DE102005007320A1 - Durch Michael Additionsreaktion härtbare Zusammensetzungen - Google Patents

Durch Michael Additionsreaktion härtbare Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005007320A1
DE102005007320A1 DE200510007320 DE102005007320A DE102005007320A1 DE 102005007320 A1 DE102005007320 A1 DE 102005007320A1 DE 200510007320 DE200510007320 DE 200510007320 DE 102005007320 A DE102005007320 A DE 102005007320A DE 102005007320 A1 DE102005007320 A1 DE 102005007320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
addition
crosslinkable compositions
general formula
hydrocarbon radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510007320
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dipl.-Chem. Dr. Briehn
Richard Dipl.-Chem. Dr. Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority to DE200510007320 priority Critical patent/DE102005007320A1/de
Priority to PCT/EP2006/000689 priority patent/WO2006087079A1/de
Publication of DE102005007320A1 publication Critical patent/DE102005007320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D143/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium, or a metal; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D143/04Homopolymers or copolymers of monomers containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1018Macromolecular compounds having one or more carbon-to-silicon linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind additionsvernetzbare Zusammensetzungen Z, die eine
Komponente A, die mindestens eine aktivierte Methylengruppe, Amino-, Carbinol- oder Thiolfunktion als Michael-Donor trägt,
sowie eine
Komponente B, die mindestens einen Rest der allgemeinen Formel II
≡Si-CR2 2-A-D-C
aufweist, enthalten, wobei
R2 Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dessen Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte Sauerstoff-, Schwefel- oder NR3-Gruppen unterbrochen sein kann,
R3 Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
A Sauerstoff, Schwefel, =NR3 oder =N- (D-C),
D eine Carbonylgruppe und
C eine ethylenisch ungesättigte Gruppe bedeuten.

Description

  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die durch eine Additionsreaktion vom Michael-Typ gehärtet werden können, sowie deren Verwendung.
  • Die in der Literatur als Michael-Addition bezeichnete Reaktion von aktivierten Methylen-Verbindungen, wie z.B. Malonestern, Cyanessigestern bzw. Aminen, den so genannten Michael-Donoren, mit elektronenarmen Alkenen, wie z.B. α,β-ungesättigte Verbindungen, den so genannten Michael-Akzeptoren, lässt sich für die Vernetzung entsprechend funktionalisierter Silane oder Organopolysiloxane ausnutzen.
  • Der Vorteil derartiger, nach einer Reaktion vom Michael-Typ härtbarer Zusammensetzungen besteht darin, dass für die Härtung weder hochpreisige Edelmetall-Katalysatoren noch toxikologisch bedenkliche Zinnkatalysatoren notwendig sind. Zudem werden bei dieser Additionshärtung keine Produkte abgespalten, die zu einem Schrumpf des härtenden Produktes oder zu einer Umweltbelastung führen könnten.
  • In US 4 698 406 werden durch Michael-Addition härtbare Organopolysiloxan-Mischungen beschrieben. Diese Mischungen enthalten als vernetzungsfähige Komponenten ein aminoalkyl- sowie ein acrylfunktionelles Organopolysiloxan. Als acrylfunktionelle Komponenten werden im Folgenden Verbindungen mit Acryl-, Methacryl-, Acrylamid- und Methacrylamid-Gruppen verstanden. Als Michael-Akzeptor-Komponente wird u.a. ein Organopolysiloxan beschrieben, dessen Acrylfunktionen L entsprechend der allgemeinen Formel I, Si-(CR1 2)x-L (I), über eine Propylgruppe (x = 3) an eine Silylgruppe ≡Si- des Organopolysiloxans geknüpft sind. Dabei steht R1 für Wasserstoff bzw. einen monovalenten organischen Rest.
  • In EP 0 780 422 und EP 0 818 497 werden durch Michael-Addition härtbare wässrige Organopolysiloxan-Emulsionen beschrieben, die durch Vermischen eines mit Michael-Akzeptoren funktionalisierten Organopolysiloxans, eines Emulgators und eines mit Michael-Donoren funktionalisierten Härters in Wasser erhältlich sind. Als Michael-Akzeptor-Komponente werden insbesondere Organopolysiloxane erwähnt, die Acrylfunktionen entsprechend der allgemeinen Formel I mit x = 3 tragen.
  • Acrylfunktionelle Organopolysiloxane sind u.a. durch Hydrosilylierung SiH-funktioneller Organopolysiloxane mit vinylfunktionellen Acrylaten oder durch Umsetzung von acrylfunktionellen Chlor- oder Alkoxysilanen mit Organopolysiloxanen zugänglich. Insbesondere der Einsatz von acrylfunktionellen Chlor- oder Alkoxysilanen gestattet den gezielten ketten- und endständigen Einbau der Acrylfunktionen in Organopolysiloxane und Oxide, wie z.B. kolloidales oder pyrogenes Siliciumdioxid, in hohen Ausbeuten. Dabei kann die Funktionalisierung bereits während der Synthese (z.B. durch Cohydrolyse oder den Sol-Gel-Prozess) oder nachträglich (z.B. durch Equilibrierung oder Terminierung silanolfunktioneller Verbindungen) erfolgen. So wird in US 5 292 849 und DE 102 19 734 die Funktionalisierung silanolfunktioneller linearer und verzweigter Organopolysiloxane mit verschiedenen (meth)acrylfunktionellen Alkoxysilanen beschrieben. Die Acrylfunktionalisierung von pyrogenem und kolloidalem Siliciumdioxid ist u.a. in US 2003/0194549 A und US 4491508 A beschrieben und wird beispielsweise durch Umsetzung der Oxide mit 3-Methacrylatopropyl-trimethoxsilan erreicht.
  • Die nach Stand der Technik als Michael-Akzeptoren beschriebenen acrylfunktionellen Organopolysiloxane, deren Acrylgruppen entsprechend der allgemeinen Formel I mit x = 3 über eine Propylgruppe vom Organopolysiloxanrest getrennt sind, zeigen eine gegenüber aktivierten Methylengruppen, Alkylaminen oder aminofunktionellen Siloxanen eingeschränkte Reaktivität, d.h. die zu erwartenden Michael-Addukte werden nicht oder nur in sehr geringer Ausbeute gebildet. In einem Bindemittelsystem, das die Michael-Reaktion zur Härtung ausnutzt, kann die geringe Reaktivität dieser als Michael-Akzeptoren eingesetzten acrylfunktionellen Organopolysiloxane, deren Acrylgruppen entsprechend der allgemeinen Formel I mit x = 3 über eine Propylgruppe vom Organopolysiloxanrest getrennt sind, in einer unzureichenden Netzwerkdichte und damit in einem für eine Anwendung mangelhaften Eigenschaftsprofil resultieren.
  • Vorteilhaft wären härtbare Organopolysiloxan-Mischungen, in denen der Michael-Akzeptor Einheiten der allgemeinen Formel I enthält und dabei eine hohe Reaktivität gegenüber Michael-Donoren aufweist, so dass eine für eine Anwendung hinreichende Netzwerkdichte der nach Härtung erhältlichen Zusammensetzung gewährleistet ist.
  • Gegenstand der Erfindung sind additionsvernetzbare Zusammensetzungen Z, die eine
    Komponente A, die mindestens eine aktivierte Methylengruppe, Amino-, Carbinol- oder Thiolfunktion als Michael-Donor trägt, sowie eine
    Komponente B, die mindestens einen Rest der allgemeinen Formel II Si-CR2 2-A-D-C (II),aufweist, enthalten, wobei
    R2 Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dessen Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte Sauerstoff-, Schwefel-, oder NR3-Gruppen unterbrochen sein kann,
    R3 Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    A Sauerstoff, Schwefel, =NR3 oder =N-(D-C),
    D eine Carbonylgruppe und
    C eine ethylenisch ungesättigte Gruppe bedeuten.
  • Die Komponente B, die mindestens eine funktionelle Gruppe der allgemeinen Formel II trägt und deren funktionelle Gruppe A-D-C nur durch eine Methylengruppe von der Silylgruppe ≡Si- getrennt ist, zeigt eine bedeutend höhere Reaktivität gegenüber der Komponente A als eine Komponente, deren Michael-Akzeptor über eine längere Alkylkette (allgemeine Formel I: -(CR1 2)x- mit x 2) mit der Silylgruppe verbunden ist.
  • Als Komponente A können sämtliche amino- oder carbinol- oder thiolfunktionellen monomeren, oligomeren oder polymeren Verbindungen eingesetzt werden, die über freie NH-, OH- oder SH-Funktionen verfügen. Beispiele geeigneter oligomerer und polymerer Komponenten A sind gängige Aminhärter, die beispielsweise zur Vernetzung von Epoxidharzen eingesetzt werden wie z.B. Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Aminoethylpiperazin, Polyethylen-Polyamin, Metaphenylendiamin, Diaminodiphenylsulfon, Diethyltoluoldiamin sowie Polyamide vom Typ Versamid® (Henkel) oder Ancamide® (Air Products and Chemicals, Inc.). In einer bevorzugten Ausführung werden aminofunktionelle Silane wie z.B. Ethylendiaminopropyl-trimethoxysilan bzw. deren Hydrolyseprodukte, aminofunktionelle Organopolysiloxane wie z.B. Wacker® HP 2000 (Wacker-Chemie) sowie Siliconate, wie sie z.B. in EP 0780422 A2 beschrieben sind, eingesetzt. Des weiteren können als Komponente A carbinolfunktionelle monomere, oligomere und polymere Verbindungen wie z.B. Acrylpolyole, Polyesterpolyole, Polyetherpolyole, Epoxypolyole, Polyurethanpolyole und carbinolfunktionelle Organopolysiloxane zum Einsatz kommen.
  • Des weiteren eignen sich als Komponente A monomere, oligomere und polymere Verbindungen, die aktivierte Methylengruppen tragen. Dies können z.B. acetoacetoxyfunktionelle Polymere sein, wie sie in Farbe & Lack, 110. Jahrgang, 2/2004, S. 22-24 beschrieben sind, oder Polymere, die als aktivierte Methylengruppen Einheiten der Formeln -CO-CHRu-CO-, NC-CHRu-CO- -CO-CHRu-NO2, =CHRu-CN enthalten, wobei Ru ein monovalenter organischer Rest oder Wasserstoff bedeutet. Auch entsprechend funktionalisierte Partikel wie z.B. aminofunktionelle pyrogene, gefällte oder kolloidale Kieselsäure oder Metalloxide, wie z.B. Aluminiumoxid können als Komponente A Einsatz finden.
  • Komponente B verfügt über Reste der allgemeinen Formel II, die eine elektronenarme ethylenisch ungesättigte Gruppe C als Michael-Akzeptor aufweisen.
  • Vorzugsweise weisen die Kohlenwasserstoffreste R2 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf. Vorzugsweise weisen die Kohlenwasserstoffreste R3 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf.
  • Als Komponente B kommen monomere, oligomere oder polymere Verbindungen oder partikuläre Strukturen zum Einsatz, die mindestens eine funktionelle Gruppe der allgemeinen Formel II aufweisen.
  • A-D-C aus der allgemeinen Formel II weist vorzugsweise die Bedeutungen Acrylato, Methacrylato, Acrylamido, Methacrylamido auf .
  • Bevorzugt werden als Komponente B Organopolysiloxane der allgemeinen Formel III, (SiO4/2)k(R4SiO3/2)m(R4 2SiO1/2)q(Ou/2R5O)v-uR4 (3-v) SiCR2 2-A-D-C]s(O1/2H]t (III),eingesetzt, wobei
    R4 Wasserstoff oder einen monovalenten gegebenenfalls mit -CO, -NCO, -NRx 2, -COOH, -Halogen, -P(O)(ORx)2, -Epoxy, -SH, -OH oder -CONRx 2 substituierten Si-C-gebundenen C1-C20-Kohlenwasserstoffrest oder C1-C15-Kohlenwasserstoffoxyrest, in denen jeweils eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -O-, -CO-, -COO-, -OCO- oder -OCOO-, -S- oder -NRx- ersetzt sein können und in denen eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methineinheiten durch Gruppen -N=, -N=N- oder -P= ersetzt sein können,
    R5 einen gegebenenfalls Cyano- oder halogensubstituierten C1-C15-Kohlenwasserstoffrest,
    Rx Wasserstoff oder einen gegebenenfalls mit -CN oder Halogen substituierten C1-C10-Kohlenwasserstoffrest,
    s Werte von mindestens 1,
    v Werte von 1, 2 oder 3,
    u Werte von 1, 2 oder 3,
    wobei u kleiner oder gleich v sein muss und
    R2, A, D, C die vorstehenden Bedeutungen aufweisen.
  • Vorzugsweise weisen die Kohlenwasserstoffreste R4 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf. Besonders bevorzugt sind Methyl- und Ethylreste. Vorzugsweise weisen die Kohlenwasserstoffreste R5 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf. Besonders bevorzugt sind Methyl- und Ethylreste.
  • Des weiteren können als Komponente B Metalloxid- und Metallmischoxid-Partikel (z.B. Aluminiumoxide wie Korund, Aluminiummischoxide mit anderen Metallen und/oder Silicium, Titanoxide, Zirkonoxide, Eisenoxide), Siliciumoxid-Partikel (z.B. kolloidale Kieselsäure, pyrogene Kieselsäure, gefällte Kieselsäure) eingesetzt werden, die auf ihrer Oberfläche über Funktionen der allgemeinen Formel II verfügen, über die eine Reaktion mit den funktionellen Gruppen der Komponente A erfolgen kann. Diese als Komponente B einsetzbaren Partikel besitzen bevorzugt einen mittleren Durchmesser von kleiner 1 mm, besonders bevorzugt kleiner 1000 nm, wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie bestimmt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung bestehen die als Komponente B einsetzbaren Partikel aus mit Resten der allgemeinen Formel II funktionalisierter pyrogener Kieselsäure. In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung werden entsprechend funktionalisierte kolloidale Silicium- oder Metalloxide eingesetzt, die bevorzugt als Dispersion der entsprechenden Oxidteilchen von Submikrongröße in einem wässrigen oder organischen Lösungsmittel vorliegen. Dabei können bevorzugt die Oxide der Metalle Aluminium, Titan, Zirkonium, Tantal, Wolfram, Hafnium und Zinn verwendet werden.
  • Für die Zusammensetzungen Z können eine oder mehrere verschiedene Komponenten A und B eingesetzt werden. So sind beispielsweise Zusammensetzungen Z Gegenstand der Erfindung, die als Komponente A ein aminfunktionelles Siloxan und als Komponenten B ein methacrylfunktionelles Siloxan sowie eine methacrylfunktionelle Kieselsäure enthalten.
  • Die Herstellung der acrylfunktionellen Organopolysiloxane und Oxide erfolgt durch gängige, dem Fachmann bekannte Verfahren wie z.B. der Cohydrolyse, der Equilibrierung und der Terminierung silanolfunktioneller Verbindungen. Bevorzugt werden zur Herstellung des Michael-Akzeptors Si-OH-, Me-OH- (Me = Metall), Si-O-Si-, Si-O-Me-funktionelle Verbindungen wie z.B. lineare oder verzweigte Organopolysiloxane, Organopolysiloxanharze, Siliciumdioxid, Titandioxid, Aluminiumoxid oder Zirkonoxid – gegebenenfalls in Anwesenheit geeigneter Katalysatoren – mit acrylfunktionellen Alkoxy- oder Chlorsilanen zur Reaktion gebracht. Beispiele für geeignete Alkoxy- und Chlorsilane sind Acrylatomethyl-trimethoxysilan, Acrylatomethyl-methyldimethoxysilan, Acrylatomethyl-dimethylmethoxysilan, Acrylatomethyl-triethoxysilan, Acrylatomethyl-methyldiethoxysilan, Acrylatomethyl-dimethylethoxysilan, Acrylatomethyl-trichlorsilan, Acrylatomethyl-methyldichlorsilan, Acrylatomethyl-dimethylchlorsilan, Methacrylatomethyl-trimethoxysilan, Methacrylatomethyl-methyldimethoxysilan, Methacrylatomethyl-dimethylmethoxysilan, Methacrylatomethyl-triethoxysilan, Methacrylatomethyl-methyldiethoxysilan, Methacrylatomethyl-dimethylethoxysilan, Methacrylatomethyl-trichlorsilan, Methacrylatomethyl-methyldichlorsilan, Methacrylatomethyl-dimethylchlorsilan, Acrylamidomethyl-trimethoxysilan, Acrylamidomethyl-methyldimethoxysilan, Acrylamidomethyl-dimethylmethoxysilan, Acrylamidomethyl-triethoxysilan, Acrylamidomethyl-methyldiethoxysilan, Acrylamidomethyl-dimethylethoxysilan, Acrylamidomethyl-trichlorsilan, Acrylamidomethyl-methyldichlorsilan, Acrylamidomethyl-dimethylchlorsilan, Methacrylamidomethyl-trimethoxysilan, Methacrylamidomethyl-methyldimethoxysilan, Methacrylamidomethyl-dimethylmethoxysilan, Methacrylamidomethyl-triethoxysilan, Methacrylamidomethyl-methyldiethoxysilan, Methacrylamidomethyl-dimethylethoxysilan, Methacrylamidomethyl-trichlorsilan, Methacrylamidomethyl-methyldichlorsilan und Methacrylamidomethyl-dimethylchlorsilan.
  • Die Herstellung der Zusammensetzungen Z erfolgt durch Vermischen der Komponenten A und B in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels oder Wasser. Liegt die Komponente A beispielsweise als alkoholische Lösung vor, so kann die Komponente B in diese Lösung eingemischt und die erhaltene Zusammensetzung Z direkt appliziert werden. Das Lösungsmittel wird in diesem Fall vor oder während des Härtungsvorganges abgedampft oder verbleibt als Weichmacher im gehärteten Material. Alternativ kann das Lösungsmittel nach dem Vermischen z.B. destillativ entfernt werden, bevor die Zusammensetzung gehärtet wird. Bevorzugt liegt mindestens eine der Komponenten A oder B unterhalb der Härtungstemperatur als Flüssigkeit vor. In diesem Fall kann eine als Feststoff vorliegende Komponente in der flüssigen Komponente gelöst oder dispergiert werden.
  • In einer bevorzugten Zusammensetzung liegen die Komponenten A und/oder B als wässrige Emulsion oder Dispersion vor.
  • Als Dispergiermittel für die Komponenten A und B können dabei alle üblicherweise verwendeten Emulgatoren und/oder Schutzkolloide eingesetzt werden.
  • Beispiele für Schutzkolloide sind Polyvinylalkohole, Cellulosederivate oder Vinylpyrrolidon enthaltende Polymerisate. Gebräuchliche Emulgatoren sind z.B. ethoxylierte Alkohole und Phenole (Alkylrest C4-C18, EO-Grad 3-100), Alkali- und Ammoniumsalze von Alkylsulfaten (C3-C18), Schwefelsäure- sowie Phosphorsäureester und Alkylsulfonate.
  • Besonders bevorzugt werden Sulfobernsteinsäureester sowie Alkalialkylsulfate sowie Polyvinylalkohole. Selbstverständlich können auch mehrere Schutzkolloide und/oder Emulgatoren als Gemisch eingesetzt werden.
  • Die Herstellung der Emulsionen enthaltend die Komponenten A und/oder B erfolgt in gängiger, dem Fachmann bekannter Art und Weise. Um eine vorzeitige Reaktion zwischen den Komponenten A und B zu vermeiden, befindet sich bevorzugt eine der Komponenten A oder B in der emulgierten Phase, während sich die jeweils andere Komponente in der kontinuierlichen Phase befindet. Alternativ werden Komponente A und Komponente B separat dispergiert und anschließend vereinigt.
  • Die Eigenschaften der gehärteten Materialien lassen sich über die Struktur der eingesetzten Komponente A und B sowie die Anzahl der funktionellen Gruppen nahezu beliebig einstellen. So liefert eine Zusammensetzung Z, enthaltend ein α,ω-aminofunktionelles lineares Organopolysiloxan als Komponente A und ein Organopolysiloxanharz mit einer geringen Dichte an Acrylfunktionen als Komponente B, nach Härtung ein Elastomer. Der Einsatz einer Komponente B mit einer hohen Acryldichte ergibt dagegen nach Härtung ein duroplastisches Material.
  • Das Verhältnis der Komponenten A und B zueinander wird vorzugsweise so gewählt, dass das molare Verhältnis von Michael-Donoren zu Resten der allgemeinen Formel II 2:1 bis 1:2 beträgt. Bevorzugt wird ein Verhältnis von 1,5:1 bis 1:1,5 gewählt. Insbesondere ein Überschuss einer als Komponente A verwendeten aminfunktionellen Verbindung sollte vermieden werden, um ein Vergilben der gehärteten Materialien zu vermeiden.
  • Zur Härtung der Zusammensetzungen Z werden diese vorzugsweise für 5 min - 48 h auf 0-180 °C erwärmt. Besonders bevorzugt erfolgt die Härtung für 20 min - 24 h bei 20-120 °C. Bei Zusammensetzungen Z, in denen die Komponenten A und/oder H in wässriger Emulsion vorliegen, erfolgt die Härtung nach Abdampfen des wässrigen Lösungsmittels. Das Abdampfen des Wassers kann dabei unter Atmosphärendruck oder reduziertem Druck und/oder unter Erwärmen erfolgen.
  • Um die Härtung zu beschleunigen, können der Zusammensetzung Z typische Michael-Additionen katalysierende Verbindungen zugesetzt werden. Insbesondere für Zusammensetzungen Z, die als Komponente A eine aktivierte Methylen-Verbindung, carbinol- oder thiolfunktionelle Verbindungen enthalten, finden tertiäre Amine, wie z.B. 1, 5-Diazabicyclo [4.3 . 01,6]non-5-en (DBN) , 1,8-Diazabicyclo[5.4.01,7]undec-7-en (DBU), Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallalkoxide, quartäre Ammoniumsalze, quartäre Phosphoniumsalze, tertiäre Sulfoniumsalze, Guanidine, Amidine und tertiäre Phosphine Verwendung. Die Katalysatoren werden vorzugsweise in 0,1 bis 10 Gew.-% zugesetzt; besonders bevorzugt betragen die Mengen an zugesetztem Katalysator weniger als 5 Gew.-%.
  • Die Zusammensetzungen Z können zudem gängige Lösungsmittel sowie die in Formulierungen üblichen Additive und Zusätze enthalten. Zu nennen wären hier u.a. Verlaufshilfsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Haftvermittler, Lichtschutzmittel wie UV-Absorber und/oder Radikalfänger wie z.B. 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxytoluol (BHT), Thixotropiermittel sowie weitere Fest- und Füllstoffe. Zur Erzeugung der jeweils gewünschten Eigenschaftsprofile sowohl der Zusammensetzungen Z als auch der gehärteten Massen sind derartige Zusätze bevorzugt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Zusammensetzungen Z als Beschichtungen eingesetzt werden sollen. Ebenso können diese Formulierungen auch Farbstoffe und/oder Pigmente enthalten.
  • Die Zusammensetzungen Z werden bevorzugt als Kleb- und Dichtstoffe und als Beschichtungsmittel für vorzugsweise Metall-, Holz-, Papier-, Glas-, Textil- und Kunststoff-Substrate eingesetzt. Eine bevorzugte Anwendung ist der Einsatz der Zusammensetzungen Z zur Verkapselung elektronischer Komponenten.
  • Alle Symbole der vorstehenden Formeln weisen ihre Bedeutungen jeweils unabhängig voneinander auf. In allen Formeln ist das Siliciumatom vierwertig.
  • Beispiele
  • Die eingesetzten Organopolysiloxanharze HP 2000, MQ Harz-Pulver 803 TF und Silres® 610 sind bei Wacker-Chemie GmbH, München, erhältlich. Tonsil® Optimum FF ist ein Produkt der Südchemie.
  • Soweit nicht anders angegeben sind in den folgenden Beispielen alle Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, alle Drücke 0,10 MPa (abs.) und alle Temperaturen 20 °C.
  • Beispiel 1:
  • Umsetzung von α-Methacrylatomethyl-dimethylmethoxysilan mit n-Butylamin
  • Zu einer Lösung von 6,40 g (33,9 mmol) α-Methacrylatomethyldimethylmethoxysilan in 10 ml Toluol werden 2,49 g (33,9 mmol) n-Butylamin und 0,06 g 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxytoluol (BHT) gegeben und das Gemisch für 3 h auf 80 °C erwärmt. Im 1H-NMR-Spektrum wurde ein Silanumsatz von 40% bestimmt.
  • Vergleichsbeispiel 1 (nicht erfindungsgemäss):
  • Umsetzung von γ-Methacrylatopropyl-dimethylmethoxysilan mit n-Butylamin
  • Zu einer Lösung von 0,54 g (2,50 mmol) γ-Methacrylatopropyldimethylmethoxysilan in 1 ml Toluol werden 0,18 g (2,50 mmol) n-Butylamin und 0,005 g BHT gegeben und das Gemisch für 3 h auf 80 °C erwärmt. Im 1H-NMR-Spektrum wurde ein Silanumsatz von < 5% bestimmt.
  • Beispiel 2:
  • Umsetzung eines α,ω-acrylatomethyldimethylsilyl-funktionellen Polydimethylsiloxans mit n-Butylamin
  • Zu einer Lösung von 5,00 g eines nach gängigem Verfahren (wie z.B. in DE 102 19 734 beschrieben) hergestellten α,ω-acrylatomethyldimethylsilyl-funktionellen Polydimethylsiloxans mit einem Mn von 1200 g/mol in 10 ml Toluol werden 0,61 g (8,33 mmol) n-Butylamin und 0,05 g BHT gegeben und das Gemisch für 3 h auf 120 °C erwärmt. Im 1H-NMR-Spektrum wurde ein quantitativer Umsatz der Acrylatgruppen bestimmt.
  • Beispiel 3:
  • Herstellung eines α-methacrylatomethyl-dimethylsilylfunktionellen Organopolysiloxanharzes
  • Zu einer Lösung von 25,0 g des Methylharzes Silres® 610 in 25 g Toluol werden 1,25 g α-Methacrylatomethyl-dimethylmethoxysilan und 1,25 g Tonsil® Optimum FF gegeben und das Gemisch für 6 h auf 80 °C erwärmt. Anschließend wird das Gemisch filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält ein farbloses Pulver mit einem Methacrylgehalt von 0,25 mmol/g.
  • Beispiel 4:
  • Herstellung einer härtbaren Zusammensetzung
  • 5,00 g einer 51%igen toluolischen Lösung des in Beispiel 3 beschriebenen α-methacrylatomethyl-dimethylsilyl-funktionellen Organopolysiloxanharzes (Methacrylgehalt: 0,13 mmol/g Lösung) werden mit 0,39 g eines α,ω-aminopropyl-dimethylsilyl-funktionellen Polydimethylsiloxans mit einem Mn von 1200 g/mol vermischt und in eine Aluminiumschale gegeben. Das Gemisch wird für 1 h auf 120 °C erwärmt. Man erhält ein transparentes, hartes Material, das bei Lagerung in Toluol eine geringfügige Quellung aufweist.
  • Vergleichsbeispiel 2 (nicht erfindungsgemäss):
  • 5,00 g einer 51%igen toluolischen Lösung des in Beispiel 3 beschriebenen α-methacrylatomethyl-dimethylsilyl-funktionellen Organopolysiloxanharzes werden in eine Aluminiumschale gegeben. Nach Erwärmen für 1 h auf 120 °C erhält man ein hochviskoses Öl, das sich bei Lagerung in Toluol auflöst.
  • Beispiel 5:
  • Herstellung einer härtbaren Zusammensetzung
  • 5,00 g einer 56%igen toluolischen Lösung eines α-methacrylatomethyl-dimethylsilyl-funktionellen Organopolysiloxanharzes (Methacrylgehalt: 0,89 mmol/g Lösung), das nach gängigem Verfahren durch Cohydrolyse von Tetraethoxysilan, Hexamethyldisiloxan und α-Methacrylatomethyl-dimethylmethoxysilan hergestellt wurde, werden mit 1,65 g des aminofunktionellen Organopolysiloxanharzes HP 2000 vermischt und in eine Aluminiumschale gegeben. Das Gemisch wird für 1 h bei 120 °C gelagert. Man erhält ein transparentes, hartes Material, das bei Lagerung in Toluol eine geringfügige Quellung aufweist.
  • Vergleichsbeispiel 3 (nicht erfindungsgemäss):
  • In Anlehnung an Beispiel 5 werden 5,00 g des unfunktionalisierten Organopolysiloxanharzes MQ 803 TF mit 1,65 g eines aminofunktionellen Organopolysiloxanharzes HP 2000 vermischt und für 1 h bei 120 °C gelagert. Man erhält ein trübes hochviskoses Öl, das von einer dünnen Haut bedeckt ist. Das Produkt löst sich bei Lagerung in Toluol auf.

Claims (8)

  1. Additionsvernetzbare Zusammensetzungen Z, die eine Komponente A, die mindestens eine aktivierte Methylengruppe, Amino-, Carbinol- oder Thiolfunktion als Michael-Donor trägt, sowie eine Komponente B, die mindestens einen Rest der allgemeinen Formel II Si-CR2 2-A-D-C (II),aufweist, enthalten, wobei R2 Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dessen Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte Sauerstoff-, Schwefel-, oder NR3-Gruppen unterbrochen sein kann, R3 Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, A Sauerstoff, Schwefel, =NR3 oder =N-(D-C), D eine Carbonylgruppe und C eine ethylenisch ungesättigte Gruppe.
  2. Additionsvernetzbare Zusammensetzungen Z nach Anspruch 1, bei denen A-D-C die Bedeutungen Acrylato, Methacrylato, Acrylamido oder Methacrylamido aufweist.
  3. Additionsvernetzbare Zusammensetzungen Z nach Anspruch 1 oder 2, bei denen als Komponente B Organopolysiloxane der allgemeinen Formel III, (SiO4/2)k(R4SiO3/2)m(R4 2SiO1/2)q(Ou/2R5O)v-uR4 (3-v) SiCR2 2-A-D-C]s(O1/2H]t (III), eingesetzt werden, wobei R4 Wasserstoff oder einen monovalenten gegebenenfalls mit -CO, -NCO, -NRx 2, -COOH, -Halogen, -P(O)(ORx)2, -Epoxy, -SH, -OH oder -CONRx 2 substituierten Si-C-gebundenen C1-C20-Kohlenwasserstoffrest oder C1-C15-Kohlenwasserstoffoxyrest, in denen jeweils eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -O-, -CO-, -COO-, -OCO- oder -OCOO-, -S- oder -NRx- ersetzt sein können und in denen eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methineinheiten durch Gruppen -N=, -N=N- oder -P= ersetzt sein können, R5 einen gegebenenfalls Cyano- oder halogensubstituierten C1-C15-Kohlenwasserstoffrest, Rx Wasserstoff oder einen gegebenenfalls mit -CN oder Halogen substituierten C1-C10-Kohlenwasserstoffrest, s Werte von mindestens 1, v Werte von 1, 2 oder 3, u Werte von 1, 2 oder 3, wobei u kleiner oder gleich v sein muss und R2, A, D, C die vorstehenden Bedeutungen aufweisen.
  4. Additionsvernetzbare Zusammensetzungen Z nach Anspruch 1 bis 3, bei denen als Komponente B Metalloxid- oder Metallmischoxid-Partikel eingesetzt werden, die auf ihrer Oberfläche über Funktionen der allgemeinen Formel II verfügen.
  5. Additionsvernetzbare Zusammensetzungen Z nach Anspruch 1 bis 4, bei denen als Komponente A Partikel, die mindestens eine aktivierte Methylengruppe, Amino-, Carbinol- oder Thiolfunktion als Michael-Donor tragen, eingesetzt werden.
  6. Additionsvernetzbare Zusammensetzungen Z nach Anspruch 1 bis 5, bei denen eine oder beide Komponenten A, B als wässrige Emulsion oder Dispersion vorliegen.
  7. Additionsvernetzbare Zusammensetzungen Z nach Anspruch 1 bis 6, bei denen das Verhältnis der Komponenten A und B zueinander so gewählt wird, dass das molare Verhältnis von Michael-Donoren zu Resten der allgemeinen Formel II 2:1 bis 1:2 beträgt.
  8. Verwendung der additionsvernetzbaren Zusammensetzungen Z nach Anspruch 1 bis 7 als Kleb- und Dichtstoffe, als Beschichtungsmittel und zur Verkapselung elektronischer Komponenten.
DE200510007320 2005-02-17 2005-02-17 Durch Michael Additionsreaktion härtbare Zusammensetzungen Withdrawn DE102005007320A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007320 DE102005007320A1 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Durch Michael Additionsreaktion härtbare Zusammensetzungen
PCT/EP2006/000689 WO2006087079A1 (de) 2005-02-17 2006-01-26 Durch michael additionsreaktion härtbare zusammensetzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007320 DE102005007320A1 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Durch Michael Additionsreaktion härtbare Zusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005007320A1 true DE102005007320A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36046627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510007320 Withdrawn DE102005007320A1 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Durch Michael Additionsreaktion härtbare Zusammensetzungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005007320A1 (de)
WO (1) WO2006087079A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055974A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Henkel Kgaa Reaktionsklebstoff
DE112018000434B4 (de) 2017-01-19 2024-05-29 Jotun A/S Verschmutzungslösungs- bzw. Fouling-Release-Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zum Schützen eines Objekts vor Verschmutzung bzw. Fouling

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2379915B1 (es) 2010-10-07 2013-03-20 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Procedimiento para el recubrimiento y funcionalización de nanopartículas mediante reacción de michael.
DE102020128717A1 (de) 2019-12-04 2021-06-10 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Michael-Additions-härtendes Kunstharz für die chemische Befestigungstechnik
DE102020128713A1 (de) 2019-12-04 2021-06-10 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Michael-Additions-härtendes Hybridsystem für die chemische Befestigungstechnik

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698406A (en) * 1986-11-04 1987-10-06 Dow Corning Corporation Curable organopolysiloxane composition
JP2587340B2 (ja) * 1991-12-27 1997-03-05 信越化学工業株式会社 アクリルオルガノポリシロキサンの製造方法
US5708070A (en) * 1995-12-20 1998-01-13 Dow Corning Corporation Silicone emulsions which crosslink by Michael addition reactions
US6011114A (en) * 1996-07-09 2000-01-04 Dow Corning Corporation Aqueous emulsions which crosslink by Michael addition reactions to form silicon modified organic compositions
DE10219734A1 (de) * 2002-05-02 2003-06-05 Consortium Elektrochem Ind Herstellung von (meth)acrylfunktionellen Siloxanen
KR100807708B1 (ko) * 2003-04-07 2008-02-28 와커 헤미 아게 유기실릴 관능성 입자 및 그의 제조 방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055974A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Henkel Kgaa Reaktionsklebstoff
DE112018000434B4 (de) 2017-01-19 2024-05-29 Jotun A/S Verschmutzungslösungs- bzw. Fouling-Release-Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zum Schützen eines Objekts vor Verschmutzung bzw. Fouling

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006087079A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832911B1 (de) Glycidether-, Acryl- und/oder Methacryl-funktionelle Organopoly-siloxan-haltige Zusammensetzungen auf Wasser-Basis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP2178947B1 (de) Verfahren zur kontrollierten hydrolyse und kondensation von epoxy-funktionellen organosilanen sowie deren cokondensation mit weiteren organofunktionellen alkoxysilanen
EP0449050B1 (de) Härtbare Organopolysiloxane mit über SiC-Gruppen gebundenen Oxyalkylenethergruppen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0640109B1 (de) Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanharz
EP0927734B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxanen
DE19834990A1 (de) Acryloxypropyl- oder Methacryloxypropyl-Gruppen enthaltende Siloxan-Oligomere
DE10151264A1 (de) Aminoalkylalkoxysiloxanhaltige Gemische, deren Herstellung und deren Verwendung
EP1611141B1 (de) Organosilylfunktionalisierte partikel und deren herstellung
EP2590988A2 (de) Quartäre-aminoalkoholfunktionelle, siliciumorganische verbindungen, diese enthaltende zusammensetzung sowie deren herstellung und verwendung
DE19800021A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxanharzen, die mono- und tetrafunktionelle Einheiten enthalten
WO2014118259A1 (de) Vorbehandlung mit verbesserter lagerstabilität und haftung
DE102005007320A1 (de) Durch Michael Additionsreaktion härtbare Zusammensetzungen
DE10242418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanharz
EP0468270A1 (de) Verwendung von mit Oxyalkylenethergruppen modifizierten Epoxypolysiloxanen als härtbare Beschichtungsmittel
DE1148078B (de) Verfahren zur Kondensation von Organosiliciumverbindungen
WO2013156185A1 (de) Neue, einfach synthetisierbare, spontan wasserlösliche, im wesentlichen voc freie, umweltfreundliche (meth)acrylamido-funktionelle siloxanolsysteme, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung
EP1587856B1 (de) Aminomethylenfunktionelle siloxane
EP3622029A1 (de) Wässrige vorbehandlung für verklebungen mit erhöhter hitzestabilität
EP0604847A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanharz
EP2838904A1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrylamido-funktionellen silanen durch umsetzung von aminoalkyl-alkoxysilanen mit acrylsäureanhydrid
EP3816247B1 (de) Härtermischung
DE3315060A1 (de) Verfahren zum vernetzen von organopolysiloxanmassen
DE10219734A1 (de) Herstellung von (meth)acrylfunktionellen Siloxanen
DE3038982A1 (de) Entschaeumer fuer kunststoffdispersionen und disperionsbeschichtungsstoffe sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102015225883A1 (de) Bis(alkylalkoxysilyl)amin-reiche Zusammensetzungen, ein Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WACKER CHEMIE AG, 81737 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee