DE102004062461B4 - Kombination von Schattierungs- und Polarisationsmerkmalen zur bildgestützten Oberflächenrekonstruktion - Google Patents

Kombination von Schattierungs- und Polarisationsmerkmalen zur bildgestützten Oberflächenrekonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102004062461B4
DE102004062461B4 DE102004062461A DE102004062461A DE102004062461B4 DE 102004062461 B4 DE102004062461 B4 DE 102004062461B4 DE 102004062461 A DE102004062461 A DE 102004062461A DE 102004062461 A DE102004062461 A DE 102004062461A DE 102004062461 B4 DE102004062461 B4 DE 102004062461B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
light sensor
image
error
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004062461A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004062461A1 (de
Inventor
Pablo Dipl.-Ing. d'Angelo
Christian Dr. Wöhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102004062461A priority Critical patent/DE102004062461B4/de
Publication of DE102004062461A1 publication Critical patent/DE102004062461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004062461B4 publication Critical patent/DE102004062461B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/30Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B11/306Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces for measuring evenness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/50Depth or shape recovery
    • G06T7/55Depth or shape recovery from multiple images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur bildgestützten Oberflächenrekonstruktion, bei welchem ein zu rekonstruierender Teil der Oberfläche
– zum einen hinsichtlich seiner Reflektanzeigenschaften nach der Methode des Shape-from-Shading
– und zum anderen hinsichtlich seiner Polarisationseigenschaften nach der Methode des Shape-from-Polarisation
vermessen wird,
wobei unter Einbeziehung der jeweiligen Messwerte reflektanz- als auch polarisations-bezogene Fehlerterme gebildet werden
und diese im Rahmen einer zu minimierenden Fehlerfunktion miteinander kombiniert werden,
und die Fehlerterme innerhalb der zu minimierenden Fehlerfunktion in einer Weise gewichtet werden, die vom spekularen Anteil des reflektierten Lichtes abhängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur bildgestützten Oberflächenrekonstruktion durch Kombination von Schattierungs- und Polarisationsmerkmalen.
  • Eine wichtige Problemstellung der industriellen Bildverarbeitung ist die Inspektion der Oberfläche von Bauteilen, insbesondere von metallischen Oberflächen (Guß-, Schmiede-, und Pressteilen), mit dem Ziel der Detektion von Oberflächendefekten. Zur Vermeidung von Pseudofehlern ist es hierbei von besonderem Interesse, irrelevante, zweidimensionale Verfärbungen bzw. Verschmutzungen der Oberfläche von relevanten, dreidimensionalen Oberflächenfehlern (Vertiefungen wie beispielsweise Poren, Lunker; Erhöhungen) zu unterscheiden.
  • In der Regel erfolgt in der industriellen Messtechnik die dreidimensionale Rekonstruktion von Oberflächen durch photogrammetrische Verfahren wie beispielsweise durch die Streifenprojektion. Solche Techniken erfordern einen sehr hohen Einrichtungs- und Kalibrieraufwand. Eine Einzelmessung ist zu zeitaufwendig für den Einsatz in der 100%-Inline-Qualitätsprüfung, so dass mit diesen Verfahren allenfalls eine Stichprobenprüfung möglich ist. Dasselbe gilt für die Oberflächenprüfung mittels mikroskopischer oder interferometrischer Verfahren.
  • Ein bildgestütztes 3D-Rekonstruktionsverfahren zum Einsatz in der industriellen Qualitätsprüfung, bei welchem Schatten und Reflektanzmerkmale („Shape-from-Shading") kombiniert werden, wird durch Hafezi und Wähler beschrieben (K. Hafezi, C. Wähler: A general framework for three-dimensional surface reconstruction by self-consistent fusion of shading and shadow features and its application to industrial quality inspection tasks, SPIE Photonics Europe, Optical Metrology in Production Engineering, pp. 138–149, Straßburg, 2004). Der Einrichtungs- und Kalibrieraufwand der dort beschriebenen verfahren ist gering, und sie eignen sich aufgrund des vergleichsweise geringen Rechenaufwandes zur 100%-Inline-Qualitätsprüfung. Die Zuverlässigkeit dieses Verfahrens nimmt allerdings stark ab, wenn die Reflexionseigenschaften der Oberfläche nicht diffus sind, sondern eine stark gerichtete Reflexionscharakteristik aufweisen.
  • Alternativ werden durch Wolff et al. und Rahmann et al. bildgestützte 3D-Rekonstruktionsvefahren beschrieben, welche auf der Verwendung von Polarisationsinformation basieren (L.B. Wolff, T.E. Boult: Constraining object features using a polarization reflectance model, IEEE Transactions an Pattern Analysis and Machine Intelligence", Vol. 13, No. 7, 1991; S. Rahmann, N. Canterakis: Reconstruction of specular surfaces using polarization imaging, IEEE Computer Socienty Conference an Computer Vision and Pattern Recognition (CVPR), Vol. I, pages 149–155, IEEE Computer Society Press, Kauai, USA, 2001). Solche Verfahren eignen sich insbesondere für nichtmetallische, dielektrische Materialien, deren Polarisationseigenschaften (Polarisationsgrad und -richtung) durch ihren Brechungsindex und ihre Dielektrizitätskonstante gegeben sind. Bei metallischen Oberflächen müssen die Polarisationseigenschaften in geeigneter Weise gemessen werden. In der Praxis zeigt sich insbesondere bei metallischen Oberflächen, dass es Bereiche von Oberflächenorientierungen gibt, in denen die Polarisationseigenschaften nur schwach von der Oberflächenorientierung abhängen und damit die 3D-Struktur der Oberfläche nur sehr ungenau bestimmt werden kann.
  • Ein Verfahren zur bildbestützten Oberflächenrekonstruktion wird von Clark und Yuille (J. J. Clark, A. L. Yuille: Shape From Shading via the Fusion of Specular and Lambertiona Image Components, in: Proc. of 10th Intern. Conf. an Pattern Recognition, 1990, Vol. 1, S. 88–92) beschrieben. Hierbei wird der zu rekonstruierende Teil der Oberfläche zum einen hinsichtlich seiner diffusen Reflektanzeigenschaften und zum anderen hinsichtlich seiner spiegelnden Reflektanzeigenschaften vermessen. Die gewonnenen Messwerte werden sodann im Rahmen einer zu minimierenden Fehlerfunktion miteinander kombiniert, wobei innerhalb der zu minimierenden Fehlerfunktion reflektanz-bezogene Fehlerterme in Abhängigkeit vom spekularen Anteil des reflektierten Lichts gewichtet werden.
  • Das US-Patent US 5 028 138 A zeigt eine Vorrichtung zur bildgestützten Oberflächenrekonstruktion, bei welcher die zu rekonstruierende Oberfläche mit einer Beleuchtungseinheit beleuchtet und mit einem zur Beleuchtungseinheit geometrisch versetzt angeordneten Lichtsensor erfasst wird. Der Lichtsensor steht in Verbindung mit einer Auswerteeinheit in Verbindung. Hierbei sind der Lichtsensor und die Auswerteeinheit so gestaltet, dass das von dem Lichtsensor empfangene Licht im Hinblick auf die Reflektions- und Polarisationseigenschaften der zu rekonstruierenden Oberfläche ausgewertet werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein neuartiges Verfahren und eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung zu finden, um sowohl von diffusen als auch von nicht-diffusen Oberflächen zuverlässig deren 3D-Oberflächenstruktur zu bestimmen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Patentansprüchen 1 und 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden durch die untergeordneten Ansprüche beschrieben.
  • In erfinderischer Weise erfolgt die bildgestützte Oberflächenrekonstruktion dadurch, dass ein zu rekonstruierender Teil der Oberfläche zum einen hinsichtlich seiner Reflektanzeigenschaften nach der Methode des Shape-from-Shading und zum anderen hinsichtlich seiner Polarisationseigenschaften nach der Methode des Shape-from-Polarisation vermessen wird. In besonderer Weise werden hierbei die Messwerte miteinander im Rahmen einer zu minimierenden Fehlerfunktion miteinander kombiniert. Im Rahmen dieser Minimierung werden die Fehlerterme in einer Weise gewichtet, die vom sprekularen Anteil des reflektierten Lichts abhängt. Hierzu ist es denkbar in besonders vorteilhafter Weise den spekularen Anteil des reflektierten Lichts aus dem Polarisationsgrad des durch den Lichtsensor empfangenen Lichts abzuleiten, oder diesen in einer dem Fachmann bekannten Weise auf Basis des Verfahrens des Shape-from-Shading zu ermitteln.
  • Durch die Erfindung werden gewinnbringend die Vorteile der Verfahren „Shape-from-Shading" und „Shape-from-Polarisation" vereint, während die sich bei der separaten Anwendung der Verfahren ergebenden Nachteile vermieden werden. Denn im Bereich diffuser Reflexion ist die Oberflächenrekonstruktion anhand der Reflektanz (Shape-from-Shading) das von beiden Verfahren genauere, da die Polarisationsparameter in diesem Bereich nur schwach von der Oberflächenorientierung abhängen und somit mittels Shape-from-Polarisation die Oberflächenorientierung nur schwer ableitbar ist. In der Nähe der spekularen Reflexion hingegen hängen die Polarisationsparameter wesentlich stärker von der Oberflächenorientierung ab, so dass diese aus ihnen mit guter Genauigkeit abgeleitet werden können. Demgegenüber ist die Oberflächenrekonstruktion anhand der Reflektanz bei spekularer Reflexion nicht sehr präzise, da eine gute Modellierung der spekular reflektierten Lichtintensität schwierig ist und außerdem von Bauteil zu Bauteil, auch innerhalb einer Serie, stark variieren kann. Darüber hinaus ist die Oberflächenkonstruktion allein anhand der Reflektanz insbesondere bei Verwendung einer einzigen Lichtquelle ein stark unterbestimmtes Problem, d.h. es existieren unendlich viele sehr verschiedenartige Oberflächen, die den beobachteten Intensitätsverlauf mit guter Genauigkeit reproduzieren.
  • Eine für das Verfahren geeignete Fehlerfunktion in der allgemeinen Form: e = es + λiei + λpep + λded (1)setzt sich in besonders vorteilhafter Weise aus einer Regularisierungsbedingung, wie beispielsweise der Glattheitsbedingung es = p2x + p2y + q2x + q2y (2)
    Figure 00060001
    und dem aus dem Shape-from-Shading-Ansatz stammenden Reflektanzfehlerterm ei = (I – R(p,q))2 (3)zusammen, wobei I der gemessenen Intensität entspricht und R(p,q) die modellierte Reflektanz darstellt. Der Fehlerterm ep = (φobs – φmod(p,q))2 (4)beschreibt die Abweichung des gemessenen Polarisationswinkels φobs vom modellierten Polarisationswinkel φmod(p,q). Der Polarisationsgrad wird durch die Fehlerfunktion ed = (ρobs – ρmod(p,q))2 (5)berücksichtigt, wobei ρobs dem gemessenen Polarisationsgrad und ρmod(p,q) dem modellierten Polarisationsgrad entspricht. Die Gewichte λi, λp und λd bestimmen den Einfluss der Fehlerterme.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und mit Hilfe von Figuren im Detail erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 Messanordnung zur Durchführung der erfindungsgemäßen Oberflächenrekonstruktion.
  • 2 Die geometrischen Verhältnisse wie sie bei einer Vermessung eines Objektes zur Gewinnung von dessen Reflektanz R(p,q), dessen modellierten Polarisationswinkel φmod(p,q) oder dessen modellierten Polarisationsgrad ρmod(p,q) vorliegen
  • 3 Gemessener und mittels Polynomfit angepasster Verlauf des Polarisationswinkels φ über unterschiedlichen Winkelkonstellationen zwischen Objekt und Einheit aus Beleuchtung und Bildaufnahme.
  • 4 Gemessener und mittels Polynomfit angepasster Verlauf des Polarisationsgrad p über unterschiedlichen Winkelkonstellationen zwischen Objekt und Einheit aus Beleuchtung und Bildaufnahme.
  • In der 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur bildgestützten Rekonstruktion der Oberfläche eines Objektes 1 dargestellt. Diese besteht aus einer Beleuchtungseinheit 2 mit wenigstens einer Lichtquelle (2a, 2b), mittels welcher zumindest ein Teilbereiches der zu rekonstruierenden Oberfläche des Objektes 1 beleuchtet werden kann. Des Weiteren findet sich bei der Vorrichtung auch ein in Bezug auf die Beleuchtungseinheit unter einem bekannten geometrischen Versatz angeordneter Lichtsensor 3, welchem eine Auswerteeinheit 4 zugeordnet ist. Hierbei sind der Lichtsensor 3 oder die Auswerteeinheit 4 so ausgestaltet, dass das von dem Lichtsensor 3 empfangene Licht im Hinblick auf die Reflektions- und die Polarisationseigenschaften der zu rekonstruierenden Oberfläche des Objektes 1 ausgewertet werden kann. In vorteilhafter Weise besteht der Lichtsensor 3 aus wenigstens zwei Sensorelementen 3a und 3b. Hierbei ist eines der Sensorelemente 3b polarisationssensitiv auszugestalten, insbesondere durch den Vorsatz eines Polarisationsfilters 5. In einer alternativen Ausgestaltung kann aber der Lichtsensor gleichsam gewinnbringend auch durch wenigstens ein Sensorelement gebildet werden, welches wechselweise polarisationssensitiv und -unsensitiv geschaltet werden kann, beispielsweise durch eine mechanisch in den Strahlengang einklappbares bzw. eindrehbares Polarisationsfilter 5. Weiterhin kann für den Fehlerterm des Shape-from-Shading auch der bei der Messung von Polarisationsgrad und -richtung mitberechnete unpolarisierte Lichtanteil für die gemessenen Intensität I eingesetzt werden. Um bei der Realisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf kostengünstige Standardkomponenten zurückgreifen zu können, bietet es sich an dass der Lichtsensor als Sensorelement wenigstens einen Bildsensor, insbesondere eine Kamera umfasst.
  • Auch die Beleuchtungseinheit 2 kann wie in 1 aufgezeigt, durch eine Mehrzahl von Beleuchtungsquellen 2a, 2b gebildet werden. Werden diese Beleuchtungsquellen 2a und 2b unter einem bekannten geometrischen Versatz zueinander angeordnet, so kann die zu rekonstruierende Oberfläche unter unterschiedlichen Randbedingungen bezüglich der Winkelkonstellation zwischen Beleuchtungsquellen 2a und 2b und dem Lichtsensor 3 betrachtet werden, so dass sich das Rekonstruktionsergebnis durch die Redundanz der Daten oder durch synergetische Effekte verbessert werden kann. In den Fällen in denen hierbei der geometrische Versatz zwischen den Beleuchtungsquellen 2a und 2b der Beleuchtungseinheit 2 und dem Lichtsensor 3 nicht bekannt ist, kann dieser im Rahmen eines dem Fachmann geläufigen Optimierungsprozesses aus der Empfangsinformation des Lichtsensors 3 geschätzt werden.
  • Für die Fehlerterme (Gleichungen (3), (4) u. (5)) der Fehlerfunktion (Gleichung (1)) ist es notwendig die modellierte Reflektanz R(p,q), den modellierten Polarisationswinkel φmod(p,q) und den modellierten Polarisationsgrad ρmod(p,q) des zu rekonstruierenden Oberflächenbereichs 20 kennen. Zur Ermittlung dieser Werte kann eine Vorrichtung dienen, bei welcher die Beleuchtung 21 und der Lichtsensor 22, insbesondere eine Kamera, unter einem festen geometrischen Versatz (Phasenwinkel α) zueinander gehalten werden und gemeinsam unter unterschiedlichem Winkel gegenüber der Objektoberfläche gedreht werden können. Hierbei ist es gleichsam denkbar die Beleuchtungs-/Lichtsensor-Anordnung zu drehen, beispielsweise mit Hilfe von deren Montage an einem in mehreren Freiheitsgraden beweglichen Roboter, oder aber die Beleuchtungs-/Lichtsensor-Anordnung an einer Position zu halten und das Objekt in unterschiedliche Raumrichtungen zu neigen, beispielsweise mit Hilfe dessen Montage auf einem Goniometer. 2 beschreibt die geometrischen Verhältnisse wie sie bei einer derartigen Vermessung eines Objektes zur Gewinnung dessen Reflektanz R(p,q), dessen modellierten Polarisationswinkel φmod(p,q) oder dessen modellierten Polarisationsgrad ρmod(p,q)) vorliegen. Der Winkel zwischen der Beleuchtungsrichtung S → und der Kamerablickrichtung ν → wird hierbei in der einschlägigen Literatur als Phasenwinkel α bezeichnet. Beispielsweise mittels eines Goniometers kann das zu untersuchende Objekt 20 um zwei zueinander orthogonale Achsen um die einstellbaren Winkel θ und ϕ gedreht werden. Hierbei wird das Goniometer so angeordnet, dass die Oberflächennormale n →(0,0) der Probe in Nullstellung (θ = ϕ = 0) in derselben Ebene liegt wie die Vektoren S → und ν →. Aus den als bekannt angenommenen Positionen von Beleuchtung 21 und Kamera 22 relativ zum Objekt 20 lassen sich für jede am Goniometer eingestellte Winkelkonfiguration (θ,ϕ) der Lichteinfallswinkel θi (Winkel zwischen n →(θ,ϕ) und S →), der Emissionswinkel θe (Winkel zwischen n →(θ,ϕ) und ν →) und der Azimutwinkel ψ (der Winkel zwischen den beiden Vektoren S →' und ν →', die sich durch die Projektion von S → und ν → auf die durch n →(θ,ϕ) beschriebene Ebene ergeben) bestimmen. Aufgrund von Symmetrieeigenschaften, die für fast alle gängigen Metalloberflächen gültig sind, lassen sich die Reflexions- und Polarisationseigenschaften sodann vollständig in Abhängigkeit von den Winkeln θi, θe, ψ und α beschreiben, wobei der Winkel ψ von den Winkeln θi, θe und α abhängt, gemäß
    Figure 00100001
  • Die Messung von Polarisationsgrad und -richtung kann beispielsweise mit der bei Rahmann beschriebenen Kombination aus Kamera und linearem Polarisationsfilter erfolgen (S. Rahmann; Interferring 3D scene structure from a single polarisation image, Conference an Polarization and Color Techniques in Industrial Inspection, SPIE Proceedings, Vol. 3826, pp. 22–33, München, Deutschland, Juni 1999).
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Reflexions- und Polarisationscharakteristik eines Objektes 1 direkt aus den mit dem beschriebenen Messverfahren erzeugten Messwerttabellen (entsprechend 3a bzw. 4a) entnommen werden. Andererseits ist es sehr wohl auch denkbar, diese Messwerte durch ein geeignetes physikalisches Verfahren oder ein Ad-hoc-Modell, beispielsweise einen Polynomansatz (Polynomfit) anzupassen; entsprechend 3b bzw. 4b; in diesem Falle liegt die Reflektions- und Polarisationscharakteristik des Objektes 1 in analytischer Form vor.
  • Das Rekonstruktionsergebnis aus der kombinierten Betrachtung der Objektoberfläche mittels der Verfahren des Shape-from-Shading und des Shape-from-Polarisation kann weiter verbessert werden, wenn entsprechend bekannter Ergänzungen des Shape-from-Shading auch noch Schatteninformation mit berücksichtigt wird (K. Hafezi, C. Wähler: A general framework for three-dimensional surface reconstruction by self-consistent fusion of shading and shadow features and ist application to industrial quality inspection tasks., SPIE Photonics Europe, Optical Metrology in Production Engineering, pp. 138–149, Straßburg, 2004). Dasselbe gilt für die zusätzliche Beachtung geeigneter Regularisierungsbedingungen, wie beispielsweise die Glattheit der Oberfläche oder die Integrabilität der Oberflächengradienten, so dass die Fehlerfunktion durch den bereits von Horn (B.K.P. Horne: Shape from Shading, MIT Press, Cambridge, Massachusetts, 1989 oder B.K.P. Horn: Height and Gradient from Shading, MIT technical report, http://people.csail.mit.edu/people/bkph/ AIM/AIM-1105A-TEX.pdf) beschriebenen Variationsansatz erfolgen kann.

Claims (12)

  1. Verfahren zur bildgestützten Oberflächenrekonstruktion, bei welchem ein zu rekonstruierender Teil der Oberfläche – zum einen hinsichtlich seiner Reflektanzeigenschaften nach der Methode des Shape-from-Shading – und zum anderen hinsichtlich seiner Polarisationseigenschaften nach der Methode des Shape-from-Polarisation vermessen wird, wobei unter Einbeziehung der jeweiligen Messwerte reflektanz- als auch polarisations-bezogene Fehlerterme gebildet werden und diese im Rahmen einer zu minimierenden Fehlerfunktion miteinander kombiniert werden, und die Fehlerterme innerhalb der zu minimierenden Fehlerfunktion in einer Weise gewichtet werden, die vom spekularen Anteil des reflektierten Lichtes abhängt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtung in Abhängigkeit des spekularen Anteils des reflektierten Lichtes antiproportional zu dem statistisch zu erwartenden Fehler der aus den Reflektanz- und Polarisationseigenschaften bestimmten Oberflächenorientierung gewählt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Minimierung der Fehlerfunktion durch einen Variationsansatz erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Schatteninformation berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Regularisierungsbedingungen, insbesondere die Glattheit der Oberfläche oder die Integrabilität der Oberflächengradienten berücksichtigt wird.
  6. Vorrichtung zur bildgestützten Oberflächenrekonstruktion, bestehend aus einer Beleuchtungseinheit zur Beleuchtung zumindest eines Teilbereiches der zu rekonstruierenden Oberfläche, einem unter einem geometrischen Versatz zur Beleuchtungseinheit angebrachten Lichtsensor, und einer mit dem Lichtsensor in Verbindung stehenden Auswerteeinheit zur Verarbeitung der vom Lichtsensor gelieferten Messwerte, wobei die Auswerteeinheit so ausgestaltet ist, dass unter Einbeziehung der jeweiligen Messwerte reflektanzals auch polarisations-bezogene Fehlerterme gebildet werden und diese im Rahmen einer zu minimierenden Fehlerfunktion miteinander kombiniert werden, und die Fehlerterme innerhalb der zu minimierenden Fehlerfunktion in einer Weise gewichtet werden, die vom spekularen Anteil des reflektierten Lichtes abhängt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsensor wenigstens über zwei Sensorelemente verfügt, wobei ein Sensorelement polarisationssensitiv ausgestaltet wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsensor so ausgestaltet ist, dass er wechselweise polarisationssensitiv und -unsensitiv geschaltet werden kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationssensitivität durch ein Polarisationsfilter bewirkt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Lichtsensor als Sensorelement wenigstens einen Bildsensor, insbesondere eine Kamera umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit aus mehreren unter einem geometrischen Versatz zueinander angeordneten Lichtquellen besteht.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der geometrischen Verssatz zwischen Beleuchtungseinheit und Lichtsensor im Rahmen eines Optimierungsprozesses aus der Empfangsinformation des Lichtsensors geschätzt wird.
DE102004062461A 2004-12-20 2004-12-20 Kombination von Schattierungs- und Polarisationsmerkmalen zur bildgestützten Oberflächenrekonstruktion Expired - Fee Related DE102004062461B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062461A DE102004062461B4 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Kombination von Schattierungs- und Polarisationsmerkmalen zur bildgestützten Oberflächenrekonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062461A DE102004062461B4 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Kombination von Schattierungs- und Polarisationsmerkmalen zur bildgestützten Oberflächenrekonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004062461A1 DE102004062461A1 (de) 2006-07-06
DE102004062461B4 true DE102004062461B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=36590498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062461A Expired - Fee Related DE102004062461B4 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Kombination von Schattierungs- und Polarisationsmerkmalen zur bildgestützten Oberflächenrekonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004062461B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011071929A2 (en) 2009-12-07 2011-06-16 Photon-X, Inc. 3d visualization system
CN103871096B (zh) * 2014-01-24 2016-08-17 华东师范大学 三维空间中真实感流体场景合成方法
DE102020131980A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Prüfverfahren zur Überwachung eines Laserbearbeitungskopf-Schutzglases

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028138A (en) * 1989-05-23 1991-07-02 Wolff Lawrence B Method of and apparatus for obtaining object data by machine vision form polarization information

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028138A (en) * 1989-05-23 1991-07-02 Wolff Lawrence B Method of and apparatus for obtaining object data by machine vision form polarization information

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B.K.P.Horn: Height and Gradient from Shading, MIT technical report, http://people.csail.mit.edn/ people/6Kph/AIM/AIM-1105A-TEX.pdf *
B.K.P.Horn: Shape from Shading, MIT Press, Cambridge, Massachusetts, 1989 *
Intelligence, Vol. 13, No. 7, 1991
J.J. Clark, A.L. Yuille: Shape From Shading via the Fusion of Specular and Lambertian Image Compo- nents. In: Proc. of 10th Intern. Conf. on Pattern Recognition, 1990, Vol. 1, S. 88-92
J.J. Clark, A.L. Yuille: Shape From Shading via the Fusion of Specular and Lambertian Image Components. In: Proc. of 10th Intern. Conf. on Pattern Recognition, 1990, Vol. 1, S. 88-92 *
K.Hafezi, C.Wöhler: A general framework for three- dimensional surface reconstruction by Self-consis- tent fusion of shading and shadow features and its application to industrial quality inspection tasks, SPIE Photonics Europe, Optical Metrology in Production Engineering, Straßburg 2004, S. 138- 149
K.Hafezi, C.Wöhler: A general framework for threedimensional surface reconstruction by Self-consistent fusion of shading and shadow features and its application to industrial quality inspection tasks, SPIE Photonics Europe, Optical Metrology in Production Engineering, Straßburg 2004, S. 138149 *
L.B.Wolff, T.E.Boult: Constraining object features using a polarization reflectance model, in: IEEE Trans. on Pattern Analysis and machine *
S. Rahmann, N. Canterakis: Reconstruction of specular surfaces using polarization imaging, in: IEEE Computer Society Conference on Computer Vision and Pattern Recognition (CVPR), Vol. 1, 2001, S. 149-155
S. Rahmann: Interferring 3D scene structive from a single polarization image, in: Conf. on Polarization and Color Techniques in Industrial Inspection, SPIE Proc., Vol. 3826, 1999, S. 22-23

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004062461A1 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213749T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur punktualmessung von raumkoordinaten
DE102010053422B3 (de) Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
DE60106588T2 (de) Spatiale und spektrale Wellenfrontenanalyse und -messung
US10462444B2 (en) Three-dimensional inspection
DE69719427T2 (de) Optische Vorrichtung zur schnellen Defektanalyse
EP1837623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Oberflächenform einer teilspiegelnden Oberfläche
DE102006031142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Vermessen und Prüfen von Sportbällen und kugelförmigen Objekten
DE102011012611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Winkels
EP2263062A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur topographischen vermessung von oberflächen von gegenständen
EP2619547B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen charakterisierung von materialien
DE102016218360B4 (de) Kalibrierstruktur und Kalibrierverfahren zur Kalibrierung von optischen Messgeräten
DE102016218390B3 (de) Messanordnung und Verfahren zum Messen von mechanischen Spannungen
DE102016216842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Spektrometers
DE102004062461B4 (de) Kombination von Schattierungs- und Polarisationsmerkmalen zur bildgestützten Oberflächenrekonstruktion
DE112020002180T5 (de) Normaleinfall-phasenverschiebungs-deflektometrie-sensor, -system und - verfahren zum prüfen einer oberfläche einer probe
DE102005052044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung eines transparenten Objekts
WO2017207681A2 (de) Konfigurierbares retroreflex-sensorsystem zur verbesserten charakterisierung der eigenschaften einer probe, entsprechendes verfahren und entsprechende verwendung
DE102017203390B4 (de) Deflektometer und Verfahren zur Topografiebestimmung eines Objekts
DE102009052739A1 (de) Messsystem zur Bestimmung der Position und/oder Lage einer reflektiven optischen Komponente
DE102010004233B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Kamerasystems bezüglich eines Objekts
WO2022122725A1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer medizinischen bildgebungsvorrichtung sowie medizinische bildgebungsvorrichtung
DE102006013316A1 (de) 3D-Rekonstruktion von statischen Szenen durch vereinheitlichte Kombination der Methode des Depth from Defokus und der des Shape from Motion
DE19716785A1 (de) Shearing-Speckle-Interferometrie III: Shearing-Speckle-Interferometrie zur Messung der Verformungsgradienten an Freiformflächen
WO2014094815A1 (de) Korrespondenzanalyseverfahren
EP3914899B1 (de) Verfahren zur ellipsometrischen bestimmung von eigenschaften einer probe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701