DE102004059682A1 - Optical switching device for data packets - Google Patents

Optical switching device for data packets Download PDF

Info

Publication number
DE102004059682A1
DE102004059682A1 DE200410059682 DE102004059682A DE102004059682A1 DE 102004059682 A1 DE102004059682 A1 DE 102004059682A1 DE 200410059682 DE200410059682 DE 200410059682 DE 102004059682 A DE102004059682 A DE 102004059682A DE 102004059682 A1 DE102004059682 A1 DE 102004059682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wmr
switching
signals
wmt
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410059682
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Dr. Pröbster
Hartwig Dr. Rüll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410059682 priority Critical patent/DE102004059682A1/en
Priority to PCT/EP2005/055917 priority patent/WO2006061303A1/en
Priority to EP05808151A priority patent/EP1825710A1/en
Priority to CNA2005800421391A priority patent/CN101171879A/en
Publication of DE102004059682A1 publication Critical patent/DE102004059682A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0016Construction using wavelength multiplexing or demultiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/002Construction using optical delay lines or optical buffers or optical recirculation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0024Construction using space switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0033Construction using time division switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0037Operation
    • H04Q2011/0047Broadcast; Multicast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Abstract

Die Schalteinrichtung (SW1) teilt zunächst ankommende WDM-Signale (WMR¶1¶ bis WMR¶M¶) wellenlängenmäßig in Einzelsignale (lambda1¶1¶-lambdaN¶M¶) auf, die über optische Verbindungen/Eingangsleitungen (LR1¶1¶-LRN¶M¶) Schalt- und Verzögerungselementen (SD) zugeführt werden. Die Schalt- und Verzögerungselemente (SD) verbinden jeweils eine beliebige Eingangsleitung (LR1¶1¶-LRN¶M¶) mit einer beliebigen Ausgangsleitung (LT1¶1¶ bis LTN¶P¶). Jeweils eines dieser Elemente schaltet ein Datenpaket (DP) der gleichen Wellenlänge (lambda1-lambdaN) auf eine Ausgangsleitung (LT1¶1¶-LTN¶P¶) durch, wobei die Verzögerung der Datenpakete (DP) stufenlos einstellbar ist. Die durchgeschalteten Datenpakete werden zu abgehenden Einzelsignalen zusammengefasst, die wiederum zu abgehenden WDM-Signalen (WMT¶1¶ bis WMT¶P¶) zusammengefasst werden.The switching device (SW1) splits incoming WDM signals (WMR¶1¶ to WMR¶M¶) into individual wavelength signals (lambda1¶1¶-lambdaN¶M¶) via optical connections / input lines (LR1¶1¶- LRN¶M¶) switching and delay elements (SD) are supplied. The switching and delay elements (SD) each connect an arbitrary input line (LR1¶1¶-LRN¶M¶) to any output line (LT1¶1¶ to LTN¶P¶). Each one of these elements switches a data packet (DP) of the same wavelength (lambda1-lambdaN) on an output line (LT1¶1¶-LTN¶P¶), wherein the delay of the data packets (DP) is infinitely adjustable. The throughput data packets are combined into outgoing individual signals, which in turn are combined to outgoing WDM signals (WMT¶1¶ to WMT¶P¶).

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Schalteinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The The invention relates to an optical switching device according to the preamble of claim 1

In optischen Datennetzen geht der Trend zur Übertragung von Datenpakten. Als Datenpakete werden auch Datenbursts bezeichnet, die wiederum aus unterschiedlichen kleineren Datenpaketen zusammengesetzt sein können und unterschiedliche Längen aufweisen. Die Datenpakete gleicher Wellenlänge werden über einen Datenkanal übertragen. Mehrere dieser "Kanäle" (Einzelsignale) werden zu einem Wellenlängen-Multiplexsignal, kurz als WDM-Signal bezeichnet, zusammengefasst. Das Problem bei vermittelnden optischen Netzen besteht nun darin, die Datenpakte ohne größere Zeitverluste über optische Schalteinrichtungen, auch als "Switches" oder "Router" bezeichnet, zu übertragen und zu neuen WDM-Signalen zusammenzufassen.In optical data networks is the trend for the transmission of data packets. Data packets are also called data bursts, which in turn be composed of different smaller data packets can and different lengths exhibit. The data packets of the same wavelength are transmitted via a data channel. Several of these "channels" (individual signals) become a wavelength multiplexed signal, briefly referred to as WDM signal, summarized. The problem with mediating optical networks now consists of the data packets without major loss of time via optical switching devices, also referred to as "switches" or "routers" to transfer and to summarize to new WDM signals.

Optische (photonische) Schalteinrichtungen können auf unterschiedliche Art und Weise realisiert werden. Eine Möglichkeit besteht in der Verwendung von steuerbaren Spiegeln, die ankommendes Licht von beliebigen Eingängen auf beliebige Ausgänge durchschalten können. Bei der Vermittlung von Datenpaketen (hier werden auch Bursts darunter verstanden) treten jedoch mehrere Probleme auf. Einmal müssen die Schaltvorgänge sehr rasch erfolgen und zum anderen müssen die Datenpakete zwischengespeichert werden, wenn Übertragungskapazität ("Bandbreite") fehlt.optical (Photonic) switching devices can in different ways and be realized. One possibility is the use of controllable mirrors, the incoming light from any inputs switch through any outputs can. In the mediation of data packets (here also bursts under it understood), however, several problems occur. Once the switching operations very quickly, and second, the data packets must be cached when transmission capacity ("bandwidth") is missing.

Im elektrischen Bereich ist aus dem US-Patent US 6,195,335 B1 eine elektronische Schalteinrichtung beschrieben, die in Matrixform aufgebaut und für das Schalten von Datenpakten geeignet ist. Sie enthält in den Eingangsleitungen erste elektronische Speicher und in den Schaltpunkten (Cross Point) weitere Cross Point-Speicher, die mindestens ein Datenpaket auf nehmen können. Aus beiden Speichern sind die digitalen Datenpakete (Bursts) zu beliebigen Zeitpunkten abrufbar, so dass sie mit anderen Datenpakten/Bursts zu Datenströmen zusammengefasst und mit hohem "Wirkungsgrad", d.h. hier unter optimaler Nutzung der zur Verfügung stehenden Bandbreite" übertragen werden können. Photonische Speicher, in die Daten wie bei elektronischen Speichern zu beliebigen Zeitpunkten eingeschrieben und zu beliebigen Zeitpunkten abgerufen werden können, existieren in absehbarer Zeit nicht.In the electrical field is from the US patent US 6,195,335 B1 an electronic switching device described, which is constructed in matrix form and suitable for switching data packets. It contains in the input lines first electronic memory and in the switching points (cross point) further cross point memory, which can take at least one data packet. From both memories, the digital data packets (bursts) can be called up at arbitrary times, so that they can be combined with data packets / bursts into data streams and transmitted with high "efficiency", ie with optimum utilization of the available bandwidth , into which data can be written at arbitrary times as in electronic memories and retrieved at arbitrary times, will not exist in the foreseeable future.

Bleibt man bei der rein optischen Lösung, so können beispielsweise Verzögerungsleitungen verwendet werden, wie dies beispielsweise in der Europäischen Patentanmeldung EP 1 176 846 A2 beschrieben ist.Leaving aside the purely optical solution, so delay lines can be used, for example, as in the European patent application EP 1 176 846 A2 is described.

Eine noch ältere US-Patentanmeldung US 2002/0114035 A1 verwendet die gleiche an sich bekannte Struktur, um Wellenlängen umzusetzen. Ein Problem bei der Durchschaltung von Datenpaketen ist die Realisierung von optischen Laufzeitgliedern, die beispielsweise durch umschaltbare unterschiedlich lange Fasern mit diskreten Laufzeiten oder durch Umlaufspeicher (Faserschleifen) realisiert werden. Bei der Übertragung von Datenpakten bleiben aber bei diesen Systemen erhebliche Zeitabschnitte (Übertragungskapazität – "Bandbreite") ungenutzt.A even older US patent application US 2002/0114035 A1 uses the same per se known structure to wavelengths implement. A problem with the switching of data packets is the realization of optical delay elements, for example by switchable fibers of different lengths with discrete transit times or by circulation memory (fiber loops) can be realized. at the transmission However, data packets remain unused in these systems for significant periods of time (transmission capacity - "bandwidth").

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte optische Schalteinrichtung für paketvermittelnde Netze anzugeben.task The invention therefore provides an improved optical switching device for packet-switching Specify networks.

Diese Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.These The object is achieved according to the features of claim 1.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.advantageous Further developments of the invention are specified in the subclaims.

Vorteilhaft ist die relativ einfache Struktur des optischen Koppelfeldes, die auf eingangsseitige oder ausgangsseitige Speicher verzichtet. Je Schaltpunkt ist außer einem optischen Schalter nur ein einziger als Verzögerungsglied ausgeführter Zwischenspeicher erforderlich, dessen Laufzeit stufenlos einstellbar ist und somit für einen optimalen Wirkungsgrad (Nutzung der Bandbreite) bei der Durchschaltung sorgt.Advantageous is the relatively simple structure of the optical coupling field, the dispensed with input-side or output-side memory. ever Switch point is out of order an optical switch only a single as a delay element engineered Caching required, its running time infinitely adjustable is and therefore for optimal efficiency (use of bandwidth) during the switching ensures.

Ein besonders einfacher Aufbau wird durch die Unterteilung in Schaltebenen erreicht. Beispielsweise werden alle gleichen, aus verschiedenen Wellenlängen-Multiplexsignalen stammenden Signale derselben Wellenlänge in einer Schaltebene (Baugruppe) durchgeschaltet.One a particularly simple structure is the division into switching levels reached. For example, all the same, from different Wavelength-multiplexed signals originating signals of the same wavelength in a switching level (module) connected through.

Um eine gegenseitige Beeinflussung der Signale zu minimieren, können auch nur unterschiedliche Wellenlängen in einer Schaltebene durchgeschaltet werden. So können beispielsweise alle aus einem Wellenlängen-Multiplexsignal stammenden Signale einer Schaltebene zugeordnet sein. Die Wellenlängen-Multiplexer filtern fremde Signale anderer Wellenlänge heraus. Zusätzlich kann der optische Schalter mit zusätzlichen Funktionen, wie beispielsweise der Wellenlängenkonversion ergänzt werden, die über einige zwischen zusätzlichen Eingangsleitungen und Ausgangsleitungen angeschalteten Wellenlängenkonvertern realisiert wird. Bei der Realisierung der optischen Schalt- und Verzögerungsglieder können unterschiedliche Technologien genutzt werden.Around also can minimize a mutual interference of the signals only different wavelengths be switched through in a switching level. So, for example all from a wavelength multiplexed signal be associated with signals belonging to a switching level. Filter the wavelength multiplexers foreign signals of different wavelengths out. additionally can the optical switch with additional functions, such as the wavelength conversion added be over some between additional ones Input lines and output lines connected wavelength converters is realized. In the realization of optical switching and Delay elements can be different Technologies are used.

Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Schalteinrichtung ermöglichen die Selektion von Signalen/Datenpaketen bestimmter Wellenlängen und gleichzeitig deren individuelle Verzögerung.Further allow advantageous embodiments of the switching device the selection of signals / data packets of specific wavelengths and simultaneously their individual delay.

Die Erfindung wird nun anhand von Prinzipschaltbildern und Realisationsskizzen näher erläutert.The The invention will now be described with reference to schematic diagrams and realization sketches explained in more detail.

Es zeigen:It demonstrate:

1 ein Prinzipschaltbild der optischen Schalteinrichtung, 1 a schematic diagram of the optical switching device,

2 ein WDM-Signal zur Übertragung von Datenbursts, 2 a WDM signal for transmitting data bursts,

3 eine Variante der optischen Schalteinrichtung, 3 a variant of the optical switching device,

4 ein Realisationsbeispiel für Zusatzfunktionen, 4 an implementation example for additional functions,

5 eine physikalische Anordnung nach dem EIT-Prinzip und 5 a physical arrangement according to the EIT principle and

6 eine physikalische Anordnung mit Photonik-Kristallstrukturen. 6 a physical arrangement with photonic crystal structures.

Bei der in 1 dargestellten optischen Schalteinrichtung SW1 werden über mehrere Übertragungsfasern FR1 – FRM Wellenlängen-Multiplexsignale WMR1- WMRM empfangen. Jedes dieser WDM-Signale wird in Wellenlängen-Demultiplexern DMUX1 – DMUXM in Einzelsignale unterschiedlicher Wellenlängen λ1 – λi – λN zerlegt, die einzelnen Kanälen zugeordnet sind.At the in 1 represented optical switching device SW1 are received via a plurality of transmission fibers FR1 - FRM wavelength division multiplex signals WMR 1 - WMR M. Each of these WDM signals is divided into wavelength demultiplexers DMUX 1 - DMUX M into individual signals of different wavelengths λ1 - λi - λN, which are assigned to individual channels.

2 zeigt in prinzipieller Darstellung ein erstes WDM-Signal WM1 mit N Kanälen bzw. Wellenlängen λ11 – λi1 – λN1. Der Index kennzeichnet hierbei das jeweilige WDM-Signal. In der weiteren Beschreibung kennzeichnet der Buchstabe R ein ankommendes/empfangenes und der Buchstabe T ein abgehendes/auszusendendes Signal oder eine entsprechende Leitung/Verbindung. Über jeden Kanal werden Datenpakete bzw. Datenbursts übertragen, beispielsweise eine Folge von Datenpakete DP11 über einen ersten Kanal Kλ11. 2 shows a schematic representation of a first WDM signal WM 1 with N channels or wavelengths λ1 1 - λi 1 - λN 1 . The index characterizes the respective WDM signal. In the further description, the letter R denotes an incoming / received and the letter T an outgoing / outgoing signal or a corresponding line / connection. Data packets or data bursts are transmitted via each channel, for example a sequence of data packets DP1 1 via a first channel Kλ1 1 .

Die Schalteinrichtung SW1 nach 1 weist eine Schaltmatrix mit mehreren Schalteinheiten SE1 – SEN auf. Einzelsignale mit Datenpaketen gleicher Wellenlänge λ11 bis λ1M der empfangenen Multiplexsignale WMR1 – WMRM werden jeweils einer Eingangsverbindung (Eingangsleitung) der Schalteinheiten SE1 –SEN zugeordnet – in 1 werden der ersten Schalteinheit SE1 die Einzelsignale λ11 – λ1M mit der Wellenlänge λ1 jeweils einer Eingangsverbindung LR11 bis LR1M zugeführt. Entsprechendes erfolgt für jeweils alle weiteren Einzelsignale λ21 – λNM der Multiplexsignale WMR1 – WMRM auf weiteren Schalteinheiten SE2 – SEN, die im Hintergrund dargestellt sind. Jede der Eingangsverbindungen LR11 bis LR1M ist auf der ersten Schalteinheit SE1 über jeweils P Schalt- und Verzöge rungselemente SD mit P Ausgangsverbindungen (Ausgangsleitungen) LT11 bis LT1P verbunden. Durch diese Matrixstruktur N×(M×P) ist es möglich, Datenpakete DP beliebiger Wellenlänge, bei der Schalteinheit SE1 empfangene Datenpakete DPR1 der Wellenlänge λ1, von jeder Eingangsverbindung/Eingangsleitung durch jeweils ein einziges aktives Schalt- und Verzögerungselement SD beliebig verzögert auf jede der P Ausgangsverbindungen/Ausgangsleitungen LT11 – LT1P durchzuschalten, wo aus auszusendenden Datenpaketen DPT gleicher Wellenlänge bestehende Einzelsignale gebildet werden. Alle ersten bis alle P-ten Ausgangsverbindungen aller Schalteinheiten SE1 – SEN werden jeweils über Wellenlängen-Multiplexer MUX1 bis MUXP (darunter werden auch Leistungs-Combiner verstanden) zusammengefasst, wodurch alle auszusendenden Datenpakete DPT unterschiedlicher Wellenlänge wieder zu abgehenden Wellenlängen-Multiplexsignalen WMT1 bis WMTP zusammengefasst werden.The switching device SW1 after 1 has a switching matrix with several switching units SE1 - SEN. Single signals with data packets of the same wavelength λ1 1 to λ1 M of the received multiplexed signals WMR 1 - WMR M are each assigned to an input connection (input line) of the switching units SE1 -SEN - in 1 The individual signals λ1 1 - λ1 M with the wavelength λ1 are respectively supplied to the first switching unit SE1 to an input connection LR1 1 to LR1 M. The same is done in each case for all further individual signals λ2 1 - λN M of the multiplex signals WMR 1 - WMR M on further switching units SE2 - SEN, which are shown in the background. Each of the input connections LR1 1 to LR1 M is connected to the first switching unit SE1 via P switching elements and delay elements SD each having P output connections (output lines) LT1 1 to LT1 P. By this matrix structure N × (M × P), it is possible, data packets DP of arbitrary wavelength, in the switching unit SE1 received data packets DPR1 the wavelength λ1, of each input connection / input line by a single active switching and delay element SD arbitrarily delayed to each of P output connections / output lines LT1 1 - LT1 P through which individual signals are generated from data packets to be transmitted DPT of the same wavelength. All the first to all Pth output connections of all switching units SE1-SEN are respectively combined via wavelength multiplexers MUX 1 to MUX P (this also includes power combiners), whereby all data packets DPT of different wavelengths to be sent out again to outgoing wavelength division multiplex signals WMT 1 until WMT P are summarized.

Im Allgemeinen entspricht die Anzahl P der ausgesendeten Wellenlängen-Multiplexsignale der Anzahl der empfangenen Multiplexsignale: M = P. Die Schalt- und Laufzeiten der Schalt- und Verzögerungsglieder SD werden von einer nur prinzipiell angedeuteten Steuereinrichtung CON entsprechend den Zeitpunkten eingestellt, zu denen die Datenbursts empfangen und ausgesendet werden, so dass jeweils ein möglichst lückenfreies abgehendes Einzelsignal generiert werden kann.in the Generally, the number P corresponds to the transmitted wavelength division multiplexed signals the number of received multiplexed signals: M = P. The switching and transit times of the switching and delay elements SD are from an only indicated in principle control device CON according to the Times are set at which the data bursts received and are sent out, so that in each case a possible gap-free outgoing single signal can be generated.

Durch gleichzeitiges aktivieren mehrerer Schalt- und Verzögerungsglieder SD ist bei dieser und den weiteren Ausführungsbeispielen auch ein Broadcast-Mode (ein empfangener Datenburst wird auf mehrere Ausgänge durchgeschaltet) möglich.By simultaneous activation of several switching and delay elements SD is also a broadcast mode in this and the other embodiments (a received data burst is switched through to several outputs) possible.

Die Schalteinheiten SE können auch für Kanäle unterschiedlicher Wellenlängen ausgelegt sein, wie bei der in 3 prinzipiell dargestellten Schalteinrichtung SW2. Beispielsweise wird in der ersten Schaleinheit SE1 der ersten Eingangsverbindung LR11 das Einzelsignal λ11 des ersten Wellenlängen-Multiplexsignals WMR1 mit der Wellenlänge zugeordnet, der zweiten Eingangsverbindung LR21 das Signal λ21 des ersten Wellenlängen-Multiplexsignals usw. bis das Nte Einzelsignal mit der Wellenlänge λN der Nten Eingangsverbindung LRN1 zugeordnet ist. Den weiteren Schalteinheiten SE2 bis SEM werden dann jeweils die Einzelsignale eines der weiteren Wellenlängen-Multiplexsignale WMR2 – WMRM zugeführt. Die Ausgangsverbindungen LT11 – LTNP zu einem Wellenlängen-Multiplexer MUX1 – MUXP sind dann (hier) in einer senkrechten Ebene rechtwinklich zu den Schalteinheiten angeordnet, so dass wieder alle Einzelsignale derselben Wellenlänge auf die zugeordneten Ausgangsverbindungen (Ausgangsleitungen) LT11 – LTNP bzw. die Eingänge der Wellenlängen-Multiplexer MUX1 – MUXP geschaltet werden können. Dargestellt sind Verbindungen zum Durchschalten von Signalen der Wellenlänge λ1 zu den Wellenlängen-Multiplexern MUX1 – MUXP und Verbindungen für weitere Einzelsignale zum Wellenlängen-Multiplexer MUXP. Die möglichen Schalt- und Verzögerungsglieder SD sind vereinfacht als Punkte dargestellt.The switching units SE can also be designed for channels of different wavelengths, as in the in 3 Basically illustrated switching device SW2. For example, in the first shawl unit SE1 of the first input connection is LR1 1, the individual signal λ1 1 of the first wavelength division multiplexing signal WMR 1 associated with wavelength, the second input connection LR2 1, the signal λ2 1 of the first wavelength division multiplexing signal and so on until the Nth single signal having the Wavelength λN is assigned to the Nth input connection LRN 1 . The further switching units SE2 to SEM are then each the individual signals of one of the other wavelength multiplex signals WMR 2 - WMR M added leads. The output connections LT1 1 - LTN P to a wavelength multiplexer MUX 1 - MUX P are then (here) arranged in a vertical plane at right angles to the switching units, so that again all individual signals of the same wavelength on the associated output connections (output lines) LT1 1 - LTN P or the inputs of the wavelength multiplexer MUX 1 - MUX P can be switched. Shown are connections for switching signals of the wavelength λ1 to the wavelength multiplexers MUX 1 - MUX P and connections for further individual signals to the wavelength multiplexer MUX P. The possible switching and delay elements SD are shown in simplified form as dots.

Beide 1 und 3 sind als Prinzipschalbilder zu verstehen. Die Eingangs- und Ausgangsverbindungen können, abhängig von der Technologie, als Lichtwellenleiter (z.B. Glasfasern oder in planaroptischer Technik) oder als Freistrahloptik realisiert werden.Both 1 and 3 are to be understood as schematic diagrams. Depending on the technology, the input and output connections can be realized as optical waveguides (eg glass fibers or in planar optical technology) or as free-beam optics.

4 zeigt eine optische Schalteinrichtung SW mit Zusatzfunktionen. In Eingangleitungen (Eingangsverbindungen) LRj und Ausgangsleitungen LTj sind Wellenlängen-Umsetzer WLC eingeschaltet. Auch zwischen weiteren Eingangleitungen LRW und Ausgangsleitungen LTW sind Wellenlängen-Umsetzer WLC und/oder Verzögerungsglieder DG mit einer festen, stufenweise oder variabel einstellbaren Verzögerungszeit eingeschaltet. Die Wellenlängenumsetzer erhöhen die Flexibilität beim Durchschalten der auszusendenden Wellenlängen-Multiplexsignale. Die weiteren Verzögerungsglieder DG, von denen eines dargestellt ist, ermöglichen das Zuschalten von Verzögerungszeiten T für den Fall, dass die Verzögerungszeiten der Schalt- und Verzögerungsglieder SD nicht ausreichen. Ein Durchlaufen mehrerer Schalt- und Verzögerungsglieder SD ist durch direkte Ausgang-Eingang-Verbindungen VD möglich. 4 shows an optical switching device SW with additional functions. In input lines (input links) LRj and output lines LTj, wavelength converters WLC are turned on. Wavelength converter WLC and / or delay elements DG with a fixed, stepwise or variably adjustable delay time are also switched on between further input lines LRW and output lines LTW. The wavelength converters increase the flexibility in switching through the wavelength multiplexed signals to be transmitted. The further delay elements DG, one of which is shown, enable the connection of delay times T in the event that the delay times of the switching and delay elements SD are insufficient. Passing through a plurality of switching and delay elements SD is possible through direct output-input connections VD.

5 zeigt die physikalische Ausführung einer Schalteinrichtung SW3 bei Verwendung des sogenannten EIT-Prinzips (electromagnetically induced transparency), bei dem die Steuerung der Schalt- und Verzögerungsglieder über Steuerlichtstrahlen mit definierter Amplitude und definiertem Frequenzabstand zur Signallichtfrequenz erfolgt. Das Prinzip dieses Mediums beschreiben Matthew S. Bigelow et al. im Artikel "Observation of Ultraslow Light Propagation in a Ruby Crystal at Room Temperature", Physical Review Letters; Vol. 90, Number 11, 113 903-1 – 113 903-4 und ebenfalls C. j. Chang-Hasnan et al. in "Variable Optical Buffer Using Slow Light in Semiconductor Nanostructures", Proc. of the IEEE, Vol. 91, No. 11, November 2003, Seiten 1884–1897. 5 shows the physical design of a switching device SW3 using the so-called EIT principle (electromagnetically induced transparency), in which the control of the switching and delay elements via control light beams with a defined amplitude and defined frequency spacing to the signal light frequency. The principle of this medium is described by Matthew S. Bigelow et al. in the article "Observation of Ultraslow Light Propagation in a Ruby Crystal at Room Temperature", Physical Review Letters; Vol. 90, Number 11, 113 903-1 - 113 903-4 and also C. j. Chang-Hasnan et al. in "Variable Optical Buffer Using Slow Light in Semiconductor Nanostructures", Proc. of the IEEE, Vol. 91, No. 11, November 2003, pages 1884-1897.

Jedes empfangene Wellenlängen-Multiplexsignal WMR1 bis WMRM wird zunächst in einem Splitter SP1 – SPM leistungsmäßig auf die Eingangsverbindungen (Eingangsleitungen) von Steuermatrizen ST1 – STM aufgeteilt. Die Steuerung der Durchschaltung erfolgt durch Multiplex-Kontrolllicht CS verschiedener Frequenz und Amplitude. Das Kontrolllicht CS wird über einen Splitter SP jeder Steuermatrix ST1 – STM zugeführt und von einer Steuereinrichtung CONT über einen Selektor SL wellenlängenselektiv jedem WDM-Teilsignal individuell zugeordnet und gelangt mit diesen zu einem Schalt- und Verzögerungsmedium SDM. Die Wellenlängen des Kontrolllichts bestimmen wellenlängenselektiv die Schaltfunktion für die durchzuschaltenden Datenpakete. Die Amplitude des Steuerlichtes bestimmt hierbei die jeweilige Verzögerungszeit.Each received wavelength division multiplexed signal WMR 1 to WMR M is first divided in a splitter SP 1 - SP M into the input connections (input lines) of control arrays ST 1 - ST M. The control of the connection is made by multiplex control light CS different frequency and amplitude. The control light CS is supplied via a splitter SP each control matrix ST 1 - ST M and individually selected by a controller CONT via a selector SL wavelength selective each WDM sub-signal and passes with them to a switching and delay medium SDM. The wavelengths of the control light determine the wavelength-selective switching function for the data packets to be switched through. The amplitude of the control light determines the respective delay time.

Durch die Einspeisung von Multiplex-Steuerlicht auf den Eingangsverbindungen können gleichzeitig mehrere Einzelsignale bzw. Datenpakete unterschiedlicher Wellenlängen ausgewählt werden. Dies ist für zwei Kontroll-Wellenlängen λa, λb für die unterste Eingangsverbindung des ersten Wellenlängen-Multiplexsignal WMR1 dargestellt. Die ausgewählten Datenpakete DP werden in dem Schalt- und Verzögerungsmedium SDM entsprechend der Leistung der Steuersignale verzögert und mit Datenpaketen gleicher Wellenlänge der anderen empfangenden WDM-Signale WMR2 bis WMRM in Combinern COM1 bis COMP zu abgehenden Einzelsignalen und diese zu abgehenden WDM-Signalen WMT1 bis WMTP zusammengefasst. Die durchgeschalteten Kanäle bzw. Datenpakete ausgewählter unterschiedlicher Wellenlänge werden auf Combiner (Splitter) COM1 – COMP geführt, durch die die Datenpakete unterschiedlicher Wellenlängen wiederum zu auszusendenden WDM-Signalen WMT1 – WMTP zusammenfasst werden.By feeding in multiplex control light on the input connections, a plurality of individual signals or data packets of different wavelengths can be selected simultaneously. This is illustrated for two control wavelengths λa, λb for the lowest input connection of the first wavelength multiplexed signal WMR 1 . The selected data packets DP are delayed in the switching and delay medium SDM in accordance with the power of the control signals and with data packets of the same wavelength of the other receiving WDM signals WMR 2 to WMR M in combiners COM 1 to COM P to outgoing individual signals and these to outgoing WDM Signals WMT 1 to WMT P summarized. The through-connected channels or data packets of selected different wavelengths are routed to combiners (splitter) COM 1 - COM P , by means of which the data packets of different wavelengths are in turn combined to form WDM signals WMT 1 - WMT P to be transmitted.

Die Ausführung der Steuermatrix kann in verschiedenen Schaltebenen oder in mehreren Stufen (gestrichelt angedeutet) z.B. für die unterschiedlichen Wellenlängen erfolgen.The execution the control matrix can be in different switching levels or in several Steps (indicated by dashed lines) e.g. for the different wavelengths.

6 zeigt eine weitere Ausführung einer Schalteinrichtung SW4, bei der, wie in 5, M ankommende WDM-Signale WMR1 – WMRM durch Splitter SP1 – SPM leistungsmäßig in WDM-Teilsignale TS11 – TSMP (P = Anzahl der Schaltmatrizen) aufgeteilt werden. Die MP WDM-Teilsignale werden P Schaltmatrizen SMO1 bis SMOP zugeführt. In jeder Schaltmatrix werden Einzelsignale/Datenpakete aus den WDM-Teilsignalen selektiert und über jeweils zugeordnete Verbindungswege Vk (k = 1, 2, ..., M) auf jeweils einen Combiner COM1 – COMP durchgeschaltet. Die Schaltmatrizen sind nach dem Prinzip der Photonik-Kristallstrukturen aufgebaut, deren Prinzip von Mehmet Fatih und Shanhui Fan in PHYSICAL REVIEW LETTERS, Vol. 92, Number 8, 27. February 2004, 083901-1 bis 083901-4 beschrieben ist. Das gleiche Prinzip wurde auch noch in weiteren Publikationen behandelt, beispielsweise von S. Olivier et al. in OPTICS LETTERS, July 1, 2001/Vol. 26, No. 13, Seiten 1019–1021. 6 shows a further embodiment of a switching device SW4, in which, as in 5 , M incoming WDM signals WMR 1 - WMR M are divided by splitter SP 1 - SP M into WDM partial signals TS 11 - TS MP (P = number of switching matrices). The MP WDM sub-signals are supplied to P switching matrices SMO 1 to SMO P. In each switching matrix, individual signals / data packets are selected from the WDM sub-signals and switched through respectively assigned connection paths V k (k = 1, 2,..., M) to a respective combiner COM 1 -COM P. The switching matrices are based on the principle of photonic crystal structures whose principle is described by Mehmet Fatih and Shanhui Fan in PHYSICAL REVIEW LETTERS, Vol. 92, Number 8, 27 February 2004, 083901-1 to 083901-4. The same principle was also in other publics treated, for example, by S. Olivier et al. in OPTICS LETTERS, July 1, 2001 / Vol. 26, no. 13, pages 1019-1021.

Die Schaltmatrizen SMO werden bei dieser Technologie über elektrische Signale einer Steuereinrichtung CONTR angesteuert und ermöglichen die Auswahl von einzelnen oder mehreren Da tenpaketen unterschiedlicher Wellenlänge und bestimmen außerdem gleichzeitig die Verzögerung der ausgewählten Signale. Auch hier ist eine Demultiplexerfunktion durch die Schaltmatrix realisiert. Über jeden der dargstellten (Multiplex-) Verbindungswege Vk können Datenpakete unterschiedlicher Wellenlänge auf einen zugeordneten Combiner COM1 – COMP durchgeschaltet werden.The switching matrices SMO are controlled in this technology via electrical signals of a control device CONTR and allow the selection of single or multiple data packets of different wavelengths and at the same time also determine the delay of the selected signals. Again, a demultiplexer function is realized by the switching matrix. Via each of the (multiplex) connection paths V k shown , data packets of different wavelengths can be switched through to an assigned combiner COM 1 - COM P.

Jede der symbolisch dargestellten Schaltmatrizen SMO besteht zur Zeit aus mehreren Schaltebenen von Resonatoren, und jede Schaltebene enthält auf eine bestimmte Wellenlänge abgestimmte Resonatoren und kann Signale einer Wellenlänge verzögert durchschalten. Entsprechend müssen die Signale eingangsseitig vor Eintritt in die Schaltmatrix bzw. die Schaltebenen noch weiter aufgesplitted und ausgangsseitig entsprechend zusammengefasst werden. Ein planares Aufsplitten ist ebenfalls möglich. Die Verbindungen können wieder durch Fasern, planaroptisch oder durch Freistrahloptik realisiert werden.each the symbolically represented switching matrices SMO is currently from several switching levels of resonators, and each switching level contains on a certain wavelength tuned resonators and can switch through delayed signals of a wavelength. Accordingly must the signals on the input side before entering the switching matrix or the Switch levels further splitted and output side accordingly be summarized. A planar splitting is also possible. The Connections can again realized by fibers, planar optical or by free-ray optics become.

7 zeigt eine Variante SW4 dieser Schaltung, bei der Wellenlängen-Demultiplexer und Wellenlängen-Multiplexer verwendet werden. Nur jeweils eine "i-te" (erste) Schaltebene SMEi1 – SMEiP von jeweils N Schaltebenen (entsprechend N Wellenlängen) zum Schalten und zum Verzögern eines optischen Signals/Datenbursts mit einer bestimmten Wellenlänge i ist dargestellt. Jedes Wellenlängen-Multiplexsignal WMR1 – WMRM wird durch einen Wellenlängen-Demultiplexer DMUX1, ... in Einzelsignale λi1 – λiM der Wellenlänge λi (i = 1 – N) aufgeteilt. Jedes dieser Einzelsignale λi1 – λiM wird in eingangsseitigen Splittern SP1 – SPM leistungsmäßig in P WM-Teilsignale aufgeteilt, z.B. λi1 in λi11 bis λi1P und λi2 in λi21 bis λi2P (nur die Teilsignale λi1P und λi2P sind dargestellt). Die Teilsignale werden über Eingangsverbindungen LRi11 bis LRiMP auf N × P Schaltebenen SMEi1 – SMEiP verteilt, die jeweils nur für eine Wellenlänge λi ausgebildet sind. Es sind auch nur die i-ten (ersten) Schaltebenen für eine einzige Wellenlänge dargestellt und nicht alle Verbindungen, da sonst die Übersichtlichkeit nicht mehr gegeben wäre. Die Aufteilung durch Wellenlängen-Demultiplexer hat den Vorteil, dass eine geringere Leistungsverminderung der Signale erfolgt. Die Durchschaltung der Datenpakete erfolgt über M Verbindungswege Vik (k = 1 – M) je Schaltebene. Sämtliche Ausgangsverbindungen einer Schaltebene SMEi werden durch jeweils einen Combiner COMi1 – COMiP zusammengefasst und jeweils einem (ersten) Eingang der Wellenlängen-Multiplexer MUX1 – MUXP zugeführt, z.B. werden bei der ersten Schaltebene für die Wellenlänge i die Ausgangsverbindungen LTi11 – LTi1M einem ersten Combiner COMi1 zugeführt. So ist es möglich, jedes Datenpaket der Wellenlänge λi eines beliebigen ankommenden Wellenlängen-Mulitplexsignals WMR1 bis WMRM auf jeden beliebigen Combiner COMi1 bis COMiP durchzuschalten. Entsprechendes erfolgt für Datenpakete jeder weiteren Wellenlänge i. Durch die Steuereinrichtung CONTR wird die Laufzeit der Datenpakete dabei kontinuierlich so verändert, dass jeweils Datenpakete gleicher Wellenlänge zu einem Einzelsignal zusammengefasst und diese Einzelsignale zu den auszusendende WDM-Signalen WMT1 – WMTP zusammengefasst werden können. 7 shows a variant SW4 of this circuit, in which wavelength demultiplexer and wavelength multiplexer are used. Only one "i-th" (first) switching level SMEi 1 -SMEi P of N switching levels (corresponding to N wavelengths) for switching and delaying an optical signal / data burst having a specific wavelength i is shown. Each wavelength multiplex signal WMR 1 - WMR M is divided by a wavelength demultiplexer DMUX 1 , ... into individual signals λi 1 - λi M of wavelength λi (i = 1 - N). Each of these individual signals λi 1 - λi M is divided in power splitter SP 1 - SP M power in P WM sub-signals, eg λi 1 in λi 11 to λi 1P and λi 2 in λi 21 to λi 2P (only the sub-signals λi 1P and λi 2P are shown). The sub-signals are distributed via input connections LRi 11 to LRi MP on N × P switching levels SMEi 1 - SMEi P , which are each formed only for one wavelength λi. Only the ith (first) switching levels for a single wavelength are shown and not all connections, otherwise the clarity would no longer exist. The division by wavelength demultiplexer has the advantage that there is less power reduction of the signals. The data packets are switched through via M connection paths Vi k (k = 1 - M) per switching level. All output connections of a switching level SMEi are combined by a respective combiner COM i1 - COM iP and respectively fed to a (first) input of the wavelength multiplexer MUX 1 - MUX P , eg at the first switching level for the wavelength i the output connections LTi 11 - LTi 1M fed to a first combiner COMi 1 . Thus, it is possible to connect each data packet of the wavelength λ i of any incoming wavelength multiplex signal WMR 1 to WMR M on any combiner COM i1 to COM iP . The same is done for data packets of each additional wavelength i. By the controller CONTR the duration of the data packets is thereby continuously changed so that each data packets of the same wavelength combined into a single signal and these individual signals can be summarized to be transmitted WDM signals WMT 1 - WMT P.

Bei einer voll flexiblen und voll belegbaren Schalteinrichtung entspricht die Anzahl der eingangsseitigen Wellenlängen-Demultiplexer der Anzahl der ausgangsseitigen Wellenlängen-Multiplexer (M = P) und sämtliche Einzelsignale/Kanäle sind burstweise beliebig schaltbar. Zur Vereinfachung der Schalteinrichtung kann diese Flexibilität natürlich auch bei diesen Konzepten eingeschränkt werden.at a fully flexible and fully assignable switching device corresponds the number of input-side wavelength demultiplexers of the number of output side Wavelength Multiplexer (M = P) and all Individual signals / channels are arbitrarily switchable burstwise. To simplify the switching device can this flexibility of course, too limited in these concepts become.

Optische Verluste der Anordnungen können gegebenenfalls durch optische Verstärker ausgeglichen werden.optical Losses of the arrangements may optionally through optical amplifiers be compensated.

Claims (8)

Optische Schalteinrichtung (SW1) für Datenpakete (DP), die über Datenkanäle (Kλ11, Kλ21, Kλ31, ...; KλN1, KλN2, KλN3, ..., KλNM) eines Wellenlängen-Multiplexsystems (WDM-Systems) übertragen werden, mit Wellenlängen-Demultiplexern (DMUX1, DMUX2, ... DMUXM), die jeweils ein ankommendes WDM-Signal (WMR1, WMR2, ..., WMRM) in Einzelsignale (λ11, λ21, ..., λN1) aufteilen, mit einem optischen Schaltfeld, das über Verzögerungsglieder (SD) empfangene Datenpakete (DPR) durchgeschaltet und einem bestimmten abgehenden Datenkanal zugeordnet, und mit Wellenlängen-Multiplexern (WMUX1 – WMUXP), die jeweils die in diesen Datenkanälen übertragenen Datenpakete (DPT) unterschiedlicher Wellenlänge (DPλ1, DPλ2, DPλ3, ..., DPλN) zu jeweils einem abgehenden WDM-Signal (WMT1, WMT2, WMT3, ..., WMTP) zusammenfassen, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Schaltmatrix (SE1 – SEN) mit mehreren optischen Eingangsverbindungen (LR11, LR12, LR13, ..., LRNM) und mehreren optischen Ausgangsverbindungen (LT11 LT21 LT31 ..., LTNP) vorgesehen ist, dass jeder Eingangsverbindung (LR11, LR12, LR13, ..., LRNM) empfangene Datenpakete (DP; DPR1) eines Datenkanals (Kλ11, Kλ12, Kλ13, ...; Kλ21, Kλ22, Kλ23, ...; KλN1, KλN2, KλN3, ..., KλNM) zugeführt werden, dass die Eingangsverbindungen (LR11, LR12, LR13, ..., LR1M; LR21, LR22, LR23, ..., LR2M; LRN1, ...., LRNM), die Datenpakete (DP11 – DPN1; ...) gleicher Wellenlänge der empfangenen WDM-Signale (WMR1, WMR2, WMR3, ..., WMRM) führen, über optische Schalt- und Verzögerungsglieder (SD) auf jeweils eine Ausgangsverbindung (LT11, LT12, LT13, LT1P, ..., LTNP) durchschaltbar sind, dass eine Steuereinrichtung (CON) kontinuierlich einstellbare Verzögerungszeiten der Schalt- und Verzögerungselemente (SD) steuert, dass Datenpakete (DP11 – DPN1; ...) gleicher Wellenlänge in zeitlich aufeinanderfolgender Reihenfolge an eine der Ausgangsverbindungen (LT11, LT12, LT13, LT1P, ..., LTNP) durchgeschaltet und hierdurch einem bestimmten Datenkanal eines der auszusendenden WDM-Signale (WMT1 -WMTP) zugeordnet werden und dass die Datenpakete (DP) unterschiedlicher Wellenlänge führenden Ausgangsverbindungen (LT11 –LT1P; ...) jeweils mit einem Eingang eines der Wellenlängen-Multiplexers (MUX1 – MUXP) verbunden sind, der sie zu auszusendenden Wellenlängen-Multiplexsignalen (WMT1 – WMTP) zusammenfasst.Optical switching device (SW1) for data packets (DP), which are connected via data channels (Kλ1 1 , Kλ2 1 , Kλ3 1 , ...; KλN 1 , KλN 2 , KλN 3 , ..., KλN M ) of a wavelength division multiplexing system (WDM -Systems), with wavelength demultiplexers (DMUX 1 , DMUX 2 , ... DMUX M ), each an incoming WDM signal (WMR 1 , WMR 2 , ..., WMR M ) in individual signals (λ1 1 , λ2 1 , ..., λN 1 ), with an optical switching field, the data packets (DPR) received via delay elements (SD) through and assigned to a specific outgoing data channel, and with wavelength multiplexers (WMUX 1 - WMUX P ), in each case the data packets (DPT) of different wavelengths (DPλ1, DPλ2, DPλ3, ..., DPλN) transmitted in these data channels to a respective outgoing WDM signal (WMT 1 , WMT 2 , WMT 3 ,..., WMT P ) summarized, characterized in that an optical switching matrix (SE1 - SEN) with a plurality of optical input connections (LR1 1 , LR1 2 , LR1 3 , ..., LRN M ) and a plurality of optical output links (LT1 1 LT2 1 LT3 1 ..., LTN P ) is provided that each input connection (LR1 1 , LR1 2 , LR1 3 , ..., LRN M ) received data packets (DP; DPR1) of a data channel (Kλ1 1 , Kλ1 2 , Kλ1 3 , ...; Kλ2 1 , Kλ2 2 , Kλ2 3 , ...; KλN 1 , KλN 2 , KλN 3 , ..., KλN M ) are supplied, the input connections (LR1 1 , LR1 2 , LR1 3 , ..., LR1 M , LR2 1 , LR2 2 , LR2 3 , ..., LR2 M , LRN 1 , ...., LRN M ), the data packets (DP1 1 - DPN 1 ; ...) the same wavelength of the received WDM signals (WMR 1 , WMR 2 , WMR 3 , ..., WMR M ), via optical switching and delay elements (SD) on each one output connection (LT1 1 , LT1 2 , LT1 3 , LT1 P , ..., LTN P ) that a control device (CON) continuously adjustable delay times of the switching and delay elements (SD) controls that data packets (DP1 1 - DPN 1 ...) of the same wavelength in successive sequence to one of the output connections (LT1 1 , LT1 2 , LT1 3 , LT1 P , ..., LTN P ) and thereby switched a particular data channel of one of the WDM signals to be transmitted (WMT 1 -WMT P ) and that the data packets (DP) of different wavelength leading output connections (LT1 1 -LT1 P ; ...) each with e are connected in the input of one of the wavelength multiplexers (MUX 1 - MUX P ), which combines them to be transmitted wavelength division multiplexed signals (WMT 1 - WMT P ). Optische Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmatrix (SE1 – SEN) mehrere Schaltebenen (SE1, ..., SEN) aufweist und dass jeweils eine der Schaltebenen (SE1 – SEN) für eine Wellenlänge (λ1, λ2, λ3, ..., λN) der empfangenen WDM-Signale (WMR1 – WMRM) vorgesehen ist.Optical switching device according to claim 1, characterized in that the switching matrix (SE1 - SEN) has a plurality of switching levels (SE1, ..., SEN) and in that one of the switching levels (SE1 - SEN) for a wavelength (λ1, λ2, λ3, ..., λN) of the received WDM signals (WMR 1 - WMR M ) is provided. Optische Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmatrix (SE1 – SEM) mehrere Schaltebenen (SE1, ..., SEM) aufweist und dass eine Schaltebene (SEW1, ...) jeweils für die Signale unterschiedlichen Wellenlänge (λ1, λ2, λ3, ..., λN) eines der empfangenen WDM-Signale (WMR1- WMRM) vorgesehen ist.Optical switching device according to claim 1, characterized in that the switching matrix (SE1 - SEM) has a plurality of switching levels (SE1, ..., SEM) and that a switching level (SEW1, ...) for the signals of different wavelength (λ1, λ2 , λ3, ..., λN) of one of the received WDM signals (WMR 1 - WMR M ) is provided. Optische Schalteinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, das in den Schaltebenen (SE1 – SEN) Schalt- und Verzögerungselemente (SD) nach dem Prinzip der optischen Resonatoren angeordnet sind.Optical switching device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that in the switching levels (SE1 - SEN) switching and delay elements (SD) are arranged according to the principle of optical resonators. Optische Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wellenlängenkonverter (WVC) und/oder Verzögerungsglieder (DG) in die Eingangsverbindungen (LRj) und/oder die Ausgangsverbindungen (LTj) und/oder zwischen weiteren Ausgangsverbindungen (LTW) und weiteren Eingangsverbindungen (LRW) eingeschaltet sind.Optical switching device according to claim 1, characterized characterized in that wavelength converter (WVC) and / or delay elements (DG) in the input connections (LRj) and / or the output connections (LTj) and / or between other starting compounds (LTW) and other input connections (LRW) are switched on. Optische Schalteinrichtung für Datenpakete (DP), die über Datenkanäle (Kλ11, Kλ21, Kλ31, ...) eines Wellenlängen-Multiplexsystems (WDM-System) übertragen werden, bei der ankommende WDM-Signale (WMR1, WMR2, WMR3, ..., WMRM) aufgeteilt werden und die empfangenen Datenpakete (DPR) gleicher Wellenlänge mittels gesteuerter Verzögerung über ein optisches Schaltfeld durchgeschaltet und einem bestimmten Datenkanal zugeordnet werden, und dann die in diesen Datenkanälen übertragenen Datenpakete (DPT) unterschiedlicher Wellenlänge zu jeweils einem abgehenden WDM-Signal (WMT1, WMT2, WMT3, ..., WMTP) zusammenfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass eingangsseitig Splitter (SP1 – SPM) vorgesehen sind, die jeweils ein ankommendes WDM-Signal (WMR1 – WMRM) leistungsmäßig in WDM-Teilsignale (TS11 – TS1P; ...) aufspalten, die jeweils Eingangsverbindungen einer Steuermatrix (ST1 – STM) zugeordnet sind, dass die WDM-Teilsignale (TS11 – TS1P; ...) jeweils eines ankommenden WDM-Signals (WMR1 – WMRM) über eine Steuermatrix (ST1 – STM) einem Schalt- und Verzögerungs-Mediums (SDM) zugeführt werden, dass in jeder Steuermatrix (ST1 – STM) optische Steuersignale (λa, λb; ...) mit wählbarer Frequenz und Wellenlänge in die Verbindungswege der Teilsignale (TS11 – TS1P, ..) zu dem Schalt- und Verzögerungs-Medium (DM) eingespeist werden, die eine wellenlängenmäßige Auswahl der Teilsignale (TS11 – TS1P; ...) treffen und die Verzögerung der Datenpakete (DP) im Schalt- und Verzögerungs-Medium (DM) bestimmen, dass dem Schalt- und Verzögerungs-Medium (DM) ausgangsseitig Combiner (COM1 – COMP) nachgeschaltet sind, deren Eingängen jeweils einem Eingangsweg einer Steuermatrix (ST1 – STM) zugeordnet ist, dass die Verzögerungszeiten des Schalt- und Verzögerungsmediums (SDM) so gesteuert werden, dass die Datenpakete (DP) gleicher Wellenlänge in zeitlich aufeinanderfolgender Reihenfolge angeordnet dem gewünschten Combiner (COM1 – COMP) zugeordnet werden, der sie zu einem abgehenden Wellenlängen-Multiplexsignal (WMT1 – WMTP) zusammenfasst.Optical switching device for data packets (DP), which are transmitted via data channels (Kλ1 1 , Kλ2 1 , Kλ3 1 , ...) of a wavelength division multiplexing system (WDM system) in which incoming WDM signals (WMR 1 , WMR 2 , WMR 3 , ..., WMR M ) are divided and the received data packets (DPR) of the same wavelength switched through controlled delay via an optical switch panel and assigned to a particular data channel, and then in this data channels transmitted data packets (DPT) of different wavelength each an outgoing WDM signal (WMT 1 , WMT 2 , WMT 3 , ..., WMT P ) summarized, characterized in that on the input side splitter (SP 1 - SP M ) are provided, each having an incoming WDM signal ( WMR 1 - WMR M ) split power into WDM sub-signals (TS 11 - TS 1P ; ...), which are respectively assigned to input connections of a control matrix (ST 1 - ST M ), such that the WDM sub-signals (TS 11 - TS 1P ; ...) each of an incoming WDM signal (WMR 1 - WMR M ) via a control matrix (ST 1 - ST M ) are supplied to a switching and delay medium (SDM) that in each control matrix (ST 1 - ST M ) optical control signals (λa, λb; ...) with selectable frequency and wavelength in the connection paths of the sub-signals (TS 11 - TS 1P , ..) are fed to the switching and delay medium (DM), the wavelength selection of the sub-signals (TS 11 - TS 1P ; ...) meet and the delay of the data packets (DP) in the switching and delay medium (DM) determine that the switching and delay medium (DM) output side combiner (COM 1 - COM P ) are followed, the Inputs in each case an input path of a control matrix (ST 1 - ST M ) is assigned, that the delay times of the switching and delay medium (SDM) are controlled so that the data packets (DP) of the same wavelength arranged in temporally successive order the desired combiner (COM 1 - COM P ), which combines them into an outgoing wavelength multiplex signal (WMT 1 - WMT P ). Optische Schalteinrichtung für Datenpakete (DP), die über Datenkanäle (Kλ11, Kλ21, Kλ31, ...) eines Wellenlängenmultiplex-Systems (WDM-System) übertragen werden, und bei dem ankommende WDM-Signale (WMR1 – WMRM) in Teilsignale aufgeteilt und mittels gesteuerter Verzögerungseinrichtungen paketweise über ein optisches Schaltfeld durchgeschaltet und zu abgehenden WDM-Signalen (WMT1, WMT2, WMT3, ..., WMTP) zusammenfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass eingangsseitig Splitter (SP1 – SPM) vorgesehen sind, die jeweils ein ankommendes WDM-Signal (WMR1 – WMRM) leistungsmäßig in WDM-Teilsignale (TS11 – TSP1P; ...) aufspalten, die Eingangsverbindungen (LR11, LR12, LR13, ..., LR1P; ...) jeweils einer Schaltmatrix (SMO1 – SMOP) zugeordnet sind, dass die WDM-Teilsignale (TS11 – TS1P; ...) jeweils eines ankommenden WDM-Signals (WMR1 – WMRM) über jeweils eine Schaltmatrix (SMO1 – SMOP) zu einem Combiner (COM1 – COMP) geführt werden, dass jeder Schaltmatrix (SMO1 – SMOP) ausgangsseitig Combiner (COM1 – COMP) nachgeschaltet sind, dass durch eine Steuereinrichtung (CONTR) jeder Schaltmatrix (SMO1 – SMOM) Steuersignale zugeführt werden, die eine frequenzmäßige Auswahl aus den WM-Teilsignalen (TS11 – TS1P; ...) treffen und die Verzögerung der durchzuschaltenden Datenpakete (DP) bestimmen, wobei die Verzögerungszeiten der Schalt- und Verzögerungsmatrizen (SMO1 – SMOP) kontinuierlich so gesteuert werden, dass die Datenpakete (DP) gleicher Wellenlänge in zeitlich aufeinander folgender Reihenfolge angeordnet dem gewünschten Combiner (COM1 – COMP) zugeordnet werden und dass die Combiner (COM1 – COMP) die durchgeschalteten Datenpakete (DPT) zu Einzelsignalen gleicher Wellenlänge und zu abgehenden WDM-Signalen (WMT1 – WMTP) zusammenfassen.Optical switching device for data packets (DP), which are transmitted via data channels (Kλ1 1 , Kλ2 1 , Kλ3 1 , ...) of a wavelength division multiplexing system (WDM system), and in the incoming WDM signals (WMR 1 - WMR M ) divided into sub-signals and switched by means of controlled delay devices in packets via an optical switch field and combined to outgoing WDM signals (WMT 1 , WMT 2 , WMT 3 , ..., WMT P ), characterized in that the input side splitter (SP 1 - SP M ) are provided, each of which splits an incoming WDM signal (WMR 1 - WMR M ) into WDM partial signals (TS 11 - TSP 1P ; (LR 11 , LR 12 , LR 13 , ..., LR 1P ; ...) are each assigned to a switching matrix (SMO 1 - SMO P ), that the WDM sub-signals (TS 11 - TS 1P ; ) each of an incoming WDM signal (WMR 1 - WMR M ) via a respective switching matrix (SMO 1 - SMO P ) to a combiner (COM 1 - COM P ) are performed that each switching matrix (SMO 1 - SMO P ) output side combiner (COM 1 - COM P ) are followed by that by a control device (CONTR) each switching matrix (SMO 1 - SMO M ) control signals are supplied to a frequency selection from the WM sub-signals (TS 11 - TS 1P ; ...) determine the delay of the data packets (DP) to be switched through, whereby the delay times of the switching and delay matrices (SMO 1 - SMO P ) are continuously controlled such that the data packets (DP) of the same wavelength are arranged in temporally successive order to the desired combiner (FIG. COM 1 - COM P ) are assigned and there ss the combiner (COM 1 - COM P ) the throughput data packets (DPT) to single signals of the same wavelength and outgoing WDM signals (WMT 1 - WMT P ) summarize. Optisches Koppelfeld für Datenpakete (DP), die über Datenkanäle (Kλ11, Kλ21, Kλ31, ...) eines Wellenlängenmultiplex-Systems (WDM-System) übertragen werden, und bei dem ankommende WDM-Signale (WMR1, WMR2, WMR3, ..., WMRM) in Einzelsignale (λ11, λ21, λ31, ...; λ12, λ22, λ32, ...; λ1M, λ2M, λ3M) unterschiedlicher Wellenlänge (λi) aufgeteilt werden, und mittels gesteuerten Verzögerungseinrichtungen ankommende Datenpakete (DPR) über ein optisches Schaltfeld durchgeschaltet und dann die abgehenden Datenpakete (DPT) unterschiedlicher Wellenlänge zu jeweils einem abgehenden WDM-Signal (WMT1, WMT2, WMT3, ..., WMTP) zusammenfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass eingangsseitig Wellenlängen-Demultiplexer (DMUX1 – DMUXM) angeordnet sind, die jeweils ein ankommendes WDM-Signal (WMR1, WMR2, ..., WMRM) wellenlängenmäßig in Einzelsignale (λi1 – λiM) aufteilen, dass Splitter (SP1 – SPM) vorgesehen sind, die jeweils ein Einzelsignal (λi1 – λiM) leistungsmäßig in Teilsignale (TSi1 – TSiP) aufspalten, dass Schaltebenen (SMEi1 – SMEiP) mit jeweils mehreren steuerbaren Schalt- und Verzögerungswegen (Vik) vorgesehen sind, wobei einer Schaltebene (SMEi1 – SMEiP) über Eingangsverbindungen (LRi11, ..., LRiM1; ...) jeweils Teilsignale (λi1 – λiM) der gleichen Wellenlänge (λi) zugeführt werden, dass ausgangsseitig Combiner (COMi1 – COMiM) angeordnet sind, die jeweils alle Ausgangsverbindungen einer Schaltebene (SMEi1 – SMEiP) zusammenfassen dass eine Steuereinheit (CONTR) vorgesehen ist, die in einer Schaltebene (SMEi1, ...) jeweils ein ankommendes Datenpaket (DPR) bestimmter Wellenlänge (λi) über einen der Verzögerungswege (Vik) an eine Ausgangsverbindung (LTi11 – LTiM1; ..., LTiMP) durchschaltet, wobei die Verzögerungszeiten der Schalt- und Verzögerungswege (Vik) kontinuierlich derart gesteuert werden, dass die abgehenden Datenpakete (DPT) gleicher Wellenlänge (λi) in zeitlicher aufeinanderfolgender Reihenfolge angeordnet werden, und dass Ausgänge der Combiner (COMi1 – COMiP) mit Wellenlängen-Multiplexern (MUX1 – MUXP) verbunden sind, die Folgen von abgehenden Datenpaketen (DPT) unterschiedlicher Wellenlänge (λi) zu abgehenden WDM-Signalen (WMT1 – WMTP) zusammenfassen.Optical coupling network for data packets (DP), which are transmitted via data channels (Kλ1 1 , Kλ2 1 , Kλ3 1 , ...) of a wavelength division multiplexing system (WDM system), and in the incoming WDM signals (WMR 1 , WMR 2 , WMR 3 , ..., WMR M ) in individual signals (λ1 1 , λ2 1 , λ3 1 , ...; λ1 2 , λ2 2 , λ3 2 , ..., λ1 M , λ2 M , λ3 M ) different Wavelength (λi) are divided, and switched by means of controlled delay devices incoming data packets (DPR) via an optical switch field and then the outgoing data packets (DPT) of different wavelengths to each outgoing WDM signal (WMT 1 , WMT 2 , WMT 3 , .. ., WMT P ) are combined, characterized in that the input side wavelength demultiplexer (DMUX 1 - DMUX M ) are arranged, each having an incoming WDM signal (WMR 1 , WMR 2 , ..., WMR M ) wavelength in individual signals (λi 1 - λi M ) divide that splitter (SP 1 - SP M ) are provided, the jew split a single signal (λi 1 - λi M ) in terms of power in sub-signals (TSi 1 - TSi P ) that switching levels (SMEi 1 - SMEi P ) are each provided with a plurality of controllable switching and delay paths (Vi k ), wherein a switching level ( SMEi 1 - SMEi P ) via input connections (LRi 11 , ..., LRi M1 ; ...) each sub-signals (λi 1 - λi M ) of the same wavelength (λi) are supplied to the output side combiner (COMi 1 - COMi M ) are arranged, each of all output connections of a switching level (SMEi 1 - SMEi P ) summarize that a control unit (CONTR) is provided which in a switching level (SMEi 1 , ...) each an incoming data packet (DPR) of certain wavelength (λi) via one of the delay paths (Vi k ) to an output connection (LTi 11 - LTi M1 ; ..., LTi MP ), wherein the delay times of the switching and delay paths (Vi k ) are continuously controlled so that the outgoing data packets (DPT) of the same wavelength (λi) are arranged in temporal succession order, and that outputs of the combiners (COMi 1 - COMi P ) are connected to wavelength division multiplexers (MUX 1 - MUX P ), the sequences of outgoing data packets (DPT) of different wavelengths (λi) to outgoing WDM-Signa len (WMT 1 - WMT P ).
DE200410059682 2004-12-10 2004-12-10 Optical switching device for data packets Withdrawn DE102004059682A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410059682 DE102004059682A1 (en) 2004-12-10 2004-12-10 Optical switching device for data packets
PCT/EP2005/055917 WO2006061303A1 (en) 2004-12-10 2005-11-11 Optical switching device for data packets
EP05808151A EP1825710A1 (en) 2004-12-10 2005-11-11 Optical switching device for data packets
CNA2005800421391A CN101171879A (en) 2004-12-10 2005-11-11 Optical switching device for data packets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410059682 DE102004059682A1 (en) 2004-12-10 2004-12-10 Optical switching device for data packets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004059682A1 true DE102004059682A1 (en) 2006-06-14

Family

ID=35708895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410059682 Withdrawn DE102004059682A1 (en) 2004-12-10 2004-12-10 Optical switching device for data packets

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1825710A1 (en)
CN (1) CN101171879A (en)
DE (1) DE102004059682A1 (en)
WO (1) WO2006061303A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6195335B1 (en) * 1997-06-27 2001-02-27 International Business Machines Corporation Data switch
EP1176846A2 (en) * 2000-07-28 2002-01-30 Nortel Networks Limited Optical buffer
US20020057488A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Alcatel Wavelength selector and converter device and a photonic switching matrix incorporating it
US20020114035A1 (en) * 2000-12-14 2002-08-22 Graves Alan F. Connection verification for optical switches
US20040165816A1 (en) * 2003-02-26 2004-08-26 Fujitsu Limited Optical cross-connect apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6195335B1 (en) * 1997-06-27 2001-02-27 International Business Machines Corporation Data switch
EP1176846A2 (en) * 2000-07-28 2002-01-30 Nortel Networks Limited Optical buffer
US20020057488A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Alcatel Wavelength selector and converter device and a photonic switching matrix incorporating it
US20020114035A1 (en) * 2000-12-14 2002-08-22 Graves Alan F. Connection verification for optical switches
US20040165816A1 (en) * 2003-02-26 2004-08-26 Fujitsu Limited Optical cross-connect apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN101171879A (en) 2008-04-30
WO2006061303A1 (en) 2006-06-15
EP1825710A1 (en) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731141T2 (en) ATM switch
DE69434263T2 (en) Photonic coupling field with frequency routing for time division multiplex links
DE69531848T2 (en) Optical multiplexer with insert and hide channels
DE69837009T2 (en) Optical cross connect architecture for WDM telecommunication systems
EP0755616B1 (en) Transport network with high transmission capacity for telecommunications
DE69633594T2 (en) WDM network system for performing bidirectional transmission, node device and transmission control method therefor
DE69933798T2 (en) Optical connections in an ATM exchange
DE60031055T2 (en) Optical packet forwarding in a network system is based on optical tag coupling technology
DE69833591T2 (en) Optical switch
EP0461519A2 (en) Optical switching element
DE69533390T2 (en) Network system without arbitration control and nodes for this network
DE69938225T2 (en) Cross-connection device and method for mediating and grouping channels
DE102006008404B4 (en) Optical circuit structures for realizing a higher-order node in an optical transmission network and basic and expansion circuit structure
EP0568794B1 (en) Multistage switch for optical signals
DE69634769T2 (en) Optical switch with synchronization
DE10213133A1 (en) Optical switching station
EP0972367A2 (en) Access network for transmitting optical signals
EP0691795B1 (en) Optical wavelength division multiplex switch
EP1498006B1 (en) Optical switching station and connection method for the same
DE60211189T2 (en) Optical add / drop multiplexer for optical metropolitan communication networks
WO2007048650A1 (en) Add-drop-unit for wavelength division multiplex signals
EP0880835B1 (en) Wdm switching network
DE102004059682A1 (en) Optical switching device for data packets
DE69632287T2 (en) Switching matrix with high capacity
EP1602188A1 (en) Add-drop device and cross-connect device for wavelength multiplex signals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8130 Withdrawal