DE102005002990A1 - Fluidleitungssystem für einen Bio-Chip - Google Patents

Fluidleitungssystem für einen Bio-Chip Download PDF

Info

Publication number
DE102005002990A1
DE102005002990A1 DE200510002990 DE102005002990A DE102005002990A1 DE 102005002990 A1 DE102005002990 A1 DE 102005002990A1 DE 200510002990 DE200510002990 DE 200510002990 DE 102005002990 A DE102005002990 A DE 102005002990A DE 102005002990 A1 DE102005002990 A1 DE 102005002990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bio
chip
control system
fluid
fluid control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510002990
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Reissenweber
Volker Dipl.-Ing. Straßner (FH)
Gerhard Backert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunstoff Technik Scherer and Trier GmbH and Co KG
Original Assignee
Kunstoff Technik Scherer and Trier GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunstoff Technik Scherer and Trier GmbH and Co KG filed Critical Kunstoff Technik Scherer and Trier GmbH and Co KG
Priority to DE200510002990 priority Critical patent/DE102005002990A1/de
Publication of DE102005002990A1 publication Critical patent/DE102005002990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/08Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • B01L2200/027Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details for microfluidic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0636Integrated biosensor, microarrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0887Laminated structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00158Elements containing microarrays, i.e. "biochip"

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein Fluidleitsystem zur Verwendung in einem Analysesystem für menschliche oder tierische Proben in flüssiger Form bereit, wobei das Analysesystem einen Bio-Chip (64), auf welchem die Probe aufbringbar ist, um wenigstens einem Analysetest unterzogen zu werden, sowie Zuleitungsdüsen und Ableitungsdüsen, welche an das Fluidleitsystem angeschlossen oder anschließbar sind, umfasst, wobei das Fluidleitsystem eine Fluidkommunikation zwischen den Zuleitungsdüsen, den Ableitungsdüsen und dem Bio-Chip (64) erlaubt, wobei das Fluidleitsystem von einer Kartusche gebildet ist, an welcher der Bio-Chip (64) oder ein den Bio-Chip (64) tragender Bio-Chip-Träger (62) montierbar ist und wobei Kanäle (18, K1...K6) des Fluidleitsystems zumindest abschnittsweise in der Berührungsfläche (14) zwischen zwei aneinander befestigten Komponenten (10, 12) der Kartusche verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fluidleitsystem zur Verwendung in einem Analysesystem für menschliche oder tierische Proben in flüssiger Form, wobei das Analysesystem einen Bio-Chip, auf welchem die Probe aufbringbar ist, um wenigstens einem Analysetest unterzogen zu werden, sowie Zuleitungsdüsen und Ableitungsdüsen, welche an das Fluidleitsystem angeschlossen oder anschließbar sind, umfasst und wobei das Fluidleitsystem eine Fluidkommunikation zwischen den Zuleitungsdüsen, den Ableitungsdüsen und dem Bio-Chip erlaubt.
  • Die Verwendung von Bio-Chips insbesondere zur Analyse von menschlichem Blutserum hat in den letzten Jahren auf dem Gebiet der medizinischen Diagnostik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zur Untersuchung einer Serumprobe auf Krankheitserreger werden Einzel-Antigentests für verschiedene Krankheitskomplexe eingesetzt, bei welchen eine Probe des zu untersuchenden Serums auf einer Oberfläche des Bio-Chips aufgetragen wird, die zuvor mit einem oder mehreren Typen von Antigenen präpariert worden ist. Das Ergebnis der dann auf dem Bio-Chip stattfindenden Analysereaktion kann beispielsweise nach Einwirkung eines über den Bio-Chip geleiteten Farbkonjugats als Fluoreszenzsignale sichtbar gemacht werden und mit Hilfe einer geeigneten Ausleseeinheit optisch erfasst und ausgewertet werden.
  • Ein wichtiger Aspekt der Antigentests unter Verwendung von Bio-Chips ist die Möglichkeit, auf einem einzigen Bio-Chip rasterartig eine Vielzahl verschiedener Antigene aufzutragen, so dass in einem Messvorgang gleichzeitig eine Vielzahl von Antigentests durchführbar ist. Da je nach Krankheitsstadium verschiedene Antigene des Erregers exprimiert sind, kann mit einer solchen rasterartigen Anordnung mehrerer Antigene (Dot-Feld) z.B. der aktuelle Status einer Infektionserkrankung eines Patienten frühzeitig diagnostiziert werden, so dass eine geeignete Therapie unverzüglich eingeleitet und der Therapieerfolg überprüft werden kann. Aber auch bei der Suche nach einem Erreger können statt der zeit- und kostenintensiven sequenziellen Suchprogramme zahlreiche Erreger parallel in einem Test an einem Bio-Chip untersucht werden.
  • Um die Probenflüssigkeit und ggf. das Farbkonjugat oder andere Fluide, etwa Spülflüssigkeiten, dem Bio-Chip zuführen zu können oder um diese Fluide von dem Bio-Chip weg zu führen, ist es bekannt, ein Fluidleitsystem der eingangs genannten Art zu verwenden. Ein solches Fluidleitsystem hat hauptsächlich die Aufgabe, eine Fluidverbindung zwischen den Zuleitungsdüsen und dem Bio-Chip, zwischen den Ableitungsdüsen und dem Bio-Chip sowie ggf. zwischen den Zuleitungsdüsen und dem Ableitungsdüsen zu ermöglichen. Zuleitungsdüsen können insbesondere eine Pipette sein, mittels welcher die zu untersuchende Probenflüssigkeit dem Fluidleitsystem bereitgestellt wird, oder Kanülen von Spritzen oder anderen Reservoirs. Als Ableitungsdüsen kommen insbesondere Kanülen von Spritzen oder anderen Reservoirs in Frage.
  • Das bekannte Fluidleitsystem ist zumeist durch eine Vielzahl von Schläuchen oder anderen Kanälen innerhalb eines Analysesystems gebildet. Zur Durchführung eines Analysetests müssen die entsprechenden Schläuche des Fluidleitsystems mit den Zuleitungsdüsen und den Ableitungsdüsen sowie mit dem Bio-Chip verbunden werden bzw. die Düsen und der Bio-Chip müssen in einem Gerät in Dichtverbindung mit einem Kanalsystem gebracht werden. Ein Nachteil der bekannten Fluidleitsysteme liegt darin, dass sie in ihrem Aufbau relativ kompliziert und aufwendig zu bedienen sind. Vor allem bei der Herstellung einer dichtenden Verbindung zwischen den Zu- bzw. Ableitungsdüsen und dem Fluidleitsystem bzw. zwischen dem Bio-Chip und dem Fluidleitsystem ist ein hohes Maß an Sorgfalt notwendig. Das Hauptproblem bekannter Fluidleitsysteme liegt jedoch darin, dass diese nach jedem Testdurchlauf sterilisiert werden müssen bzw. dass nach jedem Testdurchlauf eine Mehrzahl einzelner Einwegkomponenten ausgebaut und ausgewechselt werden müssen.
  • Demgegenüber liegt der vorliegende Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Fluidleitsystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches einfach zu bedienen und kostengünstig herstellbar ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Fluidleitsystem von einer Kartusche gebildet ist, an welcher der Bio-Chip oder ein den Bio-Chip tragender Bio-Chip-Träger montierbar ist, wobei Kanäle des Fluidleitsystems zumindest abschnittsweise in der Berührungsfläche zwischen zwei aneinander befestigten Komponenten der Kartusche verlaufen.
  • Ein Fluidleitsystem in Form einer in dieser Form ausgebildeten Kartusche bietet den Vorteil, dass die Zuleitungsdüsen, die Ableitungsdüsen und der Bio-Chip im Wesentlichen an nur einem Funktionskörper anzuschließen sind, wobei darüber hinaus die Kanäle des Fluidleitsystems innerhalb der Kartusche selbst ausgebildet sind. Da die Kanäle zudem zumindest abschnittsweise in der Berührungsfläche zwischen zwei aneinander befestigten Komponenten der Kartusche definiert sind, ist es ferner möglich, eine solche Kartusche sehr einfach und damit kostengünstig herzustellen. Dies bietet die Möglichkeit, die Kartusche als nach einmaligem Gebrauch zu entsorgende Einweg-Kartusche auszubilden, was Sterilitätsprobleme und Kontaminationsprobleme wesentlich reduziert. Insgesamt ist somit die Fluidverbindung zwischen den Düsen und dem Bio-Chip sowie auch die mechanische Positionierung des Bio-Chips mit nur einem einfach herzustellenden Funktionskörper realisierbar.
  • Das erfindungsgemäße Fluidleitsystem lässt sich in besonders einfacher Weise herstellen, in dem eine erste der zweiten Komponenten im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und in einer Oberfläche den Kanälen zugeordnete Nuten aufweist und dass die zweite Komponente im Wesentlichen platten- oder folienartig ausgebildet ist und an der Oberfläche der ersten Komponente derart befestigbar ist, dass sie zusammen mit den Nuten der ersten Komponente zumindest abschnittsweise die Kanäle definiert. Da platten- oder folienartige Elemente sowie Nuten in im Wesentlichen flachen Oberflächen sehr einfach herstellbar sind, kann der Herstellungspreis einer auf diese Weise gefertigten Kartusche weiter reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine der beiden Komponenten von einem Kunststoffgußteil gebildet. Kunststoffgußteile sind im Spritzgußverfahren sehr wirtschaftlich fertigbar und die Ausbildung von Nuten, Vorsprüngen oder Sacklöchern ist im gleichen Arbeitsgang möglich. Besonders bevorzugt wird es, wenn die die Nuten aufweisende erste Komponente aus einem Kunststoffgußteil gebildet ist und die zweite Komponente eine Folie ist, welche – die Nuten überdeckend – auf der ersten Komponente befestigt ist.
  • Beide Komponenten können aus einem Cycloolefin-Copolymer gebildet sein. Als solches kommt insbesondere Topas (Markenzeichen der Ticona GmbH) in Betracht. Es zeichnet sich durch eine hohe Dichtigkeit gegenüber Flüssigkeiten und Gasen, durch gute Biokompatibilität sowie stabile mechanische Eigenschaften aus. Ein Hauptvorteil von Cycloolefin-Copolymeren ist jedoch, dass sie eine sehr geringe Eigenfluoreszenz aufweisen, die nur in sehr geringem Maße mit Fluoreszenzsignalen des Bio-Chips überlagert und eine Detektion der Signale des Bio-Chips mit hoher Empfindlichkeit ermöglicht.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich beide Komponenten aus einem Polycarbonat auszubilden mit dem Vorteil, dass sich auf diesem Antigene sehr effektiv immobilisieren lassen. Polycarbonat wird daher auch zur Herstellung des Bio-Chips selbst verwendet und dies bevorzugt auch im Falle des Einsatzes von Komponenten aus Cycloolefin-Copolymer. Für eine zusätzliche Hochglanzpolierung kann die Immobilisierung der Antigene zusätzlich verbessern und ermöglicht ferner reflexionsfreie Messungen.
  • Ist die zweite Komponente der Kartusche als Folie ausgebildet, so ist es möglich, diese durch thermisches Schweißen auf der ersten Komponente zu befestigen. Damit wird auf einfache Weise eine sehr haltbare und vor allem gut dichtende Verbindung zwischen erster und zweiter Komponente erreicht, was insbesondere im Bereich der Kanäle von Bedeutung ist.
  • Für die mechanische Halterung des Bio-Chips an der Kartusche kann die erste Komponente eine Durchgangsöffnung oder eine Ausnehmung aufweisen, in welcher der Bio-Chip bzw. der Bio-Chip-Träger befestigt oder befestigbar, vorzugsweise einschnappbar ist. Auf diese Weise kann die relative Lage zwischen dem Bio-Chip und den zu dem Bio-Chip hin oder von diesem weg führenden Kanälen auf einfache Weise festgelegt und während des Analyseverfahrens stabil festgehalten werden. Ist der Bio-Chip in der Kartusche einschnappbar, so erleichtert und beschleunigt dies die Fixierung des Bio-Chips an der Kartusche. Darüber hinaus ist eine Verdrehsicherung, beispielsweise in Form eines unsymmetrischen Verlaufs der Ränder der Durchgangsöffnung bzw. der Ausnehmung und des Bio-Chips oder Bio-Chip-Trägers denkbar. Die beschriebene, rein mechanische Befestigung des Bio-Chips gewährleistet, dass die auf den Bio-Chip aufgetragenen biologischen Substanzen keinen zu hohen Temperaturen oder Einflüssen von Feuchtigkeit oder Chemikalien, etwa eines Klebstoffs, ausgesetzt werden. Zudem kann dann problemlos ein Bio-Chip aus Polycarbonat mit Komponenten aus Cycloolefin-Copolymer kombiniert werden.
  • Die zweite Komponente kann zumindest im Bereich des Bio-Chips so ausgebildet sein, dass Ergebnissen des mindestens eines Analysetests zugeordnete Signale des Bio-Chips durch die zweite Komponente hindurch auslesbar sind. Dies kann z.B. dann von Vorteil sein, wenn die zweite Komponente die präparierte Oberfläche des Bio-Chips im Abstand überquert, so dass ein Reaktionsraum, in welchen die Probenflüssigkeit zum Benetzen der Oberfläche des Bio-Chips eingebracht wird, zwischen der zweiten Komponente und der Oberfläche des Bio-Chips gebildet ist. Ist dann die zweite Komponente für die Signale des Bio-Chips durchlässig, so können die Signale des Bio-Chips sofort ausgelesen werden, ohne den Bio-Chip vorher von dem Fluidleitsystem trennen zu müssen. Insbesondere ist es dann, wenn für die Detektion der Signale des Bio-Chips ein optisches Detektionsverfahren eingesetzt wird, von Vorteil, wenn die zweite Komponente aus einem Material mit geringer Eigenfluoreszenz (insbesondere Cycloolefin-Copolymer) gebildet ist.
  • Um den Bio-Chip bzw. den Bio-Chip-Träger, auf welchem der Bio-Chip befestigt ist, schnell und einfach, jedoch gleichzeitig mit zuverlässiger Abdichtung an der ersten Komponente befestigten zu können, wird ferner vorgeschlagen, dass zwischen dem Bio-Chip bzw. Bio-Chip-Träger und der ersten Komponente eine Dichtung in Form einer zwischengelegten O-Ring-Dichtung oder in Form eines an dem Träger oder an der ersten Komponente angespritzten Dichtwulstes angeordnet ist. Die Dichtung kann dabei aus einem Elastomer gebildet sein, welches bevorzugt an die erste Komponente oder den Bio-Chip-Träger angespritzt ist (2 Komponenten-Spritzvertahren = 2K-Verfahren).
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Kartusche: mindestens einen Probeneinlass, welcher mit Probenflüssigkeit durch eine der Zuleitungsdüsen beschickbar ist, mindestens einen Spüleinlass, welcher mit einem Spülfluid, insbesondere Luft oder einer Spülflüssigkeit, durch eine weitere der Zuleitungsdüsen beschickbar ist, mindestens einen Fluidauslass, aus welchem Fluid aus dem Fluidleitsystem über eine Ableitungsdüse ableitbar ist, wobei die Kanäle des Fluidleitsystems den Probeneinlass, den Spüleinlass und den Fluidauslass jeweils mit dem Bio-Chip verbinden, wobei die Verbindung zwischen Probeneinlass und Bio-Chip sowie die Verbindung zwischen Spüleinlass und Bio-Chip zumindest in einem vom Bio-Chip ausgehenden Abschnitt durch den selben Kanal gebildet sind.
  • Hervorzuheben ist dabei, dass unter einem Spülfluid einerseits eine Spülflüssigkeit, andererseits jedoch auch ein Spülgas, insbesondere Luft, verstanden werden soll. Demnach soll es auch als Spülen bezeichnet werden, wenn eine in den Kanälen des Fluidleitsystem befindliche Flüssigkeit abgesaugt wird und stattdessen durch einen Lufteinlass einströmende Luft in die Kanäle eintritt. Allgemein ist ein Fluidtransport innerhalb von Kanälen des Fluidleitsystems prinzipiell einerseits durch Druckaufbau an einem Fluideinlass oder andererseits durch einen Unterdruck an einem Fluidauslass der Kartusche möglich.
  • Das Merkmal in der beschriebenen Ausführungsform, dass die Verbindung zwischen Probeneinlass und Bio-Chip sowie die Verbindung zwischen Spüleinlass und Bio-Chip zumindestens in einem vom Bio-Chip ausgehenden Abschnitt durch den selben Kanal gebildet sind, ermöglicht es, dass dieser Abschnitt mit dem Spülfluid gespült werden kann. Wenn das Spülfluid Luft ist, so entspricht das Spülen anschauungsgemäß einem Entleeren des Abschnitts und des Reaktionsraums am Bio-Chip. Wenn insbesondere ein von den mindestens einem Spüleinlass ausgehender Kanal in den Probeneinlass mündet, so ist es möglich, überschüssige Probenflüssigkeit im Wesentlichen vollständig aus der Kartusche zu entfernen, zumindestens jedoch einen späteren Kontakt der Probenflüssigkeit mit dem Bio-Chip oder mit einem der Fluide sicher zu vermeiden.
  • Für eine einfach und sichere Zuführung der Probenflüssigkeit zur Kartusche wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine Probeneinlass bzw. mindestens ein Probeneinlass so ausgebildet ist, dass die Zuleitungsdüse, insbesondere Pipette, teilweise in den Probeneinlass einführbar ist. Insbesondere ist es verbreitet, für die Zuführung der Probenflüssigkeit eine Pipette zu verwenden und der mindestens eine Probeneinlass bzw. mindestens ein Probeneinlass können dann eine dem Außendurchmesser der Pipette angepasste kreisrunde Öffnung aufweisen, welche ein sicheres Pipettieren der Probenflüssigkeit ermöglicht und gleichzeitig ein Reservoirs für die Probenflüssigkeit bereitstellt.
  • Für eine sterile Abdichtung des Probeneinlasses kann es vorgesehen sein, dass der mindestens eine Probeneinlass bzw. mindestens ein Probeneinlass durch einen Stopfen verschließbar ist. Dieser kann einstückig aus einem Elastomer gebildet sein. Ist er dann mit einem leichten Konus ausgebildet, so lässt sich das relativ elastische Material als Stopfen in die Öffnung des Probeneinlasses eindrücken. Alternativ kann der Stopfen jedoch auch aus zwei Komponenten ausgebildet sein (2K-Verfahren).
  • Zur zusätzlichen Sicherung des Stopfens im Probeneinlass ist es möglich, dass der Stopfen ein Rastmittel, insbesondere eine Rastzunge aufweist, welches mit einem Gegenrastmittel insbesondere einer Rastnut des Probeneinlasses verrastbar ist. Der Rasteingriff zwischen Rast- und Gegenrastmitteln verhindert dann, dass sich der Stopfen unbeabsichtigt aus dem Probeneinlass löst und die Sterilität der Kartusche gefährdet wird oder die Umgebung kontaminiert wird. Zur Gewährleistung eines guten Dichteingriffs kann der Probeneinlass auch durch eine Dichtung zwischen dem Stopfen und dem Probeneinlass, insbesondere der Innenwandung des Probeneinlasses, abgedichtet sein. Der Stopfen selbst kann dann aus einem härteren Material gebildet sein und ggf. die beschriebenen Rastmittel aufweisen, während die Dichtung aus einem Elastomer gebildet sein kann (2K-Verfahren).
  • In einer Weiterbildung der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kartusche mindestens einen Arbeitsfluideinlass aufweist, welcher mit einem Arbeitsfluid, insbesondere einem Farbstoffkonjugat, einem Kontrastmittel oder dergleichen durch eine weitere der Zuleitungsdüsen beschickbar ist und mit dem Bio-Chip über Kanäle des Fluidleitsystems in Verbindung steht. Insbesondere ein Farbkonjugat kann in bekannter Weise dazu dienen, das Ergebnis eines Antigentests in Form eines bestimmten Fluoreszenzsignals anzuzeigen. In dieser Weiterbildung ist demnach ein komplexes Kanalsystem mit Kanälen und Ein- bzw. Auslässen für Probenflüssigkeit, Spülfluide(e) und Arbeitsfluid(e) in einer einzigen handlichen Kartusche untergebracht, wodurch ein Analysesystem bedeutend vereinfacht werden kann und ein hohes Maß an Flexibilität bei verbesserter Sterilität und Sicherheit erzielt wird.
  • Zur weiteren Verbesserung der Abdichtung zwischen den Zu- und Ableitungsdüsen und der Kartusche kann vorgesehen sein, das die Kanäle im Bereich der Ein- und Auslässe bzw. im Bereich von Ein- und Auslässen vollständig innerhalb der ersten Komponente verlaufen und in einer Stirnseite der plattenförmigen ersten Komponente münden bzw. beginnen. Die Kanäle sind nämlich dann im Bereich der Ein- oder Auslässe nicht mehr in der Berührungsfläche zwischen den beiden Komponenten definiert, sondern weisen eine durchgehende, vollständig vom Material der ersten Komponente gebildete Wandung auf. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass eine mechanische Belastung der Ein- und Auslässe beim Anschluss der Zu- bzw. Ableitungsdüsen nicht die Verbindung zwischen der ersten und zweiten Komponente beansprucht.
  • Die Abdichtung der Ein- und Auslässe kann in einfacher jedoch sehr sicherer Art und Weise dadurch realisiert werden, dass mindestens einer der Ein- und Auslässe bzw. mindestens ein Ein- oder Auslass durch eine Dichtung, vorzugsweise durch eine aus einem Elastomer gebildete und an dem Ein- bzw. Auslass befestigte Dichtung verschlossen ist, wobei die Dichtung dafür ausgelegt ist in der Art einer selbst verschließenden Membran von einer Spitze der Zu- bzw. Ableitungsdüsen durchstochen zu werden und sich nach Herausziehen der Spitze selbsttätig dicht zu verschließen.
  • Das für die Dichtung der Ein- und Auslässe verwendete Elastomer kann ein thermoplastisches Elastomer sein. Um das Durchstechen der Dichtung mit der Spritze der Zu- bzw. Ableitungsdüsen zu erleichtern, kann jedoch auch vorteilhaft ein Silikongummi/Silikonkautschuk als Dichtungsmaterial verwendet werden, welcher weicher und zudem in vielfältigerweise verfügbar ist. Der vorzugsweise eingesetzte Silikongummi/Silikonkautschuk ist aus Polyorganosiloxan aufgebaut und wird auch als Flüssigsilikonkautschuk bezeichnet. Der verwendete Silikonkautschuk/Silikongummi wird vorzugsweise spritztechnisch (in einer Spritzform) verarbeitet, wobei er an die erste Komponente angespritzt werden kann (2K-Verfahren), und kann mit dem Material der ersten Komponente eine stoffschlüssige Verbindung eingehen, um eine sichere Befestigung und hohe Abdichtwirkung zu erzielen. Die genannten Dichtungsmaterialien und Verarbeitungsmethoden können ebenso vorteilhaft für andere Dichtungen des Fluidleitsystems, insbesondere für die Dichtung zwischen dem Bio-Chip bzw. Bio-Chip-Träger und der ersten Komponente oder auch für den den Probeneinlass verschließenden Stopfen, eingesetzt werden.
  • Die so ausgebildete Dichtung kann weiter dadurch verbessert werden, dass sich der Querschnitt von mindestens einem der Kanäle zu seinem Ein- bzw. Auslass hin verbreitert und dass die Dichtung in den verbreiterten Abschnitt des Kanals hineinreicht. Dies hat einerseits den Vorteil, dass die Länge des Dichtabschnitts in der Ein- bzw. Auslassrichtung vergrößert wird, was eine zuverlässigere Abdichtung bewirkt. Andererseits kann eine konusförmige Ein- bzw. Auslassöffnung das darin angeordnete Dichtmaterial seitlich abstützen, wodurch ein sicheres Selbstverschließen der Dichtung nach dem Herausziehen der Spitze weiter verbessert wird. Als dritter wesentlicher Vorteil ist zu nennen, dass durch den sich verbreiternden Kanalquerschnitt Einführschrägen bereitgestellt werden, an welchen die Spitze in den relativ engen Kanal eingeführt werden kann. Dies erlaubt einen größeren Toleranzbereich für die Position der Spitze beim Anschluss der Zu- bzw. Ableitungsdüsen bzw. einen größeren Toleranzbereich für die Herstellung der Kartusche, wodurch weitere Kosten gespart werden können.
  • Mit besonderem Vorteil für Sterilität und Sicherheit der Handhabung der Kartusche kann die erfindungsgemäße Kartusche als Einwegkartusche ausgebildet sein, welche in einer Haltevorrichtung des Analysesystems einschiebbar oder einsteckbar ist. Einwegkomponenten werden im medizinischen Bereich seit langem erfolgreich eingesetzt und genießen bei Arzt und Patient ein hohes Maß an Vertrauen im Hinblick auf Sterilität und Sicherheit. Aufgrund des einfachen Aufbaus und der kostengünstigen Herstellungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Kartusche bietet sich daher der Betrieb als Einwegkartusche an, welche nach Durchführung eines Messzyklus entsorgt wird.
  • Für eine verdrehsichere Aufnahme der Kartusche in der Haltevorrichtung des Analysesystems kann die Kartusche eine Verdrehsicherung insbesondere in Form einer unsymmetrischen Kantenführung, zur Vermeidung eines fehlerhaften Positionierens in der Haltevorrichtung aufweisen.
  • Das für die Dichtungen bzw. für den Stopfen verwendete Elastomer kann ein thermoplastisches Elastomer oder ein Silikonkautschuk/Silikongummi sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zu Herstellung von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fluidleitsystems. Gemäß der Erfindung umfasst dieses Verfahren:
    • – Zusammenführen einer Formmatrize mit einer Formpatrize, wobei die Formpatrize eine im Wesentlichen flache Fläche mit einer den Nuten für die Kanäle des Fluidleitsystems zugeordneten Rillenanordnung aufweist und wobei an Enden von Rillen der Rillenanordnung die Rillenhöhe vergrößert ist,
    • – Positionieren von Formstiften in einem Hohlraum zwischen Formmatrize und Formpatrize,
    • – Spritzgießen der ersten Komponente unter Verwendung der durch die Formmatrize, die Formpatrize und die Formstifte gebildeten Gießform
    • – thermisches Verschweißen der zweiten Komponente auf der die Nuten enthaltenden Fläche der ersten Komponente.
  • Für den Fall, dass die Signale des Bio-Chips durch die zweite Komponente ausgelesen werden sollen, ist es von Vorteil, wenn bei dem Schritt des thermischen Schweißens ein dem Bio-Chip zugeordneter Abschnitt der zweiten Komponente weniger stark erwärmt wird, um die optischen oder elektrischen Eigenschaften des Materials in diesem Abschnitt nicht zu beeinträchtigen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt des Zweikomponenten-Spritzgießens enthält, in welchem an der Kartusche oder/und am Bio-Chip oder/und am Bio-Chip-Träger oder/und am Stopfen ein Element, insbesondere Dichtelement angespritzt wird, das aus einem anderen Material gebildet ist. Insbesondere die Dichtelemente lassen sich so auf einfache, zuverlässig abdichtende und verliersichere Weise mit der Kartusche, dem Bio-Chip(-Träger) bzw. dem Stopfen verbinden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine gemäß der Ausführungsform der Erfindung ausgebildete Kartusche in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2a die Kartusche in einer Schnittansicht gemäß Linie II-II in 2b,
  • 2b eine Draufsicht auf die Kartusche;
  • 3 eine Schnittansicht gemäß Linie III-III in 2b;
  • 4 eine vergrößerte Schnittansicht gemäß dem Teilbereich IV aus 2a;
  • 5 eine Stirnseitenansicht der Kartusche;
  • 6 und 7 eine zweite und dritte Ausführungsvariante eines Dichtbereichs in einer Detailschnittansicht gemäß dem Kreis IV in 2a; und
  • 8 eine Ausführungsvariante des Stopfens in einer Detailschnittansicht des Probeneinlasses.
  • Wie am besten in den 1, 2a und 2b zu erkennen ist, weist die erfindungsgemäße Kartusche als erste Komponente eine Grundplatte 10 und als zweite Komponente eine sich über eine Seite der Kartusche erstreckende Folie 12 auf (2a). Die Grundflächen der Grundplatte 10 und der Folie 12 entsprechen in ihrer Größe und Form in etwa der einer Kreditkarte, so dass die gesamte Kartusche gut handhabbar ist. Die Dicke a beträgt etwa 4 mm (2a).
  • In der der Folie 12 zugewandten Flächenseite 14 der Grundplatte 10 sind Längsnuten 16 eingeformt. Wie in 3 erkennbar ist, weisen die Längsnuten 16 einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf mit einer Breite von etwa einem Millimeter. Die Längsnuten 16 werden von der über die Grundplatte 10 gezogenen Folie 12 abgedeckt, so dass in der Berührungsfläche zwischen Grundplatte 10 und Folie 12 verlaufende Kanäle 18 gebildet werden. Die Wandungen der so entstehenden Kanäle 18 rechteckförmigen Querschnitts sind demnach einerseits durch die Folie 12 und andererseits durch die drei Wandungen der Rechecknut 16 gebildet. Alternativ ist es jedoch möglich, für den Querschnitt der Nut 16 eine andere, beispielsweise halbkreisförmige Form ausgebildet. Auf die beschriebene Weise sind in der Berührungsfläche zwischen der Grundplatte 10 und der Folie 12 eine Vielzahl von Kanälen 18 vorgesehen, welche in einer später zu beschreibenden Anordnung zwischen Einlässen, Auslässen und dem Bio-Chip verlaufen.
  • An einem stirnseitigen Abschnitt der Kartusche weist die Grundplatte 10 einen Probeneinlass 20 auf. Dieser hat die Form eines Hohlzylinders an welchem die Grundplatte 10 tangential angrenzt, wobei Grundplatte 10 und Probeneinlass 20 im Grenzbereich einstückig ineinander übergehen.
  • Der Probeneinlass 20 weist an seinem der Stirnseite 24 der Grundplatte 10 abgewandten Ende einen sich konisch verjüngenden Bodenabschnitt 22 auf, wobei die Achse des hohlzylinderförmigen Probeneinlasses 20 parallel zur Ebene der Grundplatte 10 verläuft.
  • Am entgegengesetzten Ende ist der Probeneinlass 20 offen und zum Einbringen von Probenflüssigkeit ausgebildet. Dazu ist der Innendurchmesser des hohlzylinderförmigen Probeneinlasses 20 vorzugsweise einem Außendurchmesser einer die Probenflüssigkeit bereitstellenden Pipette (nicht gezeigt) angepasst, so dass Probenflüssigkeit einfach und ohne Infektionsrisiko für die Bedienperson in den Probeneinlass 20 einbringbar ist.
  • Um den Probeneinlass 20 nach dem Einbringen der Probenflüssigkeit verschließen zu können, ist ein Stopfen 26 vorgesehen, welcher durch einen Haltesteg 28 verliersicher an der Kartusche bereitgestellt ist. In einer ersten Ausführungsvariante ist der Stopfen von einem weichen Elastomer gebildet und weist eine kegelstumpfförmige Form auf, so dass er dichtendin den Probeneinlass 20 eindrückbar ist. Alternativ kann ein gemäß 8 ausgebildeter Stopfen 26' vorgesehen sein, welcher einen zylindrischen Stopfenkern 30 aus einem härteren Material, beispielsweise aus dem Material der ersten Komponente, sowie eine den Stopfenkern 30' umlaufende Stopfendichtung 32' aus einem weicheren Material umfasst. Die Dichtung 32' ist so angeordnet, dass sie bei eingesetztem Stopfen zwischen dem Stopfenkern 30' und der Innenwandung 34' des Probeneinlasses 20' zur Anlage kommt und den Probeneinlass 20' auf diese Weise zuverlässig abdichtet. Der Stopfenkern 30' gemäß der Ausführungsvariante von 8 weist ferner einstückig angeformte Rastlaschen 36' auf, welche in Rastnuten der Grundplatte 10' einrasten können, um den Stopfen 26' in seiner eingesetzten Position zu fixieren.
  • Auch in der Ausführungsvariante des Probeneinlasses 20 gemäß 2a und 2b ist ein Verrasten des Stopfens 26 mit dem Grundkörper 10 möglich, in dem ein an dem Stopfen 26 befestigter Stopfenträger 36 mit einer daran angeformten Rastnase (nicht gezeigt) hinter Hinterschneidungen 38 des über die Stirnseite 24 der Grundplatte 10 leicht hervorstehenden Probeneinlasses 20 einrastet.
  • Der Probeneinlasshohlraum 40, in der innerhalb des Probeneinlasses 20 definiert ist, verjüngt sich im Bereich des konischen Bodenabschnitts 22 und wird am Boden 42 des Einlasses 20 von einer Ausnehmung 44 geschnitten, welche von der folienseitigen Fläche 14 der Grundplatte 10 aus eingebracht ist. Der Hohlraum 40 des Probenraums 22 mündet damit in die Ausnehmung 40, welche andererseits in eine Nut 16 übergeht oder mündet. Nachdem die Folie 12 auf der folienseitigen Fläche 14 der Grundplatte 10 befestigt ist, definiert die Ausnehmung 44 zusammen mit der Folie 12 einen Übergangshohlraum 46, welcher den vollständig in dem Material der Grundplatte 10 definierten Hohlraum 40 des Probeneinlasses 22 mit dem in der Berührungsfläche zwischen dem Grundkörper 10 und der Folie 12 ausgebildeten Kanal 18 miteinander verbindet.
  • In einer strukturell ähnlichen Weise sind an der dem Probeneinlass 22 gegenüberliegende Stirnsteite 48 fünf Mündungsabschnitte 50 ausgebildet, welche Ein- bzw. Auslässe gemäß der Erfindung bilden. Die Mündungsabschnitte 50 weisen jeweils eine Öffnung 52 innerhalb der Stirnseite 48 des Grundkörpers 10 auf, welche sich nach außen konisch verbreitern. Die Mündungsabschnitte 50 sind ähnlich dem Probeneinlass 20 dadurch charakterisiert, dass sie im Bereich der Öffnung 52 vollständig innerhalb der Grundplatte definiert sind. Dies bedeutet, dass die Wandung der Öffnung 52 durchgehend von dem Material der Grundplatte 10 gebildet und einstückig mit der Grundplatte 10 verbunden ist. Dies ermöglicht eine ausreichende mechanische Festigkeit des Mündungsabschnitts sowie eine gute Abdichtbarkeit der Öffnung 52.
  • Um den in der Berührungsfläche zwischen dem Grundkörper 10 und der Folie 12 verlaufenden Kanal 18 mit der im Abstand von der Berührungsfläche ausgebildeten Öffnung 52 zu verbinden, weist jeder Mündungsabschnitt 50 analog dem Übergangsabschnitt 46 einen Mündungsübergangshohlraum 54 auf, welcher einerseits durch die Folie 12 und andererseits durch eine Ausnehmung 56 im Grundkörper 10 begrenzt ist und sowohl den Kanal 18 als auch die Öffnung 52 schneidet.
  • Zur Abdichtung der Mündungsabschnitte 50 nach Außen bzw. gegenüber Zu- oder Ableitungsdüsen ist auf der Stirnseite 48 des Grundkörpers 10 ein Dichtstreifen 58 aufgebracht, welcher aus einem Elastomer gebildet ist und zur Verbindung mit dem Grundkörper 10 beispielsweise an diesem angespritzt worden ist (2K-Verfahren). Das Spritzen des Dichtstreifens 58 wird so gestaltet, dass das Dichtungsmaterial nicht nur die gesamte Stirnseite 48 bedeckt, sondern auch in die konusförmigen Öffnungen 52 eindringt, wodurch eine sehr zuverlässige Abdichtung erreicht wird.
  • Die Befestigung eines Bio-Chips an der erfindungsgemäßen Kartusche wird im folgenden näher erläutert. Die Kartusche weist dazu eine Durchgangsöffnung 60 von der Form eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken auf. Darin einsetzbar ist ein plattenförmiger Bio-Chip-Träger 62 mit einem daran befestigten oder einstückig verbundenen plattenförmiger Bio-Chip 64.
  • Die Durchgangsöffnung 60 weist eine umlaufende Auflagekante 66 auf, welche in der vergrößerten Schnittansicht von 4 gut zu erkennen ist. Auf dieser liegt der Bio-Chip-Träger 62 im eingesetzten Zustand in seinem Randbereich 68 auf, während der in seiner Grundfläche etwas kleinere Bio-Chip 64 in die Durchgangsöffnung 60 weiter eindringt. Durch den Anschlag des Randbereichs 68 mit der Auflagekante 66 ist eine genaue Positionierung des Bio-Chips im eingesetzten Zustand festgelegt. In dieser Position ist der Bio-Chip so angeordnet, dass eine aktive Fläche 70 des Bio-Chips, auf welcher die biologischen Substanzen für die Analysereaktion aufgetragen sind, der Folie 12 zuwandt ist, und in einem geringen Abstand parallel zu dieser verläuft. Zwischen der Oberfläche 70 und dem Film 12 wird somit ein Reaktionsraum 72 gebildet, in welchen die Probenflüssigkeit einzubringen ist, um dem Analysetest unterzogen zu werden.
  • Da während des Analsysevorgangs die aktive Fläche 70 des Bio-Chips mit verschiedenen Fluiden benetzt wird, ist es wichtig, den Reaktionsraum 72 nach außen gut abzudichten, um ein Austreten der Fluide aus der Kartusche zu vermeiden. Eine solche Dichtung wird sinnvollerweise den Kontaktbereich zwischen Bio-Chip 64 bzw. Bio-Chip-Träger 62 und der Durchgangsöffnung 60 angeordnet sein. In einem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine solche Dichtung durch einen O-Ring 74 gebildet, welcher als separates Element zwischen dem Bio-Chip 64 bzw. Bio-Chip-Träger 62 und dem Innenrand der Durchgangsöffnung 60 zwischengelegt wird.
  • Hinsichtlich der Handhabung der Kartusche beim Einsetzen des Bio-Chips kann es auch von Vorteil sein, eine Dichtung 74' gemäß eines in 6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels für die Abdichtung zu verwenden. Die Dichtung 74' ist am Innenrand 76' der Durchgangsöffnung 60' angespritzt und somit fest mit der Grundplatte 10' verbunden. Beim Eindrücken des Bio-Chip-Trägers 62' in die Durchgangsöffnung 60' schmiegt sich die Dichtung 74' dann an den Außenrand 78' des Bio-Chips 74'. In 6 ist die Form der Dichtung 74' in einem Zustand, in welchem der Bio-Chip 64' nicht eingesetzt ist, durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • In ähnlicher Weise ist ferner ein drittes Ausführungsbeispiel für den Dichteingriff zwischen dem Bio-Chip 64'' und der Durchgangsöffnung 60'' denkbar, welche in 7 illustriert ist. Darin ist an dem Bio-Chip 64'' eine umlaufende Dichtlippe 74'' angespritzt oder andersartig befestigt, welche sich im eingesetzten Zustand des Bio-Chips 64'' an die Innenwandung 76'' der Durchgangsöffnung 60'' anschmiegt. Eine weitere Verbesserung des Dichteingriffs im Ausführungsbeispiel gemäß 7 wird durch einen Innenflansch 80'' der Durchangsöffnung 60'' bewirkt, an welchem die Dichtlippe 74'' zusätzlich anliegt.
  • Wie insbesondere 2a und 2b erkennbar ist, weist der Bio-Chip-Träger 62 ferner eine Verdrehsicherung 82 in Form einer abgeschrägten Ecke auf, so dass die Grundfläche des Bio-Chip-Trägers unsymmetrisch gestaltet ist. In Zusammenwirkung mit einer entsprechend unsymmetrischen Form der Durchgangsöffnung 60 wird auf diese Weise eine Verdrehsicherung für den Bio-Chip-Träger 62 bereitgestellt, welche die Orientierung des Bio-Chip-Trägers 62 beim Einsetzen eindeutig festlegt.
  • In der eingesetzten Position ist der Bio-Chip-Träger 62 mit bei 84 nur angedeuteten Vorsprüngen hinter entsprechenden Hinterschneidungen im Innenrand der Durchgangsöffnung 60 verrastbar und einschnappbar und wird so in der Durchgangsöffnung 60 sicher festgehalten. Erkennbar sind in 2a und 2b ferner Anschlagskanten 86 und 88, welche einer Messoptik für den Bio-Chip als Orientierung und Abstützung dienen. Die Anschlagskanten 86 und 88 stehen als zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Rippen von der dem Bio-Chip abgewandten Plattenseite des Bio-Chip-Trägers 62 aus vor.
  • Zur Durchführung eines Analyseverfahrens unter Verwendung der erfindungsgemäßen Kartusche gemäß der in den Figuren illustrieren Ausführungsform verlaufen entlang der Berührungsfläche zwischen der Grundplatte 10 und der Folie 12 eine Mehrzahl von Kanälen 18. Genauer verläuft ein Kanal K1 von einem ersten Lufteinlass P1 zum Probeneinlass 20 und mündet dort nahe der stirnseitigen Öffnung in den Hohlraum 40 des Probeneinlass 20. Ein Kanal K2 verläuft von dem Übergangshohlraum 46 am Bodenabschnitt 22 des Einlasses 20 zu einem ersten Fluidauslass P2. Ferner verläuft ein Kanal K3 von einem Flüssigkeitseinlass P3 zum Bio-Chip 64, genauer zu einer ersten Mündung M1 des Reaktionshohlraums 72. Darüber hinaus sind die Kanäle K2 und K3 durch einen Brückenkanal K2-3 miteinander verbunden. Ein Kanal K4 erstreckt sich zwischen einer zweiten Mündung M2 des Reaktionshohlraums 72 des Bio-Chips 64 und einem zweiten Fluidauslass P4 und ein Kanal K5 verbindet schließlich einen zweiten Lufteinlass P5 mit der Mündung M2 des Bio-Chips 64, wobei die Kanäle K4 und K5 in einem vom Bio-Chip 64 ausgehenden Abschnitt in einem gemeinsamen Kanal K6 geführt werden.
  • Es wird im folgenden ein Verfahren erläutert, mit welchem eine Probenflüssigkeit, beispielsweise eine Blutserumprobe, unter Verwendung der Kartusche gemäß der in den Figuren illustrierten Ausführungsform einem Antigentest unterzogen werden kann. Das Verfahren ist lediglich als Illustrationsbeispiel für eine Vielzahl von möglichen Einsatzmöglichkeiten und Verfahren für die erfindungsgemäße Kartusche zu verstehen.
  • Ein von einem Bio-Chip-Träger 62 getragener und mit Antigenen, vorzugsweise in einem DOT-Feld angeordneten Antigenen, präparierter Bio-Chip 64 wird als steriler Einweg-Bio-Chip 64 in die Durchgangsöffnung 60 der Einweg-Kartusche eingesetzt und darin verrastet. Die Kartusche mit dem Bio-Chip 64 wird anschließend so in eine Haltevorrichtung des Analysesystems eingeschoben oder eingesetzt, dass die Achse des Probeneinsatzes 20 im Wesentlichen lotrecht orientiert ist, so dass eine Pipette mit zu untersuchendem Blutserum von oben in den Probeneinlass 20 einführbar ist. Damit die Orientierung der Kartusche beim Einführen bzw. Einsetzen in das Analysesystem eindeutig festgelegt ist, weist die Grundplatte 10 an einem ihrer Längsränder eine Abschrägung 90 auf (siehe 5), welche in Verbindung mit einer entsprechend gestalteten Führung in der Haltevorrichtung des Analysesystems einer Verdrehsicherung für die Kartusche bildet.
  • Ist die Kartusche in der Haltevorrichtung des Analysesystems fixiert, werden in die Öffnungen 52 der Ein- bzw. Auslässe P1 bis P5 jeweils eine Kanüle als Zu- bzw. Ableitungsdüse eingeführt. Die Spitzen der Kanülen durchstechen dabei den Dichtstreifen 58 sowie das in die konusförmigen Öffnungen 52 hineinreichende Dichtmaterial. Am anderen Ende sind die Kanülen jeweils an Aufnahmebehälter, beispielsweise Spritzenkörper, angeschlossen. Jede der Zuleitungsdüsen weist ein Ventil auf, welches den Durchtritt von Fluid wahlweise erlaubt oder blockiert. Die Ventile der den einzelnen Ein- bzw. Auslässen P1 bis P5 zugeordneten Düsen sind einzeln betätigbar.
  • Darüber hinaus kann jede Düse einzeln an eine Druck- oder eine Unterdruckpumpe (Saugpumpe) angeschlossen werden, so dass durch die zugeordnete Öffnung 52 ein Fluid eingedrückt oder abgesaugt werden kann.
  • Die so vorbereitete Kartusche kann nun über die verschiedenen Ein- bzw. Auslässe P1 bis P5 gemäß einem Ablaufplan teil- oder vollautomatisch mit Probenflüssigkeit, Spülfluiden oder/und Arbeitsfluiden beschickt werden, um den Bio-Chip 64 gemäß einem vorgegebenen Analyseverfahren nacheinander mit den entsprechenden Fluiden zu benetzen. Dazu können insbesondere die den Ein- bzw. Auslässen P1 bis P5 zugeordneten Ventile sowie die an die jeweiligen Düsen angeschlossenen Pumpen über eine Steuer-/Regeleinheit angesteuert werden, welche ggf. an einen Mikrocomputer angeschlossen ist. Durch entsprechende Ansteuerung der Ventile und Pumpen kann dann beispielsweise ein Anlalyseverfahren mit vier Verfahrensabschnitten realisiert werden, nämlich erstens dem Benetzen des Bio-Chips 64 mit Probenflüssigkeit, zweitens dem Spülen des Bio-Chips und der Kartusche mit einer Spülflüssigkeit sowie mit Luft, drittens dem Benetzens des Bio-Chips mit einem Farbstoffkonjugat und viertens dem erneuten Spülen mit einer Spülflüssigkeit und Luft. Je nach durchzuführendem Analyseverfahren sind jedoch eine Vielzahl anderer Schrittfolgen denkbar.
  • Im Anschluss können die den Ergebnissen des Analysetests entsprechenden Signale des Bio-Chips 64 durch eine Ausleseeinheit (nicht gezeigt) ausgelesen werden. Dazu kann es sinnvoll sein, das Auslesen der Ergebnisse des Bio-Chips 64 in einer separaten Vorrichtung durchzuführen, da die Dauer des Auslesevorgangs wesentlich geringer ist als die für das Benetzen, Spülen und Markieren sowie für den Ablauf der Analysereaktionen benötigte Zeit. Die Kartusche wird also aus der Haltevorrichtung der Analyseeinheit wieder entfernt, wozu zunächst die Spitzen der Kanülen der Zu- bzw. Ableitungsdüsen aus den Öffnungen 52 zurückgezogen werden. Der erfindungsgemäße Dichtstreifen 58 mit dem in die Öffnungen 52 hineinreichenden Dichtmaterial verschließt sich dabei wieder von selbst, indem die Einstichlöcher elastisch zugedrückt werden.
  • Allgemein kann es natürlich auch vorgesehen sein, dass die Zu- bzw. Ableitungsdüsen mit den Kanülen fest mit der Haltevorrichtung verbunden sind und ein Einstechen bzw. Herausziehen der Spitzen in bzw. aus den Öffnungen 52 durch die Einführbewegung bzw. Herausziehbewegung der Kartusche in die Haltevorrichtung hinein bzw. aus der Haltevorrichtung heraus bewirkt wird.
  • Im folgenden wird ein Verfahren erläutert, mit welchem die erfindungsgemäße Kartusche auf einfache und kostengünstige Art und Weise hergestellt werden kann. Gemäß einer Ausführungsform ist die Kartusche als Einweg-Kartusche aus einer Grundplatte 10 und einer darauf befestigten Folie 12 gebildet. Die Grundplatte 10 ist ein materialeinheitliches Spritzgussteil aus Kunststoff und wird in einem Spritzgussverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt. Die dazu verwendete Gussform weist eine Formmatritze und eine Formpatritze auf, die zwischen sich einen Hohlraum von im Wesentlichen der Form der zugießenden Grundplatte 10 belassen.
  • Die Nuten 16 für die Kanäle 18 können in einfacher Weise durch entsprechende Rippen der Formpatritze oder der Formmatrize gebildet werden, wobei die Rillen an den zu formenden Mündungsabschnitten 54 zugeordneten Enden eine vergrößerte Rillenhöhe aufweisen, um die Ausnehmungen 56 für die Mündungsübergangshohlräume 54 zu formen. Die konusförmigen Öffnungen 52 sowie der hohlzylinderförmige Probeneinlass 20 werden durch Formstifte geformt, welche von außen in den Hohlraum zwischen Formmatritze und Formpatritze einführbar sind. In eine so vorbereitete Gussform wird dann der Kunststoff in flüssiger Form eingespritzt und die Grundplatte 10 kann nach entsprechender Abkühlung entformt werden.
  • Durch thermisches Verschweißen (Heißprägen) wird anschließlich die Folie 12 auf der Grundplatte 10 aufgebracht, so dass sie die Nuten 16 und die Durchgangsöffnung 60 ebenflächig überspannt. Im Bereich des Auslesefensters, d.h. dort, wo die Folie 12 mit der aktiven Fläche 70 des Bio-Chips 64 den Reaktionsraum 72 begrenzt, kann die Folie 12 während des thermischen Verschweißens großflächig nicht gegen die Grundplatte 10 gepresst werden. In diesem Bereich besteht die Gefahr, dass die Folie durch die Wärmeeinwirkung brüchig wird und die Fensterfunktion, z.B. die optische Transparenz, beeinträchtigt wird.
  • Es wird daher bevorzugt, diesen Bereich der Folie während des thermischen Verschweißens weniger stark oder gar nicht zu erwärmen, was beispielsweise durch einen speziell ausgebildeten Heizstempel realisiert werden kann, welcher in dem dem Fenster zugeordneten Bereich mit einer isolierenden Ausparung versehen ist.
  • Zur Fertigstellung der Kartusche können schließlich Elemente aus Elastomer, insbesondere die Dichtungselemente wie der Dichtstreifen 58 sowie die Dichtung 74' bzw. die Dichtlippe 74'', angespritzt werden. Es kann von Vorteil sein, wenn dafür ein haftmodifiziertes Elastomer verwendet wird (z.B. 2K-Silikon).
  • Insgesamt wird es bevorzugt, wenn die betriebsbereite Kartusche aus insgesamt drei verschiedenen Materialen gebildet ist: Zur Minimierung der Eigenfluoreszenz werden die Grundplatte 10 und die Folie 12 aus einem Cycloolefin-Copolymer (= COC) gebildet sein, die Dichtelemente (Dichtstreifen 58, Dichtung 74', Dichtlippe 74'') bestehen aus einem relativ weichen Elastomer mit guten Dichtungseigenschaften (vorzugsweise aus Silikonkautschuk/Silikongummi oder einem thermoplastischen Elastomer) und der Bio-Chip-Träger 62 mit dem Bio-Chip 64 sind aus Polycarbonat gebildet, da sich auf diesem Material biochemische Substanzen, insbesondere Antigene besonders gut immobilisieren lassen. Zur Verbindung der Materialien untereinander ist es in dieser Ausführungsform vorgesehen, dass Elastomer an dem Cycloolefin-Copolymer anzuspritzen und zwischen Polycarbonat und dem Cycloolefin-Copolymer eine mechanische Rastverbindung (Bio-Chip-Träger 62 an der Durchgangsöffnung 60) bereitzustellen.
  • Insgesamt bietet die Erfindung, insbesondere in der in den Figuren illustrierten Ausführungsform ein einfach und sicher zu handhabendes, geschlossenes Durchflusssystem für die Fluidkommunikation mit einem Bio-Chip, welches Möglichkeiten für den Einsatz von Bio-Chip-Analysesystemen in kleineren, vollautomatischen Stand-Alone-Tischgeräten eröffnet. Diese ermöglichen es, umfangreiche mikrobiologische Diagnoseverfahren unabhängig von einem medizinischen Laboratorium, etwa in einer Arztpraxis durchzuführen. Ein solches Analysesystem wird dann mit entsprechender Ansteuer- und Auswerteelektronik sowie einer Bedieneinheit ausgerüstet sein. Als Beispiele für auf solche Weise diagnostizierbare Krankheitskomplexe seien reaktive Arthritiden, Autoimmunerkrankungen oder Enteritiden genannt, aber auch die Differenzierung und Abklärung des Infektionsstadiums etwa bei Infektionen von Herpesvieren wie EBV, CMV und HSV, insbesondere bei immundefizienten oder -supprimierten Patienten ist denkbar.

Claims (27)

  1. Fluidleitsystem zur Verwendung in einem Analysesystem für menschliche oder tierische Proben in flüssiger Form, wobei das Analysesystem einen Bio-Chip (64), auf welchem die Probe aufbringbar ist, um wenigstens einem Analysetest unterzogen zu werden, sowie Zuleitungsdüsen und Ableitungsdüsen, welche an das Fluidleitsystem angeschlossen oder anschließbar sind, umfasst und wobei das Fluidleitsystem eine Fluidkommunikation zwischen den Zuleitungsdüsen, den Ableitungsdüsen und dem Bio-Chip (64) erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidleitsystem von einer Kartusche gebildet ist, an welcher der Bio-Chip (64) oder ein den Bio-Chip (64) tragender Bio-Chip-Träger (62) montierbar ist, wobei Kanäle (18, K1 ... K6) des Fluidleitsystems zumindest abschnittsweise in der Berührungsfläche (14) zwischen zwei aneinander befestigten Komponenten (10, 12) der Kartusche verlaufen.
  2. Fluidleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste (10) der zwei Komponenten (10, 12) im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und in einer Oberfläche (14) den Kanälen (18, K1 ... K6) zugeordnete Nuten (16) aufweist und dass die zweite Komponente (12) im Wesentlichen platten- oder folienartig ausgebildet ist und an der Oberfläche (14) der ersten Komponente (10) derart befestigbar ist, dass sie zusammen mit den Nuten (16) der ersten Komponente (10) zumindest abschnittsweise die Kanäle (18, K1 ... K6) definiert.
  3. Fluidleitsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine (10) der zwei Komponenten (10, 12) von einem Kunststoffgussteil gebildet ist.
  4. Fluidleitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Komponenten (10, 12) aus einem Cycloolefin-Copolymer gebildet sind.
  5. Fluidleitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Komponenten (10, 12) aus einem Polycarbonat gebildet sind.
  6. Fluidleitsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (12) eine Folie ist, welche durch thermisches Schweißen auf der ersten Komponente (10) befestigt ist.
  7. Fluidleitsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (10) eine Durchgangsöffnung (60) oder eine Ausnehmung aufweist, in welcher der Bio-Chip (64) bzw. der Bio-Chip-Träger (62) befestigt oder befestigbar, vorzugsweise einschnappbar ist.
  8. Fluidleitsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (12) zumindest im Bereich des Bio-Chips (64) so ausgebildet ist, dass Ergebnissen des mindestens einen Analysetests zugeordnete Signale des Bio-Chips (64) durch die zweite Komponente (12) hindurch auslesbar sind.
  9. Fluidleitsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (12) aus einem Material mit geringer Eigenfluoreszenz gebildet ist.
  10. Fluidleitsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bio-Chip (64) bzw. Bio-Chip- Träger (62) und der ersten Komponente (10) eine Dichtung (74, 74', 74'') in Form einer zwischengelegten O-Ring-Dichtung (74) oder in Form eines an dem Träger oder an der ersten Komponente angespritzten Dichtwulstes (74', 74'') angeordnet ist.
  11. Fluidleitsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (74, 74', 74'') aus einem Elastomer gebildet ist.
  12. Fluidleitsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bio-Chip-Träger (62) aus Polycarbonat gebildet ist.
  13. Fluidleitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche umfasst: mindestens einen Probeneinlass (20), welcher mit Probenflüssigkeit durch eine der Zuleitungsdüsen beschickbar ist, mindestens einen Spüleinlass (P1, P3, P5), welcher mit einem Spülfluid, insbesondere Luft oder einer Spülflüssigkeit, durch eine weitere der Zuleitungsdüsen beschickbar ist, mindestens einen Fluidauslass (P2, P4)), aus welchem Fluid aus dem Fluidleitsystem über eine Ableitungsdüse ableitbar ist, wobei die Kanäle (18, K1, .., K6) des Fluidleitsystems den Probeneinlass (20), den Spüleinlass (P1, P3, P5) und den Fluidauslass (P2, P4) jeweils mit dem Bio-Chip (64) verbinden, wobei die Verbindung zwischen Probeneinlass (20) und Bio-Chip (64) sowie die Verbindung zwischen einem der Spüleinlässe (P1) und Bio-Chip (64) zumindest in einem vom Bio-Chip (64) ausgehenden Abschnitt durch den selben Kanal (K2, K2-3, K3) gebildet sind.
  14. Fluidleitsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem mindestens einen Spüleinlass (P1) ausgehender Kanal (K1) in den Probeneinlass (20) mündet.
  15. Fluidleitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Probeneinlass (20) bzw. mindestens ein Probeneinlass (20) so ausgebildet ist, dass die Zuleitungsdüse, insbesondere Pippette, teilweise in den Probeneinlass (20) einführbar ist.
  16. Fluidleitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Probeneinlass (20) bzw. mindestens ein Probeneinlass (20) durch einen Stopfen (26) verschließbar ist, der vorzugsweise mindestens eine aus einem Elastomer gebildete Komponente umfasst.
  17. Fluidleitsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (26') ein Rastmittel, insbesondere eine Rastzunge (36') aufweist, welches mit einem Gegenrastmittel, insbesondere einer Rastnut (38') des Probeneinlasses (20') verrastbar ist.
  18. Fluidleitsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (32') zwischen dem Stopfen (26') und dem Probeneinlass (20'), insbesondere der Innenwandung (34') des Probeneinlasses (20'), den Probeneinlass (20') abdichtet.
  19. Fluidleitsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche mindestens einen Arbeitsfluideinlass (P3) aufweist, welcher mit einem Arbeitsfluid, insbesondere einem Farbstoffkonjugat, einem Kontrastmittel oder dergleichen durch eine weitere der Zuleitungsdüsen beschickbar ist und mit dem Bio-Chip (64) über Kanäle (K3) des Fluidleitsystems in Verbindung steht.
  20. Fluidleitsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (18, K1, ..., K5) im Bereich der Ein- und Auslässe (P1, ..., P5) bzw. im Bereich von Ein- und Auslässen (P1, ..., P5) vollständig innerhalb der ersten Komponente (10) verlaufen und in einer Stirnseite (48) der plattenförmigen ersten Komponente (10) münden bzw. beginnen.
  21. Fluidleitsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Ein- und Auslässe (P1, ..., P5) bzw. mindestens ein Ein- oder Auslass (P1, ..., P5) durch eine Dichtung (58), vorzugsweise durch eine aus einem Elastomer gebildete und an dem Ein- bzw. Auslass (P1, ..., P5) befestigte Dichtung (58) verschlossen ist, wobei die Dichtung (58) dafür ausgelegt ist in der Art einer selbstverschließenden Membran von einer Spitze der Zu- bzw. Ableitungsdüsen durchstochen zu werden und sich nach Herausziehen der Spitze selbstätig dicht zu verschließen.
  22. Fluidleitsystem nach Anspruch 20 und Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt von mindestens einem der Kanäle (18, K1, ..., K5) an seinem Ein- bzw. Auslass (P1, ..., P5) zu seiner Öffnung (50, 52) hin verbreitert und dass die Dichtung (58) in den verbreiterten Abschnitt (52) des Kanals (18, K1, ..., K5) hineinreicht.
  23. Verfahren zur Herstellung eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22 ausgebildeten Fluidleitsystems, welches die folgenden Schritte umfasst: – Zusammenführen einer Formmatrize mit einer Formpatrize, wobei die Formpatrize eine im Wesentlichen flache Fläche mit einer den Nuten (16) für die Kanäle (18) des Fluidleitsystems zugeordneten Rillenanordnung aufweist und wobei an Enden von Rillen der Rillenanordnung die Rillenhöhe vergrößert ist, – Positionieren von Formstiften in einem Hohlraum zwischen Formmatrize und Formpatrize, – Spritzgießen der ersten Komponente unter Verwendung der durch die Formmatrize, die Formpatrize und die Formstifte gebildeten Gießform – thermisches Verschweißen der zweiten Komponente (12) auf der die Nuten (16) enthaltenden Fläche (14) der ersten Komponente (10).
  24. Verfahren nach Anspruch 22, in welchem bei dem Schritt des thermischen Verschweißens ein dem Bio-Chip (64) zugeordneter Abschnitt der zweiten Komponente (12) weniger stark erwärmt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt des Zweikomponenten-Spritzgießens enthält, in welchem an der Kartusche oder/und am Bio-Chip (64'') oder/und am Bio-Chip-Träger oder/und am Stopfen (30') ein Element, insbesondere Dichtelement (74', 74'', 32', 48) angespritzt wird, das aus einem anderen Material gebildet ist.
  26. Fluidleitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22 sowie einem der Ansprüche 10, 16 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer ein thermoplastisches Elastomer ist.
  27. Fluidleitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22 sowie einem der Ansprüche 10, 16 oder 21 nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer ein Silikonkautschuk/Silkongummi ist.
DE200510002990 2004-01-23 2005-01-21 Fluidleitungssystem für einen Bio-Chip Withdrawn DE102005002990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002990 DE102005002990A1 (de) 2004-01-23 2005-01-21 Fluidleitungssystem für einen Bio-Chip

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003599.7 2004-01-23
DE102004003599 2004-01-23
DE200510002990 DE102005002990A1 (de) 2004-01-23 2005-01-21 Fluidleitungssystem für einen Bio-Chip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005002990A1 true DE102005002990A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34745048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510002990 Withdrawn DE102005002990A1 (de) 2004-01-23 2005-01-21 Fluidleitungssystem für einen Bio-Chip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005002990A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1480749B1 (de) Mikrofluidsystem
EP2268405B1 (de) Vorrichtung zur plasmaseparation
DE60032907T2 (de) Wegwerf-testbehälter mit probenabgabevorrichtung
DE2824588C2 (de) Verschließvorrichtung für ein Vakuumröhrchen zur Blutentnahme
EP1838239B1 (de) Testeinheit für einmaluntersuchungen einer körperflüssigkeit
EP1062042A1 (de) Probenträger
EP2654955B1 (de) Verfahren zum mischen wenigstens einer probenlösung mit reagenzien
DE69925210T2 (de) Spitze für eine Saugvorrichtung
EP2477742B1 (de) Probeneingabevorrichtung zur eingabe von flüssigen proben (clot catcher)
EP1129778A2 (de) System zur Bestimmung von Analytkonzentrationen in Körperflüssigkeiten
EP0744994A1 (de) Mikrotiterplatte
DE102011004125A1 (de) Vorrichtung zur hermetisch abgeschlossenen Bevorratung von Flüssigkeiten für ein mikrofluidisches System
EP1495808A1 (de) Einwegkassette mit integriertem Flüssigkeitsbehälter
DE102017117789A1 (de) Adapter zur Aufnahme einer Kapillare und dessen Verwendung
DE102018111822B4 (de) Fluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Flüssigkeiten, Verfahren zur Verarbeitung von Fluiden in einem fluidischen System
DE10213272A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Leitungsankopplung an fluidische Mikrosysteme
EP3710164B1 (de) Sensorkassette
DE102012208074A1 (de) Vorrichtung zum Probeneintrag in ein mikrofluidisches System
EP1641564B1 (de) Verwendung eines einwegbehälters, mikrofluidische vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von molekülen
DE10306018A1 (de) Analyse- und Diagnostikinstrument
DE102013215565A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer flüssigen Probe in ein mikrofluidisches System
DE102005002990A1 (de) Fluidleitungssystem für einen Bio-Chip
EP4121504A1 (de) Sensor befestigung für einwegbehälter
WO2022218688A1 (de) Eingabekammer zum eingeben einer probenentnahmevorrichtung in eine mikrofluidische vorrichtung, mikrofluidische vorrichtung, verfahren zum betreiben und verfahren zum herstellen einer mikrofluidischen vorrichtung
DE102021203634A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer mikrofluidischen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802