DE102005006381A1 - Toaster with lid - Google Patents

Toaster with lid Download PDF

Info

Publication number
DE102005006381A1
DE102005006381A1 DE102005006381A DE102005006381A DE102005006381A1 DE 102005006381 A1 DE102005006381 A1 DE 102005006381A1 DE 102005006381 A DE102005006381 A DE 102005006381A DE 102005006381 A DE102005006381 A DE 102005006381A DE 102005006381 A1 DE102005006381 A1 DE 102005006381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
toaster
holding
housing assembly
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005006381A
Other languages
German (de)
Inventor
Siegmund Kramer
Thomas Schönfelder
Michael Steffl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102005006381A priority Critical patent/DE102005006381A1/en
Priority to CN2006800045504A priority patent/CN101115424B/en
Priority to DE502006004509T priority patent/DE502006004509D1/en
Priority to AT06707957T priority patent/ATE439074T1/en
Priority to EP06707957A priority patent/EP1850718B1/en
Priority to PCT/EP2006/050595 priority patent/WO2006084813A1/en
Publication of DE102005006381A1 publication Critical patent/DE102005006381A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0814Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means
    • A47J37/0835Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means with thermal timers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

The invention relates to a toaster (10) having a housing (12), at least one vertically oriented toasting compartment in which a toastable-item holder can be moved between a toasting position and an insertion/removal position for a slice of bread that is to be toasted, and which is accessible via at least one upper opening in the housing (12); also having a lid (20) mounted on the toaster (10), which can be moved between a closed position in which the lid (20) covers the upper opening in the housing (12) and an open position in which the lid (20) exposes the upper opening. The toaster (10) comprises a device that prevents the lid (20) from closing and/or automatically moves the lid (20) into the open position when the toaster (10) is heated beyond a certain temperature.

Description

Die Erfindung betrifft einen Toaster gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The The invention relates to a toaster according to the preamble of claim 1.

Toaster weisen im allgemeinen eine Röstgutaufnahmeöffnung in Form von einem oder mehreren an der Oberseite des Toasters angeordneten i.d.R. schlitzförmigen Öffnungen auf, in die die zu toastenden Brotscheiben eingelegt werden. Nach dem Einlegen der Brotscheiben wird Röstgutträger abgesenkt und somit die auf dem Röstgutträger liegende Brotscheibe in die Röstkammer des Toasters befördert. Derartigen Toastern ist gemeinsam, dass die Röstgutaufnahmeöffnung stets geöffnet ist und bleibt.Toaster generally have a Röstgutaufnahmeöffnung in Form of one or more arranged at the top of the toaster i.d.R. slit-shaped openings on, in which the toasting bread slices are inserted. To the insertion of the bread slices is lowered Röstgutträger and thus the lying on the Röstgutträger Bread slice in the roasting chamber the toaster. such a Toasters have in common that the Röstgutaufnahmeöffnung always open is and remains.

Es sind jedoch auch Toaster mit einem Deckel bekannt, nämlich sogenannte Sandwich-Toaster. Bei diesen wird das Röstgut, beispielsweise zwei Brotscheiben mit dazwischengelegtem Belag, in den Toaster eingelegt und von einem Unterteil und einem über das Unterteil schwenkbaren Deckel während des Röstvorgangs im geschlossenen beziehungsweise teilweise geschlossenen Zustand getoastet. Ein Beispiel für ein solches Gerät ist in der EP 1 105 027 B1 gezeigt.However, there are also known toaster with a lid, namely so-called sandwich toaster. In these, the Röstgut, for example, two slices of bread with interposed pad, inserted into the toaster and toasted by a lower part and a lid pivotable over the lower part during the roasting process in the closed or partially closed state. An example of such a device is in the EP 1 105 027 B1 shown.

Eine weitere Backvorrichtung mit schwenkbarem Deckel ist in der DE 296 23 114 U1 gezeigt.Another baking device with hinged lid is in the DE 296 23 114 U1 shown.

Mit der vorliegenden Erfindung wird Toaster, aufweisend ein Gehäuse, wenigstens eine vertikal ausgerichtete Röstkammer, in der ein Röstgutträger zwischen einer Röststellung und einer Entnahme-/Beladestellung für eine zu röstende Brotscheibe bewegbar ist und die über wenigstens eine obere Öffnung im Gehäuse zugänglich ist, und einen am Toaster gelagerten Deckel, der zwischen einer geschlossenen Stellung, in der der Deckel die obere Öffnung des Gehäuses verdeckt, und eine geöffnete Stellung, in der der Deckel die obere Öffnung frei gibt, bewegbar ist, angegeben. Der Toaster ist dadurch gekennzeichnet, dass der Toaster eine Vorrichtung umfasst, die ein Verschließen des Deckels verhindert und/oder den Deckel automatisch in seine geöffnete Stellung bewegt, wenn der Toaster über einer bestimmten Temperatur erwärmt ist.With According to the present invention, toasters comprising a housing, at least a vertically aligned roasting chamber, in the one Röstgutträger between a roast and a removal / loading position for a slice of to-roast movable is and the over at least one upper opening in the case accessible is, and a lid mounted on the toaster, which is between a closed position, in which the lid is the upper opening of the housing obscured, and an open one Position in which the lid releases the upper opening, movable indicated. The toaster is characterized in that the Toaster comprises a device which closes the Lid prevents and / or the lid automatically in its open position moved when the toaster over heated to a certain temperature is.

Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.advantageous embodiments of the invention are in the dependent claims specified.

Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Toaster dadurch auf, dass insbesondere ein Bimetallelement in der Weise mit einem Mechanismus gekoppelt ist, so dass sich der Deckel bei Erwärmung des Toasters automatisch öffnet und/oder sich der Deckel nicht schließen lässt. Schaltet man den Toaster beispielsweise unbeabsichtigt ein, so öffnet sich der Deckel automatisch, so bald der Toaster sich erwärmt. Eine Brandgefahr wird somit zumindest eingeschränkt. Zusätzlich oder alternativ ist auch vorgesehen, dass ein Verschließen des Deckels bei noch warmen Toaster vermieden wird, indem der Deckel vorzugsweise in der geöffneten Position verriegelt ist, so lange der Toaster noch warm ist.The Invention builds on the generic toaster in that in particular a bimetallic element coupled in the manner with a mechanism is, so that the lid automatically opens when heating the toaster and / or the lid does not close leaves. For example, if the toaster is switched on unintentionally, it opens Cover automatically as soon as the toaster warms up. A fire hazard is thus at least limited. additionally Alternatively, it is also provided that a closure of the Cover is avoided with still warm toaster by the lid preferably in the open Locked position as long as the toaster is still warm.

Die Erfindung ist in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass der Deckel mit einer vorgespannten Feder gekoppelt ist, die den Deckel in seine geöffnete Stellung zwingt. Der Deckel ist bevorzugt über eine mit dem Deckel verbundene Welle gegen die Federkraft in seine geschlossene Stellung bewegbar, wobei der Deckel in der geschlossenen Stellung gehalten wird, und der in der geschlossenen Stellung gehaltene Deckel bei Erwärmung des Toasters freigegeben wird, so dass er durch die Federkraft in seine geöffnete Stellung automatisch bewegt ist. Da die Federkraft in Richtung der geöffneten Stellung des Deckels wirkt, muss zum Öffnen des Deckels lediglich eine Sperre entfernt werden. Dies ist im Vergleich zu einer vorgespannten geöffneten Deckelstellung eine sicherere Variante, da ein unbeabsichtigtes Entfernen einer Sperre in jedem Fall die Überführung des Deckels in die sichere, das heißt die geöffnete Stellung veranlasst.The Invention is advantageously developed by the fact that the lid is coupled with a preloaded spring which the Cover in his open Position forces. The lid is preferably connected via a lid Shaft movable against the spring force into its closed position, wherein the lid is held in the closed position, and held in the closed position lid when heating the Toasters is released, so that he can by the spring force in his opened Position is moved automatically. As the spring force in the direction of open Position of the lid acts, must to open the lid only a lock will be removed. This is compared to a preloaded open Lid position a safer option, as an unintentional removal a lock in any case the transfer of the Lids in the safe, that is the open position causes.

Es ist weiterhin nützlich, dass das Halten des Deckels in seiner geschlossenen Stellung durch ein zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbares Halte- beziehungsweise Verriegelungselement erfolgt, wobei das Halten des Deckels in der ersten Stellung erfolgt, und dass das Bewegen des Halte- beziehungsweise Verriegelungselementes durch eine temperaturabhängige Bewegung des Bimetallelementes erfolgt. Ein solches Halte- beziehungsweise Verriegelungselement bildet somit die funktionale Schnittstelle zwischen dem Bimetallelement und dem Deckel.It is still useful that holding the lid in its closed position by a movable between a first position and a second position Holding or Locking element takes place, wherein the holding of the lid in the first position, and that moving the holding or Locking element by a temperature-dependent movement of the bimetallic element he follows. Such a holding or locking element thus forms the functional interface between the bimetallic element and the lid.

In diesem Sinne ist vorgesehen, dass das Verriegeln des Deckels in seiner geöffneten Stellung durch ein zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbares Halte- beziehungsweise Verriegelungselement erfolgt, wobei das Verriegeln des Deckels in der zweiten Stellung erfolgt, und dass das Bewegen des Halte- beziehungsweise Verriegelungselementes durch eine temperaturabhängige Bewegung des Bimetallelementes erfolgt. Es ist demnach besonders vorteilhaft, dass dasselbe Halte- beziehungsweise Verriegelungselement für das Halten des Deckels in der geschlossenen Stellung und das Verriegeln des Deckels in der geöffneten Stellung verantwortlich ist.In In this sense, it is provided that the locking of the lid in his open Position by a between a first position and a second Position movable holding or locking element takes place, wherein the locking of the lid in the second position takes place, and that the moving of the holding or locking element by a temperature-dependent Movement of the bimetallic element takes place. It is therefore special advantageous that the same holding or locking element for the Holding the lid in the closed position and locking of the lid in the open Position is responsible.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bewegung des Bimetallelementes mittels eines federbelasteten Kippelementes in eine Bewegung des Halte- beziehungsweise Verriegelungselementes umgesetzt wird, dass das Kippelement eine erste stabile Endstellung hat, die es bei erkaltetem Bimetall einnimmt, dass durch Bewegung des Bimetallelementes das Kippelement bei Überschreiten einer Übergangsstellung in eine zweite stabile Endstellung umklappt und dass die erste stabile Endlage der ersten Stellung des Halte- beziehungsweise Verriegelungselementes entspricht und die zweite stabile Endlage der zweiten Stellung des Halte- beziehungsweise Verriegelungselementes entspricht. Neben der Möglichkeit, die Bewegung des Bimetallelementes direkt in eine Bewegung des Halte- beziehungsweise Verriegelungselementes umzusetzen, ist es also auch möglich, ein weiteres Element an der Schnittstelle zwischen Bimetallelement und Deckel einzusetzen. Das als Adapter zwischen dem Bimetallelement und dem Halte- beziehungsweise Verriegelungselement wirkende Kippelement hat zwei stabile Stellungen, in die es praktisch "digital" überführbar ist, wobei dies durch die entsprechende Bewegung des Bimetallelementes über eine Übergangsstellung hinweg erfolgt.According to a further preferred Ausfüh It is provided that the movement of the bimetallic element is converted into a movement of the holding or locking element by means of a spring-loaded tilting element, that the tilting element has a first stable end position, which assumes when the bimetal is cold, that the tilting element is moved when the bimetal element is moved Transition position folded into a second stable end position and that the first stable end position corresponds to the first position of the holding or locking element and the second stable end position corresponds to the second position of the holding or locking element. In addition to the possibility to implement the movement of the bimetallic element directly into a movement of the holding or locking element, so it is also possible to use a further element at the interface between bimetallic element and cover. The acting as an adapter between the bimetallic element and the holding or locking element tilting element has two stable positions, in which it is practically "digital" can be transferred, this being done by the corresponding movement of the bimetallic element over a transition position away.

Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Halte- beziehungsweise Verriegelungselement als Wippe mit einem ersten Endbereich und einem zweiten Endbereich ausgebildet ist und dass der erste Endbereich in der ersten Stellung des Halte- beziehungsweise Verriegelungselementes das Halten des Deckels vermittelt und der zweite Endbereich in der zweiten Stellung des Halte- beziehungsweise Verriegelungselementes das Verriegeln des Deckels vermittelt. Damit ist die Doppelfunktion des Halte- beziehungsweise Verriegelungselementes in einfacher Weise realisiert.It is further preferred that the holding or locking element as a rocker with a first end portion and a second end portion is formed and that the first end portion in the first position the holding or locking element holding the Cover mediated and the second end in the second position the holding or locking element locking the lid mediates. This is the dual function of the holding or locking element realized in a simple manner.

Die Erfindung ist ferner weitergebildet, dass die mit dem Deckel verbundene Welle durch einen Drehknopf drehbar ist und dass der Drehknopf einen sich in radiale Richtung erstreckenden Fortsatz aufweist, der von dem Halte- beziehungsweise Verriegelungselement gehalten beziehungsweise verriegelt werden kann. Insofern hat auch der Drehknopf eine Doppelfunktion. Er dient einerseits als Bedienelement und andererseits über seinen Fortsatz als Koppelelement zwischen dem Halte- beziehungsweise Verriegelungselement und der den Deckel bewegenden Welle.The Invention is further developed that the connected to the lid Shaft is rotatable by a knob and that the knob is a having in the radial direction extending extension of the Holding or locking element held or can be locked. In this respect, the knob has a double function. He serves on the one hand as a control element and on the other hand over his Extension as a coupling element between the holding or locking element and the shaft moving the lid.

In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein bewegliches Bauteil vorgesehen ist, das mittels einer im Wesentlichen geradlinigen Bewegung zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung überführbar ist, wobei die im Wesentlichen geradlinige Bewegung durch eine Drehbewegung veranlassbar ist und Umsetzmittel vorgesehen sind, die die Drehbewegung in die im Wesentlichen geradlinige Bewegung umsetzen, und dass die Umsetzmittel einen durch die Drehbewegung abschnittsweise geradlinig bewegbaren Zahnriemen aufweisen, in den ein mit dem mindestens einen beweglichen Bauteil verbundenes Gegenstück eingreift. Hierdurch liegt eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit vor, eine Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung umzusetzen, insbesondere im Vergleich zu Lösungen des Standes der Technik, die mit einer Zahnstange und einem mit der Zahnstange kämmenden Zahnsegment arbeitet.In a particularly preferred embodiment of the invention is provided that at least one movable component is provided, which by means of a essentially rectilinear motion between a first position and a second position, the substantially rectilinear motion being by a rotational movement is veranlassbar and Umsetzmittel are provided which the rotational movement translate into the essentially linear movement, and that the Umsetzmittel a by the rotational movement sections in a straight line having movable toothed belt, in the one with the at least one movable component connected counterpart engages. This is one simple and effective way to convert a rotational movement into a linear movement, especially in comparison to solutions of the prior art, with a rack and a with meshing the rack Tooth segment works.

Gemäß einer bevorzugten Lösung ist vorgesehen, dass der Zahnriemen über ein Riemenrad und ein Umlenkrad geführt wird, wobei das Riemenrad größer ist als das Umlenkrad und wobei dem Riemenrad über mindestens ein Bedienelement die Drehbewegung zuführbar ist. Da das Riemenrad groß gewählt ist, lässt sich unter Verwendung eines vergleichsweise geringen Drehwinkelbereiches das bewegliche Element über einen vergleichsweise langen Weg bewegen. Dies ist dem Bedienungskomfort zuträglich, da beim Drehen des Riemenrades nicht umgegriffen werden muss. Beispielsweise können Drehbewegungen um einen Winkel zwischen 90° und 120° ausreichend sein, um das bewegliche Bauteil über ausreichend große Bewegungsbereiche zu führen.According to one preferred solution It is envisaged that the timing belt via a pulley and a deflection wheel guided is, with the pulley is larger as the guide wheel and wherein the pulley via at least one operating element the rotational movement fed is. Since the pulley is large, let yourself using a comparatively small rotation angle range the movable element over move a comparatively long way. This is beneficial to the ease of use, since when turning the pulley does not need to be reversed. For example can rotate at an angle between 90 ° and 120 ° sufficient be about the moving part over big enough To lead movement areas.

Es ist bevorzugt, dass das Riemenrad mindestens einen Mitnehmer aufweist, der, ausgehend vom geschlossenen Zustand des Deckels, beim Absenken des Röstgutträgers den Fortsatz des Drehknopfes mitnimmt, so dass der Deckel in den geöffneten Zustand übergehen kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Deckel beim Einschalten des Toasters stets geöffnet wird, falls er sich vor dem Einschaltvorgang noch im geschlosse nen Zustand befindet. Der Drehknopf mit seinem Fortsatz erhält auf diese Weise noch eine weitere Funktion. Wie erwähnt, ist er Bedienelement und Schnittstelle zum Halte- beziehungsweise Verriegelungselement, weiterhin ist er aber auch Gegenstück zu Mitnehmer, damit dieser den Deckel beim Einschalten des Toasters öffnen kann.It it is preferred that the pulley has at least one driver, which, starting from the closed state of the lid, when lowering the Röstgutträgers the Extension of the knob takes along, so that the lid in the open Pass state can. This will ensure that the lid is closed Turning on the toaster is always opened in case he presents himself the switch-on is still in the closed state. Of the Knob with its extension receives in this way one more additional function. As mentioned, he is control and interface to the holding or Locking element, but he is also counterpart to driver, so that it can open the lid when switching on the toaster.

Nützlicherweise ist ferner vorgesehen, dass der Drehknopf gegen eine Feder in axiale Richtung verschoben werden kann, so dass, ausgehend vom geschlossenen Zustand des Deckels, eine axiale Verschiebung des Drehknopfes ein Freigeben des Deckels bewirkt, so dass er durch die Federkraft der den Deckel in seine geöffnete Stellung belastenden Feder in seine geöffnete Stellung überfühbar ist. Im Normalfall wird man den Deckel auf diese Weise öffnen, da ein Einschalten des Toasters erst nach Einlegen des Röstgutes erfolgt. Wiederrum wird die besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Drehknopfes deutlich, da dieser zusätzlich zu seinen bisher beschriebenen Funktionen eine weitere Funktion im Hinblick auf die Bedienung des Toasters vermittelt.Usefully, it is further provided that the knob can be moved against a spring in the axial direction, so that, starting from the closed state of the lid, an axial displacement of the knob causes a release of the lid, so that he by the spring force of the lid in his open position loading spring is überfühbar in its open position. Normally you will open the lid in this way, since turning on the toaster takes place only after inserting the roasted. In turn, the particularly advantageous embodiment of the knob is clear, as this addition to its previously be wrote functions another function in terms of the operation of the toaster mediated.

Es ist ebenfalls besonders bevorzugt, dass der Mitnehmer am Riemenrad ein sich in axiale Richtung erstreckender Bereich zur Befestigung des Bedienelementes am Riemenrad ist. Somit hat auch der Mitnehmer eine Doppelfunktion.It is also particularly preferred that the driver on the pulley an axially extending portion for attachment the control element on the pulley is. Thus also has the driver a double function.

Der erfindungsgemäße Toaster ist in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass die Bewegung des Deckels beziehungsweise der mitbewegten Bauteile durch Reibung gedämpft ist. Hierdurch wird ein materialbelastendes und lärmerzeugendes schnelles Aufspringen des Deckels verhindert. Vielmehr öffnet sich der Deckel in langsamer und daher besonders ansprechender Weise.Of the inventive toaster is further developed in a particularly advantageous manner that the Movement of the lid or the co-moving components Friction damped is. As a result, a material-loading and noise-generating quick opening of the lid prevented. Rather, it opens the lid in a slow and therefore very appealing way.

In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Bewegung des Deckels beziehungsweise der mitbewegten Bauteile durch ein an dem Deckel beziehungsweise einem mitbewegten Bauteil befestigtes in seiner Drehbewegung gedämpftes Zahnrad gedämpft ist, das mit einem gehäusefesten gezahnten Bereich kämmt.In In this context, it can be provided that the movement of the Cover or the co-moving components by a on the lid or a co-moving component fastened in his Rotary motion dampened gear muted is that toothed with a housing fixed Area is combing.

Im Hinblick auf das Halten und das Verriegeln des Deckels ist nützlicherweise vorgesehen, dass das Bimetallelement in thermischem Kontakt mit einem Reflektor des Röstraums steht. An einem Reflektor des Toasters sind hohe Temperaturgradienten zu erwar te, so dass das Bimetallelement rasch die für die Beeinflussung der Deckelstellung erforderlichen Auslenkungen erfährt.in the With regard to holding and locking the lid is useful provided that the bimetallic element in thermal contact with a reflector of Röstraums stands. At a reflector of the toaster are high temperature gradients Expected te, so that the bimetallic quickly to influence the lid position learns necessary deflections.

Die Erfindung ist weiterhin dadurch in nützlicher Weise ausgebildet, dass das Riemenrad zwei Anschläge aufweist, worüber eine erste Endstellung und eine zweite Endstellung für die Drehbewegung definiert sind, dass die erste Endstellung mit der ersten Stellung des beweglichen Bauteils korrespondiert und dass die zweite Endstellung mit der zweiten Stellung des beweglichen Bauteils korrespondiert. Im Hinblick auf den Bedienkomfort ist es besonders nützlich, Anschläge vorzusehen, die direkt auf ein die Drehbewegung ausführendes Elements wirken.The Invention is further characterized in useful manner, that the pulley has two stops has, over what defines a first end position and a second end position for the rotational movement are that the first end position with the first position of the movable Component corresponds and that the second end position with the second position of the movable member corresponds. In terms of on the ease of use, it is particularly useful to provide stops, which act directly on a rotational movement exporting element.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das bewegliche Bauteil ein Röstgutträger ist, der veranlasst durch die Drehbewegung gegen eine Federkraft aus einer angehobenen Stellung in eine abgesenkte Stellung überführbar ist.According to one preferred embodiment provided that the movable member is a Röstgutträger, caused by the rotational movement against a spring force from a raised position can be converted into a lowered position.

In diesem Zusammenhang ist es nützlich, dass durch eine den Röstgutträger absenkende Drehbewegung gleichzeitig ein Einschalten des Toasters erfolgt.In In this context, it is useful that by a lowering the Röstgutträger rotary movement at the same time the toaster is switched on.

Dies kann bei bevorzugten Ausführungsformen dadurch erfolgen, dass durch eine den Röstgutträger absenkende Drehbewegung gleichzeitig ein Einschalten des Toasters dadurch erfolgt, dass ein fest mit dem Röstgutträger verbundener Mitnehmer einen Schalthebel umlegt.This can in preferred embodiments be done by a lowering the Röstgutträger rotary motion at the same time the toaster is switched on by a permanently connected to the Röstgutträger Toggles a shift lever folded.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Toasters kann ebenfalls vorgesehen sein, dass das bewegliche Bauteil ein Brötchenaufsatz ist, der veranlasst durch die Drehbewegung zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung überführbar ist.According to one another embodiment of the toaster according to the invention can also be provided that the movable member a bun warmer which is caused by the rotational movement between a raised Position and a lowered position can be transferred.

Weiterhin ist die Erfindung dadurch in besonders nützlicher Weise ausgebildet, dass die Bewegung des Zahnriemens beziehungsweise der mitbewegten Bauteile unmittelbar und/oder mittelbar gedämpft ist. Dient der Zahnriemen dem Bewegen des Röstgutträgers, ist somit ausgeschlossen, dass der Röstgutträger bei Beendigung des Röstvorgangs hochschnellt und somit Lärm erzeugt. Ebenfalls wird ein unerwünschtes Herausschleudern der Brotscheiben aus dem Toaster aufgrund der Dämpfung vermieden.Farther the invention is thereby formed in a particularly useful way that the movement of the toothed belt or the mitbewegten Components is directly and / or indirectly damped. Serves the timing belt moving the Röstgutträgers is thus ruled out that the Röstgutträger at Completion of the roasting process jumps up and thus noise generated. Also, an unwanted ejection of the Bread slices from the toaster due to the damping avoided.

Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Bewegung des Zahnriemens beziehungsweise der mitbewegten Bauteile durch Reibung des Zahnriemens gedämpft ist.For example can be provided that the movement of the toothed belt or the mitbewegten components is damped by friction of the belt.

Es kann aber auch zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass die Bewegung des Zahnriemens beziehungsweise der mitbewegten Bauteile durch ein in seiner Drehbewegung gedämpftes Zahnrad gedämpft ist, das mit einem innerhalb des Außenumfangs des Riemenrades liegenden gezahnten Bereich des Riemenrades kämmtIt but also in addition or alternatively be provided that the movement of the toothed belt or the co-moving components by a in its rotational movement steamed Gear cushioned is that with a within the outer circumference of the pulley lying toothed portion of the pulley meshes

Als weitere Maßnahme kann vorgesehen sein, dass die Bewegung des Zahnriemens beziehungsweise der mitbewegten Bauteile dadurch gedämpft ist, dass das Umlenkrad in seiner Drehbewegung gedämpft ist.When further consequences can be provided that the movement of the toothed belt or the mitbewegten components is damped by the fact that the deflection dampened in its rotary motion is.

Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert. Dabei zeigt:The Invention will now be described with reference to the accompanying drawings particularly preferred embodiments exemplified. Showing:

1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Toasters; 1 a perspective view of a toaster according to the invention;

2 eine weitere perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Toasters; 2 a further perspective view of a toaster according to the invention;

3 eine weitere perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Toasters; 3 a further perspective view of a toaster according to the invention;

4 eine perspektivische Teildarstellung einer ersten Gehäusebaugruppe sowie eine perspektivische Darstellung einer zweiten Gehäusebaugruppe eines erfindungsgemäßen Toasters; 4 a partial perspective view of a first housing assembly and a perspective view of a second housing assembly of a toaster according to the invention;

5 eine perspektivische Teildarstellung der ersten Gehäusebaugruppe sowie eine perspektivische Darstellung der zweiten Gehäusebaugruppe eines erfindungsgemäßen Toasters während des Zusammenfügens der Gehäusebaugruppen; 5 a partial perspective view of the first housing assembly and a perspective view of the second housing assembly of a toaster according to the invention during the assembly of the housing assemblies;

6 eine perspektivische Darstellung eines Teils der zweiten Gehäusebaugruppe sowie eines mit der zweiten Gehäusebaugruppe zusammenwirkenden Röstgutträgers eines erfindungsgemäßen Toasters; 6 a perspective view of a portion of the second housing assembly and a cooperating with the second housing assembly Röstgutträgers a toaster according to the invention;

7 eine weitere perspektivische Darstellung eines Teils der zweiten Gehäusebaugruppe sowie eines mit der zweiten Gehäusebaugruppe zusammenwirkenden Röstgutträgers eines erfindungsgemäßen Toasters; 7 a further perspective view of a portion of the second housing assembly and a cooperating with the second housing assembly Röstgutträgers a Toasters invention;

8 eine perspektivische Teildarstellung der ersten Gehäusebaugruppe sowie von der zweiten Gehäusebaugruppe zugeordneten Komponenten eines erfindungsgemäßen Toasters in einem ersten Zustand; 8th a partial perspective view of the first housing assembly as well as of the second housing assembly associated components of a toaster according to the invention in a first state;

9 eine perspektivische Teildarstellung der ersten Gehäusebaugruppe sowie von der zweiten Gehäusebaugruppe zugeordneten Komponenten eines erfindungsgemäßen Toasters in einem zweiten Zustand; 9 a partial perspective view of the first housing assembly as well as of the second housing assembly associated components of a toaster according to the invention in a second state;

10 eine perspektivische Teildarstellung der ersten Gehäusebaugruppe sowie von der zweiten Gehäusebaugruppe zugeordneten Komponenten eines erfindungsgemäßen Toasters in einem dritten Zustand; 10 a partial perspective view of the first housing assembly as well as of the second housing assembly associated components of a toaster according to the invention in a third state;

11 eine perspektivische Teildarstellung der ersten Gehäusebaugruppe sowie von der zweiten Gehäusebaugruppe zugeordneten Komponenten mit einem an der ersten Gehäusebaugruppe befestigten und mit der zweiten Gehäusebaugruppe zusammenwirkenden Bimetallelement eines erfindungsgemäßen Toasters; 11 a partial perspective view of the first housing assembly and associated components of the second housing assembly with a fixed to the first housing assembly and cooperating with the second housing assembly bimetallic element of a toaster according to the invention;

12 eine perspektivische Teildarstellung der ersten Gehäusebaugruppe sowie von der zweiten Gehäusebaugruppe zugeordneten Komponenten mit einem an der ersten Gehäusebaugruppe befestigten und mit der zweiten Gehäusebaugruppe zusammenwirkenden Bimetallelement eines erfindungsgemäßen Toasters in einem ersten Zustand; 12 a partial perspective view of the first housing assembly and associated components of the second housing assembly with a fixed to the first housing assembly and cooperating with the second housing assembly bimetallic element of a toaster according to the invention in a first state;

13 eine perspektivische Teildarstellung der ersten Gehäusebaugruppe sowie von der zweiten Gehäusebaugruppe zugeordneten Komponenten mit einem an der ersten Gehäusebaugruppe befestigten und mit der zweiten Gehäusebaugruppe zusammenwirkenden Bimetallelement eines erfindungsgemäßen Toasters in einem zweiten Zustand; 13 a partial perspective view of the first housing assembly and associated components of the second housing assembly with a fixed to the first housing assembly and cooperating with the second housing assembly bimetallic element of a toaster according to the invention in a second state;

14 eine perspektivische Teilansicht der ersten Gehäusebaugruppe des erfindungsgemäßen Toasters in einem ersten Zustand; 14 a partial perspective view of the first housing assembly of the toaster according to the invention in a first state;

15 eine perspektivische geschnittene Teilansicht der ersten Gehäusebaugruppe des erfindungsgemäßen Toasters in einem zweiten Zustand; 15 a partial perspective sectional view of the first housing assembly of the toaster according to the invention in a second state;

16 eine perspektivische geschnittene Teilansicht der ersten Gehäusebaugruppe des erfindungsgemäßen Toasters in einem dritten Zustand; 16 a perspective sectional partial view of the first housing assembly of the toaster according to the invention in a third state;

17 eine Röstgutträgerverriegelungseinrichtung in einem ersten Zustand; 17 a Röstgutträgerverriegelungseinrichtung in a first state;

18 die Röstgutträgerverriegelungseinrichtung gemäß 17 in einem zweiten Zustand; 18 the Röstgutträgerverriegelungseinrichtung according to 17 in a second state;

19 eine weitere Röstgutträgerverriegelungseinrichtung in einem ersten Zustand; 19 another Röstgutträgerverriegelungseinrichtung in a first state;

20 die weitere Röstgutträgerverriegelungseinrichtung gemäß 19 in einem zweiten Zustand; 20 the further Röstgutträgerverriegelungseinrichtung according to 19 in a second state;

21 einen Hebe-/Senkmechanismus für einen Brötchenaufsatz in einem ersten Zustand; 21 a lifting / lowering mechanism for a bread roll attachment in a first state;

22 den Hebe-/Senkmechanismus für einen Brötchenaufsatz in einem zweiten Zustand. 22 the lifting / lowering mechanism for a bread roll attachment in a second state.

1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Toasters. Der Toaster 10 umfasst ein Gehäuse 12 und einen das Gehäuse 12 tragenden Fuß 14. An beziehungsweise in dem Gehäuse 12 sind Bedienelemente angeordnet. Ein erstes Bedienelement ist als Drehknopf 16 ausgebildet. Dieser Drehknopf 16 dient insbesondere dem Absenken eines in dem Toaster angeordneten Röstgutträgers 72 (vergleiche 6). Ein weiteres Bedienelement ist ebenfalls als Drehknopf 18 ausgebildet. Dieser Drehknopf 18 dient dazu, einen Deckel 20 mittels einer Drehbewegung des Drehknopfes 18 zu verschließen. Weiterhin lässt sich durch Drücken des Drehknopfes 18 und einer damit verbundenen axialen Verschiebung des Drehknopfes gegen eine Federkraft der Deckel 20 öffnen. Der konzentrisch mit dem zur Deckelbedienung vorgesehenen Drehknopf 18 angeordnete Drehknopf 16 veranlasst beim Absenken des Röstgutträgers weiterhin ein Öffnen des Deckels 20, sofern sich dieser im geschlossenen Zustand befindet, sowie ein Einschalten des Toasters 10. Als weiteres Bedienelement ist ein Ausschalter 22 vorgesehen. Bei Betätigung dieses Ausschalters 22 wird der Röstgutträger angehoben, und der Toaster 10 wird in einen stromlosen Zustand überführt. Ein weiteres Bedienelement ist als Stellrad 168 ausgebildet. Dieses Stellrad 168 dient in erster Linie dazu, eine Voreinstellung des Röstgrades vorzunehmen. Das Gehäuse 12 besteht im Wesentlichen aus zwei Gehäusebaugruppen 24, 26, wobei die bisher genannten Bedienelemente im Wesentlichen der zweiten Gehäusebaugruppe 26 zugeordnet sind. 1 shows a perspective view of a toaster according to the invention. The toaster 10 includes a housing 12 and one the case 12 carrying foot 14 , At or in the housing 12 are controls arranged. A first control is as a knob 16 educated. This knob 16 serves in particular the lowering of a roasting tray carrier arranged in the toaster 72 (see 6 ). Another control is also as a knob 18 educated. This knob 18 serves a lid 20 by means of a rotary movement of the rotary knob 18 to close. Furthermore, can be by pressing the knob 18 and an associated axial displacement of the knob against a spring force of the lid 20 to open. The concentric with the provided for lid operation knob 18 arranged knob 16 causes the lowering of the Röstgutträgers continue opening the lid 20 if it is in the closed state, as well as switching on the toaster 10 , Another control is a circuit breaker 22 intended. When this switch is operated 22 the roasting material carrier is lifted, and the Toas ter 10 is transferred to a de-energized state. Another control element is as a setting wheel 168 educated. This wheel 168 Primarily serves to pre-set the degree of roast. The housing 12 consists essentially of two housing assemblies 24 . 26 , Wherein the previously mentioned control elements substantially the second housing assembly 26 assigned.

2 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Toasters. In dieser Darstellung des Toasters 10 ist die der zweiten Gehäusebaugruppe 26 gegenüberliegende Seite erkennbar. Auch hier ist ein Drehknopf 28 in einer dritten Gehäusebaugruppe 30 vorgesehen. Dieser Drehknopf 28 dient dem Anheben und dem Absenken eines im Toaster 10 integrierten Brötchenaufsatzes. Der Begriff Brötchenaufsatz bedeutet im Rahmen der vorliegenden Offenbarung nicht notwendigerweise, dass dieser vom Toaster abnehmbar und auf den Toaster wieder aufsetzbar ist. Vielmehr werden auch fest mit dem Toaster verbundene Mechanismen als Brötchenaufsatz bezeichnet. 2 shows a further perspective view of a toaster according to the invention. In this illustration of the toaster 10 is that of the second housing assembly 26 opposite side recognizable. Again, there is a knob 28 in a third housing assembly 30 intended. This knob 28 serves to raise and lower one in the toaster 10 integrated bread roll attachment. The term bread roll attachment in the context of the present disclosure does not necessarily mean that it can be removed from the toaster and replaced by the toaster. Rather, also firmly connected to the toaster mechanisms are referred to as bread roll attachment.

3 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Toasters. An dem Fuß 14 des Toasters sind mehrere rutschfeste Standnoppen 32 sowie eine Kabelaufnahme 34 vorgesehen. Ein (nicht dargestelltes) Stromkabel wird im (teilweise) aufgewickelten Zustand durch Halteelemente 36, 38, 40 gehalten, so dass es auch beim Anheben des Toasters nicht aus der Kabelaufnahme 34 herausfällt. Um das Stromkabel im (teilweise) aufgewickelten oder im abgewickelten Zustand aus dem Bereich unter dem Fuß 14 herauszuführen, ist eine seitlich angeordnete Durchführung 42 vorgesehen. 3 shows a further perspective view of a toaster according to the invention. At the foot 14 Toasters are several non-slip knobs 32 and a cable holder 34 intended. A (not shown) power cable is in (partially) wound state by holding elements 36 . 38 . 40 kept it so that it does not come out of the cable receptacle even when lifting the toaster 34 fall out. To the power cable in the (partially) wound or unwound from the area under the foot 14 to lead out, is a laterally arranged passage 42 intended.

4 zeigt eine perspektivische Teildarstellung einer ersten Gehäusebaugruppe sowie eine perspektivische Darstellung einer zweiten Gehäusebaugruppe eines erfindungsgemäßen Toasters. Das Gehäuse ist in seine erste Gehäusebaugruppe 24 und seine zweite Gehäusebaugruppe 26 zerlegt. In der ersten Gehäusebaugruppe 24 sind (nicht dargestellte) Heizstäbe angeordnet, die durch eine in der zweiten Gehäusebaugruppe 26 angeordnete (nicht dargestellte) elektronische Steuerung angesteuert werden. Um eine elektri sche Verbindung zwischen den elektrischen Bauteilen in der ersten Gehäusebaugruppe 24 und der elektronischen Steuerung in der zweiten Gehäusebaugruppe 26 herzustellen, weisen die erste Gehäusebaugruppe 24 und die zweite Gehäusebaugruppe 26 jeweils elektrische Schnittstellen 44, 46 auf, die als Stecker 44 in der ersten Gehäusebaugruppe 24 beziehungsweise als auf einer (nicht dargestellten) Steuerungsplatine aufgesetzte Steckfahnen 46 realisiert sind. Aufgrund einer geeigneten und stabilen Anordnung dieser Verbindungselemente erfolgt beim Zusammenfügen des Gehäuses automatisch eine elektrische Kontaktierung. 4 shows a partial perspective view of a first housing assembly and a perspective view of a second housing assembly of a toaster according to the invention. The housing is in its first housing assembly 24 and its second housing assembly 26 disassembled. In the first housing assembly 24 are arranged (not shown) heating rods which pass through one in the second housing assembly 26 arranged (not shown) to be controlled electronic control. To an electrical cal connection between the electrical components in the first housing assembly 24 and the electronic controller in the second housing assembly 26 manufacture, have the first housing assembly 24 and the second housing assembly 26 each electrical interfaces 44 . 46 on that as a plug 44 in the first housing assembly 24 or as on a (not shown) control board patch plugs 46 are realized. Due to a suitable and stable arrangement of these fasteners takes place when assembling the housing automatically an electrical contact.

Die zweite Gehäusebaugruppe enthält weiterhin einen Schalthebel 48, der von einem in der ersten Gehäusebaugruppe 24 angeordneten, mit dem Röstgutträger verbundenen Mitnehmer 50 beim Absenken des Röstgutträgers nach unten umgelegt und beim Anheben des Röstgutträgers nach oben umgelegt wird. Der Schalthebel 48 ist an einem in der zweiten Gehäusebaugruppe 46 angeordneten Schalter 126 (vergleiche zum Beispiel 12) angebracht. Der Mitnehmer 50 ist in der vorliegenden Darstellung in der abgesenkten Position des Röstgutträgers dargestellt. Über das Zusammenwirken von Schalthebel 48 und Mitnehmer 50 liegt eine mechanische Schnittstelle zwischen der ersten Gehäusebaugruppe und der zweiten Gehäusebaugruppe vor.The second housing assembly further includes a shift lever 48 that of one in the first housing assembly 24 arranged, associated with the Röstgutträger driver 50 when lowering the Röstgutträgers folded down and folded when lifting the Röstgutträgers up. The shifter 48 is on one in the second housing assembly 46 arranged switch 126 (compare for example 12 ) appropriate. The driver 50 is shown in the present representation in the lowered position of the Röstgutträgers. About the interaction of shifter 48 and takers 50 There is a mechanical interface between the first housing assembly and the second housing assembly.

Die mechanische Schnittstelle zwischen den Gehäusebaugruppen 24, 26 eröffnet weiterhin die Möglichkeit, durch Betätigung des Drehknopfes 16 den Röstgutträger und den Mitnehmer 50 in deren abgesenkte Stellung zu bewegen. Zu diesem Zweck ist ein Schlitz 52 in der zweiten Gehäusebaugruppe 26 vorgesehen, durch den eine in der zweiten Gehäusebaugruppe 26 angeordnete Mechanik (siehe hierzu insbesondere 7 und die entsprechende Erläuterung) erreichbar ist. Diese Mechanik wirkt mit einem im zusammengebauten Zustand des Gehäuses durch den Schlitz 52 ragendes Gegenstück 54 zusammen, so dass hierdurch der Röstgutträger und der Mitnehmer 50 gegen die Kraft einer (nicht dargestellten) Feder abgesenkt werden können. Im abgesenkten Zustand wird die in der ersten Gehäusebaugruppe 24 angeordnete Mechanik verriegelt. Durch Freigeben dieser Verriegelung kann die Mechanik durch die Federkraft angehoben werden, wobei diese Bewegung mit einer Bewegung der Mechanik in der zweiten Gehäusebaugruppe 26 korreliert ist. Insbesondere findet auch eine Drehung des Drehknopfes 16 beim Anheben des Röstgutträgers statt. Diese Drehbewegung und damit auch die Aufwärtsbewegung des Röstgutträgers werden durch ein gedämpftes Zahnrad 58 gedämpft, was Röstgutträgers werden durch ein gedämpftes Zahnrad 58 gedämpft, was insbesondere im Zusammenhang mit 7 noch näher erläutert wird.The mechanical interface between the housing assemblies 24 . 26 continues to open the possibility by pressing the knob 16 the Röstgutträger and the driver 50 to move into its lowered position. For this purpose is a slot 52 in the second housing assembly 26 provided by the one in the second housing assembly 26 arranged mechanism (see in particular 7 and the corresponding explanation) is achievable. This mechanism acts with a in the assembled state of the housing through the slot 52 outstanding counterpart 54 together, so that thereby the Röstgutträger and the driver 50 can be lowered against the force of a (not shown) spring. In the lowered state, the one in the first housing assembly 24 arranged mechanism locked. By releasing this lock, the mechanism can be lifted by the spring force, this movement with a movement of the mechanism in the second housing assembly 26 is correlated. In particular, a rotation of the knob 16 takes place when lifting the Röstgutträgers. This rotational movement and thus also the upward movement of the Röstgutträgers be by a damped gear 58 steamed, what roasted carrier are by a damped gear 58 subdued, which is particularly related to 7 will be explained in more detail.

Es ist weiterhin ein Teil der die Bewegung des Deckels 20 führenden Mechanik gezeigt. Der im geöffneten Zustand dargestellte Deckel 20 ist über ein sich radial erstreckendes Verbindungselement 60 mit einer Welle 62 verbunden. Auf dieser Welle 62 sitzt im zusammengebauten Zustand des Gehäuses der Drehknopf 18 auf, dessen Inneres in der vorliegenden Darstellung zu erkennen ist. Indem der Drehknopf 18 gedreht wird, kann der Deckel 20 gegen eine Federkraft geschlossen werden. Die die Gegenkraft aufbringende Feder greift an einem Gehäuseabschnitt 64 sowie einem mit der Welle 62 in Verbindung stehenden Fortsatz an, wobei dieser Fortsatz dem Verbindungselement 60 radial gegenüberliegend angeordnet ist. Die Feder 138 und der Fortsatz 140 werden in der vorliegenden Darstellung durch das Gehäuse verdeckt (vergleiche 15). Im geschlossenen Zustand kann der Deckel 20 verriegeln und durch axiales Verschieben, das heißt durch Drücken des Drehknopfes 18 wieder freigegeben werden. Der Deckel wird dann durch die Federkraft wieder in seine geöffnete Stellung überführt, wobei diese Bewegung wiederum durch ein in seiner Drehbewegung gedämpftes Zahnrad 66, das mit einem gezahnten Abschnitt der Welle 62 kämmt, gedämpft ist.It continues to be part of the movement of the lid 20 shown leading mechanics. The cover shown in the open state 20 is over a radially extending connecting element 60 with a wave 62 connected. On this wave 62 sits in the assembled state of the housing, the knob 18 on whose interior can be seen in the present presentation. By turning the knob 18 is turned, the lid can 20 be closed against a spring force. The counterforce applying spring engages a housing portion 64 as well as one with the shaft 62 associated extension, said extension of the connecting element 60 radially opposite is arranged. The feather 138 and the extension 140 are hidden in the present illustration by the housing (see 15 ). When closed, the lid can 20 lock and by axial displacement, that is by pressing the knob 18 be released again. The lid is then transferred by the spring force back into its open position, this movement in turn by a cushioned in its rotary motion gear 66 that with a toothed section of the shaft 62 combs, is muffled.

Eine weitere Komponente der mechanischen Schnittstelle zwischen erster Gehäusebaugruppe 24 und zweiter Gehäusebaugruppe 26 bildet ein an der zweiten Gehäusebaugruppe 26 angeordnetes Kippelement 68, das mit einem in der zweiten Gehäusebaugruppe 26 angeordneten, hier nicht sichtbaren Bimetallelement zusammenwirkt. Zur Erläuterung der diesbezüglichen Funktionsweise wird insbesondere auf die 11 und 12 sowie deren Beschreibung verwiesen.Another component of the mechanical interface between the first housing assembly 24 and second housing assembly 26 forms on the second housing assembly 26 arranged tilting element 68 that with one in the second housing assembly 26 arranged, not visible here bimetallic interacts. To explain the operation in this regard, in particular to the 11 and 12 and their description referenced.

5 zeigt eine perspektivische Teildarstellung der ersten Gehäusebaugruppe sowie eine perspektivische Darstellung der zweiten Gehäusebaugruppe eines erfindungsgemäßen Toasters während des Zusammenfügens der Gehäusebaugruppen. Es ist eine an der Welle 62 angeordnete Feder 70 zu erkennen, die die Gegenkraft gegen die durch Drücken bewirkte axiale Verschiebung des Drehknopfes 18 aufbringt. Diese Feder 70 muss nicht notwendigerweise an der Welle 62 befestigt sein. Sie kann sich auch innerhalb der zweiten Gehäusebaugruppe abstützen. 5 shows a partial perspective view of the first housing assembly and a perspective view of the second housing assembly of a toaster according to the invention during the assembly of the housing assemblies. It's one on the wave 62 arranged spring 70 to recognize the counterforce against the axial displacement of the knob caused by pressing 18 applies. This spring 70 does not necessarily have to be on the shaft 62 be attached. It can also be supported within the second housing assembly.

In der vorliegenden Darstellung sind in der ersten Gehäusebaugruppe 24 weiterhin ein Röstgutträger 72 sowie eine Röstgutaufnahmeöffnung 74 erkennbar. In der zweiten Gehäusebaugruppe 26 ist ein Anzeigeelement 76 vorgesehen, das zur digitalen Anzeige des vorgewählten Röstgrades sowie der noch verbleibenden Röstdauer in Echtzeit dient. Das Anzeigeelement 76 steht über eine Flachkabelverbindung direkt mit der in der zweiten Gehäusebaugruppe 26 angeordneten elektronischen Steuerung in Verbindung und wird von dieser angesteuert. Außerhalb des eigentlichen Röstvorganges zeigt das Anzeigeelement einen vorgewählten Röstgrad an. Vorzugsweise muss das Anzeigeelement zum Zwecke der Röstgradanzeige aktiviert werden, was beispielsweise durch ein eigens hierfür vorgesehenes Bedienelement, ein Betätigen des Ausschalters 22 und/oder ein Betätigen des Stellrades 168 erfolgen kann. Ebenfalls ist es denkbar, dass das vorzugsweise als LCD-Anzeige realisierte Anzeigeelement bei minimalem Energieverbrauch permanent in Betrieb ist, sofern der Toaster mit dem Stromnetz gekoppelt ist. Ebenfalls ist eine Pufferung des Betriebs der Anzeige selbst bei ausgestecktem Toaster denkbar. Wird der Toaster im Zusammenhang mit dem Absenken des Röstgutträgers in Betrieb genommen, so wird auf dem Anzeigeelement 76 nicht länger der vorgewählte Röstgrad sondern die für den Röstvorgang benötigte Restzeit in Echtzeit angezeigt. Die für den Röstvorgang benötigte Restzeit kann von verschiedenen Größen abhängen, die für die Bestimmung und die Anzeige der Restzeit berücksichtigt werden können, beispielsweise von der Temperatur des Toasters vor dem Röstgang und/oder der seit dem letzten Röstvorgang verstrichenen Zeit. Ebenfalls kann der beim letzten Röstvorgang eingestellte Röstgrad berücksichtigt werden, da bei sehr kurzen Röstzeiten eine geringere Vorwärmung des Toasters vorliegen wird als bei sehr langen Röstzeiten. Über die Berücksichtigung der verstrichenen Zeit seit dem letzten Röstvorgang erhält man letztlich auch ein Maß für die Vorwärmung des Toasters. Es ist beispielsweise möglich, dass Werte für die verstrichene Zeit in der elektronischen Steuerung im Rahmen einer Tabelle mit Temperaturschätzwerten korreliert sind beziehungsweise mit irgendwelchen Parametern, die bei der Umrechnung von vorgewähltem Röstgrad in zu Anfang des Röstvorgangs verbleibende Echtzeit berücksichtigt werden.In the present illustration are in the first housing assembly 24 furthermore a roasting material carrier 72 and a Röstgutaufnahmeöffnung 74 recognizable. In the second housing assembly 26 is an indicator 76 provided for the digital display of the selected degree of roast and the remaining roasting time in real time. The display element 76 is connected via a flat cable connection directly to the one in the second housing assembly 26 arranged electronic control in conjunction and is controlled by this. Outside the actual roasting process, the display element displays a preselected degree of roast. Preferably, the display element for the purpose of Röstgradanzeige must be activated, which, for example, by a specially provided for this purpose control element, an operation of the switch 22 and / or pressing the setting wheel 168 can be done. It is likewise conceivable that the display element, which is preferably realized as an LCD display, is permanently in operation with minimal energy consumption, provided that the toaster is coupled to the power grid. It is also possible to buffer the operation of the display even when the toaster is unplugged. If the toaster in connection with the lowering of the Röstgutträgers put into operation, so is on the display element 76 no longer the preselected degree of roast but the remaining time needed for the roasting process displayed in real time. The remaining time required for the roasting process may depend on various sizes which can be taken into account for the determination and display of the remaining time, for example, the temperature of the toaster before roasting and / or the time elapsed since the last roasting process. Likewise, the degree of roasting set during the last roasting process can be taken into account, since, with very short roasting times, there will be less preheating of the toaster than with very long roasting times. By taking into account the elapsed time since the last roasting process, one ultimately also obtains a measure of the preheating of the toaster. For example, it is possible for elapsed time values in the electronic controller to be correlated within a temperature estimate table, or any parameters taken into account in translating preselected degrees of roast to real time remaining at the beginning of the roasting operation.

6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Teils der zweiten Gehäusebaugruppe sowie eines mit der zweiten Gehäusebaugruppe zusammenwirkenden Röstgutträgers eines erfindungsgemäßen Toasters. Es ist der Teil der zweiten Gehäusebaugruppe 26 darstellt, der im zusammengebauten Zustand des Toasters der ersten Gehäusebaugruppe zugewandt ist. Zusätzlich sind ein Röstgutträger 72 und eine Röstgutträgerhalterung 78 dargestellt. Die Röstgutträgerhalterung 78 und hierdurch auch der Röstgutträger 72 sind nach unten entlang des Schlitzes 52 verschiebbar. 6 shows a perspective view of a portion of the second housing assembly and a cooperating with the second housing assembly Röstgutträgers a Toasters invention. It is the part of the second housing assembly 26 represents, which faces in the assembled state of the toaster of the first housing assembly. In addition, there is a roasting tray carrier 72 and a Röstgutträgerhalterung 78 shown. The Röstgutträgerhalterung 78 and thus also the Röstgutträger 72 are down along the slot 52 displaceable.

7 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung eines Teils der zweiten Gehäusebaugruppe sowie eines mit der zweiten Gehäusebaugruppe zusammenwirkenden Röstgutträgers eines erfindungsgemäßen Toasters. Hier ist der in der zweiten Gehäusebaugruppe 26 angeordnete Mechanismus zum Verschieben des Röstgutträgers 72 und zum Einschalten des Toasters erkennbar. Es ist wiederum die im zusammengebauten Zustand des Toasters der ersten Gehäusebaugruppe zugewandte Seite der zweiten Gehäusebaugruppe dargestellt, wobei nun das Innere der zweiten Gehäusebaugruppe sichtbar ist. Es sind ein Riemenrad 80 und ein Umlenkrad 82 erkennbar, über die ein Zahnriemen 84 gelegt ist. Das Riemenrad 80 und das Umlenkrad 82 weisen zum Zwecke der Kraftvermittlung mit dem Zahnriemen 84 jeweils eine Außenverzahnung auf. An dem Riemenrad 80 sind zwei Steckaufnahmen 86, 88 angeordnet, in die Fortsätze des hier nicht dargestellten Drehknopfes 16 (vergleiche zum Beispiel 1) in axiale Richtung einsteckbar sind. Somit kann das Riemenrad 80 durch eine Drehbewegung des genannten Drehknopfes 16 ebenfalls in Rotation versetzt werden. Folglich führt der senkrecht verlaufende Riemenabschnitt 90 des Zahnriemens 84 eine Translationsbewegung aus, die durch eine Drehbewegung des Riemenrades 80 erzeugt wird. Einem mit dem Röstgutträger 72 über die Röstguthalterung 78 verbundenen Gegenstück 92, das in den Zahnriemen 84 eingreift, wird so durch Drehung des Riemenrades 80 eine translatorische Bewegung vermittelt. 7 shows a further perspective view of a portion of the second housing assembly and a cooperating with the second housing assembly Röstgutträgers a Toasters invention. Here is the one in the second housing assembly 26 arranged mechanism for moving the Röstgutträgers 72 and to turn on the toaster recognizable. Once again, the side of the second housing assembly facing the toaster of the first housing assembly is shown, and now the interior of the second housing assembly is visible. It's a pulley 80 and a diverter wheel 82 recognizable over which a toothed belt 84 is laid. The pulley 80 and the diverter wheel 82 point for the purpose of power transmission with the timing belt 84 each have an external toothing. At the pulley 80 are two plug-in shots 86 . 88 arranged in the extensions of the knob, not shown here 16 (compare for example 1 ) can be inserted in the axial direction. Consequently can the pulley 80 by a rotary movement of said knob 16 also be rotated. Consequently, the perpendicular belt section leads 90 of the toothed belt 84 a translational movement caused by a rotational movement of the pulley 80 is produced. One with the Röstgutträger 72 over the Röstguthalterung 78 connected counterpart 92 that in the timing belt 84 engages, so by rotation of the pulley 80 conveys a translational movement.

Die Bewegung des Zahnriemens 84 ist gedämpft. Dies wird durch mehrere Maßnahmen erreicht. Zum einen reibt der Zahnriemen 84 abschnittsweise an Gehäusebereichen beziehungsweise gehäusefesten Fortsätzen, zum anderen sind das Riemenrad 80 und das Umlenkrad 82 in ihrer Drehbewegung gedämpft. Das Umlenkrad 82 ist direkt durch ein mit dem Umlenkrad 82 konzentrisch angeordnetes Dämpfungselement 94 gedämpft. Das Riemenrad ist indirekt dadurch gedämpft, dass es in einem bezüglich seines Außenumfangs radial innenliegenden gezahnten Bereiches mit einem in seiner Drehbewegung gedämpften Zahnrad 58 (vergleiche 4) kämmt. Durch die Dämpfung der Bewegung des Zahnriemens 84 wird das Hochschnellen des Röstgutträgers gebremst. Dies verringert die Geräuschentwicklung bei sich abschaltendem Toaster, und ein Herausschleudern des Röstgutes wird vermieden.The movement of the toothed belt 84 is muffled. This is achieved by several measures. First, the timing belt rubs 84 sections on housing areas or housing-fixed extensions, on the other hand, the pulley 80 and the diverter wheel 82 dampened in their rotary motion. The diverter wheel 82 is directly through one with the diverter 82 concentrically arranged damping element 94 attenuated. The pulley is indirectly damped by the fact that it is in a toothed portion with a radially inner toothed area with respect to its outer periphery with a gear that is damped in its rotational movement 58 (see 4 ) combs. By damping the movement of the toothed belt 84 the acceleration of the roasting medium carrier is slowed down. This reduces the noise when turning off toaster, and a throwing out the roasted material is avoided.

An dem Riemenrad 80 sind weiterhin Öffnungen 96, 98 erkennbar. Von diesen Öffnungen erstrecken sich in Richtung des dargestellten Gehäuseabschnittes 26 Fortsätze 100, 102 (vergleiche 4), die in Öffnungsschlitzen 104, 106 des dargestellten Gehäuseabschnittes beweglich sind. Da die Öffnungsschlitze 104, 106 begrenzt sind, werden somit zwei Anschläge für die Drehbewegung des Riemenrades 80 zur Verfügung gestellt.At the pulley 80 are still openings 96 . 98 recognizable. From these openings extend in the direction of the illustrated housing portion 26 projections 100 . 102 (see 4 ), which are in opening slots 104 . 106 the illustrated housing portion are movable. Because the opening slots 104 . 106 are limited, thus two stops for the rotational movement of the pulley 80 made available.

8 zeigt eine perspektivische Teildarstellung der ersten Gehäusebaugruppe sowie von der zweiten Gehäusebaugruppe zugeordneten Komponenten eines erfindungsgemäßen Toasters in einem ersten Zustand. 9 zeigt eine perspektivische Teildarstellung der ersten Gehäusebaugruppe sowie von der zweiten Gehäusebaugruppe zugeordneten Komponenten eines erfindungsgemäßen Toasters in einem zweiten Zustand. 10 zeigt eine perspektivische Teildarstellung der ersten Gehäusebaugruppe sowie von der zweiten Gehäusebaugruppe zugeordneten Komponenten eines erfindungsgemäßen Toasters in einem dritten Zustand. In diesen Darstellungen ist die zweite Gehäusebaugruppe 26 in die erste Gehäusebaugruppe 24 eingesetzt, wobei allerdings nur der der ersten Gehäusebaugruppe 24 zugewandte Gehäuseteil der zweiten Gehäusebaugruppe 26 dargestellt ist, um das Innere der zweiten Gehäusebaugruppe 26 erkennen zu können. Zur Vervollständigung der zweiten Gehäusebaugruppe 26 würde noch der der ersten Gehäusebaugruppe 24 abgewandte Gehäuseteil der zweiten Gehäusebaugruppe 26 aufgesetzt; nachfolgend würde der Drehknopf 16 in die Steckaufnahmen 86, 88 des Riemenrades 80 eingesetzt. Dabei rastet der Drehknopf 16 so in den Steckaufnahmen 86, 88 ein, dass ein unbeabsichtigtes Lösen ausgeschlossen ist. Die Steckaufnahme 86 erfüllt noch eine weitere Funktion, was anhand der 8 bis 10 erläutert wird. In dem in 8 dargestellten Zustand ist der Deckel 20 geschlossen. Dies korrespondiert damit, dass ein Fortsatz 108 des Drehknopfes 18 über ein als Wippe 110 ausgebildetes Halte- beziehungsweise Verriegelungselement gehalten wird. Die Wippe 110 ist auf einer Achse 112 gelagert und um einige Grad schwenkbar. Wird nun das Riemenrad 80 im Uhrzeigersinn gedreht, so bewegt sich die Steckaufnahme 86 auf den Fortsatz 108 des Drehknopfes 18 zu. Ein Zustand, bei dem die Steckaufnahme 86 gerade Kontakt mit dem Fortsatz 108 aufnimmt, ist in 9 dargestellt. In den in den 8 und 9 gezeigten Zuständen wird die Wippe 110 dadurch in dem den Drehknopf 18 verriegelnden Zustand gehalten, dass ein Bimetallelement 114 die Wippe 110 in die entsprechende Richtung mit Kraft beaufschlagt. Wird nun allerdings das Riemenrad 80 von 9 ausgehend weiter im Uhrzeigersinn gedreht, so kann gegen die Kraft der Wippe 118 beziehungsweise des Bime tallelementes 114 die Steckaufnahme 86 als Mitnehmer dienen, so dass letztlich ein weiterer Zustand gemäß 10 erreicht wird. In diesem Zustand ist der Deckel 20 geöffnet. Da durch die Drehbewegung des Riemenrades 80 einerseits das Röstgut abgesenkt und andererseits der Toaster eingeschaltet wird, kann durch die Zwangsmitnahme des Drehknopfes 18 ein Betrieb des Toasters bei geschlossenem Deckel 20 verhindert werden. Erst wenn der Toaster ausgeschaltet ist und das Riemenrad dementsprechend, ausgehend von 10, gegen den Uhrzeigersinn zurückgedreht ist, kann der Deckel durch Drehen des Drehknopfes 18 wieder geschlossen werden, wobei hierzu allerdings weitere Vorraussetzungen erfüllt sein müssen, was nachfolgend mit Bezug auf die 11 bis 13 erläutert wird. 8th shows a partial perspective view of the first housing assembly as well as of the second housing assembly associated components of a toaster according to the invention in a first state. 9 shows a partial perspective view of the first housing assembly as well as of the second housing assembly associated components of a toaster according to the invention in a second state. 10 shows a partial perspective view of the first housing assembly as well as of the second housing assembly associated components of a toaster according to the invention in a third state. In these illustrations, the second housing assembly 26 in the first housing assembly 24 used, but only the first housing assembly 24 facing housing part of the second housing assembly 26 is shown around the interior of the second housing assembly 26 to be able to recognize. To complete the second housing assembly 26 would still be the first housing assembly 24 remote housing part of the second housing assembly 26 placed; Below would be the knob 16 in the plugins 86 . 88 the pulley 80 used. The rotary knob snaps into place 16 so in the plug shots 86 . 88 that unintentional release is excluded. The plug-in receptacle 86 fulfills yet another function, which is based on the 8th to 10 is explained. In the in 8th illustrated state is the lid 20 closed. This corresponds to having an extension 108 of the knob 18 about as a seesaw 110 trained holding or locking element is held. The seesaw 110 is on an axis 112 stored and swiveled by a few degrees. Will now the pulley 80 Turned clockwise, so moves the plug-in receptacle 86 on the extension 108 of the knob 18 to. A condition in which the plug-in receptacle 86 straight contact with the extension 108 is in 9 shown. In the in the 8th and 9 shown states is the rocker 110 in which the knob 18 locking state held that a bimetallic element 114 the seesaw 110 applied in the appropriate direction with force. Now, however, the pulley 80 from 9 Starting to turn clockwise, so can against the force of the rocker 118 or the bimetal tallelementes 114 the plug-in receptacle 86 serve as takeaway, so that ultimately a further state according to 10 is reached. In this condition is the lid 20 open. Because of the rotational movement of the pulley 80 on the one hand, the Röstgut lowered and on the other hand, the toaster is turned on, can by Zwangsmitnahme the knob 18 an operation of the toaster with the lid closed 20 be prevented. Only when the toaster is off and the pulley accordingly, starting from 10 , turned back counterclockwise, the lid can be turned by turning the knob 18 be closed again, but to this end, further requirements must be met, which is below with reference to the 11 to 13 is explained.

11 zeigt eine perspektivische Teildarstellung der ersten Gehäusebaugruppe sowie von der zweiten Gehäusebaugruppe zugeordneten Komponenten mit einem an der ersten Gehäusebaugruppe befestigten und mit der zweiten Gehäusebaugruppe zusammenwirkenden Bimetallelement eines erfindungsgemäßen Toasters. 12 zeigt eine perspektivische Teildarstellung der ersten Gehäusebaugruppe sowie von der zweiten Gehäusebaugruppe zugeordneten Komponenten mit einem an der ersten Gehäusebaugruppe befestigten und mit der zweiten Gehäusebaugruppe zusammenwirkenden Bimetallelement eines erfindungsgemäßen Toasters in einem ersten Zustand. 13 zeigt eine perspektivische Teildarstellung der ersten Gehäusebaugruppe sowie von der zweiten Gehäusebaugruppe zugeordneten Komponenten mit einem an der ersten Gehäusebaugruppe befestigten und mit der zweiten Gehäusebaugruppe zusammenwirkenden Bimetallelement eines erfindungsgemäßen Toasters in einem zweiten Zustand. Auf die erste Gehäusebaugruppe 24 ist wiederum der der ersten Gehäusebaugruppe 24 zugewandte Gehäuseteil der zweiten Gehäusebaugruppe 26 aufgesetzt. An einem in der ersten Gehäusebaugruppe 24 angeordneten, den Röstraum begrenzenden Reflektor 116 ist das bereits erwähnte Bimetallelement 114 mit thermisch leitender Verbindung zum Reflektor 116 angeordnet. Folglich führt das Bimetallelement 114 temperaturabhängige Bewegungen durch. Das Bimetallelement 114 ragt in die zweite Gehäusebaugruppe 26 hinein. Dort steht es mit einem als Adapter wirkenden Kippelement 68 in Verbindung. Bei Erwärmung des Reflektors 116 und somit des Bimetallelementes 114 bewegt sich das in das Kippelement 68 hineinragende Ende des Bimetallelementes 114 von der Mittelebene des Toasters weg nach außen, das heißt in der Darstellung gemäß 11 nach rechts und in den Darstellungen gemäß den 12 und 13 nach links. In den Darstellungen der 12 und 13 ist das Innere der zweiten Gehäusebaugruppe 26 gezeigt, wobei auch Einzelheiten des Kippelementes 68 zu erkennen sind. Das Kippelement 68 umfasst im Wesentlichen ein mit dem Gehäuse vorzugsweise mit Spiel verbundenes Rahmenelement 118 und einen darin horizontal gleitenden Schlitten 120 auf. Senkrecht zu dem Rahmenelement 118 und dem Schlitten 120 ist ein die Öffnung des Rahmenelementes 118 in vertikale Richtung überbrückendes Brückenelement 122 vorgesehen. Dieses Brückenelement ist über eine Feder 124 mit dem Schlitten verbunden. In der in 12 dargestellten Situation kippt das Brückenelement 122 in Richtung der vertikalen Mittelebene des Toasters, wobei die hierdurch eingenommene Endstellung durch die Feder 124 stabilisiert wird. Das Brückenelement stützt sich dabei an dem Rahmenelement 118 ab. In dieser Endstellung des Brückenelementes 122 nimmt die Wippe 110 ihre erste Stellung ein, in der sie den Deckel geschlossen hält. Bewegt sich nun das Bimetallelement 114 von der vertikalen Mittelebene des Toasters weg, so wird mit dem Bimetallelement 114 der Schlitten 120 in dieselbe Richtung verschoben. Bei Überschreiten einer Übergangsstellung klappt das Brückenelement 122 um, so dass es dann eine in Richtung der Gehäusewand, das heißt weg von der vertikalen Mittelebene des Toasters, geneigte Stellung einnimmt. Dieser Zustand ist in 13 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Wippe 110 nun ihre zweite Stellung einnimmt, in der sie den Fortsatz 108 des Drehknopfes 18 bei geöffnetem Deckel verriegelt. Folglich wird auch der Deckel in seiner geöffneten Stellung verriegelt, was konsequent ist, da das Bimetallelement 114 und folglich der Toaster erwärmt sind, das heißt in einem Zustand, in dem der Deckel 20 nicht verschlossen werden darf. 11 shows a partial perspective view of the first housing assembly and associated with the second housing assembly components with a fixed to the first housing assembly and cooperating with the second housing assembly bimetallic element of a toaster according to the invention. 12 shows a partial perspective view of the first housing assembly as well as of the second housing assembly associated components with a fixed to the first housing assembly and cooperating with the second housing assembly bimetallic element of a toaster according to the invention in a first state. 13 shows a perspective Partial representation of the first housing assembly as well as associated with the second housing assembly components with a fixed to the first housing assembly and cooperating with the second housing assembly bimetallic element of a toaster according to the invention in a second state. On the first housing assembly 24 is in turn that of the first housing assembly 24 facing housing part of the second housing assembly 26 placed. At one in the first housing assembly 24 arranged, the Röstraum limiting reflector 116 is the already mentioned bimetallic element 114 with thermally conductive connection to the reflector 116 arranged. Consequently, the bimetallic element leads 114 temperature-dependent movements through. The bimetal element 114 protrudes into the second housing assembly 26 into it. There it stands with a tilting element acting as an adapter 68 in connection. When the reflector heats up 116 and thus the bimetallic element 114 this moves into the tilting element 68 protruding end of the bimetallic element 114 away from the median plane of the toaster, that is to say in the illustration 11 to the right and in the representations according to the 12 and 13 to the left. In the representations of the 12 and 13 is the interior of the second housing assembly 26 shown, with details of the tilting element 68 can be seen. The tilting element 68 essentially comprises a preferably connected to the housing with play frame element 118 and a carriage sliding horizontally therein 120 on. Perpendicular to the frame element 118 and the sled 120 is a the opening of the frame element 118 in the vertical direction bridging bridge element 122 intended. This bridge element is via a spring 124 connected to the sledge. In the in 12 the situation shown tilts the bridge element 122 in the direction of the vertical center plane of the toaster, whereby the end position occupied thereby by the spring 124 is stabilized. The bridge element is supported on the frame element 118 from. In this end position of the bridge element 122 takes the seesaw 110 her first position, in which she keeps the lid closed. Now moves the bimetallic element 114 away from the vertical median plane of the toaster, so does with the bimetallic element 114 the sled 120 moved in the same direction. When a transitional position is exceeded, the bridge element works 122 so that it then occupies a direction in the direction of the housing wall, that is away from the vertical center plane of the toaster, inclined position. This condition is in 13 shown. It can be seen that the seesaw 110 now takes her second position, in which she the extension 108 of the knob 18 locked with the lid open. Consequently, the lid is locked in its open position, which is consistent because the bimetallic element 114 and consequently the toaster are heated, that is, in a state in which the lid 20 can not be closed.

Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Toasters gemäß den bereits beschriebenen 8 bis 10 wurde auf das Kippelement verzichtet. Vielmehr wirkt das Bimetallelement 114 direkt auf die als Halte- und Verriegelungseinrichtung wirkende Wippe 110. Hierdurch ist die Wippe 110 auch zwischen der Halte- und der Verriegelungsstellung überführbar, wobei jedoch im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß den 11 bis 13 weniger definierte Endzustände der Wippe vorliegen. Weiterhin kann man im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß den 11 bis 13 von einem "digitalen Schaltverhalten" an einem Umschaltpunkt sprechen, während die Ausführungsform gemäß den 8 bis 10 eine kontinuierliche Bewegung der Wippe 110 zwischen den Endstellungen bewirkt.In a further embodiment of the toaster according to the invention according to the already described 8th to 10 was waived on the tilting element. Rather, the bimetallic element acts 114 directly on the rocker acting as a holding and locking device 110 , This is the rocker 110 also be transferred between the holding and the locking position, but in comparison to the embodiment according to the 11 to 13 less defined final states of the rocker are present. Furthermore, in connection with the embodiment according to the 11 to 13 speak of a "digital switching behavior" at a switching point, while the embodiment according to the 8th to 10 a continuous movement of the rocker 110 effected between the end positions.

14 zeigt eine perspektivische Teilansicht der ersten Gehäusebaugruppe des erfindungsgemäßen Toasters in einem ersten Zustand. 15 zeigt eine perspektivische geschnittene Teilansicht der ersten Gehäusebaugruppe des erfindungsgemäßen Toasters in einem zweiten Zustand. 16 zeigt eine perspektivische geschnittene Teilansicht der ersten Gehäusebaugruppe des erfindungsgemäßen Toasters in einem dritten Zustand. Es ist ein Magnetkern 174 mit Spule 128 erkennbar, der zusammen mit einem Jochblech 130 in der ersten Gehäusebaugruppe 24 befestigt ist. In dem Röstgutabsenkmechanismus 132 ist ein Anker 134 verbunden, der hier, korrespondierend mit einer zumindest teilweise angehobenen Stellung des Röstgutträgers, ebenfalls in einer angehobenen Stellung gezeigt ist. In 15 ist der Anker 134 bereits teilweise in die Spule 128 eingetaucht. In der geschnittenen Darstellung ist eine Öffnung 136 im Jochblech 130 erkennbar, die eine Verschmutzung des Magnetkerns im Inneren vermeidet; insbesondere können Brotkrümel, die von oben in den Magnetkern hineingefallen sind, durch die Öffnung 136 wieder herausfallen. Es ist bevorzugt, dass die Spule 128 vor dem Erreichen der in 16 dargestellten Endlage des Ankers 134 bestromt wird, so dass die Kraft zum Erreichen der Endlage nicht beziehungsweise nur teilweise manuell aufgebracht werden muss; die Magnetkraft übernimmt im letzten Abschnitt des Absenkens diese Aufgabe. Wird der Toaster abgeschaltet, sei es aufgrund der automatischen Beendigung des Röstvorgangs oder aufgrund des Betätigens des Ausschalters, so wird das Magnetfeld durch Stromlosschalten der Spule abgebaut. Folglich kann der Anker durch die am Röstgutabsenkmechanismus angreifende Federkraft angehoben und in seine obere Endstellung gebracht werden. 14 shows a partial perspective view of the first housing assembly of the toaster according to the invention in a first state. 15 shows a perspective cutaway partial view of the first housing assembly of the toaster according to the invention in a second state. 16 shows a perspective sectional partial view of the first housing assembly of the toaster according to the invention in a third state. It is a magnetic core 174 with coil 128 recognizable, which together with a yoke plate 130 in the first housing assembly 24 is attached. In the Röstgutabsenkmechanismus 132 is an anchor 134 connected here, corresponding to an at least partially raised position of the Röstgutträgers, also shown in a raised position. In 15 is the anchor 134 already partially in the coil 128 immersed. In the sectional view is an opening 136 in the yoke plate 130 recognizable, which avoids contamination of the magnetic core inside; In particular, bread crumbs which have fallen into the magnetic core from above can pass through the opening 136 fall out again. It is preferable that the coil 128 before reaching the in 16 illustrated end position of the armature 134 is energized, so that the force to reach the end position does not have to be applied or only partially manually; the magnetic force takes over this task in the last section of lowering. If the toaster is switched off, either because of the automatic termination of the roasting process or because of the actuation of the switch-off switch, the magnetic field is reduced by switching off the coil. Consequently, the armature can be lifted by the force acting on Röstgutabsenkmechanismus spring force and brought into its upper end position.

Ergänzend zu 14 ist zu bemerken, dass hier die Feder 138 zur Rückstellung des Deckels 20 in die geöffnete Position zu erkennen ist. Weiterhin ist auch der Fortsatz 140 an der Welle 62 gezeigt, an dem die Feder 138 eingehängt ist.In addition to 14 It should be noted that here is the spring 138 to reset the lid 20 can be seen in the open position. Furthermore is also the extension 140 on the shaft 62 shown on which the spring 138 is mounted.

17 zeigt eine Röstgutträgerverriegelungseinrichtung in einem ersten Zustand. 18 zeigt die Röstgutträgerverriegelungseinrichtung gemäß 17 in einem zweiten Zustand. In dem in 17 dargestellten Zustand ist der durch eine Feder 142 nach oben vorgespannte Röstgutträger 144 beziehungsweise ein damit in Verbindung stehendes Bauteil verriegelt. Die Verriegelung erfolgt dadurch, dass eine auf einem Magnetkern befindliche Spule 128 bestromt ist, so dass ein in der Spule angeordneter Anker 134 gegen die Kraft einer Feder 146 in die Spule 128 hineingetrieben wird. Folglich wird ein durch ei nen Fortsatz 148 am Anker 134 angelenkter Hebel 150 in seine Verriegelungsstellung überführt. Wird nun die Spule 128 stromlos, so kann die Feder 146 den Anker 134 zurückstellen, so dass der Hebel 150 den Röstgutträger 144 freigibt. Dieser kann folglich durch die Feder 142 angehoben werden. 17 shows a Röstgutträgerverriegelungseinrichtung in a first state. 18 shows the Röstgutträgerverriegelungseinrichtung according to 17 in a second state. In the in 17 shown state is that by a spring 142 upwardly biased Röstgutträger 144 or a component associated therewith locked. The locking takes place in that a coil located on a magnetic core 128 is energized, so that an armature arranged in the coil 134 against the force of a spring 146 in the coil 128 is driven into it. Consequently, a through egg NEN extension 148 at anchor 134 hinged lever 150 transferred to its locking position. Will now be the coil 128 de-energized, so can the spring 146 the anchor 134 reset, so the lever 150 the roasting material carrier 144 releases. This can consequently by the spring 142 be raised.

19 zeigt eine weitere Röstgutträgerverriegelungseinrichtung in einem ersten Zustand. 20 zeigt die weitere Röstgutträgerverriegelungseinrichtung gemäß 19 in einem zweiten Zustand. Das Arbeitsprinzip ist vergleichbar mit demjenigen gemäß den 17 und 18. Allerdings ist kein Hebel 150 zwischen dem Anker und dem Röstgutträger 144 vorgesehen. Vielmehr wird der Röstgutträger 144 dadurch in seiner abgesenkten Stellung verriegelt, dass ein Fortsatz 152 in eine Öffnung 154 des Röstgutträgers 144 eindringt. Im entriegelten Zustand gemäß 20 wird der Anker durch die Federkraft zurückgetrieben, so dass der Fortsatz nicht mehr durch Eindringen in die Öffnung den Röstgutträger 144 im abgesenkten Zustand fixiert. 19 shows a further Röstgutträgerverriegelungseinrichtung in a first state. 20 shows the further Röstgutträgerverriegelungseinrichtung according to 19 in a second state. The working principle is comparable to that according to the 17 and 18 , However, there is no lever 150 between the anchor and the Röstgutträger 144 intended. Rather, the Röstgutträger 144 thereby locked in its lowered position, that an extension 152 in an opening 154 of the roasting agent carrier 144 penetrates. In the unlocked state according to 20 the anchor is driven back by the spring force, so that the extension is no longer by penetration into the opening the Röstgutträger 144 fixed in the lowered state.

Den Ausführungsformen gemäß den 17 und 18 beziehungsweise 19 und 20 ist gemeinsam, dass im Vergleich zu den Ausführungsformen gemäß den 14 bis 16 eine geringere auf den Anker wirkende Kraft zum Halten des Röstgutträgers ausreichen kann, da die Federkraft der Feder 142 bei den Ausführungsformen gemäß den 17 bis 20 senkrecht zu der den Anker verschiebenden elektromagnetisch erzeugten Kraft angreift.The embodiments according to the 17 and 18 respectively 19 and 20 is common that compared to the embodiments according to the 14 to 16 a lower force acting on the armature for holding the Röstgutträgers may be sufficient, since the spring force of the spring 142 in the embodiments according to the 17 to 20 acts perpendicular to the armature shifting electromagnetically generated force.

21 zeigt einen Hebe-/Senkmechanismus für einen Brötchenaufsatz in einem ersten Zustand. 22 zeigt einen Hebe-/Senkmechanismus für einen Brötchenaufsatz in einem zweiten Zustand. Es ist die dritte Gehäusebaugruppe 30 dargestellt, wobei die Innenseite, das heißt die der ersten Gehäusebaugruppe zugewandte Seite erkennbar ist. An dem Drehknopf 28 ist ein Ausleger 156 angeordnet, der über ein einen Anlenkpunkt 158 bildendes Gelenk mit einer Pleuelstange 160 an einem ersten Ende der Pleuelstange 160 verbunden ist. An ihrem anderen Ende liegt die Pleuelstange 160 mit einem Führungselement 162 in einem vertikalen Führungsschlitz 164. Ein dem Führungselement 162 gegenüberliegender Fortsatz 166 bildet eine mechanische Schnittstelle zu Komponenten der ersten Gehäusebaugruppe, wobei der Fortsatz insbesondere in einen vertikal verschiebbaren Schieber zum Herausfahren beziehungsweise Einschieben eines in der ersten Gehäusebaugruppe angeordneten Brötchenaufsatzes eingreift. Betätigt man den Drehknopf 28 in der Weise, dass der Anlenkpunkt 158 angehoben wird, beispielsweise bis zu der in 22 gezeigten Position, so wird auch der Fortsatz 166 und mit diesem der Schieber zum Ausfahren des Brötchenaufsatzes angehoben. Zum Absenken beziehungsweise Einfahren des Brötchenaufsatzes wird der Drehknopf 28 in die andere Richtung gedreht, so dass letztlich wieder der Zustand gemäß 21 eingenommen werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Pleuelstange 160 gekrümmt ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass in der ersten Gehäusebaugruppe vorgesehene Komponenten, die im monierten Zustand dem Drehknopf 28 gegenüberliegen, die Bewegung des Mechanismus nicht behindern, auch nicht im vollständig angehobenen Zustand des Fortsatzes 166. Die 21 und 22 zeigen einen Mechanismus, dessen Bewegung durch das Anschlagen des Führungselementes 162 der Pleuelstange an einem oberen und unteren Ende des Führungsschlitzes 164 begrenzt ist. Der untere Anschlag 172 ist als Fortsatz an der dritten Gehäusebaugruppe 30 erkennbar. Wählt man eine längere oder anders geformte Pleuelstange, so kann die Bewegung auch durch einen Anschlag 170 an der dritten Gehäusebaugruppe 30 begrenzt werden. Der Anschlag 170 kann auch an einer anderen Position angeordnet sein, so dass ebenfalls bei den vorliegend dargestellten Längenverhältnissen ein solcher Anschlag 170 wirksam sein kann. 21 shows a lifting / lowering mechanism for a bread roll attachment in a first state. 22 shows a lifting / lowering mechanism for a bread roll attachment in a second state. It is the third housing assembly 30 shown, wherein the inside, that is, the first housing assembly facing side is recognizable. On the knob 28 is a boom 156 arranged, which via a an articulation point 158 forming joint with a connecting rod 160 at a first end of the connecting rod 160 connected is. At the other end is the connecting rod 160 with a guide element 162 in a vertical guide slot 164 , A the guide element 162 opposite extension 166 forms a mechanical interface to components of the first housing assembly, the extension engages in particular in a vertically displaceable slide for retracting or inserting a arranged in the first housing assembly bread roll attachment. Press the knob 28 in the way that the articulation point 158 is raised, for example, up to the in 22 shown position, so will the extension 166 and raised with this the slider for extending the bread roll attachment. To lower or retract the bread roll attachment is the knob 28 turned in the other direction, so that eventually the state again 21 can be taken. In the illustrated embodiment, the connecting rod 160 formed curved. This has the advantage that provided in the first housing assembly components in the assembled state the knob 28 opposite, not hinder the movement of the mechanism, not even in the fully raised state of the extension 166 , The 21 and 22 show a mechanism whose movement by striking the guide element 162 the connecting rod at an upper and lower end of the guide slot 164 is limited. The bottom stop 172 is as an extension to the third housing assembly 30 recognizable. If one chooses a longer or differently shaped connecting rod, then the movement can also by a stop 170 on the third housing assembly 30 be limited. The stop 170 can also be arranged at a different position, so that also in the presently presented length ratios such a stop 170 can be effective.

Es ist zu bemerken, dass der im Zusammenhang mit den 21, 22 beschriebene Hebe-/Senkmechanismus ebenso im Zusammenhang mit dem Absenken und Anheben eines Röstgutträgers verwendbar ist. Auch ist der im Rahmen der vorliegenden Offenbarung beschriebene Zahnriemenmechanismus im Zusammenhang mit dem Absenken und Anheben eines Brötchenaufsatzes einsetzbar.It should be noted that in connection with the 21 . 22 described lifting / lowering mechanism also in connection with the lowering and raising a Röstgutträgers is usable. Also, the toothed belt mechanism described in the context of the present disclosure can be used in connection with the lowering and lifting of a bread roll attachment.

Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.The in the above description, in the drawings and in the claims disclosed features of the invention can both individually and also in any combination for the realization of the invention be essential.

Claims (14)

Toaster, aufweisend ein Gehäuse (12), wenigstens eine vertikal ausgerichtete Röstkammer, in der ein Röstgutträger zwischen einer Röststellung und einer Entnahme-/Beladestellung für eine zu röstende Brotscheibe bewegbar ist und die über wenigstens eine obere Öffnung im Gehäuse (12) zugänglich ist, und einen am Toaster gelagerten Deckel (20), der zwischen einer geschlossenen Stellung, in der der Deckel (20) die obere Öffnung des Gehäuses verdeckt, und eine geöffnete Stellung, in der der Deckel (20) die obere Öffnung frei gibt, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Toaster (10) eine Vorrichtung (108, 112, 114, 138)) umfasst, die ein Verschließen des Deckels (20) verhindert und/oder den Deckel (20) automatisch in seine geöffnete Stellung bewegt, wenn der Toaster (10) über einer bestimmten Temperatur erwärmt ist.Toaster, comprising a housing ( 12 ), at least one vertically aligned roasting chamber in which a Röstgutträger between a roasting position and a removal / loading position is movable for a slice of bread to be roasted and the at least one upper opening in the housing ( 12 ), and a lid ( 20 ) between a closed position in which the lid ( 20 ) conceals the upper opening of the housing, and an open position in which the cover ( 20 ) the upper opening is free, movable, characterized in that the toaster ( 10 ) a device ( 108 . 112 . 114 . 138 )), which is a closure of the lid ( 20 ) and / or the lid ( 20 ) automatically moves to its open position when the toaster ( 10 ) is heated above a certain temperature. Toaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (108, 112, 114, 138) derart ausgeführt ist, dass sie den Deckel (20) in seiner geöffnete Stellung verriegelt, wenn der Toaster (10) über der bestimmten Temperatur erwärmt ist.Toaster according to claim 1, characterized in that the device ( 108 . 112 . 114 . 138 ) is designed such that it covers the lid ( 20 ) locked in its open position when the toaster ( 10 ) is heated above the predetermined temperature. Toaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch dass der Deckel (20) am Toaster (10) schwenkbar gelagert ist.Toaster according to claim 1 or 2, characterized in that the lid ( 20 ) on the toaster ( 10 ) is pivotally mounted. Toaster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein mit dem Röstraum thermisch gekoppeltes Bimetallelement (114) umfasst.Toaster according to one of claims 1 to 3, characterized in that the device comprises a bimetallic element thermally coupled to the Röstraum ( 114 ). Toaster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine vorgespannte Feder (138) umfasst, die den Deckel (20) in seine geöffnete Stellung zwingt.Toaster according to one of claims 1 to 4, characterized in that the device comprises a prestressed spring ( 138 ), which covers the lid ( 20 ) forces it into its open position. Toaster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) über eine mit dem Deckel (20) verbundene Welle (62) gegen die Federkraft der vorgespannten Feder (138) in seine geschlossene Stellung bewegbar ist und in seiner geschlossenen Stellung gehalten wird, und der in der geschlossenen Stellung gehaltene Deckel (20) bei Überschreiten der bestimmten Temperatur des Toasters (10) freigegeben wird, so dass er durch die Federkraft automatisch in seine geöffnete Stellung bewegt wird.Toaster according to claim 6, characterized in that the lid ( 20 ) over one with the lid ( 20 ) connected wave ( 62 ) against the spring force of the preloaded spring ( 138 ) is moved to its closed position and is held in its closed position, and the lid held in the closed position ( 20 ) when the determined temperature of the toaster ( 10 ) is released so that it is automatically moved by the spring force in its open position. Toaster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halten des Deckels (20) in seiner geschlossenen Stellung durch ein zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung überführbares Halte- beziehungsweise Verriegelungselement (110) erfolgt, wobei das Halten des Deckels (20) in der ersten Stellung erfolgt, und dass das Überführen des Halte- beziehungsweise Verriegelungselementes (110) durch eine temperaturabhängige Bewegung des Bimetallelementes (114) erfolgt.Toaster according to claim 6, characterized in that the holding of the lid ( 20 ) in its closed position by a transferable between a first position and a second position holding or locking element ( 110 ), wherein the holding of the lid ( 20 ) takes place in the first position, and that the transfer of the holding or locking element ( 110 ) by a temperature-dependent movement of the bimetallic element ( 114 ) he follows. Toaster nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegeln des Deckels (20) in seiner geöffneten Stellung durch ein zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung überführbares Halte- beziehungsweise Verriegelungselement (110) erfolgt, wobei das Verriegeln des Deckels in der zweiten Stellung erfolgt, und das Überführen des Halte- beziehungsweise Verriegelungselementes (110) durch eine temperaturabhängige Bewegung des Bimetallelementes erfolgt.Toaster according to claim 6 or 7, characterized in that the locking of the lid ( 20 ) in its open position by a transferable between a first position and a second position holding or locking element ( 110 ) takes place, wherein the locking of the lid takes place in the second position, and the transfer of the holding or locking element ( 110 ) is effected by a temperature-dependent movement of the bimetallic element. Toaster nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Bimetallelementes (114) mittels eines federbelasteten Kippelementes in eine Bewegung des Halte- beziehungsweise Verriegelungselementes umgesetzt wird, das Kippelement (68) eine erste stabile Endstellung hat, die es bei erkaltetem Bimetall (114) einnimmt, durch Bewegung des Bimetallelementes (114) das Kippelement (68) bei Überschreiten einer Übergangsstellung in eine zweite stabile Endstellung umklappt und die erste stabile Endlage der ersten Stellung des Halte- beziehungsweise Verriegelungselementes (110) entspricht und die zweite stabile Endlage der zweiten Stellung des Halte- beziehungsweise Verriegelungselementes (110) entspricht.Toaster according to claim 7 or 8, characterized in that the movement of the bimetallic element ( 114 ) is converted by means of a spring-loaded tilting element into a movement of the holding or locking element, the tilting element ( 68 ) has a first stable end position which, when the bimetal has cooled down ( 114 ), by movement of the bimetallic element ( 114 ) the tilting element ( 68 ) when a transition position is exceeded in a second stable end position and the first stable end position of the first position of the holding or locking element ( 110 ) and the second stable end position of the second position of the holding or locking element ( 110 ) corresponds. Toaster nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- beziehungsweise Verriegelungselement als Wippe (110) mit einem ersten Endbereich und einem zweiten Endbereich ausgebildet ist und der erste Endbereich in der ersten Stellung des Halte- beziehungsweise Verriegelungselementes (110) das Halten des Deckels (20) vermittelt und der zweite Endbereich in der zweiten Stellung des Halte- beziehungsweise Verriegelungselementes (110) das Verriegeln des Deckels vermittelt.Toaster according to one of claims 7 to 9, characterized in that the holding or locking element as a rocker ( 110 ) is formed with a first end portion and a second end portion and the first end portion in the first position of the holding or locking element ( 110 ) holding the lid ( 20 ) and the second end region in the second position of the holding or locking element ( 110 ) mediates the locking of the lid. Toaster nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Deckel (20) verbundene Welle durch einen Drehknopf (18) drehbar ist und der Drehknopf (18) einen sich in radiale Richtung erstreckenden Fortsatz (108) aufweist, der von dem Halte- beziehungsweise Verriegelungselement gehalten beziehungsweise verriegelt werden kann.Toaster according to one of claims 6 to 10, characterized in that the lid ( 20 ) connected shaft by a knob ( 18 ) is rotatable and the knob ( 18 ) has a radially extending extension ( 108 ), which can be held or locked by the holding or locking element. Toaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart ausgeführt ist, dass sich der Deckel (20) automatisch in seine geöffnete Stellung bewegt, wenn der Röstgutträger in seine Röststellung gebracht wird und/oder wenn sich der Röstgutträger in seiner Röststellung befindet.Toaster according to one of the preceding claims, characterized in that the device is designed such that the lid ( 20 ) automatically moved to its open position when the Röstgutträger is brought into its roasting position and / or when the Röstgutträger is in its roasting position. Toaster nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Röstgutträger mit wenigstens einem Mitnehmer (86) gekoppelt ist, der, ausgehend von der geschlossenen Stellung des Deckels (20), beim Absenken des Röstgutträgers (72, 144) in seine Röststellung den Fortsatz (108) des Drehknopfes (18) mitnimmt, so dass sich der Deckel (20) in sein geöffnete Stellung bewegt.Toaster according to claim 12, characterized in that the roasting material carrier with at least one driver ( 86 ), which, starting from the closed position of the lid ( 20 ), when lowering the Röstgutträgers ( 72 . 144 ) in its roasting the extension ( 108 ) of the knob ( 18 ) so that the lid ( 20 ) moved to its open position. Toaster nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (18) gegen eine Feder (70) in axiale Richtung verschoben werden kann, so dass, ausgehend vom geschlossenen Zustand des Deckels (20), eine axiale Verschiebung des Drehknopfes ein Freigeben des Deckels (20) bewirkt, so dass er durch die Federkraft der den Deckel in seine geöffnete Stellung belastenden Feder (138) in seine geöffnete Stellung überfühbar ist.Toaster according to one of claims 11 to 13, characterized in that the rotary knob ( 18 ) against a spring ( 70 ) can be moved in the axial direction, so that, starting from the closed state of the lid ( 20 ), an axial displacement of the knob releasing the lid ( 20 ) causes, so that it by the spring force of the lid in its open position stressing spring ( 138 ) is überfühbar in its open position.
DE102005006381A 2005-02-11 2005-02-11 Toaster with lid Withdrawn DE102005006381A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006381A DE102005006381A1 (en) 2005-02-11 2005-02-11 Toaster with lid
CN2006800045504A CN101115424B (en) 2005-02-11 2006-02-01 Toaster with lid
DE502006004509T DE502006004509D1 (en) 2005-02-11 2006-02-01 TOASTER WITH COVER
AT06707957T ATE439074T1 (en) 2005-02-11 2006-02-01 TOASTER WITH LID
EP06707957A EP1850718B1 (en) 2005-02-11 2006-02-01 Toaster with lid
PCT/EP2006/050595 WO2006084813A1 (en) 2005-02-11 2006-02-01 Toaster with lid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006381A DE102005006381A1 (en) 2005-02-11 2005-02-11 Toaster with lid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005006381A1 true DE102005006381A1 (en) 2006-08-17

Family

ID=36143306

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006381A Withdrawn DE102005006381A1 (en) 2005-02-11 2005-02-11 Toaster with lid
DE502006004509T Active DE502006004509D1 (en) 2005-02-11 2006-02-01 TOASTER WITH COVER

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006004509T Active DE502006004509D1 (en) 2005-02-11 2006-02-01 TOASTER WITH COVER

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1850718B1 (en)
CN (1) CN101115424B (en)
AT (1) ATE439074T1 (en)
DE (2) DE102005006381A1 (en)
WO (1) WO2006084813A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102824118B (en) * 2012-09-20 2015-07-08 深圳市北鼎科技有限公司 Mica sheet moving device for toaster and toaster thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397227A (en) * 1981-06-25 1983-08-09 Landry Jean Guy Covered toaster for energy saving and faster toasting
DE69305143T2 (en) * 1992-11-04 1997-02-20 Black & Decker Inc Improved toaster

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0613726U (en) * 1992-07-28 1994-02-22 船井電機株式会社 Bread maker top lid structure
GB2293540B (en) * 1994-09-27 1998-05-13 G E W Corp Limited Electric toaster
US5642657A (en) * 1995-09-12 1997-07-01 Semk Industrial (Holding) Co. Ltd. Toaster with cover for reduced energy consumption
CN2555752Y (en) * 2002-08-13 2003-06-18 广州优良电子电器有限公司 Safety dust-proof cover for 'Duoshi' oven
DE10333311A1 (en) * 2003-07-22 2005-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Electric toaster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397227A (en) * 1981-06-25 1983-08-09 Landry Jean Guy Covered toaster for energy saving and faster toasting
DE69305143T2 (en) * 1992-11-04 1997-02-20 Black & Decker Inc Improved toaster

Also Published As

Publication number Publication date
CN101115424B (en) 2010-04-21
EP1850718B1 (en) 2009-08-12
CN101115424A (en) 2008-01-30
EP1850718A1 (en) 2007-11-07
WO2006084813A1 (en) 2006-08-17
ATE439074T1 (en) 2009-08-15
DE502006004509D1 (en) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19905641A1 (en) Electrically heated kettle
DE4010779C1 (en)
DE102008056475B3 (en) Center arm for accommodating contact grilling- or roasting upper plate of contact grilling- or roasting device, has adjusting device with control profile element that has profile for sliding element axial movement in longitudinal direction
DE10100123B4 (en) Pliers for holding cooking containers
DE2401742A1 (en) ELECTRIC GRILL TOASTER
DE102005006347A1 (en) Toaster with an electromagnetic holder
DE102005006381A1 (en) Toaster with lid
DE102005006384A1 (en) Toaster
DE202006020027U1 (en) Toaster has housing with vertically movable toast carrier and electronic control of the toasting process and a display giving time remaining until toast is ready
DE102005006385A1 (en) Toaster
EP1858383B1 (en) Toaster comprising a display element
DE19928729A1 (en) Window or door handle with inbuilt locking facility
DE102005006382A1 (en) Toaster
DE102016215649A1 (en) Household appliance with a swing-sliding door
DE102015118062B4 (en) Cooking device and method for operating a cooking device
DE202004019020U1 (en) Device for heating food
DE2218225C3 (en) Microwave oven
DE102008054593B4 (en) Door for a household appliance and household appliance for preparing food with such a door
EP4233653A1 (en) Preparation vessel for a kitchen appliance base and kitchen appliance
DE1679756C3 (en) Hot water heater with a temperature limit limiter
DE1753119C (en) Bread toaster with single lever operation
DE1961231U (en) TOASTROESTER WITH TIMER.
DE1983204U (en) BREAD ROESTER WITH SINGLE LEVER CONTROL.
DE2131977B2 (en) BIMETAL TIMER FOR AUTOMATIC BREAD ROESTER

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901