DE102005001231A1 - Klimaanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Klimaanlage für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102005001231A1
DE102005001231A1 DE102005001231A DE102005001231A DE102005001231A1 DE 102005001231 A1 DE102005001231 A1 DE 102005001231A1 DE 102005001231 A DE102005001231 A DE 102005001231A DE 102005001231 A DE102005001231 A DE 102005001231A DE 102005001231 A1 DE102005001231 A1 DE 102005001231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
heat exchanger
heat
air conditioning
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005001231A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Finkenberger
Klaus Dipl.-Ing. Harm
Burkhard Dipl.-Ing. Scheffler
Jürgen Dipl.-Ing. Wertenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005001231A priority Critical patent/DE102005001231A1/de
Priority to PCT/EP2005/013349 priority patent/WO2006074778A1/de
Publication of DE102005001231A1 publication Critical patent/DE102005001231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00957Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising locations with heat exchange within the refrigerant circuit itself, e.g. cross-, counter-, or parallel heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Klimaanlage zur Beheizung und Kühlung eines Innenraumzuluftstroms eines Kraftfahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf (1), der einen Kältemittelverdichter (4) zur Verdichtung von im wesentlichen gasförmigem Kältemittel auf eine hohes Druck- und Temperaturniveau, einen dem Kältemittelverdichter (4) nachgeschalteten ersten Wärmetauscher (5) zur Wärmeabfuhr aus dem Kältemittel, eine erste Ventileinheit (20, 21) sowie eine Hochdruckseite eines zweiten Wärmetauschers (10) zur Übertragung von Wärme an das Kältemittel, auf der das Kältemittel unter Umgebungstemperatur abgekühlt wird, eine zweite Ventileinheit (7, 22), die das Kältemittel entspannen kann, einen Innenraumwärmetauscher (8) zum Bringen des Kältemittels auf Umgebungstemperatur und eine Niederdruckseite des zweiten Wärmetauschers (10) zum Energieaustausch mit der Hochdruckseite des zweiten Wärmetauschers (10) aufweist. Der erste Wärmetauscher (5) ist als Kältemittel/Wärmeträgerflüssigkeits-Wärmetauscher ausgebildet, wobei die Wärmeträgerflüssigkeit in einem zweiten Kreislauf (2) geführt ist, über den Wärme vom Kältemittelkreislauf zum Innenraumzuluftstrom übertragbar oder an die Umgebung abgebbar (35, 36) ist. Alle Komponenten des Kältemittelkreislaufs (1) sind immer in einer Richtung durchströmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für Kraftfahrzeuge.
  • Aus der EP 0 823 344 B1 ist eine Fahrzeugklimaanlage mit kontinuierlichem Kältemittelstrom bekannt, bei der Wärmetauscher zum Kühlen und Heizen in einem speziellen Klimagerät ausgebildet sind. Die Temperierung und Belüftung der Fahrzeugkabine erfolgt mit diesem Klimagerät. In der Ausführung wird insbesondere ein Fahrzeug ohne konventionelles Motorkühlmittel (Elektrofahrzeug) betrachtet. Auf ein 4/2-Wegeventil zur Umkehr der Flussrichtung im Kältekreislauf wird hier verzichtet. Die Umschaltung zwischen Kühlen und Heizen erfolgt durch entsprechende Umlenkung und Absperrungen in einem ebenfalls offenbarten, hierfür vorgesehenen Klimagerät.
  • Insbesondere offenbart dieser Stand der Technik eine Fahrzeugklimaanlage mit kontinuierlichem Kältemittelstrom, bei der kühle Luft durch einen gesichtsseitigen Luftauslass selbst unter der Bedingung zugeführt werden kann, dass ein Kältemittel kontinuierlich durch eine Kältemittelverflüssiger strömt, ohne dass die kalte Luft durch den Kältemittelverflüssiger erneut erwärmt wird. Dabei weist die Klimaanlage einen Kanal mit einem gesichtsseitigen Luftauslass zum Ausblasen von Luft in Richtung auf einen Oberkörper eines Fahrgasts, einen Entfrosterluftauslass zum Ausblasen von Luft in Richtung auf eine Windschutzscheibe und einen fußseitigen Luftauslass zum Ausblasen der Luft in Richtung auf die Füße des Fahrgasts auf. Weiterhin ist ein Kältekreislauf mit einem Kältemittelverdampfer, der in dem Kanal zum Abkühlen der Luft durch Wärmetausch mit einem Niedertemperaturkältemittel angeordnet ist, das in ihm strömt, und mit einem Kältemittelverflüssiger, der in dem Kanal auf einer stromabwärtigen Seite des Kältemittelverdampfers angeordnet ist, um die Luft durch Wärmetausch mit einem Hochtemperaturkältemittel zu erwärmen, das in ihm strömt, ausgebildet. Der Kältemittelkreislauf ist derart ausgebildet, dass das Kältemittel zum Kältemittelverflüssiger kontinuierlich strömen gelassen wird, wobei der gesichtsseitige Luftauslass auf einer stromaufwärtigen Seite des Kältemittelverflüssigers angeordnet ist. Dazu ist eine Öffnungs-/Schließklappe auf der Lufteinlassseite des Kältemittelverflüssigers ausgebildet, die im Kühlbetrieb geschlossen wird, so dass verhindert wird, dass die durch den Kältemittelverdampfer abgekühlte Luft in den Kältemittelverflüssiger strömt. So wird verhindert, dass bei kontinuierlichem Strömen des Kältemittels durch den Kältemittelverflüssiger sind warme Luft mit der kühlen Luft mischt. Im Heizbetrieb wird die Außenluft durch den Kältemittelverflüssiger erwärmt.
  • Weiterhin ist aus der WO 03/064194 A1 eine Klimaanlage zum Kühlen und Heizen vorgesehen, mit einem Kanalsystem, das mittels eines Umschaltventils den wahlweisen Betrieb von zwei einen gemeinsamen Kompressor aufweisenden Systembereichen ermöglicht. Dabei weist der erste Systembereich einschließlich eines in einem Belüftungsgehäuse angeordneten Verdampfers die für einen Kühlbetrieb erforderlichen Komponenten auf, während der für einen Zuheizbetrieb vorgesehene zweite Systembereich zusätzlich zu dem Kompressor im wesentlichen nur ein Expansionsventil und einen einer Zuheizung dienenden Heizwärmetauscher aufweist.
  • Insbesondere beschreibt diese Druckschrift eine Klimaanlage mit einer vereinfachten Schaltung einer Wärmepumpe, einen „Hot Gas Cycle" als kostengünstige Art der Zuheizung mit einer AC-Anlage. Dabei wird lediglich die Verdichtungswärme zur Zuheizung verwendet und keine Wärme aus der Umgebung oder sonstiger Quelle. Jedoch ist aus diesem Grund die Effizienz mangelhaft und der Mehrverbrauch für eine den Komfort erhöhende Zuheizung hoch.
  • Weiterhin offenbart die DE 101 63 607 A1 eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer integrierten Wärmepumpe zum Kühlen und Heizen, in der Kältemittel umgewälzt wird und welche einen Wärmeaustausch mit der Innenraumzuluft des Kraftfahrzeugs ermöglicht. Der Wärmetransfer erfolgt entweder direkt mittels eines von der Innenraumzuluft durchströmbaren Kältemittel/Luft-Wärmetauschers oder mittels eines Sekundärkältemittelkreislaufs. Im Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe sind zwei Expansionseinrichtungen und drei Wärmetauscher vorgesehen.
  • Problematisch an herkömmlichen Klimaanlagen ist es jedoch, dass sehr hohe maximale Bauteil-Temperaturen auftreten, eine Wärmepumpe sehr komplex ist, sich Kältemittel im Klimakreislauf bei wechselndem Betrieb Kühlen/Heizen verlagert und/oder versickert und/oder Füllmengenunterschiede beim Kältemittel für Kühl- und Heizbetrieb und Wärmeverluste beim Heizen auftreten können (aufgrund einer geringen Wärmekapazität der Komponenten).
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Klimaanlage derart weiterzubilden, dass zuverlässig und kostengünstig deutlich reduzierte Bauteiltemperaturen erhalten werden, eine robuste, effiziente Wärmepumpe mit geringster Komplexität erhalten wird und der Kühl- und Heizbetrieb eine hohe Betriebssicherheit.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Klimaanlage mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Klimaanlage erfolgen eine Wärmeabfuhr aus dem Kältekreislauf beim Kühlen und eine Einbringung von Wärme zum Heizen kontinuierlich über eine Motorkühlung, ohne eine Unterscheidung, ob sich die Klimaanlage in einem Heiz- oder Kühlmodus befindet. Auf Umschaltventile zur Umkehr der Kältemittelflussrichtung kann verzichtet werden. Ein Vermeiden des Heizbetriebs erfolgt nicht durch eine komplizierte Schaltung des Luftstroms im Klimagerät, so dass herkömmliche Klimageräte verwendet werden können. Aufgrund der kontinuierlichen Strömungsrichtung im Kreislauf, d.h. des Durchströmens aller Komponenten in der gleichen Richtung, bilden sich keine Versickerungen oder Verlagerungen von Kältemittel bzw. Öl aus. Die hohe Kältemittelaustrittstemperatur an einem Verdichter wird vorab deutlich reduziert, so dass die nachfolgenden Bauteile aufgrund niedriger Bauteiltemperatur leichter ausgeführt werden können.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung offensichtlich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung nun unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Klimaanlage.
  • Nachfolgend wird nun zunächst unter Bezugnahme auf 1 der Aufbau einer erfindungsgemäßen Klimaanlage genauer erläutert.
  • In 1 zeigt einen ersten Kreislauf, der in Reihe geschaltet sukzessiv hintereinander einen Verdichter 4, einen Kältemittel/Motorkühlmittel-Wärmetauscher 5, eine erste Ventileinheit, in der ein erstes Expansionsventil 20 und ein erstes Absperrventil 21 parallel geschaltet sind, ein Gaskühler/Kondensator 6, ein innerer Wärmetauscher 10, eine zweite Ventileinheit, in der ein zweites Expansionsventil 7 und ein zweites Absperrventil 22 parallel geschaltet sind, ein Verdampfer bzw. Innenraumwärmetauscher 8 und einen Akkumulator bzw. (Kältemittel-)Sammler 9 beinhaltet. Der Verdichter 4 ist bezüglich seines Kältemittel-Massenstroms regelbar. Ebenfalls regelbar sind die erste und die zweite Ventileinheit 20, 21 und 7, 22.
  • In einem zweiten Kreislauf ist sukzessiv hintereinander in Reihe der Kältemittel/Motorkühlmittel-Wärmetauscher 5, eine Heizungspumpe 30, ein erstes und ein zweites Schaltventil sowie ein Heizungswärmetauscher 31 enthalten. Das erste und zweite Schaltventil 32, 33 sind 3/2-Wegeventile, über die der Kreislauf mit dem Motor 34 verbunden bzw. der Motor 34 umgangen werden kann.
  • Der in 1 gezeigte erste Kreislauf funktioniert wie nachfolgend angegeben. In dem Verdichter 4 wird das Kältemittel auf einen hohen Druck und eine hohe Temperatur verdichtet. Bei Verlassen des Verdichters ist das Kältemittel idealerweise gasförmig. Als Kältemittel kann beispielsweise CO2 oder R134a verwendet werden. Dieses gasförmige Kältemittel tritt danach in den Kältemittel/Motorkühlmittel-Wärmetauscher 5 ein, in dem Wärme an das Motorkühlmittel, das beispielsweise aus Wasser oder eine Glykol/Wassermischung besteht, angegeben und dadurch das Kältemittel abgekühlt wird.
  • Anschließend tritt das abgekühlte Kältemittel in die erste Ventileinheit 20, 21 ein.
  • Im Fall einer Kälteerzeugung sind das Expansionsventil 20 sowie das Absperrventil 21 geöffnet, so dass im Expansionsventil 20 keine Drosselwirkung auftritt und das Kältemittel die Ventileinheit 20, 21 ohne weitere Beeinflussung passiert. Dann tritt das vorgekühlte Kältemittel in den Gaskühler/Kondensator 6 ein. Der Gaskühler/Kondensator 6 ist luftdurchströmt, bildet also einen Umgebungswärmetauscher, der das gasförmige Kältemittel kühlt und bis auf die Umgebungstemperatur kondensiert.
  • Nachfolgend tritt das kondensierte Kältemittel auf der Hochdruckseite in den inneren Wärmetauscher 10 ein, in dem das Kältemittel unter Umgebungstemperatur abgekühlt wird. Danach tritt das weiter abgekühlte Kältemittel zur Ventileinheit 7, 22, in der das Absperrventil 22 geschlossen ist und eine Drosselung durch das Expansionsventil 7 erfolgt, so dass das Kältemittel von einem hohen Druckniveau auf ein niedriges Druckniveau entspannt und dadurch auch abgekühlt wird. Anschließend wird das noch weiter abgekühlte Kältemittel auf niedrigem Druckniveau dem Verdampfer bzw. Innenraumwärmetauscher 8 zugeführt, der eine Verbindung zum zu kühlenden Raum, wie beispielsweise der zu kühlenden Fahrgastzelle darstellt. Der Verdampfer bzw. Innenraumwärmetauscher 8 befindet sind im luftdurchströmten Klimakasten. Dort wird die warme Umgebungsluft abgekühlt und entfeuchtet. Dadurch wird das Kältemittel erwärmt und gelangt zum Akkumulator bzw. (Kältemittel-)Sammler 9, der auch einen Trockner enthalten kann. Beim Durchlauf durch den Akkumulator bzw. (Kältemittel-)Sammler 9 verändert das Kältemittel seinen Zustand nicht. Die Qualität bleibt unverändert und es wird im Akkumulator bzw. (Kältemittel-)Sammler 9 nur nicht benötigtes flüssiges Kältemittel gespeichert.
  • Anschließend gelangt das Kältemittel zur Niederdruckseite des inneren Wärmetauschers 10, in dem ein Energieaustausch mit der Hochdruckseite erfolgt. Dadurch kommt es zu einer Energieaufnahme und Erwärmung des Kältemittels. Dies dient auch zur Überhitzung, so dass das Kältemittel wieder gasförmig wird und gasförmig wieder dem Verdichter 4 zugeführt wird.
  • Zudem wird dem ersten Kreislauf über den Kältemittel/Motorkühlmittel-Wärmetauscher 5 Wärme entzogen, die über einen Motorkühler 35, 36 im Sommerfall, d.h. bei Kälteerzeugung, an die Umgebung abgegeben wird, oder in der Zwischensaison über einen Heizungswärmetauscher 31 zur Nacherwärmung genützt wird.
  • Im Wärmepumpenbetrieb, d.h. bei der Wärmeerzeugung hingegen wird das Kältemittel nach dem Passieren des Verdampfers 5 sowie des Kältemittel/Motorkühlmittel-Wärmetauschers 5 der Ventileinheit 20, 21 zugeführt. Im Unterschied zum Betrieb zur Kälteerzeugung ist nunmehr die Ventileinheit 20, 21 derart angesteuert, dass das Absperrventil 21 geschlossen ist und das Kältemittel das Expansionsventil 20 passieren muss. Mittels des Expansionsventils 20 erfolgt eine Drosselung, so dass das Kältemittel auf einen sehr niedrigen Druck sowie ein sehr niedriges Temperaturniveau unterhalb der Umgebungstemperatur gebracht wird. Anschließend nimmt das Kältemittel im Gaskühler/Kondensator bzw. Umgebungswärmetauscher 6 Wärme aus der Umgebung auf, so dass eine Erwärmung auf die Umgebungstemperatur erfolgt, und passiert dann den inneren Wärmetauscher 10, ohne, dass dort ein Wärmeaustausch erfolgt.
  • Nachfolgend wird das Kältemittel der Ventileinheit 7, 22 zugeführt, in der im Wärmepumpenbetrieb sowohl das Absperrventil 22 als auch das Expansionsventil 7 geöffnet sind, so dass jegliche Drosselfunktion ausgeschaltet ist und das Kältemittel die Ventileinheit 7, 22 unbeeinflusst passiert und dem Innenraumwärmetauscher 8 zugeführt, denn es ebenfalls ohne Energieaustausch passiert, da die Temperatur des Kältemittels gleich der Umgebungstemperatur ist. Dann passiert das Kältemittel den Akkumulator bzw. (Kältemittel-)Sammler 9 sowie die Niederdruckseite des inneren Wärmetauschers 10 unbeeinflusst, d.h. ohne Zustandsänderung des gasförmigen Kältemittels, und wird dann wieder dem Verdichter 4 zugeführt.
  • Zusätzlich wird die im Kältemittel/Motorkühlmittel-Wärmetauscher 5 vom Kältemittel an das Motorkühlmittel abgegebene Wärme sowie außerhalb der Startphase, sobald der Motor warm ist, durch entsprechende Schaltung der zwei 3/2-Wegeventile Motorwärme über einen Heizungswärmetauscher 31, der ebenso wie der Innenraumwärmetauscher 8 im Klimakasten 3 angeordnet ist, an den Fahrzeuginnenraum abgegeben.
  • Um eine besondere gute Funktion der erfindungsgemäßen Klimaanlage zu erreichen, sind alle Komponenten extrem druckverlustarm ausgeführt.
  • Somit kann mit der erfindungsgemäßen Klimaanlage eine zuverlässige und kostengünstige Klimaanlage erhalten werden, die auf Umschalteinrichtungen zum Umschaltung der Durchflussrichtung verzichten kann, da sie immer in einer Richtung durchströmt wird, und deutlich reduzierte Bauteiltemperaturen aufweist, so dass beispielsweise eine Berstsicherheit mit weniger Material möglich ist.
  • Zudem ist die erfindungsgemäße Klimaanlage robust und effizient, während sie eine möglichst geringe Komplexität aufweist, da nur drei zusätzliche Komponenten benötigt werden. Die übrigen Komponenten eines Klimakreislaufs können unverändert oder mit geringeren Anforderungen weiter verwendet werden.
  • Weiterhin können die für die Klimaanlage notwendigen Sensoren und Sicherheitselemente unverändert verwendet werden.
  • Das Packaging ist für eine AC-Anlage mit oder ohne Wärmepumpe mit Ausnahme einer Komponente identisch.
  • Die Wärmeverluste vom Kompressoraustritt bis zum Eintrag der Wärme in den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmetauscher sind aufgrund der kurzen Leitungen sehr gering.
  • Außerdem ist Betriebssicherheit beim Kühlen und/oder Heizen gegeben, da das Kältemittel kontinuierlich zirkuliert und es nicht zu einer Kältemittel- und oder Öl-Verlagerung kommt und das Kältemittel nicht in den z.B. bei Wärmepumpenbetrieb nicht genutzten Anlagenteilen für den AC-Betrieb, so dass am Kompressor immer eine ausreichende Sauggasdichte am Kompressoreintritt vorliegt.
  • Aufgrund der druckabfallarmen Ausführung der Komponenten verfügt die AC-Anlage beim Kühlen über einen sehr hohen Wirkungsgrad.
  • Die kältemittelseitigen Zusatzvolumina für die Wärmepumpenfunktion sind sehr gering, so dass sich für den AC- und WP-Betrieb benötigte Kältemittelmasse praktisch nicht ändert.
  • Da für die erfindungsgemäße Klimaanlage nur wenige zusätzliche Komponenten benötigt werden, fallen nur wenige zusätzliche Verbindungsstellen an. Dies wirkt sich vorteilhaft auf Kosten und Leckage aus.
  • Da ein Einbringen von Wärme zum Heizen bei der Klimaanlage über einen Heizungswärmetauscher erfolgt, entfällt jegliches Risiko des Scheibenbeschlags oder gar von Flash Fogging.
  • Schließlich ist die Regelung der Klimaanlage sehr einfach. Die Klimaanlage wird betrieben, bis das Kühlwasser die entsprechende Temperatur erreicht. Das Aus- und Einschalten der Klimaanlage ist bezüglich des Komforts nicht wahrnehmbar.

Claims (10)

  1. Klimaanlage zur Beheizung und Kühlung eines Innenraumzuluftstroms eines Kraftfahrzeugs mit: einem Kältemittelkreislauf (1), der einen Kältemittelverdichter (4) zur Verdichtung von im wesentlichen gasförmigen Kältemittel auf ein hohes Druck- und Temperaturniveau, einen dem Kältemittelverdichter (4) nachgeschalteten ersten Wärmetauscher (5) zur Wärmeabfuhr aus dem Kältemittel, eine erste Ventileinheit (20, 21) sowie eine Hochdruckseite eines zweiten Wärmetauschers (10) zur Übertragung von Wärme an das Kältemittel, auf der das Kältemittel unter Umgebungstemperatur abgekühlt wird, eine zweite Ventileinheit (7, 22), die das Kältemittel entspannen kann, einen Innenraumwärmetauscher (8) zum Bringen des Kältemittels auf Umgebungstemperatur und eine Niederdruckseite des zweiten Wärmetauschers (10) zum Energieaustausch mit der Hochdruckseite des zweiten Wärmetauschers (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmetauscher (5) als Kältemittel/Wärmeträgerflüssigkeit-Wärmetauscher ausgebildet ist, wobei die Wärmeträgerflüssigkeit in einem zweiten Kreislauf (2) geführt ist, über den Wärme vom Kältemittelkreislauf zum Innenraumzuluftstrom übertragbar oder an die Umgebung abgebbar ist (35, 36), und alle Komponenten des Kältemittelkreislaufs (1) immer in einer Richtung durchströmt sind.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Ventileinheit (20, 21, 7, 22) jeweils ein Absperrventil (21, 22) und ein parallel dazu geschaltetes Expansionsventil (20, 7) aufweisen, wobei bei der Kälteerzeugung die erste Ventileinheit (20, 21) vollständig geöffnet ist, so dass das Kältemittel ohne Beeinflussung passieren kann, und in der zweiten Ventileinheit (7, 22) das Absperrventil (22) geschlossen ist und durch das Expansionsventil (7) eine Entspannung von einem hohen auf ein niedriges Druckniveau erfolgt, durch die das Kältemittel abgekühlt und auf ein niedrigeres Druckniveau gebracht wird, während bei der Wärmeerzeugung in der ersten Ventileinheit (20, 21) das Absperrventil (21) geschlossen ist und durch das Expansionsventil (20) eine Entspannung des Kältemittels auf ein sehr niedriges Druck- und Temperaturniveau erfolgt und die zweite Ventileinheit (7, 22) vollständig geöffnet ist, so dass das Kältemittel ohne Beeinflussung passieren kann.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf (1) nachfolgend auf die erste Ventileinheit (20, 21) einen Umgebungswärmetauscher (6) aufweist, der das gasförmige Kältemittel kühlt und bis auf Umgebungstemperatur kondensiert.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungswärmetauscher (6) ein Gaskühler ist, in dem das Kältemittel bis auf Umgebungstemperatur gekühlt oder erwärmt wird.
  5. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Komponenten des Kältemittelkreislaufs (1) extrem druckverlustarm ausgeführt sind.
  6. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeträgerflüssigkeit im zweiten Kreislauf (2) Wasser oder eine Glykol/Wassermischung ist.
  7. Klimaanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Absperrventil (21) aktiv gesteuert ist, während das zweite Absperrventil (22) druckgesteuert ist.
  8. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelverdichter (4) das Kältemittel auf ein hohes Druck- und Temperaturniveau bringt.
  9. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel auf der Hochdruckseite des zweiten Wärmetauschers (10) unter Umgebungstemperatur abgekühlt wird, soweit dies noch nicht in vorgeschalteten Komponenten erfolgt ist.
  10. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kreislauf (2) weiterhin zwei 3/2-Wegeventile (32, 33) sowie eine Heizungswärmetauscher (31) aufweist, so dass zwischen einer Wärmeabgabe an die Umgebung über einen Motorkühler (35, 36) oder einer Erwärmung des Fahrzeuginnenraums über den Heizungswärmetauscher (31) entweder nur unter Verwendung der Wärme vom Kältemittel/Motorkühlmittel-Wärmetauscher (5) oder unterzusätzlicher Verwendung von Motorwärme umgeschaltet werden kann.
DE102005001231A 2005-01-11 2005-01-11 Klimaanlage für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102005001231A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001231A DE102005001231A1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2005/013349 WO2006074778A1 (de) 2005-01-11 2005-12-13 Klimaanlage für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001231A DE102005001231A1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001231A1 true DE102005001231A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=35789065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001231A Withdrawn DE102005001231A1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005001231A1 (de)
WO (1) WO2006074778A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011024A1 (de) 2007-03-07 2008-09-18 Daimler Ag Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
WO2009024290A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Thermo King Deutschland Gmbh Anordnung zum klimatisieren eines farhzeugs
DE102008019044A1 (de) 2008-04-16 2009-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kältemittelkreislauf für Fahrzeugklimaanlagen
DE102010016588A1 (de) * 2010-04-22 2011-11-24 Ipetronik Gmbh & Co. Kg System zum Regeln mindestens einer Temperatur einer Komponente eines Fahrzeugs
DE102010023178A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Klimaanlage
DE102012201819A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Behr Gmbh & Co. Kg Kreislaufanordnung
DE102020115269A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Kompressionskälteanlage und zugehörige Kompressionskälteanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106183789B (zh) * 2016-07-06 2018-11-13 中国第一汽车股份有限公司 一种电动车整车热管理系统及其控制方法
DE102017202472B4 (de) * 2017-02-15 2023-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158385A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage
DE10207128A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-21 Zexel Valeo Compressor Europe Fahrzeugklimaanlage, insbesondere CO2-Klimaanlage
DE10210354A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Audi Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003097857A (ja) * 2001-07-12 2003-04-03 Calsonic Kansei Corp 冷房サイクル
DE10163607A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Daimler Chrysler Ag Aufbau und Regelung einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10239877A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem flüssigkeitsgekühlten Antriebsaggregat, insbesondere Brennkraftmaschine
DE10245257A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Daimlerchrysler Ag Wärmemanagementvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10316086B4 (de) * 2003-04-08 2015-05-13 Valeo Systemes Thermiques Fahrzeugklimaanlage, insbesondere CO2-Klimaanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158385A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage
DE10207128A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-21 Zexel Valeo Compressor Europe Fahrzeugklimaanlage, insbesondere CO2-Klimaanlage
DE10210354A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Audi Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011024A1 (de) 2007-03-07 2008-09-18 Daimler Ag Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
WO2009024290A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Thermo King Deutschland Gmbh Anordnung zum klimatisieren eines farhzeugs
DE102008019044A1 (de) 2008-04-16 2009-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kältemittelkreislauf für Fahrzeugklimaanlagen
DE102010016588A1 (de) * 2010-04-22 2011-11-24 Ipetronik Gmbh & Co. Kg System zum Regeln mindestens einer Temperatur einer Komponente eines Fahrzeugs
DE102010023178A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Klimaanlage
DE102012201819A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Behr Gmbh & Co. Kg Kreislaufanordnung
DE102020115269A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Kompressionskälteanlage und zugehörige Kompressionskälteanlage
EP3922930A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Verfahren zum betrieb einer kompressionskälteanlage und zugehörige kompressionskälteanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006074778A1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1338449B1 (de) Fahrzeugklimaanlage, insbesonderee CO2-Klimaanlage
EP1456046B1 (de) Aufbau und regelung einer klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE102012111672B4 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage mit Wärmepumpen- und Nachheizfunktionalität
DE102005001231A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE10253357B4 (de) Kombinierte Kälteanlage/Wärmepumpe zum Einsatz in Kraftfahrzeugen zum Kühlen, Heizen und Entfeuchten des Fahrzeuginnenraumes
DE102009056027B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
DE102006024796B4 (de) Klimaanlage
DE102006026359B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102010042127A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE112016003558T5 (de) Wärmepumpen-System
DE102012108731A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10158385A1 (de) Klimaanlage
DE10309779B4 (de) Heiz-, Klimaanlage
EP3444542A1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE102011052752A1 (de) Modulare Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktionalität
DE102012222594B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs als Wärmepumpe sowie als Wärmepumpe betreibbarer Kältemittelkreislauf
DE112017002005B4 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugklimaanlage
DE102008028178A1 (de) Klimaanlage zur Konditionierung mehrerer Fluide
EP3595919B1 (de) Kälteanlage eines fahrzeugs mit einem als kältekreislauf für einen ac-betrieb und als wärmepumpenkreislauf für einen heizbetrieb betreibaren kältemittelkreislauf
DE102010051471A1 (de) Fahrzeug mit einer Klimaanlage
EP1499511A1 (de) Klimaanlage
EP1472106B1 (de) Klimaanlage mit heizfunktion und verfahren zum betrieb einer klimaanlagen mit heizfunktion
DE112020004318T5 (de) Anschlussmodul
EP1462281B1 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
DE112017005996T5 (de) Fahrzeugklimaanlage bzw. -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal