DE102005007105B4 - Überwachung von Kühlflüssigkeitstemperaturgebern - Google Patents

Überwachung von Kühlflüssigkeitstemperaturgebern Download PDF

Info

Publication number
DE102005007105B4
DE102005007105B4 DE102005007105.8A DE102005007105A DE102005007105B4 DE 102005007105 B4 DE102005007105 B4 DE 102005007105B4 DE 102005007105 A DE102005007105 A DE 102005007105A DE 102005007105 B4 DE102005007105 B4 DE 102005007105B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
outside air
coolant temperature
air temperature
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005007105.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005007105A1 (de
Inventor
Petter Haraldsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102005007105A1 publication Critical patent/DE102005007105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005007105B4 publication Critical patent/DE102005007105B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/16Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/18Indicating devices; Other safety devices concerning coolant pressure, coolant flow, or liquid-coolant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/11Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values fluidic
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überwachung einer Temperatur einer Kühlflüssigkeit in einem Motor (4) eines Fahrzeugs, wobei der Motor (4) mit einem Kühlflüssigkeitstemperaturgeber (6) ausgerüstet ist, der ein Steuergerät (3) mit Information über eine gemessene Kühlflüssigkeitstemperatur (Tm) versorgt und auch ein Außenlufttemperaturgeber (5) das Steuergerät (3) mit Information über eine gemessene Außenlufttemperatur (Tamb) versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Verifizieren, dass die Außenlufttemperatur (Tamb) ausreichend hoch ist, b) Sicherstellen, dass dem Motor (4) während eines vorgegebenen Zeitraums ausreichend viel Energie zugeführt worden ist, c) wenn die Bedingungen gem. Schritt a) und b) während eines vorgegebenen Zeitraums erfüllt waren, Messen der Kühlflüssigkeitstemperatur (Tm), und d) Vergleichen der gemessenen Kühlflüssigkeitstemperatur (Tm) mit einem vorgegebenen unteren Grenzwert (Ttest), wobei ein Alarm ausgelöst wird, wenn die gemessene Kühlflüssigkeitstemperatur (Tm) niedriger ist als der vorgegebene untere Grenzwert (Ttest).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Funktion bei Kühlflüssigkeitstemperaturgebern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft sind Richtlinien für verschiedene Arten von Regelung umweltgefährdender Emissionen erstellt worden. Gemäß der Richtlinie 88/77/EWG müssen ab 1. Januar 2005 alle Kraftfahrzeuge, die mit Motoren mit Kompressionszündung ausgerüstet sind und gasförmige Emissionen abgeben, mit einem On-Board-Diagnosesystem (OBD-System) ausgerüstet sein.
  • In der Richtlinie wird ein ODB-System als ein System zur Emissionskontrolle definiert, das die Fähigkeit besitzt, anhand von im Rechnerspeicher gespeicherten Fehlercodes das Auftreten einer Funktionsstörung zu erkennen und den wahrscheinlichen Bereich der Funktionsstörung zu identifizieren. Diese ODB-Systeme müssen mehrere gesetzliche Auflagen erfüllen. Sie müssen z. B. bestimmte Funktionen ausführen und periodisch verschiedene Überprüfungen durchführen, unter anderem muss ein ODB-System eine Funktionsunterbrechung bei einer emissionsbezogenen Komponente anzeigen, wenn die Funktionsunterbrechung zu einem Anstieg der Emissionen über verschiedene Grenzwerte hinaus führt, so dürfen z. B. die Stickoxidemissionen (NOx-Emissionen) einen bestimmten, festgelegten Grenzwert nicht überschreiten.
  • Ein Beispiel für eine solche angekündigte gesetzliche Auflage ist, dass die Funktionen des Kühlflüssigkeitstemperaturgebers überwacht werden muss. Nach dem Stand der Technik kann man die Funktion eines Kühlflüssigkeitstemperaturgebers durch eine sog. Kurzschluss-/Unterbrechungsprüfung kontrollieren. Eine solche Prüfung lässt jedoch nur erkennen, ob der Temperaturgeber funktioniert oder nicht; sie liefert dagegen keinen Aufschluss darüber, ob er einen zu hohen oder zu niedrigen Wert ausgibt, auf einem hohen Wert ”klemmt” oder in bestimmten Bereichen nicht funktioniert usw. Derartige Prüfungen genügen somit nicht zur Erfüllung der neuen gesetzlichen Auflagen, in denen auch spezifisch vorgeschrieben ist, dass solche Prüfbedingungen zu wählen sind, bei denen die Überwachung unter Betriebsbedingungen erfolgt, d. h. meistens während der Fahrt.
  • Aus dem Dokument DE 697 06 244 T2 ist ein Diagnosesystem für eine Brennkraftmaschine bekannt, das in der Lage ist, zu ermitteln, ob ein Kühlwassertemperatursensor eines Motors ausgefallen ist, wobei eine von einem Kühlwassertemperatursensor erfasste Kühlwassertemperatur mit einem vorgegebenen Referenzwert verglichen wird.
  • Das Dokument DE 199 58 384 A1 offenbart ein Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Kühlmitteltemperatursensors, wobei ein Fehler erkannt wird, wenn sich innerhalb einer vorgegebbaren Zeit nach Aufschalten einer die Messgröße beeinflussenden Störgröße keine Änderung des Ausgangssignals des Sensors einstellt.
  • Das Dokument DE 199 58 385 A1 offenbart ein Verfahren zur Diagnose von Kühlwasserthermostaten und/oder einem Temperatursensor im Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine. Dabei wird zur Diagnose des Kühlwasserthermostat und/oder des Temperatursensors ein Verlustmoment der Brennkraftmaschine herangezogen und ausgewertet, das sich aus Reibung und Ladungswechsel zusammensetzt.
  • Das Dokument US 6,200,021 B1 offenbart eine Abnormalitätserfassungsvorrichtung für eine Kühlwasservorrichtung eines Motors, bei der eine geschätzte Kühlwassertemperatur aus verschiedenen Motorbetriebsparametern berechnet und mit einer von einem Kühlmitteltemperatursensor erfassten Temperatur verglichen wird.
  • Das Dokument US 6,283,381 B1 offenbart eine Diagnosevorrichtung und ein -verfahren für einen Kühlmittelsensor, bei der eine Fehlfunktion anhand eines Überwachens einer Veränderung des Ausgangswertes des Kühlmitteltemperatursensors nach dem Starten eines Motors erkannt werden kann.
  • Abriss der Erfindung
  • Ein Zweck der Erfindung besteht darin, ein Verfahren für die Überprüfung und Überwachung des Kühlflüssigkeitstemperaturgebers unter Betriebsbedingungen bereitzustellen. Genauer ausgedrückt besteht ein Zweck der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren bereitzustellen, das kontrolliert, ob der Kühlflüssigkeitstemperaturgeber in einem Kraftfahrzeug einen zu niedrigen Wert ausgibt oder auf einem zu niedrigen Wert verharrt („klemmt”).
  • Diese und andere Zwecke werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen gemäß Anspruch 1 erfüllt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden vorstehend genannte Zwecke dadurch erfüllt, dass sichergestellt wird, dass bestimmte Bedingungen wie eine ausreichend hohe Außenlufttemperatur und eine ausreichende Menge dem Motor zugeführter Energie während eines begrenzten Zeitraums erfüllt sind. Diese Bedingungen führen mit sich, dass die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit auf ein ausreichend hohes Niveau angestiegen sind, damit die Kühlflüssigkeitstemperatur mit Hilfe des Kühlflüssigkeitstemperaturgebers gemessen und das Ergebnis mit dem erwarteten niedrigsten Wert verglichen werden kann.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Funktion des Kühlflüssigkeitstemperaturgebers kontinuierlich während des Betriebs überprüft werden kann und eine Anzeige erhalten werden kann, wenn dieser nicht einen korrekten Wert anzeigt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass keine weitere Hardware beim Motor implementiert werden muss, da alle erforderlichen Geber bereits vorhanden sind. Ferner kann die Funktion des Steuergeräts in ein bereits vorhandenes Steuergerät implementiert werden. Es muss nur Software hinzugefügt werden.
  • Weitere Vorteile werden durch verschiedene Aspekte der Erfindung erzielt und gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a zeigt in schematischer Darstellung ein mit einem OBD-System und einem Steuergerät ausgestattetes Fahrzeug, worin die vorliegende Erfindung implementiert werden kann.
  • 1b zeigt ein System gemäß der Erfindung zur Überwachung eines Temperaturgebers.
  • 2 zeigt ein Ablaufschema, in dem das Verfahren gemäß der Erfindung dargestellt ist.
  • 3 zeigt Diagramme, in dem das Verfahren gemäß der Erfindung dargestellt ist.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • In 1 ist ein Beispiel eines Fahrzeugs 1 gezeigt, in dem die vorliegende Erfindung implementiert werden kann. Gemäß den angekündigten gesetzlichen Auflagen müssen bestimmte Fahrzeuge mit einem On-Board-Diagnosesystem (OBD-System) ausgerüstet sein.
  • In 1b ist ein System 2 gemäß der vorliegenden Erfindung zur Überwachung des Kühlflüssigkeitstemperaturgebers dargestellt. Das System 2 umfasst ein Steuergerät 3, einen Motor 4, einen Außenlufttemperaturgeber 5 und einen Motorkühlflüssigkeitstemperaturgeber 6. Das Steuergerät 3 erfasst erforderliche Information vom System, um das erfindungsgemäße Verfahren durchführen zu können. U. a. werden Signale vom Außenlufttemperaturgeber 5 und vom Motorkühlflüssigkeitstemperaturgeber 6 erfasst. Diese Temperaturgeber 5 und 6 sind über die Leitungen 7 bzw. 8 mit dem Steuergerät 3 verbunden. Das Steuergerät 3 bezieht auch Information über die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die Motordrehzahl des Fahrzeugs, den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs, den Druck des in den Motor eingespritzten Kraftstoffs und andere Variablen. Das Steuergerät umfasst zumindest ein Rechnerprogrammprodukt, vorzugsweise in Form eines Speichers M, wie einen ROM (Festwertspeicher), PROM (Programmierbarer Festwertspeicher), EPROM (Löschbarer, programmierbarer Festwertspeicher), EEPROM (Elektrisch löschbarer, programmierbarer Festwertspeicher), Flash-Speicher, SRAM (Statischer Schreib-Lese-Speicher) usw. Im Speicher M ist ein Rechnerprogramm 10 gespeichert, das bei seiner Ausführung bewirkt, dass das Steuergerät 3 das Verfahren ausführt. Desweiteren gibt es einen Mikroprozessor μP, der das Rechnerprogramm ablaufen lässt. Das System 2 umfasst selbstverständlich andere, nicht dargestellte Teile, wie Kühler, Kühllüfter, Abgasturbolader usw., die auf dem Fachgebiet bekannt sind.
  • Kurz gesagt basiert das erfindungsgemäße Verfahren zur Überwachung eines Kühlflüssigkeitstemperaturgebers auf dem Gedanken und der Erkenntnis, dass dann, wenn einem Motor eine ausreichend geringe Menge Energie während ausreichend langer Zeit zugeführt wird und gleichzeitig der Motor im Hinblick auf die Außenlufttemperatur Tamb arbeitet, Gewissheit besteht, dass die Kühlflüssigkeitstemperatur oberhalb einer bestimmten Grenze liegt. Sollte die gemessene Kühlflüssigkeitstemperatur dessen ungeachtet unter der vorgegebenen Grenze liegen, bedeutet dies, dass ein Funktionsfehler beim Kühlflüssigkeitstemperaturgeber vorliegt, d. h. dass der Temperaturgeber einen fehlerhaft niedrigen Wert anzeigt. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass kein Fehler bei anderen Werten, die bei der Überprüfung benutzt werden, vorliegt. Wenn zum Beispiel die Anordnung zur Messung der zugeführten Kraftstoffmenge (die z. B. aus einem Volumenstrommesser oder Druckgeber für den Kraftstoff bestehen kann, wobei jedoch auch Annahmewerte für verschiedene Drehzahlen des Motors benutzt werden können, die in Tabellenform gespeichert sind) oder der Außenlufttemperaturgeber fehlerhafte Werte anzeigen, wirkt sich dies natürlich auf die vorliegende Prüfung aus.
  • Die Anwendung eines Maßes für eine ausreichende Menge an zugeführter Energie zur Sicherstellung, dass der Motor auf solche Weise betrieben worden ist, dass sich ein fehlerhaft anzeigender Kühlflüssigkeitstemperaturgeber verifizieren lässt, lässt sich anhand der folgenden Überlegung erklären
  • Es sei angenommen, dass ein Kontrollvolumen festgelegt wird, wobei der gesamte Motor dieses Kontrollvolumen darstellt, und es sei außerdem angenommen, dass Q .Kühlflüssigkeit,ein = Q .Kühlflüssigkeit,aus (1) worin Q . für den Wärmefluss, d. h. zugeführte Energie je Zeiteinheit, steht. Es gilt dann nach dem ersten Gesetz der Thermodynamik: Q .Kraftstoff – Q .Umgebung – Q .Abgase – Q .Nutzenenergie = ∂W/∂t (2) worin ∂W/∂t die Veränderung der inneren Energie bezeichnet, die im Weiteren wie folgt ausgedrückt werden kann: ∂W/∂t = mCV ∂TMasse/∂t ≈ mCV ∂TKühlflüssigkeit/∂t ∝ ∂TKühlflüssigkeit/∂t (3) worin m die Masse des Motors, CV die spezifische Wärmekonstante bei einem bestimmten konstanten Volumen (V), Tmasse die Temperatur der Masse und TKühlflüssigkeit die Temperatur der Kühlflüssigkeit bezeichnen. In der Gleichung (3) wird angenommen, dass Tmasse ungefähr gleich TKühlflüssigkeit ist.
  • Mit anderen Worten entscheidet die Veränderung der inneren Energie, wie schnell sich die Temperatur der Kühlflüssigkeit ändert, und zwar unter der Annahme, dass der Kühlflüssigkeit keine Wärme außerhalb des Kontrollvolumens zugeführt wird, da ein Thermostat im Kühlsystem bei niedrigen Temperaturen geschlossen ist. Dies führt mit sich, dass mit Ausnahme der vernachlässigbaren Verluste, die in den Leitungen auftreten, keine Kühlung der Kühlflüssigkeit stattfindet. Eine Erwärmung der Kühlflüssigkeit außerhalb des Kontrollvolumens kann an sich schon stattfinden, aber dies führt nur mit sich, dass mehr Energie dem Kontrollvolumen zugeführt wird und die Erwärmung dadurch schneller erfolgt.
  • Desweiteren wird nun angenommen, dass die Wärmeabstrahlung an die Umgebung relativ konstant ist, aber Q .Kraftstoff, Q .Abgase und Q .Nutzenergie abhängig von der Einsatzart des Motors, z. B. Leerlaufbetrieb oder Vollast auf einer starken Steigung, stark variieren. Wenn diese drei Größen relativ klein sind, d. h. bei Leerlaufbetrieb, hat die Außenlufttemperatur Tamb großen Einfluß auf den Erwärmungsverlauf (d. h. Q .Umgebung). Dies bedeutet, dass die Erwärmung des Motors sehr langsam erfolgt. In dem Fall, wenn diese Größen groß sind (bei starken Variationen und hohe Belastung) wird die Außenlufttemperatur Tamb einen geringeren Einfluss auf den Erwärmungsverlauf haben. Für einen ausreichend schnellen Erwärmungsverlauf müssen somit Q .Kraftstoff, Q .Abgase und Q .Nutzenergie ausreichend groß und gleichzeitig Q .Umgebung ausreichend klein sein.
  • Die erste Bedingung wird verifiziert durch die Bestimmung, ob eine ausreichende Kraftstoffmenge während einer ausreichend kurzen Zeit eingespritzt worden ist. Dies kann verfiziert werden, indem über den Zeitverlauf entweder die in den Motor eingespritzte Kraftstoffmenge oder der Druck des in den Motor eingespritzten Kraftstoffs integriert werden. Es zeigt sich dann, dass Q .Kraftstoff bei einem Anstieg der eingespritzten Kraftstoffmasse je Zeiteinheit ansteigt. Dieser Anstieg ist nicht ganz proportional zur eingespritzten Kraftstoffmenge je Zeiteinheit, sondern nimmt bei hohen Werten der Kraftstoffeinspritzmenge etwas ab. Es kann jedoch angenommen werden, dass die Beziehung zwischen Q .Kraftstoff und der Kraftstoffeinspritzmenge annähernd proportional ist.
  • Die zweite Bedingung wird verifiziert durch eine Prüfung, dass die Außenlufttemperatur höher ist als eine bestimmte Grenze, vorschlagsweise im Bereich zwischen 0°C und, bevorzugt zwischen 4°C und 6°C.
  • Die Verhältnisse, die bei normalen Bedingungen gelten, umfassen folgende Kriterien:
    • – Außenlufttemperatur: 6°C–30°C
    • – Umgebungsluftdruck: < 2000 m. ü. NN
    • – Kühlflüssigkeitstemperatur: 60°C–100°C
  • Da der Außenlufttemperaturgeber 5 eine etwas irreführende Temperatur messen kann, wird bevorzugt eine etwas niedrigere Temperatur als gemäß den normalen Betriebsbedingungen als Grenze für die Entscheidung, ob die zweite Bedingung erfüllt ist, verwendet.
  • In 2 ist das erfindungsgemäße Verfahren in Form eines Ablaufschemas dargestellt, wobei der Ablauf bei Schritt 20 beginnt. In Schritt 23 werden die beim Verfahren benutzten Parameter gesetzt, d. h. Tlow als der Grenzwert, den die Außenlufttemperatur in einem späteren Schritt des Verfahrens übersteigen muss, Ttest als der vom Kühlflüssigkeitstemperaturgeber gemessene Grenzwert, der überstiegen werden muss, Qlimit als die Menge der zugeführten Energie, die dem Motor während eines bestimmten Zeitraums zugeführt worden sein muss, sowie tmax als oberer Grenzwert für den Zeitraum.
  • Wenn diese Parameter festgesetzt sind, geht das Verfahren über auf Schritt 22, in dem ein Zähler R1 nullgestellt wird. Weiter in Schritt 23 wird ein Integrator nullgestellt, der die zugeführte Energie Q ., d. h. den Wärmefluss, während des Zeitraums, in dem Zähler R1 aktiv ist, integrieren muss.
  • Im darauf folgenden Schritt 24 wird die zugeführte Energie Q . bestimmt, entweder als Funktion der gemessenen Menge an eingespritztem Kraftstoff oder als Funktion des gemessenen Druckes des eingespritztem Kraftstoff. Danach wird Q . integriert.
  • Im darauf folgenden Schritt 25 wird der Zähler R1 vorwärtsgezählt, und anschließend wird in Schritt 26 geprüft, ob die Außenlufttemperatur Tamb die Grenze Tlow übersteigt. Wenn ja, geht es weiter mit Schritt 27, andernfalls erfolgt eine Rückkehr zu Schritt 22, wo der Zähler R1 nullgestellt wird.
  • In Schritt 27 wird geprüft, ob der integrierte Wert Q1 für die zugeführte Energie, d. h. der Energiegehalt des dem Motor zugeführten Kraftstoffs, höher ist als die Menge Qlimit der zugeführten Energie, die dem Motor 4 zugeführt worden sein muss, damit die Funktion des Kühlflüssigkeitstemperaturgebers verifiziert werden kann; ein Beispiel für Qlimit ist ein Wert im Bereich 2 bis 8 kg Kraftstoff, vorzugsweise 5 kg Kraftstoff. In dem Fall, dass der integrierte Wert der zugeführten Energie niedriger ist als Qlimit, erfolgt eine Rückkehr zu Schritt 24, wo eine weitere Bestimmung und Integration von Q . vorgenommen wird, andemfalls geht es weiter mit Schritt 28.
  • In Schritt 28 wird geprüft, ob die seit der Nullstellung des Zählers R1 in Schritt 22 vergangene Zeit ausreichend kurz ist. Dies geschieht durch Vergleichen des Werts von Zähler R1 mit der oberen Grenze tmax für den bestimmten Zeitraum. Wenn der Zeitraum überschritten worden ist, d. h. wenn Zähler R1 auf einen Wert höher als tmax vorwärtsgezählt hat, erfolgt keine Prüfung des Kühlflüssigkeitstemperaturgebers, sondern das Verfahren kehrt zurück nach Schritt 22, worin der Zähler R1 nullgestellt wird. Andernfalls geht es weiter mit Schritt 29.
  • Wenn die Prüfbedingungen zur Verfizierung der unteren Grenze des Kühlflüssigkeitstemperaturgebers erfüllt sind, wird in Schritt 29 ein Wert für die Kühlflüssigkeitstemperatur Tm gemessen, und danach wird in Schritt 30 entschieden, ob der gemessene Wert Tm über dem vorgegebenen Niveau Ttest liegt. Wenn dies der Fall ist, endet der Verfahrensablauf mit Schritt 31; ist dagegen Tm niedriger als Ttest, folgt nun Schritt 32, in dem ein Alarm an den Fahrzeugführer ausgegeben wird.
  • Das Verfahren gem. 2 wird vorzugsweise in einem Programm in einer Schleife implementiert, wobei der Ablauf von Schritt 31 zu Schritt 22 zurückgeführt wird, sofern keine Parameter angepasst werden müssen, was in Schritt 21 erfolgt. Das Verfahren kann z. B. in einer 10-ms-Schleife in einem Echtzeitprogramm implementiert werden. Das Programm wird installiert und im Steuergerät 3 mit Hilfe des Speichers M und des Mikroprozessors μP ausgeführt. Das Programm kann außerdem auf einem Datenträger wie CD-ROM, Magnetband, Diskette, Festplatte usw. gespeichert werden.
  • In 3 sind drei Diagramme mit verschiedenen Variablen (Tamb, Qi, Tm) als Funktion der Zeit t dargestellt; sie erläutern die Funktion des Verfahrens gemäß der Erfindung. Die Zeitachse, d. h. die X-Achse ist in Minuten unterteilt, die Y-Achse bei zwei Diagrammen in °C und bei dem Diagramm für die integrierte zugeführte Energie in kg (Kraftstoff). Das oberste Diagramm zeigt Tamb als Funktion von t und weist eine Kurve 40 auf entsprechend der mit einem Außenlufttemperaturgeber 5 ab einem Zeitpunkt 0 gemessenen Temperatur. In diesem Diagramm ist auch die erste Bedingung für eine Verifizierung des Kühlflüssigkeitstemperaturgebers dargestellt. Die niedrigste zulässige Temperaturgrenze tlow ist als gestrichelte Linie eingezeichnet. und bei diesem Beispiel auf 6°C festgelegt.
  • Das mittlere Diagramm zeigt Qi als Funktion von t und enthält mehrere Teilkurven (41, 42, 43, 44), die einen integrierten Wert für die dem Motor 4 zugeführte Energie zeigen. In diesem Diagramm ist auch die zweite Bedingung eine Verifizierung des Kühlflüssigkeitstemperaturgebers dargestellt. Wenn der Wert der integrierten zugeführten Energie Qi einen bestimmten Wert Qlimit erreicht, kann ein Wert für den Kühlflüssigkeitstemperaturgeber abgelesen werden. Qlimit ist als gestrichelte Linie eingezeichnet und bei diesem Beispiel auf 5 kg festgelegt Wenn Qi innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums (0–tmax), der durch den Zeitpunkt für den Beginn der Integration von Q und den Zeitpunkt des Erreichens von Qmin bestimmt wird, den Wert von Qlimit erreicht, ist dem Motor 4 unter normalen Betriebsbedingungen ausreichend viel Energie ausreichend schnell zugeführt worden. Der Zeitraum kann z. B. auf 10–30 Minuten, vorzugsweise 15–20 Minuten, festgelegt werden.
  • Das unterste Diagramm zeigt Tm als Funktion von t und umfasst eine Kurve 45, die der Temperaturgemessen von einem Kühlflüssigkeitstemperaturgeber 6 ab einem Zeitpunkt 0 entspricht. Im Zeitpunkt 0 startet das Fahrzeug, und die Temperatur der Kühlflüssigkeit steigt anfänglich und sollte unter normalen Betriebsbedingungen zum Schluss im Bereich von 60–100°C stehenbleiben. Die Kühlflüssigkeitstemperatur variiert mit der Zeit. Zu dem Zeitpunkt, wenn die erste und die zweite Bedingung für Tamb bzw. Qi erfüllt ist, wird Tm gemessen und mit einem vorgegebenen Wert Ttest verglichen, z. B. der niedrigsten Temperatur der Kühlflüssigkeit unter normalen Betriebsbedingungen, d. h. 60°C im vorliegenden Beispiel.
  • Vier Zeitpunkte – nämlich t1, t2, t3, t4 – sind in allen Diagrammen durch Punktstrichlinien abgesetzt. Die X-Achse beginnt in allen Diagrammen im Zeitpunkt t = 0 (t0).
  • Im Zeitraum t0–t1 ist die Bedingung für Tamb erfüllt, und Qi erreicht Qlimit bei t1, siehe Kurve 41. Unter der Annahme, dass der maximal zulässige Zeitraum mit 20 Minuten angesetzt ist, d. h. tmax = 20 Minuten, wird eine Messung im Zeitpunkt t1 für den Fall, dass t1 < tmax ist, vorgenommen. Im vorliegenden Beispiel ist t1 ca. 17 Minuten, also weniger als tmax = 20 Minuten. Die Bedingungen sind erfüllt, und die bei t1 vom Kühlflüssigkeitstemperaturgeber 6 gemessene Temperatur beträgt ca. 65°C, also höher als Ttest. Demzufolge funktioniert der Kühlflüssigkeitstemperaturgeber.
  • Im Zeitpunkt t1 startet der Integrator erneut die Bildung von Q1 bis zum Zeitpunkt t2, siehe Kurve 42, da die Bedingung für Tamb nicht mehr erfüllt ist und der Integrator erneut nullgestellt wird. Solange Tamb niedriger ist als Tlow verbleibt der Integrator nullgestellt, siehe Kurve 43, d. h. bis zum Zeitpunkt t3.
  • Im Zeitpunkt t3 startet der Integrator erneut die Bildung von Q1, siehe Kurve 44, bis Qlimit erreicht ist, was im Zeitpunkt t4 geschieht. Der Zeitraum, während dem Q integriert wird, d. h. t4–t3, beträgt 60 – 31 = 29 Minuten, das ist länger als der zulässige Zeitraum von 20 Minuten gem. oben. Dies bedeutet, dass kein Alarm ausgelöst wird, obwohl Tm im Zeitpunkt t4 niedriger ist als Ttest.
  • In dem Fall, dass der zulässige Zeitraum mit 30 Minuten angesetzt ist, wird ein Alarm an den Fahrzeugführer ausgegeben.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren basiert auf der Voraussetzung, dass der Wirkungsgrad des Motors und der Wirkungsgrad des Kraftstoffs konstant sind. Das Verfahren lässt sich jedoch entwickeln, indem in Verbindung mit der Berechnung der zugeführten Energie je Zeiteinheit, Q . bei jeder Messung von entweder zugeführter Kraftstoffmenge je Zeiteinheit oder Druck des zugeführten Kraftstoffs Schwankungen bei diesen Wirkungsgraden mit einbezogen werden.
  • Eine zeitgleich eingereichte Patentanmeldung mit dem Titel „Verfahren und Steuergerät zur Überwachung von Motorkühlflüssigkeitstemperaturgebern” des gleichen Anmelders beschreibt ein Verfahren zur Prüfung des Motorkühlflüssigkeitstemperaturgebers in einem Kraftfahrzeug, ob dieser einen zu hohen oder niedrigen Wert ausgibt oder auf einem hohen Wert ”klemmt”. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das in der genannten Anmeldung beschriebene Verfahren gleichzeitig mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden. Eine Kombination dieser Verfahren würde demzufolge mit sich führen, dass beim Kühlflüssigkeitstemperaturgeber die Funktion sowohl in bezug auf eine obere Grenze als auch auf eine untere Grenze gleichzeitig geprüft werden kann.
  • Beide Verfahren zur Überwachung des Kühlflüssigkeitstemperaturgebers setzen eine einwandfreie Funktion des Außenlufttemperaturgebers voraus. In einer zeitgleich eingereichten Patentanmeldung mit dem Titel „Verfahren und Steuergerät zur Überwachung eines Temperaturgebers” des gleichen Anmelders ist beschrieben, wie die Funktion des Außenlufttemperaturgebers überwacht werden kann. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das in der genannten Anmeldung beschriebene Verfahren eingesetzt werden, um in regelmäßigen Abständen zu prüfen, ob der Außenlufttemperaturgeber korrekte Werte anzeigt. Sollte die Prüfung des Außenlufttemperaturgebers zeigen, dass dieser außer Funktion ist, kann dies bei der Prüfung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einbezogen werden und z. B. durch ein Einschalten einer Wamleuchte darauf hinweisen, dass das Prüfergebnis aufgrund eines defekten Außenlufttemperaturgebers fehlerhaft sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    System
    3
    Steuergerät
    4
    Motor
    5
    Außenlufttemperaturgeber
    6
    Motorkühlflüssigkeitstemperaturgeber
    7
    Leitung
    8
    Leitung
    10
    Rechnerprogramm

Claims (14)

  1. Verfahren zur Überwachung einer Temperatur einer Kühlflüssigkeit in einem Motor (4) eines Fahrzeugs, wobei der Motor (4) mit einem Kühlflüssigkeitstemperaturgeber (6) ausgerüstet ist, der ein Steuergerät (3) mit Information über eine gemessene Kühlflüssigkeitstemperatur (Tm) versorgt und auch ein Außenlufttemperaturgeber (5) das Steuergerät (3) mit Information über eine gemessene Außenlufttemperatur (Tamb) versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Verifizieren, dass die Außenlufttemperatur (Tamb) ausreichend hoch ist, b) Sicherstellen, dass dem Motor (4) während eines vorgegebenen Zeitraums ausreichend viel Energie zugeführt worden ist, c) wenn die Bedingungen gem. Schritt a) und b) während eines vorgegebenen Zeitraums erfüllt waren, Messen der Kühlflüssigkeitstemperatur (Tm), und d) Vergleichen der gemessenen Kühlflüssigkeitstemperatur (Tm) mit einem vorgegebenen unteren Grenzwert (Ttest), wobei ein Alarm ausgelöst wird, wenn die gemessene Kühlflüssigkeitstemperatur (Tm) niedriger ist als der vorgegebene untere Grenzwert (Ttest).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verifizieren der Außenlufttemperatur gem. Schritt a) die Schritte umfasst, dass mit dem Außenlufttemperaturgeber (5) die Außenlufttemperatur (Tamb) gemessen und mit einem Wert (Tlow) verglichen wird, der einer niedrigsten festgelegten Grenze für normale Betriebsverhältnisse entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die niedrigste festgelegte Grenze für normale Betriebsverhältnisse auf einen Wert im Bereich von 0°C bis 6°C festgelegt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die gem. Schritt b) zugeführte Energie (Q) aus einem Energiegehalt eines Kraftstoffs des Motors hergeleitet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei ein Wirkungsgrad des Motors und/oder des Kraftstoffs in Verbindung mit der Berechnung der zugeführten Energie berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei die Menge der zugeführten Energie (Q) von einem Kraftstoffmengenmesser bestimmt wird, indem: b1) mit einem Volumenstrommesser eine Menge des in den Motor (4) eingespritzten Kraftstoffs gemessen wird, oder b2) mit einem Druckgeber ein Druck des in den Motor (4) eingespritzten Kraftstoffs gemessen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei eine ausreichende Menge während des Zeitraums zugeführter Energie 5 kg Kraftstoff entspricht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei für den Zeitraum gemäß Schritt b) ein Bereich von 10 bis 30 Minuten gewählt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei für den Grenzwert (Ttest) in Schritt d) die niedrigste Temperatur gewählt wird, die die Kühlflüssigkeit bei normalen Betriebsverhältnissen besitzt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Temperatur der Kühlflüssigkeit bei normalen Betriebsverhältnissen zwischen 60°C und 100°C pendeln kann.
  11. Rechnerprogramm zur Überwachung eines Kühlflüssigkeitstemperaturgebers (6) in einem Motor (4) eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass ein Codierorgan beim Ablauf in einem Steuergerät (3) beim Steuergerät (3) bewirkt, dass dieses das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchführt.
  12. Rechnerprogrammprodukt, das einen in Rechnern lesbaren Datenträger und ein Rechnerprogramm nach Anspruch 11 umfasst, wobei das Rechnerprogramm von dem in Rechnern lesbaren Datenträger umfasst ist.
  13. Steuergerät zur Überwachung einer Temperatur einer Kühlflüssigkeit in einem Motor (4) eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät zumindest eine Speichereinheit (M) umfasst, die ein Rechnerprogramm nach Anspruch 11 umfasst.
  14. Fahrzeug (1), ausgerüstet mit einem Außenlufttemperaturgeber (5) zum Messen einer Außenlufttemperatur (Tamb), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) außerdem mit einem Steuergerät (3) gemäß Anspruch 13 ausgerüstet ist.
DE102005007105.8A 2004-02-25 2005-02-16 Überwachung von Kühlflüssigkeitstemperaturgebern Active DE102005007105B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0400445 2004-02-25
SE0400445A SE526638C2 (sv) 2004-02-25 2004-02-25 Övervakning av kylvätsketemperaturgivare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005007105A1 DE102005007105A1 (de) 2005-09-15
DE102005007105B4 true DE102005007105B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=31989611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007105.8A Active DE102005007105B4 (de) 2004-02-25 2005-02-16 Überwachung von Kühlflüssigkeitstemperaturgebern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005007105B4 (de)
SE (1) SE526638C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217111A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Steuereinrichtung für eine Kühleinrichtung und Verfahren zum Testen einer Kühleinrichtung
CN106089395B (zh) 2016-07-26 2018-11-02 广州汽车集团股份有限公司 发动机水温控制方法及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200021B1 (en) * 1997-11-10 2001-03-13 Toyoto Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality detector apparatus for a coolant apparatus for cooling an engine
DE19958385A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose des Kühlwasserthermostaten oder/und des zugehörigen Temperatursensors
DE19958384A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Sensors
US6283381B1 (en) * 1998-10-27 2001-09-04 Nissan Motor Co., Ltd. Diagnostic apparatus of coolant temperature sensor, diagnostic apparatus of cooling apparatus and method
DE69706244T2 (de) * 1996-06-24 2002-04-18 Toyota Motor Co Ltd Anordnung zur Diagnostik eines Kaltwasser-Temperaturfühlers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69706244T2 (de) * 1996-06-24 2002-04-18 Toyota Motor Co Ltd Anordnung zur Diagnostik eines Kaltwasser-Temperaturfühlers
US6200021B1 (en) * 1997-11-10 2001-03-13 Toyoto Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality detector apparatus for a coolant apparatus for cooling an engine
US6283381B1 (en) * 1998-10-27 2001-09-04 Nissan Motor Co., Ltd. Diagnostic apparatus of coolant temperature sensor, diagnostic apparatus of cooling apparatus and method
DE19958385A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose des Kühlwasserthermostaten oder/und des zugehörigen Temperatursensors
DE19958384A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005007105A1 (de) 2005-09-15
SE0400445D0 (sv) 2004-02-25
SE0400445L (sv) 2005-08-26
SE526638C2 (sv) 2005-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001445B4 (de) Kraftstoffsystem-Einspritzzeiteinstellungsdiagnose durch Analysieren des Zylinderdrucksignals
EP1165948B1 (de) Verfahren zur fehlererkennung eines kühlsystems eines kraftfahrzeug-motors
DE102015108515B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Sauerstoffsensors
DE102006001271B4 (de) System zur Bestimmung des Verbrennungsbeginns bei einer Brennkraftmaschine
DE10230834A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008001418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption des Wirkungsgrads eines Kühlers im Rückführungskreis von Abgas in einem Verbrennungsmotor
DE102016001367A1 (de) Verfahren und System zum Ansteuern eines Verbrennungsmotors und/oder einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem solchen System sowie Computerprogrammprodukt zum Durchführen eines solchen Verfahren und Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung mit einem derartigen Computerprogrammprodukt
EP1180594B1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Abgasrückführanlage
DE102007049408A1 (de) Kennzahlverfahren für eine Echtzeit-Motordiagnose
DE102008040633A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4032451A1 (de) Einrichtung zur ladedruckregelung
DE102004048136A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten NOx-Sensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10063439A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion bei einem Sensor
DE102005007105B4 (de) Überwachung von Kühlflüssigkeitstemperaturgebern
DE102006048227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Betriebscharakteristik eines Einspritzsystems sowie ein entsprechend ausgerüsteter Verbrennungsmotor
EP1180210B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungssystem
EP1381760B1 (de) Verfahren zum bestimmen der öltemperatur in einer brennkraftmaschine
DE3145732C2 (de)
DE102005007324B4 (de) Überwachung von Motorkühlflüssigkeitstemperaturgebern
DE19924294B4 (de) Passive und Aktive Fehlzündungsdiagnose für Verbrennungsmotoren
DE102008034323B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Drucks vor dem Verdichter eines Turboladers zur Ermittlung des Verscchmutzungsgrades eines Luftfilters, der vor dem Verdichter des Turboladers angeordnet ist.
DE102011122165A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Rußpartikelfiltereffizienz eines Rußpartikelfilters
DE10010847C1 (de) Verfahren zum Überwachen der Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE102012203572B4 (de) Steuervorrichtung für Innenverbrennungsmotor
DE112014001033B4 (de) Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120203

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final