DE102005001358A1 - Verfahren zur Definition einer von einem Fahrzeug zu befahrenden Wegstrecke - Google Patents

Verfahren zur Definition einer von einem Fahrzeug zu befahrenden Wegstrecke Download PDF

Info

Publication number
DE102005001358A1
DE102005001358A1 DE102005001358A DE102005001358A DE102005001358A1 DE 102005001358 A1 DE102005001358 A1 DE 102005001358A1 DE 102005001358 A DE102005001358 A DE 102005001358A DE 102005001358 A DE102005001358 A DE 102005001358A DE 102005001358 A1 DE102005001358 A1 DE 102005001358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
objects
close
recognized
orientation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005001358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005001358B4 (de
Inventor
Roland Claus Dipl.-Ing. Stahn
Andreas Dr. Ing. Stopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005001358A priority Critical patent/DE102005001358B4/de
Publication of DE102005001358A1 publication Critical patent/DE102005001358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005001358B4 publication Critical patent/DE102005001358B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0225Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving docking at a fixed facility, e.g. base station or loading bay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/072Curvature of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/076Slope angle of the road

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Definition einer von einem Fahrzeug systemautonom bzw. systemgestützt zu befahrenden Wegstrecke, wobei das Fahrzeug Sensoren zur Umgebungserfassung aufweist, die einen bestimmten Öffnungswinkel, bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung, aufweisen, in dem Umgebungsobjekte erkannt werden können, wobei in einem Nahbereich des Fahrzeugs eine Orientierung des Fahrzeugs hinsichtlich seiner Position im Nahbereich erfolgt, indem charakteristische Objekte bzw. Objektpunkte in dem Nahbereich erkannt und ausgewertet werden, wobei bei der Definition der von dem Fahrzeug zu befahrenden Wegestrecke ausgewertet wird, ob beim Befahren eines bestimmten Streckenteils in dem Nahbereich die Sensoren auf Grund einer Orientierung des Fahrzeugs infolge einer möglichen Fahrzeugneigung derart gerichtet sind, dass notwendige charakteristische Objekte bzw. Objektpunkte in dem Nahbereich nicht mehr erkannt werden können, wobei dann der bestimmte Streckenteil als Bestandteil einer systemautonom oder systemgestützt zu befahrenden Wegstrecke ausgeschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Definition einer von einem Fahrzeug zu befahrenden Wegstrecke nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Systeme sind der Anmelderin bekannt. Bei derartigen Systemen wird in einem autonomen Fahrbetrieb oder im Sinne einer Unterstützung des Fahrzeugführers mittels einer optischen und/oder akustischen Anzeige eine Steuerung des Fahrzeugs entlang einer bestimmten Wegstrecke veranlasst, indem zunächst ausgehend von der festgestellten Istposition des Fahrzeugs zu einer Sollposition des Fahrzeugs eine Sollwegstrecke ermittelt wird zur Erreichung der Sollposition. Das Fahrzeug wird dann im autonomen Fahrbetrieb so gesteuert hinsichtlich Eingriffen in die Lenkung, das Getriebe, den Motor und die Bremsen, dass die Sollposition erreicht wird. Gegebenenfalls ist es bei unterstützenden Systemen auch möglich, die entsprechenden Stelleingriffe dem Fahrzeugführer anzuzeigen und vorzuschlagen, dabei aber die letzte Verantwortung für die Durchführung der entsprechenden Stelleingriffe dem Fahrzeugführer zu überlassen. Derartige Systeme sind beispielsweise als Einparkhilfen bekannt. Die Istposition des Fahrzeugs relativ zu einer Parklücke kann beispielsweise durch eine Bewertung der Position des Fahrzeugs relativ zu anderen parkenden Fahrzeugen, der Bordsteinkante oder ähnlichem erfolgen. An dem Fahrzeug sind Sensoren zur Umgebungserfassung angebracht. Diese Sensoren können beispielsweise Ultraschallsensoren sein oder auch Kameras, bei denen eine Bildauswertung erfolgt. Diese Sensoren können ganz oder teilweise dazu verwendet werden, die charakteristischen Punkte bzw. Objekte in der Umgebung zu erkennen, um die Orientierung in Bezug zur Sollposition des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, derartige Systeme dahin gehend zu verbessern, dass beim Befahren der definierten Wegstrecken die Erkennbarkeit von charakteristischen Punkten bzw. Objekten verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung gelöst, indem bei der Definition der von dem Fahrzeug zu befahrenden Wegstrecke ausgewertet wird, ob beim Befahren eines bestimmten Streckenteils in dem Nahbereich die Sensoren auf Grund einer Orientierung in wenigstens einem der sechs Freiheitsgrade des Fahrzeugs, z.B. in Folge einer möglichen Fahrzeugneigung derart gerichtet sind, dass charakteristische Objekte bzw. Objektpunkte in dem Nahbereich nicht mehr ausreichend genau erkannt werden können, wobei dann der bestimmte Streckenteil als Bestandteil einer systemautonom oder systemgestützt zu befahrenden Wegstrecke ausgeschlossen wird.
  • Vorteilhaft wird durch diese Maßnahmen sichergestellt, dass während der Bewegung des Fahrzeugs eine Bestimmung der Orientierung sowie der Position des Fahrzeugs über die o.g. Objekte bzw. Objektpunkte möglich ist.
  • Der Boden wird im Hinblick auf Unebenheiten wie Wellen, Schlaglöcher, Dellen oder Buckel ausgewertet. Ebenso werden Fahrbahnneigungen berücksichtigt wie beispielsweise Rampen oder ähnliches. Der Boden wird also dreidimensional erfasst und bewertet.
  • Aus der JP-A-2002-150302 ist ein Verfahren bekannt, bei dem mittels zweier Kameras ein dreidimensionales Bild über den Verlauf der Straße aufgenommen wird. Dabei wird zum einen der Verlauf der Fahrbahn- bzw. Fahrspurmarkierung aufgenommen. Aus diesem Verlauf wird der Verlauf der Fahrbahnoberfläche ermittelt. Weiterhin werden mittels der beiden Kameras Punkte auf der Fahrbahnoberfläche ausgewertet, um Vertiefungen wie beispielsweise auch Schlaglöcher in der Fahrbahnoberfläche erkennen zu können, indem die gemessene Lage der Punkte mit einer "Solllage" verglichen wird, die sich aus dem gemessenen Verlauf der Fahrbahn- bzw. Fahrspurmarkierung ergibt.
  • Eine andere Möglichkeit, die Unebenheit des Bodens zu erkennen kann beispielsweise darin bestehen, beim Befahren bestimmter Bereiche dort vorhandene Bodenunebenheiten zu erfassen und für künftige Zwecke zu speichern. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein bei LKW, die häufig denselben Abhol- bzw. Lieferort anfahren und dort bestimmte Bereiche anfahren müssen. Bei PKW kann sich dieses Lernen beispielsweise auf die Garagenzufahrt beziehen.
  • Nach dem Vermessen des Höhenprofils des Streckenverlaufes kann ermittelt werden, um welchen Winkelbetrag und in welche Richtung das Fahrzeug geneigt ist, wenn dieses in einem bestimmten Streckenbereich steht bzw. so langsam fährt, dass fahrdynamische Nick-, Wank- und Rollbewegungen keine Rolle spielen. Anhand der Orientierung des Fahrzeugs in sechs Freiheitsgraden sowie dem relativen Abstand (aus horizontalem Abstand und Höhendifferenz gebildet) zwischen Kraftfahrzeug und einem oder mehreren Bezugsobjekt (en) in der Umgebung kann dann ermittelt werden, ob von den Sensoren an dem Fahrzeug bestimmte Objekte erfasst werden können oder ob diese dann außerhalb des Erfassungsbereiches der Sensoren liegen.
  • Bei der Definition des Verlaufes der zu befahrenden Strecke werden also solche Streckenelemente ausgeschlossen, bei denen eine Fahrzeugorientierung erkannt wird, auf Grund derer alle nutzbaren Objekte außerhalb des Erfassungsbereiches der entsprechenden Sensoren liegen, so dass diese nicht mehr zur Orientierung genutzt werden können. Die Objekte müssen dabei insbesondere in ausreichendem Maße erkennbare Merkmale aufweisen, um damit Fahrzeugpositionen bestimmen zu können.
  • Durch die vorliegende Erfindung ergibt sich die Möglichkeit, eine kontinuierliche Bestimmung von Orientierung und aktueller Position des Kraftfahrzeugs bezogen auf einen Zielpunkt zu ermöglichen.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 2 sind die Sensoren hinsichtlich der Orientierung ihres Öffnungswinkels bezogen auf die Fahrzeugrichtung veränderbar.
  • Vorteilhaft lassen sich damit in gewissen Grenzen Neigungen des Fahrzeugs, welche sich anhand der Orientierung des Kraftfahrzeugs in sechs Freiheitsgraden beschreiben lassen, im Hinblick auf die Erkennbarkeit von Bezugspunkten kompensieren. Die Erkennbarkeit von Bezugspunkten bemisst sich demnach nach dem entsprechenden Öffnungswinkel der Sensoren in der "Maximalstellung", in der aktuellen Ausrichtung bzw. in der erreichbaren Ausrichtung. In besonders gewinnbringender Weise hat es sich im Zusammenhang mit der Erfindung bewährt, dass die Sensoren hinsichtlich der Orientierung ihres Öffnungswinkels bezogen auf die Fahrzeugrichtung veränderbar sind, wobei aktive Sensoren zum Einsatz kommen. Gleichsam ist es jedoch auch denkbar, anstelle von aktiven Sensoren die Fahrzeugposition nachzuregeln, um somit die Orientierung des Öffnungswinkels des Sensors zu verändern.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Definition einer von einem Fahrzeug systemautonom bzw. systemgestützt zu befahrenden Wegstrecke, wobei das Fahrzeug Sensoren zur Umgebungserfassung aufweist, die einen bestimmten Öffnungswinkel bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung aufweisen, in dem Umgebungsobjekte erkannt werden können, wobei in einem Nahbereich des Fahrzeugs eine Orientierung des Fahrzeugs hinsichtlich seiner Position im Nahbereich erfolgt, indem charakteristische Objekte bzw. Objektpunkte in dem Nahbereich erkannt und ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Definition der von dem Fahrzeug zu befahrenden Wegstrecke ausgewertet wird, ob beim Befahren eines bestimmten Streckenteils in dem Nahbereich die Sensoren auf Grund einer Orientierung des Fahrzeugs in wenigstens einem von sechs Freiheitsgraden derart gerichtet sind, dass charakteristische Objekte bzw. Objektpunkte in dem Nahbereich nicht mehr erkannt werden können, wobei dann der bestimmte Streckenteil als Bestandteil einer systemautonom oder systemgestützt zu befahrenden Wegstrecke ausgeschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren hinsichtlich der Orientierung ihres Öffnungswinkel bezogen auf die Fahrzeugrichtung veränderbar sind.
DE102005001358A 2005-01-11 2005-01-11 Verfahren zur Definition einer von einem Fahrzeug zu befahrenden Wegstrecke Expired - Fee Related DE102005001358B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001358A DE102005001358B4 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Verfahren zur Definition einer von einem Fahrzeug zu befahrenden Wegstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001358A DE102005001358B4 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Verfahren zur Definition einer von einem Fahrzeug zu befahrenden Wegstrecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005001358A1 true DE102005001358A1 (de) 2006-07-27
DE102005001358B4 DE102005001358B4 (de) 2007-05-10

Family

ID=36650247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001358A Expired - Fee Related DE102005001358B4 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Verfahren zur Definition einer von einem Fahrzeug zu befahrenden Wegstrecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005001358B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105340U1 (de) * 2001-03-26 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Dimensionale Umfelderfassung
JP2002150302A (ja) * 2000-11-15 2002-05-24 Toyota Motor Corp 路面認識装置
DE10311241A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung für die Spurführung eines Fahrzeugs
DE10311240A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung für die Spurführung eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002150302A (ja) * 2000-11-15 2002-05-24 Toyota Motor Corp 路面認識装置
DE20105340U1 (de) * 2001-03-26 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Dimensionale Umfelderfassung
DE10311241A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung für die Spurführung eines Fahrzeugs
DE10311240A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung für die Spurführung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005001358B4 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2289768B1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken in eine Querparklücke, Fahrassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE19921449C1 (de) Leithilfe bei einem Fahrspurwechsel eines Kraftfahrzeuges
DE19962491A1 (de) Verfahren zur optischen Überwachung der Umgebung eines sich bewegenden Fahrzeugs
DE102014107917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden einer Kollision eines ein Kraftfahrzeug und einen Anhänger umfassenden Gespanns mit einem Hindernis
DE102009016562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objekterkennung
WO2017088863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von verdeckungsbereichen in der fahrzeugumgebung eines fahrzeuges
DE102010043742A1 (de) Verfahren zur Auswahl einer Parklücke bei mehreren zum Einparken geeigneten Parklücken
EP3356203B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer parkfläche zum parken eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102009032024A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines an einem Fahrzeug angehängten Anhängers relativ zum Fahrzeug sowie Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102017201838A1 (de) Erkennung von Straßenunebenheiten anhand einer Situationsanalyse
DE102011118726A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Parklücke für ein Kraftfahrzeug, Parkhilfesystem und Kraftfahrzeug mit einem Parkhilfesystem
DE102015207486A1 (de) Fahrerassistenzsystem, Fahrzeug und Verfahren zur automatischen Durchführung eines Testmanövers für ein Fahrwerk
WO2018141340A1 (de) Erkennung von strassenunebenheiten anhand einer situationsanalyse
DE102014111011A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Parkfläche zum Abstellen eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102010013093A1 (de) Verfahren und System zur Erstellung eines Modells eines Umfelds eines Fahrzeugs
DE102008061359A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeugumfelds
DE102009058528A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzeinrichtung zum Ausgeben eines Warnsignals in einem Kraftfahrzeug
DE102005007904B4 (de) Verfahren zur Ausrichtung verstellbarer Sensoren zur Erfassung von Refenzpunkten in einer Umgebung eines Kraftfahrzeuges
EP3199429B1 (de) Verfahren zum verfahren zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeugs bei einem einparkvorgang in eine parklücke mit bordstein, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102005001358A1 (de) Verfahren zur Definition einer von einem Fahrzeug zu befahrenden Wegstrecke
EP2807065B1 (de) Verfahren zur fahrassistenz und fahrassistenzsystem
EP2292498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs
EP3178727B1 (de) Verfahren zum erkennen einer längsparklücke zum parken eines kraftfahrzeugs anhand einer fahrbahnmarkierung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102015005999B3 (de) Verfahren zum Verändern einer Position eines Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE10050002A1 (de) Überwachungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee