DE102005006299A1 - Pumpfähiges Emulgator-Konzentrat und dessen Verwendung - Google Patents

Pumpfähiges Emulgator-Konzentrat und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102005006299A1
DE102005006299A1 DE102005006299A DE102005006299A DE102005006299A1 DE 102005006299 A1 DE102005006299 A1 DE 102005006299A1 DE 102005006299 A DE102005006299 A DE 102005006299A DE 102005006299 A DE102005006299 A DE 102005006299A DE 102005006299 A1 DE102005006299 A1 DE 102005006299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsifier
ethoxylated
concentrate
hlb value
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005006299A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. Issberner
Stephanie Teige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis IP Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis IP Management GmbH filed Critical Cognis IP Management GmbH
Priority to DE102005006299A priority Critical patent/DE102005006299A1/de
Publication of DE102005006299A1 publication Critical patent/DE102005006299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • C09K23/018Mixtures of two or more different organic oxygen-containing compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/21Emulsions characterized by droplet sizes below 1 micron

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Anmeldung sind pumpfähige Emulgator-Konzentrate, enthaltend DOLLAR A (a) wenigstens einen ethoxylierten Emulgator mit einem HLB-Wert größer/gleich 8, DOLLAR A (b) wenigstens einen ethoxylierten Emulgator mit einem HLB-Wert kleiner/gleich als 6, DOLLAR A (c) wenigstens ein Hydrotrop und DOLLAR A (d) Wasser, DOLLAR A die Verwendung dieser Konzentrate in kosmetischen Zusammensetzungen sowie kosmetische Zusammensetzungen auf Basis dieser Konzentrate. Die Konzentrate eignen sich insbesondere zur Herstellung von Nanoemulsionen mit einem hohen Anteil polarer Öle.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind pumpfähige Emulgator-Konzentrate, deren Verwendung und kosmetische Zubereitungen, insbesondere Nanoemulsionen, die diese Emulgator-Konzentrate enthalten.
  • Zur Herstellung von Emulsionen aus zwei üblicherweise nicht miteinander mischbaren Phasen werden grenzflächenaktive Stoffe, sogenannte Emulgatoren benötigt. Unter thermodynamischer Betrachtung sind Emulsionen grundsätzlich als metastabil anzusehen, d.h. nach einer endlichen Zeit tritt Entmischung ein. Dies ist insbesondere dann sehr leicht der Fall, wenn die Emulsionen Temperaturschwankungen unterworfen werden. Ein Maß für die Qualität eines Emulgators oder einer Emulgator-Kombination besteht darin, diese Entmischung über einen möglichst langen Zeitraum zu verhindern und gleichzeitig die Bildung von besonders homogenen, d.h. feinteiligen Emulsionen zu ermöglichen. Solch feinteilige disperse Systeme, die aufgrund ihrer geringen Tröpfchengröße im Mikrometer- oder Nanometer-Bereich auch häufig als Mikro- oder Nanoemulsionen bezeichnet werden, lassen sich üblicherweise nur mit speziellen Emulgatoren und/oder spezielle Verfahren herstellen.
  • Die Herstellung stabiler, emulsionsförmiger Zubereitungen erfordert normalerweise einen erheblichen apparativen Aufwand, da die Emulgierung von Öl- und Wasserphase meist bei erhöhten Temperaturen vorgenommen werden muss. Zu den festen oder wachsartigen Komponenten der Ölphase, die aufgeschmolzen werden müssen, gehören u.a. eine Vielzahl der W/O-Emulgatoren. Eine Dosierung dieser festen Stoffe in großtechnischen Prozessen ist wesentlich aufwendiger als die von flüssigen Komponenten.
  • Nanoemulsionen, die über die PIT-Methode hergestellt werden, enthalten üblicherweise ethoxylierte Emulgatoren mit einem hohen HLB-Wert und lipophile Coemulgatoren, z.B. aus der Gruppe der Fettalkohole oder Partialglyceride. In Nanoemulsionen, die mittels der Phaseninversionsmethode (PIT) hergestellt werden, lassen sich nur sehr begrenzte Mengen an Pflanzenölen einarbeiten Sowohl die Menge Emulgator/Coemulgator als auch das Verhältnis Emulgator/Coemulgator/Ölkörper müssen genau aufeinander abgestimmt werden.
  • Übliche Verfahren zur Herstellung von Nanoemulsionen mittels PIT-Methode (Phaseninversionstemperatur) sind vielfach beschrieben. So betrifft die DE 38 19 193 A ein Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser O/W-Emulsionen mittels der Phaseninversionstechnik, die Ölkörper, einen nichtionischen Emuglator und einen Coemulgator in wässrigem Milieu enthalten. Aus der DE 41 40 562 ist ein Verfahren zur Herstellung von O/W-Emulsionen mit besonders polaren Ölkörpern mittels der Phaseninversionstechnik bekannt. Unter besonders polaren Ölkörpern sind dabei Öle mit einem Dipolmoment oberhalb 1,96 D zu verstehen. Die WO 94114877 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Öl-in-Wasser-Emulsionen mittels Phaseninversion mit Siliconölen. Gegenstand der WO 95111660 ist ein Verfahren zur Herstellung von Öl-in-Wasser-Emulsionen mittels PIT-Methode, die einen Gehalt an eine organischen kosmetischen Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der Deowirkstoffe, Parfümöle und Lichtschutzfaktoren, enthalten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat daher darin bestanden, Emulgator-Konzentrate zur Verfügung zu stellen, die eine besonders einfache Herstellung von Nanoemulsionen erlauben und mit einer sehr breiten Palette an Ölkörpern, insbesondere Pflanzenölen, verarbeitbar sind. Ein weiterer Teilaspekt der Aufgabe war es, Konzentrate zur Verfügung zu stellen, die es erlauben, Nanoemulsionen herzustellen die mehr als 50 Gew.-% polarer Öle in der Ölphase enthalten z.B. Trigliceride. Ein weiterer Aspekt der Aufgabe war es, Konzentrate zur Verfügung zu stellen, die sich in einem Kaltprozeß zu den Endformulierungen weiterverarbeiten lassen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es wurde nun gefunden, dass wasserhaltige Konzentrate auf Basis bestimmter Emulgatoren mit verschiedenen HLB-Werten und mit einem Gehalt an Hydrotropen pumpfähig sind und sich mit den verschiedensten Ölkörpern sehr leicht zu Nanoemulsionen verarbeiten lassen. Unter Nanoemulsio nen werden erfindungsgemäß Emulsionen verstanden, die einen mittleren Tröpfchendurchmesser von weniger 1000 nm, vorzugsweise weniger als 200 nm aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung sind bei 20°C pumpfähige Emulgator-Konzentrate enthaltend
    • (a) wenigstens einen ethoxylierten Emulgator mit einem HLB-Wert mindestens 8,
    • (b) wenigstens einen ethoxylierten Emulgator mit einem HLB-Wert höchstens 6,
    • (c) wenigstens ein Hydrotrop und
    • (d) Wasser.
  • Vorzugsweise ergänzen sich die Mengen der Komponenten (a) bis (d), ggf. zusammen mit rohstoffbedingten Verunreinigungen und ggf. wenigstens einem weiteren Co-Emulgator, zu 100 Gew.-%. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Emulgator-Konzentrat also im Wesentlichen aus den Komponenten (a) bis (d) und ggf. wenigstens einem weiteren Coemulgator (e). Zu den rohstoffbedingten Verunreinigungen zählen die Edukte, die zur Herstellung der Komponenten (a) bis (c) eingesetzt werden und Nebenprodukte, die ggf. in den Edukten in geringen Mengen enthalten sein können.
  • Die erfindungsgemäßen Konzentrate sind bei 20°C pumpfähig und daher besonders leicht verarbeitbar. Bei der Herstellung von Emulsionen bedeutet dies die Einsparung von Verfahrensschritten und damit einen erheblichen Kostenvorteil. Im Sinne der Erfindung werden unter dem Begriff „pumpfähig" Zusammensetzungen verstanden, die ein Viskosität von höchstens 10000 mPa·s (Brookfield, RVT, 20°C, Spindel TA, 20 Umdrehungen pro Minute) aufweisen, vorzugsweise eine Viskosität zwischen 100–5000 mPa·s, insbesondere 100–2000 mPa·s und besonders bevorzugt zwischen 100–800 mPa·s.
  • Insbesondere sind die Emulgator-Konzentrate gekennzeichnet durch einen Gehalt an
    • (a) 1–20 Gew.-% wenigstens eines ethoxylierten Emulgators mit einem HLB-Wert ≥ 8,
    • (b) 5–50 Gew.-% wenigstens einen ethoxylierten Emulgators mit einem HLB-Wert ≤ 6,
    • (c) 1–20 Gew.-% wenigstens eines Hydrotrops und
    • (d) 5–80 Gew.-% Wasser.
  • Vorzugsweise liegt der Wassergehalt bei 10–45 Gew.%, bezogen die Konzentratzusammenset zung. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Emulgator-Konzentrats enthält 10–45 Gew.-% Wasser. Ganz besonders bevorzugt ist ein Konzentrat, welches (a) 5–20 Gew.-% wenigstens eines ethoxylierten Emulgators mit einem HLB-Wert von mindestens 8, (b) 20–50 Gew.-% wenigstens einen ethoxylierten Emulgators mit einem HLB-Wert höchstens 6, (c) 5–20 Gew.-% wenigstens eines Hydrotrops und (d) 10–45 Gew.-% Wasser enthält.
  • Emulgator-Komponente (a)
  • Die ethoxylierte Emulgator-Komponente (a), die durch einen HLB-Wert von mindestens 8 gekennzeichnet ist, lässt sich den sogenannten O/W-Emulgatoren zuordnen. Für ethoxylierte Emulgatoren wird der HLB-Wert erfindungsgemäß nach folgender Formel berechnet: HLB = (100 – L) : 5, wobei L der Gewichtsanteil der lipophilen Gruppen, d. h. der Fettalkyl- oder Fettacylgruppen in Gewichtsprozent, in den Ethylenoxidaddukten ist. Hierbei handelt es sich um dem Fachmann allgemein bekannte Emulgatoren, von denen die wichtigsten Vertreter auch in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913–916 aufgelistet sind. Erfindungsgemäß kann auch ein Gemisch von Emulgatoren mit einem HLB-Wert ≥ 8 eingesetzt werden. Die Emulgator-Komponente (a) wird üblicherweise in Mengen von 1–20 Gew.-% bezogen auf das Emulgator-Konzentrat eingesetzt. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Mengen von 5–20 Gew.-% und insbesondere von 5–15 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Konzentrats.
  • Zu dieser Gruppe von Emulgatoren gehören u. a. Anlagerungsprodukte von 5–50 Mol, vorzugsweise 10–50 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäurealkanolamide, Fettsäuremonoglyceride, Sorbitanfettsäureester, Methylglucosid-Fettsäureester oder Polyglycolether-modifizierte Polysiloxane.
  • Beispiele von ethoxylierten Emulgatoren mit einem HLB-Wert von mindestens 8, finden sich sowohl in „H. P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete" als auch in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913–916. Hierzu zählen u.a. (vgl. Kirk-Othmer) POE (4) Stearinsäure (Monoester), POE (4) Nonylphenol (ether), POE (4) Tridecyalkohol (ether), POE (4) Laurylalkohol (ether), POE (5) Sorbitanmonooleat, POE (40) Sorbitolhexaoleat, PEG 400 Dilaurat, POE (5) Nonylphenol (ether), POE (20) Sorbitantristearat, POP/POE Kondensate, POE (6) Nonylphenol (ether), POE (20) Lanolin (ether und ester), POE (20) Sorbitantrioleat, POE (8) Stearinsäure (Monoester), POE (50) Sorbitolhexaoleat, POE (6) Tridecylalkohol (ether), PEG 400 Monostearat, POE (8) Nonylphenol (ether), POE (10) Stearylalkohol (ether), POE (8) Tridecylalkohol (ether), POE (8) Laurinsäure (monoester), POE (10) Cetylalkohol (ether), acetyliertes POE (10) Lanolin, POE (20) Glycerolmonostearat, PEG 400 Monolaurat, POE (16) Lanolinalkohol (ether), POE (4) Sorbitanmonolaurat, POE (10) Nonylphenol (ether), POE (10) Octylphenol (ether), PEG 600 Monostearat, POE (24) Cholesterol, POE (14) Nonylphenol (ether), POE (12) Laurylalkohol, POE (20) Sorbitanmonostearat, POE (20) Sorbitan Monooleat, acetyliertes POE (9) Lanolin, POE (20) Stearylalkohol, POE (20) Oleylalkohol (ether), PEG 1000 Monooleat, POE (20) Sorbitanmonopalmitat, POE (20) Cetylalkohol (ether), POE (25) Propyleneglycolmonostearat, POE (20) Nonylphenol (ether), PEG (1000) Monolaurat, POE (20) Sorbitanmonolaurat, POE (23) Laurylalkohol (ether), POE (40) Stearinsäure (Monoester), POE (50) Lanolin (ether und ester), POE (25) Sojasterol, POE (30) Nonylphenol (ether), PEG 4000 Distearat, POE (50) Stearinsäure (Monoester), POE (70) Dinonylphenol (ether), POE (20) Rizinusöl (ether, ester).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Emulgator-Komponente (a) mit einem HLB Wert von mindestens 8 ausgewählt aus den ethoxylierten Fettalkoholen, den ethoxylierten Glyceriden, den ethoxylierten Estern oder einem beliebigen Gemisch dieser Komponenten. Der Ethoxylierungsgrad berechnet sich dabei nach oben angegebener Formel. Zu den erfindungsgemäß einsetzbaren ethoxylierten Fettalkoholen mit einem HLB-Wert von mindestens 8 gehören beispielsweise Eumulgin® B1, B2 und B3 (Ceteareth-12, Ceteareth-20 und Ceteareth-30), Dehydol® LS 3 N, Dehydol® LS 4 N, (C12-C14-Fettalkohol mit ca. 3 bzw. 4 Mol EO; EO = Ethylenoxid), Eumulgin® 05 (Oleth-5). Zu den erfindungsgemäß einsetzbaren ethoxylierten Glyceriden mit einem HLB-Wert ≥ 8 gehören z.B. Cetiol® HE (PEG-7 Glyceryl Cocoat), Cutina® E 24 (PEG-20 Glyceryl Stearate), Eumulgin® HRE 40 (PEG-40 hydriertes Rapsöl), Eumulgin® HRE 60 (PEG-60 hydriertes Rapsöl), Eumulgin® RO 40 (PEG-40 Rapsöl), Lamacit® GML 20 (PEG-20 Glyceryl Laurat). Zu den ethoxylierten Estern mit einem HLB-Wert ≥ 8 gehören Eumulgin® SML 20, SMO 20 und SMS 20.
  • In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform werden als Emulgator-Kompoenten (a) Alkoholethoxylate der Formel R1O(CH2CH2O)nH eingesetzt, die je nach Herkunft des Alkohols als Fettalkoholethoxylate oder als Oxoalkoholethoxylate bezeichnet werden; R1 steht für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 24, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30. Typische Vertreter sind die Addukte von durchschnittlich 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30 Mol Ethylenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petro selinylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Auch Addukte von 5 bis 50 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol sind geeignet. Zu den als Emulgatorkomponente (a) einsetzbaren Alkoholethoxylaten zählen z.B. Ceteareth-12, Ceteareth-15, Ceteareth-20, Ceteareth-25, Ceteareth-30, Beheneth-10, Beheneth-25, Ceteth-20.
  • Erfindungsgemäß gut geeignet als Komponente (a) ist eine Verbindung, die unter dem Handelsnamen Eumulgin® B1 (INCI: Ceteareth-12) bekannt ist und von der Cognis Deutschland GmbH und Co. KG vertrieben wird.
  • Emulgator-Komponente (b)
  • Die ethoxylierte Emulgator-Komponente (b), die durch einen HLB-Wert von höchstens 6 gekennzeichnet ist, lässt sich den W/O-Emulgatoren zurechen. Auch hier kann der Ethoxylierungsgrad nach obiger Formel berechnet werden. Erfindungsgemäß bevorzugte ethoxylierte Emulgatoren mit einem HLB-Wert von höchstens 6 sind ebenfalls ethoxylierte Glyceride, ethoxylierte Fettalkohole, ethoxylierte Ester oder ein beliebiges Gemisch dieser Komponenten, aber mit einem entsprechend niedrigeren Ethoxylierungsgrad. Die Emulgator-Komponente (b) wird üblicherweise in Mengen von 5–50 Gew.-% bezogen auf das Emulgator-Konzentrat eingesetzt. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Mengen von 20–50 Gew.-% und insbesondere von 25–45 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Konzentrats.
  • Beispiele von ethoxylierten Emulgatoren mit einem HLB-Wert von höchstens 6 können ebenfalls u.a. „H. P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete" entnommen werden. Zur Gruppe der ethyoxylierten Emulgatoren mit einem HLB-Wert von höchstens 6 gehören beispielsweise POE (1,5) Nonylphenol (ether), POE (2) Oleylalkohol (ether), POE (2) Stearylalkohol (ether), PEG 200 Distearat; POE (2) Octylalkohol (ether).
  • Zu den als Emulgator-Komponente (b) erfindungsgemäß einsetzbaren ethoxylierten Fettalkoholen mit einem HLB-Wert von höchstens 6 zählen z. B. entsprechend ethoxylierte C6-C24 Fettalkohole, insbesondere ethoxylierte C12-C18-Fettalkohole, wie z.B. Ceteareth-2, Steareth-2, Dehydol® D3 (Decylalkohol mit 3 EO).
  • Zu den als Emulgator-Komponente (b) erfindungsgemäß einsetzbaren ethoxylierten Glyceriden mit einem HLB-Wert von höchstens 6 zählen u.a. Dehymuls® HRE 7 (PEG-7 hydriertes Rapsöl).
  • Zu den als Emulgator-Komponente (a) erfindungsgemäß einsetzbaren ethoxylierten Estern mit einem HLB-Wert von höchstens 6 zählt Dehymuls® LE (PEG-30-Dihydroxystearat).
  • Erfindungsgemäß besonders gut geeignet unter den ethoxylierten Emulgatoren mit einem HLB-Wert von höchstens 6 sind die ethoxylierten Glyceride und unter diesen eine Verbindung, die unter dem Handelsnamen Dehymuls® HRE 7 (INCI: PEG-7 Hydrogenated Castor Oil) bekannt ist und von der Cognis Deutschland GmbH und Co. KG vertrieben wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Emulgator-Konzentrats liegt das Gewichtsverhältnis des Emulgators (a) mit einem HLB-Wert größer 8 zu Emulgator (b) mit einem HLB-Wert kleiner 6 im Bereich von 1:2–1:8.
  • Hydrotrop (Komponente c)
  • Zur Verbesserung des Fließverhaltens werden dem Emulgator-Konzentrat Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Iso-propylalkohol, oder Polyole zugesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Hydrotrope (c) werden üblicherweise in Mengen von 1–20 Gew.-% bezogen auf das Emulgator-Konzentrat eingesetzt. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Mengen von 5–20 Gew.-% und insbesondere von 5–15 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Konzentrats. Erfindungsgemäß bevorzugte Hydrotrope sind ausgewählt aus der Gruppe der 1,2-Glykole, der 1,3-Gylkole, Glycerin oder einem beliebigen Gemisch dieser Substanzen. Hierzu gehören z.B. 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butylenglycol.
  • Wasser (Komponente d)
  • Wasser kann in den Konzentraten prinzipiell in Mengen von 5–80 Gew.-% vorhanden sein. Erfindungsgemäß bevorzugt sind jedoch weniger wasserhaltige Emulgator-Konzentrate, die 10–60 Gew.-% Wasser und insbesondere 10–45 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Emulgator-Konzentrates enthalten. 20–45 Gew.-% Wasser sind ganz besonders bevorzugt. Pumpfähige Konzentrate lassen sich selbst mit einer Wassermenge unter 20 Gew.-% und sogar unter 15 Gew.-% bezogen auf das Emulgator-Konzentrat herstellen. Aus wirtschaftlicher Sicht ist dies besonders lukrativ, denn es trägt erheblich zur Reduzierung der Transportkosten bei.
  • Co-Emulgatoren
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Emulgator-Konzentrate zusätzlich wenigstens einen weiteren Co-Emulgator ausgewählt aus der Gruppe der Gruppe der Partialester aus C3-C6-Poylolen und Fettsäuren, der Polyglycerinpartialester, der Fettalkohole oder einem beliebigen Gemische dieser Substanzen. Üblicherweise sind die im Handel erhältlichen Glycerinfettsäureester keine Reinsubstanzen, sondern reaktionsbedingt technische Glycerid-Gemische, wobei eine der Komponenten mengenmäßig überwiegt. Die Co-Emulgatoren haben vorzugsweise einen Schmelzpunkt von wenigstens 25°C.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Mono- oder Diester von C8-C24-, vorzugsweise C12-C24-Fettsäuren und Glycerin. Die Fettsäuren können gesättigt, ungesättigt, linear oder verzweigt sein. Erfindungsgemäß geeignet ist z.B. Monomuls® 90-O-18 (INCI: Glyceryl Oleate) oder Cutina® GMS (INCI: Glyceryl stearate).
  • Kosmetische Zubereitungen
  • Die erfindungsgemäßen Emulgator-Konzentrate erlauben die Herstellung von Emulsionen (Endformulierungen), wobei insbesondere sehr polarer Öle, wie Pflanzenöle, in großen Mengen (die Ölphase kann mehr als 50 Gew.-% dieser polaren Öle enthalten) eingearbeitet werden können. Die Konzentrate werden typischerweise eingesetzt, um Lotionen und Emulsionen im Kosmetikbereich und im pharmazeutischenldermatologischen Bereich zu formulieren, wie z.B. Körperpflege- und Körper/Hautreinigungszusammensetzungen, Sonnenschutzformulierungen, Insektenschutzformulierungen und Antitranspirantformulierungen, wobei die entsprechenden Wirkstoffe zugesetzt werden. Die Konzentrate lassen sich in Endformulierungen unterschiedlicher Konsistenz und Viskosität einarbeiten, wie Stiftmassen, Cremes, Lotionen und sprühbare Emulsionen. Sowohl die Konzentrate als auch die Endformulierungen lassen sich auf Substrate wie Wipes auftragen und eignen sich zur Herstellung von beispielsweise Sonnenschutz-Wipes, Insketenrepellentien-Wipes und ganz allgemein Wipes zur Körperpflege und Körperreinigung.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der erfindungsgemäßen Emulgator-Konzentrate in kosmetischen und/oder pharmazeutischen Emulsionen. Vorzugsweise werden die Konzentrate zur Herstellung von Nanoemulsionen mit einer mittleren Tröpchengröße ≤ 1000 nm, vorzugsweise ≤ 200 nm, verwendet.
  • Gegenstand der Anmeldung sind daher auch kosmetische Zusammensetzungen enthaltend 1–50 Gew.-% eines erfindungsgemäßen Emulgatorkonzentrats gemäß Anspruch 7 und/oder 8. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Einsatzmengen von 1–30 Gew.-% und insbesondere von 5–20 Gew.-% bezogen auf die Endzusammensetzung. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den kosmetischen Zusammensetzungen um Nanoemulsionen mit einer mittleren Tröpfchengröße von höchstens 1000 nm, vorzugsweise von höchstens 200 nm.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der kosmetischen Zusammensetzung enthält
    • (a) 1–50 Gew.-% des Emulgator-Konzentrates gemäß wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 8,
    • (b) 1–50 eines Triglycerids und
    • (c) 40–97 Gew.-% Wasser.
  • Vorzugsweise werden die kosmetischen Zusammensetzungen zur Körperpflege und zur Körper-/Hautreinigung eingesetzt. Ebenso bevorzugt ist es, die Konzentrate gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 oder die kosmetischen Zusammensetzungen gemäß wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13 zur Herstellung von Wipes einzusetzen. Ein weiterer Gegenstand der Anmeldung sind Wipes zur Körperpflege und Körperreinigung, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie mit einem Konzentrat gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 oder mit einer die kosmetischen Zusammensetzung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13 beschichtet sind. Im Sinne der Erfindung zählen hierzu auch Deodorant- oder Antitranspirant-Wipes, Insektenrepellentien- und Sonnenschutzwipes oder Wipes zum Entfernen von Make-up. Die erfindungsgemäßen Konzentrate lassen sich auch in tensidhaltigen Formulierungen wie z. B. Schaum- und Duschbädern, Haarshampoos und Pflegespülungen einsetzen.
  • Die kosmetischen oder pharmazeutischen Mittel können in Form von Emulsionen oder Dispersionen vorliegen, mit den dem Fachmann geläufigen, Konzentrationen an Ölen/Fetten/Wachsen, Wasser und den in der Kosmetik üblichen, weiteren Wirkstoffen und Hilfs- und Zusatzstoffen, die sich nach dem jeweiligen Applikationszweck richten. Hierzu zählen beispielsweise oberflächenaktive Substan zen (Tenside, Emulgatoren), weitere Ölkörper, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Polymere, Siliconverbindungen, Fette, Wachse, Lecithine, Phospholipide, biogene Wirkstoffe, UV-Lichtschutzfaktoren, Antioxidantien, Deodorantien, Antitranspirantien, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Tyrosinaseinhibitoren (Depigmentierungsmittel), Hydrotrope, Solubilisatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe etc., von denen einige nachstehend exemplarisch aufgelistet sind.
  • Die Mengen der jeweiligen Zusätze richten sich nach der beabsichtigten Verwendung.
  • Oberflächenaktive Substanzen
  • Als oberflächenaktive Stoffe können anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside bzw. Emulgatoren oder ein beliebiges Gemisch dieser Tenside/Emulgatoren enthalten sein. In tensidhaltigen kosmetischen Zubereitungen, wie beispielsweise Duschgelen, Schaumbädern, Shampoos etc. ist vorzugsweise wenigstens ein anionisches Tensid enthalten, in Cremes und Lotionen für die Körperpflege können weitere nicht-ionische Tenside/Emulgatoren enthalten sein, obgleich dies bei Einsatz des erfindungsgemäßen Konzentrates nicht notwendig ist.
  • Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside/Emulgatoren sind Fettalkoholpolyglycolether, Polyglycerinester, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolmonoester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate – gegebenenfalls partiell oxidiert, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise das Dimethyldistearylammoniumchlorid, und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten auf diesem Gebiet verwiesen. Typische Beispiele für besonders geeignete milde, d. h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, α-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine, Amphoacetale und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
  • Ölkörper
  • Körperpflegemittel wie Cremes, Lotionen und Milchen enthalten üblicherweise eine Reihe weiterer, flüssiger bis fester Ölkörper und Emollients, die dazu beitragen, die sensorischen Eigenschaften zu optimieren. In die kosmetischen Endformulierungen können alle für kosmetische Applikationen geeigneten Ölkörper eingearbeitet werden.
  • Als Ölkörper sind beispielsweise die nachstehend genannten Verbindungsklassen geeignet: Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen in Frage, Ester von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol. Beispielhaft seien genannt Hexyllaurat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Cococaprylat/caprat. Weitere geeignete Ester sind z.B. Ester von C18-C38-Alkylhydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen und/oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride oder Triglyceridmischungen, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffato men und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare Dialkylcarbonate (z.B. Cetiol® CC), Guerbetcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 C Atomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z. B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, wie z. B. Di-n-octyl Ether (Cetiol® OE) oder Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Kohlenwasserstoffe wie Paraffin- oder Mineralöle, Oligo- oder Polyalphaolefine. Dialkylether, Dialkylcarbonate, Triglycerid-Mischungen und Ester aus C8-C24-Fettsäuren und C8-C24 Fettalkoholen bzw. ein Gemisch dieser Substanzen sind erfindungsgemäß als Ölkörper besonders gut geeignet. Die Dialkylcarbonate und Dialkylether können symmetrisch oder unsymmetrisch, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein und lassen sich nach Reaktionen, die aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt sind, herstellen. Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone (Cyclomethicon) sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Als Ölkörper einsetzbar sind u.a. auch Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise mit einer Kettenlänge 8 bis 40 C-Atomen aus. Sie können verzweigt oder unverzweigt sein, gesättigt oder ungesättigt. Unter diesen sind verzweigte, gesättigte C8-C40-Alkane bevorzugt.
  • Zu den Ölkörpern zählen auch Fette und Wachse, die den Körperpflegeprodukten als Pflegestoffe zugesetzt und auch, um die Konsistenz der Kosmetika zu erhöhen. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, d. h. feste bis weiche pflanzliche oder tierische Produkte, die im Wesentlichen aus gemischten Glycerinestern höherer Fettsäuren bestehen. Auch Fettsäurepartialglyceride, d. h. technische Mono- und/oder Diester des Glycerins mit Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie etwa Glycerinmono/dilaurat, -palmitat oder -stearat kommen hierfür in Frage. Als Wachse kommen u. a. natürliche Wachse, wie z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z. B. Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse in Frage.
  • Als Perlglanzwachse, beispielsweise für Shampoos, kommen in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycoldistearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
  • Verdickungsmittel
  • Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl- und Hydroxypropylcellulose, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® und Pemulen-Typen von Goodrich; Synthalene® von Sigma; Keltrol-Typen von Kelco; Sepigel-Typen von Seppic; Salcare-Typen von Allied Colloids und Cosmedia® SP und SPL von Cognis), Polyacrylamide, Polymere, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Bentonite wie z. B. Bentone® Gel VS-5PC (Rheox). Weiter in Frage kommen Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
  • Stabilisatoren
  • Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
  • UV-Lichtschutzfilter und Antioxidantien
  • Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. UV-B-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden, z.B. Kombinationen aus den Derivaten des Benzoylmethans, z. B. 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol® 1789) und 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethyl-hexylester (Octocrylene) sowie Estern der Zimtsäure, vorzugs weise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester und/oder 4-Methoxyzimtsäurepropylester und/oder 4-Methoxyzimtsäureisoamylester. Häufig werden derartige Kombinationen mit wasserlöslichen Filtern wie z. B. 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze kombiniert.
  • Neben den genannten löslichen Stoffen kommen auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen verwendet.
  • Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt.
  • Biogene Wirkstoffe
  • Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, (Desoxy)Ribonucleinsäure und deren Fragmentierungsprodukte, β-Glucane, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte, wie z. B. Prunusextrakt, Bambaranussextrakt und Vitaminkomplexe zu verstehen.
  • Desodorierende Wirkstoffe
  • Desodorierende Wirkstoffe wirken Körpergerüchen entgegen, überdecken oder beseitigen sie Körpergerüche entstehen durch die Einwirkung von Hautbakterien auf apokrinen Schweiß, wobei unangenehm riechende Abbauprodukte gebildet werden. Dementsprechend eignen sich als deosodorierende Wirkstoffe u.a. keimhemmende Mittel, Enzyminhibitoren, Geruchsabsorber oder Geruchsüberdecker.
  • Anitranspirante Wirkstoffe
  • Antitranspirant-Wirkstoffe reduzieren durch Beeinflussung der Aktivität der ekkrinen Schweißdrüsen die Schweißbildung, und wirken somit Achselnässe und Körpergeruch entgegen. Als adstringierende Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich vor allem Salze des Aluminiums, Zirkoniums oder des Zinks. Solche geeigneten antihydrotisch wirksamen Wirkstoffe sind z. B. Aluminiumchlorid, Aluminium chlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Aluminiumsesquichlorhydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Propylenglycol-1,2, Aluminiumhydroxyallantoinat, Aluminiumchloridtartrat, Aluminium-Zirkonium-Trichlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-tetrachlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-pentachlorohydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Aminosäuren wie Glycin.
  • Insekten-Repellentien
  • Als Insekten-Repellentien kommen beispielsweise N,N-Diethyl-m-toluamid, 1,2-Pentandiol oder 3-(N-n-Butyl-N-acetyl-amino)-propionsäureethylester), welches unter der Bezeichnung Insect Repellent® 3535 von der Merck KGaA vertrieben wird, sowie Butylacetylaminopropionate in Frage.
  • Selbstbräuner und Depigmentierungsmittel
  • Als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton. Als Tyrosinhinbitoren, die die Bildung von Melanin verhindern und Anwendung in Depigmentierungsmitteln finden, kommen beispielsweise Arbutin, Ferulasäure, Kojisäure, Cumarinsäure und Ascorbinsäure (Vitamin C) in Frage.
  • Hydrotrope
  • Zur weiteren Verbesserung des Fließverhaltens der Endformulierunegn können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Iso-propylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen.
  • Konservierungsmittel
  • Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die unter der Bezeichnung Surfacine® bekannten Silberkomplexe und die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
  • Parfümöle und Aromen
  • Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern und Gräsern, Nadeln und Zweigen, Harzen und Balsamen. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe, wie beispielsweise Zibet und Castoreum sowie synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe in Frage.
  • Farbstoffe
  • Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden. Beispiele sind Kochenillerot A (C.I. 16255), Patentblau V (C.I. 42051), Indigotin (C.I. 73015), Chlorophyllin (C.I. 75810), Chinolingelb (C.I. 47005), Titandioxid (C.I. 77891), Indanthrenblau RS (C.I. 69800) und Krapplack (C.I.58000). Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäße Beispiele
  • Emulgator-Konzentrat (Beispiel 1):
    • 36 Gew.-% Dehymuls® HRE 7
    • 9 Gew.-% Eumulgin® B1
    • 5 Gew.-% Monomuls 90-O 18
    • 10 Gew.-% Glycerin
    • 40 Gew.-% Wasser
  • Emulgator-Konzentrat (Beispiel 2):
    • 54 Gew.-% Dehymuls® HRE 7
    • 13,5 Gew.-% Eumulgin® B1
    • 7,5 Gew.-% Monomuls 90-O 18
    • 5 Gew.-% Glycerin
    • 20 Gew.-% Wasser
  • Kosmetische Zusammensetzungen (Körperpflegemittel)
  • Beispiel 3
    • 15 Gew.-% des Konzentrates gemäß Beispiel 1
    • 15 Gew.-% Cegesoft® GPO (INCI: Golden Palm Oil)
    • Konservierungsmittel/Dufstoffe: qs.
    • ad 100 Gew.-% Wasser
  • Beispiel 4
    • 10 Gew.-% des Konzentrates gemäß Beispiel 1
    • 10 Gew.-% Cegesoft® PS 6 (INCI: Olus)
    • Konservierungsmittel/Dufstoffe: qs.
    • ad 100 Gew.-% Wasser
  • Beispiel 5
    • 2 Gew.-% des Konzentrates gemäß Beispiel 1
    • 2 Gew.-% Cegesoft® PS 6 (INCI: Olus)
    • Konservierungsmittel/Dufstoffe: q.s.
    • ad 100 Gew.-% Wasser
  • Dieses Konzentrat wird zur Benetzung von Feuchttüchern eingesetzt.
  • Anhang
    • 1) Cegesoft® GPO INCI: Golden Palm Oil Hersteller: Cognis Deutschland GmbH & Co. KG
    • 2) Cegesoft® PS 6 INCI: Olus Hersteller: Cognis Deutschland GmbH & Co. KG
    • 3) Dehymuls® HRE 7 INCI: PEG-7 Hydrogenated Castor Oil Hersteller: Cognis Deutschland GmbH & Co. KG
    • 4) Eumulgin® B1 INCI: Ceteareth-12 Hersteller: Cognis Deutschland GmbH & Co. KG
    • 5) Monomuls® 90-O 18 INCI: Glyceryl Oleat Hersteller: Cognis Deutschland GmbH & Co. KG

Claims (16)

  1. Bei 20°C pumpfähiges Emulgator-Konzentrat enthaltend (a) wenigstens einen ethoxylierten Emulgator mit einem HLB-Wert von mindestens 8, (b) wenigstens einen ethoxylierten Emulgator mit einem HLB-Wert höchstens 6, (c) wenigstens ein Hydrotrop und (d) Wasser.
  2. Konzentrat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulgator-Komponente (a) mit einem HLB-Wert von mindestens 8 ausgewählt ist aus den entsprechend ethoxylierten Fettalkoholen, den ethoxylierten Glyceriden, den ethoxylierten Estern oder einem beliebigen Gemisch dieser Komponenten
  3. Konzentrat gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulgator-Komponente (b) mit einem HLB-Wert von höchstens 6 ausgewählt ist aus den entsprechend ethoxylierten Glyceriden, den ethoxylierten Fettalkoholen, den ethoxylierten Estern oder einem beliebigen Gemisch dieser Komponenten.
  4. Konzentrat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrotrop ausgewählt ist aus der Gruppe 1,2-Glykole, der 1,3-Glykole, Glycerin oder einem beliebigen Gemisch dieser Substanzen.
  5. Konzentrat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich wenigstens ein weiterer Co-Emulgator ausgewählt aus der Gruppe der Partialester aus C3-C6-Poylolen und Fettsäuren, der Polyglycerinpartialester, der Fettalkohole oder einem beliebigen Gemische dieser Substanzen, enthalten ist.
  6. Konzentrat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Emulgators (a) mit einem HLB-Wert größer/gleich 8 und dem Emulgator (b) mit einem HLB-Wert kleiner/gleich 6 im Bereich von 1:2–1:8 liegt.
  7. Konzentrat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es (a) 1–20 Gew.-% wenigstens einen ethoxylierten Emulgator mit einem HLB-Wert mindestens 8, (b) 5–50 Gew.-% wenigstens einen ethoxylierten Emulgator mit einem HLB-Wert höchstens 6, (c) 1–20 Gew.-% wenigstens eines Hydrotrops und (d) 5–80 Gew.-% Wasser enthält.
  8. Konzentrat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt (d) bei 10–45 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung liegt.
  9. Verwendung eines Konzentrates nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 in kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen.
  10. Verwendung eines Konzentrates nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Nanoemulsionen mit einer mittleren Tröpfchengröße ≤ 1000 nm, vorzugsweise ≤ 200 nm.
  11. Kosmetische Zusammensetzung, enthaltend 1–50 Gew.-%, des Emulgatorkonzentrates gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8.
  12. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mittleren Tröpfchengröße ≤ 1000 nm, vorzugsweise ≤ 200 nm ist.
  13. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie bezogen auf die Gesamtzusammensetzung (a) 1–50 Gew.-% des Emulgator-Konzentrates gemäß wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 8, (b) 1–50 eines Triglycerids und (c) 40–97 Gew.-% Wasser enthält.
  14. Verwendung der kosmetischen Zusammensetzung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13 zur Körperpflege und zur Körper-/Hautreinigung.
  15. Verwendung eines Konzentrates gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 oder der kosmetischen Zusammensetzung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13 zur Herstellung von Wipes.
  16. Wipes zur Körperpflege und Körperreinigung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Konzentrat gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 oder einer kosmetischen Zusammensetzung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13 beschichtet sind.
DE102005006299A 2005-02-11 2005-02-11 Pumpfähiges Emulgator-Konzentrat und dessen Verwendung Withdrawn DE102005006299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006299A DE102005006299A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Pumpfähiges Emulgator-Konzentrat und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006299A DE102005006299A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Pumpfähiges Emulgator-Konzentrat und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005006299A1 true DE102005006299A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36775991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006299A Withdrawn DE102005006299A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Pumpfähiges Emulgator-Konzentrat und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006299A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2327390A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-01 Cognis IP Management GmbH Konzentrate zum Behandeln von Substraten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2327390A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-01 Cognis IP Management GmbH Konzentrate zum Behandeln von Substraten
WO2011063902A2 (de) 2009-11-25 2011-06-03 Cognis Ip Management Gmbh Konzentrate zum behandeln von substraten
WO2011063902A3 (de) * 2009-11-25 2012-06-21 Cognis Ip Management Gmbh Konzentrate zum behandeln von substraten
US20120231059A1 (en) * 2009-11-25 2012-09-13 Cognis Ip Management Gmbh Concentrates For Treating Substrates
CN102770112A (zh) * 2009-11-25 2012-11-07 考格尼斯知识产权管理有限责任公司 用于处理基材的浓缩物
JP2013512203A (ja) * 2009-11-25 2013-04-11 コグニス・アイピー・マネージメント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 基材処理用濃縮物
CN102770112B (zh) * 2009-11-25 2015-04-22 考格尼斯知识产权管理有限责任公司 用于处理基材的浓缩物
US9180075B2 (en) 2009-11-25 2015-11-10 Cognis Ip Management Gmbh Concentrates for treating substrates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1773283B1 (de) Hochkonzentrierte, selbstemulgierende emulsionsgrundlagen zur herstellung von öl in wasser emulsionen
EP1853219B1 (de) Emollients und kosmetische zusammensetzungen auf basis spezieller verzweigter kohlenwasserstoffe
EP1443896B1 (de) Kosmetische zubereitung enthaltend polycarbonate
EP1455745B1 (de) Verwendung von Dimerdiolen
EP1617912B1 (de) Oligo-alpha-olefin-haltige kosmetische zusammensetzung
EP1617913B1 (de) Poly-alpha-olefin-haltige kosmetische zusammensetzung
EP1740528B1 (de) Emulgatorkonzentrat für kosmetische zusammensetzung
EP2014274A1 (de) Kohlenwasserstoff Gemische und ihre Verwendung
EP1456279B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische emulsionen
EP1512392B1 (de) Emollient Mischung für kosmetische Formulierungen
EP2144597B1 (de) Wirkstoff-stabilisierende o/w-emulsionen ii
EP2051781B2 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ester auf basis von 2-butyl-octanol
EP1510199B1 (de) Wachsdispersionen zur Verwendung in/als Körper- und Haarpflegemittel
EP2150230B1 (de) Reinigende öi-in-wasser-emulsionen
EP1985279A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend Ester auf Basis von 2-Propylheptanol
DE102005006299A1 (de) Pumpfähiges Emulgator-Konzentrat und dessen Verwendung
DE102005009853A1 (de) Emollients und kosmetische Zusammensetzungen auf Basis spezieller verzweigter Kohlenwasserstoffe
EP1964540A2 (de) Wirkstoff-stabilisierte O/W-Emulsion
DE102005052173A1 (de) Kosmetische Ölkörper
DE102005012300A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend Ester auf Basis von 2-Propylheptanol
DE102007059679A1 (de) Wirkstoff-stabilisierte O/W-Emulsionen I
EP3302714B1 (de) Kombination von isosorbiddiestern mit nichtionischen tensiden als perlglanzmittel
DE102004031939A1 (de) Wachsmischung auf Basis von Partialglyceriden und Pentaerythritestern
EP2191818A1 (de) Antiperspirant/Desodorant-Zubereitungen mit verbesserten sensorischen Eigenschaften
DE102011077042A1 (de) Haarkosmetische Zubereitungen umfassend Polyglyceryl-10-stearat

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120214