DE102004061099A1 - Leistungshalbleitermodul mit ESD-Schutzbeschaltung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Leistungshalbleitermodul mit ESD-Schutzbeschaltung und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004061099A1
DE102004061099A1 DE102004061099A DE102004061099A DE102004061099A1 DE 102004061099 A1 DE102004061099 A1 DE 102004061099A1 DE 102004061099 A DE102004061099 A DE 102004061099A DE 102004061099 A DE102004061099 A DE 102004061099A DE 102004061099 A1 DE102004061099 A1 DE 102004061099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power semiconductor
substrate
semiconductor module
auxiliary
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004061099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004061099B4 (de
Inventor
Thomas Dr. Stockmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG, Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Priority to DE102004061099A priority Critical patent/DE102004061099B4/de
Publication of DE102004061099A1 publication Critical patent/DE102004061099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004061099B4 publication Critical patent/DE102004061099B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/62Protection against overvoltage, e.g. fuses, shunts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16195Flat cap [not enclosing an internal cavity]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/163Connection portion, e.g. seal
    • H01L2924/16315Shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Leistungshalbleitermodul mit ESD-Schutzbeschaltung und ein Verfahren zu dessen Herstellung beschrieben. Dieses weist ein das Substrat umschließendes Grundgehäuse auf. Die hierin angeordneten steuerbaren Leistungshalbleiterbauelemente weisen zu ihrer schaltungsgerecht elektrischen Verbindung auch außen führende, das Gehäuse durchdringende Last- und Hilfsanschlüsse auf. Die Hilfsanschlüsse, also der Steueranschluss sowie der Hilfsemitteranschluss, jedes steuerbaren Leistungshalbleiterbauelements sind hierbei über jeweils eine in einem gesonderten Deckel angeordnete hochohmige Verbindung miteinander verbunden. Dieser Deckel wird erst in einem letzten Herstellungsschritt auf dem Grundgehäuse angeordnet und verbleibt anschließend dort. Somit ist eine vorhergehende Messung des Gate-Emitter-Leckstroms möglich.

Description

  • Es wird ein Leistungshalbleitermodul mit ESD- Schutzbeschaltung und mit einer Grundplatte und mindestens einem hierauf angeordneten Substrat oder mit einem Substrat zur direkten Montage auf einem Kühlkörper vorgestellt.
  • Die Basis dieser Erfindung sind modernen Leistungshalbleitermodule, wie sie beispielhaft aus der DE 103 16 355 C2 bekannt sind. Derartige Leistungshalbleitermodule weisen entweder eine Grundplatte auf, oder werden direkt mit dem Substrat auf einem Kühlkörper montiert. Weiterhin weisen diese Leistungshalbleitermodule ein vorzugsweise rahmenartiges Gehäuse und einen zugeordneten Deckel auf. Innerhalb des Gehäuses ist das elektrisch isolierende Substrat angeordneten, das seinerseits besteht aus einem Isolierstoffkörper mit einer Mehrzahl von darauf befindlichen gegeneinander isolierten metallischen Verbindungsbahnen. Auf diesen Verbindungsbahnen und mit weiteren schaltungsgerecht verbunden sind eine Mehrzahl von Leistungshalbleiterbauelementen, vorzugsweise Leistungstransistoren wie IGBTs angeordnet. Das Leistungshalbleitermodul weist weiterhin nach außen führenden Anschlusselementen für Last- und Hilfskontakte auf, wobei zumindest ein Teil der Anschlusselemente im Inneren des Leistungshalbleitermoduls gebildet wird durch Kontaktfedern, die zwischen Verbindungsbahnen und Kontaktpunkten einer im Deckel angeordneten Leiterplatte angeordnet sind. Diese Leiterplatte weist Leiterbahnen auf, die diese Kontaktpunkte mit nach außen führenden Kontaktelementen verbinden. Die Hilfskontakte sind bekannt als Steueranschlüsse der IGBTs und als Kontakte für Sensoren, wie beispielhaft Temperatursensoren.
  • Nachteilig an derartigen Leistungshalbeitermodulen ist, dass die Steueranschlüsse nicht mit den zugeordneten Emitteranschlüssen der Leistungstransistoren hochohmig verbunden sind. Diese Verbindung weist allerdings den erheblichen Vorteil auf, dass sie die Gates der Leistungstransistoren vor elektrostatischen Entladungen, beispielsweise beim Transport, schütz und somit eine sog. ESD- (electrostatic discharge) Schutzbeschaltung darstellt. Anderseits weist eine derartige ESD- Schutzbeschaltung den Nachteil auf, dass Gate- Emitter- Leckströme einer Messung nicht mehr zugänglich sind, da die hier zu messenden Ströme deutlich geringer sind als sie die während der Messung über die ESD-Schutzbeschaltung fließenden Ströme.
  • Weiterhin bekannt sind auch Kombination aus Leistungshalbleitermodulen und Ansteuerschaltungen, die als eine Einheit ausgestaltet sind. Derartige Ansteuerschaltung weisen beispielhaft Treiberschaltungen für die Leistungstransistoren auf. Hierbei gibt es Ausgestaltungen, die ESD- Schutzschaltungen aufweisen. Allerdings basieren derartige Kombinationen nach dem Stand der Technik auf o.g. Leistungshalbeitermodulen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Leistungshalbleitermodul ohne Ansteuerschaltung und ein zugehöriges Herstellungsverfahren vorzustellen, das einerseits bei der Herstellung einer Gate- Emitter- Leckstromprüfung zugänglich ist und andererseits eine ESD- Schutzbeschaltung für den Transport aufweist, die zum Betrieb nicht entfernt werden muss.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch die Maßnahmen der Merkmale des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 2. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Leistungshalbleitermodul weist keine Kombination mit einer Ansteuerbeschaltung auf. Es weist eine Grundplatte und mindestens ein hierauf angeordnetes Substrat auf oder ist derart ausgebildet, dass das mindestens eine Substrat direkten auf einem nicht zum Leistungshalbleitermodul gehörenden Kühlkörper montiert wird. Das Substrat ist von einem rahmenartigen Grundgehäuse umschlossen und weist eine Mehrzahl von elektrisch isolierten Leiterbahnen auf. Hierauf ist mindestens ein steuerbares Leistungshalbleiterbauelement, vorzugsweise ein Leistungstransistor, angeordnet und schaltungsgerecht mit mindesten einer weiteren Leiterbahn des Substrats verbunden. Zur elektrischen Verbindung der Leistungshalbleiterbauelemente weist das Leistungshalbleitermodul nach außen führenden das Gehäuse durchdringenden Last- und Hilfsanschlüssen auf.
  • Mindestens einer der Hilfsanschluss ist ein Steueranschluss eines Leistungshalbleiterbauelements und wird mindestens gebildet aus einem ersten im Inneren des Grundgehäuses angeordneten und dort fixierten Abschnitt und aus einem zweiten einen weiteren Gehäuseteil durchdringenden Abschnitt. Hierbei sind die jeweiligen Steueranschlüsse von Leistungshalbleiterbauelementen mit einem dem gleichen Leistungshalbleiterbauelement zugeordneten Lastanschluss, geeigneterweise dem Emitteranschluss, hochohmig verbunden. Weiterhin sind die zweiten Abschnitte der Hilfsanschlüsse und die hochohmigen Verbindungen mit dem weiteren Gehäuseteil verbunden oder dort angeordnet.
  • Das zugehörige erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Schritte der Herstellung eines oben genannten Leistungshalbleitermoduls auf:
    • a) Montage des Leistungshalbleitermoduls mit einer Grundplatte und mindestens einem hierauf angeordneten Substrat oder mit mindestens einem Substrat zur direkten Montage auf einem Kühlkörper. Das Substrat wird hierbei von dem rahmenartigen Grundgehäuse umschlossen. Auf den Leiterbahnen des Substrats ist mindestens ein Leistungshalbleiterbauelement schaltungsgerecht angeordneten und elektrisch mit weiteren Leiterbahnen verbunden. Mindestens eines der Leistungshalbleiterbauelemente ist steuerbar. Die ersten Abschnitte der Hilfsanschlüsse aller Leistungshalbleiterbauelements sind im Inneren des Grundgehäuses angeordnet und fixiert.
    • b) Prüfung der elektrischen Parameter des Leistungshalbleitermoduls, wobei zumindest der Gate- Emitter- Leckstrom gemessen wird.
    • c) Montage des weiteren Gehäuseteils mit je einer hochohmigen Verbindung zwischen dem Steueranschluss und einem Emitteranschluss der jeweiligen Leistungstransistoren.
    • d) Abschließende Messung weiterer Leistungsparameter des Leistungshalbleitermoduls.
  • Der erfinderische Gedanke wird anhand der Ausführungsbeispiele der 1 bis 4 näher erläutert.
  • 1 zeigt die Anordnung der Substrate und der Anschlüsse eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls.
  • 2 zeigt schematisch den Deckel eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls.
  • 1 zeigt die Grundplatte (20) mit Ausnehmung (22) zur Befestigung eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls (10). Hierauf angeordnet sind zwei Substrate (40) die von einem rahmenartigen Grundgehäuse (30) umschlossen sind. Die Substrate (40) weisen einen Isolierstoffkörper (42) auf, worauf eine Mehrzahl von gegeneinander isolierten metallischen Leiterbahnen (44) angeordnet sind. Die Leistungshalbleiterbauelemente, hier als IGBTs (50) ausgestaltete Leistungstransistoren und zugehörige Freilaufdioden (52), sind auf derartigen Leiterbahnen (44) schaltungsgerecht angeordnet. Weitere Leiterbahnen dienen der Führung (46, 48) von Hilfssignalen, wie beispielhaft demjenigen zur Gateansteuerung, als Hilfsemitter und zur Kontaktierung eines Temperatursensors (54).
  • Die Leistungshalbleiterbauelement (50, 52) sind mit den Leiterbahnen des Wechselanschlusse (60) bzw. mit demjenigen des Gleichstromanschluss (62) negativer Polarität schaltungsgerecht mittels Drahtbondverbindungen elektrisch leitend verbunden. Weiterhin sind die Emitter der IGBTs mittels eines Bonddrahts (72) mit den Leiterbahnen (48) des ersten Abschnitts der Hilfsemitteranschlüsse verbunden. Die Gates der IGBTs sind mit den Leiterbahnen (46) der Ansteueranschlüsse verbunden.
  • Die Leiterbahnen der Gleich- (62) und des Wechselstromanschlusses (60) sind schaltungsgerecht miteinander und mit den zughörigen Lastanschlüssen zur externen Kontaktierung ebenfalls mittels Drahtbondverbindungen (64, 66) verbunden.
  • Die Hilfsanschlüsse umfassen die Anschlüsse des Temperatursensors (54), die Hilfsemitteranschlüsse und die Ansteueranschlüsse der Gates der Leistungstransistoren (50). Die jeweils ersten Abschnitte dieser Hilfsanschlüsse sind als Kontaktfeder ausgebildet, wobei die Kontaktfedern (82) der Hilfsanschlüsse auf den Leiterbahnen (48) und diejenigen (80) der Steueranschlüsse auf den Leiterbahnen (46) angeordnet sind.
  • 1 zeigt prinzipiell die Ausgestaltung des Leistungshalbleitermoduls gemäß Herstellungsschritt a). Im Anschluss an die Herstellung dieses Teils des Leistungshalbleitermoduls kann gemäß Herstellungsschritt b) die Messung des Basis-Emitter- Leckstroms und gegebenenfalls weiterer Parameter erfolgen.
  • 2 zeigt schematisch den Deckel (90) eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls. Das Gehäuse des Leistungshalbleitermoduls (10) wird somit gebildet aus dem Grundgehäuse (30) und dem Deckel (90). Die geometrischen Gegebenheiten entsprechen hierbei denjenigen aus 1. Somit enden die Kontaktfedern (80, 82) auf entsprechenden Kontaktstellen (100, 102) auf der Unterseite des Deckels (90). Auf dessen Oberseite (vgl. 3) ragen Kontaktstifte (92, 94) durch den Deckel (90) hindurch und bilden das Ende des zweiten Abschnitts der Hilfsanschlüsse. Weiterhin sind Verbindungsbahnen (110, 112) dargestellt, die die Kontaktpunkte (100, 102) mit den Kontaktstiften (92, 94) verbinden. Hierbei werden Hilfsemitterkontaktpunkte (100) mit zugeordneten Kontaktstiften (94) verbunden, ebenso die Steueranschlusskontaktpunkte (102) mit den hierzu zugeordneten Kontaktstiften (92).
  • Weiterhin dargestellt ist eine hochohmige Verbindung der Verbindungsbahnen (110) der Hilfsemitteranschlüssen aller Leistungshalbleiterbauelemente mit denjenigen (112) dem gleichen Leistungshalbleiterbauelement zugeordneten Steueranschlüssen. Somit ist sichergestellt, dass nach Montage gemäß Herstellungsschritt c), die Emitter- Basis Kontakte aller Leistungstransistoren (50) eine hochohmige Verbindung aufweisen. Nach der Montage können die weiteren Prüfungen des Leistungshalbleitermoduls (10) gemäß Herstellungsschritt d) erfolgen.
  • Die Verbindungsbahnen (110, 112) sowie die oben genannten Kontaktpunkte (100, 102) und Kontaktstifte (92, 94) sind auf einer als Teil des Deckels (90) ausgebildeten Leiterplatte (96) angeordnet.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls (10) nach dem Herstellungsschritt c). Auf einer Grundplatte (20) ist hier ein Substrat (40) dargestellt, welches aus einem Isolierstoffkörper (42), beispielhafte einer Aluminiumoxid- Keramik und metallischen Kaschierungen auf beiden Seiten besteht.
  • Die metallische Kaschierung der dem Modulinneren zugewandten Seite des Substrats ist in sich strukturiert und bildet somit einzelne voneinander elektrisch isolierte Leiterbahnen (44) aus. Die großflächigen Leiterbahnen tragen hierbei die steuerbaren Leistungshalbleiterbauelemente, dargestellt sind hier wiederum IGBTs (50). Die schaltungsgerechten Leistungsverbindungen (66) sind hier als Drahtbondverbindungen ausgeführt. Ebenso die Hilfsemitterverbindungen (72) und die Steueranschlussverbindungen (70) zu den jeweils zugeordneten Leiterbahnen.
  • Von den Leiterbahnen der Hilfsanschlüsse gehen Kontaktfedern (80, 82), sowohl für die Hilfsemitter (82) sowie für die Steueranschlüsse (80) aus. Diese Kontaktfedern (80, 82) bilden den ersten Abschnitt der Hilfsanschlüsse und sind in Führungen (32) des Grundgehäuses (30) fixiert und enden an Kontaktpunkten (100, 102) des Deckels (90) wobei sie bei dessen Monatage gemäß Herstellungsschritt c) mit Druck beaufschlagt werden und somit eine sicher elektrische Verbindung zwischen den Kontaktpunkten (100, 102) des Deckels (90) und den jeweiligen Leiterbahnen ausbilden. Das Grundgehäuse (30) weist weiterhin stiftartig ausgebildet Stützen (34) auf zur Positionierung des Deckels (90) auf dem Grundgehäuse (30) auf. Weiterhin wird der Deckel (90) durch Schnapp- Rast- Verbindung (36 angeordnet, wodurch der Herstellungsschritt c) besonders einfach durchzuführen ist. Anschließen können die notwendigen abschließenden Messungen am nun fertig aufgebauten Leistungshalbleitermodul (10) durchgeführt werden.
  • Der Deckel (90) selbst weist zwischen den Kontaktpunkten (100, 102) der Kontaktfedern (80, 82) und den Kontaktstiften (92, 94) Leiterbahnen (110, 112) auf. Diese Elemente bilden den zweiten Abschnitt der Hilfsanschlüsse. Zwischen der Leiterbahnen (112) der Hilfsemitter und derjenigen (110) des Steueranschlusses der jeweiligen zugeordneten IBGTs sind hochohmige Verbindungen vorgesehen, die nach dem Herstellungsschritt c) die ESD- Schutzbeschaltung des Leistungshalbleitermoduls (10) bilden.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls (10). Hierbei sind lediglich die Hilfsanschlüsse in anderer Weise ausgebildet. Auf den jeweiligen Leiterbahnen der Hilfsemitter bzw. der Steueranschlüsse sind Kontaktstifte (81, 83) gelötet, die als Stecker für Steckhülsen (101, 103) dienen. Diese zugeordneten Steckhülsen (101, 103) sind an der dem Modulinneren zugewandten Seite des Deckels (90) angeordnet. Durch diese Steckverbindung wird ebenfalls eine im Herstellungsschritt c) einfach herzustellenden und sichere elektrische Verbindung hergestellt. Zusätzlich können schaltungsgerecht jeweils parallel zur hochohmigen Verbindung (120) geeignete Zenerdioden angeordnet sein.
  • Gemäß der oben dargestellten beispielhaften Ausführungen wird hiermit ein Leistungshalbleitermodul (10) ohne Ansteuerschaltung hergestellt, dessen die hochohmige Verbindung bereitstellender Deckel (90) erst nach der Messung des Gate- Emitter-Leckstroms auf dem Grundgehäuse (30) angeordnet wird und dauerhaft, auch während des Einsatzes in elektronischen Schaltung, auf dem Leistungshalbleitermodul (10) verbleibt.

Claims (8)

  1. Leistungshalbleitermodul (10) ohne Ansteuerbeschaltung mit einer Grundplatte (20) und mindestens einem hierauf angeordneten Substrat (40) oder mit mindestens einem Substrat (40) zur direkten Montage auf einem Kühlkörper, mit einem rahmenartigen das Substrat umschließenden Grundgehäuse (30), mit mindestens einem schaltungsgerecht auf einer Leiterbahn (44) des Substrats angeordneten und elektrisch mit mindesten einer weiteren Leiterbahn verbundenen steuerbaren Leistungshalbleiterbauelement (52) und mit nach außen führenden das Gehäuse durchdringenden Last- (60, 62) und Hilfsanschlüssen, wobei mindestens je ein Hilfsanschluss dem Steueranschluss eines jeden Leistungshalbleiterbauelements (52) zugeordnet ist und mindestens gebildet wird aus einem ersten im Inneren des Grundgehäuses (30) angeordneten und dort fixierten Abschnitt und einem zweiten einen weiteren Gehäuseteil (90), vorzugsweise einen Deckel, durchdringenden Abschnitt, und wobei die Steueranschlüssen von allen Leistungshalbleiterbauelementen (52) mit einem dem gleichen Leistungshalbleiterbauelement (52) zugeordneten Lastanschluss, vorzugsweise einem Emitteranschluss, hochohmig verbunden sind und wobei die zweiten Abschnitte der Hilfsanschlüsse und die hochohmigen Verbindungen mit dem weiteren Gehäuseteil (90) verbunden oder dort angeordnet sind.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls (10) gemäß nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Herstellung des Leistungshalbleitermodul (10) mit einer Grundplatte (20) und mindestens einem hierauf angeordneten Substrat (40) oder mit mindestens einem Substrat (40) zur direkten Montage auf einem Kühlkörper, mit dem rahmenartigen das Substrat (40) umschließenden Grundgehäuse (30), mit dem mindestens einen schaltungsgerecht auf den Leiterbahnen (44) des Substrats (40) angeordneten und elektrisch damit verbundenen steuerbaren Leistungshalbleiterbauelements (52) und den ersten Abschnitten der Hilfsanschlüsse; b) Prüfung elektrischer Parameter des Leistungshalbleitermoduls (10), wobei zumindest der Gate- Emitter- Leckstrom gemessen wird; c) Montage des weiteren Gehäuseteils (90) mit den hochohmigen Verbindungen (120); d) Abschließende Messung der Leistungsparameter des Leistungshalbleitermoduls (10).
  3. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, wobei der erste Teil der Hilfsanschlüsse gebildet wird durch Kontaktfedern (80, 82), die durch Halteeinrichtungen (32) des Grundgehäuse (30) gehaltert werden und die durch die Anordnung des weiteren Gehäuseteils (90) mit Druck beaufschlagt werden zur sicheren elektrischen Verbindung der beiden Abschnitte des Hilfsanschlusses.
  4. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, wobei der erste Teil der Hilfsanschlüsse gebildet wird durch auf die Leiterbahnen des Substrats aufgelötete Kontaktstifte (81, 83), die als Stecker zur Verbindung mit zugeordneten Steckhülsen (101, 103) angeordnete am weitern Gehäuseteil (90) ausgebildet sind.
  5. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, wobei das Leistungshalbleitermodul (10) explizit als Hilfsemitteranschlüsse ausgebildet Hilfsanschlüsse aufweist, die gleichartig wie die Steueranschlüsse ausgebildet sind und von eigenen Leiterbahnen des Substrats (40) ausgehen.
  6. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, wobei jeweils parallel zur hochohmigen Verbindung (120) geeignete Zenerdioden schaltungsgerecht angeordnet sind.
  7. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse Rastnasen (36) und Abstandshalter (34) und der weitere Gehäuseteil (90) zugeordnete Widerlager aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der zweite Teil des Gehäuses (90) auf dem Grundgehäuse (30) mittels einer Schnapp- Rast- Verbindung angeordnet wird.
DE102004061099A 2004-12-18 2004-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit ESD-Schutzbeschaltung Expired - Fee Related DE102004061099B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061099A DE102004061099B4 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit ESD-Schutzbeschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061099A DE102004061099B4 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit ESD-Schutzbeschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004061099A1 true DE102004061099A1 (de) 2006-06-29
DE102004061099B4 DE102004061099B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=36580219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061099A Expired - Fee Related DE102004061099B4 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit ESD-Schutzbeschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004061099B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017733A1 (de) * 2009-04-11 2010-10-21 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einer Verbindungseinrichtung und mit als Kontaktfeder ausgebildeten internen Anschlusselementen
EP3460837A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-27 Infineon Technologies AG Gehäuse für ein leistungshalbleitermodul, leistungshalbleitermodul und verfahren zur herstellung davon

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157250C1 (de) * 2001-11-22 2002-12-05 Siemens Ag Halbleiter-Schaltmodul
DE10316355B3 (de) * 2003-04-10 2004-07-01 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbeitermodul mit flexibler äusserer Anschlussbelegung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630316A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Siemens Ag Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Bauelements

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157250C1 (de) * 2001-11-22 2002-12-05 Siemens Ag Halbleiter-Schaltmodul
DE10316355B3 (de) * 2003-04-10 2004-07-01 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbeitermodul mit flexibler äusserer Anschlussbelegung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017733A1 (de) * 2009-04-11 2010-10-21 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einer Verbindungseinrichtung und mit als Kontaktfeder ausgebildeten internen Anschlusselementen
DE102009017733B4 (de) * 2009-04-11 2011-12-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einer Verbindungseinrichtung und mit als Kontaktfeder ausgebildeten internen Anschlusselementen
EP3460837A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-27 Infineon Technologies AG Gehäuse für ein leistungshalbleitermodul, leistungshalbleitermodul und verfahren zur herstellung davon

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004061099B4 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316355B3 (de) Leistungshalbeitermodul mit flexibler äusserer Anschlussbelegung
DE102014109816B4 (de) Leistungshalbleitermodul und System mit mindestens zwei Leistungshalbleitermodulen
DE102006006425B4 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktausführung
DE102004025609B4 (de) Anordnung in Schraub- Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE102006027481C5 (de) Leistungshalbleitermodul mit gegeneinander elektrisch isolierten Anschlusselementen
DE102009029476B4 (de) Elektronische Vorrichtung zum Schalten von Strömen und Herstellungsverfahren für dieselbe
DE102008017454B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit hermetisch dichter Schaltungsanordnung und Herstellungsverfahren hierzu
DE102005055713B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit Anschlusselementen
DE10352671A1 (de) Leistungsmodul
DE10340297B4 (de) Verbindugsanordnung zur Verbindung von aktiven und passiven elektrischen und elektronischen Bauelementen
EP1501125A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit skalierbarer Aufbautechnik
DE10024516B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102010062582A1 (de) Elektronikbauteil
DE102004061099B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit ESD-Schutzbeschaltung
DE102013204889A1 (de) Leistungsmodul mit mindestens einem Leistungsbauelement
EP2003693B1 (de) Druckkontaktiertes dreiphasiges Stromrichtermodul
DE102014104013A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil
EP1352427B1 (de) Schaltungsanordnung mit in chips angeordneten halbleiterbauelementen
DE202010017397U1 (de) Leistungshalbleiterschaltungsanordnung mit einem Leistungsmodul
DE102022206265A1 (de) Leistungsmodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls
DE102021113502A1 (de) Elektronische Baugruppe mit Platinenverbinder, Elektronikmodul sowie Kraftfahrzeug
DE102022210146A1 (de) Leistungsmodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls
DE102016217007A1 (de) Leistungsmodul
EP4173031A1 (de) Leistungshalbleitermodulsystem und herstellungsverfahren für ein leistungshalbleitermodulsystem
DE102022206275A1 (de) Leistungsmodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee