DE102005002899B4 - Dorn nail structure - Google Patents

Dorn nail structure Download PDF

Info

Publication number
DE102005002899B4
DE102005002899B4 DE200510002899 DE102005002899A DE102005002899B4 DE 102005002899 B4 DE102005002899 B4 DE 102005002899B4 DE 200510002899 DE200510002899 DE 200510002899 DE 102005002899 A DE102005002899 A DE 102005002899A DE 102005002899 B4 DE102005002899 B4 DE 102005002899B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
guide sleeve
nail
sheet
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510002899
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005002899A1 (en
Inventor
Pan-Ching Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joker Industrial Co Ltd
Original Assignee
Joker Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joker Industrial Co Ltd filed Critical Joker Industrial Co Ltd
Priority to DE200510002899 priority Critical patent/DE102005002899B4/en
Publication of DE102005002899A1 publication Critical patent/DE102005002899A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005002899B4 publication Critical patent/DE102005002899B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0833Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with segments or fingers expanding or tilting into an undercut hole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/002Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose self-cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/122Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like made from a sheet-metal blank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples

Abstract

Dornnagelgebilde mit einem ersten Blatt (21) und einem zweiten Blatt (22), die miteinander verbunden sind, um einen Nagelkörper (20) zu bilden, wobei der Nagelkörper (20)
einen Schlagbereich (2A), der an einer Oberseite des Nagelkörpers (20) vorgesehen ist, und der durch nach außen gebogene Kopfbereiche (211, 221) gebildet ist, die an einem oberen Abschnitt des ersten Blattes (21) und des zweiten Blattes (22) vorgesehen sind, und der im Zentrum ein Dornführungsloch (A) für einen darin einzuführenden, passenden Dorn (3) aufweist,
eine obere Führungshülse (2B), die durch sich nach unten erstreckende Lochwandungen (212, 222) des Dornführungsloches (A) gebildet ist, um das Einsetzen eines einzuführenden Dorns (3) zu lenken,
eine untere Führungshülse (2C), die durch kopfstehende konische Wände (213, 223) gebildet ist, die unter der oberen Führungshülse (2B) vorgesehen ist,
einen Schraubgewindeführungsbereich (2D), der zwischen der oberen Führungshülse (2B) und der unteren Führungshülse (2C) an einer Stelle des ersten...
A mandrel formation having a first blade (21) and a second blade (22) joined together to form a nail body (20), the nail body (20)
a striking portion (2A) provided at an upper side of the nail body (20) and formed by outwardly bent head portions (211, 221) formed at an upper portion of the first blade (21) and the second blade (22 ) are provided, and in the center has a mandrel guide hole (A) for a suitable mandrel (3) to be inserted therein,
an upper guide sleeve (2B) formed by downwardly extending hole walls (212, 222) of the mandrel guide hole (A) to guide the insertion of a mandrel (3) to be inserted,
a lower guide sleeve (2C) formed by upstanding conical walls (213, 223) provided below the upper guide sleeve (2B),
a screw thread guide portion (2D), which is located between the upper guide sleeve (2B) and the lower guide sleeve (2C) at a position of the first ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Dornnagelgebilde und insbesondere einen Dornnagel zum Einschlagen in Wände aus Gipsplatten oder aus Faserplatten, um Gegenstände aufzuhängen.The The invention relates to a mandrel nail formation and more particularly to a mandrel nail for knocking into walls plasterboard or fiberboard for hanging objects.

Ein bekannter Dornnagel 1 (siehe 1) zum Einschlagen in Wände aus Gipsplatten oder aus Faserplatten ist aus dem FR-Geschmacksmuster 013420 bekannt, er weist ein erstes Blatt 11 und zweites Blatt 12 auf, die zusammengefaltet sind. Dieser bekannte Dornnagel weist einen Schlagbereich 13 für ein Schlagwerkzeug auf, um einen Nagelspitzenbereich 14 des Dornnagels in eine Gipsplatten- oder Faserplattenwand einzuschlagen. Anschließend wird in den Dornnagel ein darin einzusetzender, d.h. ein zum Dornnagel genau passender, Dorn eingebracht, wobei das erste und das zweite Blatt auseinander getrieben werden, um den Dornnagel an der Wand W zu verankern. Der passgenaue Dorn kann zum Aufhängen von Gegenständen verwendet werden.A well-known thorn nail 1 (please refer 1 ) for wrapping in walls of plasterboard or fiberboard is known from FR-Design 013420, he has a first sheet 11 and second leaf 12 on, which are folded up. This known thorn nail has a striking area 13 for an impact tool on to a nail tip area 14 of the mandrel nail in a gypsum board or fiberboard wall. Subsequently, a mandrel to be inserted therein, ie a mandrel exactly matching the mandrel, is introduced, the first and second sheets being driven apart to anchor the mandrel nail to the wall W. The precisely fitting mandrel can be used to hang objects.

Ein derartiges Gebilde weist im Gebrauch Mängel auf:

  • 1. Der Nagelspitzenbereich 14 des Dornnagels 1 ist durch die Verbindung einer ersten Nagelspitze 111 des ersten Blattes 11 mit einer zweiten Nagelspitze 121 des zweiten Blattes 12 gebildet. Die erste Nagelspitze 111 ist länger als die zweite Nagelspitze 121. Wenn der Dornnagel 1 mittels eines Werkzeuges eingeschlagen wird, dringt zuerst die erste Nagelspitze 111 in die Wand W ein. Anschließend dringt die zweite Nagelspitze 121 in die Wand W ein, wobei die Querschnitte des ersten Blattes 11 und des zweiten Blattes 12 den Eindringwiderstand unverzüglich erhöhen. Der Dornnagel 1 neigt infolge nicht ausreichender Festigkeit dazu, deformiert zu werden oder zu brechen. Daraus resultiert, dass die Bauqualität leidet. Die Wand W kann selbst brechen.
  • 2. Der Längsabstand zwischen dem Nagelspitzenbereich 14 des Dornnagels 1 und dem Schlagbereich 13 ist relativ lang. Im Falle, dass das erste Blatt 11 oder das zweite Blatt 12 leicht schräg sind, wird der sich vorwärtsbewegende Dorn während der Befestigung infolge des Fehlens einer Führungshilfe verbogen.
Such a structure has defects in use:
  • 1. The nail tip area 14 of the thorn nail 1 is through the connection of a first nail tip 111 of the first sheet 11 with a second nail tip 121 of the second leaf 12 educated. The first nail tip 111 is longer than the second nail tip 121 , When the thorn nail 1 is hit by a tool, first penetrates the first nail tip 111 into the wall W Then the second nail tip penetrates 121 into the wall W, with the cross sections of the first sheet 11 and the second leaf 12 Immediately increase the penetration resistance. The thorn nail 1 Due to insufficient strength, it tends to become deformed or break. As a result, the construction quality suffers. The wall W can break itself.
  • 2. The longitudinal distance between the nail tip area 14 of the thorn nail 1 and the beat area 13 is relatively long. In the event that the first sheet 11 or the second sheet 12 are slightly oblique, the advancing mandrel is bent during attachment due to the lack of a guide aid.

Aus der US 5 447 005 ist ein Dornnagelgebilde aus einem ersten und einem zweiten Blatt bekannt, die miteinander verbunden sind, um einen Nagelkörper zu bilden, der an seiner Oberseite einen Schlagbereich aufweist, der durch nach außen gebogene Kopfbereiche gebildet ist, die an einem oberen Abschnitt des ersten und des zweiten Blattes vorgesehen sind. Der Schlagbereich weist in seinem Zentrum ein Dornführungsloch für einen darin einzuführenden, passenden Dorn auf. Der Nagelkörper dieses bekannten Dornnagelgebildes weist außerdem eine obere Führungshülse auf, die durch sich nach unten erstreckende Lochwandungen des zentralen Dornführungsloches gebildet ist, um das Einsetzen des einzuführenden Dornes zu lenken. Unter der oberen Führungshülse ist – an diese angrenzend – eine untere Führungshülse vorgesehen, die durch kopfstehende konische Wände des Nagelkörpers gebildet ist. Der Nagelkörper dieses bekannten Dornnagelgebildes weist außerdem auch einen Nagelspitzenbereich auf, der an einem unteren Abschnitt des Nagelkörpers vorgesehen ist, und der aus einem ersten Spitzenbereich des ersten Blattes und einem zweiten Spitzenbereich des zweiten Blattes besteht, die miteinander verbunden sind, wobei der erste Spitzenbereich eine Größe und Länge besitzt, die geringfügig größer sind als die des zweiten Spitzenbereiches.From the US 5,447,005 For example, there is known a mandrel formation of a first and a second blade joined together to form a nail body having on its upper surface a beating area formed by outwardly bent head portions formed at an upper portion of the first and second Leaf are provided. The impact area has at its center a mandrel guide hole for a suitable mandrel to be inserted therein. The nail body of this known mandrel nail formation also has an upper guide sleeve formed by downwardly extending hole walls of the central mandrel guide hole to direct the insertion of the mandrel to be inserted. Under the upper guide sleeve - adjacent to this - a lower guide sleeve is provided, which is formed by upside-down conical walls of the nail body. The nail body of this known mandrel nail formation also has a nail tip portion provided at a lower portion of the nail body and composed of a first tip portion of the first blade and a second tip portion of the second blade connected to each other, the first tip portion Has size and length that are slightly larger than that of the second tip area.

Aus der DE 43 20 163 C1 ist ein Dornnagelgebilde mit einem ersten und einem zweiten Blatt bekannt, die miteinander verbunden sind, um einen Nagelkörper zu bilden, der einen Schraubgewindeführungsbereich aufweist, der an einer Stelle des ersten und des zweiten Blattes vorgesehen ist, die zueinander korrespondierend derartig ausgebildet sind, dass sie dem Bewegungspfad und der Steigung des Schraubgewindes des einzuführenden Dornes entsprechen.From the DE 43 20 163 C1 For example, there is known a spike nail formation having first and second blades joined together to form a nail body having a screw thread guide portion provided at a location of the first and second blades corresponding to each other so as to be formed the movement path and the pitch of the screw thread of the introduced mandrel correspond.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dornnagelgebilde zu schaffen, mit welchem die obigen Mängel beseitigt werden.Of the Invention has for its object to provide a thorn nail formation, the with which the above defects be eliminated.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Dornnagelgebildes sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.These The object is achieved by the Characteristics of claim 1 solved. Preferred embodiments or further developments of the Dornnagelgebildes invention are in the subclaims characterized.

Der erfindungsgemäß ausgebildete Dornnagel kann in Wände aus Gipsplatten oder Faserplatten eingeschlagen werden, um das Aufhängen von Gegenständen zu erleichtern.Of the formed according to the invention Thorn nail can in walls be wrapped in plasterboard or fiberboard to hang from objects to facilitate.

Erfindungsgemäß können die obere Führungshülse und die untere Führungshülse entlang einer gemeinsamen Mittellinie angeordnet sein.According to the invention can upper guide sleeve and along the lower guide sleeve be arranged a common center line.

Erfindungsgemäß besitzt das zweite Blatt einen zweiten Spitzenbereich, der geringfügig kleiner ist als der erste Spitzenbereich des ersten Blattes, so dass der zweite Spitzenbereich in einer eingesenkten Aussparung eng anliegend festgehalten wird, die am ersten Spitzenbereich ausgebildet ist, um den Eindringquerschnitt zu verkleinern.In accordance with the invention the second blade has a second tip region that is slightly smaller as the first tip area of the first leaf, leaving the second one Tip area tightly held in a recessed recess which is formed on the first tip portion, around the penetration cross section to downsize.

Erfindungsgemäß besitzt der erste Spitzenbereich des ersten Blattes zwei Seiten, die jeweils mit einem Sägezahnrand ausgebildet sind, und der erste Spitzenbereich des ersten Blattes und der zweite Spitzenbereich des zweiten Blattes besitzen jeweils eine Längsverstärkungsrippe, die einander entsprechen.According to the invention, the first tip region of the first blade has two sides, each formed with a sawtooth edge, and the first one The tip portion of the first blade and the second tip portion of the second blade each have a longitudinal reinforcing rib corresponding to each other.

Zweckmäßig ist es, wenn das erste und das zweite Blatt eine Querrippenwirkzone besitzen, die durch mindestens eine quer orientierte und gebogene Rippe zwischen dem Nagelspitzenbereich und der unteren Führungshülse gebildet ist. Die Steigung zwischen den beiden Querrippen entspricht der Steigung des sich vorwärts bewegenden Dorns, so dass der Nagelspitzenbereich weiter auseinandergespreizt wird, wenn der Dorn in den Dornnagel langsam eindringt.Is appropriate when the first and second sheets are a transverse rib-knitting zone own, by at least one transversely oriented and bent Rib formed between the nail tip area and the lower guide sleeve is. The slope between the two transverse ribs corresponds to the Slope of the forward moving mandrel, so that the nail tip area further spread apart becomes when the mandrel penetrates slowly into the mandrel nail.

Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Dornnagelgebildes. Es zeigen:Further Details will become apparent from the following detailed description an embodiment of the Dornnagelgebildes invention shown in the drawing. Show it:

1 eine Schnittdarstellung eines bekannten, in eine Wand eindringenden Dornnagels, 1 a sectional view of a known, penetrating into a wall mandrel nail,

2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Dornnagels in einem nicht zusammengefalteten Zustand, 2 a schematic representation of a mandrel nail according to the invention in a non-folded state,

3 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Dornnagels im nicht zusammengefalteten Zustand, 3 a perspective view of the mandrel nail according to the invention in the unfolded state,

4 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Dornnagels im zusammengefalteten Zustand, 4 a perspective view of the mandrel nail according to the invention in the folded state,

5 eine räumliche Explosionsdarstellung der Erfindung, 5 a spatial exploded view of the invention,

6 eine Schnittdarstellung des in eine Wand eingeschlagenen erfindungsgemäßen Dornnagels, 6 a sectional view of the hammered in a wall according to the invention mandrel nail,

7 eine geschnittene Teilansicht des Nagelspitzenbereiches der Erfindung, 7 a partial sectional view of the nail tip region of the invention,

8 einen Schnitt entlang der Schnittlinie I-I in 6, 8th a section along the section line II in 6 .

9 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in 6, 9 a section along the section line II-II in 6 .

10 eine schematische Schnittdarstellung der in eine Wand eingeschlagenen Erfindung, und 10 a schematic sectional view of the embarked in a wall invention, and

11 eine weitere schematische Schnittdarstellung der in eine Wand eingeschlagenen Erfindung. 11 a further schematic sectional view of the embarked in a wall invention.

Wie aus den 2 bis 5 ersichtlich ist, weist der erfindungsgemäße Dornnagel 2 einen Nagelkörper 20 auf, der aus einem ersten Blatt 21 und einem zweiten Blatt 22 besteht, die um eine Faltlinie 201 zusammengefaltet und miteinander verbunden sind.Like from the 2 to 5 can be seen, the mandrel according to the invention has 2 a nail body 20 on, from a first sheet 21 and a second sheet 22 that exists around a fold line 201 folded and interconnected.

Der Nagelkörper 20 weist einen Schlagbereich 2A auf, der an einer Oberseite des Nagelkörpers 20 vorgesehen ist, und der durch gebogene Kopfbereiche 211 und 221 gebildet ist, die an einem oberen Abschnitt des ersten Blattes 21 und des zweiten Blattes 22 nach außen gebogen vorgesehen sind. Der Schlagbereich besitzt in seinem Zentrum ein Führungsloch A für einen in den Nagelkörper hineinbewegbaren Dorn,
eine obere Führungshülse 2B, die durch sich nach unten erstreckende Lochwandungen 212 und 222 des Dornführungsloches (A) gebildet sind, um das Einsetzen des sich hineinbewegenden Dorns zu lenken,
eine untere Führungshülse (2C), die durch kopfstehende konische Wände 213 und 223 gebildet ist, und die unter der oberen Führungshülse 2B vorgesehen ist,
ein Schraubgewindeführungsbereich 2D, der zwischen der oberen Führungshülse 2B und der unteren Führungshülse 2C an einer Stelle des ersten Blattes 21 und des zweiten Blattes 22 vorgesehen ist, die zueinander korrespondieren, und derartig ausgebildet sind, dass sie dem Bewegungspfad und der Steigung des Schraubgewindes 31 des sich langsam hineinbewegenden Dorns entspricht, und der mindestens eine Gewindeführungshülse 214 und 224 zur direkten Festlegung und Positionierung des sich langsam hineinbewegenden Dorns (3) besitzt, und
einen Nagelspitzenbereich 2E aufweist, der an einem unteren Abschnitt des Nagelkörpers 20 vorgesehen ist, und der aus einem ersten Spitzenbereich 215 des ersten Blattes 21 und einem zweiten Spitzenbereich 225 des zweiten Blattes 22 besteht, die miteinander verbunden sind. Der erste Spitzenbereich 215 besitzt eine Größe und eine Länge, die geringfügig größer sind als die des zweiten Spitzenbereiches 225. Der erste Spitzenbereich 215 weist außerdem eine eingesenkte Aussparung 2151 zum engen Halten des zweiten Spitzenbereiches 225 auf.
The nail body 20 has a hit area 2A on the top of the nail body 20 is provided, and by curved head portions 211 and 221 is formed on an upper portion of the first sheet 21 and the second leaf 22 are provided bent outward. The impact area has in its center a guide hole A for a mandrel movable into the nail body,
an upper guide sleeve 2 B passing through downwardly extending hole walls 212 and 222 the mandrel guide hole (A) are formed to direct the insertion of the inwardly moving mandrel,
a lower guide sleeve ( 2C ) by inverted conical walls 213 and 223 is formed, and under the upper guide sleeve 2 B is provided,
a screw thread guide area 2D that is between the upper guide sleeve 2 B and the lower guide sleeve 2C at one point of the first leaf 21 and the second leaf 22 is provided, which correspond to each other, and are formed such that they the movement path and the pitch of the screw thread 31 of the slowly moving in mandrel corresponds, and the at least one thread guide sleeve 214 and 224 for direct fixing and positioning of the slowly moving in mandrel ( 3 ), and
a nail tip area 2E which is at a lower portion of the nail body 20 is provided, and from a first tip area 215 of the first sheet 21 and a second tip area 225 of the second leaf 22 exists that are interconnected. The first lace area 215 has a size and a length slightly larger than that of the second tip portion 225 , The first lace area 215 also has a recessed recess 2151 to hold tight the second tip area 225 on.

Der erste und der zweite Spitzenbereich 215 und 225 besitzen außerdem jeweils mindestens eine Längsverstärkungsrippe 216 und 226, die einander entsprechen. Der erste Spitzenbereich 215 besitzt zwei Seiten, die jeweils mit einem Sägezahnrand 2152 ausgebildet sind.The first and the second lace area 215 and 225 also each have at least one longitudinal reinforcing rib 216 and 226 that correspond to each other. The first lace area 215 has two sides, each with a sawtooth edge 2152 are formed.

Das erste Blatt 21 und das zweite Blatt 22 besitzen außerdem eine Querrippenwirkzone 2F, die durch mindestens eine quer orientierte und gebogene Rippe 217 und 227 zwischen dem Nagelspitzenbereich 2E und der unteren Führungshülse 2C, die einander entsprechen, gebildet ist. Der Abstand der quer orientierten Rippen 217 und 227 entspricht der Steigung des sich langsam vorwärts bewegenden Dornes 3, so dass der Nagelspitzenbereich 2E geführt und weiter auseinander gezwängt wird, wenn sich der Dorn 3 durch sie hindurchbewegt.The first sheet 21 and the second sheet 22 also have a transverse rib action zone 2F passing through at least one transversely oriented and curved rib 217 and 227 between the nail tip area 2E and the lower guide sleeve 2C , the correspond to each other, is formed. The distance between the transverse ribs 217 and 227 corresponds to the slope of the slowly moving forward mandrel 3 so that the nail tip area 2E guided and further forced apart when the thorn 3 moved through it.

Das erste Blatt 21 besitzt am Außenrand mindestens einen Verbindungslappen 218, der in eine Kerbe 228, die an einem entsprechenden Außenrand des zweiten Blattes 22 ausgebildet ist, hineinbiegbar ist, wenn das erste und das zweite Blatt 21 und 22 zusammengefaltet sind, so dass das erste Blatt 21 und das zweite Blatt 22 miteinander eng verbunden werden.The first sheet 21 has at least one connecting tab on the outer edge 218 that in a notch 228 attached to a corresponding outer edge of the second sheet 22 is formed, is bendable, when the first and the second sheet 21 and 22 folded up, leaving the first sheet 21 and the second sheet 22 be closely connected.

Das erste Blatt 21 und das zweite Blatt 22 besitzen außerdem jeweils mindestens eine Längsverstärkungsrippe 219 und 229, die in der Nähe der Seitenränder vorgesehen sind, um die Festigkeit des Nagelkörpers zu vergrößern.The first sheet 21 and the second sheet 22 also each have at least one longitudinal reinforcing rib 219 and 229 which are provided near the side edges to increase the strength of the nail body.

Bei der Verwendung des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Gebildes wird am Bau (siehe die 6 bis 11) wie folgt vorgegangen: Zuerst wird der Nagelspitzenbereich 2E des Nagelkörpers 20 an einer gewünschten Stelle auf der Gipsplatten- oder Faserplattenwand 4 angesetzt. Dann wird mit einem Werkzeug auf den Schlagbereich 2A geschlagen. Da der zweite Spitzenbereich 225 des zweiten Blattes 22 in der eingesenkten Aussparung 2151 des ersten Blattes 21 eng aufgenommen und festgehalten wird, wird erreicht, dass der Querschnitt des ersten Spitzenbereiches 215 den vollständigen Verbindungsquerschnitt des ersten und des zweiten Spitzenbereiches (siehe die 7, 8 und 9) darstellt, so dass der Eindringwiderstand für den Nagelkörper in die Wand drastisch reduziert werden kann. Außerdem können die Längsverstärkungsrippen 216, 219, 226 und 229 der Spitzenbereiche 215 und 225 die Festigkeit des Nagelkörpers 20 verbessern, so dass eine Deformation des Nagelkörpers vermieden werden kann, wenn er Hammerschlägen ausgesetzt wird, und es kann auch ein fehlerhafter Aufbau verhindert werden. Nachdem der Nagelspitzebereich 2E in die Gipsplatten- oder Faserplattenwand 4 eingesenkt worden ist, kann der sich langsam vorwärtsbewegende Dorn 3 in dem Dornführungsloch A und, durch die obere Führungshülse 2B und den Schraubgewindeführungsbereich 2D geführt, in der unteren Führungshülse 2C festgelegt werden. Da die obere Führungshülse 2B und die untere Führungshülse 2C entlang der gleichen Mittellinie vorgesehen sind, und da die Gewindeführungshülsen 214 und 224 durch die Gewindegänge 31 des sich langsam vorwärtsbewegenden Dornes 3 bestimmt und an sie angepasst sind, kann ein Verbiegen des Dornnagels verhindert werden.When using the above-described inventive structure is in construction (see the 6 to 11 ) proceed as follows: First, the nail tip area 2E of the nail body 20 at a desired location on the gypsum board or fiberboard wall 4 stated. Then with a tool on the beat area 2A beaten. Because the second lace area 225 of the second leaf 22 in the recessed recess 2151 of the first sheet 21 is closely recorded and recorded, it is achieved that the cross section of the first peak area 215 the complete connection cross-section of the first and second tip region (see 7 . 8th and 9 ), so that the penetration resistance for the nail body into the wall can be drastically reduced. In addition, the longitudinal reinforcing ribs 216 . 219 . 226 and 229 the top areas 215 and 225 the strength of the nail body 20 so that deformation of the nail body can be avoided when it is subjected to hammer blows, and also erroneous structure can be prevented. After the nail tip area 2E into the plasterboard or fiberboard wall 4 can be sunk, the slowly moving forward mandrel 3 in the mandrel guide hole A and, through the upper guide sleeve 2 B and the screw thread guide portion 2D guided, in the lower guide sleeve 2C be determined. Because the upper guide sleeve 2 B and the lower guide sleeve 2C are provided along the same center line, and since the thread guide sleeves 214 and 224 through the threads 31 of the slow-moving thorn 3 are determined and adapted to them, bending of the mandrel nail can be prevented.

Wenn die Nagelspitze 311 des Dornnagels 3 in die untere Führungshülse 2C eingeschraubt worden ist, wird die Querrippenwirkzone 2F unter den kopfstehenden konischen Wänden 213 und 223 durch einen größeren Eindringdruck gerammt, um eine neue Eindringstelle zu bilden, wodurch der nach außen gerichtete Ausdehnungsgrad des Nagelspitzenbereiches 2E (siehe die 10 und 11) vergrößert wird. Auf diese Weise kann der Nagelspitzenbereich 2E vollkommen auseinandergespreizt werden, um den Nagelkörper 20 in der Wand 4 zuverlässig zu fixieren. An den Dorn 3 können wunschgemäß Gegenstände fest aufgehängt werden.If the nail tip 311 of the thorn nail 3 in the lower guide sleeve 2C is screwed, the transverse rib effect zone 2F under the inverted conical walls 213 and 223 rammed by a larger indenting pressure to form a new penetration, whereby the outward expansion of the nail tip area 2E (see the 10 and 11 ) is increased. In this way, the nail tip area 2E be completely spread apart to the nail body 20 in the wall 4 reliable to fix. To the thorn 3 If desired objects can be hung up firmly.

Claims (3)

Dornnagelgebilde mit einem ersten Blatt (21) und einem zweiten Blatt (22), die miteinander verbunden sind, um einen Nagelkörper (20) zu bilden, wobei der Nagelkörper (20) einen Schlagbereich (2A), der an einer Oberseite des Nagelkörpers (20) vorgesehen ist, und der durch nach außen gebogene Kopfbereiche (211, 221) gebildet ist, die an einem oberen Abschnitt des ersten Blattes (21) und des zweiten Blattes (22) vorgesehen sind, und der im Zentrum ein Dornführungsloch (A) für einen darin einzuführenden, passenden Dorn (3) aufweist, eine obere Führungshülse (2B), die durch sich nach unten erstreckende Lochwandungen (212, 222) des Dornführungsloches (A) gebildet ist, um das Einsetzen eines einzuführenden Dorns (3) zu lenken, eine untere Führungshülse (2C), die durch kopfstehende konische Wände (213, 223) gebildet ist, die unter der oberen Führungshülse (2B) vorgesehen ist, einen Schraubgewindeführungsbereich (2D), der zwischen der oberen Führungshülse (2B) und der unteren Führungshülse (2C) an einer Stelle des ersten und des zweiten Blattes (21 und 22) vorgesehen ist, die zueinander korrespondieren und derartig ausgebildet sind, dass sie dem Bewegungspfad und der Steigung des Schraubgewindes (31) des einzuführenden Dorns (3) entspricht, und der mindestens eine Gewindeführungshülse (214, 224) zur direkten Festlegung und Positionierung des darin einzuführenden Dorns (3) besitzt, und einen Nagelspitzenbereich (2E) aufweist, der an einem unteren Abschnitt des Nagelkörpers (20) vorgesehen ist, und der aus einem Spitzenbereich (215) des ersten Blattes (21) und einem zweiten Spitzenbereich (225) des zweiten Blattes (22) besteht, die miteinander verbunden sind, wobei der ersten Spitzenbereich (215) eine Größe und Länge besitzt, die geringfügig größer sind als die des zweiten Spitzenbereiches (225), und wobei der erste Spitzenbereich (215) außerdem eine eingesenkte Aussparung (2151) zum engen Halten des zweiten Spitzenbereiches (225) aufweist, wobei der erste Spitzenbereich (215) zwei Seiten aufweist, die jeweils mit einem Sägezahnrand (2152) ausgebildet sind, und wobei der erste Spitzenbereich (215) und der zweite Spitzenbereich (225) jeweils mindestens eine Längsverstärkungsrippe (216, 226) besitzen, die einander entsprechen.Thornnails with a first leaf ( 21 ) and a second sheet ( 22 ), which are connected together to form a nail body ( 20 ), wherein the nail body ( 20 ) a beat area ( 2A ) attached to an upper side of the nail body ( 20 ) is provided, and by the outwardly bent head portions ( 211 . 221 ) formed at an upper portion of the first sheet ( 21 ) and the second sheet ( 22 ) are provided, and in the center of a mandrel guide hole (A) for a suitable mandrel to be introduced therein ( 3 ), an upper guide sleeve ( 2 B ), which by downwardly extending hole walls ( 212 . 222 ) of the mandrel guide hole (A) is formed in order to prevent the insertion of a mandrel ( 3 ), a lower guide sleeve ( 2C ) by inverted conical walls ( 213 . 223 ) formed below the upper guide sleeve ( 2 B ) is provided, a Schraubgewindeführungsbereich ( 2D ) located between the upper guide sleeve ( 2 B ) and the lower guide sleeve ( 2C ) at a location of the first and second sheets ( 21 and 22 ) are provided, which correspond to each other and are formed such that they the movement path and the pitch of the screw thread ( 31 ) of the mandrel to be inserted ( 3 ), and the at least one thread guide sleeve ( 214 . 224 ) for direct fixing and positioning of the mandrel to be introduced therein ( 3 ) and a nail tip area ( 2E ), which at a lower portion of the nail body ( 20 ) and that from a tip area ( 215 ) of the first leaf ( 21 ) and a second tip region ( 225 ) of the second sheet ( 22 ), which are connected to each other, wherein the first tip region ( 215 ) has a size and length which are slightly larger than that of the second tip region ( 225 ), and wherein the first peak area ( 215 ) also a recessed recess ( 2151 ) for tightly holding the second tip region ( 225 ), wherein the first tip region ( 215 ) has two sides, each with a sawtooth edge ( 2152 ), and wherein the first tip region ( 215 ) and the second top leg rich ( 225 ) each at least one longitudinal reinforcing rib ( 216 . 226 ) that correspond to each other. Dornnagelgebilde nach Anspruch 1, wobei die obere Führungshülse (2B) und untere Führungshülse (2C) an einer gemeinsamen Mittellinie angeordnet sind.Mandrel formation according to claim 1, wherein the upper guide sleeve ( 2 B ) and lower guide sleeve ( 2C ) are arranged on a common center line. Dornnagelgebilde nach Anspruch 1, wobei das erste Blatt (21) und das zweite Blatt (22) eine Querrippenwirkzone (2F) besitzen, die durch mindestens eine quer orientierte und gebogene Rippe (217, 227) zwischen dem Nagelspitzenbereich (2E) und der unteren Führungshülse (2C) gebildet ist.A spine nail formation according to claim 1, wherein the first leaf ( 21 ) and the second sheet ( 22 ) a transverse rib action zone ( 2F ) by at least one transversely oriented and curved rib ( 217 . 227 ) between the nail tip area ( 2E ) and the lower guide sleeve ( 2C ) is formed.
DE200510002899 2005-01-21 2005-01-21 Dorn nail structure Expired - Fee Related DE102005002899B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002899 DE102005002899B4 (en) 2005-01-21 2005-01-21 Dorn nail structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002899 DE102005002899B4 (en) 2005-01-21 2005-01-21 Dorn nail structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005002899A1 DE102005002899A1 (en) 2006-08-03
DE102005002899B4 true DE102005002899B4 (en) 2007-08-02

Family

ID=36686286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510002899 Expired - Fee Related DE102005002899B4 (en) 2005-01-21 2005-01-21 Dorn nail structure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005002899B4 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR13420E (en) * 1910-11-04 1911-04-07 Emile Estevenel Improvement of hinges, hinges and other similar fittings
DE4320163C1 (en) * 1993-06-18 1994-05-11 Raymond A Gmbh & Co Kg Metal dowel for anchoring in thin wall plate - comprises two bracing arms pressed together pointed at end to the driven into plate and firmly connected to one another at opposite head end
US5447005A (en) * 1993-11-22 1995-09-05 Giannuzzi; Louis N. Reverse wedge truss-forming wall anchor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR13420E (en) * 1910-11-04 1911-04-07 Emile Estevenel Improvement of hinges, hinges and other similar fittings
DE4320163C1 (en) * 1993-06-18 1994-05-11 Raymond A Gmbh & Co Kg Metal dowel for anchoring in thin wall plate - comprises two bracing arms pressed together pointed at end to the driven into plate and firmly connected to one another at opposite head end
US5447005A (en) * 1993-11-22 1995-09-05 Giannuzzi; Louis N. Reverse wedge truss-forming wall anchor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005002899A1 (en) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801962C2 (en)
DE3042432C2 (en) Fastening device for a sandwich panel to hold fastening screws with an expansion dowel and threaded insert
EP2191152B1 (en) Use of a blind rivet and positioning method of a blind rivet
DE102005000185A1 (en) Fastening element for fixing insulation boards to a substrate
DE202013006362U1 (en) clamp rod
DE102013011804B4 (en) clamp rod
DE10115939B4 (en) dowel
DE2811640C2 (en) Connecting nail
EP3126681B1 (en) Fixing method
DE102005002899B4 (en) Dorn nail structure
EP0291448A1 (en) Fixation device with anchor bolt and expansion wedge
EP1298330B1 (en) Element for fixing insulating panels
DE3018975A1 (en) Screw and dowel for panel fixing - includes screw with threaded and plain parts forced into dowel by hammer
DE19632469C2 (en) Nail with spreadable legs
EP0444268B1 (en) Tubular dowel for placing in a pre-drilled hole
EP2273020B1 (en) Two-piece air layer anchor
DE102006002277A1 (en) Clamp for joining reinforcing grid and insulating sheet, comprises insertion space for wire and front plate
DE3820351A1 (en) Fastening means for the butt-fastening of two wooden elements to one another
WO2012032011A1 (en) Expanding insert for a rail spike
EP3508667A1 (en) Method for connecting a spacing element with a connection strip spacing and stop holder, a wedge and a holder
DE3809916C1 (en)
EP3339528A1 (en) Wood concrete connector and fastening assembly
DE3042463A1 (en) Rapid fixing wall plug fitting - has three section nail with smooth end followed by ratchet section
DE202008006579U1 (en) Concealed fastener for components
DE4013690A1 (en) Pipe fixture clamp for downpipes - has tie bolt and two curved clamp parts each with curved piece and clamping arm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801