DE102005006243A1 - Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Abgasreinigungssystem - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Abgasreinigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005006243A1
DE102005006243A1 DE102005006243A DE102005006243A DE102005006243A1 DE 102005006243 A1 DE102005006243 A1 DE 102005006243A1 DE 102005006243 A DE102005006243 A DE 102005006243A DE 102005006243 A DE102005006243 A DE 102005006243A DE 102005006243 A1 DE102005006243 A1 DE 102005006243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
exchange material
aggregate
ion exchange
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005006243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005006243B4 (de
Inventor
Arnd Dipl.-Chem. Dr. Bressel
Ansgar Dr. Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005006243A priority Critical patent/DE102005006243B4/de
Priority to PCT/EP2006/000574 priority patent/WO2006084568A1/de
Publication of DE102005006243A1 publication Critical patent/DE102005006243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006243B4 publication Critical patent/DE102005006243B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/90Injecting reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/012Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor using portable ion-exchange apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2067Urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/30Removable or rechangeable blocks or cartridges, e.g. for filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abgasreinigungssystem zur Reinigung von Abgasen des Verbrennungsmotors sowie einem dem Abgas zuführbaren, für die Abgasreinigung vorgesehenen flüssigen Zuschlagstoff (2). DOLLAR A Erfindungsgemäß umfasst das Abgasreinigungssystem Mittel zur Entfernung von ionischen Bestandteilen aus dem Zuschlagstoff.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Abgasreinigungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, zur Reinigung von Abgasen von Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren dem Abgas einen flüssigen Zuschlagstoff wie beispielsweise ein Additiv oder ein Reduktionsmittel zur insbesondere katalytisch unterstützten Abgasreinigung zuzugeben. Durch Reaktion von im Zuschlagstoff vorhandenen oder aus ihm freigesetzten Bestandteilen mit unerwünschten Abgasbestandteilen werden diese zu unschädlichen Stoffen umgesetzt. Dabei handelt es sich meist um vergleichsweise geringe Mengen des Zuschlagstoffes, die dem Abgas zugegeben werden. Entsprechend klein sind die Querschnitte der Zugabeleitungen bzw. Zugabedüsen. Aus diesem Grund neigen diese zur Verstopfung infolge von Ablagerungen. Der bestimmungsgemäße Betrieb des entsprechenden Abgasreinigungssystems und ein schadstoffarmer Betrieb des Kraftfahrzeugs werden dadurch gestört.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Abgasreinigungssystem anzugeben, bei welchem ein zuverlässiger Betrieb ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 umfasst das Abgasreinigungssystem des Kraftfahrzeugs Mittel zur Entfernung von ionischen Bestandteilen aus dem für die Abgasreinigung vorgesehenen Zuschlagstoff. Durch die Entfernung der ionischen Bestandteile aus dem Zuschlagstoff wird eine Bildung von Feststoffablagerungen aus den ionischen Bestandteilen verhindert. Somit wird eine dadurch bewirkte Verstopfung des Leitungssystems für den Zuschlagstoff vermieden. Durch die Entfernung der ionischen Bestandteile wird außerdem die korrosive Wirkung des Zuschlagstoffes verringert und somit auf einfache Weise ein zuverlässiger Betrieb des Abgasreinigungssystems und ein schadstoffarmer Betrieb des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
  • Unter einem Zuschlagstoff wird hier ein zur Abgasreinigung geeigneter und in flüssiger Form vorliegender Wirkstoff verstanden. Insbesondere kann es sich bei dem Zuschlagstoff um ein zur Zugabe zum Kraftstoff oder zum Abgas vorgesehenes Reagens handeln, welches die ionischen Bestandteile enthalten kann. Bei den ionischen Bestandteilen kann es sich sowohl um kationische als auch um anionische Bestandteile handeln. Bei den zu entfernenden kationischen Bestandteilen sind dabei in erster Linie im Zuschlagstoff in gelöster Form vorhandene mehrwertige Metallionen wie beispielsweise Kationen der Metalle Magnesium, Calcium, Barium, Strontium, Zink und Eisen zu nennen. Bei den anionischen Bestandteilen sind hauptsächlich Säurereste wie Chlorid, Phosphat, Sulfid und Sulfat zu nennen. Durch wenigstens teilweise Entfernung von ionischen Bestandteilen insbesondere der genannten Art kann die Bildung von Feststoffablagerungen vermieden oder zumindest verringert und ein wirksamer Korrosionsschutz erreicht werden. Zur Entfernung von ionischen Bestandteilen aus dem Zuschlagstoff können prinzipiell alle hierfür geeigneten Mittel und Verfahren eingesetzt werden. Beispielhaft können flüssige oder feste Entionisierungsmittel, Ionenaustauschung oder eletrochemische Entionisierung, Abscheidung oder Dialyse genannt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist als Zuschlagstoff ein Reduktionsmittel, insbesondere eine wässrige Harnstofflösung, zur Stickoxidreduktion vorgesehen. Die Verwendung eines Reduktionsmittels zur insbesondere katalytisch unterstützten Reduktion von Stickoxiden aus dem Abgas von Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren stellt eine besonders bevorzugte Form der Abgasreinigung im Sinne der Erfindung dar. Neben wässriger Harnstofflösung als dem vorzugsweise hierfür eingesetzten Reduktionsmittel kommen als weitere Reduktionsmittel Kohlenwasserstoffe oder Alkohole in Frage.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Mittel zur Entfernung von ionischen Bestandteilen aus dem Zuschlagstoff ein Ionenaustauschermaterial, mit welchem der Zuschlagstoff in Kontakt gebracht werden kann. Als Ionenaustauschermaterial kann jedes gegenüber dem Zuschlagstoff beständige Material in Frage kommen, welches im Zuschlagstoff enthaltene Ionen binden und/oder gegen andere, mit Blick auf eine Korrosionswirkung und/oder Ablagerungsbildung weniger kritische Ionen austauschen kann. Das Inkontaktbringen des Zuschlagstoffes mit dem vorzugsweise in Granulatform oder Folienform vorliegenden Ionenaustauschermaterial erfolgt bevorzugt durch einfaches Überleiten des Zuschlagstoffes. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, das Ionenaustauschermaterial in einem geeigneten, für den Zuschlagstoff durchlässigen Behältnis in einem für den Zuschlagstoff vorgesehenen Vorratstank anzuordnen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Ionenaustauschermaterial als Kationenaustauschermaterial oder als Anionenaustauschermaterial oder als gemischtes Ionenaustauschermaterial ausgebildet. Bevorzugt sind in diesem Zusammenhang Zeolithe, Adsorberpolymere oder Polymerharze als Anionen- oder Kationenaustauschermaterialien oder gemischte Austauschermaterialien. Als Kationenaustauschermaterial kann ein Material vorgesehen sein, welches die aus dem Zuschlagstoff zu entfernenden Kationen gegen Wasserstoff-, Ammonium- oder Natriumionen austauscht. Als Anionenaustauschermaterial kann ein Material vorgesehen sein, welches die aus dem Zuschlagstoff zu entfernenden Anionen gegen Hydroxyl- oder Chloridionen austauscht. Als gemischtes Ionenaustauschermaterial kann eine Mischung aus einem Kationenaustauschermaterial und einem Anionenaustauschermaterial oder ein Ionenaustauschermaterial vorgesehen sein, bei welchem die genannten Austauschvorgänge gleichermaßen ablaufen können. Bevorzugt kommt ein gemischtes Ionenaustauschermaterial zum Einsatz, da mit einem solchen die Mehrzahl der für eine Bildung von Ablagerungen kritischen Ionen entfernt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Ionenaustauschermaterial in einem insbesondere als Wechselbehälter ausgebildetem Behälter angeordnet, durch welchen der Zuschlagstoff geleitet werden kann. Beim Betrieb des Abgasreinigungssystems ist der Behälter vom Zuschlagstoff durchströmt und das Ionenaustauschermaterial daher vom Zuschlagstoff umspült, so dass ein besonders effektiver Ionenaustausch ermöglicht ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform als Wechselbehälter ist dessen Ersatz bei Erschöpfung der Austauschkapazität des Ionenaustauschermaterials problemlos möglich, was beispielsweise im Zusammenhang eines ohnehin für das Kraftfahrzeug vorgenommenen Wartungsvorgangs vorgesehen sein kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel zur Detektierung einer Erschöpfung des Ionenaustauschermaterials vorgesehen. Auf diese Weise kann ein Bedarf für einen Tausch oder einen Ersatz rechtzeitig festgestellt werden. Eine Erschöpfung des Ionenaustauschermaterials im Sinne einer nachlassenden Wirkung kann beispielsweise durch eine Leitfähigkeits- oder Impedanzmessung des Zuschlagstoffes erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel zur Temperierung des Behälters vorgesehen. Vorzugsweise ist eine Beheizung des Behälters durch das Kühlmittel des Verbrennungsmotors oder durch eine wärmeleitende Verbindung mit sich beim Betrieb des Kraftfahrzeugs erwärmenden Bauteilen vorgesehen. Es kann jedoch auch eine insbesondere geregelte elektrische Beheizung vorgesehen sein, welche unterhalb einer Schwellentemperatur für den Behälter aktiviert wird. Auf diese Weise kann ein Einfrieren des flüssigen Zuschlagstoffes vermieden werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind dem Behälter Filtriermittel zur Filtrierung des Zuschlagstoffes zugeordnet. Auf diese Weise können Schwebstoffe wie Ausflockungen und dergleichen aus dem Zuschlagstoff entfernt werden, welche ebenfalls ein Verstopfen des Zuschlagstoff-Leitungssystems verursachen könnten. Die Filtriermittel können beispielsweise in Form eines Papier- oder Membranfilters, als Vlies oder als Schüttung eines filterwirksamen Stoffes wie Aktivkohle ausgebildet sein und gemeinsam mit dem Ionenaustauschermaterial im Behälter angeordnet sein.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen veranschaulicht und werden nachfolgend beschrieben. Dabei sind die vorstehend genannten und nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Merkmalskombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Blockbilddarstellung einer vorteilhaften Ausführungsform eines Abgasreinigungssystems für ein Kraftfahrzeug und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Behälters für ein Ionenaustauschermaterial.
  • Nachfolgend wird unter Bezug auf 1 und 2 eine vorteilhafte Ausführungsform eines Abgasreinigungssystems für ein nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug erläutert. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit wird nachfolgend beispielhaft davon ausgegangen, dass es dabei um ein Nutzfahrzeug mit einem Dieselmotor handelt und das Abgasreinigungssystem als so genanntes SCR-System zur selektiven katalytischen Stickoxidverminderung mittels wässriger Harnstofflösung als Reduktionsmittel ausgebildet ist. Dementsprechend umfasst das in 1 dargestellte Abgasreinigungssystem einen Vorratsbehälter 1, welcher eine Füllung mit der als Reduktionsmittel wirksamen wässrigen Harnstofflösung 2 aufweist. Weiter ist eine Reduktionsmittelleitung 3 vorgesehen, über welche die Harnstofflösung 2 einer Abgasleitung 8 des nicht näher dargestellten Dieselmotors zuführbar ist. Die Harnstofflösung 2 wird über eine endseitig an der Reduktionsmittelleitung 3 angeordnete Zugabedüse 7 dem in der Abgasleitung 8 geführten Abgas des Dieselmotors fein verteilt als Zuschlagstoff zugegeben. Der solcherart mit Reduktionsmittel versehene Abgasstrom wird einem in der Abgasleitung 8 angeordneten Stickoxid-Reduktionskatalysator 9 zugeführt, an dessen Oberfläche die selektive katalytische Stickoxidreduktion ablaufen kann. Eine in der Reduktionsmittelleitung 3 angeordnete Dosiereinheit 6 dient der bedarfsgerechten Dosierung des Reduktionsmittels bzw. der Harnstofflösung 2, wobei der Dosiereinheit 6 die Harnstofflösung 2 über eine Pumpe 4 zuführbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst das in 1 lediglich schematisch dargestellte Abgasreinigungssystem weitere hier nicht näher dargestellte Komponenten. Beispielsweise können in der Abgasleitung 8 weitere Abgasreinigungseinheiten wie katalytische Konverter oder Partikelfilter sowie Sensoren zur Erfassung von Abgaskomponenten vorgesehen sein. Vorzugsweise ist weiter eine Steuereinheit vorgesehen, welche den Betrieb der Dosiereinheit steuert. Das Reduktionsmittel 2 kann in einphasiger, flüssiger Form über die Zugabedüse 7 dem Abgas zugeführt werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, das Reduktionsmittel 2 vor seiner Zugabe in der Dosiereinheit 6 oder in der Zugabedüse 7 zum Abgas mit Druckluft zu vernebeln, so dass das Reduktionsmittel 2 in zweiphasiger Form als Aerosol dem Abgas zugeführt wird.
  • Erfindungsgemäß ist zur Entfernung von ionischen Bestandteilen aus der Harnstofflösung 2 ein in einem Behälter 5 eingebrachtes Ionenaustauschermaterial 14 vorgesehen, über welches die Harnstofflösung 2 geleitet wird. Der Behälter 5 kann in einfacher Weise als ein gegebenenfalls beheizbares, vorzugsweise auch dehnbar ausgeführtes Schlauchstück ausgebildet sein, welches an einer beliebigen Stelle des gesamten reduktionsmittelführenden Systems angeordnet sein kann. Vorzugsweise ist der Behälter 5 zwischen der Pumpe 4 und der Dosiereinheit 6 in die Reduktionsmittelleitung 3 geschaltet.
  • In 2 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Behälters 5 dargestellt. Der Behälter 5 gemäß 2 weist einen auswechselbaren Einsatz 11 auf, in welchem ein Ionenaustauschermaterial 14 angeordnet ist, so dass dieses vom Reduktionsmittel 2 umspült bzw. durchströmt werden kann. Hierzu ist ein Zulauf 10 für das Reduktionsmittel 2 vorgesehen, über welchen dem Behälter 5 das Reduktionsmittel 2 zugeführt werden kann. Das über den Zulauf 10 in den Behälter 5 geführte Reduktionsmittel 2 gelangt über einen Ringkanal 12 des Einsatzes 11 zum Ionenaustauschermaterial 14 und verlässt danach den Einsatz 11 über den durchlässig gestalteten Boden 13. Zur Ableitung des Reduktionsmittels 2 aus dem Behälter 5 ist ein Ablauf 14 vorgesehen.
  • Der Behälter 5 ist vorzugsweise rund ausgeführt und leicht auswechselbar, beispielsweise mittels einer Halteklammer an einer geeigneten Stelle des Kraftfahrzeugs befestigt. Bevorzugt ist hierfür ein leicht zugänglicher und möglichst erschütterungsfreier Montageort am Chassis des Kraftfahrzeugs vorgesehen.
  • Der Behälter 5 ist vorzugsweise stehend angeordnet und opak ausgeführt, um eine Algenbildung im Behälter 5 zu vermeiden. Vorzugsweise ist er für einen erhöhten Betriebsdruck von bis zu etwa 10 bar und für einen Reduktionsmitteldurchsatz zwischen 0,1 l/h und etwa 10 l/h ausgelegt. Typischerweise beträgt der Betriebsdruck etwa 5 bar und der Reduktionsmitteldurchsatz etwa 1 l/h.
  • Vorzugsweise ist für den Behälter 5 in nicht näher dargestellter Weise eine Beheizung bzw. eine Temperierung vorge sehen, welche einerseits ein Einfrieren des Reduktionsmittels 2 verhindert und andererseits das Einstellen einer geeigneten Betriebstemperatur für das Ionenaustauschermaterial 14 ermöglicht. Hierfür kann für den Behälter 5 eine Verbindung mit einem im Kraftfahrzeug verfügbaren Wärmeträger vorgesehen sein, beispielsweise durch Anschluss an einen Kühlmittel- oder Schmierölkreislauf. Zur Temperierung kann der Wärmeträger durch einen Kanal oder Mantel des Behälters 5 geleitet werden. Für den Behälter 5 kann ferner auch eine wärmeleitende Verbindung mit sich erwärmenden Bauteilen des Kraftfahrzeugs wie beispielsweise der Abgasleitung 8 vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine elektrische Beheizung vorgesehen sein, welche zweckmäßigerweise bei Unterschreiten einer kritischen unteren Temperaturgrenze von beispielsweise –10 °C aktiviert wird. Um eine Beschädigung des Behälters 5 bei einem Einfrieren des Reduktionsmittels 2 mit Sicherheit auszuschließen, kann schließlich vorgesehen sein, im Behälter 5 ein flexibles Volumenausgleichselement in Form eines Schaumstoffkissens oder einer gegen eine Federkraft beweglichen Wandung anzuordnen. Ebenfalls möglich ist es, den Behälter 5 und/oder den Einsatz 11 flexibel bzw. dehnbar auszuführen, um Volumenänderungen des Reduktionsmittels 2 auszugleichen. Vorzugsweise ist auch zumindest eine der genannten Maßnahmen auch für die anderen reduktionsmittelführenden Bauteile wie für den Vorratsbehälter 1, die Reduktionsmittelleitung 3 sowie für die Dosiereinheit 6 vorgesehen.
  • Weist der Behälter 5 wie in 2 dargestellt einen separaten Einsatz 11 zur Aufnahme des Ionenaustauschermaterials 14 auf, so ist es vorzugsweise vorgesehen, den Einsatz 11 als auswechselbare Kartusche oder Patrone auszuführen. Bevorzugt ist dessen Boden 13 als Siebboden ausgebildet.
  • Um Verstopfungen in den reduktionsmittelführenden Bauteilen zu verhindern und damit die Betriebssicherheit des Abgasreinigungssystems weiter zu erhöhen, können nicht näher dargestellte Filtriermittel, etwa in Form eines Membranfilters oder einer Aktivkohleschicht für das Reduktionsmittel 2 vorgesehen sein. Vorzugsweise sind diese im Behälter 5 angeordnet, sie können jedoch auch dem Zulauf 10 oder dem Ablauf 14 zugeordnet sein.
  • Das Ionenaustauschermaterial 14 liegt vorzugsweise als Granulat vor und ist für eine Betriebstemperatur im Bereich zwischen etwa –5 °C und 80 °C ausgelegt. Das Volumen der Füllung beträgt etwa 0,5 bis 5 l und ist vorzugsweise an vorgesehene Wartungsintervalle angepasst. Bei einem vorgesehenen regelmäßigen Tausch des Ionenaustauschermaterials 14 ist ein Füllvolumen von etwa 1 l bevorzugt. Es kann jedoch auch eine für die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs ausreichende Füllmenge mit einem typischen Füllvolumen von etwa 3 l vorgesehen sein. Alternativ oder ergänzend zu einem Tausch des Ionenaustauschermaterials 14 kann auch dessen regelmäßige Regenerierung am Fahrzeug oder in ausgebautem Zustand in einer Werkstatt vorgesehen sein. Vorteilhaft ist auch eine Ausführung des gesamten Behälters 5 als Einwegbehälter mit rezyklierbaren Materialien.
  • Um eine Erschöpfung des Ionenaustauschermaterials 14 erkennen zu können, ist es zweckmäßig, einen hierfür geeigneten Sensor im Behälter 5 oder im Leitungsweg für das Reduktionsmittel 2 vorzusehen. Dieser kann beispielsweise als Leitfähigkeitssensor oder als impedometrischer Sensor für das Reduktionsmittel 2 und/oder das Ionenaustauschermaterial 14 ausgebildet sein. Wird eine Erschöpfung und Unwirksamkeit des Ionenaustauschermaterials 14 festgestellt, so ist es ferner zweckmäßig, eine hierauf hinweisende Warnmeldung auszugeben.
  • Vorzugsweise ist der Behälter 5 wie in 1 dargestellt in einem zwischen der Pumpe 4 und der Dosiereinheit 6 liegenden Abschnitt der Reduktionsmittelleitung 3 angeordnet. Er kann jedoch auch in einer nicht dargestellten, von der Dosiereinheit 6 oder von der Zugabedüse wegführenden Rücklaufleitung angeordnet sein. Um die Entfernung ionischer Bestandteile aus dem Reduktionsmittel 2 zu ermöglichen, kann es jedoch auch ausreichend sein, das Ionenaustauschermaterial 14 im Vorratsbehälter 1 anzuordnen, so dass das Reduktionsmittel 14 mit diesem in Kontakt kommt.
  • Es versteht sich, dass die erläuterten Maßnahmen außer zur Entfernung von ionischen Bestandteilen aus einem Reduktionsmittel, wie einer wässrigen Harnstofflösung, in analoger Weise alternativ oder zusätzlich zur Entfernung von ionischen Bestandteilen aus anderen flüssigen Zuschlagstoffen oder Betriebsstoffen des Kraftfahrzeugs ergriffen werden können.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abgasreinigungssystem zur Reinigung von Abgasen des Verbrennungsmotors sowie einem dem Abgas zuführbaren, für die Abgasreinigung vorgesehenen flüssigen Zuschlagstoff (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasreinigungssystem Mittel zur Entfernung von ionischen Bestandteilen aus dem Zuschlagstoff (2) umfasst.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuschlagstoff (2) ein Reduktionsmittel, insbesondere eine wässrige Harnstofflösung, zur Stickoxidreduktion vorgesehen ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Entfernung von ionischen Bestandteilen aus dem Zuschlagstoff (2) ein Ionenaustauschermaterial (14) umfassen, mit welchem der Zuschlagstoff (2) in Kontakt gebracht werden kann.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ionenaustauschermaterial (14) als Kationenaustauschermaterial oder als Anionenaustauschermaterial oder als gemischtes Ionenaustauschermaterial ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ionenaustauschermaterial (14) in einem insbesondere als Wechselbehälter ausgebildeten Behälter (5; 11) angeordnet ist, durch welchen der Zuschlagstoff (2) geleitet werden kann.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Detektierung einer Erschöpfung des Ionenaustauschermaterials (14) vorgesehen sind.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Temperierung des Behälters (5; 11) vorgesehen sind.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Behälter (5; 11) Filtriermittel zur Filtrierung des Zuschlagstoffes zugeordnet sind.
DE102005006243A 2005-02-11 2005-02-11 Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Abgasreinigungssystem Expired - Fee Related DE102005006243B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006243A DE102005006243B4 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Abgasreinigungssystem
PCT/EP2006/000574 WO2006084568A1 (de) 2005-02-11 2006-01-24 Kraftfahrzeug mit verbrennungsmotor und abgasreinigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006243A DE102005006243B4 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Abgasreinigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005006243A1 true DE102005006243A1 (de) 2006-08-17
DE102005006243B4 DE102005006243B4 (de) 2007-05-31

Family

ID=35998530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006243A Expired - Fee Related DE102005006243B4 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Abgasreinigungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005006243B4 (de)
WO (1) WO2006084568A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040591A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Tank zur bevorratung eines reduktionsmittels
WO2008049676A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-02 Robert Bosch Gmbh Tank zur bevorratung eines reduktionsmittels
DE102009009899A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer eine selektive katalytische Reduktion ermöglichenden Abgasanlage
EP2671278A1 (de) * 2011-01-31 2013-12-11 Mann + Hummel Gmbh Ausgleichsbehälter für flüssiges fluid und ionentauscher eines ausgleichsbehälters
DE102014001807A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Daimler Ag Einbaufertiges lonentauschermodul für Brennstoffzellenfahrzeuge und lonentauschermodul-Lagerungsanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005009399U1 (de) * 2005-06-14 2006-10-19 Mann + Hummel Gmbh Ionentauscherbehälter, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102011009923A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Mann + Hummel Gmbh Ionentauscher zur Aufbereitung eines flüssigen Fluids

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436415A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5943858A (en) * 1995-05-19 1999-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Premixing chamber for an exhaust gas purification system
US5976475A (en) * 1997-04-02 1999-11-02 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing NOx emissions from an engine by temperature-controlled urea injection for selective catalytic reduction
US5809775A (en) * 1997-04-02 1998-09-22 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing NOx emissions from an engine by selective catalytic reduction utilizing solid reagents
ATE267041T1 (de) * 2001-03-02 2004-06-15 Haldor Topsoe As Scr verfahren und vorrichtung zur reduktion von nox-emissionen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436415A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040591A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Tank zur bevorratung eines reduktionsmittels
CN101522456B (zh) * 2006-10-04 2012-08-08 罗伯特·博世有限公司 用于储存还原剂的罐
WO2008049676A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-02 Robert Bosch Gmbh Tank zur bevorratung eines reduktionsmittels
DE102009009899A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer eine selektive katalytische Reduktion ermöglichenden Abgasanlage
EP2671278A1 (de) * 2011-01-31 2013-12-11 Mann + Hummel Gmbh Ausgleichsbehälter für flüssiges fluid und ionentauscher eines ausgleichsbehälters
DE102014001807A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Daimler Ag Einbaufertiges lonentauschermodul für Brennstoffzellenfahrzeuge und lonentauschermodul-Lagerungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006084568A1 (de) 2006-08-17
DE102005006243B4 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006243B4 (de) Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Abgasreinigungssystem
DE19728343C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen NOx-Reduktion
EP1728984B2 (de) Abgasanlage
DE102014103678B4 (de) Kompaktes abgasbehandlungssystem für einen dieselmotor
DE69613967T2 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von abgasen
DE102019105898B4 (de) Emissionssteuerungssystem zum Behandeln von Abgas in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Abgassystem zum Behandeln von Abgas
EP2674584B2 (de) Verwendung eines Oxidationskatalysators zur Verhinderung der Kontamination eines SCR-Katalysators mit Platin
DE102011012401A1 (de) Gas/Flüssigkeits-Mischvorrichtung für Abgasnachbehandlung
DE102018121938B4 (de) Selektive katalytische Reduktion mit stationärer Ammoniakschlupferkennung mit positiver Störung
WO2015071233A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP2653681B1 (de) Beschichteter Dieselpartikelfilter
EP2597279B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Dieselmotorenabgasen
DE102011113766A1 (de) Abgasbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor
DE102012015840A1 (de) Nachbehandlungssystem
DE102008038026A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs
DE102018110434A1 (de) Selektive katalytische reduktions-dosierungssteuerung
DE102018116592A1 (de) Selektive katalytische reduktion mit stationärer ammoniakschlupferkennung
DE102018127352A1 (de) Unterlauf der selektiven katalytischen reduktion mit stationärer ammoniakschlupferkennung mit positiver störung
DE102011085108A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Injektionseinrichtung zur Einspeisung eines Ammoniak freisetzenden Reduktionsmittels in ein Abgasreinigungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
EP2751401A2 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von flüssigem reduktionsmittel
DE102018116366A1 (de) Selektive katalytische reduktion von ammoniakschlupf und reduktionsmittel-durchbruchdetektion
DE102018120687A1 (de) Emissionssteuerungssystem eines abgassystems für einen verbrennungsmotor
EP1810751A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen SCR-Katalysators
DE102018124274A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von selektiven katalytischen reduktionsvorrichtungen
DE102019115658B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Abgasbehandlungssystems eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee