DE102004061577A1 - Gasströmungsmaschine - Google Patents

Gasströmungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004061577A1
DE102004061577A1 DE200410061577 DE102004061577A DE102004061577A1 DE 102004061577 A1 DE102004061577 A1 DE 102004061577A1 DE 200410061577 DE200410061577 DE 200410061577 DE 102004061577 A DE102004061577 A DE 102004061577A DE 102004061577 A1 DE102004061577 A1 DE 102004061577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
turbine
blades
gas flow
flow machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410061577
Other languages
English (en)
Inventor
Faust Hagin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410061577 priority Critical patent/DE102004061577A1/de
Publication of DE102004061577A1 publication Critical patent/DE102004061577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/24Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by counter-rotating rotors subjected to same working fluid stream without intermediate stator blades or the like
    • F01D1/26Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by counter-rotating rotors subjected to same working fluid stream without intermediate stator blades or the like traversed by the working-fluid substantially axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/142Shape, i.e. outer, aerodynamic form of the blades of successive rotor or stator blade-rows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/06Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising only axial stages
    • F02C3/067Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising only axial stages having counter-rotating rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/042Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having variable geometry

Abstract

Die vorliegende Erfindung behandelt eine Gasströmungsmaschine, welche die Temperatur eines Gases absenkt und, je nach Auslegung, für Gasförderung, Energieumwandlung oder für Schubkrafterzeugung anwendbar ist. Im Hauptbetrieb dieser Maschine, mit einem antriebgebundenen Turbinenrotor 3, aus welchem ein expandiertes, reaktiv hinausströmendes Gas durch eigene Dynamik sowie unter Mitwirkung eines gegenüber Turbinenrotor 3 in umgekehrter Drehrichtung Sekundärrotor 12 wieder komprimiert wird, der rotorgebundene Antrieb als Leistungsabnehmer bzw. Weiterübertragender wirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung behandelt eine Gasströmungsmaschine, welche die Temperatur eines Gases absenkt und, je nach Auslegung, für Gasförderung, Energieumwandlung anwendbar ist.
  • Eine solche Maschine, mit einem antriebgebundenen Hauptrotor (3) als Reaktionsturbine aus welcher ein expandiertes, reaktiv hinausströmendes Gas einem nachfolgenden Sekundärrotor (12) als Turboverdichter wieder komprimiert wird, ist bereits aus der DE 32 00 4 64.8 A1 bekannt.
  • Auf Grund neuer Versuchsergebnissen, stellt sich die Aufgabe einer Maschine gleichen Zwecks mit günstigere Durchströmung der drehenden Teile zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wurde durch die im Patentanspruch 1 aufgeführte Merkmale gelöst.
  • Nachstehend sind die erfindungsgemäße Lösungen anhand der 1, welche ein Längsschnitt der Anlage mit einer Durchströmung des Gases von links nach rechts, und der 2, welche eine Prinzipdarstellung der Schaufeln der Rotoren und Statoren darlegt, wobei die hier nicht dargestellten Vektor-Strömungsddiagramen des Turbinenrotors dieser Anmeldung denen des Hauptrotors (3) der o.g. DE entsprechen.
  • 1 zeigt ein Modul 1 einer Strömungsmaschine, die ein Außengehäuse 2 aufweist, in welchem ein Turbinenrotor 3 mit Nabe 4 und Schaufeln 5, ein inneres Einlaufgehäuse 6 mit Eingangsleitschaufeln 7 und eine Antriebseinheit 8, die sich innerhalb des Einlaufgehäuses 6 befindet und durch eine Zenralwelle 9 mit dem Turbinenrotor 3 verbunden ist, angeordnet sind. Durch die Zentralwelle 9, gelagert in einem inneren Auslaufgehäuse 10, ist die Antriebseinheit 8, über ein schematisch dargestelltes Planetengetriebe 11 auch mit einem Sekundärrotor 12, mit Schaufelns 13 verbunden. Das Auslaufgehäuse 10 ist durch den Ausgangleitschaufeln 14 mit dem Außengehäuse 2 ebenso verbunden.
  • Zur Effizienzerhöhung durch günstigere Wirbelströmung in den Turbinenrotor wurden die in den Ansprüchen 1 bis 7, miteinander verknüpften Maßnahmen getroffen: der sich rückwärts drehende Sekundärrotor 12 streift die aus Turbinenrotor 3 ausstrrömenden Gasen, verhindert Stromabrisse und somit ermöglicht größere Stromgeschwindigkeiten und Durchflußmengen.
  • Aufgrund der Eulerischen Gleichung VxR = kt sind diese auch durch die Gestaltung der Schaufeln mit Wölbungen W mit kleinstmöglichen Radien R begünstigt.
  • Zwischen den Wölbungen W und der Vorderkanten der Schaufeln 5 befinden sich konkave Flächen F. Diese erleichtern die Gestaltung von kleinstmöglichen Radien R.
  • Nicht zuletzt, ableitend vom Magnuseffekt ist davon auszugehen, daß die radiale Komponente des nach innen strömenden Gases im Turbinenrotor 3 die Zirkulation um die Schaufeln 5 erhöht.
  • Bezogen auf Anspruch 7 sind im Bild 2 die Schaufeln 13 des Sekundärrotors 2 mit Vollinien für Verdichter, mit Strichlinien für Hilfssekundär-Turbinenfunktion dargestellt.

Claims (7)

  1. Gasströmungsmaschine zur Gasförderung und/oder Energieumwandlung, mit einem als reaktivwirkenden Turbinenrotor (3) und unmittelbar hinter diesem einen Sekundärrotor (12), gekennzeichnet durch Einrichtungen welche die Durchströmung des Turbinenrotors (3) begünstigten in diesem Zusammenhang und zu diesem Zweck entgegensätzliche Drehrichtung der o.g. Rotoren (3), (4) bewirken.
  2. Gasströmungsmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung im Turbinenrotor (3) eine radiale nach Innen orientierte Komponente aufweist.
  3. Gasströmungsmaschine nach Anspruch 1 mit einem axialem Abstand A zwischen dem Turbinenrotor (3) und Sekundärrotor (12) gemessen an den inneren oder äußeren Durchmessern der Schaufeln 5, 13 und einem minimalsten Abstand B zwischen den Schaufeln (5) am gleichen Durchmesser gemessen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand A größer ist als der Abstand B.
  4. Gasströmungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (5) an deren gewölbten Seiten an der engsten Stelle zur, in Drehrichtung davorstehenden Schaufeln, wölbungen W mit Wölbenradien R kleiner als die Hälfte des Abstandes B aufweisen.
  5. Gasströmungsmaschine nach Anspruch 2, dadurchgekennzeichnet, daß jeder der Schaufeln (5) vor den Wölbungen W konkaven Flächen F aufweist.
  6. Gasströmungsmaschine nach Anspruch 1 dadurchgekennzeichnet, daß die tangentiale Geschwindigkeit der Schaufeln (13), gleichgerichtet mit der aus den Schaufeln (5) austretenden Gasen, größer als der Durchschnitt dieser Geschwindigkeit, jedoch im absoluten Wert kleiner als die der entgegenseitig drehenden Schaufeln (5) ist.
  7. Gasströmungsmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mit entsprechender Gestaltung der Schaufeln (13) und (14) der Sekundärrotor (12) entweder als Hilfssekundärturbine zur Leistungserhöhung oder als Verdichter für hocheffiziente Gasförderung dient.
DE200410061577 2004-12-21 2004-12-21 Gasströmungsmaschine Withdrawn DE102004061577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061577 DE102004061577A1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Gasströmungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061577 DE102004061577A1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Gasströmungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004061577A1 true DE102004061577A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36590408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410061577 Withdrawn DE102004061577A1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Gasströmungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004061577A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3408503B1 (de) Strömungsmaschine mit beschaufeltem diffusor
DE2436635C3 (de) Hydraulische Maschine
DE4438182A1 (de) Axialkleinventilator
DE4422700A1 (de) Diffusor für Turbomaschine
DE10233032A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit integriertem Fluidzirkulationssystem
DE2849924A1 (de) Zufuehrung der abgase von einem verbrennungsmotor zum laufrad einer zentripetalturbine eines abgasturboladers
EP2183487B1 (de) Strömungsmaschine und herstellungsverfahren für eine solche strömungsmaschine
DE2734840A1 (de) Abgasturbolader
EP1624192A1 (de) Verdichterschaufel für einen Verdichter und Verdichter
DE102007003088B3 (de) Strömungsmaschine in einem angetriebenen Rotor
CH678352A5 (de)
EP3183427B1 (de) Profilierung von leitschaufeln von eintrittsleitapparaten bei radialverdichtern
DE2113514A1 (de) UEberschall-Axialkompressor
DE602004001451T2 (de) Kraftfahrzeugkompressor
DE102011054307A1 (de) Endstück für Turbinenlaufschaufel-Deckband
EP0097924A2 (de) Turbinenpumpe
DE19654840C2 (de) Mehrstufiger Turbokompressor
EP1606516B1 (de) Kraftstoffpumpe
EP1715224A1 (de) Dichtung für eine Strömungsmaschine
DE102004061577A1 (de) Gasströmungsmaschine
DE102011107557A1 (de) Strömungspumpe
DE102019134354A1 (de) Elektromotorvorrichtung mit einem Elektromotor und einer integralen Gebläsevorrichtung
DE747919C (de) Axial durchstroemte Stroemungsmaschine
DE219901C (de)
EP0985803B1 (de) Turbinenstufe mit radialer Zuströmung und axialer Abströmung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee