DE102004062547A1 - Elektrische Baugruppe mit ineinander angeordneten Schaltungsträgern - Google Patents
Elektrische Baugruppe mit ineinander angeordneten Schaltungsträgern Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004062547A1 DE102004062547A1 DE200410062547 DE102004062547A DE102004062547A1 DE 102004062547 A1 DE102004062547 A1 DE 102004062547A1 DE 200410062547 DE200410062547 DE 200410062547 DE 102004062547 A DE102004062547 A DE 102004062547A DE 102004062547 A1 DE102004062547 A1 DE 102004062547A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- circuit carrier
- electrical
- carrier
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
- H05K1/141—One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L24/24—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/82—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/07—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
- H01L25/072—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/16—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
- H01L25/162—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits the devices being mounted on two or more different substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L2224/24—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
- H01L2224/2401—Structure
- H01L2224/2402—Laminated, e.g. MCM-L type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/82—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
- H01L2224/82009—Pre-treatment of the connector or the bonding area
- H01L2224/8203—Reshaping, e.g. forming vias
- H01L2224/82035—Reshaping, e.g. forming vias by heating means
- H01L2224/82039—Reshaping, e.g. forming vias by heating means using a laser
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/83801—Soldering or alloying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/078—Adhesive characteristics other than chemical
- H01L2924/0781—Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
- H01L2924/07811—Extrinsic, i.e. with electrical conductive fillers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
- H01L2924/13055—Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0306—Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/182—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09072—Hole or recess under component or special relationship between hole and component
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10431—Details of mounted components
- H05K2201/10439—Position of a single component
- H05K2201/10477—Inverted
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/341—Surface mounted components
- H05K3/3431—Leadless components
- H05K3/3442—Leadless components having edge contacts, e.g. leadless chip capacitors, chip carriers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine elektrische Baugruppe (1), aufweisend einen Schaltungsträger (2, 23) mit mindestens einem elektrischen Stromkreis (21), der mindestens ein auf einem Oberflächenabschnitt (237) des Schaltungsträgers angeordnetes elektrisches Bauelement (22, 221) aufweist, und mindestens einen weiteren Schaltungsträger (3, 33) mit mindestens einem weiteren elektrischen Stromkreis (31), wobei der weitere Schaltungsträger eine Ausnehmung (331) aufweist und der Schaltungsträger und der weitere Schaltungsträger derart aneinander angeordnet sind, dass der Stromkreis und der weitere Stromkreis über mindestens eine elektrische Verbindungsleitung (4) elektrisch leitend miteinander verbunden sind und das auf dem Oberflächenabschnitt des Schaltungsträgers angeordnete Bauelement des Stromkreises in die Ausnehmung des weiteren Schaltungsträgers ragt. Es resultiert eine elektrische Baugruppe mit einem kompakten, Platz sparenden Aufbau. Besonders eignet sich die Erfindung für die elektrische Kontaktierung eines Leistungshalbleitermoduls, bei dem die auf dem Schaltungsträger, z. B. DCB-Substrat, angeordneten Leistungshalbleiterbauelemente planar und großflächig kontaktiert sind. Auf dem DCB-Substrat lassen sich einfach elektrische Anschlussstellen (236) realisieren, die mit elektrischen Anschlussstellen des weiteren Schaltungsträgers, beispielsweise ein PCB-Substrat, verlötet werden und so die elektrische Verbindungsleitung zwischen den Stromkreisen bilden. Somit kann auf ein ...
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Baugruppe mit mehreren Schaltungsträgern.
- Die elektrische Baugruppe weist beispielsweise einen Schaltungsträger (Substrat) auf, mit dessen Hilfe ein Leistungshalbleitermodul realisiert ist. Auf dem Schaltungsträger des Leistungshalbleitermoduls sind Leistungshalbleiterbauelemente aufgebracht und elektrisch miteinander zu einem elektrischen Stromkreis verschaltet. Zum elektrischen Kontaktieren der Kontakte der Leistungshalbleiterbauelemente werden üblicherweise Bonddrähte verwendet. Zur elektrischen Isolierung sind die Bonddrähte und die Leistungshalbleiterbauelemente in eine Vergussmasse eingegossen. Die Vergussmasse ist beispielsweise Silikon. Das vergossene Leistungshalbleitermodul ist in einem Gehäuse angeordnet.
- Eine Alternative zur Kontaktierung über Bonddrähte ist beispielsweise aus der WO 03/030247 A2 bekannt. Dabei werden die Kontaktflächen der auf einem Schaltungsträger angeordneten Leistungshalbleiterbauelemente großflächig und planar kontaktiert. Zur Kontaktierung wird eine Isolationsfolie auf die Leistungshalbleiterbauelemente auflaminiert. Die Isolationsfolie ist beispielsweise eine Isolationsfolie auf Polyimid- oder Epoxidbasis. Durch Erzeugen von Fenstern in der Isolationsfolie werden die Kontaktflächen der Leistungshalbleiterbauelemente freigelegt. Nachfolgend werden die Kontaktflächen durch Abscheiden von Metall auf den Kontaktflächen und auf Bereichen der Isolationsfolie elektrisch kontaktiert.
- In beiden Fällen sind zur elektrischen Kontaktierung des jeweiligen Stromkreises von Außen her bzw. nach Außen hin auf dem Schaltungsträger elektrische Anschlussstellen vorhanden, die mit Hilfe eines so genannte „Lead Frames" elektrisch kontaktiert sind. Über ein „Lead Frame" wird der Stromkreis des Leistungshalbleitermoduls mit mindestens einem weiteren, externen Stromkreis elektrisch leitend verbunden. Der weitere Stromkreis kann dabei zumindest teilweise auf mindestens einem weiteren Schaltungsträger angeordnet sein.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen kompakten Aufbau einer elektrischen Baugruppe mit mindestens zwei Schaltungsträgern anzugeben.
- Zur Lösung der Aufgabe wird eine elektrische Baugruppe angegeben, aufweisend einen Schaltungsträger mit mindestens einem elektrischen Stromkreis, der mindestens ein auf einem Oberflächenabschnitt des Schaltungsträgers angeordnetes elektrisches Bauelement aufweist, und mindestens einen weiteren Schaltungsträger mit mindestens einem weiteren elektrischen Stromkreis, wobei der weitere Schaltungsträger eine Ausnehmung aufweist und der Schaltungsträger und der weitere Schaltungsträger derart aneinander angeordnet sind, dass der Stromkreis und der weitere Stromkreis über mindestens eine elektrische Verbindungsleitung elektrisch leitend miteinander verbunden sind und das auf dem Oberflächenabschnitt des Schaltungsträgers angeordnete Bauelement des Stromkreises in die Ausnehmung des weiteren Schaltungsträgers ragt.
- Die Ausnehmung (Kavität) kann ein Sackloch des weiteren Schaltungsträgers sein. Die Ausnehmung ist insbesondere ein Durchgangsloch (Fenster) des weiteren Schaltungsträgers. Die Schaltungsträger sind derart aneinander angeordnet, dass die Stromkreise miteinander zu einem Gesamtstromkreis verbunden sind. Zur Bildung des Gesamtstromkreises weisen die Schaltungsträger entsprechende Anschlussstellen auf. Durch das aneinander Anordnen der Schaltungsträger werden die Stromkreise an den Anschlussstellen elektrisch miteinander verbunden. Gleichzeitig ragt das Bauelement zumindest teilweise in die vorgesehene Ausnehmung. Es resultiert eine Baugruppe mit kompaktem und Platz sparendem Aufbau.
- Die elektrische Verbindungsleitung kann allein durch die Anschlussstellen der Schaltungsträger realisiert sein. Dies gelingt beispielsweise durch Vorspannen der Schaltungsträger derart, dass die Anschlussstellen der Schaltungsträger gegeneinander gedrückt werden. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung weist die elektrische Verbindungsleitung ein aus der Gruppe Lot und/oder Leitklebstoff ausgewähltes elektrisch leitfähiges Verbindungsmittel auf. Durch das elektrisch leitfähige Verbindungsmittel wird nicht nur eine elektrische Verbindung zwischen den Schaltkreisen, sondern auch ein Stoffschluss zwischen den Schaltungsträgern erzeugt. Es resultiert somit ein mechanisch stabiler Aufbau.
- Die Schaltungsträger sind vorzugsweise derart aneinander angeordnet, dass das Bauelement des Schaltungsträgers den weiteren Schaltkreis des weiteren Schaltungsträgers nicht berührt. Dies gelingt beispielsweise dadurch, dass die Ausnehmung solche Ausmaße (Höhe, Breite, Tiefe) aufweist, dass das Bauelement komplett durch die Ausnehmung aufgenommen werden kann, ohne den weiteren Schaltungsträger zu berühren. Dadurch ist es möglich, dass beim Zusammensetzen der Schaltungsträger jeder der Stromkreise der Schaltungsträger unversehrt, also intakt bleibt.
- Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist das Bauelement der elektrischen Schaltung gegen mindestens eine Komponente (weiteres elektrisches Bauelement) der weiteren elektrischen Schaltung des weiteren Schaltungsträgers elektrisch isoliert. Die elektrische Anbindung der Schaltkreise aneinander erfolgt lediglich über die vorgesehenen elektrischen Anschlussstellen. Ein unkontrollierter Kurzschluss zwischen dem Bauelement und der Komponente des weiteren Stromkreises ist ausgeschlossen.
- Zur elektrischen Isolierung kann es ausreichen, wenn das Bauelement und der weitere Stromkreis bzw. die Komponente des weiteren Stromkreises einander nicht berühren. Zur elektrischen Isolierung kann auch eine Vergussmasse vorhanden sein, mit der die Ausnehmung zumindest teilweise ausgefüllt ist, in der sich das Bauelement befindet. Die Vergussmasse weist beispielsweise Silikon auf. In einer besonderen Ausgestaltung ist aber zur elektrischen Isolierung mindestens eine auf das Bauelement und/oder mindestens eine auf die Komponente des weiteren elektrischen Stromkreises auflaminierte Isolationsfolie vorhanden. Es kann auf die Vergussmasse verzichtet werden. Denkbar ist aber auch, dass die Isolationsfolie und die Vergussmasse zusammen verwendet werden. Besonders elegant ist es dabei, einen Schaltungsträger zu verwenden, bei dem, wie eingangs beschrieben, die elektrische Kontaktierung der aufgebrachten Bauelemente mit Hilfe einer Isolationsfolie hergestellt ist. Die Isolationsfolie ist derart ausgestaltet (Folienstärke, Folienmaterial, etc.) und auflaminiert, dass die elektrische Isolierung zu Bauelementen des weiteren Schaltungsträgers gewährleistet ist.
- Ein Ausmaß des Schaltungsträgers (flächige Ausdehnung) kann kleiner sein als ein Ausmaß der Ausnehmung des weiteren Schaltungsträgers. Dabei ist beispielsweise dafür gesorgt, dass der Schaltungsträger und der weitere Schaltungsträger an einem an die Ausnehmung angrenzenden Oberflächenabschnitt des weiteren Schaltungsträgers miteinander verbunden sind. In einer besonderen Ausgestaltung ist aber ein Ausmaß des Schaltungsträgers größer ist als ein Ausmaß der Ausnehmung des weiteren Schaltungsträgers und der Schaltungsträger und der weitere Schaltungsträger sind an einem an die Ausnehmung angrenzenden Oberflächenabschnitt des weiteren Schaltungsträgers miteinander verbunden. Vorzugsweise sind die Ausmaße des Schaltungsträgers und die Ausmaße der Ausnehmung bzw. deren Gestalten (Formen) derart gewählt, dass der Schaltungsträger auf dem gesamten Oberflächenabschnitt des weiteren Schaltungsträger zu liegen kommt, der die Ausnehmung umrandet. Die Ausnehmung ist ein Hohlraum, der vom Schaltungsträger und vom weiteren Schaltungsträger gebildet bzw. umschlossen ist und in dem das Bauelement angeordnet ist. Am Oberflächenabschnitt des weiteren Schaltungsträgers sind die Anschlussstellen des weiteren Schaltungsträgers angeordnet, über die die Verbindungsleitung zwischen dem Stromkreis des Schaltungsträgers und dem weiteren Stromkreis des weiteren Schaltungsträgers verläuft.
- Als Schaltungsträger kommen beliebige anorganische oder organische Schaltungsträger in Frage. Die Schaltungsträger können einschichtig oder mehrschichtig sein. Insbesondere weisen der Schaltungsträger und/oder der weitere Schaltungsträger ein DCB (Direct Copper Bonding)-Substrat oder ein PCB (Printed Circuit Board)-Substrat auf. Beispielsweise ist der Stromkreis auf einem DCB-Substrat realisiert. Der weitere Schaltkreis dagegen auf einem PCB-Substrat.
- Das in die Ausnehmung ragende Bauelement kann ein beliebiges aktives oder passives elektrisches Bauelement sein. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist das Bauelement ein Halbleiterbauelement. Das Halbleiterbauelement ist beispielsweise ein SMD (Surface Mounted Device)-Bauelement des Schaltungsträgers. In einer besonderen Ausgestaltung ist das Halbleiterbauelement ein Leistungshalbleiterbauelement ist. Das Leistungshalbleiterbauelement kann ein MOSFET, IGBT, Bipolartransistor oder eine Diode sein. Der Schaltungsträger ist Bestandteil eines Leistungshalbleitermoduls. Dabei eignet sich insbesondere die eingangs beschriebene, planare und großflächige Kontaktierung der Leistungshalbleiterbauelemente. Durch das Auflaminieren der zur elektrischen Kontaktierung verwendeten Isolationsfolie kann auf einfache Weise für eine effiziente elektrische Isolierung der Bauelemente und der Komponenten des weiteren Stromkreises des weiteren Schaltungsträgers gesorgt werden.
- Vorzugsweise ist dabei die Isolationsfolie derart auf dem Leistungshalbleiterbauelement und dem Schaltungsträger aufgebracht, dass eine Oberflächenkontur des Leistungshalbleiterbauelements und/oder eine Oberflächenkontur des Schaltungsträgers in einer Oberflächenkontur der Isolationsfolie abgebildet sind, die dem Leistungshalbleiterbauelement und/oder dem Schaltungsträger abgekehrt ist. Die Isolationsfolie kann aufgeklebt sein. Vorzugsweise ist die Isolationsfolie auf dem Leistungshalbleiterbauelement und auf dem Schaltungsträger auflaminiert. Das Auflaminieren erfolgt vorzugsweise ohne Klebstoff. Die Isolationsfolie wird nicht aufgeklebt. Dazu erfolgt das Auflaminieren beispielsweise unter Anlegen eines Vakuums, wobei ein besonders inniger und fester Kontakt zwischen dem Leistungshalbleiterbauelement und der Isolationsfolie bzw. dem Schaltungsträger und der Isolationsfolie entsteht.
- Um eine effiziente elektrische Isolierung mit Hilfe der Isolationsfolie zu erzielen, wird eine dafür notwendige Folienstärke (Foliendicke) der Isolationsfolie gewählt. Die notwendige Folienstärke hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise vom Isolationsmaterial der Isolationsfolie oder von den Bedingungen, unter denen die Baugruppe betrieben wird. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, eine Isolationsfolie zu verwenden, die eine aus dem Bereich von einschließlich 50 μm bis einschließlich 500 μm und insbesondere eine aus dem Bereich von einschließlich 100 μm bis einschließlich 300 μm ausgewählte Folienstärke aufweist.
- Um eine notwendige Isolationswirkung der Isolationsfolie zu erzielen, kann eine einzige, möglichst dicke Isolationsfolie auflaminiert werden. Eine entsprechende Isolationswirkung kann aber auch mit mehreren, übereinander gestapelten, dünneren Isolationsfolien erzielt werden.
- Zusammenfassend ergeben sich mit der Erfindung folgende wesentlichen Vorteile:
- – Mit der Erfindung ist eine kompakte Baugruppe aus mit zwei Schaltungsträgern zugänglich.
- – Auf die Verwendung eines „Lead Frames" zur elektrischen Verbindung des Stromkreises mit einem externen Stromkreis kann verzichtet werden.
- – Durch die Verwendung einer auflaminierten Isolationsfolie zur elektrischen Isolierung des Bauteils des Schaltungsträgers kann für eine einfache und effiziente elektrische Isolierung des Bauelements gesorgt werden. Auf eine zusätzliche Isolierung durch Silikonverguss kann verzichtet werden.
- Anhand eines Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Die Figuren sind schematisch und stellen keine maßstabsgetreuen Abbildungen dar.
-
1 zeigt eine Baugruppe in einem seitlichen Querschnitt. -
2 zeigt die Baugruppe in Aufsicht. -
3 zeigt einen Ausschnitt der Baugruppe in einem seitlichen Querschnitt. - Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist die Baugruppe
1 einen Schaltungsträger2 mit einem Stromkreis21 und einen weiteren Schaltungsträger3 mit einem weiteren Stromkreis31 auf (1 und2 ). - Der Schaltungsträger
2 ist ein DCB-Substrat23 . Das DCB-Substrat23 weist eine Trägerschicht231 aus Aluminiumoxid und beidseitig aufgebrachte elektrische Leistungsschichten232 und233 auf. Die Leitungsschicht232 ist Bestandteil des Stromkreises21 des Schaltungsträgers2 (3 ). - Auf einen Oberflächenabschnitt
237 des DCB-Substrats23 , der durch die Leitungsschicht232 gegeben ist, ist ein elektrisches Bauelement22 in Form eines Leistungshalbleiterbauelements221 aufgelötet. Es resultiert die Lotschicht224 . Das Leistungshalbleiterbauelement221 ist derart aufgelötet, dass eine vom DCB-Substrat23 wegweisende Kontaktfläche222 des Leitungshalbleiterbauelements221 resultiert. Zur großflächigen, planaren elektrischen Kontaktierung der Kontaktfläche222 des Leistungshalbleiterbauelements221 ist eine Isolationsfolie24 unter Vakuum auflaminert. Die Isolationsfolie24 ist dabei derart auf das DCB-Substrat23 und das Leistungshalbleiterbauelementen221 auflaminiert, dass eine Oberflächenkontur223 des Leistungshalbleiterbauelements221 und eine Oberflächenkontur234 des Substrats23 in einer Oberflächenkontur241 der Isolationsfolie24 abgebildet ist, die dem DCB-Substrat23 und dem Leistungshalbleiterbauelement221 abgekehrt ist. - Durch ein Fenster
242 der Isolationsfolie24 ist der Kontakt bzw. die Kontaktfläche222 des Leistungshalbleiterbauelements221 elektrisch kontaktiert. Dazu wird das Fenster242 in der Isolationsfolie24 durch Laserablation geöffnet. Die planare elektrische Kontaktierung der Kontaktfläche222 wird durch eine mehrschichtige Abscheidung225 von elektrisch leitenden Materialien erzeugt. - Der weitere Schaltungsträger
3 ist ein PCB-Substrat33 . Auf dem PCB-Substrat33 ist der weitere Stromkreis31 realisiert, der aus verschiedenen, nicht näher dargestellten elektrischen Komponenten32 besteht. Der weitere Schaltungsträger3 weist eine Ausnehmung331 auf. Die Ausnehmung331 ist ein im PCB-Substrat eingearbeitetes Durchgangsloch. Das DCB-Substrat23 und das PCB-Substrat33 sind derart aneinander angeordnet, dass das Leistungshalbleiterbauelement221 des DCB-Substrats23 in die Ausnehmung331 des weiteren Schaltungsträgers33 ragt. - Ein Ausmaß
235 des DCB-Substrats23 ist größer als ein Ausmaß332 der Ausnehmung331 des PCB-Substrats33 . So kommt das DCB-Substrat23 auf einem Oberflächenabschnitt333 des PCB-Substrats33 zum Liegen, der die Ausnehmung331 umgibt. Der Oberflächenabschnitt333 des PCB-Substrats33 weist elektrische Anschlussstellen334 auf. Das DCB-Substrat23 weist seinerseits elektrische Anschlussstellen236 auf. Das DCB-Substrat23 und das PCB-Substrat sind derart aneinander angeordnet, dass gewünschte elektrische Anschlussstellen236 des DCB-Substrats23 und elektrische Anschlussstellen334 des PCB-Substrats33 kontaktiert sind. Zum Herstellen des elektrischen Kontakts zwischen den Anschlussstellen236 und334 und wird elektrisch leitendes Material in Form eines Lots verwendet. Das DCB-Substrat23 und das PCB-Substrat33 werden an den Anschlussstellen236 und334 aneinander angelötet. Durch das Anlöten entsteht die elektrische Verbindungsleitung4 zwischen dem Stromkreis21 des Schaltungsträgers2 und des weiteren Stromkreises31 des weiteren Schaltungsträgers3 .
Claims (8)
- Elektrische Baugruppe (
1 ), aufweisend – einen Schaltungsträger (2 ,23 ) mit mindestens einem elektrischen Stromkreis (21 ), der mindestens ein auf einem Oberflächenabschnitt (237 ) des Schaltungsträgers (2 ,21 ) angeordnetes elektrisches Bauelement (22 ,221 ) aufweist, und – mindestens einen weiteren Schaltungsträger (3 ,33 ) mit mindestens einem weiteren elektrischen Stromkreis (31 ), wobei – der weitere Schaltungsträger (3 ,33 ) eine Ausnehmung (331 ) aufweist und – der Schaltungsträger (2 ,23 ) und der weitere Schaltungsträger (3 ,33 ) derart aneinander angeordnet sind, dass – der Stromkreis (21 ) und der weitere Stromkreis (31 ) über mindestens eine elektrische Verbindungsleitung (4 ) elektrisch leitend miteinander verbunden sind und – das auf dem Oberflächenabschnitt (237 ) des Schaltungsträgers (2 ,23 ) angeordnete Bauelement (22 ,21 ) des Stromkreises (21 ) in die Ausnehmung (331 ) des weiteren Schaltungsträgers (3 ) ragt. - Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die elektrische Verbindungsleitung (
4 ) ein aus der Gruppe Lot und/oder Leitklebstoff ausgewähltes elektrisch leitfähiges Verbindungsmittel aufweist. - Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bauelement (
2 ,21 ) der elektrischen Schaltung (21 ) gegen mindestens eine Komponente (32 ) der weiteren elektrischen Schaltung (31 ) des weiteren Schaltungsträgers (3 ) elektrisch isoliert ist. - Baugruppe nach Anspruch 3, wobei zur elektrischen Isolierung mindestens eine auf das Bauelement (
22 ,221 ) und/oder mindestens eine auf die Komponente (32 ) des weiteren elektrischen Stromkreises (31 ) auflaminierte Isolationsfolie (24 ) vorhanden ist. - Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Ausmaß (
236 ) des Schaltungsträgers (2 ) größer ist als ein Ausmaß (332 ) der Ausnehmung (331 ) des weiteren Schaltungsträgers (3 ) und der Schaltungsträger (2 ) und der weitere Schaltungsträger (3 ) an einem an die Ausnehmung (331 ) angrenzenden Oberflächenabschnitt (333 ) des weiteren Schaltungsträgers (3 ) miteinander verbunden sind. - Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schaltungsträger (
2 ) und/oder der weitere Schaltungsträger (3 ) ein DCB-Substrat (23 ) oder ein PCB-Substrat (33 ) aufweisen. - Baugruppe nach Anspruch 1 bis 6, wobei das Bauelement (
22 ) ein Halbleiterbauelement ist. - Baugruppe nach Anspruch 7, wobei das Halbleiterbauelement ein Leistungshalbleiterbauelement (
221 ) ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410062547 DE102004062547A1 (de) | 2004-12-28 | 2004-12-28 | Elektrische Baugruppe mit ineinander angeordneten Schaltungsträgern |
PCT/EP2005/056322 WO2006069878A1 (de) | 2004-12-28 | 2005-11-29 | Elektrische baugruppe mit ineinander angeordneten schaltungsträgern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410062547 DE102004062547A1 (de) | 2004-12-28 | 2004-12-28 | Elektrische Baugruppe mit ineinander angeordneten Schaltungsträgern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004062547A1 true DE102004062547A1 (de) | 2006-07-13 |
Family
ID=35559355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410062547 Ceased DE102004062547A1 (de) | 2004-12-28 | 2004-12-28 | Elektrische Baugruppe mit ineinander angeordneten Schaltungsträgern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004062547A1 (de) |
WO (1) | WO2006069878A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021073966A1 (de) * | 2019-10-14 | 2021-04-22 | Vitesco Technologies GmbH | Schaltungssubstrat für ein halbleitermodul, halbleitermodul sowie verfahren zur herstellung eines halbleitermoduls |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19535705A1 (de) * | 1995-09-26 | 1997-03-27 | Bosch Gmbh Robert | Doppelt kaschierte Leiterplatte mit mehreren Anschlußflächen |
DE19924994A1 (de) * | 1999-05-31 | 2000-12-21 | Tyco Electronics Logistics Ag | Intelligentes Leistungsmodul |
US6324067B1 (en) * | 1995-11-16 | 2001-11-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Printed wiring board and assembly of the same |
WO2003030247A2 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum kontaktieren elektrischer kontaktflächen eines substrats und vorrichtung aus einem substrat mit elektrischen kontaktflächen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69329501T2 (de) * | 1992-07-17 | 2001-05-03 | Vlt Corp., San Antonio | Verpackung für elektronische Komponenten |
-
2004
- 2004-12-28 DE DE200410062547 patent/DE102004062547A1/de not_active Ceased
-
2005
- 2005-11-29 WO PCT/EP2005/056322 patent/WO2006069878A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19535705A1 (de) * | 1995-09-26 | 1997-03-27 | Bosch Gmbh Robert | Doppelt kaschierte Leiterplatte mit mehreren Anschlußflächen |
US6324067B1 (en) * | 1995-11-16 | 2001-11-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Printed wiring board and assembly of the same |
DE19924994A1 (de) * | 1999-05-31 | 2000-12-21 | Tyco Electronics Logistics Ag | Intelligentes Leistungsmodul |
WO2003030247A2 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum kontaktieren elektrischer kontaktflächen eines substrats und vorrichtung aus einem substrat mit elektrischen kontaktflächen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021073966A1 (de) * | 2019-10-14 | 2021-04-22 | Vitesco Technologies GmbH | Schaltungssubstrat für ein halbleitermodul, halbleitermodul sowie verfahren zur herstellung eines halbleitermoduls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006069878A1 (de) | 2006-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112014001487B4 (de) | Halbleitermodul | |
DE102015113208B4 (de) | Modul mit integriertem Leistungselektronikschaltkreis und Logikschaltkreis und Verfahren zur Zusammenschaltung eines Leistungselektronikschaltkreises mit einem Logikschaltkreis | |
EP1255299B1 (de) | Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktierung | |
DE102015118633B4 (de) | Ein Leistungshalbleitermodul mit einem Direct Copper Bonded Substrat und einem integrierten passiven Bauelement und ein integriertes Leistungsmodul sowie ein Verfahren zur Herstellung des Leistungshalbleitermoduls | |
DE102007017831B4 (de) | Halbleitermodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls | |
DE102006034679A1 (de) | Halbleitermodul mit Leistungshalbleiterchip und passiven Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102011088218B4 (de) | Elektronisches Leistungsmodul mit thermischen Kopplungsschichten zu einem Entwärmungselement und Verfahren zur Herstellung | |
DE10393437T5 (de) | Halbleiterbauelementbaugruppe | |
DE102016104844B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Chipverbunds | |
EP1192841B1 (de) | Intelligentes leistungsmodul | |
DE102006025531A1 (de) | Stromrichtermodul | |
DE102011080153A1 (de) | Flexible verbindung von substraten in leistungshalbleitermodulen | |
DE19808986A1 (de) | Halbleiterbauelement mit mehreren Halbleiterchips | |
DE102004019443B3 (de) | Leistungsmodul | |
DE102016214607B4 (de) | Elektronisches Modul und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102006024147B3 (de) | Elektronisches Modul mit Halbleiterbauteilgehäuse und einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102011078806B4 (de) | Herstellungsverfahren für ein leistungselektronisches System mit einer Kühleinrichtung | |
EP2033219A1 (de) | Leistungsgehäuse für halbleiterchips und deren anordnung zur wärmeabfuhr | |
DE19924991A1 (de) | Intelligentes Leistungsmodul in Sandwich-Bauweise | |
DE102014203306A1 (de) | Herstellen eines Elektronikmoduls | |
DE102007002807B4 (de) | Chipanordnung | |
DE102004062547A1 (de) | Elektrische Baugruppe mit ineinander angeordneten Schaltungsträgern | |
DE102014203310A1 (de) | Elektronikmodul | |
EP2887392A2 (de) | Leistungselektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungselektronikmoduls | |
DE102004062635B4 (de) | Elektrische Baugruppe mit Abstandshaltern zwischen mehreren Schaltungsträgern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R003 | Refusal decision now final | ||
R011 | All appeals rejected, refused or otherwise settled | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20140606 |