DE102005003724A1 - Elektrofahrzeug mit wiederaufladbarer Batterie - Google Patents

Elektrofahrzeug mit wiederaufladbarer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102005003724A1
DE102005003724A1 DE102005003724A DE102005003724A DE102005003724A1 DE 102005003724 A1 DE102005003724 A1 DE 102005003724A1 DE 102005003724 A DE102005003724 A DE 102005003724A DE 102005003724 A DE102005003724 A DE 102005003724A DE 102005003724 A1 DE102005003724 A1 DE 102005003724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
electric vehicle
cells
electric
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005003724A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hoebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clean Mobile AG
Original Assignee
Höbel, Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Höbel, Rudolf filed Critical Höbel, Rudolf
Priority to DE102005003724A priority Critical patent/DE102005003724A1/de
Priority to DE112006000727T priority patent/DE112006000727A5/de
Priority to PCT/DE2006/000112 priority patent/WO2006079323A2/de
Publication of DE102005003724A1 publication Critical patent/DE102005003724A1/de
Priority to GB0714590A priority patent/GB2437672B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1407Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle on vehicles not being driven by a motor, e.g. bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0018Circuits for equalisation of charge between batteries using separate charge circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1415Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with a generator driven by a prime mover other than the motor of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Elektrofahrzeug hat eine Batterie, die zwei oder mehr Batterieeinheiten (2, 3, 4) aufweist, die über Zellenkontakte (5) zu einer voltaischen Säule in Reihe geschaltet sind. Ein Elektromotor (11) wird zum Antrieb des Elektrofahrzeugs von den Endanschlüssen (9) der voltaischen Säule gespeist. Je Batterieeinheit (2; 3; 4) ist eine an diese angepasste elektrische Ladeeinrichtung (6; 7; 8) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrofahrzeug, insbesondere Elektrofahrrad, elektrisch angetriebener Anhänger, Elektrorollstuhl o. ä. Solche Fahrzeuge haben eine Batterie, mit der ein Elektromotor zum Antrieb des Elektrofahrzeugs gespeist wird. Die Batterie ist mit einer Ladeeinrichtung in Form eines Generators verbunden. Ein solches Fahrzeug ist aus der DE 41 16 899 A1 bekannt.
  • Bei dem dort gezeigten Fahrzeug ist die mangelnde Reichweite bzw. die eingeschränkte Betriebsdauer ein großes Problem.
  • Dieses Problem wird vom Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung nutzt den Umstand, dass die Batterie häufig zwei oder mehr Batterieeinheiten und insbesondere Batteriezellen aufweist. Diese Batteriezellen sind über Zellenkontakte zu einer voltaischen Säule in Reihe geschaltet. Je Batterieeinheit ist eine an diese angepasste elektrische Ladeeinrichtung vorgesehen.
  • Dabei kann die Batterie als galvanisches Element ausgestaltete Batteriezellen aufweisen, und insbesondere als Bleiakku ausgestaltet sein.
  • Die Erfindung lässt sich auch auf alle anderen Akkus und Batterietypen wie NiCd, NiMH, usw. anwenden.
  • Außer den o. g. Fahrzeugen können besonders gut auch Rikschas, schiebende Fahrradanhänger und andere Geräte wie Elektrorasenmäher und Staubsauger angewendet werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn jede Batteriezelle Zellenkontakte aufweist, wobei je Batteriezelle eine an diese angepasste Ladeeinrichtung vorgesehen ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Ladeeinrichtungen als Brennstoffzellen ausgebildet sind, beispielsweise vom Typ SFC A50 der Fa. SFC Smart Fuel Cell AG in Brunnthal bei München. Diese Brennstoffzelle ist dafür vorgesehen, Batterien wie Bleiakkus oder Bleigelakkus zu laden. Die Ladeeinrichtungen kann auch Solarzellen aufweisen.
  • Bei hybriden Kraftfahrzeugen oder bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen können die Ladeeinrichtungen als Ausgangsanschlüsse von Wicklungen einer Lichtmaschine ausgebildet sein, die von einem im Elektrofahrzeug vorhandenen Verbrennungsmotor antreibbar ist.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass Elektrogeräte oder insbesondere Elektrofahrzeuge vorteilhaft nicht mit einer einzigen Batterie betrieben werden, sondern mit mehreren Batterien, insbesondere mit drei hintereinander geschalteten 12V-Bleiakkus. Hierbei gibt es das Problem, dass man die Batterien einem unterschiedlichen Verbrauch oder Verschleiß unterliegen, d.h. irgendwann einmal hat eine Batterie weniger Kapazität, manchmal vielleicht auch eine geringere Spannung, als die anderen Batterien. Man kann dem so begegnen, dass man beim Laden die Batterien jeweils individuell so wie sie es im Einzel nen brauchen, auflädt. Dazu kann man drei verschiedene Laderegler einbauen.
  • Es ist auch denkbar, die Batterien zum Laden in Reihe zu schalten und als Überladeschutz für eine Batterie ist eine Zenerdiode vorgesehen. Durch diese Zenerdiode wird sichergestellt, wenn während des Ladens eine Batteriespannung größer ist als z.B. 14,5 Volt, dass dann diese Batterie aus dem Ladezyklus herausgenommen wird und nur noch die anderen Batterien aufgeladen werden. Die Erfindung geht einen anderen Weg.
  • Man verwendet pro Batterie zum Beispiel eine Brennstoffzelle die parallel auf deren Batteriepole geschaltet ist. Bestimmte Brennstoffzellen haben eine Überwachungsfunktion, d. h. wenn die Batterie eine bestimmte Spannung unterschreitet, dann bekommt die Batterie sozusagen von der Brennstoffzelle ganz individuell eine Ladespannung aufgeprägt. Durch diesen Betrieb wird die Haltbarkeit der Batterie wesentlich erhöht. Wichtig ist, dass die Erfindung auf eine Vielzahl von in Reihe geschalteten NiMH-Batterien oder auch auf andere Akkuarten oder Batteriearten übertragen werden kann. Dabei ist wichtig, dass jede Einzelbatterie mit dieser Brennstoffzelle geladen wird und eben nicht der gesamte Block bzw. die daraus gebildete voltaische Säule.
  • Konkret heißt dies, dass wenn man 18 Batteriezellen hat mit je 2 Volt, dann könnte man eine Brennstoffzelle mit 36V Ausgangsspannung nehmen und einen Ladevorgang mit 18 × 2, also 36 Volt, initiieren. Dies ist aber vergleichsweise schlecht. Viel besser ist es, wenn die Batterie 18 Ausgänge hat, also für jedes Batterieelement zwei Anschlüsse, und wenn man dann jede Batterie einzeln mit 2 Volt auflädt. Übertragen auf eine handelsüb liche Autobatterie, die insgesamt 6 Zellen mit je 2 Volt hat, dann müsste diese dann 7 Ausgänge haben, so dass man jeweils jede einzelne Zelle separat laden kann. Entsprechend müsste man auch Lichtmaschinen mit entsprechend mehr Ausgangsanschlüssen bereitstellen. Dadurch wird die Lebensdauer der Batterie wesentlich erhöht. Dieses Prinzip kann aus Kostengründen auch so angewendet werden, dass man z. B. immer zwei Zellen zu einer geladenen Batterieeinheit zusammenfasst.
  • Man kann dadurch Batterien mit einer kleineren Kapazität einsetzen, als dies im Stand der Technik notwendig war. Dadurch wird das ganze Fahrzeug leichter und es verbraucht wiederum weniger Energie.
  • Das Prinzip der Erfindung wendet man natürlich nicht nur für eine Aufladung mit Brennstoffzellen an, sondern auch für die Aufladung mit Solarzellen und anderen Ladeeinrichtungen.
  • Die Erfindung betrifft Elektrofahrzeuge und Hybridantriebsfahrzeuge. Bei diesen Fahrzeugen kann man mit der Erfindung der Problematik entgehen, gemäß der das Fahrzeuggewicht, die ganzen Konstruktions-, Aufbau- und Herstellungskosten unmittelbar überproportional mit der Größe des Akkus zusammenhängen. Ebenso ist man mit der Reichweite eingeschränkt, besonders bei Lieferantenbetrieben.
  • Beispielsweise bei der Postzulieferung ist eine Brennstoffzelle eine ideale Ladeeinrichtung, weil das Fahrzeug während der Benutzung relativ häufig steht und dann keinen Energieverbrauch hat. Die Brennstoffzelle hält dann auch mit einer ganz geringen Leistung von nur 50 Watt oder sogar nur 5 Watt, die Batterie des Fahrzeugs am Leben. Dadurch, dass das Fahr zeug bergauf und bergab fährt, bekommt es in den Bergabfahrten zusätzliche Energie durch generatorischen Betrieb des Antriebsmotors wieder zurück.
  • Die Erfindung verwendet kleine Brennstoffzellen in einem Fahrzeug zusammen mit einer entsprechenden Anzahl von Batterien als Pufferung. Diese Batterie kann im Stop-and-go-Verkehr wie es eben bei Lieferantenfahrrädern der Fall ist, auch mit einer kleinen Leistung gut aufgeladen werden.
  • In Ländern mit hoher Sonnenstrahlungsdichte kann auch eine Solarzellenladung vorgesehen werden.
  • Die Bezeichnung "Batterie" wird hier allgemein für eine wiederaufladbares Bauteil zur Speicherung und Abgabe elektrischer Energie in einem Fahrzeug oder in einer sonstigen Baugruppe verwendet. Die Erfindung kann nicht nur vorteilhaft für Fahrzeuge sondern ganz allgemein für Baugruppen angewendet werden, in denen solche Batterien verwendet werden.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Ansicht eines Fahrrads mit einem Anhänger, von dem ein angetriebenes Rad 1 zu sehen ist. In dem Anhänger sind drei wiederaufladbare 12-Volt-Batterien 2, 3, 4 angeordnet, die über ihre Zellenkontakte 5 in Reihe geschaltet sind.
  • Je Batterie 2, 3, 4 ist eine Ladeeinrichtung 6, 7, 8 vorgesehen, wobei der Pluspol jeder Ladeeinrichtung mit dem Pluspol der ihr zugeordneten Batterie verbunden ist und wobei der Minuspol jeder Ladeeinrichtung mit dem Minuspol der ihr zugeordneten Batterie verbunden ist.
  • An Endanschlüssen 9 der aus den Batterien 2, 3, 4 gebildeten voltaischen Säule ist über einen Schalter 10 betätigbar eine Elektromotor 11 angeschlossen. An einer Welle des Elektromotors 11 ist ein Ritzel 12 vorgesehen, das über einen Riemen 13 und eine Riemenscheibe 14 das Rad 1 antriebt.
  • Die Ladeeinrichtungen 6, 7, 8 sind hier wie oben beschrieben so an die ihnen jeweils zugeordnete Batterie 2, 3, 4 angepasst, dass diese individuell im wesentlichen optimiert aufgeladen wird. Dabei sind hier nicht gezeigte Sensoren vorgesehen, die eine Aufladung in Abhängigkeit des Fahrzustands des Elektrofahrzeugs gewährleisten.
  • 1
    Rad
    2
    Batterie
    3
    Batterie
    4
    Batterie
    5
    Zellenkontakt
    6
    Ladeeinrichtung
    7
    Ladeeinrichtung
    8
    Ladeeinrichtung
    9
    Endanschluss
    10
    Schalter
    11
    Elektromotor
    12
    Ritzel
    13
    Riemen
    14
    Riemenscheibe

Claims (8)

  1. Elektrofahrzeug, insbesondere Elektrofahrrad, elektrisch angetriebener Anhänger, Elektrorollstuhl o.ä., mit einer Batterie, die zwei oder mehr Batterieeinheiten (2, 3, 4) aufweist, die über Zellenkontakte (5) zu einer voltaischen Säule in Reihe geschaltet sind, wobei ein Elektromotor (11) zum Antrieb des Elektrofahrzeugs von den Endanschlüssen (9) der voltaischen Säule gespeist ist und wobei die Batterie mit einer Ladeeinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass je Batterieeinheit (2; 3; 4) eine an diese angepasste elektrische Ladeeinrichtung (6; 7; 8) vorgesehen ist.
  2. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie als galvanisches Element ausgestaltete Batteriezellen aufweist.
  3. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Batteriezelle Zellenkontakte aufweist, wobei je Batteriezelle eine an diese angepasste Ladeeinrichtung vorgesehen ist.
  4. Elektrofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtungen als Brennstoffzellen (6, 7, 8) ausgebildet sind.
  5. Elektrofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtungen Solarzellen aufweisen.
  6. Elektrofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtungen als Ausgangsanschlüsse von Wicklungen einer Lichtmaschine ausgebildet sind, die von einem im Elektrofahrzeug vorhandenen Verbrennungsmotor antreibbar ist.
  7. Elektrische Baugruppe mit einer Batterie, die zwei oder mehr Batterieeinheiten aufweist, die über Zellenkontakte zu einer voltaischen Säule in Reihe geschaltet sind, wobei ein elektrischer Verbraucher von den Endanschlüssen der voltaischen Säule gespeist ist und wobei die Batterie mit einer Ladeeinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass je Batterieeinheit eine an diese angepasste elektrische Ladeeinrichtung vorgesehen ist.
  8. Elektrische Baugruppe nach Anspruch 7 und nach einem der Ansprüche 2 bis 6.
DE102005003724A 2005-01-26 2005-01-26 Elektrofahrzeug mit wiederaufladbarer Batterie Withdrawn DE102005003724A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003724A DE102005003724A1 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Elektrofahrzeug mit wiederaufladbarer Batterie
DE112006000727T DE112006000727A5 (de) 2005-01-26 2006-01-25 Elektrofahrzeug mit wiederaufladbarer Batterie
PCT/DE2006/000112 WO2006079323A2 (de) 2005-01-26 2006-01-25 Elektrofahrzeug mit wiederaufladbarer batterie
GB0714590A GB2437672B (en) 2005-01-26 2007-07-26 Electric vehicle comprising rechargeable batteries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003724A DE102005003724A1 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Elektrofahrzeug mit wiederaufladbarer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005003724A1 true DE102005003724A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36650646

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005003724A Withdrawn DE102005003724A1 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Elektrofahrzeug mit wiederaufladbarer Batterie
DE112006000727T Withdrawn DE112006000727A5 (de) 2005-01-26 2006-01-25 Elektrofahrzeug mit wiederaufladbarer Batterie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000727T Withdrawn DE112006000727A5 (de) 2005-01-26 2006-01-25 Elektrofahrzeug mit wiederaufladbarer Batterie

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE102005003724A1 (de)
GB (1) GB2437672B (de)
WO (1) WO2006079323A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010106257A1 (fr) * 2009-03-17 2010-09-23 Peugeot Citroën Automobiles SA Systeme de recharge de batteries

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651080A (en) * 1983-12-29 1987-03-17 John A. Draper High efficiency battery charging system
DE19919987A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Markus Rippin LED-Zweiradbeleuchtung mit photovoltaischer Aufladung des Energiespeichers
WO2002025761A1 (fr) * 2000-09-20 2002-03-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Dispositif d'alimentation electrique hybride

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010106257A1 (fr) * 2009-03-17 2010-09-23 Peugeot Citroën Automobiles SA Systeme de recharge de batteries
FR2943473A1 (fr) * 2009-03-17 2010-09-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de recharge de batteries

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006079323A3 (de) 2006-11-02
WO2006079323A2 (de) 2006-08-03
DE112006000727A5 (de) 2008-01-10
GB2437672A (en) 2007-10-31
GB2437672B (en) 2009-01-28
GB0714590D0 (en) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305357B4 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines mit sicherheitsrelevanten Komponenten ausgestatteten Zweispannungs-Bordnetzes
DE102015104003A1 (de) Elektrisches Leistungsversorgungssystem für Hybridfahrzeuge
DE102010062249A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einem elektrischen Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE212009000046U1 (de) Mehrfachbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug
WO2016083295A1 (de) Mehr-energiespeicher-system für kraftfahrzeugbordnetze
DE102004032197A1 (de) Leistungsmodul für Kraftfahrzeuge
DE102011077300A1 (de) Fahrzeug-Solarpanelarray mit Hochspannungsausgang
DE102011077719A1 (de) Spannungsversorgungseinheit
DE102012210603A1 (de) Sicherheitskonzept für Batterien
DE10313752B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges
DE102004023619A1 (de) Elektrisches Energiesystem in einem Hybridfahrzeug
DE102018113547A1 (de) Elektrisches system mit einem batteriemodul und einem in einer abdeckung integrierten schaltungsschutz
DE202007019561U1 (de) Fahrzeug mit Elektromotor
DE102008005551A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE10361743A1 (de) Vorrichtung zur Umschaltung einer Batterie
DE102012207809A1 (de) Reichweitenverlängerer, Antrieb und Kraftfahrzeug
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005003724A1 (de) Elektrofahrzeug mit wiederaufladbarer Batterie
DE102009007545A1 (de) Starthilfesystem
DE102017201241A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102012105513A1 (de) Hybridschaltkreis
DE102009024139A1 (de) Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102014111517A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102016219452A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLEAN MOBILE GMBH, 82008 UNTERHACHING, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HöBEL, RUDOLF, 82544 EGLING, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLEAN MOBILE AG, 82008 UNTERHACHING, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee