DE102005005412A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Gegenverkehrsunfällen eines Fahrzeugs nach einem Heckaufprall - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Gegenverkehrsunfällen eines Fahrzeugs nach einem Heckaufprall Download PDF

Info

Publication number
DE102005005412A1
DE102005005412A1 DE102005005412A DE102005005412A DE102005005412A1 DE 102005005412 A1 DE102005005412 A1 DE 102005005412A1 DE 102005005412 A DE102005005412 A DE 102005005412A DE 102005005412 A DE102005005412 A DE 102005005412A DE 102005005412 A1 DE102005005412 A1 DE 102005005412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
actuator
sensor
steering
intervention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005005412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005005412B4 (de
Inventor
Simon Karrenberg
Sven Chlosta
Bastian Dr. Witte
Thomas Dr. Barthenheier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005005412.9A priority Critical patent/DE102005005412B4/de
Publication of DE102005005412A1 publication Critical patent/DE102005005412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005005412B4 publication Critical patent/DE102005005412B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • B62D15/0265Automatic obstacle avoidance by steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/024Collision mitigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Vermeidung von Gegenverkehrsunfällen eines Fahrzeugs (1') nach einem Heckaufprall, wobei mittels einer Sensorik, umfassend mindestens einen Sensor (16), eine drohende Kollision erkannt wird, mittels einer Recheneinheit aufgrund von Signalen der Sensorik ein Stellsignal generiert wird, und mittels einer Aktorik, umfassend mindestens einen Aktor (18), aufgrund des Stellsignals auf mindestens ein Rad eingewirkt wird, so dass die Gefahr eines Gegenverkehrsunfalls verringert wird, wobei durch den Aktor (18) ein Lenkeingriff auf mindestens ein Fahrzeugrad (14) und/oder ein Bremseingriff auf mindestens ein Fahrzeugrad ausführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Vermeidung von Gegenverkehrsunfällen eines Fahrzeugs.
  • Aufgrund eines von einem auffahrenden Fahrzeug übertragenen Impulses bewegt sich ein Fahrzeug nach einem Heckaufprall. Die Bewegung des Fahrzeugs nach dem Heckaufprall hängt unter anderem von der Radstellung des Fahrzeugs ab. Sind die Räder eingeschlagen, so bewirkt der Heckaufprall, dass das Fahrzeug seitlich rollt. Diese Fahrzeugbewegung kann insbesondere dann ungünstige Folgen haben, wenn das Fahrzeug seitlich in eine Gegenfahrbahn rollt. Eine derartige Situation findet sich häufig beim Abbiegen eines Fahrzeugs über eine Gegenfahrbahn. Um nachkommende Fahrzeuge nicht zu behindern erfolgt dabei im Regelfall eine Einordnung des abbiegenden Fahrzeugs am Fahrbahnrand. Um bei einer Lücke im Gegenverkehr schnell abbiegen zu können, schlagen viele Fahrer bereits im Warten das Lenkrad ein. Wird das wartende Fahrzeug von einem nachfolgenden Fahrzeug nicht rechtzeitig wahrgenommen und kommt es zu einem Heckaufprall, so rollt das Fahrzeug mit dem eingeschlagenen Lenkrad in die Gegenfahrbahn. Dabei besteht die Gefahr eines Gegenverkehrsunfalls.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, durch welche Gegenverkehrsunfälle eines Fahrzeugs nach einem Heckaufprall vermieden werden.
  • Die Lösung des Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierfür umfasst das Fahrzeug eine Sensorik, umfassend mindestens einen Sensor, welcher eine drohende Kollision erkennt, eine Recheneinheit, welche aufgrund von Signalen der Sensorik ein Stellsignal generiert, und eine Aktorik, umfassend mindestens einen Aktor, welcher aufgrund des Stellsignals auf mindestens ein Rad einwirkt, so dass die Gefahr eines Gegenverkehrsunfalls verringert wird, wobei durch den Aktor ein Lenkeingriff auf mindestens ein Fahrzeugrad und/oder ein Bremseingriff auf mindestens ein Fahrzeugrad ausgeführt wird, wobei das Fahrzeug vorzugsweise vor dem Heckaufprall weitestgehend still steht. Durch den Lenkeingriff können die Räder geradeaus oder leicht eingeschlagen oder auch gegenläufig ausgerichtet werden, so dass das Fahrzeug nicht oder nur geringfügig nach einem Heckaufprall in eine Ge genfahrbahn rollt oder dorthin geschoben wird. Anstelle eines Lenkeingriffs ist auch eine Veränderung des Rollwegs des Fahrzeugs durch gezielte Bremseingriffe an einem oder mehreren Rädern möglich. Lenkeingriffe und Bremseingriffe können alternativ oder unterstützend durchgeführt werden. Sensorik und Recheneinheit können dabei als gemeinsames Bauteil ausgeführt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird mindestens ein Signal für die Sensorik aus einem Assistenzsystem abgegriffen. Fahrzeuge werden zunehmend mit Assistenzsystemen wie Einparkhilfen, cruise-control-Systemen etc. ausgebildet. Vorzugsweise werden Sensoren der bereits im Fahrzeug vorhandenen Assistenzsysteme genutzt, um einen drohenden Heckaufprall zu vermeiden. Dadurch ergibt sich eine kostengünstige Umsetzung. Sensoren sind dabei beispielsweise als Radarsensor, Lasersensor, Ultraschallsensor oder Kamera ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird als ein Aktor ein Servomotor einer elektromechanischen Lenkunterstützung genutzt. Durch den Servomotor wird einem Fahrer bei einem Fahrzeug mit elektromechanischer Lenkunterstützung in der Lenkung assistiert. Elektromechanische Lenkunterstützungen finden sich in vielen herkömmlichen Fahrzeugen. Die Aktorik zur Vermeidung von Gegenverkehrsunfällen ist dadurch ohne zusätzliche Elemente im Fahrzeug realisierbar. Alternativ kann der Aktor auch Bestandteil einer Überlagerungslenkung, einer elektrohydraulischen Lenkung oder eines steer-by-wire-Systems sein.
  • Im Regelfall sind Fahrzeuge mit gelenkten Vorderrädern ausgebildet. Die Radstellung der Vorderräder ist durch einen geeigneten Aktor wie beispielsweise durch den Servomotor der elektromechanischen Lenkung veränderbar. In einer weiteren Ausführungsform wirkt mindestens ein Aktor bremsend auf Hinterräder des Fahrzeugs und mindestens ein Aktor lenkend auf Vorderräder des Fahrzeugs. Eine gegebenenfalls betätigte Bremse für die Vorderräder ist dann vor dem Lenkeingriff zumindest teilweise zu lösen. Durch ein gleichzeitiges Bremsen der Hinterräder wird der Rollweg verringert. Daneben ist es auch denkbar, gleichzeitig oder alternierend bremsend und lenkend auf einzelne Fahrzeugräder einzuwirken. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zunächst alle Räder gebremst werden, wobei vorzugsweise die lenkbaren Räder nicht voll gebremst werden, um eine Blockierwirkung der Räder zu vermeiden. Weiter kann vorgesehen sein, dass anschließend auch die zunächst voll gebremsten Räder weniger stark gebremst werden, um besser Seitenkräfte zu übertragen und ein Schleudern des Fahrzeugs zu verhindern. Bei vorhandenen ABS- und/oder ESP-Systemen kann hierzu ein geeigneter Bremsdruck eingestellt werden, der je nach Ausgangslage verstärkt oder reduziert ist. Es versteht sich, dass bei Hinterradlenkungen das Prinzip umgekehrt wird bzw. bei Allrad-Lenkungen beliebig kombinierbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Aktorik einen Aktor, durch welchen das Fahrzeug beschleunigbar ist. Die Beschleunigung kann dabei aus dem Stand erfolgen, so dass das Fahrzeug einen eigenen Impuls aufbauen kann und damit selbst einen Einfluss auf die Bewegung nach der Kollision ausüben kann. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass eine Beschleunigung im Rollweg des Fahrzeugs erfolgt und dadurch der Rollweg verändert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird durch die Recheneinheit eine optimale Eingriffstrategie ermittelt. Hierfür sind der Recheneinheit verschiedene Informationen zuführbar. Die optimale Eingriffsstrategie ist beispielsweise in Abhängigkeit eines Fahrzeugtyps, eines Aufprallimpulses und/oder eines Lenkeinschlags ermittelbar. Daneben ist es denkbar, dass die Recheneinheit unabhängig von einer erfassbaren Situation ein Stellsignal generiert, durch welche die Bewegung des Fahrzeugs nach dem Heckaufprall geradeaus oder leicht in Richtung oder entgegen der Richtung der Gegenfahrbahn erfolgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Sensorik mindestens einen Sensor, durch welchen das Fahrzeugumfeld vor Fahrzeug erfassbar ist, wobei diese Information zur Ermittlung einer optimalen Eingriffsstrategie berücksichtigt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine schematisch Darstellung einer Fahrsituation auf einer Straße bei drohendem Heckaufprall,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Unfallgefahr nach einem Heckaufprall,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit erfindungsgemäßer Vorrichtung in einer Fahrsituation gemäß 1 und
  • 4 eine Situation nach einem Heckaufprall eines Fahrzeugs mit erfindungsgemäßer Vorrichtung.
  • 1 zeigt schematisch eine Fahrsituation, umfassend Fahrzeuge 14 auf einer Fahrbahn 5, sowie Fahrzeuge 6, 7 auf einer Fahrbahn 8. Der Fahrer des Fahrzeugs 1 wünscht auf die Fahrbahn 9 abzubiegen. Er ordnet sich zu diesem Zweck am linken Rand der Fahrbahn 5 ein und signalisiert den Abbiegewunsch durch Blinkzeichen 10, 12. Da ein Abbiegen in der dargestellten Situation aufgrund des Gegenverkehrs nicht möglich ist, wartet er in dieser Position auf eine Lücke im Gegenverkehr. Der Fahrer des Fahrzeugs 3 konnte das wartende Fahrzeug 1 rechts überholen. Der Fahrer des Fahrzeugs 2 hat den Abbiegewunsch des Fahrzeugs 1 nicht rechtzeitig erkannt, so dass ein Heckaufprall unvermeidlich ist.
  • Da der Fahrer des Fahrzeugs 1 die gelenkten Vorderräder 14 durch einen Lenkeingriff bereits eingeschlagen hat, rollt das Fahrzeug 1 aufgrund des Heckaufpralls auf die Gegenfahrbahn 8. Diese Situation ist schematisch in 2 dargestellt, wobei die zu erwartende Bahn des Fahrzeugs durch einen Pfeil 11 angedeutet ist. Eine Kollision mit dem Fahrzeug 7 ist dabei wahrscheinlich. Eine derartige Fahrsituation kann insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten der Fahrzeuge 2 und/oder 7 beispielsweise auf einer Landstraße ungünstige Folgen haben.
  • 3 zeigt schematisch ein Fahrzeug 1' umfassend einen Sensor 16 und einen Aktor 18. Der Sensor 16 ist beispielsweise als Radar oder Laser ausgebildet. Durch den Sensor 16 ist ein drohender Heckaufprall des Fahrzeugs 2 erkennbar. Aufgrund der erkannten Gefahr wird in einer nicht dargestellten Recheneinheit ein Signal für den Aktor 18 generiert. Der Aktor 18 ist in der dargestellten Ausführungsform als Stellmotor einer elektromechanischen Lenkung ausgebildet. Durch den Servomotor ist ein Lenkmoment auf ein Lenkgetriebe aufbringbar und dadurch die Stellung der Räder 14 veränderbar.
  • 4 zeigt schematisch eine Situation nach dem Heckaufprall des Fahrzeugs 2 auf das Fahrzeug 1'. Die erwartete Fahrspur des Fahrzeugs 1' ist durch einen Pfeil 11' dargestellt. Aufgrund des Lenkeingriffs durch den Aktor 18 rollt das Fahrzeug 1' nur noch geringfügig in die Gegenfahrbahn 8 ein. Eine Kollision mit dem Fahrzeug 7 ist dadurch verhinderbar.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Vermeidung von Gegenverkehrsunfällen eines Fahrzeugs nach einem Heckaufprall, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Sensorik, umfassend mindestens einen Sensor (16), eine drohende Kollision erkennbar ist, mittels einer Recheneinheit aufgrund von Signalen der Sensorik ein Stellsignal generierbar ist und mittels einer Aktorik, umfassend mindestens einen Aktor (18), aufgrund des Stellsignals auf mindestens ein Rad (14) einwirkbar ist, so dass die Gefahr eines Gegenverkehrsunfalls verringert wird, wobei durch den Aktor (18) ein Lenkeingriff auf mindestens ein Fahrzeugrad und/oder ein Bremseingriff auf mindestens ein Fahrzeugrad ausführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (16) der Sensorik Teil eines Assistenzsystems ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktorik einen Aktor (18) umfasst, der als Servomotor einer elektromechanischen Lenkunterstützung ausgebildet ist oder ein Bestandteil einer Überlagerungslenkung, einer elektrohydraulischen Lenkung oder eines steer-by-wire-Systems ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch mindestens einen Aktor ein Bremseingriff auf Hinterräder des Fahrzeugs (1') und durch mindestens einen Aktor (18) ein Lenkeingriff auf Vorderräder (14) des Fahrzeugs (1') aufbringbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktorik einen Aktor umfasst, durch welchen das Fahrzeug (1') beschleunigbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Recheneinheit eine optimale Eingriffstrategie ermittelbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik mindestens einen Sensor umfasst, durch welchen das Fahrzeugumfeld vor Fahrzeug (1') erfassbar ist, wobei diese Information zur Ermittlung einer optimalen Eingriffsstrategie berücksichtigbar ist.
  8. Verfahren zur Vermeidung von Gegenverkehrsunfällen eines Fahrzeugs nach einem Heckaufprall, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Sensorik, umfassend mindestens einen Sensor (16), eine drohende Kollision erkannt wird, mittels einer Recheneinheit aufgrund von Signalen der Sensorik ein Stellsignal generiert wird, und mittels einer Aktorik, umfassend mindestens einen Aktor (18), aufgrund des Stellsignals auf mindestens ein Rad (14) eingewirkt wird, so dass die Gefahr eines Gegenverkehrsunfalls verringert wird, wobei durch den Aktor (18) ein Lenkeingriff auf mindestens ein Fahrzeugrad (14) und/oder ein Bremseingriff auf mindestens ein Fahrzeugrad ausgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Sensorik mindestens ein Signal eines Sensors (16) abgegriffen wird, der Teil eines Assistenzsystems ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Aktor (18) für die Aktorik ein Servomotor einer elektromechanischen Lenkunterstützung genutzt wird oder ein Bestandteil einer Überlagerungslenkung, einer elektrohydraulischen Lenkung oder eines steer-by-wire-Systems ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch mindestens einen Aktor ein Bremseingriff auf Hinterräder des Fahrzeugs (1') und durch mindestens einen Aktor (18) ein Lenkeingriff auf Vorderräder (14) des Fahrzeugs (1') ausgeübt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch mindestens einen Aktor der Aktorik das Fahrzeug (1') beschleunigt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Recheneinheit eine optimale Eingriffstrategie ermittelt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch mindestens einen Sensor der Sensorik das Fahrzeugumfeld vor Fahrzeug (1') erfasst wird, wobei diese Information zur Ermittlung einer optimalen Eingriffsstrategie berücksichtigt wird.
DE102005005412.9A 2005-02-05 2005-02-05 Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Gegenverkehrsunfällen eines Fahrzeugs nach einem Heckaufprall Expired - Fee Related DE102005005412B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005412.9A DE102005005412B4 (de) 2005-02-05 2005-02-05 Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Gegenverkehrsunfällen eines Fahrzeugs nach einem Heckaufprall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005412.9A DE102005005412B4 (de) 2005-02-05 2005-02-05 Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Gegenverkehrsunfällen eines Fahrzeugs nach einem Heckaufprall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005005412A1 true DE102005005412A1 (de) 2006-08-10
DE102005005412B4 DE102005005412B4 (de) 2016-05-19

Family

ID=36709715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005412.9A Expired - Fee Related DE102005005412B4 (de) 2005-02-05 2005-02-05 Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Gegenverkehrsunfällen eines Fahrzeugs nach einem Heckaufprall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005005412B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019580A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für eine elektromotorische Servolenkung eines Fahrzeugs
WO2009043417A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines sicherheitssystems für ein fahrzeug
DE102010052416A1 (de) * 2010-11-24 2012-01-05 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Sicherheitssystems für ein Fahrzeug
DE102011115223A1 (de) * 2011-09-24 2013-03-28 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2808217A1 (de) * 2013-05-27 2014-12-03 Volvo Car Corporation Fahrzeugsicherheitsanordnung und -verfahren
CN105799699A (zh) * 2015-01-16 2016-07-27 福特全球技术公司 后碰撞避免和减轻系统
GB2552576A (en) * 2016-05-23 2018-01-31 Ford Global Tech Llc Accident attenuation systems and methods
DE102015204585B4 (de) 2014-03-13 2019-01-31 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeuglenkgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958150A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Auffahrunfalles zwischen einem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug
DE10036276A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Automatisches Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug
DE10244205A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Kollision von Fahrzeugen
AT7181U1 (de) * 2003-10-31 2004-11-25 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Verfahren zur schadensbegrenzung bei teilüberdeckter frontalkollision und kraftfahrzeug mit einer dazu dienenden vorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753971B4 (de) * 1997-12-05 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19858292C2 (de) * 1998-12-17 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958150A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Auffahrunfalles zwischen einem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug
DE10036276A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Automatisches Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug
DE10244205A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Kollision von Fahrzeugen
AT7181U1 (de) * 2003-10-31 2004-11-25 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Verfahren zur schadensbegrenzung bei teilüberdeckter frontalkollision und kraftfahrzeug mit einer dazu dienenden vorrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019580B4 (de) * 2006-04-27 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine elektromotorische Servolenkung eines Fahrzeugs
DE102006019580A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für eine elektromotorische Servolenkung eines Fahrzeugs
WO2009043417A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines sicherheitssystems für ein fahrzeug
DE102010052416A1 (de) * 2010-11-24 2012-01-05 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Sicherheitssystems für ein Fahrzeug
DE102011115223A1 (de) * 2011-09-24 2013-03-28 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US9254802B2 (en) 2011-09-24 2016-02-09 Audi Ag Method for operating a safety system of a motor vehicle and motor vehicle
CN104176116A (zh) * 2013-05-27 2014-12-03 沃尔沃汽车公司 车辆安全设备和方法
EP2808217A1 (de) * 2013-05-27 2014-12-03 Volvo Car Corporation Fahrzeugsicherheitsanordnung und -verfahren
US9349294B2 (en) 2013-05-27 2016-05-24 Volvo Car Corporation Vehicle safety arrangement and method
CN104176116B (zh) * 2013-05-27 2018-04-13 沃尔沃汽车公司 车辆安全设备和方法
DE102015204585B4 (de) 2014-03-13 2019-01-31 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeuglenkgerät
CN105799699A (zh) * 2015-01-16 2016-07-27 福特全球技术公司 后碰撞避免和减轻系统
GB2552576A (en) * 2016-05-23 2018-01-31 Ford Global Tech Llc Accident attenuation systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005412B4 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2681089B1 (de) Begrenzung der aktivierung eines ausweichassistenten
DE102005005412B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Gegenverkehrsunfällen eines Fahrzeugs nach einem Heckaufprall
EP2098440B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008040241A1 (de) Ausweichfunktion zur Vermeidung von Kollisionen
DE102005003274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minderung der Folgen von Kollisionen beim Ausweichen vor Hindernissen
EP2583875A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spurhalteassistenz-Regelung
EP2170679A1 (de) Parklenkassistenzsystem und verfahren zum unterstützen eines ausparkvorgangs
DE102010001313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
WO2014041023A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur kollisionswarnung bei fahrstreifenwechseln
EP2873578B1 (de) Verfahren zur Fahrassistenz
DE102005018688A1 (de) Fahrerassistenzsystem
EP3652034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung bzw. deaktivierung eines geschwindigkeitsregelungssystems
WO2017207384A1 (de) Verfahren zur vermeidung einer kollision eines kraftfahrzeugs mit einem objekt auf grundlage eines maximal vorgebbaren radlenkwinkels, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102013019202B4 (de) Fahrerassistenzsystem mit intuitiver Fahrerführung
DE102011011120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrspurwechsels
DE102011103603A1 (de) Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem synchronen Überholen in einer Gegenverkehrssituation
DE102009058147A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei der Stabilisierung und Spurhaltung eines Fahrzeugs bei einer Bremsung oder nach einem Ausweichmanöver
DE102015009516A1 (de) Verfahren zur Ausweichregelung eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Fahrassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE10335738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Druchführung eines Notbremsvorgangs
DE102011107271B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremse eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE10060288A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem SEnsor zur Detektion des Fahrzeugumfelds
EP3967577A1 (de) Verfügbarkeitsanzeige für parkassistenzfunktion per lenkmomentenaufprägung
DE102010003099A1 (de) Fahrspurwechselassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102011103604A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs in einer Gegenverkehrssituation durch Erkennen eines starken Beschleunigungswunsches
EP1995136B1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Verbesserung des Lenkverhaltens eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110730

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee