DE102004056183A1 - Verfahren zum Kontrollieren des Zugangs zu Gegenständen - Google Patents

Verfahren zum Kontrollieren des Zugangs zu Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102004056183A1
DE102004056183A1 DE102004056183A DE102004056183A DE102004056183A1 DE 102004056183 A1 DE102004056183 A1 DE 102004056183A1 DE 102004056183 A DE102004056183 A DE 102004056183A DE 102004056183 A DE102004056183 A DE 102004056183A DE 102004056183 A1 DE102004056183 A1 DE 102004056183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
release
user
transmission
central unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004056183A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Kalupner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004056183A priority Critical patent/DE102004056183A1/de
Publication of DE102004056183A1 publication Critical patent/DE102004056183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/21Individual registration on entry or exit involving the use of a pass having a variable access code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0042Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects
    • G07F17/0057Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects for the hiring or rent of vehicles, e.g. cars, bicycles or wheelchairs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/24Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters
    • G07F17/244Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters provided with means for retaining a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H2003/005Supports or holders associated with means for bike rental
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0853Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using an additional device, e.g. smartcard, SIM or a different communication terminal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kontrollieren des Zugangs auf Gegenstände mittels einer Telekommunikationseinrichtung, einer mit der Telekommunikationseinrichtung kommunizierenden Zentraleinheit und einer Freigabeeinrichtung mit Freigabe-Code-Veränderungseinrichtung zum Freigeben der zu kontrollierenden Gegenstände mittels eines Freigabe-Codes. Beispielsweise kann die Telekommunikationseinrichtung aus einem Mobiltelefon bestehen, die Zentraleinheit aus einem Computer-Server und die Freigabeeinrichtung aus einem handelsüblichen mechanischen Zahlen-Fahrradschloss mit frei verstellbarer Zahlenkombination. Gemäß dem Verfahren kann beispielsweise die Benutzung eines Mietfahrrades so kontrolliert werden, dass ein Mietfahrrad nur vom augenblicklichen Mieter benutzt werden kann, nicht aber von einem der Vormieter. DOLLAR A Das Verfahren ist durch folgende Schritte gekennzeichnet: DOLLAR A È Die Zentraleinheit übermittelt an die Telekommunikationseinrichtung einen Nutzer-Freigabe-Code und einen Änderungscode. DOLLAR A È Der Nutzer-Freigabe-Code und der Änderungscode werden von der Telekommunikationseinrichtung an die Freigabeeinrichtung übertragen. DOLLAR A È Die Freigabeeinrichtung prüft den übertragenen Nutzer-Freigabe-Code und gibt nach positiver Prüfung den Gegenstand sowie die Freigabe-Code-Veränderungsvorrichtung frei. DOLLAR A È Der Änderungscode wird in die Eingabeeinheit der Freigabe-Code-Veränderungseinrichtung eingegeben, so dass der Änderungscode zum neuen Freigabe-Code der ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kontrollieren des Zugangs auf Gegenstände mittels einer Telekommunikationseinrichtung, einer mit der Telekommunikationseinrichtung kommunizierenden Zentraleinheit und einer Freigabeeinrichtung zum Freigeben der zu kontrollierenden Gegenstände mittels eines Freigabe-Codes, wobei die Freigabeeinrichtung eine Freigabe-Code-Veränderungseinrichtung aufweist. Beispielsweise kann die Telekommunikationseinrichtung aus einem Mobiltelefon bestehen, die Zentraleinheit aus einem Computer-Server und die Freigabeeinrichtung aus einem handelsüblichen mechanischen Zahlen-Fahrradschloss mit verstellbarer Zahlenkombination. Gemäß dem Verfahren kann beispielsweise die Benutzung eines Mietfahrrades so kontrolliert werden, dass ein Mietfahrrad nur vom augenblicklichen Mieter benutzt werden kann, nicht aber von einem der Vormieter.
  • Eine Sperrvorrichtung und ein Verfahren zur kontrollierten Benutzung von Nutzobjekten ist aus DE 19528303 C1 bekannt. Dieses Verfahren beruht auf der Nutzung einer „intelligenten" elektronischen Sperrvorrichtung, welche bei Beendigung der Nutzung einen sog. Quittungs-Code ausgibt und anschließend den Freigabe-Code der Sperrvorrichtung automatisch ändert, so dass der Nutzer nach Ausgabe des Quittungs-Codes nicht mehr auf das Nutzobjekt zugreifen kann. Durch Abfrage des Quittungs-Codes kann die Zentraleinheit in Erfahrung bringen, ab welchem Zeitpunkt ein Nutzer keine Kenntnis des Öffnungscodes mehr haben konnte.
  • Ein weiteres Verfahren, ist aus DE 10054633C2 bekannt und kommt der hier vorgestellten Erfindung am nächsten. Das Verfahren zielt auf den Zugang zu Waren und Dienstleistungen wie beispielsweise den Kauf eines Getränkes oder den Eintritt in ein Schwimmbad. Bei diesem Verfahren wird der Zugang dadurch ermöglicht, dass ein oder mehrere Freigabecode(s) an den Nutzer übermittelt werden. Die Kontrolle des Zugangs wird dadurch erreicht, „dass die Freigabeeinrichtung nach der Freigabe einer Ware und/oder Dienstleistung den oder die Freigabe-Code(s) so ändert, dass mit dem Nutzer-Freigabe-Code (FC) kein nochmaliger Zugang zu den Waren und/oder Dienstleistungen mehr möglich ist." Die Idee dieses Verfahrens besteht also darin, mit einem Freigabe-Code nur eine Freigabe zu ermöglichen, so dass beispielsweise ein Nutzer mit einem Freigabe-Code nur einmal auf die Ware oder die Dienstleistung zugreifen kann, selbst wenn der Nutzer wünschen wurde nochmals zuzugreifen. Einer der wesentlichen Bestandteile dieses Verfahrens ist eine „intelligente" und „aktiv handelnde" Freigabeeinrichtung, welche ihren Freigabecode nach jeder Freigabe automatisch und unabhängig vom Handeln des Nutzers nach einem bestimmten mit der Zentraleinheit übereinstimmenden Algorithmus verändert. Die Freigabeeinrichtung kann in Form eines elektronischen Schlosses realisiert werden.
  • Nachteilig an beiden Verfahren ist der relativ hohe Investitions- und Wartungsaufwand für die „intelligenten" Sperrvorrichtungen, z.B. in Form von elektronischen Schlössen. Neben den Investitionen in die Steuerungselektronik und die elektromechanische Verriegelungstechnik muss die Sperrvorrichtung gerade bei Anwendungen im Außenbereich Stoß- und Wetterfest ausgebildet werden, was die Investitionskosten noch vergrößert. Darüber hinaus verursacht eine solche „intelligente" Schließvorrichtung auch höhere Wartungskosten, da Reparaturen und Wartungsarbeiten nur von entsprechend hoch qualifiziertem Personal durchgeführt werden können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit denen auf einfache und kostengünstige Weise der Zugang zu Gegenständen kontrolliert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen ergeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
    • • die Zentraleinheit übermittelt an die Telekommunikationseinrichtung einen Nutzer-Freigabe-Code und einen Änderungscode
    • • Der Nutzer-Freigabe-Code und der Änderungscode werden von der Telekommunikationseinrichtung an die Freigabeeinrichtung übertragen
    • • Die Freigabeeinrichtung prüft den übertragenen Nutzer-Freigabe-Code und gibt nach positiver Prüfung den Gegenstand sowie die Freigabe-Code-Veränderungsvorrichtung frei
    • • Der Änderungscode wird in die Eingabeeinheit der Freigabe-Code-Veränderungseinrichtung eingegeben so dass der Änderungscode zum neuen Freigabe-Code der Freigabeeinrichtung wird
    • • Der Nutzer-Freigabe-Code der Zentraleinheit verändert sich derart, dass der Änderungscode einer Übermittlung zum Nutzer-Freigabe-Code der nächsten Übermittlung wird
    • • Der Änderungscode der Zentraleinheit verändert sich nach einer Übermittlung auf bestimmte Weise
  • Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist einerseits, dass für die Zugangskontrolle nur eine Datenübertragung zwischen Zentraleinheit und der Telekommunikationseinrichtung erfolgen muss. Für diese Datenübertragung muss weder die Zentraleinheit noch die Telekommunikationseinrichtung besonders modifiziert werden. Der Zugang zu den Gegenständen kann auf einfache Weise durch die Eingabe des Freigabe-Codes in die Freigabeeinrichtung erfolgen. Dabei ist es auch vorteilhaft, dass die Freigabeeinrichtung die Gegenstände ohne eine Datenübertragung zwischen Freigabeeinrichtung und Zentraleinheit frei geben kann. Die Datenübertragung zwischen Zentraleinheit und Telekommunikationseinrichtung kann über herkömmliche Telekommunikationsgeräte, insbesondere Mobilfunkgeräte geschehen. Besonders vorteilhaft ist, dass die Freigabeeinrichtung aus einem handelsüblichen mechanischen Codeschloss mit veränderbarem Freigabe-Code, beispielsweise einem Zahlen-Fahrradschloss mit frei wählbarer Zahlenkombination bestehen kann. Ein „intelligentes" elektronisches Schloss ist für den Erfolg des Verfahrens nicht notwendig, wodurch die Investitionskosten des Zugangsverfahrens sehr gering ausfallen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens übermittelt die Telekommunikationseinrichtung den von der Zentraleinheit übermittelten Nutzer-Freigabe-Code und Änderungscode an die Freigabeeinrichtung weiter. Dies kann beispielsweise über eine Infrarot- oder Bluetooth-Schnittstelle geschehen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mit der Übertragung des Nutzer-Freigabe-Codes und des Änderungscodes ein Bezahlvorgang durch die Zentraleinheit ausgelöst. Der Bezahlvorgang kann beispielsweise in Form von Kreditkartenabbuchung oder Bankeinzug realisiert sein.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den beigefügten Figuren erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens Die Erfindung wird anhand der Vermietung eines Fahrrads 1 erläutert. Die Erfindung kann jedoch auch auf den Verkauf von Gegenständen oder den Zugang zu Gebäuden oder Einrichtungen angewendet werden. Für den Erfolg des Verfahrens werden im Wesentlichen drei Einrichtungen benötigt. Erstens wird eine Telekommunikationseinrichtung 3 benötigt, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Mobiltelefon mit SMS-Funktion (Short-Message-Service) ist. Die Telekommunikationseinrichtung 3 kann jedoch auch eine andere Art von mobiler Einrichtung sein, mit der Daten übertragen werden können. Dies kann beispielsweise ein Laptop, ein Organizer oder ein sog. Smart-Phone sein und die Kommunikation mit der Zentraleinheit kann über E-mail, Internet oder andere Telekommunikationsverfahren erfolgen. Auch eine feststehende Telekommunikationseinrichtung 3 wie beispielsweise eine Telefonzelle kommt für die Anwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren in Frage. Zweitens benötigt das Verfahren eine Zentraleinheit 7. Die Zentraleinheit kann beispielsweise ein zentraler Computer-Server sein, der über Schnittstellen mit Mobilfunk- bzw. SMS-Providern sowie sog. Payment-Providern 19 in Verbindung steht. Drittens wird eine Freigabeeinrichtung 12 benötigt, die mittels eines Freigabe-Codes FC den Gegenstand frei gibt und deren Freigabe-Code FC nach Eingabe eines gültigen Freigabe-Codes FC durch eine Freigabe-Code-Veränderungseinrichtung 16 veränderbar ist. Im vorliegenden Beispiel besteht die Freigabeeinrichtung 12 aus einem handelsüblichen Zahlen-Fahrradschloss mit wählbarer Zahlenkombination.
  • Gemäß dem in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel sendet der Mietinteressent des Fahrrads 1 eine SMS (Short-Message-Service) mit der Datenaufschrift RK des Radkennzeichens 2 und mit dem Passwort PW und Kundennummer KN an die Zentraleinheit 7. Die Rufnummer der Zentraleinheit 7 ist dem Mietinteressenten entweder bekannt oder er ließt sie von der Freigabeeinrichtung 12 oder wie im vorliegenden Beispiel von einer Aufschrift auf dem Fahrrad ab. Das Radkennzeichen 2 befindet sich in dem angeführten Beispiel auf einer Tafel, die fest mit dem Rahmen des Fahrrads 1 verbunden ist. Selbstverständlich kann die Kennzeichnung auch durch eine fest mit der Freigabeeinrichtung 12 verbundene Aufschrift erfolgen. Die Eingabe der Daten erfolgt über die Eingabeeinheit 4 des Mobiltelefons 3. Der SMS-Text könnte wie folgt strukturiert sein: Kundennummer, Passwort, Radkennzeichen. Die einzelnen Datensätze werden dabei durch ein Trennzeichen getrennt. Alternativ kann anstatt der vom Mietinteressenten eingegebenen Kundennummer KN, die automatisch durch den Mobilfunkanbieter mitgesendete Rufnummer als Kundennummer zur Identifikation des Mietinteressenten verwendet werden. Das Passwort PW hat der Mietinteressent während eines Anmeldungsvorganges von der Zentraleinheit 7 erhalten bzw. der Mietinteressent konnte das Passwort PW frei wählen und hat es der Zentraleinheit 7 während des Anmeldevorganges bekannt gegeben.
  • Die Zentraleinheit 7 empfängt die SMS-Anfrage des Mietinteressenten über die Empfangseinheit B. Anders als in dem angeführten Beispiel kann es auch vorkommen dass zwischen die Telekommunikationseinrichtung 3 und Zentraleinheit 7 die Dienste eines sog. SMS-Providers zwischengeschaltet sind. In der Zentraleinheit 7 werden die Daten von der Empfangseinheit 8 an die Prüfeinheit 10 weitergeleitet. In der Prüfeinheit 10 wird eine Berechtigungsprüfung durchgeführt. Die Berechtigungsprüfung besteht einerseits aus der Identifikation und Authentifizierung des Mietinteressenten durch einen Vergleich der gesendeten Kundennummer KN und Passwort PW mit den in der Zentraleinheit 7 gespeicherten Kundendaten. Die Identifikation und Authentifizierung kann jedoch auch schon an anderer Stelle, beispielsweise bei einem SMS-Provider durchgeführt werden. Darüber hinaus prüft die Prüfeinheit 10 ob der Mietinteressent zur Anmietung des Fahrrads 1 berechtigt ist. Beispielsweise prüft die Prüfeinheit 10 die Zahlungsfähigkeit des Kunden. Auch wird geprüft ob das identifizierte Fahrrand 1 überhaupt zur Vermietung bereit steht. In der Prüfeinheit ist auch der dem Radkennzeichen RK zugeordnete aktuelle Nutzer-Freigabe-Code NFC sowie der ebenfalls dem Radkennzeichen RK zugeordnete Änderungscode AC gespeichert. Fällt die Berechtigungsprüfung positiv aus übermittelt die Prüfeinheit 10 gespeicherten Nutzer-Freigabe-Code NFC und den Änderungscode AC an den Sendungseinheit 9. Die Sendungseinheit 9 sendet dem Mietinteressenten den Nutzer-Freigabe-Code NFC und den Änderungscode AC während der Übermittlung U zu. In dem hier gewählten Beispiel erfolgt der Datenaustausch per SMS. Der SMS-Text der Übermittlung U könnte beispielsweise wie folgt lauten: „Der Nutzer-Freigabe-Code lautet 1234 und der Änderungscode lautet 4567". Selbstverständlich kann die Zentraleinheit 7 diese Daten auch per Verbindungsaufbau und Sprachausgabe, per E-mail oder Internet-Ausgabe an die Telekommunikationseinrichtung 3 übermitteln. Gleichzeitig löst in dem angeführten Beispiel die Sendung des Nutzer-Freigabe-Codes NFC und Änderungscodes AC einen Bezahlvorgang B unter Mithilfe eines Payment-Providers 19 aus. Selbstverständlich kann durch das erfindungsgemäße Verfahren auch ein kostenloser Zugriff auf Gegenstände realisiert werden.
  • Nach erfolgter Übermittlung U verändert die Code-Fortschaltungseinheit 11 den in der Prüfeinheit 10 gespeicherten Nutzer-Freigabe-Code NFC derart, dass der Nutzer-Freigabe-Code NFC bei der nächsten, das gleiche Radkennzeichen RK betreffenden Übermittlung Ü + 1 mit dem Änderungscode AC der Übermittlung U identisch ist. Gleichzeitig ändert die Code-Fortschaltungseinheit 11 nach der Übermittlung U den Änderungscode AC auf bestimme Weise, beispielsweise wie in dem hier angeführten Beispiel durch einen Zufallsgenerator 20. In dem hier angeführten Beispiel wird der Nutzer-Freigabe-Code NFC nach der Übermittlung U auf 4567 und damit auf den bei der Übermittlung U übermittelten Änderungscode AC verändert. Der Änderungscode wird im angeführten Beispiel durch den Zufallsgenerator 20 auf 5689 verändert. Nach der Rückgabe des Fahrrads 1 durch den ersten Mieter würde der unmittelbar nächste Mietinteressent des selben Fahrrads 1 nach erfolgreicher Berechtigungsprüfung in der folgenden SMS-Text erhalten: „Der Nutzer-Freigabe-Code lautet 4567 und der Änderungscode lautet 5689".
  • Die Zentraleinheit 7 übermittelt den Nutzer-Freigabe-Code NFC und den Änderungscode AC zur Telekommunikationseinrichtung 3 des Mietinteressenten. Der Mietinteressent gibt den in der Anzeige 4 der Telekommunikationseinrichtung 3 angezeigten Nutzer-Freigabe-Code NFC in die Eingabeeinheit 13 der Freigabeeinrichtung 12 ein. Der eingegebene Nutzer-Freigabe-Code wird an die Vergleichseinheit 15 der Freigabeeinrichtung 12 übergeben. In der Vergleichseinheit 15 wird der aus der Eingabeeinheit 13 stammende Nutzer-Freigabe-Code NFC mit dem im Code-Speicher 14 der Freigabeeinrichtung 12 gespeicherten Freigabe-Code FC verglichen. Bei Übereinstimmung beider Codes löst die Vergleichseinheit 15 die Freigabe des Gegenstandes 1 sowie die Freigabe der Freigabe-Code-Veränderungseinrichtung 16 der Freigabeeinrichtung 12 aus. Der Nutzer gibt nun den Änderungscode AC in die Eingabeeinheit 17 der Freigabe-Code-Veränderungseinrichtung 16 ein. In dem hier angeführten Beispiel besteht die Freigabeeinrichtung 12 aus einem handelsüblichen Zahlenkombinationsschloss mit veränderbarer Zahlenkombination. Der Code-Speicher 14 des Freigabe-Codes FC sowie die Eingabevorrichtung 13 des Nutzer-Freigabe-Codes NFC und die Eingabeeinrichtung 17 der Freigabe-Code-Veränderungseinrichtung sind durch mechanische Vorrichtungen realisiert. Die Eingabeeinheit 13 des Nutzer-Freigabe-Codes kann selbstverständlich mit der Eingabeeinheit 17 der Freigabe-Code-Veränderungseinrichtung identisch sein und die Aktivierung der Freigabe-Code-Veränderungseinrichtung 17 kann mittels eines Schalters bewirkt werden. Alternativ kann die Freigabeeinrichtung 12 mitsamt ihren Funktionen selbstverständlich durch elektronische Mechanismen realisiert sein. Darüber hinaus kann die Eingabe sowohl von Nutzer-Freigabe-Code als auch vom Änderungscode auch durch eine Übermittlung mittels Infrarot- oder Bluetooth-Schnittstelle 6 der Telekommunikationseinrichtung 3 und Infrarot- oder Bluetooth-Schnittstelle 18 Freigabeeinrichtung 12 geschehen.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Kontrollieren des Zugangs zu Gegenständen, mittels einer Telekommunikationseinrichtung (3), einer mit der Telekommunikationseinrichtung (3) kommunizierenden Zentraleinheit (7) und einer Freigabeeinrichtung (12) zum Freigeben der kontrollierten Gegenstände mittels eines Freigabe-Codes (FC), wobei die Freigabeeinrichtung eine Freigabe-Code-Veränderungsvorrichtung (16) aufweist und die Telekommunikationseinrichtung (3) Daten zur Identifizierung des Nutzers und des Gegenstandes an die Zentraleinheit (7) sendet und die Zentraleinheit (7) anhand der übersendeten Daten eine Berechtigungsprüfung durchführt und das Zugangsverfahren nach positiv verlaufender Berechtigungsprüfung durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
  2. • die Zentraleinheit (7) übermittelt an die Telekommunikationseinrichtung (3) einen Nutzer-Freigabe-Code (NFC) und einen Änderungscode (AC) • Der Nutzer-Freigabe-Code (NFC) und der Änderungscode (AC) werden von der Telekommunikationseinrichtung (3) an die Freigabeeinrichtung (12) übertragen • Die Freigabeeinrichtung (12) prüft den übertragenen Nutzer-Freigabe-Code (NFC) und gibt nach positiver Prüfung den Gegenstand sowie die Freigabe-Code-Veränderungsvorrichtung (16) frei • Der Änderungscode (AC) wird in die Eingabeeinheit der Freigabe-Code-Veränderungseinrichtung (17) eingegeben so dass der Änderungscode zum neuen Freigabe-Code (FC) der Freigabeeinrichtung (12) wird • Der Nutzer-Freigabe-Code (NFC) der Zentraleinheit (7) verändert sich derart, dass der Änderungscode (AE) einer Übermittlung zum Nutzer-Freigabe-Code (NFC) der nächsten Übermittlung wird • Der Änderungscode (AE) der Zentraleinheit (7) verändert sich nach einer Übermittlung auf bestimmte Weise
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Telekommunikationseinrichtung (3) den von der Zentraleinheit (7) übermittelten Nutzer-Freigabe-Code (NFC) und Änderungscode (AE) an die Freigabeeinrichtung (12) mittels elektromagnetischer Wellen weiter übermittelt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Übertragung des Nutzer-Freigabe-Codes (NFC) und des Änderungscodes (AC) ein Bezahlvorgang (B) ausgelöst wird.
DE102004056183A 2004-11-20 2004-11-20 Verfahren zum Kontrollieren des Zugangs zu Gegenständen Withdrawn DE102004056183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056183A DE102004056183A1 (de) 2004-11-20 2004-11-20 Verfahren zum Kontrollieren des Zugangs zu Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056183A DE102004056183A1 (de) 2004-11-20 2004-11-20 Verfahren zum Kontrollieren des Zugangs zu Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056183A1 true DE102004056183A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36745826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056183A Withdrawn DE102004056183A1 (de) 2004-11-20 2004-11-20 Verfahren zum Kontrollieren des Zugangs zu Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004056183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2263184A1 (de) * 2008-03-14 2010-12-22 Coincode, Inc. Verfahren zum erhalten von zugang zu einer einrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2263184A1 (de) * 2008-03-14 2010-12-22 Coincode, Inc. Verfahren zum erhalten von zugang zu einer einrichtung
EP2263184A4 (de) * 2008-03-14 2011-09-21 Coincode Inc Verfahren zum erhalten von zugang zu einer einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009003605A2 (de) Virtuelle prepaid- oder kreditkarte und verfahren und system zur bereitstellung einer solchen und zum elektronischen zahlungsverkehr
WO1998015907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer kundendaten beinhaltenden datenbank und/oder zur organisation eines rabatt- bzw. kuponsystems
DE10208637A1 (de) Verfahren zur Abwicklung von Transaktionen mittels drahtloser Einrichtungen
EP0927975A2 (de) Zugangskontrolleinrichtung für ein Service-on-demand System
DE3904215A1 (de) Verfahren zur identifikation eines benuetzers einer chipkarte
EP0805607A2 (de) Verfahren zum Zugriff auf zumindest einen Teil der Daten einer Mikroprozssorkarte
WO2006108831A1 (de) Verfahren zur bestätigung einer dienstleistungsanforderung
EP2561484B1 (de) Verfahren zur handhabung von elektronischen tickets
EP1602080A1 (de) Zutrittskontrollsystem für türen und verfahren zum betrieb eines solchen zutrittskontrollsystemes
DE19508731C2 (de) Einrichtung zur ortsungebundenen wechselseitigen Kommunikation mit einer Sicherungseinrichtung
DE10054633C2 (de) Verfahren und System zum Kontrollieren des Zugangs zu Waren und Dienstleistungen
EP0923054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen
DE102004056183A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren des Zugangs zu Gegenständen
DE102004056184A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren des Zugangs zu Gegenständen und Nutzobjekten
EP1233378A1 (de) System zur Erstellung und zum Gebrauch von flüchtigen Berechtigungen und mobiles Telekommunikations-Endgerät hierfür
EP1915729B1 (de) Vorrichtung, verfahren und anlagensystem zur interaktion mit einem benutzer sowie verfahren zur aufnahme eines benutzers in eine geschlossene benutzergruppe
DE202004016344U1 (de) Elektronisches Ticket
DE10058249A1 (de) Verfahren zur gesicherten elektronischen Übermittlung von Transaktionsdaten
EP1179204A1 (de) Verfahren und anlage zur bewirtschaftung von raumeinheiten, insbesondere zur parkraum-bewirtschaftung
DE19821566C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Sichern von öffentlichen Telefonsystemen
EP2757514B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einrichten einer Datenübertragungsverbindung
AT5589U1 (de) Verfahren zur sicheren abwicklung von transaktionen
DE10125162B4 (de) Telekommunikationsanlage
DE102007008006A1 (de) Verfahren zum Entriegeln eines Objektes
EP0861011A2 (de) Verfahren zum Subskripieren von schnurlos an ein Kommunikationsnetz angeschlossenen, mobilen Kommunikationsendgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee