DE102005003672A1 - High-frequency pulse oscillator - Google Patents

High-frequency pulse oscillator Download PDF

Info

Publication number
DE102005003672A1
DE102005003672A1 DE102005003672A DE102005003672A DE102005003672A1 DE 102005003672 A1 DE102005003672 A1 DE 102005003672A1 DE 102005003672 A DE102005003672 A DE 102005003672A DE 102005003672 A DE102005003672 A DE 102005003672A DE 102005003672 A1 DE102005003672 A1 DE 102005003672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
currents
switching
frequency
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005003672A
Other languages
German (de)
Inventor
Stanislav K. Kim
Eduard I. Anisimov
Alexandre S. Drojjine
Vladimir A. Martynov
Won-Guk Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyong In Special Metal Co Ltd
Original Assignee
Kyong In Special Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyong In Special Metal Co Ltd filed Critical Kyong In Special Metal Co Ltd
Publication of DE102005003672A1 publication Critical patent/DE102005003672A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/57Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/01Details
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • H03K17/125Modifications for increasing the maximum permissible switched current in thyristor switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/067Control, e.g. of temperature, of power for melting furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Hochfrequenz-Impulsoszillator und insbesondere einen Hochfrequenz-Impulsoszillator 100, der angepasst ist, um Impulsströme mit einer hohen Frequenz und einer großen Amplitude zur Verfügung zu stellen, um metallische Materialien zur Erleichterung der Verarbeitung oder zur Schließung von in metallischen Teilen gebildeten Mikrorissen zur Wiederherstellung der mechanischen Eigenschaften in einen plastischen Zustand zu überführen. Der Hochfrequenz-Impulsoszillator der vorliegenden Erfindung umfasst einen steuerbaren Gleichrichter 150, eine Umschaltungssektion 200 und ein Steuerungssystem 500. Der steuerbare Gleichrichter 150 richtet in Übereinstimmung mit einem Steuersignal eines Steuerungssystems 500 Wechselströme, die von einer Stromquelle 250 geliefert werden, gleich, um Ströme mit einer vorbestimmten Wellenform auszugeben. Die Umschaltungssektion 200 erzeugt in Übereinstimmung mit einem anderen Steuersignal des Steuerungssystems 500 unter Verwendung der Ströme vom Gleichrichter 150 Impulsströme. Die Umschaltungssektion 200 umfasst mindestens einen Umschaltblock, der so verbunden ist, dass die Amplitude der Impulsströme erhöht ist. Das Steuerungssystem 500 regelt den Gleichrichter 150 und die Umschaltungssektion 200 in Übereinstimmung mit den Signalen, welche die Operation der Erzeugung der Impulsströme starten, stoppen und zurücksetzen, und den Signalen zur Festlegung oder Änderung der Frequenz und der Amplitude der ...The present invention relates generally to a high frequency pulse oscillator, and more particularly, to a high frequency pulse oscillator 100 adapted to provide high frequency, high amplitude pulse currents to metallic materials to facilitate processing or closure in metallic parts microcracks formed to restore the mechanical properties in a plastic state. The high-frequency pulse oscillator of the present invention comprises a controllable rectifier 150, a switching section 200, and a control system 500. The controllable rectifier 150 rectifies AC currents supplied from a current source 250 equal to currents having one in accordance with a control signal of a control system 500 output predetermined waveform. The switching section 200 generates pulse currents in accordance with another control signal of the control system 500 using the currents from the rectifier 150. The switching section 200 includes at least one switching block connected so that the amplitude of the pulse currents is increased. The control system 500 controls the rectifier 150 and the switching section 200 in accordance with the signals that start, stop and reset the operation of generating the pulse currents, and the signals for setting or changing the frequency and the amplitude of the pulse currents.

Description

Gebiet der ErfindungTerritory of invention

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Hochfrequenz-Impulsoszillator und insbesondere auf einen Hochfrequenz-Impulsoszillator, der angepasst ist, um Impulsströme zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Frequenz und eine hohe Amplitude aufweisen, damit metallische Materialien zur Erleichterung der Verarbeitung oder zur Schließung von in metallischen Teilen gebildeten Mikrorissen, damit deren mechanische Eigenschaften wieder hergestellt werden, in einen plastischen Zustand überführt werden.The The present invention relates generally to a high frequency pulse oscillator and in particular to a high frequency pulse oscillator adapted is to impulse currents to disposal to provide, which have a high frequency and a high amplitude, Thus, metallic materials to facilitate processing or to the closure of microcracks formed in metallic parts, so that their mechanical Properties are restored, be converted into a plastic state.

Hintergrund der Erfindungbackground the invention

Metallarbeiten ("metal works") (insbesondere Walzverfahren), in denen ein Hochfrequenz-Impulsoszillator der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, werden im Folgenden diskutiert. Walzen bezieht sich auf ein Verfahren, das durch Zusammenpressen und Hindurchdrücken der Materialien eine plastische Verformung von metallischen Materialien zwischen Arbeitswalzen hervorruft. Walzen ist eine Art der plastischen Verarbeitung („plastic processing"), bei der die Produktionsgeschwindigkeit hoch ist und die Maßgenauigkeit mit Leichtigkeit gesteuert werden kann. Da das Walzen relativ geringe Herstellungskosten erfordert und Produkte bereitstellt, die eine einheitlichere Maßgenauigkeit und Qualität als beim Formpressen („molding") oder Abgießen („casting") haben, wird es am meisten benutzt. In einem Walzverfahren erfahren die zu verarbeitenden Materialien eine zusammenpressende Spannung ("compressive stress"), die durch die zusammenpressende Kraft der Walzen bewirkt wird, wenn sie durch die Walzen hindurch treten, und weiterhin eine Scherspannung („shear stress") an den Grenzflächen mit den Walzen. Die Scherspannung wirkt, um die Materialien durch die Walzen zu schieben bzw. zu stoßen ("thrust").metalwork ("metal works") (in particular rolling processes), in which a high-frequency pulse oscillator of the present invention can be used, are discussed below. Rolls refers refers to a process that is accomplished by squeezing and squeezing the Materials a plastic deformation of metallic materials between work rolls causes. Rolling is a kind of plastic Processing ("plastic processing ") the production speed is high and the dimensional accuracy can be controlled with ease. Since the rolling relatively low production costs requires and provides products that have a more consistent dimensional accuracy and quality than in molding or casting, it becomes widely used. In a rolling process experienced to be processed Materials a compressive stress caused by the compressive force the rollers are caused to pass through the rollers, and further having a shear stress at the interfaces the rollers. The shear stress acts to move the materials through the Push or push rolls ( "Thrust").

Es gibt im Wesentlichen zwei Arten von Walzverfahren, das sind heißes Walzen und kaltes Walzen. Kaltes Walzen bezieht sich auf ein Walzen der zu verarbeitenden Materialien, z. B. von Blöcken („ingots"), bei einer normalen Temperatur und wird zur Bereitstellung solcher Materialien wie z. B. Bleche, Streifen und Folien verwendet, die eine hohe Stärke und eine gute Maßgenauigkeit aufweisen. Auf der anderen Seite bezieht sich heißes Walzen auf ein Walzen metallischer Materialien, nachdem mit einem Heizofen Hitze aufgewandt wurde. Im Allgemeinen werden durch heißes Walzen Blöcke zu Blüten ("blooms") oder Barren ("billets") verarbeitet und diese werden weiter zu Tafeln, Blechen, Barren, Rohren und Gleisen verarbeitet.It There are essentially two types of rolling processes, that is hot rolling and cold rolling. Cold rolling refers to a rolling of the to be processed materials, eg. B. of ingots, at a normal temperature and is to provide such materials such. As sheets, strips and foils used that have high strength and good dimensional accuracy exhibit. On the other hand, hot rolling refers on a rolling metallic materials, after using a heating stove Heat was expended. Generally, by hot rolling blocks to blooms ("blooms") or bars ("billets") processed and these will continue to be plates, sheets, bars, pipes and tracks processed.

Da kaltes Walzen bei normaler Temperatur durchgeführt wird, ist es vorteilhaft, da es keine Notwendigkeit für irgendwelche speziellen Ausrüstungen zum Erhitzen von Materialien wie z. B. Streifen gibt. Jedoch erfordert kaltes Walzen im Allgemeinen ein Temperverfahren („annealing process"). Daher wird die gesamte Zeit für das Walzverfahren verlängert, während die Produktivität herabgesetzt wird.There cold rolling is carried out at normal temperature, it is advantageous since there is no need for any special equipments to Heating materials such. B. stripes there. However required cold rolling generally a tempering process ("annealing process "). Therefore will be the entire time for extended the rolling process, while the productivity is lowered.

Beim heißen Walzen wird ein Metallstreifen in einem Heizofen erhitzt und dann einer Walzvorrichtung zugeführt. Es ist von äußerster Bedeutung, den Metallstreifen vor dem Walzen auf eine vorbestimmte Temperatur zu erhitzen. D. h., wenn die Heiztemperatur wesentlich kleiner als die vorbestimmte Temperatur ist, können verschiedene Probleme auftreten (z. B., die Schwierigkeit, das Walzen durchzuführen, auf die Walzvorrichtung werden übertrieben hohe Belastungen ausgeübt, und gewünschte Eigenschaften können für den gewalzten Streifen nicht erhalten werden). Wenn jedoch eine übertrieben hohe Temperatur als Heiztemperatur eingestellt wird (wobei zu berücksichtigen ist, dass die Temperatur während der Übertragung des erhitzten Metallstreifens auf die Walzvorrichtung abnimmt), dann gibt es eine Zunahme der Oxidation des Metallstreifens. Daher nehmen die resultierenden Energiekosten unvermeidlich zu und können sogar bedrückend werden. Unter diesen Umständen ist es beim heißen Walzen ratsam, die Metallstreifen so nahe wie möglich zu den Arbeitswalzen zu erhitzen. Zu diesem Zweck ist es einleuchtend, eine Heizungsmethode vom Typ der Hochfrequenz-Induktion und eine elektrische Heizungsmethode zu verwenden.At the be called Rolling a metal strip is heated in a heating oven and then fed to a rolling device. It is of the utmost Meaning, the metal strip before rolling to a predetermined To heat the temperature. That is, if the heating temperature is essential less than the predetermined temperature can cause various problems occur (for example, the difficulty to perform rolling on the rolling device is exaggerated high loads applied, and desired Properties can for the rolled strips can not be obtained). If, however, one exaggerated high temperature is set as the heating temperature (taking into account is that the temperature during the transmission the heated metal strip on the rolling device decreases), then there is an increase in the oxidation of the metal strip. Therefore The resulting energy costs inevitably increase and may even oppressive become. Under these circumstances It's hot rolling advisable to place the metal strips as close as possible to the work rolls to heat. For this purpose, it is reasonable to use a heating method of Type of high frequency induction and an electric heating method to use.

Jedoch ist eine Heizungsvorrichtung auf der Basis der Hochfrequenz-Induktion im Allgemeinen kompliziert, teuer und verbraucht zu viel Energie.however is a heating device based on high-frequency induction generally complicated, expensive and consumes too much energy.

Auf der anderen Seite werden bei der elektrischen Heizungsmethode die Arbeitswalzen und der Metallstreifen aufgrund ihres jeweiligen elektrischen Widerstands erhitzt, wenn den oberen/unteren Walzen und dem Streifen von einer Spannungsquelle Gleichströme zugeführt werden. Daher neigen deren Temperaturen dazu, anzusteigen. Ein Beispiel für eine Walzvorrichtung vom elektrisch beheizten Typ ist in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 1998–180 317 offenbart. Jedoch verbraucht die Walzvorrichtung vom elektrisch beheizten Typ gemäß dem Stand der Technik zu viel Energie. Wenn beispielsweise ein Stahlstreifen mit einer Breite von 100 mm und einer Dicke von 2 mm (d. h., einer Querschnittsfläche von 2 cm2) während einer elektrischen Beheizung gewalzt wird, um eine Dicke von 0.25 ~ 0.3 mm zu haben, ist eine Stromdichte von ungefähr 104 A/cm2 erforderlich. Wenn ein Gleichstrom angewandt wird, erreicht die Stromstärke einen Wert von 20 kA, was sich durch Multiplikation der Stromdichte mit der Querschnittsfläche des zu walzenden Streifens ergibt. Zusätzlich zu einem derartig übertriebenen Energieverbrauch wird der Stahlstreifen auf eine Temperatur im Bereich von 400 °C bis 500 °C erhitzt, was auf der Streifenoberfläche eine Oxidation und Entfärbung bewirkt. Da außerdem die Arbeitswalzen in den elektrischen Stromkreis eingeschlossen sind, kann die Lebensdauer der Arbeitswalzen aufgrund elektrischer Korrosion verkürzt sein. Außerdem wird zusätzlich eine Kühlvorrichtung benötigt, die verhindert, dass die Arbeitswalzen aufgrund der Hitzeübertragung vom Stahlstreifen beschädigt werden. Schließlich können in der Umgebung des Betriebsgeländes für die Herstellung nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt auftreten.On the other hand, in the electric heating method, the work rolls and the metal strip are heated due to their respective electrical resistance when DC currents are supplied to the upper / lower rolls and the strip from a power source. Therefore, their temperatures tend to increase. An example of an electrically heated type rolling apparatus is disclosed in Japanese Patent Publication No. 1998-180317. However, the prior art electrically heated type rolling apparatus consumes too much energy. For example, when a steel strip having a width of 100 mm and a thickness of 2 mm (ie, a cross-sectional area of 2 cm 2 ) is rolled during electric heating to have a thickness of 0.25~0.3 mm, a current density of about 10 4 A / cm 2 required. When a DC current is applied, the current reaches a value of 20 kA, which results by multiplying the current density by the cross-sectional area of the strip to be rolled. In addition to such exaggerated energy consumption, the steel strip is heated to a temperature in the range of 400 ° C to 500 ° C, causing oxidation and discoloration on the strip surface. In addition, since the work rolls are included in the electric circuit, the life of the work rolls may be shortened due to electrical corrosion. In addition, a cooling device is additionally required, which prevents the work rolls are damaged due to the heat transfer from the steel strip. Finally, adverse environmental effects can occur in the vicinity of the site for manufacturing.

Zusammenfassung der ErfindungSummary the invention

Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf einen Hochfrequenz-Impulsoszillator und insbesondere auf einen Hochfrequenz-Impulsoszillator, der angepasst ist, um Impulsströme bereitzustellen, die eine hohe Frequenz und eine große Amplitude haben, um metallische Materialien zur Erleichterung der Verarbeitung oder zur Schließung von in metallischen Teilen gebildeten Mikrorissen, damit deren mechanische Eigenschaften wieder hergestellt werden, in einen plastischen Zustand zu überführen.The The present invention generally relates to a high frequency pulse oscillator and in particular to a high frequency pulse oscillator adapted is to impulse currents provide a high frequency and a large amplitude have to metallic materials to facilitate processing or to close Microcracks formed in metallic parts, so that their mechanical Properties are restored, in a plastic state to convict.

Der Hochfrequenz-Impulsoszillator der vorliegenden Erfindung umfasst: einen steuerbaren Gleichrichter zur Gleichrichtung von Wechselströmen, die von einer Stromquelle geliefert werden, um Ströme mit einer vorbestimmten Wellenform auszugeben ("to output"); eine Umschaltungssektion ("switching section"), die einen oder mehrere Umschaltblöcke umfasst und aus diesen Strömen mit der vorbestimmten Wellenform Impulsströme mit einer gewünschten Amplitude und Frequenz erzeugt, worin besagter einer oder mehrere Umschaltblöcke verbunden sind, so dass die Amplitude der besagten Impulsströme erhöht ist; und ein Steuerungssystem zur Erzeugung von ersten und zweiten Steuerimpulsen, worin der besagte erste Steuerimpuls dem besagten steuerbaren Gleichrichter zugeführt wird, um das Gleichrichten der besagten Wechselströme zu steuern und der besagte zweite Steuerimpuls dem besagten einen oder mehreren Umschaltblöcken zugeführt wird, um die besagten Ströme mit der vorbestimmten Wellenform zu steuern, dass diese in die besagten Impulsströme mit der gewünschten Amplitude und Frequenz übergeführt werden.Of the High-frequency pulse oscillator of the present invention comprises: a controllable rectifier for rectifying alternating currents, the be supplied from a power source to currents at a predetermined Output waveform ("to output "); a switching section ("switching section"), the one or several switching blocks includes and out of these streams with the predetermined waveform pulse currents with a desired Amplitude and frequency generated, wherein said one or more Umschaltblöcke are connected so that the amplitude of said pulse currents is increased; and a control system for generating first and second control pulses, wherein said first control pulse to said controllable rectifier supplied is to control the rectification of said alternating currents and said second control pulse is said one or more Umschaltblöcken is fed around the said streams with the predetermined waveform to control that in the said pulse currents with the desired Amplitude and frequency are converted.

Das Steuerungssystem kann umfassen: ein Impuls-Phasensteuerungssystem zur Erzeugung des besagten ersten Steuerimpulses; einen spannungsgesteuerten Oszillator ("voltage-controlled oscillator" (VCO)) zur Erzeugung des besagten zweiten Steuerimpulses; eine Schutz/Automations-Einheit zur Steuerung des besagten Impuls-Phasensteuerungsystems und des besagten spannungsgesteuerten Oszillators in Übereinstimmung mit den START-, STOP- und RESET-Signalen, um die Operation der Erzeugung von besagten Impulsströmen zu starten, zu beenden und zurückzusetzen; und eine Spannungsversorgungs/Synchronisations-Einheit zur Bereitstellung einer stabilen Spannungsquelle, welche die besagten Wechselströme, die von der besagten Stromquelle geliefert werden, benutzt und Signale erzeugt, um das besagte Impuls-Phasensteuerungssystem zu synchronisieren.The Control system may include: a pulse phase control system for generating said first control pulse; a voltage controlled Oscillator ("voltage-controlled oscillator "(VCO) for generating said second control pulse; a protection / automation unit for controlling said pulse phase control system and the said voltage-controlled oscillator in accordance with the START, STOP and RESET signals to the operation of generating said pulse currents to start, finish and reset; and a power supply / synchronization unit for providing a stable voltage source, which the said alternating currents, the supplied by said power source uses and signals generated to synchronize said pulse phase control system.

Wenn sie ein START-Signal erhält, kann die besagte Schutz/Automations-Einheit ein SWITCH-ON-Signal für den besagten spannungsgesteuerten Oszillator erzeugen und das besagte Impuls-Phasensteuerungssystem anweisen, die Blockade des besagten ersten Steuerimpulses aufzuheben. Wenn es besagtes STOP-Signal empfängt oder ein Überschreiten der Strombegrenzungen des besagten Hochfrequenz-Impulsoszillators erkennt, kann die Schutz/Automations-Einheit aufhören, das besagte SWITCH-ON-Signal an den besagten spannungsgeregelten Oszillator zu schicken. Es kann dann das besagte Impuls-Phasensteuerungssystem anweisen, den besagten ersten Steuerimpuls zu blockieren und den besagten steuerbaren Gleichrichter zu invertieren. Wenn es besagtes RESET-Signal erhält, kann die besagte Schutz/Automations-Einheit die Erzeugung des besagten SWITCH-ON-Signals nur annehmen, nachdem bestätigt wurde, dass die besagte Strombegrenzung nicht überschritten wurde und die besagte Stromquelle völlig entladen ist.If she receives a START signal, The said protection / automation unit may have a SWITCH-ON signal for the produce said voltage controlled oscillator and the said Instruct impulse phase control system, the blockage of said to cancel the first control pulse. When it receives or exceeds said STOP signal detects the current limits of said high-frequency pulse oscillator, the Stop protection / automation unit, said SWITCH-ON signal to said voltage controlled To send oscillator. It can then instruct the said pulse phase control system to block said first control pulse and said one invert controllable rectifier. If there is said RESET signal gets said protection / automation unit may be said to generate said SWITCH ON signals only accept after confirmed was that the said current limit was not exceeded and the said power source completely is discharged.

Das Steuerungssystem kann weiterhin eine entfernte oder lokale Steuertafel („control panel") zur Erzeugung von Signalen umfassen, um die Operation der Erzeugung der besagten Impulsströme und Signale zu starten, zu beenden oder zurückzusetzen, um die Frequenz und Amplitude des besagten Impulsstromes festzulegen oder zu ändern. Das Steuerungssystem kann auch einen Wählschalter ("selector") zum selektiven Empfang der besagten Signale von entweder besagter entfernter oder lokaler Steuertafel gemäß dem LOCAL/REMOTE-Signal von besagter lokaler Steuertafel umfassen.The Control system can still have a remote or local control panel ( "Control panel ") for generation of signals to the operation of generating the said pulse currents and to start, stop or reset signals to the frequency and to set or change the amplitude of the said pulse current. The Control system can also be a selective selector Receiving said signals from either said remote or local control panel according to the LOCAL / REMOTE signal from said local control panel.

Der steuerbare Gleichrichter kann ein steuerbarer Dreiphasengleichrichter sein, der einen Thyristor umfasst. In diesem Fall kann der besagte erste Steuerimpuls auf eine Steuerelektrode des besagten Thyristors angewandt werden.Of the controllable rectifier can be a controllable three-phase rectifier be, which includes a thyristor. In this case, the said first control pulse on a control electrode of said thyristor be applied.

Die Umschaltungssektion kann umfassen: einen Stromsensor zur Messung von Strömen in dem Verbraucher ("in the load"), zu dem die besagten Impulsströme geliefert werden; einen Impulsübertrager („pulse transformer"), der bewirkt, dass die besagten Impulsströme die gewünschte Amplitude aufweisen; und einen umschaltenden Thyristor („switching thyristor"), der bewirkt, dass die besagten Impulsströme die gewünschte Frequenz aufweisen. In diesem Fall kann das besagte Steuerungssystem die Messungen der Ströme in besagtem Verbraucher vom besagten Stromsensor erhalten.The switching section may include: a current sensor for measuring currents in the load to which the said pulse currents are supplied; a pulse transformer, which causes the said Pulse currents have the desired amplitude; and a switching thyristor which causes said pulse currents to have the desired frequency, in which case said control system may obtain the measurements of the currents in said load from said current sensor.

In dem Fall, dass der obige Hochfrequenz-Oszillator in einer Walzstraße ("rolling mill") angewandt wird, stellt der Hochfrequenz-Impulsoszillator einzelne Impulsströme bereit, um zu verhindern, dass die Temperatur der Materialien aufgrund der kontinuierlichen Zufuhr von Energie übertrieben erhöht wird, während im Stand der Technik auf die oberen/unteren Arbeitswalzen und metallischen Materialien kontinuierliche Gleichströme angewandt werden. Da außerdem die oberen/unteren Arbeitswalzen nicht in den elektrischen Stromkreis eingeschlossen sein müssen und die Impulsströme unter Verwendung von getrennten Kontaktenden („contact terminals" (z. B. aus einem Bündel von Kupferdrähten gebildet) für den Verbraucher direkt zu den Materialien geliefert werden, ist die Lebensdauer der Arbeitswalzen nicht verringert und die Korrosionsbeständigkeit der Arbeitswalzen ist nicht herabgesetzt.In in the case that the above high-frequency oscillator is applied in a rolling mill, the high-frequency pulse oscillator provides individual pulse currents, to prevent the temperature of the materials due to the continuous Supply of energy exaggerated elevated will, while in the prior art on the upper / lower work rolls and metallic Materials continuous direct currents are applied. As well as the upper / lower work rolls are not in the electrical circuit must be included and the pulse currents using separate contact terminals (eg bunch of copper wires formed) for the consumer is delivered directly to the materials is the life of the work rolls is not reduced and the corrosion resistance of the Work rolls is not lowered.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description the drawings

Die obigen Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird, verdeutlicht.The The above features of the present invention will become apparent from the following Description of preferred embodiments, in connection with the accompanying drawings, illustrates.

1 ist ein schematisches Diagramm, das die grundlegenden Komponenten und deren Anschlüsse in dem Hochfrequenz-Impulsoszillator zeigt, der in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gebaut wurde. 1 Fig. 12 is a schematic diagram showing the fundamental components and their terminals in the high-frequency pulse oscillator constructed in accordance with the present invention.

2 zeigt eine Ausführungsform für eine Umschaltungssektion des gemäß der vorliegenden Erfindung konstruierten Hochfrequenz-Impulsoszillators. 2 shows an embodiment for a switching section of the high-frequency pulse oscillator constructed according to the present invention.

3 zeigt eine Ausführungsform für eine Umschaltungssektion, in der die Umschaltblöcke von 2 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung parallel verbunden sind. 3 shows an embodiment for a switching section in which the switching blocks of 2 are connected in parallel in accordance with the present invention.

4 zeigt eine Ausführungsform für eine Umschaltungssektion, in der die Umschaltblöcke in 2 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung in Reihe verbunden sind. 4 shows an embodiment for a switching section in which the switching blocks in 2 connected in series in accordance with the present invention.

5 zeigt ein Blockdiagramm, das das Steuerungssystem des in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung konstruierten Hochfrequenz-Impulsoszillators illustriert. 5 FIG. 12 is a block diagram illustrating the control system of the high frequency pulse oscillator constructed in accordance with the present invention. FIG.

6 zeigt Auftragungen, welche die Wellenformen der Komponenten des in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung konstruierten Hochfrequenz-Oszillators illustrieren. 6 Figure 12 shows plots illustrating the waveforms of the components of the high frequency oscillator constructed in accordance with the present invention.

Detaillierte Beschreibung der Erfindungdetailed Description of the invention

Es wird leicht verstanden, dass die Komponenten der vorliegenden Erfindung, wie sie im Allgemeinen hierin in den Figuren und dem begleitenden Text beschrieben und illustriert sind, in einer Vielzahl von verschiedenen Konfigurationen arrangiert und konstruiert werden können, während sie immer noch das vorliegende erfinderische Konzept benutzen. Daher beabsichtigt die folgende detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen für den Hochfrequenz-Impulsoszillator der vorliegenden Erfindung, wie er in den 1 bis 6 und dem begleitenden Text beschrieben ist, nicht, den Umfang der beanspruchten Erfindung zu begrenzen, sondern ist lediglich repräsentativ für die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung. Die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden am besten unter Verweis auf die Zeichnungen verstanden, in denen gleiche Teile oder Schritte durchgehend mit gleichen Nummern bezeichnet sind.It will be readily understood that the components of the present invention, as generally described and illustrated herein in the figures and the accompanying text, can be arranged and constructed in a variety of different configurations while still using the present inventive concept , Therefore, the following detailed description of preferred embodiments for the high-frequency pulse oscillator of the present invention as disclosed in FIGS 1 to 6 and the accompanying text, not to limit the scope of the claimed invention, but is merely representative of the presently preferred embodiments of the invention. The presently preferred embodiments of the invention are best understood with reference to the drawings in which like parts or steps are designated by like numbers throughout.

1 ist ein schematisches Diagramm, das die grundlegenden Komponenten und deren Anschlüsse im Hochfrequenz-Impulsoszillator illustriert, der in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung konstruiert wurde. 1 Fig. 12 is a schematic diagram illustrating the basic components and their connections in the high-frequency pulse oscillator constructed in accordance with the present invention.

Wie es in 1 gezeigt ist, umfasst der Hochfrequenz-Impulsoszillator 100: ein Steuerungssystem 500 zur Verarbeitung von Anweisungen, die Operation der Erzeugung von Impulsströmen zu starten, zu beenden und zurückzusetzen, und zur Steuerung von Anpassungen ("adjustments") der Amplitude und der Frequenz der erzeugten Impulsströme; einen steuerbaren Gleichrichter 150 zur Gleichrichtung von Wechselströmen, die von einer Stromquelle 250 geliefert werden, die in Übereinstimmung mit einem Steuersignal vom Steuerungssystem 500 ist, um Ströme mit einer vorbestimmten Wellenform auszugeben; und eine Umschaltungssektion 200 zur Erzeugung von Impulsströmen mit einer gewünschten Amplitude und Frequenz ausgehend von den vom Gleichrichter 150 ausgegebenen Strömen. Die erzeugten Impulsströme werden zu einem Verbraucher Rload geführt. Das Steuerungssystem 500 und die Umschaltungssektion 200 sind mit einer üblichen Stromquelle 250 verbunden, die vorzugsweise Wechselströme mit einer Amplitude von 380–690 V und einer Frequenz von 50–60 Hz bereitstellt.As it is in 1 is shown includes the high-frequency pulse oscillator 100 : a control system 500 for processing instructions to start, terminate and reset the operation of generating pulse streams and to control adjustments to the amplitude and frequency of the generated pulse streams; a controllable rectifier 150 for rectifying AC currents coming from a power source 250 supplied in accordance with a control signal from the control system 500 is to output currents having a predetermined waveform; and a switching section 200 for generating pulse currents having a desired amplitude and frequency from those of the rectifier 150 output currents. The generated pulse currents are fed to a load R load . The control system 500 and the switching section 200 are with a usual power source 250 which preferably provides alternating currents having an amplitude of 380-690 V and a frequency of 50-60 Hz.

Das Steuerungssystem 500 kann mit einer Steuerelektrode und einer Anode eines schaltenden Thyristors verbunden sein, der in der Umschaltungssektion 200 enthalten ist, um ein Steuersignal zur Steuerung des umschaltenden Thyristors bereitzustellen. Außerdem empfängt das Steuerungssystem 500 Messungen der Ströme in dem Verbraucher Rload, der mit der Umschaltungssektion 200 verbunden ist, um in Übereinstimmung mit den Messungen die Operationen des Hochfrequenzimpuls-Oszillators 100 zu steuern. Das Steuerungssystem 500 erzeugt START-, STOP- und RESET-Signale, um die Operation der Erzeugung von Impulsströmen jeweils zu starten, zu beenden und zurückzusetzen. Es erzeugt auch Fsetup- und Isetup-Signale, um auf der Grundlage der Anweisungen, die ein Benutzer über eine entfernte oder lokale Steuertafel („control panel") gibt, die gewünschte Frequenz und Amplitude der erzeugten Impulsströme anzuzeigen. In Übereinstimmung mit jenen Signalen initiiert oder unterbricht das Steuerungssystem 500 die Erzeugung von Impulsströmen und steuert die Umschaltungssektion 200 und den Gleichrichter 150, so dass die zu dem Verbraucher Rload gelieferten Impulsströme die gewünschte Amplitude und Frequenz haben können. Der spezifische Aufbau des Steuerungssystems 500 wird unten in Hinblick auf 5 beschrieben.The control system 500 may be connected to a control electrode and an anode of a switching thyristor, which in the switching section 200 is included to provide a control signal for controlling the switching thyristor. In addition, the control system receives 500 Measurements of the currents in the load R load associated with the switching section 200 connected in accordance with the measurements, the operations of the high-frequency pulse oscillator 100 to control. The control system 500 generates START, STOP and RESET signals to start, stop and reset the pulse stream generation operation, respectively. It also generates F setup and I setup signals to indicate the desired frequency and amplitude of the generated pulse currents based on the instructions given by a user via a remote or local control panel Signals initiate or interrupt the control system 500 the generation of pulse streams and controls the switching section 200 and the rectifier 150 such that the pulse currents delivered to the load R load can have the desired amplitude and frequency. The specific structure of the control system 500 will be down in terms of 5 described.

Der steuerbare Gleichrichter 150 kann ein Dreiphasen-Gleichrichter sein, der einen Thyristor UV umfasst. In diesem Fall kann das Steuerungssystem 500 mit einer Steuerelektrode des Thyristors UV verbunden sein, um ein Steuersignal (einen ersten Steuerimpuls) zur Steuerung des Thyristors UV bereitzustellen.The controllable rectifier 150 may be a three-phase rectifier comprising a thyristor UV. In this case, the control system 500 be connected to a control electrode of the thyristor UV to provide a control signal (a first control pulse) for controlling the thyristor UV.

Die Umschaltungssektion 200 erzeugt aus den vom steuerbaren Gleichrichter 150 ausgegebenen Strömen Impulsströme, die eine erwünschte Amplitude und Frequenz haben, was in Übereinstimmung mit einem Steuersignal (einem zweiten Steuerimpuls) vom Steuerungssystem 500 ist, und stellt dem Verbraucher Rload die erzeugten Impulsströme zur Verfügung. Ein Beispiel für seinen spezifischen Aufbau ist in 2 illustriert, zusammen mit dem Gleichrichter 150 und dem Steuerungssystem 500.The switching section 200 generated from the controllable rectifier 150 currents output pulse streams having a desired amplitude and frequency, in accordance with a control signal (a second control pulse) from the control system 500 is, and provides the consumer R load generated pulse currents. An example of its specific structure is in 2 illustrated, together with the rectifier 150 and the control system 500 ,

Wie es in 2 gezeigt ist, umfasst die Umschaltungssektion 200: einen Stromsensor DT zu Messung der Ströme in dem Verbraucher Rload; einen Impulsübertrager PT, der bewirkt, dass die dem Verbraucher Rload gelieferten Impulsströme die gewünschte Amplitude haben; und einen umschaltenden Thyristor VS zur Einstellung der Frequenz der Impulsströme, basierend auf dem Steuersignal aus dem Steuerungssystem 500. Die Umschaltungssektion 200 umfasst weiterhin: einen Kondensator C zur Ladung und Entladung von Strömen während der Operation der Erzeugung von Impulsströmen; eine glättende Drossel („smoothing reactor") SR zur Begrenzung der Ströme, welche den Kondensator C aufladen; eine entladende Diode VD0 zur Gleichrichtung der Ströme, die aus dem Kondensator C durch den Impulsübertrager PT abfließen, bevor sie die Ströme zu dem Verbraucher Rload liefern; und eine erste umschaltende Drossel („first switching reactor") KR1 und eine Ausgangsdiode („output diode") VDB, die parallel mit dem umschaltenden Thyristor VS verbunden sind, wodurch bewirkt wird, dass der umschaltende Thyristor VS nach der Entladung des Kondensators C eine Umkehrspannung („inverse voltage") aufweist. Die Umschaltungssektion 200 ist über erste und zweite Ausgangskontakte ("output contacts"), die jeweils aus einem Bündel von Kupferdrähten gebildet sein können, mit dem Verbraucher Rload verbunden.As it is in 2 is shown includes the switching section 200 a current sensor DT for measuring the currents in the load R load ; a pulse transformer PT which causes the pulse currents supplied to the load R load to have the desired amplitude; and a switching thyristor VS for adjusting the frequency of the pulse currents based on the control signal from the control system 500 , The switching section 200 further comprises: a capacitor C for charging and discharging currents during the operation of generating pulse currents; a smoothing reactor SR for limiting the currents charging the capacitor C; a discharging diode VD0 for rectifying the currents flowing out of the capacitor C through the pulse transformer PT before supplying the currents to the load R load and a first switching reactor KR1 and an output diode VDB connected in parallel with the switching thyristor VS, thereby causing the switching thyristor VS to discharge after the capacitor has been discharged C has an inverse voltage. The switching section 200 is connected to the load R load via first and second output contacts, each of which may be formed of a bundle of copper wires.

Unter Bezugnahme auf 2 werden unten die spezifischen Verbindungen zwischen den Komponenten der Umschaltungssektion 200 beschrieben. Was den Impulsübertrager PT anbelangt, ist ein erster Eingang auf dem oberen Ende einer Primärseite eines Transformators, die sich auf der linken Seite des Impulsübertragers befindet, mit der ersten umschaltenden Drossel KR1 und dem umschaltenden Thyristor VS verbunden. Weiterhin ist ein zweiter Eingang am unteren Ende der ersten Wicklung mit einem unteren (zweiten) Pol des Kondensators C und einem unteren (zweiten) Ausgangsende („output terminal") des Gleichrichters 150 verbunden. Ein erster Ausgang („output") auf dem oberen Ende einer sekundären Wicklung, die auf der rechten Seite des Impulsübertragers PT ist, ist über die Ausgangsdiode („output diode") VDB mit dem ersten Ausgangskontakt („first output contact") 210 verbunden. Außerdem ist ein zweiter Ausgang am unteren Ende der sekundären Wicklung über eine primäre Wicklung des Stromsensors DT mit dem zweiten Ausgangskontakt 220 verbunden.With reference to 2 below are the specific connections between the components of the switching section 200 described. As for the pulse transformer PT, a first input on the upper end of a primary side of a transformer located on the left side of the pulse transformer is connected to the first switching reactor KR1 and the switching thyristor VS. Furthermore, a second input at the lower end of the first winding is connected to a lower (second) pole of the capacitor C and a lower (second) output end of the rectifier 150 connected. A first output on the upper end of a secondary winding, which is on the right side of the pulse transformer PT, is connected via the output diode VDB to the first output contact. 210 connected. In addition, a second output at the lower end of the secondary winding is across a primary winding of the current sensor DT with the second output contact 220 connected.

Die Verbindung zwischen dem Gleichrichter 150 und der Umschaltungssektion 200 wird im Folgenden beschrieben. Ein oberes (erstes) Ausgangsende ("output terminal") des steuerbaren Gleichrichters 150 ist über die glättende Drossel SR mit einem oberen (ersten) Pol des Kondensators C verbunden und auch mit gegenüber liegenden Eingängen des umschaltenden Thyristors VS und der entladenden Diode VD0 (ein Ausgang der entladenden Diode VD0 ist mit der ersten umschaltenden Drossel („first switching reactor") KR1 verbunden). Das zweite Ausgangsende ist mit dem zweiten Pol des Kondensators C und dem zweiten Eingang der primären Wicklung des Impulsübertragers PT verbunden.The connection between the rectifier 150 and the switching section 200 is described below. An upper (first) output terminal of the controllable rectifier 150 is connected through the smoothing inductor SR to an upper (first) pole of the capacitor C and also to opposite inputs of the switching thyristor VS and the discharging diode VD0 (an output of the discharging diode VD0 is connected to the first switching reactor The second output end is connected to the second pole of the capacitor C and to the second input of the primary winding of the pulse transformer PT.

Wenn indessen der Arbeitsstrom niedrig ist oder der Widerstand des Verbrauchers groß ist (z. B. kann der Widerstand sehr groß sein, wenn der Verbraucher nicht angeschlossen ist), kann die Umschaltungssektion 200 weiterhin eine zweite umschaltende Drossel („switching reactor") KR2 umfassen, wie z. B. eine Drosselspule. Die zweite umschaltende Drossel KR2 ist parallel mit den Ausgängen der sekundären Wicklung des Impulsübertragers PT verbunden. Die Ströme in dem Verbraucher Rload werden unter Verwendung des Stromsensors DT gemessen.However, if the working current is low or the resistance of the load is large (for example, the resistance may be very large when the load is not connected), the switching section may 200 continue a second order The second switching inductor KR2 is connected in parallel with the outputs of the secondary winding of the pulse transformer PT The currents in the load R load are detected using the current sensor DT measured.

Obwohl die oben beschriebene Umschaltungssektion 200 einen einzigen Block umfasst (d. h., einen Umschaltblock („switching block")), kann die Umschaltungssektion eine Vielzahl von Umschaltblöcken umfassen. In diesem Fall werden die Ströme über eine Vielzahl von Kondensatoren (d. h. eine Kondensatorbank) geladen und entladen und die Menge der geladenen Ströme wächst an. Außerdem ist die Anzahl der Impulsübertrager, durch welche der Strom abgeleitet wird, erhöht. Daher kann die maximale Amplitude der Impulsströme, die vom Hochfrequenz-Impulsoszillator 100 erzeugt werden, erhöht werden. Bei diesem Aufbau kann die Vielzahl der Umschaltblöcke parallel oder in Reihe verbunden sein. Beispiele, bei denen n Blöcke parallel oder in Reihe verbunden sind, sind jeweils in den 3 und 4 illustriert.Although the switching section described above 200 The switching section may comprise a plurality of switching blocks, in which case the currents are charged and discharged through a plurality of capacitors (ie, a capacitor bank) and the amount of charged ones In addition, the number of pulse transformers through which the current is dissipated increases, and therefore, the maximum amplitude of the pulse currents supplied by the high frequency pulsed oscillator 100 can be increased. In this structure, the plurality of switching blocks may be connected in parallel or in series. Examples in which n blocks are connected in parallel or in series are respectively in FIGS 3 and 4 illustrated.

Unter Bezugnahme auf 3 sind die Umschaltblöcke, welche die gleiche Konfiguration haben, wie sie in 2 gezeigt ist, n Male parallel verbunden. Das erste und das zweite Ausgangsende des Gleichrichters 150 sind jeweils parallel mit den Eingängen an den linken Enden der glättenden Drosseln (SR1-SRn) und den zweiten Polen an den unteren Enden der Kondensatoren (C1-Cn) in den Umschaltblöcken verbunden. Die Ausgangsenden an den rechten Enden der Ausgangsdioden (VDB1-VDBn) und den Ausgangsenden der primären Wicklungen der Stromsensoren (DT1-DTn) in den Umschaltblöcken sind jeweils parallel mit den ersten und zweiten Ausgangskontakten 210, 220 verbunden.With reference to 3 are the switching blocks that have the same configuration as in 2 shown connected in parallel n times. The first and the second output end of the rectifier 150 are each connected in parallel with the inputs at the left ends of the smoothing chokes (SR1-SRn) and the second poles at the lower ends of the capacitors (C1-Cn) in the switching blocks. The output ends at the right ends of the output diodes (VDB1-VDBn) and the output ends of the primary windings of the current sensors (DT1-DTn) in the switching blocks are respectively in parallel with the first and second output contacts 210 . 220 connected.

4 illustriert eine Umschaltungssektion 200, in der n Umschaltblöcke in Reihe miteinander verbunden sind. D. h., ein erstes Ausgangsende einer sekundären Wicklung des Impulsüberträgers PTn in dem n-ten Umschaltblock ist über die Ausgangsdiode VDB mit dem ersten Ausgangskontakt 210 verbunden. Weiterhin ist ein zweites Ausgangsende einer sekundären Wicklung des Impulsüberträgers PT1 im ersten Umschaltblock über die primäre Wicklung des Stromsensors DT mit dem zweiten Ausgangskontakt 220 verbunden. Erste Ausgangsenden von sekundären Wicklungen der Impulsüberträger PT1-PTn-1 in dem 1. bis zu dem (n-1)-ten Umschaltblock sind jeweils mit zweiten Ausgangsenden von sekundären Wicklungen der Impulsüberträger PT2-PTn in dem 2-ten bis zu dem n-ten Umschaltblock verbunden. 4 illustrates a switching section 200 in which n switching blocks are connected in series. That is, a first output end of a secondary winding of the pulse transformer PTn in the nth switching block is connected to the first output contact via the output diode VDB 210 connected. Furthermore, a second output end of a secondary winding of the pulse transformer PT1 in the first switching block via the primary winding of the current sensor DT with the second output contact 220 connected. First output ends of secondary windings of the pulse carriers PT1-PTn-1 in the 1st to the (n-1) th switching blocks are respectively connected to second output ends of secondary windings of the pulse carriers PT2-PTn in the 2nd to the nth th switching block connected.

Wie es oben diskutiert ist, kann über Reihenschaltung oder Parallelschaltung (oder die Kombination der beiden) die maximale Amplitude der zu dem Verbraucher Rload gelieferten Impulsströme erhöht werden. Anstelle der Verwendung eines einzelnen Gleichrichters kann jeder der Umschaltblöcke erforderlichenfalls mit einem individuellen steuerbaren Gleichrichter ausgerüstet sein.As discussed above, via series connection or parallel connection (or the combination of the two), the maximum amplitude of the pulse currents delivered to the load R load can be increased. If necessary, instead of using a single rectifier, each of the switching blocks may be equipped with an individual controllable rectifier.

Unter Bezugnahme auf 5 wird unten der Aufbau des Steuerungssystems 500, das oben genannt wird, in größerem Detail beschrieben.With reference to 5 below is the structure of the control system 500 which is mentioned above, described in more detail.

5 zeigt ein Blockdiagramm, das ein Steuerungssystem 500 des Hochfrequenz-Impulsoszillators illustriert, der mit der in den 14 gezeigten Umschaltungssektion 200 verbunden ist. Das Steuerungssystem 500 umfasst: eine Spannungsversorgungs/Synchronisations-Einheit zur Bereitstellung einer stabilen Spannungsquelle für alle Komponenten des Steuerungssystems 500 und zur Erzeugung eines Signals Usynch, um das Impuls-Phasensteuerungssystem 502 zu synchronisieren; ein Impuls-Phasensteuerungssystem zur Erzeugung eines Signals (eines ersten Steuerimpulses) zur Steuerung des Gleichrichters 150, um die Parameter der erzeugten Impulsströme wie gewünscht einzustellen und zu stabilisieren; entfernte und lokale Steuertafeln 503, 504 zur Erzeugung von START-, STOP-, RESET-, Fsetup- und Isetup-Signalen, um die Operation der Erzeugung der Impulsströme zu steuern und die Frequenz und die Amplitude der Impulsströme festzulegen; einen Wählschalter („selector") 505, um selektiv in Übereinstimmung mit dem LOCAL/REMOTE-Signal von der lokalen Steuertafel 503 diese Signale von entweder der entfernten oder der lokalen Steuertafel zu erhalten; eine Schutz/Automations-Einheit 506 zur Steuerung des Impuls-Phasensteuerungssystems 502 und des spannungsgesteuerten Oszillators 507 in Übereinstimmung mit den Signalen vom Wählschalter 505; einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 507 zur Erzeugung eines Signals (ein zweiter Steuerimpuls) zur Steuerung der schaltenden Thyristoren (VS1-VSn), die in der Umschaltungssektion 200 enthalten sind; und Impulsformer 508, 509 zur Ausbildung der jeweiligen ersten und zweiten Steuerimpulse. 5 shows a block diagram illustrating a control system 500 of the high-frequency pulse oscillator, with the in the 1 - 4 shown switching section 200 connected is. The control system 500 comprising: a power supply / synchronization unit for providing a stable power source to all components of the control system 500 and for generating a signal U synch to the pulse phase control system 502 to synchronize; a pulse phase control system for generating a signal (a first control pulse) for controlling the rectifier 150 to set and stabilize the parameters of the generated pulse currents as desired; remote and local control panels 503 . 504 for generating START, STOP, RESET, F setup and I setup signals to control the operation of generating the pulse streams and to determine the frequency and amplitude of the pulse streams; a selector 505 to be selective in accordance with the LOCAL / REMOTE signal from the local control panel 503 to receive these signals from either the remote or the local control panel; a protection / automation unit 506 for controlling the pulse phase control system 502 and the voltage controlled oscillator 507 in accordance with the signals from the selector switch 505 ; a voltage controlled oscillator (VCO) 507 for generating a signal (a second control pulse) for controlling the switching thyristors (VS1-VSn) present in the switching section 200 are included; and pulse shaper 508 . 509 for forming the respective first and second control pulses.

Die Spannungsversorgungs/Synchronisations-Einheit 501 versorgt alle Komponenten des Steuerungssystems 500 mit Strom aus einer stabilen Spannungsquelle ±Vcc (beispielsweise mit +15 V), wobei die hierauf zugeführten Wechselströme verwendet werden, die identisch mit den Strömen sein können, die dem Gleichrichter 150 zugeführt werden. Es führt dem Impuls-Phasensteuerungssystem 502 auch ein Synchronisationssignal Usynch zu, um das Impuls-Phasensteuerungssystem 502 mit dem Taktsignal zu synchronisieren.The power supply / synchronization unit 501 supplies all components of the control system 500 with current from a stable voltage source ± Vcc (for example, +15 V), using the alternating currents supplied thereto, which may be identical to the currents applied to the rectifier 150 be supplied. It leads to the pulse phase control system 502 Also, a synchronization signal U synch to the pulse phase control system 502 to synchronize with the clock signal.

Die entfernten und lokalen Steuertafeln 503, 504 erzeugen Signale (START, STOP und RESET), um die Operation der Erzeugung von Impulsströmen, die dem Verbraucher Rload zugeführt werden, zu starten, zu beenden und zurückzusetzen, und Signale (Fsetup und Isetup), um die Frequenz und die Amplitude der Impulsströme festzulegen. Ein Benutzer kann unter Verwendung der Eingabemittel der entfernten oder örtlichen Steuertafel 503, 504 gewünschte Anweisungen eingeben und dann werden die diesen Signalen entsprechenden Anweisungen dem Wählschalter 505 zur Verfügung gestellt. D. h., dass gemäß den Anweisungen der Benutzer die entfernte Steuertafel 503 STARTremote-, STOPremote-, RESETremote-, Fremotesetup- und Iremotesetup-Signale erzeugt, während die lokale Steuertafel 504, die auf dem Hochfrequenz-Impulsoszillator 100 angebracht ist, STARTlocal-, STOPlocal-, RESETlocal-, Flocalsetup- und Ilocalsetup-Signale erzeugt.The remote and local control panels 503 . 504 generate signals (START, STOP and RESET), to start, stop and reset the operation of generating pulse currents supplied to load R load and signals (F setup and I setup ) to set the frequency and amplitude of the pulse currents. A user may be using the input means of the remote or local control panel 503 . 504 Enter desired instructions and then the instructions corresponding to these signals will be the selector switch 505 made available. That is, according to the instructions of the user, the remote control panel 503 START remote , STOP remote , RESET remotely , F remotesetup and I remotesetup signals generated while the local control panel 504 on the high-frequency pulse oscillator 100 is installed, START local , STOP local , RESET local , F localsetup and I localsetup signals generated.

Der Wählschalter 505 empfängt in Übereinstimmung mit dem LOCAL/REMOTE-Befehl diejenigen Signale von entweder der entfernten oder der lokalen Steuertafel 503, 504, die der Benutzer durch die lokale Steuertafel 504 festlegt. Es stellt weiterhin dem spannungsgesteuerten Oszillator 507 das Fsetup-Signal, dem Impuls-Phasensteuerungssystem 502 das Isetup-Signal und der Schutz/Automations-Einheit 506 START-, STOP- und RESET-Signale zur Verfügung.The selector switch 505 receives, in accordance with the LOCAL / REMOTE command, those signals from either the remote or the local control panel 503 . 504 which the user through the local control panel 504 sets. It continues to provide the voltage controlled oscillator 507 the F setup signal, the pulse phase control system 502 the I setup signal and the protection / automation unit 506 START, STOP and RESET signals available.

Die Schutz/Automations-Einheit 506 stellt in Übereinstimmung mit dem START-Signal dem spannungsgesteuerten Oszillator 507 das SWITCH-ON-Signal zur Verfügung. Wenn das STOP-Signal erhalten wird oder schützende Schaltkreise erkennen, dass die maximale Stromgrenze, welche die elektrischen Kreise des Hochfrequenz-Impulsoszillators 100 ertragen können, überschritten ist, schaltet die Schutz/Automations-Einheit 506 den spannungsgesteuerten Oszillator 507 ab und liefert dem Impuls-Phasensteuerungssystem 502 ein Signal, um den ersten Steuerimpuls zu blockieren, und ein Signal (INV), um den Gleichrichter 150 zu invertieren. Währenddessen wird das Signal zur Zeitsteuerung des Terminals („the terminal timing (TT) signal") als ein Taktsignal der Schutz/Automations-Einheit 506 zugeführt.The protection / automation unit 506 Sets in accordance with the START signal to the voltage controlled oscillator 507 the SWITCH-ON signal is available. When the STOP signal is received or protective circuits detect that the maximum current limit, which is the electrical circuits of the high-frequency pulse oscillator 100 exceeded, turns off the protection / automation unit 506 the voltage controlled oscillator 507 and supplies the pulse phase control system 502 a signal to block the first control pulse and a signal (INV) to the rectifier 150 to invert. Meanwhile, the terminal timing signal (TT) signal becomes a clock signal of the protection / automation unit 506 fed.

Der spannungsgesteuerte Oszillator 507 erzeugt auf der Grundlage des Fsetup-Signals vom Wählschalter 505 und des SWITCH-ON-Signals von der Schutz/Automations-Einheit 506 den zweiten Steuerimpuls zur Steuerung der umschaltenden Thyristoren VS1-VSn, die in der Umschaltungssektion 200 enthalten sind. Der zweite Steuerimpuls wird dem Impulsformer ("pulse shaper") 508 für die Umschaltungssektion 200 zugeführt.The voltage controlled oscillator 507 generated based on the F setup signal from the selector switch 505 and the SWITCH ON signal from the protection / automation unit 506 the second control pulse for controlling the switching thyristors VS1-VSn operating in the switching section 200 are included. The second control pulse is the pulse shaper 508 for the switching section 200 fed.

Das Impuls-Phasensteuerungssystem 502 erhält das Signal zur Erzeugung oder Blockierung des ersten Steuerimpulses und das INV-Signal von der Schutz/Automations-Einheit 506 wie auch das Isetup-Signal von dem Wählschalter 505. Auf der Grundlage dieser Signale erzeugt es oder blockiert es den ersten Steuerimpuls, der dem Impulsformer 509 für den Gleichrichter 150 zugeführt wird.The pulse phase control system 502 receives the signal to generate or block the first control pulse and the INV signal from the protection / automation unit 506 as well as the I setup signal from the selector switch 505 , On the basis of these signals it generates or blocks the first control pulse given to the pulse shaper 509 for the rectifier 150 is supplied.

Ein Ausgangsende ("output terminal") des Impulsformers 508 ist mit den Steuerelektroden und Anoden der schaltenden Thyristoren VS1-VSn verbunden, um den zweiten Steuerimpuls zur Steuerung der schaltenden Thyristoren VS1-VSn bereitzustellen. Ein Ausgangsende des Impulsformers 509 ist mit der Steuerelektrode des Thyristors UV verbunden, der in dem Gleichrichter 150 enthalten ist, um den ersten Steuerimpuls für die Steuerung des Thyristors UV bereitzustellen.An output terminal of the pulse shaper 508 is connected to the control electrodes and anodes of the switching thyristors VS1-VSn to provide the second control pulse for controlling the switching thyristors VS1-VSn. An output end of the pulse shaper 509 is connected to the control electrode of the thyristor UV, which is in the rectifier 150 is included to provide the first control pulse for the control of the thyristor UV.

Unter Bezugnahme auf die 35 werden die Operationen des Hochfrequenz-Impulsoszillators 100, die in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind, unten beschrieben.With reference to the 3 - 5 become the operations of the high-frequency pulse oscillator 100 which are in accordance with an embodiment of the present invention, described below.

Um die Impulsströme zu erzeugen, die zum Verbraucher Rload geliefert werden sollen, werden Wechselströme aus der Stromquelle 250 zur Spannungsversorgungs/Synchronisations-Einheit 501 und dem Gleichrichter 150 geliefert. Ein Benutzer gibt den START-Befehl heraus und legt die gewünschte Frequenz und Amplitude der Impulsströme unter Verwendung einer entfernten oder lokalen Steuertafel ("control panel") 503, 504 fest, so dass der Wählschalter 505 basierend auf den Signalen von einer der beiden Anzeigevorrichtungen START-, Fsetup- und Isetup-Signale erzeugen kann. Wenn die Schutz/Automations-Einheit das START-Signal empfängt, weist diese das Impuls-Phasensteuerungssystem 502 an, die Blockade des ersten Steuerimpulses abzuschalten. Dann wird der erste Steuerimpuls vom Impulsformer 509 zum Gleichrichter 150 übertragen. In Übereinstimmung mit dem ersten Steuerimpuls ("first control pulse") richtet der Gleichrichter 150 die Wechselströme aus der Stromquelle 250 gleich, um Ströme mit einer vorbestimmten Wellenform zu erzeugen (vgl. 6(a)). Wenn diese Ströme der Umschaltungssektion 200 zugeführt werden, werden die Kondensatoren C1-Cn auf die durch das Isetup-Signal definierte Spannung geladen. Die Ströme für eine solche Ladungsoperation werden durch die glättenden Drosseln SR1-SRn begrenzt. Nachdem seit dem START-Signal einige Zeit verstrichen ist (z. B. 10 bis 15 Millisekunden), werden die Kondensatoren C1-Cn zunächst auf diese Spannung geladen. Dann initiiert das SWITCH-ON-Signal der Schutz/Automations-Einheit 502 die Erzeugung des zweiten Steuerimpulses, der im spannungsgesteuerten Oszillator 507 die schaltenden Thyristoren VS1-VSn steuert. Wenn der zweite Steuerimpuls vom Impulsformer 508 zu der Umschaltungssektion 200 geliefert wird, werden die Kondensatoren C1-Cn jeweils über die Impulsübertrager PT1-PTn entladen. 6(b) zeigt die Variationen in der Spannung der Kondensatoren C1-Cn, während sie geladen und entladen werden. Die aus den Kondensatoren C1-Cn freigesetzten Ströme werden durch die Entladungsdioden VDB1-VDBn gleichgerichtet, was den Arbeitszyklus für den Verbraucher Rload einrichtet. Wenn die Kondensatoren C1-Cn entladen werden, wird die in den Impulsübertragern PT1-PTn und den verbindenden Drähten angesammelte Energie verwendet, um die inversen entladenden Dioden VD01-VD0n zu öffnen. Außerdem empfangen die schaltenden Thyristoren VS1-VSn die inverse Spannung, die eine Amplitude und eine Dauer hat, die von den Parametern der schaltenden Drosseln KR11-KR1n abhängt (siehe 6(c)).In order to generate the pulse currents to be supplied to the load R load , AC currents are taken from the power source 250 to the power supply / synchronization unit 501 and the rectifier 150 delivered. A user issues the START command and sets the desired frequency and amplitude of the pulse streams using a remote or local control panel. 503 . 504 firmly, leaving the selector switch 505 based on the signals from one of the two display devices START, F setup - and I setup generate signals. When the protection / automation unit receives the START signal, it indicates the pulse phase control system 502 to disable the blockage of the first control pulse. Then the first control pulse from the pulse shaper 509 to the rectifier 150 transfer. In accordance with the first control pulse, the rectifier directs 150 the alternating currents from the power source 250 equal to generate currents having a predetermined waveform (cf. 6 (a) ). If these currents of the switching section 200 are fed, the capacitors C1-Cn are charged to the voltage defined by the I setup signal. The currents for such a charge operation are limited by the smoothing chokes SR1-SRn. After some time has elapsed since the START signal (eg 10 to 15 milliseconds), the capacitors C1-Cn are first charged to this voltage. Then the SWITCH-ON signal initiates the protection / automation unit 502 the generation of the second control pulse in the voltage controlled oscillator 507 the switching thyristors VS1-VSn controls. When the second control pulse from the pulse shaper 508 to the switching section 200 is supplied, the capacitors C1-Cn respectively over the Discharge pulse transformer PT1-PTn. 6 (b) shows the variations in the voltage of the capacitors C1-Cn as they are being charged and discharged. The currents released from the capacitors C1-Cn are rectified by the discharge diodes VDB1-VDBn, which establishes the duty cycle for the load R load . When the capacitors C1-Cn are discharged, the energy accumulated in the pulse transducers PT1-PTn and the connecting wires is used to open the inverse discharging diodes VD01-VD0n. In addition, the switching thyristors VS1-VSn receive the inverse voltage having an amplitude and a duration depending on the parameters of the switching chokes KR11-KR1n (see FIG 6 (c) ).

Die Dauer der zum Verbraucher Rload gelieferten Impulsströme hängt von der Kapazität der Kondensatoren C1-Cn ab (z. B. von 80 bis 200 μms). Die Amplitude der Impulsströme wird unter Verwendung der Umschaltblöcke variiert (entweder gleichmäßig oder in Inkrementen), die parallel (3), in Reihe (4) oder in Kombination (vgl. 6(d)) verbunden sind. Die Frequenz und Amplitude der erzeugten Impulsströme kann unter Verwendung zusätzlicher Anzeigevorrichtungen (Displays) auf den entfernten oder lokalen Steuertafeln 503, 504 (sowohl während der Aufbauphase („setup stage") wie auch während der herkömmlichen Operation) verfolgt und nötigenfalls berichtigt werden. Die erzeugten Impulsströme werden innerhalb der Umschaltungssektion 200 in Übereinstimmung mit dem Widerstand der Impulsüberträger und der Drähte verteilt. Falls notwendig, kann jeder Umschaltblock in der Umschaltungssektion 200 mit einem individuell regelbaren Gleichrichter mit einer variablen Verbraucherverteilung ("variable load distribution") ausgerüstet werden.The duration of the pulse currents supplied to the load R load depends on the capacitance of the capacitors C1-Cn (for example, from 80 to 200 μms). The amplitude of the pulse streams is varied (either equally or in increments) using the switching blocks, which are parallel ( 3 ), in row ( 4 ) or in combination (cf. 6 (d) ) are connected. The frequency and amplitude of the generated pulse currents may be determined using additional displays on the remote or local control panels 503 . 504 (both during the setup stage and during the conventional operation) and, if necessary, corrected The generated pulse streams become within the switching section 200 distributed in accordance with the resistance of the pulse transmitter and the wires. If necessary, each switching block in the switching section 200 be equipped with an individually adjustable rectifier with a variable load distribution.

Um die Operation der Erzeugung der Impulsströme zu beenden, nimmt die Schutz/Automations-Einheit 506 das STOP-Signal oder ein Signal von den schützenden Schaltkreisen („protective circuits"), um das INV-Signal zu bilden (welches den Gleichrichter 150 erfordert, um als ein Inverter zu arbeiten). Nachdem einige Zeit verstrichen ist (z. B. 10 bis 15 Millisekunden später), schaltet sie den spannungsgesteuerten Oszillator 507 ab, beendet die Bereitstellung des SWITCH-ON-Signals und sendet den Befehl zur Blockade des Steuerimpulses an das Impuls-Phasensteuerungssystem 502. Diese Aktionen führen verlässlich die in der Stromquelle 250 angesammelte Energie ab. In dem Fall eines gewöhnlichen Abschaltens durch Senden des STOP-Signals kann die Stromquelle 250 sofort angeschaltet werden. Wenn andererseits die schützenden Schaltkreise während des Abschaltens beteiligt gewesen sind, muss ein Benutzer vor dem Anschalten einen RESET-Befehl ausgeben, wenn ein Signal von der Schutz/Automations-Einheit 506 erhalten wird, welches bestätigt, dass die Strombegrenzung nicht überschritten wurde und die Stromquelle 250 vollständig entladen ist.To stop the operation of generating the pulse currents, the protection / automation unit takes 506 the STOP signal or a signal from the protective circuits to form the INV signal (which is the rectifier 150 required to work as an inverter). After some time has elapsed (eg, 10 to 15 milliseconds later), it turns on the voltage controlled oscillator 507 terminates the provision of the SWITCH-ON signal and sends the command to block the control pulse to the pulse phase control system 502 , These actions reliably guide those in the power source 250 accumulated energy. In the case of a usual shutdown by sending the STOP signal, the power source 250 be switched on immediately. On the other hand, if the protective circuits were involved during shutdown, a user must issue a RESET command before powering up if a signal from the protection / automation unit 506 which confirms that the current limit has not been exceeded and the power source 250 is completely discharged.

Gemäß dieser Anordnung kann der Hochfrequenz-Impulsoszillator 100, der einen einzelnen Umschaltblock mit den oben beschriebenen besonderen Elementen hat, Impulsströme zur Stromversorgung des Verbrauchers bereitstellen, dessen Parameter wie folgt sind:

  • – Stromstärke: bis zu 20 kA,
  • – Spannung: bis zu 100 V
  • – Dauer: 80–200 μms
  • – Impulsfrequenz: 0–1000 Hz
According to this arrangement, the high-frequency pulse oscillator 100 comprising a single switching block having the above-described special elements, providing pulse currents for powering the load, the parameters of which are as follows:
  • - Amperage: up to 20 kA,
  • - Voltage: up to 100V
  • - Duration: 80-200 μms
  • - Pulse frequency: 0-1000 Hz

Diese Parameter können in Übereinstimmung mit den Modifikationen der Elemente der vorliegenden Erfindung variiert werden. Der Hochfrequenz-Impulsoszillator der vorliegenden Erfindung kann an metallische Materialien, die in Vorrichtungen wie z. B. Walzstraßen verarbeitet werden sollen, direkt die Impulsströme liefern, die solche Parameter haben. Dabei ist die Temperatur des Materials aufgrund der kontinuierlichen Zufuhr von Energie nicht übertrieben erhöht. Daher wird keine Kühlvorrichtung benötigt und die elektrische Korrosion der Arbeitswalzen kann verhindert werden. Indessen können die erzeugten Impulsströme auch zur Schließung von Mikrorissen in metallischen Teilen zur Wiederherstellung von deren mechanischen Eigenschaften verwendet werden.These Parameters can in accordance varies with the modifications of the elements of the present invention become. The high-frequency pulse oscillator of the present invention can to metallic materials used in devices such. B. processed rolling mills should directly deliver the pulse currents having such parameters. The temperature of the material is due to the continuous Supply of energy not exaggerated elevated. Therefore, no cooling device is needed and The electrical corrosion of the work rolls can be prevented. Meanwhile, you can the generated pulse currents also for closure of microcracks in metallic parts to restore whose mechanical properties are used.

Während die vorliegende Erfindung oben in Verbindung mit spezifischen bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass zahlreiche Alternativen, Modifikationen und Variationen den Fachleuten auf diesem Gebiet offensichtlich sein werden, ohne dass vom Umfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Daher sollte die Breite und der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht durch irgendeine der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen begrenzt werden, sondern sollte nur in Übereinstimmung mit den folgenden Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert werden.While the present invention above in connection with specific preferred embodiments It is obvious that many alternatives Modifications and variations to those skilled in the art will be apparent without being from the scope of the present Deviated from the invention. Therefore, the width and the circumference should be of the present invention is not exemplified by any of the above-described embodiments but should only be in accordance with the following claims and their equivalents To be defined.

Claims (11)

Ein Hochfrequenz-Impulsoszillator 100, der umfasst: einen steuerbaren Gleichrichter 150 zur Gleichrichtung von Wechselströmen, die von einer Stromquelle 250 geliefert werden, um Ströme zu erzeugen, die eine vorbestimmte Wellenform haben; eine Umschaltungssektion 200, die mindestens einen Umschaltblock umfasst und aus den besagten Strömen mit der gewünschten Wellenform Impulsströme mit einer gewünschten Amplitude und Frequenz erzeugt, worin der mindestens eine Umschaltblock derart verbunden ist, dass die Amplitude der besagten Impulsströme erhöht ist; und ein Steuerungssystem 500 zur Erzeugung von ersten und zweiten Steuerimpulsen, worin der besagte erste Steuerimpuls dem besagten steuerbaren Gleichrichter 150 zugeführt wird, um die Gleichrichtung der besagten Wechselströme zu steuern, und worin der besagte zweite Steuerimpuls dem besagten mindestens einen Umschaltblock zugeführt wird, um die besagten Ströme, die die vorbestimmte Wellenform haben und in besagte Impulsströme mit der gewünschten Amplitude und Frequenz umgewandelt werden sollen, zu steuern.A high-frequency pulse oscillator 100 comprising: a controllable rectifier 150 for rectifying AC currents coming from a power source 250 supplied to generate currents having a predetermined waveform; a switching section 200 comprising at least one switching block and generating from said currents having the desired waveform pulse currents having a desired amplitude and frequency, wherein the at least one switching block is connected such that the amplitude of said pulse currents is increased; and a control system 500 for generating first and second control pulses, wherein said first control pulse is applied to said controllable rectifier 150 is supplied to control the rectification of said alternating currents, and wherein said second control pulse is supplied to said at least one switching block to convert said currents having the predetermined waveform and to be converted into said pulse streams having the desired amplitude and frequency, to control. Der Hochfrequenz-Impulsoszillator 100 von Anspruch 1, worin das besagte Steuerungssystem 500 umfasst: ein Impuls-Phasensteuerungssystem 502 zur Erzeugung des besagten ersten Steuerimpulses; einen spannungsgesteuerten Oszillator 507 zur Erzeugung des besagten zweiten Steuerimpulses; eine Schutz/Automations-Einheit 506 zur Steuerung des besagten Impuls-Phasensteuerungssystems 502 und des besagten spannungsgesteuerten Oszillators 507 in Übereinstimmung mit START-, STOP- und RESET („Zurücksetzen")-Signalen, um die Operation der Erzeugung besagter Impulsströme zu starten, zu beenden und zurückzusetzen; und eine Stromversorgungs/Synchronisations-Einheit 501 zur Bereitstellung einer stabilen Spannungsquelle, welche die besagten Wechselströme benutzt, die von besagter Stromquelle zugeführt werden, und zur Erzeugung von Signalen, um das besagte Impuls-Phasensteuerungssystem 502 zu synchronisieren.The high-frequency pulse oscillator 100 of claim 1, wherein said control system 500 includes: a pulse phase control system 502 for generating said first control pulse; a voltage controlled oscillator 507 for generating said second control pulse; a protection / automation unit 506 for controlling said pulse phase control system 502 and said voltage controlled oscillator 507 in accordance with START, STOP and RESET ("reset") signals to start, stop and reset the operation of generating said pulse streams; and a power supply / synchronization unit 501 for providing a stable voltage source using said alternating currents supplied from said current source and generating signals to said pulse phase control system 502 to synchronize. Der Hochfrequenz-Impulsoszillator 100 von Anspruch 1, worin die besagte Umschaltungssektion 200 umfasst: einen Stromsensor DT zur Messung von Strömen in dem Verbraucher, dem besagte Impulsströme zugeführt werden; einen Impulsüberträger PT, der bewirkt, dass die Impulsströme die gewünschte Amplitude aufweisen; und einen umschaltenden Thyristor VS, der bewirkt, dass die Impulsströme die gewünschte Frequenz haben, und worin das besagte Steuerungssystem 500 die Messungen der Ströme in dem besagten Verbraucher vom besagten Stromsensor DT erhält.The high-frequency pulse oscillator 100 of claim 1, wherein said switching section 200 comprising: a current sensor DT for measuring currents in the load to which said pulse currents are supplied; a pulse transmitter PT which causes the pulse currents to have the desired amplitude; and a switching thyristor VS which causes the pulse currents to have the desired frequency, and wherein said control system 500 the measurements of the currents in the said consumer receives from said current sensor DT. Der Hochfrequenz-Impulsoszillator 100 von Anspruch 1, worin das besagte Steuerungssystem 500 weiterhin umfasst: entfernte und lokale Steuertafeln 503, 504 zur Erzeugung von Signalen, um die Operation der Erzeugung von besagten Impulsströmen zu starten, zu stoppen und zurückzusetzen, und von Signalen zur Festlegung oder Änderung der Frequenz und Amplitude von besagten Impulsströmen; und einen Wählschalter 505 zum selektivem Empfang von Signalen entweder von einer entfernten 503 oder einer lokalen Steuertafel 504 gemäß einem LOCAL/REMOTE-Signal von besagter lokalen Steuertafel 504.The high-frequency pulse oscillator 100 of claim 1, wherein said control system 500 further comprises: remote and local control panels 503 . 504 for generating signals to start, stop and reset the operation of generating said pulse streams, and signals for establishing or changing the frequency and amplitude of said pulse streams; and a selector switch 505 for selectively receiving signals either from a remote one 503 or a local control panel 504 according to a LOCAL / REMOTE signal from said local control panel 504 , Der Hochfrequenz-Impulsoszillator 100 von Anspruch 2, wobei gilt: wenn besagtes START-Signal empfangen wird, die besagte Schutz/Automations-Einheit 506 ein SWITCH-ON-Signal für den besagten spannungsgeregelten Oszillator 507 erzeugt und das besagte Impuls-Phasensteuerungssystem 502 anweist, die Blockade des besagten ersten Steuerimpulses zu beenden; wenn besagtes STOP-Signal erhalten wird oder ein Überschreiten der Strombegrenzung des besagten Hochfrequenz-Impulsoszillators 100 erkannt wird, beendet die besagte Schutz/Automations-Einheit 506 die Bereitstellung des besagten SWITCH-ON-Signals an besagten spannungsgesteuerten Oszillator 507 und weist besagtes Impuls-Phasensteuerungssystem 502 an, den ersten Steuerimpuls zu blockieren und besagten steuerbaren Gleichrichter 150 zu invertieren; und wenn besagtes RESET-Signal erhalten wird, bestätigt besagte Schutz/Automations-Einheit 506 die Erzeugung von besagtem SWITCH-ON-Signal nur, nachdem bestätigt wurde, dass die besagte Strombegrenzung nicht überschritten ist und die besagte Stromquelle vollständig entladen ist.The high-frequency pulse oscillator 100 of claim 2, wherein: when said START signal is received, said protection / automation unit 506 a SWITCH ON signal for said voltage controlled oscillator 507 generated and the said pulse phase control system 502 instructs to terminate the blockage of said first control pulse; when said STOP signal is received or exceeding the current limit of said high frequency pulse oscillator 100 is detected terminates the said protection / automation unit 506 the provision of said SWITCH-ON signal to said voltage-controlled oscillator 507 and has said pulse phase control system 502 to block the first control pulse and said controllable rectifier 150 to invert; and when said RESET signal is received, said protection / automation unit confirms 506 the generation of said SWITCH-ON signal only after it has been confirmed that said current limit is not exceeded and said current source is completely discharged. Der Hochfrequenz-Impulsoszillator 100 von Anspruch 2, worin das besagte Steuerungssystem 500 weiterhin umfasst: einen Impulsformer 508 für die Umschaltungssektion 200 zur Formung ("shaping") des besagten zweiten Steuerimpulses; und einen Impulsformer 509 für den Gleichrichter 150 zur Wandlung des besagten ersten Steuerimpulses.The high-frequency pulse oscillator 100 of claim 2, wherein said control system 500 further comprises: a pulse shaper 508 for the switching section 200 for shaping of said second control pulse; and a pulse shaper 509 for the rectifier 150 for the conversion of said first control pulse. Der Hochfrequenz-Impulsoszillator 100 von Anspruch 3, worin: die besagte Umschaltungssektion 200 weiterhin eine entladende Diode VD0; eine glättende Drossel SR („smoothing reactor"); eine erste umschaltende Drossel KR1; eine Ausgangsdiode VDB; und einen Kondensator C umfasst; ein zweiter Eingang einer primären Wicklung ("winding") des besagten Impulsüberträgers PT mit einem zweiten Pol des besagten Kondensators verbunden ist; ein erster Ausgang einer zweiten Wicklung des besagten Impulsüberträgers PT über besagte Ausgangsdiode VDB mit einem ersten Ausgangskontakt zur Verbindung mit besagtem Verbraucher verbunden ist; und ein zweiter Ausgang der sekundären Wicklung ist über eine primäre Wicklung von besagtem Stromsensor DT mit einem zweiten Ausgangskontakt für die Verbindung mit besagtem Verbraucher verbunden ist; ein Ausgang der besagten entladenden Diode VD0 über besagte erste umschaltende Drossel KR1 ("first switching reactor") mit besagtem umschaltenden Thyristor VS und einem ersten Eingang der primären Wicklung des besagten Impulsüberträgers PT verbunden ist; und ein erstes Ausgangsende von besagtem steuerbaren Gleichrichter 150 über besagte glättende Drossel SR ("smoothing reactor") mit einem ersten Pol des besagten Kondensators und entgegen gesetzten Eingängen des besagten umschaltenden Thyristors VS und besagter entladender Diode VD0 verbunden ist; und ein zweites Ausgangsende des besagten steuerbaren Gleichrichters 150 mit dem zweiten Pol der besagten Kondensatorbank und dem zweiten Eingang der primären Wicklung des besagten Impulsüberträgers PT verbunden ist.The high-frequency pulse oscillator 100 of claim 3, wherein: said switching section 200 furthermore a discharging diode VD0; a smoothing reactor; a first switching inductor KR1; an output diode VDB; and a capacitor C; a second input of a primary winding ("winding") of said pulse transformer PT connected to a second pole of said capacitor a first output of a second winding of said pulse transformer PT is connected across said output diode VDB to a first output contact for connection to said load, and a second output of the secondary winding is connected via a primary winding of said current sensor DT to a second output contact for the connection is associated with said consumer; an output of said discharging diode VD0 is connected across said first switching reactor KR1 to said switching thyristor VS and to a first input of the primary winding of said pulse transformer PT; and a first output end of said controllable rectifier 150 via said smoothing reactor (SR) is connected to a first pole of said capacitor and opposite inputs of said switching thyristor VS and said discharging diode VD0; and a second output end of said controllable rectifier 150 is connected to the second pole of said capacitor bank and the second input of the primary winding of said pulse transformer PT. Der Hochfrequenz-Impulsoszillator 100 von Anspruch 7, worin die besagte Umschaltungssektion 200 zusätzlich eine zweite umschaltende Drossel KR2 umfasst, die mit einem ersten Eingang der primären Wicklung des besagten Stromsensors DT und einer Anode der besagten Ausgangsdiode VDB parallel zu der sekundären Wicklung des besagten Impulsüberträgers PT verbunden ist.The high-frequency pulse oscillator 100 of claim 7, wherein said switching section 200 additionally comprises a second switching inductor KR2 connected to a first input of the primary winding of said current sensor DT and an anode of said output diode VDB in parallel with the secondary winding of said pulse transformer PT. Der Hochfrequenz-Impulsoszillator 100 von Anspruch 1, worin der besagte steuerbare Gleichrichter 150 ein steuerbarer Dreiphasen-Gleichrichter ist, der einen Thyristor umfasst, und worin der besagte erste Steuerimpuls auf eine Steuerelektrode des besagten Thyristors angewandt wird.The high-frequency pulse oscillator 100 of claim 1, wherein said controllable rectifier 150 a controllable three-phase rectifier comprising a thyristor, and wherein said first control pulse is applied to a control electrode of said thyristor. Der Hochfrequenz-Impulsoszillator 100 von Anspruch 7, worin: die besagte Umschaltungssektion 200 n identische Umschaltblöcke umfasst; die ersten und zweiten Ausgangsenden des besagten Gleichrichters 150 parallel mit dem Eingang der glättenden Drossel SR und mit dem zweiten Pol des Kondensators in jedem der besagten Umschaltblöcke verbunden sind; und das Ausgangsende der Ausgangsdiode VDB und die Ausgangsenden der primären Wicklung des Stromsensors DT in jedem der besagten Umschaltblöcke jeweils parallel mit besagten ersten und zweiten Ausgangskontakten verbunden sind.The high-frequency pulse oscillator 100 of claim 7, wherein: said switching section 200 n comprises identical switching blocks; the first and second output ends of said rectifier 150 connected in parallel with the input of the smoothing inductor SR and with the second pole of the capacitor in each of said switching blocks; and the output end of the output diode VDB and the output ends of the primary winding of the current sensor DT in each of said switching blocks are respectively connected in parallel to said first and second output contacts. Der Hochfrequenz-Impulsoszillator 100 von Anspruch 7, worin: die besagte Umschaltungssektion 200 n identische Umschaltblöcke umfasst; ein erstes Ausgangsende des Impulsüberträgers PT in dem n-ten Umschaltblock durch die besagte Ausgangsdiode VDB mit dem besagten ersten Ausgangskontakt verbunden ist; ein zweites Ausgangsende des Impulsüberträgers PT im ersten Umschaltblock über die primäre Wicklung des besagten Stromsensors DT mit besagtem zweiten Ausgangskontakt verbunden ist; und erste Ausgangsenden der Impulsüberträger PT in dem ersten bis zu dem (n-1)-ten Umschaltblock jeweils mit den zweiten Ausgangsenden der Impulsüberträger PT in den 2-ten bis zu den n-ten Umschaltblöcken verbunden sind.The high-frequency pulse oscillator 100 of claim 7, wherein: said switching section 200 n comprises identical switching blocks; a first output end of the pulse transformer PT in the nth switching block is connected to said first output contact through said output diode VDB; a second output end of the pulse transformer PT in the first switching block is connected to said second output contact via the primary winding of said current sensor DT; and first output ends of the pulse transducers PT in the first to the (n-1) th switching block are respectively connected to the second output ends of the pulse transducers PT in the 2nd to the nth switching blocks.
DE102005003672A 2004-09-07 2005-01-26 High-frequency pulse oscillator Withdrawn DE102005003672A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040071067A KR100493337B1 (en) 2004-09-07 2004-09-07 High-frequency pulse oscillator
KR10-2004-0071067 2004-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005003672A1 true DE102005003672A1 (en) 2006-03-30

Family

ID=36160188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005003672A Withdrawn DE102005003672A1 (en) 2004-09-07 2005-01-26 High-frequency pulse oscillator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7115843B2 (en)
JP (1) JP3851916B2 (en)
KR (1) KR100493337B1 (en)
CN (1) CN1747324B (en)
DE (1) DE102005003672A1 (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7196718B1 (en) 2004-08-26 2007-03-27 Sprint Spectrum L.P. Method and apparatus for transmission of digital image to destination associated with voice call participant
US7424310B1 (en) * 2004-08-26 2008-09-09 Sprint Spectrum L.P. System, method, and apparatus for automatic transmission of recently captured images
JP4702156B2 (en) * 2006-04-17 2011-06-15 株式会社明電舎 Pulse power supply
KR100777783B1 (en) 2006-04-28 2007-11-21 주식회사 인트로메딕 Device for Generating a Signal and Method for Controlling Operation of the Same
US7668445B2 (en) * 2006-07-28 2010-02-23 Emerson Electric Co. Apparatus and method for detecting condition of a heating element
JP4460650B1 (en) * 2008-10-27 2010-05-12 株式会社MERSTech Power reverse converter
WO2010058401A2 (en) * 2008-11-20 2010-05-27 Pulsar Welding Ltd . System for producing high intensity electric current pulses
WO2020234964A1 (en) * 2019-05-20 2020-11-26 三菱電機株式会社 Power supply device
JP2021150178A (en) * 2020-03-19 2021-09-27 本田技研工業株式会社 Heat generating device and control method of the heat generating device
CN114798733A (en) * 2022-06-30 2022-07-29 太原理工大学 Current loading device for electrically-assisted rolling of three-layer metal composite plate and use method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501947A (en) * 1983-12-15 1985-02-26 Kerlin Jack H Electric arc unbalance correction system
JP2530812B2 (en) 1985-12-12 1996-09-04 富士電機株式会社 High frequency induction heating device
JPH05327351A (en) * 1992-04-08 1993-12-10 Unisia Jecs Corp High frequency generator
US5363020A (en) * 1993-02-05 1994-11-08 Systems And Service International, Inc. Electronic power controller
JPH08264272A (en) * 1995-03-27 1996-10-11 Seta Giken:Kk Electromagnetic induction heater
JP3640117B2 (en) * 1996-12-26 2005-04-20 石川島播磨重工業株式会社 Electric heating rolling equipment
JPH1197771A (en) 1997-09-17 1999-04-09 Hitachi Ltd Laser marking device
SE512692C2 (en) * 1998-03-02 2000-05-02 Abb Ab Method and apparatus for continuous casting
KR200201202Y1 (en) * 1998-07-24 2000-11-01 최대규 Rf generator
JP3870582B2 (en) 1998-12-02 2007-01-17 株式会社島津製作所 Luminescence analyzer
WO2004004420A1 (en) 2002-06-26 2004-01-08 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co.,Ltd. Induction heating method and unit
JP2004014487A (en) 2002-06-12 2004-01-15 Denki Kogyo Co Ltd High-frequency heating device with two or more heating coils and its method

Also Published As

Publication number Publication date
CN1747324A (en) 2006-03-15
KR100493337B1 (en) 2005-06-02
JP3851916B2 (en) 2006-11-29
US7115843B2 (en) 2006-10-03
US20060050536A1 (en) 2006-03-09
CN1747324B (en) 2010-05-26
JP2006081143A (en) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003672A1 (en) High-frequency pulse oscillator
DE4023155C2 (en) AC inert gas arc welding process and consumable electrode device
AT411946B (en) METHOD FOR REGULATING A INVERTER SYSTEM
DE3118554A1 (en) POWER SUPPLY CIRCUIT
DE3208673C2 (en)
DE2824326A1 (en) POWER SUPPLY FOR ELECTRICAL MACHINING
EP1280381A2 (en) Inductive heating device and process of billets with a billets heating coil
WO2016012061A1 (en) Electrolysis system
DE4302404C2 (en) Circuit arrangement for the power supply of a spark erosion machine
DE60030757T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR FACING RE-IGNITION IN A LIGHT ARCH
DE19527827A1 (en) Generating electrical heat e.g. for heating welded steel axles - involves using medium- or high-frequency AC heating current delivered to load by secondary side of transformer and generated on primary side by supply current rectification and controlled static inversion
DE3415967C2 (en)
EP3136822B1 (en) Method for determining a temperature
AT409355B (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR GENERATING WELDING CURRENT FOR A RESISTANCE WELDING MACHINE
DE3508323A1 (en) Device for supplying one or more electrodes of a single-phase or multi-phase electro-thermal furnace
DE3326162C2 (en) Electric feed unit for a high-speed, short-distance system for the soft annealing of wires
DE2914304A1 (en) Induction tunnel oven for metal workpieces - has power to induction coil applied in pulses until workpiece core reaches wanted temp.
DE2643169C2 (en) Device for compensating the reactive power of a consumer
AT501410B1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR PRODUCING A WELDING CURRENT AND MULTI-POINT RESISTANCE WELDING MACHINE
DE202004019313U1 (en) Welding device for impulse welding of workpieces comprises an additional energy source for heating the workpieces
DE10122598B4 (en) Process for the ionization of a working gas for the surface treatment of a workpiece
EP0783702B1 (en) Method and device for measuring impedance in alternating current networks and method and device for preventing the formation of separate networks
DE102022122708A1 (en) Circuit arrangement and method for generating a welding current
WO2017167477A1 (en) Apparatus and method for impressing an electric current
DE698085C (en) Device for electrical resistance welding

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI HINKELMANN, DE