature-dependent measuring resistor into consideration. The heating resistor and the measuring resistor can be separated via two Cables are controlled so that the sensor element in this case has four contacts. Alternatively, it is possible to use the heating resistor and To couple the measuring resistor so that a center tap provided is, in which case the sensor has three contacts.

Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizgerätes ist jedoch vorgesehen, dass das Heizelement und die Temperaturmesseinrichtung durch ein Bauteil oder eine Bauteilgruppe gebildet sind, das beziehungsweise die alternierend als Heizelement und als Temperaturmesseinrichtung betrieben wird. Beispielsweise kann ein geeignetes Widerstandselement alternierend als Heizwiderstand und als temperaturabhängiger Messwiderstand verwendet werden, so dass der Sensor nur zwei Kontakte aufweisen muss, was den Sensor besonders preisgünstig macht. Auch wenn die Lösung mit nur einem Element besonders wirtschaftlich ist, kann es bei Systemen, für die eine erhöhte Sicherheit gefordert ist, sinnvoll sein, neben der Vorzugsweise stattfindenden Überprüfung von Kurzschluss, Unterbrechung, Funktion und Plausibilität zumindest ein weiteres redundantes System einzusetzen. In diesem Fall ist also eine Ausführungsform mit zwei Widerstandselementen, die als Heizeinrichtung und Temperaturmesseinrichtung dienen, sinnvoll. Es wird davon ausgegangen, dass beide Widerstände Temperaturabhängigkeiten aufweisen, deren Kennlinien bekannt sind. So ist es in einem eingeschwungenen Zustand möglich, durch Messung des Widerstandswertes an dem einen Widerstand auf die Umgebungstemperatur zu schließen, und aus dieser Umgebungstemperatur zu ermitteln, welchen Widerstandswert der zweite Widerstand haben müsste. Liegt die Abweichung dieses Sollwertes gegenüber dem Ist-Wert außer halb eines tolerierbaren Bereiches, so liegt ein Fehler im Sensor vor, der Softwareseitig zur Einleitung entsprechender Maßnahmen führen sollte. Eine solche Maßnahme kann beispielsweise eine Störverriegelung der Fahrzeugheizung sein. Vorteilhaft ist, wenn sich die Nennwerte und gegebenenfalls die Kennlinien beider Widerstände unterscheiden, so dass Eigenschaftsänderungen, das heißt insbesondere Parasitärwiderstände, Driften und Materialveränderungen, sich unterschiedlich auf die Messwerte in Bezug auf die Normkennlinien auswirken. Die Überprüfung kann zyklisch und beliebig oft zwischen den normalen Arbeitszyklen des Sensors, also auch während des Brennbetriebs der Fahrzeugheizung, wiederholt werden.at the most preferred embodiment However, the heater of the invention is provided that the heating element and the temperature measuring device are formed by a component or a component group, the or alternately as a heating element and as a temperature measuring device is operated. For example, a suitable resistance element alternating as heating resistor and as temperature-dependent measuring resistor be used so that the sensor have only two contacts must, which makes the sensor very reasonably priced. Even if the solution With only one element is particularly economical, it can at Systems, for the one increased Safety is required, be useful, in addition to the preferred taking place short-circuit verification, Interruption, function and plausibility at least one more redundant System use. In this case, so is an embodiment with two resistive elements acting as heating and temperature measuring device serve, meaningful. It is assumed that both resistors have temperature dependencies have, whose characteristics are known. So it is in a steady State possible, by measuring the resistance value at the one resistor close the ambient temperature, and from this ambient temperature to determine what resistance value the second resistor should have. Lies the deviation of this setpoint from the actual value except half a tolerable range, there is an error in the sensor, the software side to initiate appropriate measures to lead should. Such a measure For example, may be a Störverriegelung be the vehicle heater. It is advantageous if the nominal values and If necessary, differentiate the characteristics of both resistors, so that Property changes, that is called especially parasitic resistances, drifting and material changes, have different effects on the measurements relative to the norm curves. The review can cyclically and as often as between the normal working cycles of the sensor, so also during the burning operation of the vehicle heating, be repeated.

Es wird bevorzugt, dass über das Heizelement eine definierte Energiezufuhr erfolgen kann und dass über eine durch die Temperaturmesseinrichtung erfasste anschließende Abkühlung auf einen Energieabtransport geschlossen werden kann. Dabei wird davon ausgegangen, dass das energietransportierende Kühlmedium in der Lage sein muss, mindestens die gleiche Energiemenge abzutransportieren, wie durch die Heizung eingebracht wird. Dabei ist es völlig unerheblich, mit welcher Geschwindigkeit das Wärmeträgermedium strömt oder wie hoch dessen Wärmekapazität ist. Wichtig ist allein der ermittelte Verlauf der Abkühlkurve, der ein Maß für die Energiebilanz des Systems darstellt und der darüber hinaus, in Abhängigkeit von der Länge der Abkühlphase, die Medientemperatur direkt messen oder durch Extrapolation darauf schließen lassen kann. Der wesentliche Unterschied zu der eingangs erwähnten Gradientenauswertung besteht darin, dass erfindungsgemäß eine definierte elektrische Beheizung des Sensors vorgesehen ist, die eine definierte Energiezufuhr darstellt und daraus folgend durch die anschließende Abkühlung auf einen definierten Energieabtransport schließen lässt. Eine kritische Energiebilanz (zu geringer Energieabtransport) ist ein wesentliches Kriterium für den Schutz des Systems vor Überhitzung und kann lange vor Erreichen einer kritischen Temperatur erkannt und als Schwelle zur Einleitung von Sicherheitsmaßnahmen genutzt werden. Dabei ist es für die Reaktionsgeschwindigkeit des Sensors besonders vorteilhaft, wenn die thermische Trägheit des Sensors gering ist.It is preferred that a defined energy supply can take place via the heating element and that an energy removal can be concluded via a subsequent cooling detected by the temperature measuring device. It is assumed that the energy-transporting cooling medium must be able to carry away at least the same amount of energy as is introduced by the heating. It is completely irrelevant with what speed the heat transfer medium flows or how high its heat capacity. The only thing that is important is the determined course of the cooling curve, which is a measure of the energy balance of the system and, in addition, depending on the length of the cooling phase, the media temperature directly measure or can conclude by extrapolation. The essential difference from the gradient evaluation mentioned in the introduction is that according to the invention a defined electrical heating of the sensor is provided, which represents a defined energy supply and, as a result, can be deduced by the subsequent cooling to a defined energy removal. A critical energy balance (to ge energy removal) is an essential criterion for protecting the system from overheating and can be detected well before it reaches a critical temperature and can be used as a threshold to initiate safety measures. It is particularly advantageous for the reaction speed of the sensor when the thermal inertia of the sensor is low.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitenden Strömungssensors als Temperatursensor. Derartige Strömungssensoren basieren darauf, dass dem über die Umgebungstemperatur hinaus aufgeheizten Sensorelement von dem ihn umgebenden Medium Energie entzogen wird. Das Sensorelement wird dabei abgekühlt, und zwar umso stärker, je stärker das Medium strömt beziehungsweise je höher dessen Wärmeleitfähigkeit und dessen spezifische Wärmekapazität sind. Die Abkühlungs- beziehungsweise Aufheizkurven des Sensors folgen dabei üblicherweise einer asymptotischen e-Funktion. Die Verwendung eines derartigen Strömungssensors als Temperatursensor ist unter anderem besonders vorteilhaft, weil zu jedem Zeitpunkt eine Diagnosemöglichkeit der Zuleitungen auf Kurzschluss oder Unterbrechung besteht. Die korrekte Funktion des Bauelements kann turnusmäßig überprüft werden, indem das Element beheizt und vorher und hinterher der Widerstand gemessen wird. Für ein intaktes Sensorelement wird eine Änderung des Widerstandswertes vorausgesetzt. Ändert sich der Widerstand nicht, muss von einem Defekt ausgegangen werden. Im Gegensatz zur herkömmlichen Verwendung von nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitenden Strömungssensoren sind bei der erfindungsgemäßen Verwendung keine Kenntnisse der Medieneigenschaften erforderlich, da vorzugsweise lediglich auf einen hinreichenden Energieabtransport detektiert wird.One Another aspect of the present invention relates to the use a working according to the calorimetric measuring principle flow sensor as a temperature sensor. Such flow sensors are based on that over the ambient temperature heated sensor element of the energy is withdrawn from the surrounding medium. The sensor element is cooled, and all the more so, the stronger the medium flows or the higher its thermal conductivity and its specific heat capacity. The cooling or heating curves of the sensor usually follow an asymptotic e-function. The use of such flow sensor as a temperature sensor is among other things particularly advantageous because at any time a diagnosis of the supply lines Short circuit or interruption exists. The correct function of the Component can be checked at regular intervals, by heating the element and before and after the resistance is measured. For an intact sensor element becomes a change in the resistance value provided. Changes the resistance is not, it must be assumed that a defect. Unlike the conventional one Use of calorimetric measuring principle flow sensors are in the use according to the invention no knowledge of the media properties required because preferably detected only on a sufficient energy removal becomes.

Überall, wo Kühlung und/oder Heizung eine Rolle spielen, ist eine ausgeglichene Energiebilanz des Systems Voraussetzung für den Schutz vor kritischen Zuständen, und überall dort kann die erfindungsgemäße Verwendung eines nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitenden Strömungssensors als Temperatursensor, d.h. als Überhitzungsschutz und/oder als Sensor zur Bestimmung der Temperatur, zum Einsatz kommen. Dabei ist die Anwendung nicht auf flüssige Medien beschränkt. Dieses Prinzip funktioniert überall dort, wo ein Energiefluss stattfindet, also auch in gasförmigen und festen Medien. Dazu ist nicht einmal eine Bewegung des Mediums erforderlich (z.B. wenn die Wärmeleitfähigkeit gut genug ist, um überschüssige Energie abzutransportieren). Als wesentliche Neuerung in der Sensorik wird die Beheizung des Messelementes betrachtet, die aus dem Sensor an sich ein System mit einer eigenen auswertbaren Energiebilanz macht. Der Sensor und das zu schützende System sind geeignet aufeinander abzustimmen.All over, where cooling and / or heating play a role in balancing energy balance System requirement for the protection against critical conditions, and everywhere There, the use of the invention a working according to the calorimetric measuring principle flow sensor as a temperature sensor, i. as overheating protection and / or as a sensor for determining the temperature, are used. The application is not limited to liquid media. This Principle works everywhere where an energy flow takes place, including in gaseous and solid media. This does not even require a movement of the medium (For example, when the thermal conductivity is good enough to excess energy carry away). As a major innovation in sensor technology is considered the heating of the measuring element, the from the sensor a system with its own evaluable energy balance makes. Of the Sensor and the one to be protected System are suitable to match.

Als besonders vorteilhaft wird erachtet, dass der Strömungssensor die Funktion eines Überhitzungsschutzes hat. Bei herkömmlichen als Überhitzungsschutz eingesetzten Temperatursensoren führt eine beispielsweise durch Verkalkung und/oder Belagbildung an der Ober- bzw. Kontaktfläche verursachte Verschlechterung der Wärmeleitfähigkeit zu einer Verschiebung der Schaltschwelle in Richtung höherer Temperaturen, so dass das System stärker belastet wird. Im Gegensatz hierzu führt eine durch Alterungserscheinungen bedingte Verschlechterung der Wärmeleitfähigkeit und damit des Energieabtransportes bei der erfindungsgemäßen Verwendung eines Strömungssensors als Überhitzungsschutz dazu, dass die Gradienten flacher ausfallen, das heißt, eine Reaktionspunktverschiebung führt zu einer Verschiebung der Schaltschwelle in Richtung niedrigerer Temperaturen, so dass kritische Zustände früher erkannt werden.When It is considered particularly advantageous that the flow sensor the function of overheating protection Has. In conventional as overheating protection used temperature sensors performs an example by Calcification and / or deposit formation on the top or contact surface caused Deterioration of the thermal conductivity to a shift of the switching threshold in the direction of higher temperatures, so that the system is more heavily loaded becomes. In contrast, leads a deterioration due to aging thermal conductivity and thus the energy removal in the inventive use of a flow sensor as overheating protection to make the gradients flatter, that is, one Reaction point shift leads to shift the switching threshold in the direction of lower temperatures, so that critical states earlier be recognized.

Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Strömungssensor zur Bestimmung der Temperatur vorgesehen ist. Dabei wird es als besonders vorteilhaft erachtet, wenn ein einziger Strömungssensor sowohl als Überhitzungsschutz als auch zur Temperaturmessung eingesetzt wird, da in diesem Fall anstelle der üblicherweise für diesen Zweck verwendeten zwei Bauelemente nur ein Bauelement erforderlich ist. Die Temperatur kann dabei direkt gemessen oder über eine Extrapolation ermittelt werden.Farther can be provided according to the invention be that the flow sensor intended to determine the temperature. It is called as particularly advantageous if a single flow sensor both as overheating protection as well as for temperature measurement is used, since in this case instead of the usual for this purpose used two components only one component is required. The temperature can be measured directly or determined by extrapolation become.

Für die erfindungsgemäße Verwendung wird bevorzugt, dass der Strömungssensor ein Heizelement und eine Temperaturmesseinrichtung aufweist. In diesem Zusammenhang wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Heizgerät verwiesen.For the use according to the invention it is preferred that the flow sensor a heating element and a temperature measuring device. In This connection is used to avoid repetition of the corresponding versions referenced in connection with the heater according to the invention.

Gleiches gilt sinngemäß für den Fall, dass vorgesehen ist, dass das Heizelement und die Temperaturmesseinrichtung durch ein Bauteil oder eine Bauteilgruppe gebildet sind, das beziehungsweise die alternierend als Heizelement und als Temperaturmesseinrichtung betrieben wird.The same applies mutatis mutandis to the case that is provided that the heating element and the temperature measuring device are formed by a component or a group of components, the or the operated alternately as a heating element and as a temperature measuring device becomes.

Weiterhin wird auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugt, dass über das Heizelement eine definierte Energiezufuhr erfolgt und über eine durch die Temperaturmesseinrichtung erfasste, anschließende Abkühlung auf einen Energieabtransport geschlossen wird. Auch diesbezüglich wird auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Heizgerät verwiesen.Farther is also preferred in connection with the use according to the invention that on the Heating element takes a defined power supply and over a detected by the temperature measuring device, subsequent cooling an energy transfer is closed. Also in this regard is to the explanations referenced in connection with the heater according to the invention.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur und/oder zum Bereitstellen eines Überhitzungsschutzes in einem Fahrzeugheizgerät, bei dem unter Verwendung eines nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitenden Strömungssensors zu mindestens zwei Zeitpunkten eine Temperatur eines Wärmeträgermediums gemessen wird.The The invention further relates to a method for determining a temperature and / or for providing overheat protection in a vehicle heater, in which using a calorimetric measuring principle working flow sensor at least two times a temperature of a heat transfer medium is measured.

Im diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass bei dem Bestimmen der Temperatur und/oder dem Bereitstellen des Überhitzungsschutzes ein Vergleich der Zeitinformation und der Temperaturinformation mit einer bekannten Abkühlfunktion erfolgt. Die Abkühlungskurve des Sensorkörpers folgt dabei im Wesentlichen einer asymptotischen e-Funktion gemäß T = f(t) = a × e-bt + c,wobei

  • – T die Temperatur und t die Zeit bezeichnet;
  • – a den Abstand des Anfangspunktes von der Asymptote (a+c), das heißt die Ausgangstemperatur darstellt;
  • – b ein Maß für die Kombination der Stoffeigenschaften Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität und die Strömungsgeschwindigkeit des Wärmeträgermediums ist, beziehungsweise ein Maß für den Energieabtransport; und
  • – c die Lage der Asymptote angibt, das heißt die Endtemperatur.
In this context, it can be provided that in the determination of the temperature and / or the provision of the overheating protection, a comparison of the time information and the temperature information takes place with a known cooling function. The cooling curve of the sensor body essentially follows an asymptotic e-function T = f (t) = a × e -bt + c, in which
  • T denotes the temperature and t denotes the time;
  • A represents the distance of the starting point from the asymptote (a + c), that is, the starting temperature;
  • B is a measure of the combination of the material properties thermal conductivity and specific heat capacity and the flow velocity of the heat transfer medium, or a measure of the energy removal; and
  • - c indicates the position of the asymptote, that is the final temperature.

Es kann allerdings auch nützlich sein, dass bei dem Bestimmen der Temperatur und/oder dem Bereitstellen des Überhitzungsschutzes ein Vergleich der Zeitinformation und der Temperaturinformation mit bekannten Grenzwerten erfolgt. Die nur iterativ mögliche und damit aufwendige Bestimmung der Koeffizienten a, b und c der Abkühlungsfunktion kann auf diese Weise umgangen werden. Es wird die Temperaturerhöhung während einer Heizphase ausgewertet, wobei die Heizphase durch Zeitdauer und eingebrachte Heizenergie definiert ist. Die Grenzwertfunktion ist in Abhängigkeit der auf die Umgebungstemperatur bezogenen zulässigen Temperaturerhöhung als Gleichung oder Tabelle zu hinterlegen, wobei jeweils der konkrete konstruktive Einsatzfall zu berücksichtigen ist. Ein Vergleich der ermittelten Temperaturerhöhung mit dem entsprechenden Grenzwert liefert die Entscheidung, ob es sich um einen kritischen Zustand handelt oder nicht.It but it can also be useful be that in determining the temperature and / or providing of overheating protection a comparison of the time information and the temperature information with known limits. The only iterative possible and thus elaborate determination of the coefficients a, b and c of the cooling function can be bypassed this way. It will increase the temperature during one Heating phase evaluated, whereby the heating phase by duration and introduced Heating energy is defined. The limit function is dependent the permissible temperature increase related to the ambient temperature Equation or table to deposit, where in each case the concrete constructive application case to consider is. A comparison of the determined temperature increase with the corresponding limit value provides the decision as to whether it is a critical condition or not.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen beispielhaft erläutert.The Invention will be exemplified below with reference to the accompanying drawings explained.

Es zeigen:It demonstrate:

1 ein stark vereinfachtes schematisches Blockdiagramm eines Kraftfahrzeugheizgerätes; 1 a highly simplified schematic block diagram of a motor vehicle heater;

2 einen Graph, der zwei typische Abkühlungskurven eines Sensorkörpers veranschaulicht; 2 a graph illustrating two typical cooling curves of a sensor body;

3 einen nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitenden Strömungssensor mit vier Kontakten; 3 a flow sensor with four contacts operating according to the calorimetric measuring principle;

4 einen nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitenden Strömungssensor mit drei Kontakten; 4 a flow sensor with three contacts operating according to the calorimetric measuring principle;

5 einen nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitenden Strömungssensor mit zwei Kontakten; 5 a flow sensor operating on the calorimetric measuring principle with two contacts;

6 einen typischen Temperaturverlauf eines Sensorelements für alternierende Aufheiz- und Abkühlphasen. 6 a typical temperature profile of a sensor element for alternating heating and cooling phases.

Bei dem in 1 nur schematisch dargestellten Kraftfahrzeugheizgerät 10 kann es sich insbesondere um ein Zusatz- und/oder Standheizgerät handeln. Das Heizgerät 10 weist einen Brenner 22 auf, durch den ein Wärmeträgermedium 14 er wärmt werden kann, das durch einen Wärmetauscher 24 strömt. Dabei weist der Wärmetauscher 24 einen Zufluss 26 und einen Abfluss 28 auf. Ein Steuergerät 30 ist dazu vorgesehen, den gesamten Betrieb des Heizgerätes 10 zu steuern beziehungsweise zu regeln.At the in 1 only motor vehicle heater shown schematically 10 it may in particular be an auxiliary and / or auxiliary heater. The heater 10 has a burner 22 on, through which a heat transfer medium 14 It can be heated by a heat exchanger 24 flows. In this case, the heat exchanger 24 an inflow 26 and a drain 28 on. A control unit 30 is intended to control the entire operation of the heater 10 to control or regulate.

Gemäß dem Stand der Technik sind bei derartigen Heizgeräten üblicherweise mindestens zwei Temperatursensoren vorhanden. Ein Überhitzungsschutz, beispielsweise in Form eines PTC, eines Bimetallschalters oder eines Schmelzeinsatzes, und ein temperaturabhängiger Widerstand (NTC) zur eigentlichen Temperaturermittlung.According to the state The technology is usually at least two temperature sensors in such heaters available. Overheating protection, for example in the form of a PTC, a bimetallic switch or a Melting insert, and a temperature-dependent resistor (NTC) to actual temperature determination.

Anstelle dieser zwei Temperatursensoren ist gemäß der Darstellung von 1 ein einziger nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitender Strömungssensor 12 vorgesehen, der sowohl als Überhitzungsschutz als auch zur eigentlichen Temperaturmessung dient. Obwohl prinzipiell auch andere Lösungen möglich sind, steht der Strömungssensor 12 über lediglich zwei Anschlussleitungen 32 mit der Steuerung 30 in Verbindung.Instead of these two temperature sensors is as shown by 1 a single flow sensor operating on the calorimetric measuring principle 12 provided, which serves both as overheating protection as well as the actual temperature measurement. Although in principle other solutions are possible, stands the flow sensor 12 over only two connection lines 32 with the controller 30 in connection.

Derartige Strömungssensoren dienen ursprünglich dazu, bei bekannten Medieneigenschaften, wie Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität, die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums zu erfassen, oder umgekehrt, bei bekannter Strömungsgeschwindigkeit auf die aktuellen Stoffeigenschaften zu schließen. Das Sensorelement wird zu diesem Zweck mittels eines Heizwiderstandes über die Umgebungstemperatur hinaus aufgeheizt. Der sich aus den während der anschließenden Abkühlphase durchgeführten Messungen ergebende Kur venverlauf wird dabei ausgewertet, um auf die Strömungsgeschwindigkeit oder die Stoffeigenschaften zu schließen. Die Verwendung eines Strömungssensors im herkömmlichen Sinn setzt also entweder die Kenntnis der Medieneigenschaften oder der Mediengeschwindigkeit voraus. Beispielsweise bei Heizgeräten sind diese allerdings aufgrund der in der Praxis unterschiedlich dosierten Frost- und Korrosionsschutzbeimengen beziehungsweise der unterschiedlichen Pumpenleistungen und Strömungswiderstände nicht als gegeben vorauszusetzen.Such flow sensors originally served to detect the known material properties, such as thermal conductivity and specific heat capacity, the flow velocity of the medium, or conversely, to close at a known flow rate on the current material properties. The sensor element is for this purpose by means of a heating resistor heated beyond the ambient temperature. The curve curve resulting from the measurements carried out during the subsequent cooling phase is evaluated in order to conclude on the flow velocity or the material properties. The use of a flow sensor in the conventional sense thus requires either the knowledge of the media properties or the media speed. For example, in the case of heating appliances, however, these are not to be taken for granted due to the frost and corrosion protection rates or the different pump capacities and flow resistances, which are metered differently in practice.

Daher wird erfindungsgemäß davon ausgegangen, dass das energietransportierende Wärmeträgermedium 14 in der Lage sein muss, mindestens die gleiche Energiemenge abzutransportieren, die durch die Heizung eingebracht wird. Dabei ist es völlig unerheblich, mit welcher Geschwindigkeit das Medium 14 strömt oder wie hoch dessen Wärmekapazität ist. Wichtig ist allein der ermittelte Kurvenverlauf, der ein Maß für die Energiebilanz des Systems darstellt und der darüber hinaus, in Abhängigkeit von der Länge der Abkühlphase, die Medientemperatur direkt messen oder durch Extrapolation darauf schließen lassen kann. Wie erwähnt, besteht der wesentliche Unterschied zu der herkömmlichen Gradientenauswertung darin, dass eine definierte elektrische Beheizung des Sensors erfolgt, die eine definierte Energiezufuhr darstellt und daraus folgend durch die anschließende Abkühlung auf einen definierten Energieabtransport schließen lässt.Therefore, it is assumed according to the invention that the energy-transporting heat transfer medium 14 must be able to carry away at least the same amount of energy that is introduced by the heater. It is completely irrelevant at what speed the medium 14 flows or how high its heat capacity is. The only thing that is important is the determined curve, which is a measure of the energy balance of the system and which, in addition, depending on the length of the cooling phase, can directly measure the temperature of the medium or allow it to be deduced by extrapolation. As mentioned, the essential difference to the conventional gradient evaluation is that a defined electrical heating of the sensor takes place, which represents a defined energy supply and, as a result, can be deduced by the subsequent cooling to a defined energy removal.

2 zeigt zwei typische Abkühlungskurven des Sensorkörpers des Strömungssensors 12, wobei die Temperatur in °C über der Zeit in Sekunden aufgetragen ist. Die beiden dargestellten Kurven folgen dabei einer asymptotischen e-Funktion, mit: T = f(t) = a × e-bt + c,wobei

  • – a den Abstand des Anfangspunktes von der Asymptote (a+c), das heißt die Ausgangstemperatur darstellt;
  • – b ein Maß für die Kombination der Stoffeigenschaften Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität und die Strömungsgeschwindigkeit des Wärmeträgermediums ist, beziehungsweise ein Maß für den Energieabtransport; und
  • – c die Lage der Asymptote angibt, das heißt die Endtemperatur.
2 shows two typical cooling curves of the sensor body of the flow sensor 12 , where the temperature in ° C over time in seconds is plotted. The two illustrated curves follow an asymptotic e-function, with: T = f (t) = a × e -bt + c, in which
  • A represents the distance of the starting point from the asymptote (a + c), that is, the starting temperature;
  • B is a measure of the combination of the material properties thermal conductivity and specific heat capacity and the flow velocity of the heat transfer medium, or a measure of the energy removal; and
  • - c indicates the position of the asymptote, that is the final temperature.

Für die in 2 dargestellten Kurven I und II gilt a=10K, c=80°C und b=0,5 (Kurve 1) beziehungsweise b=1,3 (Kurve 2). Aus 2 ist ersichtlich, dass die Größe b als Maß für den Energieabtransport den Verlauf der Abklingkurve wesentlich beeinflusst.For the in 2 Curves I and II shown a = 10K, c = 80 ° C and b = 0.5 (curve 1) and b = 1.3 (curve 2). Out 2 It can be seen that the size b as a measure of the energy removal significantly influences the course of the decay curve.

3 zeigt eine Ausführungsform eines Strömungssensors 12, bei der ein separat angesteuertes Heizelement 16 in Form eines Heizwiderstandes und eine separat angesteuerte Temperaturmesseinrichtung 18 in Form eines temperaturabhängigen Messwiderstandes vorgesehen ist. Das Heizelement 16 und die Temperaturmesseinrichtung 18 werden abwechselnd be trieben und es sind vier Kontakte erforderlich. Der Begriff "abwechselnd" bedeutet in diesem und in vergleichbaren Zusammenhängen, dass während bestimmter Zeitperioden eine Beheizung und zu anderen Zeitperioden eine Messung stattfindet; eine Messung im unmittelbaren Anschluss an die Beheizung beziehungsweise eine Beheizung im unmittelbaren Anschluss an die Messung sind dabei nicht erforderlich. 3 shows an embodiment of a flow sensor 12 in which a separately controlled heating element 16 in the form of a heating resistor and a separately controlled temperature measuring device 18 is provided in the form of a temperature-dependent measuring resistor. The heating element 16 and the temperature measuring device 18 are alternately driven and four contacts are required. The term "alternately" means in this and comparable contexts that during certain periods of time a heating takes place and at other time periods a measurement takes place; a measurement in the immediate aftermath of the heating or heating immediately after the measurement are not required.

4 zeigt eine Ausführungsform eines Strömungssensors 12, bei der ein Heizelement 16 in Form eines Heizwiderstandes und eine Temperaturmesseinrichtung 18 in Form eines temperaturabhängigen Messwiderstandes in Reihe geschaltet sind, wobei ein Mittelabgriff vorgesehen ist. Das Heizelement 16 und die Temperaturmesseinrichtung 18 werden abwechselnd betrieben und es sind drei Kontakte erforderlich. 4 shows an embodiment of a flow sensor 12 in which a heating element 16 in the form of a heating resistor and a temperature measuring device 18 are connected in series in the form of a temperature-dependent measuring resistor, wherein a center tap is provided. The heating element 16 and the temperature measuring device 18 are operated alternately and three contacts are required.

5 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Strömungssensors 12, bei der ein Heizelement 16 und eine Temperaturmesseinrichtung 18 durch ein gemeinsam genutztes Bauteil 20 gebildet sind, das im dargestellten Fall aus einem geeigneten Widerstandselement besteht. Das Widerstandselement 20 wird alternierend als Heizwiderstand und als temperaturabhängiger Messwiderstand verwendet, so dass lediglich zwei Kontakte erforderlich sind. 5 shows a particularly preferred embodiment of a flow sensor 12 in which a heating element 16 and a temperature measuring device 18 through a shared component 20 are formed, which consists in the case shown of a suitable resistance element. The resistance element 20 is used alternately as a heating resistor and as a temperature-dependent measuring resistor, so that only two contacts are required.

In den 3 bis 5 ist die Messspannung mit UM und die Heizspannung mit UH bezeichnet.In the 3 to 5 the measuring voltage is U M and the heating voltage U H.

6 zeigt einen typischen Verlauf einer Sensorkörpertemperatur (beispielsweise für den Temperatursensor 12 gemäß 5) der sich ergibt, wenn die Beheizung und die 6 shows a typical course of a sensor body temperature (for example, for the temperature sensor 12 according to 5 ) which results when the heating and the

Temperaturermittlung alternierend erfolgt. Dabei ist die Temperatur in °C über der Zeit in Sekunden aufgetragen und die Messphasen sind mit M bezeichnet während die Heizphasen mit H bezeichnet sind.temperature detection done alternately. The temperature in ° C is above the Time in seconds and the measurement phases are labeled M. while the heating phases are denoted by H.

Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.The in the above description, in the drawings and in the claims disclosed features of the invention can both individually and also in any combination for the realization of the invention be essential.

1010
Heizgerätheater
1010
KraftfahrzeugheizgerätCar heater
1212
Strömungssensorflow sensor
1414
WärmeträgermediumHeat transfer medium
1616
Heizelementheating element
1818
TemperaturmesseinrichtungTemperature measuring device
2020
Bauteilcomponent
2222
Brennerburner
2424
Wärmetauscherheat exchangers
2626
Zuflussinflow
2828
Abflussoutflow
3030
Steuergerätcontrol unit
3232
Anschlussleitungenconnecting cables

Claims (14)

Heizgerät (10), insbesondere Kraftfahrzeugheizgerät (10), das Mittel zur Bestimmung einer Temperatur und/oder als Überhitzungsschutz arbeitende Mittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bestimmung der Temperatur und/oder die als Überhitzungsschutz arbeitenden Mittel einen nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitenden Strömungssensor (12) umfassen.Heater ( 10 ), in particular motor vehicle heating device ( 10 ), the means for determining a temperature and / or acting as overheating protection means, characterized in that the means for determining the temperature and / or acting as overheating protection means a working according to the calorimetric measuring principle flow sensor ( 12 ). Heizgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungssensor (12) so angeordnet ist, dass er zumindest abschnittsweise von einem Wärmeträgermedium (14) umgeben ist.Heater ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the flow sensor ( 12 ) is arranged so that it at least partially from a heat transfer medium ( 14 ) is surrounded. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungssensor (12) ein Heizelement (16) und eine Temperaturmesseinrichtung (18) aufweist.Heater according to claim 1 or 2, characterized in that the flow sensor ( 12 ) a heating element ( 16 ) and a temperature measuring device ( 18 ) having. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (16) und die Temperaturmesseinrichtung (18) durch ein Bauteil (20) oder eine Bauteilgruppe gebildet sind, das beziehungsweise die alternierend als Heizelement (16) und als Temperaturmesseinrichtung (18) betrieben wird.Heater according to one of the preceding claims, characterized in that the heating element ( 16 ) and the temperature measuring device ( 18 ) by a component ( 20 ) or a group of components are formed, which or alternately as a heating element ( 16 ) and as a temperature measuring device ( 18 ) is operated. Heizgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass über das Heizelement eine definierte Energiezufuhr erfolgen kann und dass über eine durch die Temperaturmesseinrichtung (18) erfasste anschließende Abkühlung auf einen Energieabtransport geschlossen werden kann.Heater according to claim 3 or 4, characterized in that via the heating element, a defined energy supply can take place and that via a through the temperature measuring device ( 18 ) recorded subsequent cooling can be concluded on an energy removal. Verwendung eines nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitenden Strömungssensors (12) als Temperatursensor.Use of a flow sensor operating according to the calorimetric measuring principle ( 12 ) as a temperature sensor. Verwendung eines nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitenden Strömungssensors (12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungssensor (12) die Funktion eines Überhitzungsschutzes hat.Use of a flow sensor operating according to the calorimetric measuring principle ( 12 ) according to claim 6, characterized in that the flow sensor ( 12 ) has the function of overheating protection. Verwendung eines nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitenden Strömungssensors nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungssensor (12) zur Bestimmung der Temperatur vorgesehen ist.Use of a flow sensor according to the calorimetric measuring principle according to claim 6 or 7, characterized in that the flow sensor ( 12 ) is provided for determining the temperature. Verwendung eines nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitenden Strömungssensors nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungssensor (12) ein Heizelement (16) und eine Temperaturmesseinrichtung (18) aufweist.Use of a flow sensor operating according to the calorimetric measuring principle according to one of claims 6 to 8, characterized in that the flow sensor ( 12 ) a heating element ( 16 ) and a temperature measuring device ( 18 ) having. Verwendung eines nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitenden Strömungssensors nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (16) und die Temperatur messeinrichtung (18) durch ein Bauteil (20) oder eine Bauteilgruppe gebildet sind, das beziehungsweise die alternierend als Heizelement (16) und als Temperaturmesseinrichtung (18) betrieben wird.Use of a calorimetric measuring principle flow sensor according to claim 9, characterized in that the heating element ( 16 ) and the temperature measuring device ( 18 ) by a component ( 20 ) or a group of components are formed, which or alternately as a heating element ( 16 ) and as a temperature measuring device ( 18 ) is operated. Verwendung eines nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitenden Strömungssensors nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass über das Heizelement (16) eine definierte Energiezufuhr erfolgt und über eine durch die Temperaturmesseinrichtung (18) erfasste anschließende Abkühlung auf einen Energieabtransport geschlossen wird.Use of a calorimetric measuring principle flow sensor according to claim 9 or 10, characterized in that via the heating element ( 16 ) a defined energy supply takes place and via a through the temperature measuring device ( 18 ) subsequent subsequent cooling is concluded on a removal of energy. Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur und/oder zum Bereitstellen eines Überhitzungsschutzes in einem Fahrzeugheizgerät, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung eines nach dem kalorimetrischen Messprinzip arbeitenden Strömungssensors (12) zu mindestens zwei Zeitpunkten eine Temperatur eines Wärmeträgermediums gemessen wird.Method for determining a temperature and / or for providing overheating protection in a vehicle heater, characterized in that using a calorimetric measuring principle flow sensor ( 12 ) At least two times a temperature of a heat transfer medium is measured. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Bestimmen der Temperatur und/oder dem Bereitstellen des Überhitzungsschutzes ein Vergleich der Zeitinformation und der Temperaturinformation mit einer bekannten Abkühlfunktion erfolgt.Method according to claim 12, characterized in that in determining the temperature and / or providing of overheating protection a comparison of the time information and the temperature information with a known cooling function he follows. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Bestimmen der Temperatur und/oder dem Bereitstellen des Überhitzungsschutzes ein Vergleich der Zeitinformation und der Temperaturinformation mit bekannten Grenzwerten erfolgt.Method according to claim 12 or 13, characterized in determining the temperature and / or providing of overheating protection a comparison of the time information and the temperature information done with known limits.
DE102005009786A 2004-10-13 2005-03-03 heater Withdrawn DE102005009786A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009786A DE102005009786A1 (en) 2004-10-13 2005-03-03 heater
RU2007117734/28A RU2007117734A (en) 2004-10-13 2005-10-11 HEATER
JP2007535988A JP2008516247A (en) 2004-10-13 2005-10-11 heater
EP05804131A EP1800096A1 (en) 2004-10-13 2005-10-11 Heating device
CA002589458A CA2589458A1 (en) 2004-10-13 2005-10-11 Heater
US11/577,294 US20090008466A1 (en) 2004-10-13 2005-10-11 Heating Device Using a Calorimetric Measurement Flow Sensor for Overheating Protection
PCT/DE2005/001821 WO2006039910A1 (en) 2004-10-13 2005-10-11 Heating device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049904.7 2004-10-13
DE102004049904 2004-10-13
DE102005009786A DE102005009786A1 (en) 2004-10-13 2005-03-03 heater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005009786A1 true DE102005009786A1 (en) 2006-04-27

Family

ID=35789193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005009786A Withdrawn DE102005009786A1 (en) 2004-10-13 2005-03-03 heater

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090008466A1 (en)
EP (1) EP1800096A1 (en)
JP (1) JP2008516247A (en)
CA (1) CA2589458A1 (en)
DE (1) DE102005009786A1 (en)
RU (1) RU2007117734A (en)
WO (1) WO2006039910A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7032542B2 (en) * 2004-06-08 2006-04-25 Emerson Electric Co. Apparatus and methods for controlling a water heater
FR3028314B1 (en) * 2014-11-07 2016-12-23 Aircelle Sa PROCESS FOR CHARACTERIZING THERMAL AGING OF COMPOSITE MATERIALS, PARTICULARLY COMPOSITE MATERIALS WITH ORGANIC MATRIX

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58501094A (en) * 1981-07-13 1983-07-07 バテル メモリアル インステイチユ−ト A method for determining at least one instantaneous parameter of a fluid associated with heat exchange of a probe immersed in the fluid, and an apparatus for carrying out the method.
DE3639172A1 (en) * 1986-11-15 1988-05-26 Webasto Ag Fahrzeugtechnik METHOD FOR OPERATING A FUEL-OPERATED HEATING DEVICE AND ARRANGEMENT FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE3639666A1 (en) * 1986-11-20 1988-06-01 Draegerwerk Ag METHOD FOR DETERMINING A MEASURING SIZE OF A FLOWING MEDIUM AND MEASURING CIRCUIT THEREFOR
DE3841637C1 (en) * 1988-12-10 1990-05-10 Gebr. Schmidt Fabrik Fuer Feinmechanik, 7742 St Georgen, De
JPH0820151B2 (en) * 1990-11-09 1996-03-04 株式会社ユニシアジェックス Air conditioner
DE19802906A1 (en) * 1998-01-27 1999-07-29 Eberspaecher J Gmbh & Co Fuel-fired air heating device e.g. for vehicles
DE19845462A1 (en) * 1998-10-02 2000-04-06 Guenther Weber Method to monitor or measure heat transfer to determine flow state of flowing medium; involves comparing thermal resistance of thermistor when unheated and when heated
DE10019103C1 (en) * 2000-04-18 2002-08-01 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Device for determining the temperature and the speed of the air flowing into the interior of a vehicle from an air outlet opening
DE10020380A1 (en) * 2000-04-26 2001-10-31 Bodenseewerk Geraetetech Method and device for early detection of a possible overheating of an object
DE10063922C1 (en) * 2000-12-20 2002-07-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Heater, for vehicle, includes protective device with heat carrier mass flow meter to protect immediately against overheating
DE10226081B4 (en) * 2002-06-12 2005-11-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG The heat exchanger assembly
US6766962B2 (en) * 2002-07-15 2004-07-27 Teleflex Canada Limited Partnership Temperature maintaining apparatus and temperature control apparatus and method therefor
AU2002952330A0 (en) * 2002-10-29 2002-11-14 Hybrid Electronics Australia Pty. Ltd Flow transducer
US8302471B2 (en) * 2005-12-02 2012-11-06 Melexis Nv Calorimetric flow meter having high heat conductivity strips

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007117734A (en) 2008-11-20
CA2589458A1 (en) 2006-04-20
WO2006039910A1 (en) 2006-04-20
JP2008516247A (en) 2008-05-15
US20090008466A1 (en) 2009-01-08
EP1800096A1 (en) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003792B4 (en) temperature switch
EP3096585B1 (en) Heating device for heating fluids and a method for operating such a heating device
DE202009003889U1 (en) Cooking appliance
EP1989922A1 (en) Method and apparatus for identifying a temperature sensor connected to a controller
WO2006136464A1 (en) Heating device for fluids and domestic appliance
EP3037741B1 (en) Method for avoiding dry fire in electric continuous-flow heaters
DE102014215682B3 (en) Electric heater
DE102005009786A1 (en) heater
EP1395154B1 (en) Electric kettle for heating water
DE102012202374A1 (en) Vehicle heating and method for producing a vehicle heater
DE102008014327A1 (en) Method for fault detection of a flow sensor
WO2005062149A1 (en) Circuit arrangement for protection of a heating element from overheating heating device and method for fused protection of the heating device
DE102014019779B4 (en) Method for detecting calcification or other impairments in the function of a heating device and heating device
EP1918682B1 (en) Flow sensor and method for monitoring and operating such a flow sensor
DE19602424C2 (en) Additional heating device for steam generators
EP3724021B1 (en) Electrochemical energy storage module and vehicle
DE2319733C3 (en) Control system for maintaining the average temperature in a substitute load
DE10232182A1 (en) Safety device for a device with a heating element
AT513157B1 (en) gas valve
DE2743325C2 (en) Electric air heating system
EP3161389B1 (en) Electric heater
DE102014219347B4 (en) Method for monitoring a heating device and heating device
DE8323298U1 (en) Electro-hydraulic pump unit
EP0029102B1 (en) Control device for an oil burner with an oil preheating device
DE102017109507B4 (en) Electric wire heater for a vehicle interior

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001