DE102005004533A1 - Verfahren zum Trocknen von Kunststoffgranulat - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von Kunststoffgranulat Download PDF

Info

Publication number
DE102005004533A1
DE102005004533A1 DE200510004533 DE102005004533A DE102005004533A1 DE 102005004533 A1 DE102005004533 A1 DE 102005004533A1 DE 200510004533 DE200510004533 DE 200510004533 DE 102005004533 A DE102005004533 A DE 102005004533A DE 102005004533 A1 DE102005004533 A1 DE 102005004533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
temperature
drying
dew point
heating gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510004533
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Zlotos
Achim Becker
Hans Georg Hiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protec Polymer Processing GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel Protec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel Protec GmbH filed Critical Mann and Hummel Protec GmbH
Priority to DE200510004533 priority Critical patent/DE102005004533A1/de
Priority to PL05821573T priority patent/PL1827785T3/pl
Priority to EP05821573.2A priority patent/EP1827785B1/de
Priority to PCT/EP2005/056603 priority patent/WO2006069903A1/de
Publication of DE102005004533A1 publication Critical patent/DE102005004533A1/de
Priority to US11/812,776 priority patent/US20070277392A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/88Post-polymerisation treatment
    • C08G63/90Purification; Drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1862Stationary reactors having moving elements inside placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/245Stationary reactors without moving elements inside placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • B01J4/002Nozzle-type elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • B29B13/065Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying of powder or pellets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/083Humidity by using sorbent or hygroscopic materials, e.g. chemical substances, molecular sieves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/063Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers for drying granular material in bulk, e.g. grain bins or silos with false floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/00063Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/00123Controlling the temperature by direct heating or cooling adding a temperature modifying medium to the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00193Sensing a parameter
    • B01J2219/00195Sensing a parameter of the reaction system
    • B01J2219/00202Sensing a parameter of the reaction system at the reactor outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • B01J2219/00227Control algorithm taking actions modifying the operating conditions
    • B01J2219/00229Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system
    • B01J2219/00231Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system at the reactor inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • B01J2219/00227Control algorithm taking actions modifying the operating conditions
    • B01J2219/00238Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the heat exchange system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C2045/0096Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor drying the moulding material before injection, e.g. by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Kristallisieren von amorphem Kunststoffgranulat, vorzugsweise PET, vorgeschlagen. Hierzu wird einem Behälter Heizgas zugeführt und durch das im Behälter vorgesehene Granulat im Gegenstrom geleitet. Das Kunststoffgranulat wird auf Kristallisationstemperatur erhitzt. In Abhängigkeit von Granulatkenngrößen, die am Austritt des Behälters gemessen werden, wie beispielsweise Materialtemperatur, Materialrestfeuchte und/oder Materialdichte, wird das dem Behälter zugeführte Heizgas hinsichtlich seiner Temperatur, Menge und/oder Feuchtegehalt gesteuert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Kunststoffgranulat nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches 1. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Flaschenvorformlingen aus der Schmelze von Polyethylenterephthalat (PET) und/oder seinen Copolyestern, zur Herstellung von Flaschen, die im Nahrungsmittelbereich eingesetzt werden sollen. Insbesondere sollen diese Flaschen zur Getränkeabfüllung bevorzugt kohlensäurehaltiger Getränke verwendet werden. Bei Polyestergetränkeflaschen ist der Acetaldehydgehalt von besonderer Bedeutung. Acetaldehyd entsteht bei der Polyesterherstellung in kleinen Mengen durch eine thermische Abbaureaktion. Bei der Verwendung von Polyester für Lebensmittelverpackungen, insbesondere die Getränkeabfüllung, stören schon Spuren von Acetaldehyd, weil Acetaldehyd als sehr geruchs- und geschmacksintensiver Stoff den Geschmack merklich verändert. Als oberer akzeptabler Grenzwert wurde von der Firma Coca-Cola eine Acetaldehydkonzentration von 3 μg/l festgelegt – gemessen im Gasinhalt einer frisch hergestellten verschlossenen Polyesterflasche nach 24 Stunden (Coca-Cola-Norm). Um diese Anforderung erfüllen zu können, ist gemäß Stand der Technik der Weg über eine Festphasenbehandlung des zunächst in der Schmelzephase hergestellten Rohpolyesters notwendig. Der konventionelle Weg über die Festphase beinhaltet die Schritte:
    • – Granulierung einer mittelviskosen Schmelze
    • – Kristallisation des amorphen Polyestergranulates und
    • – Festphasenpolykondensation,
    um ein Granulat mit für die Flaschenherstellung geeigneter, höherer Viskosität und niedrigem Acetaldehydgehalt (im Bereich von etwa 1 ppm) zu erhalten.
  • Zur Reduzierung des Gehaltes an Acetaldehyd wurde beispielsweise in der DE 19505680 ein Verfahren vorgeschlagen, wobei in den kontinuierlichen Strom oder Teilstrom der Polyesterschmelze aus einer Polykondensation, welche eine Intrinsic-Viskosität zwischen 0,5 und 0,75 dl/g aufweist, wahlweise Inertgas eingetragen wird, die Schmelze anschließend unter Vakuum in einem Schneckennachkondensationsreaktor auf eine Intrinsic-Viskosität von 0,75 bis 0,95 dl/g und auf einen Acetaldehydgehalt unter 10 ppm gefahren und nachfolgend in ein Spritzgusswerkzeug geleitet und zu Vorformlingen verarbeitet wird.
  • Es ist weiterhin aus der EP 0714832 B bekannt, einen Behälter aus PET – geeignet für Mineralwasser – herzustellen, wobei der Behälter in einem Herstellprozess aus einer Preform hergestellt wird und bei einer erhöhten Temperatur im Bereich von 75 °C bis 85 °C waschbar ist, wobei der Her stellungsprozess ein zweistufiger Blasschrumpfprozess ist, in dem die Preform in der ersten Stufe auf einen Zwischenbehälter mit größerer Größe als der Endbehälter aufgeblasen wird und das Schrumpfen auf Wärmeeinfluss beruht und ein Blasformprozess des geschrumpften Behälters zum Erhalt seiner endgültigen Größe vorgesehen ist. Dieses Verfahren ist sehr aufwendig und kostenintensiv.
  • Es ist ferner aus der EP 1188783 B ein Verfahren zur Herstellung von Polyester mit reduziertem Gehalt an freiem Acetaldehyd aus Terephthalsäure und Ethylenglykol über eine katalysierte Polykondensation bekannt, wobei der Katalysator vor der Polykondensation zugesetzt wird und nach Erreichen einer intrinsischen Viskosität der Schmelze ein Inhibitor zur Desaktivierung des Katalysators zugesetzt wird. Auch dieses Verfahren ist hinsichtlich der Verwendung und der Entfernung eines Katalysators aufwendig und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht zweckmäßig.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zu entwickeln, bei dem das Acetaldehyd unterhalb der bekannten und zulässigen Grenzwerte eingestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, dass Granulatkenngrößen am Austritt des Behälters erfasst werden und aus diesen Kenn größen eine Steuerung des zugeführten Heizgases bzgl. seiner Temperatur, der Menge oder des Feuchtegehaltes gesteuert wird. Dieser Steuerung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer bestimmten Restfeuchte des PET der Acetaldehydgehalt unter den erforderlichen Grenzwert abgesenkt werden kann. Dies bedeutet gleichzeitig, dass das PET nicht vollständig bis zum minimalen Restfeuchtegehalt getrocknet werden muss, sondern eine bestimmte Restfeuchte eingestellt werden sollte. Die Ermittlung der Restfeuchte kann am Austritt des Behälters beispielsweise über einen Feuchtigkeitssensor erfolgen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, aus der Materialtemperatur bzw. der Materialdichte oder weiterer Kenngrößen Rückschlüsse auf den Feuchtegehalt zu ziehen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann am Austritt des Behälters ein Feuchtesensor oder eine kapazitive Messeinrichtung angeordnet sein, welche geeignet ist, Granulatkenngrößen durch Kapazitätsänderungen zu erfassen.
  • Weiterbildungsgemäß wird vorgeschlagen, den Taupunkt des dem Behälter zugeführten Heizgases zu variieren. Es besteht die Möglichkeit, einen Taupunktsensor vorzusehen, der im Heizgasstrom angeordnet ist und in Abhängigkeit von dem Messwert des Taupunktsensors und in Abhängigkeit von dem Messwert am Austritt des Behälters eine Variation des Heizgases vorzunehmen.
  • Weiterbildungsgemäß erfolgt die Taupunktvariation durch Zuführung geringer Anteile von feuchtem, aus dem Behälter ausströmendem Heizgas. Alternativ kann die Taupunktvariation durch die Trocknungszeit oder Trocknungstemperatur der Heizgastrocknungseinrichtung erfolgen. Eine entsprechende Trocknungseinrichtung ist z. B. in der DE 39 01 779 beschrieben.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung erfolgt die Variation des Taupunktes durch die Zuführung von Umgebungsluft zu dem Heizgas.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Sensor zur Ermittlung der Granulatkenngrößen am Austritt des Behälters kurz unterhalb der verengten lichten Weite im Granulatstrom anzuordnen. Dort ist der Sensor auch gleichzeitig sehr nahe an der Spritzgießschnecke, so dass eine Änderung der Materialtemperatur bis zum Eintritt in die Schnecke nicht mehr erfolgt.
  • In einer vorteilhaften und optimierten Trocknung weist das zugeführte Heizgas eine Temperatur im Bereich von 160 °C bis 180 °C auf. Es hat sich gezeigt, dass der Taupunkt des zugeführten Heizgases zweckmäßigerweise im Bereich von –15 °C bis –25 °C liegt. Als Heizgas wird in vorteilhafter Weise Luft oder Stickstoff eingesetzt.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt die einzige Figur die schematische Darstellung einer Einrichtung zum Trocknen von Kunststoffgranulat.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die Einrichtung zum Trocknen von Kunststoffgranulat umfasst einen Behälter 10, in welchem sich Kunststoffgranulat, insbesondere PET 11 befindet. Dieser Behälter hat einen trichterförmigen Auslauf 12. Unterhalb dieses Auslaufes 12 ist ein zylindrischer Austragstutzen 13 vorgesehen. Unterhalb des Austragstutzens befindet sich der Extruder 14 sowie vor dem Extruder die Spritzgießform 15 zur Herstellung der Preforms. Zum Trocknen von Gas oder Luft ist eine Trocknungseinrichtung 16 vorgesehen, wie sie beispielsweise aus der DE 39 01 771 bekannt ist. Dieser Trocknungseinrichtung wird über die Leitung 17 feuchte Abluft aus dem Behälter 10 zugeführt. In der Trocknungseinrichtung ist ein Absorptionsmittel, beispielsweise Silicagel und Molekularsieb, enthalten. Das Absorptionsmittel entzieht der feuchten Abluft die mitgeführte Feuchtigkeit, so dass die die Trocknungseinrichtung verlassende Trockenluft über die Lei tung 18 dem Behälter 10 zugeführt werden kann. Diese Luft wird am Behälter durch eine Heizeinrichtung 19 auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt und strömt über einen Luftverteiler 20 innerhalb des Kunststoffgranulates aus. Am Austragstutzen 13 des Behälters 10 ist eine Sensoreinrichtung 21 vorgesehen. Diese Sensoreinrichtung ermittelt den Feuchtegehalt bzw. die Temperatur des Kunststoffgranulates und leitet das Signal an eine Datenverarbeitungseinheit 22 weiter. Die Datenverarbeitungseinheit berechnet aus diesen Sensorsignalen ein Signal zur Steuerung der dem Behälter 10 zugeführten Trockenluft bzw. Trockengas und stellt entweder die Temperatur des Gases auf einen Temperaturbereich von 160 °C bis 180 °C oder den Feuchtegehalt des dem Behälter 10 zugeführten Gases auf einen entsprechenden Wert ein. Der Feuchtegehalt kann dadurch gesteuert werden, dass über ein Ventil 23 und eine Bypassleitung 18a der Leitung 18 Abluft aus der Leitung 17 zugeführt wird oder alternativ über ein Ventil 24 der Leitung 18 Außenluft, die ebenfalls mit Feuchtigkeit beladen ist, zugeführt wird. Es besteht auch die Möglichkeit, die Menge der Trocknungsluft über die Datenverarbeitungseinheit 22 zu steuern, beispielsweise über Steuerung der Gebläseleistung des in der Trocknungseinrichtung 16 vorgesehenen Gebläses 25.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Trocknen von Kunststoffgranulat, vorzugsweise von Polyethylenterephthalat und/oder seinen Copolyestern (PET), wobei einem Behälter Heizgas zugeführt und durch das den Behälter durchlaufende Kunststoffgranulat im Gegenstrom geleitet wird, wobei das Granulat auf Kristallisationstemperatur erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von Granulat-/Materialkenngrößen am Austritt des Behälters, wie Materialtemperatur, Materialrestfeuchte und/oder Materialdichte, das dem Behälter zugeführte Heizgas hinsichtlich seiner Temperatur, Menge und/oder Feuchtegehalt gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialeigenschaften am Austritt des Behälters durch einen Feuchtesensor oder eine kapazitive Messeinrichtung oder eine Temperaturmesseinrichtung ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Taupunkt des dem Behälter zugeführten Heizgases in Abhängigkeit von den Granulatkenngrößen variiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Taupunktvariation durch Zuführung feuchtem, aus dem Behälter ausströmenden Heizgas über einen Bypass und/oder durch eine Variation der Trocknungszeit/Trocknungstemperatur der Heizgastrocknungseinrichtung erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Variation des Taupunktes durch die Zuführung von Umgebungsluft zu dem Heizgas erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor zur Mittlung der Granulatkenngrößen am Austritt des Behälters kurz unterhalb der verengten lichten Weite im Granulatstrom angeordnet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des dem Behälter zugeführten Heizgases im Bereich von 160 °C bis 180 °C beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taupunkt des dem Behälter zugeführten Heizgases im Bereich von –15 °C bis –25 °C liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizgas Luft oder Stickstoff eingesetzt wird.
DE200510004533 2004-12-23 2005-01-31 Verfahren zum Trocknen von Kunststoffgranulat Withdrawn DE102005004533A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004533 DE102005004533A1 (de) 2005-01-31 2005-01-31 Verfahren zum Trocknen von Kunststoffgranulat
PL05821573T PL1827785T3 (pl) 2004-12-23 2005-12-08 Sposób suszenia granulatu tworzywa sztucznego
EP05821573.2A EP1827785B1 (de) 2004-12-23 2005-12-08 Verfahren zum trocknen von kunststoffgranulat
PCT/EP2005/056603 WO2006069903A1 (de) 2004-12-23 2005-12-08 Verfahren zum trocknen von kunststoffgranulat
US11/812,776 US20070277392A1 (en) 2004-12-23 2007-06-21 Method for drying synthetic resin pellets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004533 DE102005004533A1 (de) 2005-01-31 2005-01-31 Verfahren zum Trocknen von Kunststoffgranulat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005004533A1 true DE102005004533A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36709539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510004533 Withdrawn DE102005004533A1 (de) 2004-12-23 2005-01-31 Verfahren zum Trocknen von Kunststoffgranulat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005004533A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016673A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Rieter Automatik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entwässern und Trocknen eines Gemisches aus Kunststoffgranulat und Wasser
WO2011072319A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-23 Wittmann Kunststoffgeräte Gmbh Einrichtung zur trocknung von schüttgut
US8317504B2 (en) 2007-04-03 2012-11-27 Automatik Plastics Machinery Gmbh Apparatus and method for the production of plastic granulate
CN106470815A (zh) * 2014-07-10 2017-03-01 雀巢产品技术援助有限公司 加工聚对苯二甲酸乙二酯的方法
EP3540348A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 Wenz Kunststoff GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur trocknung von kunststoffgranulat

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8317504B2 (en) 2007-04-03 2012-11-27 Automatik Plastics Machinery Gmbh Apparatus and method for the production of plastic granulate
DE102007016673A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Rieter Automatik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entwässern und Trocknen eines Gemisches aus Kunststoffgranulat und Wasser
WO2008122265A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-16 Automatik Plastics Machinery Gmbh Vorrichtung und verfahren zum entwässern und trocknen eines gemisches aus kunststoffgranulat und wasser
US8359765B2 (en) 2007-04-04 2013-01-29 Automatik Plastics Machinery Gmbh Device and method for dehydrating and drying a mixture of plastic granules and water
WO2011072319A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-23 Wittmann Kunststoffgeräte Gmbh Einrichtung zur trocknung von schüttgut
CN106470815A (zh) * 2014-07-10 2017-03-01 雀巢产品技术援助有限公司 加工聚对苯二甲酸乙二酯的方法
US10343323B2 (en) 2014-07-10 2019-07-09 Nestec S.A. Method for processing polyethylene terephthalate
CN106470815B (zh) * 2014-07-10 2019-09-27 雀巢产品有限公司 加工聚对苯二甲酸乙二酯的方法
EP3540348A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 Wenz Kunststoff GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur trocknung von kunststoffgranulat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827785B1 (de) Verfahren zum trocknen von kunststoffgranulat
EP1022531B1 (de) Verfahren zum Aufheizen von Schüttgütern, insbesondere Kunststoffgranulat
DE102005004533A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Kunststoffgranulat
DE102006027176B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Acetaldehydgehaltes von Polyestergranulat sowie Polyestergranulat
EP1441885B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der grenzviskosität von polyester
EP0727303A2 (de) Kondensations-Spritzgussverfahren zur Herstellung von Flaschenvorformlingen aus Polyethylenterephthalat und/oder seinen Copolyestern sowie nach diesem Verfahren hergestellte Vorformlinge
DE102006012587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation von Polyestermaterial
DE2919008A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaethylenterephthalat mit verringertem acetaldehydgehalt
EP2180987A2 (de) Verfahren zur herstellung von hydrolysearmen polyester-granulaten aus hochviskosen polyester-schmelzen sowie vorrichtung zur herstellung der polyester-granulate
CH665473A5 (en) Crystallising and drying PET polymer granules - by feeding continuously into rising current of hot air where dust is removed and dried prod. falls out
DE10352106A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Gasdurchsatzes durch Schüttgüter
EP2858802B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und kristallisieren von polymerem granulat
EP3612501B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geblähten granulats
EP0487829B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
EP2570247B1 (de) Trocknungs-/Entgasungsvorrichtung sowie Vorrichtung und Verfahren zur direkten Herstellung von Formkörpern aus Polyesterschmelzen
EP2288483B1 (de) Verfahren und anordnung zur vorbehandlung von polymermaterialien
DE3929858A1 (de) Verfahren zum trocknen von schuettgut in einem schuettgutbehaelter
EP2132014B1 (de) Verfahren zur direkten und kontinuierlichen herstellung von polyester-formkörpern mit geringem acetaldehydgehalt
DE10333648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von aus Kunststoff gefertigen Kunststoffartikeln
EP2006628A2 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen von Schüttgut sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
CH646729A5 (en) Process and apparatus for drying active yeast
EP0855861B1 (de) Verfahren und anlage zum kochextrudieren von produkten vorzugsweise für den menschlichen oder tierischen konsum
WO2023017038A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffgranulats, und verwendung des granulats
DE102021123837A1 (de) Verfahren zur Entfernung anhaftender oder immigrierter, olfaktorischer Stoffe bei thermoplastischen Kunststoffpartikeln und Aufbereitungsvorrichtung dafür
DE1179370B (de) Verfahren zur Herstellung von Presspulvern aus synthetischen Linearpolyamiden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120125

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROTEC POLYMER PROCESSING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PROTECH POLYMER PROCESSING GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

Effective date: 20121010

Owner name: PROTEC POLYMER PROCESSING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL PROTEC GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

Effective date: 20120921

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20121010

Representative=s name: BOCKHORNI & BRUENTJEN PARTNERSCHAFT PATENTANWA, DE

Effective date: 20121010

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee