DE102004056075A1 - Bauteil aus einem Kompositmaterial und Struktureinrichtung - Google Patents

Bauteil aus einem Kompositmaterial und Struktureinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004056075A1
DE102004056075A1 DE200410056075 DE102004056075A DE102004056075A1 DE 102004056075 A1 DE102004056075 A1 DE 102004056075A1 DE 200410056075 DE200410056075 DE 200410056075 DE 102004056075 A DE102004056075 A DE 102004056075A DE 102004056075 A1 DE102004056075 A1 DE 102004056075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
areas
component according
nanoparticles
transparency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410056075
Other languages
English (en)
Inventor
Horst E. Prof. Friedrich
Harald Knäbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE200410056075 priority Critical patent/DE102004056075A1/de
Publication of DE102004056075A1 publication Critical patent/DE102004056075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/28Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0013Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fillers dispersed in the moulding material, e.g. metal particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14631Coating reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Um ein Bauteil, insbesondere strukturelles Bauteil, aus einem Kompositmaterial, wobei das Kompositmaterial eine Matrix aus einem oder mehreren transparenten Werkstoffen umfaßt und Verstärkungsbereiche umfaßt, welche in der Matrix verteilt angeordnet sind, so zu verbessern, daß es erweiterte Einsatzmöglichkeiten aufweist, ist vorgesehen, daß die Verstärkungsbereiche derart räumlich variierend angeordnet sind, daß das Bauteil Bereiche unterschiedlich großer optischer Transparenz aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil, insbesondere strukturelles Bauteil, aus einem Kompositmaterial, wobei das Kompositmaterial eine Matrix aus einem oder mehreren transparenten Werkstoffen umfaßt und Verstärkungsbereiche umfaßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß es erweiterte Einsatzmöglichkeiten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Bauteil der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verstärkungsbereiche derart räumlich variierend angeordnet sind, daß das Bauteil Bereiche unterschiedlich großer optischer Transparenz aufweist.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Lösung lassen sich Bauteile ausbilden, die in mindestens einem Bereich durchsichtig oder näherungsweise durchsichtig sind. Dieser mindestens eine Bereich läßt sich dabei an dem Bauteil gezielt ausbilden und für die entsprechende Anwendung optimieren. Die Verstärkungsbereiche, welche beispielsweise mittels Fasern und/oder Partikeln gebildet sein können, lassen sich wiederum so gezielt anordnen und insbesondere räumlich variierend anordnen, daß sich eine optimierte Festigkeit und Steifigkeit des entsprechenden Bauteils ergibt. Es lassen sich so Bauteile herstellen, welche bei erhöhter Designfreiheit ein geringeres Gewicht im Vergleich zu Bauteilen oder Bauteilkombinationen mit Glas aufweisen. Insbesondere lassen sich über die erfindungsgemäße Lösung vorzusehende transparente Flächen integriert in lasttragenden Bauteilen ausbilden.
  • Entsprechende Bauteile lassen sich beispielsweise in Fahrzeugen verwenden; es läßt sich dadurch bei verringertem Fahrzeuggewicht eine erhöhte Karosseriesteifigkeit erzielen.
  • Die Transparenz des erfindungsgemäßen Bauteils kann auch zur Erhöhung der Sicherheit beispielsweise eines Fahrzeugs benutzt werden; Tot-Winkel-Bereiche lassen sich dadurch verringern oder sogar ganz eliminieren, da relevante Bereiche (wie beispielsweise ein entsprechender Bereich einer A-Säule) transparent ausgestaltet werden können.
  • Ein erfindungsgemäßes Bauteil läßt sich auf einfache Weise beispielsweise über ein Spritzgußverfahren herstellen. Der entsprechende vorzusehende transparente Bauteilbereich läßt sich integral herstellen.
  • Insbesondere sind Verstärkungsbereiche mittels Nanopartikeln gebildet. Dadurch läßt sich eine hohe Steifigkeit und Festigkeit für das Bauteil erzielen, wobei sich ein oder mehrere transparente Bereiche mit hohem Durchsichtigkeitsgrad ausbilden lassen.
  • Insbesondere weisen die Nanopartikel eine solche Größe auf, daß keine wesentliche Lichtbrechung an ihnen stattfindet. Die Nanopartikel haben dann im wesentlichen nur eine Verstärkungsfunktion zur Erhöhung der Steifigkeit und Festigkeit des Bauteils.
  • Insbesondere ist der Gewichtsanteil der Nanopartikel im Kompositmaterial kleiner 20 % und vorzugsweise kleiner 10 %. (Falls das Bauteil eine Faserverstärkung aufweist, sind die faserverstärkten Bereiche bezüglich des Gewichtsanteils ausgenommen.)
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Konzentration der Nanopartikel räumlich variiert. Es lassen sich dadurch Bereiche mit erhöhter Konzentration und damit hoher Steifigkeit und Festigkeit ausbilden. Weiterhin lassen sich Bereiche mit erniedrigter Konzentration und damit höherer Transparenz ausbilden. Es lassen sich dann auch die Übergänge zwischen Bereichen höherer Transparenz und Bereichen höherer Festigkeit gezielt ausbilden, um die Eigenschaften des Gesamtbauteils bezüglich Steifigkeit und Festigkeit optimieren zu können.
  • Insbesondere ist mindestens ein Bereich mit durch eine verringerte Konzentration an Nanopartikeln erzielter erhöhter Transparenz vorgesehen.
  • In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn die Konzentration an Nanopartikeln in Randbereichen des Bauteils höher ist als in einem mittleren Bereich des Bauteils. Solche Randbereiche des Bauteils werden üblicherweise zur Verbindung mit anderen Bauteilen (einstückig oder mehrstückig) verwendet. Sie müssen entsprechende Kräfte aufnehmen und daher eine hohe Steifigkeit und Festigkeit aufweisen. Eine entsprechend erhöhte Steifigkeit und Festigkeit läßt sich durch eine erhöhte Konzentration an Nanopartikeln erzielen.
  • Günstig ist es, wenn mindestens ein Bereich erhöhter Transparenz außerhalb von Randbereichen des Bauteils angeordnet ist. Dadurch wird die Gesamtsteifigkeit und Gesamtfestigkeit des Bauteils im wesentlichen beibehalten, wobei mindestens ein Bereich optischer Durchlässigkeit vorhanden ist.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn ein oder mehrere Randbereiche des Bauteils im Vergleich zu einem Bereich erhöhter Transparenz erhöhte mechanische Festigkeit aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, daß an dem Bauteil mindestens ein optisch wirkendes Element gebildet ist. Ein solches optisch wirkendes Element läßt sich integral an dem Bauteil herstellen. Beispielsweise handelt es sich um eine Linse, durch die ein Lupeneffekt oder Weitwinkeleffekt realisierbar ist. Dies kann bei bestimmten Anwendungen vorteilhaft sein; beispielsweise kann es vorteilhaft sein, wenn ein bestimmter Bereich der Umgebung eines Fahrzeugs, der sicherheitsrelevant ist, dem Fahrer des Fahrzeugs zugänglich gemacht wird, der sonst nicht sichtbar wäre. Dadurch lassen sich beispielsweise Totwinkelbereiche reduzieren oder sogar vermeiden.
  • Insbesondere ist das mindestens eine optisch wirkende Element eine Linse. Eine solche Linse läßt sich auf einfache Weise beispielsweise über Aufwölbung an dem Bauteil integral herstellen. Über eine Linse läßt sich beispielsweise ein Lupeneffekt oder ein Weitwinkeleffekt insbesondere an einem transparenten Bereich realisieren.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Matrix aus einem Polymermaterial hergestellt ist. Ein entsprechendes Bauteil läßt sich auf einfache Weise beispielsweise über ein Spritzgußverfahren herstellen.
  • Günstig ist es, wenn mindestens ein Bereich vorhanden ist, in welchem bezüglich der Verstärkungsbereiche eine gradierte Verteilung vorliegt. Beispielsweise kann die Konzentration der Verstärkungsbereiche zu einem Randbereich des Bauteils hin zunehmen. Die Zunahme kann gradiert und/oder stufenweise erfolgen. Über die gradierte Verteilung können die Funktionen des Bauteils bezüglich Transparenz und Steifigkeit und Festigkeit optimiert an eine entsprechende Anwendung angepaßt werden.
  • Günstig ist es, wenn die Verstärkungsbereiche in die Matrix eingebettet sind und dadurch in der Matrix integriert sind. Dadurch erhält das Kompositmaterial verbesserte Eigenschaften bezüglich des Matrixmaterials; insbesondere läßt sich eine hohe Steifigkeit und Festigkeit erzielen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß das Bauteil eine Faserverstärkung aufweist. Bei der Faserverstärkung kann es sich beispielsweise um eine Umwicklung handeln. Dadurch lassen sich besonders beanspruchte Bereiche gezielt verstärken.
  • Beispielsweise sind die Fasern umspritzt; sie werden bei der Herstellung des Bauteils in die entsprechende Form eingelegt und dann umspritzt.
  • Es ist in diesem Zusammenhang günstig, wenn die Fasern außerhalb des mindestens einen Bereichs mit erhöhter Transparenz angeordnet sind. Dadurch wird durch die Faserverstärkung die Durchlässigkeitsfunktion des Bauteils in mindestens einem Bereich nicht behindert.
  • Erfindungsgemäße Bauteile lassen sich vorteilhaft in einem Fahrzeug verwenden; bei dem Fahrzeug kann es sich beispielsweise um ein Landfahrzeug, Luftfahrzeug, Schienenfahrzeug, Wasserfahrzeug usw. handeln. Es lassen sich dabei insbesondere strukturelle Bauteile mit entsprechender Steifigkeit und Festigkeit herstellen, die mindestens einen transparenten Bereich aufweisen. Dadurch läßt sich eine Gewichtsreduktion im Vergleichsfall der Verwendung von Glas als transparentes Material erreichen. Dadurch wiederum lassen sich die Fahreigenschaften des entsprechenden Fahrzeugs verbessern. Insbesondere lassen sich auch Fensterflächen als lasttragende Karosserieelemente einsetzen, d. h. es sind transparente Bereiche als Fensterflächen ausgebildet und die Bauteile sind Teil einer Fahrzeugkarosserie. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Karosseriesteifigkeit und ein verringertes Fahrzeuggewicht. Weiterhin ergibt sich eine erhöhte Designfreiheit, da man nicht mehr an die eingeschränkten Möglichkeiten von Glas gebunden ist.
  • Insbesondere ist eine Struktureinrichtung eines Fahrzeugs mittels eines oder mehreren erfindungsgemäßen Bauteilen hergestellt.
  • Bei einer solchen Struktureinrichtung handelt es sich beispielsweise um eine Säulenstruktur eines Fahrzeugs wie eine A-Säule, B-Säule oder C-Säule. Ein weiteres Beispiel für eine solche Struktureinrichtung ist ein Fahrzeugdach.
  • Es ist dabei insbesondere vorgesehen, daß der mindestens eine Bereich mit erhöhter optischer Transparenz so angeordnet ist, daß er in einem Blickfeld eines entsprechenden Fahrzeuginsassen liegt. Dadurch läßt sich auch die Sicherheit erhöhen, da der Fahrzeuginsasse in ein sonst verdecktes Umfeld außerhalb des Fahrzeugs über die Durchlässigkeit des Bereichs mit erhöhter optischer Transparenz sehen kann. Beispielsweise werden dadurch die Totwinkelbereiche um das Fahrzeug reduziert oder sogar vermieden.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bauteils und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Fahrzeugkarosserie zur beispielhaften Darstellung von Verwendungsmöglichkeiten von erfindungsgemäßen Bauteilen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauteils, welches in 1 gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, ist aus einem Kompositmaterial 12 hergestellt. Das Kompositmaterial 12 besteht aus einer Matrix 14 aus einem optisch transparenten Material. Bei der Matrix 14 handelt es sich insbesondere um eine Polymermatrix.
  • In der Matrix 14 sind Verstärkungsbereiche 16 verteilt angeordnet und insbesondere in die Matrix 14 integriert bzw. eingebettet. Die Verstärkungsbereiche 16 dienen zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit.
  • Bei den Verstärkungsbereichen 16 kann es sich grundsätzlich beispielsweise um Partikel und/oder Fasern und/oder Schichtstrukturen handeln.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, daß Verstärkungsbereiche 16 mittels nanoskaligen Füllstoffen und insbesondere Nanopartikeln gebildet sind. Es ist dabei insbesondere vorgesehen, daß die Nanopartikel so klein sind, daß an ihnen keine wesentliche Lichtbrechung stattfindet. Der Gewichtsanteil der Nanopartikel im Kompositmaterial 12 (ohne Berücksichtigung eventueller Faserverstärkungen) liegt unterhalb 20 % und insbesondere unterhalb 10 %.
  • Es hat sich gezeigt, daß sich dadurch die Festigkeit und Steifigkeit eines Bauteils 10, welches insbesondere aus einem Polymermaterial hergestellt ist, stark erhöhen läßt im Vergleich zu der Herstellung des Bauteils 10 aus dem Polymermaterial ohne Verstärkungsbereiche 16.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, daß die Verstärkungsbereiche 16 (welche insbesondere mittels Nanopartikeln gebildet sind) derart verteilt angeordnet sind, daß ein oder mehrere Bereiche 18 mit höherer optischer Transparenz und ein oder mehrere Bereiche 20 mit niedrigerer optischer Transparenz gebildet sind. In einem Bereich 18 mit höherer optischer Transparenz (welche insbesondere eine Durchsicht zuläßt) sind im gleichen Volumen weniger Verstärkungsbereiche 16 angeordnet als in einem Bereich 20 mit niedrigerer optischer Transparenz. Insbesondere ist in einem Bereich 18 mit höherer optischer Transparenz die Konzentration an Nanopartikeln kleiner als in einem Bereich 20 geringerer optischer Transparenz.
  • In dem Bauteil 10 liegt dadurch eine Konzentrationsverteilung der Verstärkungsbereiche 16 und insbesondere eine Konzentrationsverteilung der Nanopartikel vor.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, daß in einem mittleren Bereich 22 des Bauteils 10 die Konzentration an Nanopartikeln verringert ist und zu Randbereichen 24, 26 die Konzentration an Verstärkungsbereichen 16 und insbesondere an Nanopartikeln zunimmt.
  • Dies ist in 1 durch das Dichterwerden der Verstärkungsbereiche 16 angedeutet.
  • Dadurch erhält man einen Übergang von dem mittleren Bereich 22 zu dem Randbereich 24 bzw. 26 von relativ auf das Bauteil 10 bezogener hoher optischer Transparenz (bezogen auf eine Dickenrichtung d des Bauteils 10) zu niedrigerer optischer Transparenz zu den Randbereichen 24, 26 hin (ebenfalls bezogen auf die Dickenrichtung d). Es erfolgt dann zu dem Randbereich 24 von dem mittleren Bereich 22 ausgehend hin ein Übergang von einer Durchsichtigkeit zu einem opakeren Verhalten.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, daß der mittlere Bereich 32 als Bereich 18 mit höherer Transparenz so ausgestaltet ist, daß ein Bereich 28 mit größerer Konzentration an Verstärkungsbereichen 16 diesen mittleren Bereich 22 teilweise umgibt. Dadurch erfolgt quer zur Dickenrichtung d kein abrupter Übergang in der Konzentration an Verstärkungsbereichen 16 (bezogen auf die Dicke).
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung läßt sich ein Bauteil 10 ausbilden, welches in mindestens einem Bereich 18 eine hohe Transparenz aufweist und insbesondere durchsichtig ist. In anderen Bereichen mit verringerter Transparenz läßt sich eine erhöhte Steifigkeit bzw. Festigkeit durch eine höhere Konzentration der Verstärkungsbereiche 16 erzielen. Dadurch wiederum läßt sich die erhöhte Transparenz mit verringerter Konzentration an Verstärkungsbereichen 16 gezielt an derjenigen Stelle oder Stellen des Bauteils 10 ausbilden, an der diese erhöhte Transparenz und insbesondere Durchsichtigkeit erforderlich ist. Dies wird untenstehend noch näher anhand von Beispielen beschrieben.
  • Das Bauteil 10 weist mindestens einen Gradientenbereich bezüglich der Konzentration der Verstärkungsbereiche 16 in der Matrix 14 auf. Dies ist in 1 durch die unterschiedliche Dichte der Verstärkungsbereiche 16 angedeutet. In dem Gradientenbereich kann dabei ein im wesentlichen kontinuierlicher Übergang in der Konzentration insbesondere in der Dickenrichtung d und/oder senkrecht zur Dickenrichtung d erfolgen und/oder es können auch ein oder mehrere stufenartige Übergänge vorgesehen sein, an welchen die Konzentration sprunghaft steigt bzw. abnimmt.
  • Die Form des Bauteils 10 ist an die entsprechende Anwendung angepaßt und insbesondere sind die Abmessungen und die Ausbildung der entsprechenden Bereiche 18 und 20 an die Anwendung angepaßt.
  • Es kann vorgesehen sein, daß mindestens ein Bereich und insbesondere der Bereich 18 mit höherer Transparenz so ausgebildet ist, daß er ein oder mehrere optisch wirkende Elemente 30 aufweist. Bei einem solchen optisch wirkenden Element 30 handelt es sich insbesondere um eine Linse, welche in den entsprechenden Bereich 18 des Bauteils 10 integriert ist. Beispielsweise ist in das Bauteil 10 eine solche Linse integriert, daß an dem Bereich 18 ein Weitwinkeleffekt oder ein Lupeneffekt auftritt.
  • Das optisch wirkende Element 30 läßt sich über entsprechende Formung des Bauteils 10 über das Kompositmaterial 12 in dem relevanten Bereich ausbilden.
  • In 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel mit einer Linse 32 gezeigt, durch die eine Lupenwirkung bzw. Weitwinkelwirkung erzielbar ist. Die Linse 32 ist durch eine entsprechende erste konkave Auswölbung 34 an einer ersten Oberfläche 36 und eine zweite konkave Auswölbung 38 an einer gegenüberliegenden zweiten Oberfläche 40 des Bauteils 10 hergestellt.
  • Es ist möglich, daß das Bauteil 10 mit einer zusätzlichen Faserverstärkung 42 insbesondere an oder in der Nähe von Randbereichen 24, 26 des Bauteils 10 versehen ist.
  • Bei der Faserverstärkung 42 kann es sich beispielsweise um eine Faserumwicklung um den mittleren Bereich 22 handeln. (In 1 ist eine Wicklungsachse 44 angedeutet.)
  • Die Fasern der Faserverstärkung 42 sind insbesondere mit dem Matrixmaterial umspritzt. Beispielsweise werden die Fasern in eine Form eingelegt und umspritzt.
  • Erfindungsgemäße Bauteile können als strukturelle Bauteile zur Herstellung von Struktureinrichtungen beispielsweise in Fahrzeugen (insbesondere in Luftfahrzeugen, Landfahrzeugen, Wasserfahrzeugen, Schienenfahrzeugen usw.) eingesetzt werden. Die Bauteile weisen eine hohe Festigkeit und Zähigkeit auf, wobei mindestens ein Bereich eine hohe Transparenz aufweist.
  • In 2 ist schematisch eine Karosserie 46 eines Kraftfahrzeugs gezeigt. Das Dach 48 wird durch A-Säulen 50, B-Säulen 52 und C-Säulen 54 gehalten.
  • Das Dach 48 sowie die Säulen 50, 52, 54 sind Struktureinrichtungen des entsprechenden Kraftfahrzeugs.
  • Eine oder mehrere dieser Struktureinrichtungen können mittels eines oder mehreren erfindungsgemäßen Bauteilen hergestellt werden.
  • Beispielsweise lassen sich auch Fensterflächen als lasttragende Karosserieelemente für die Karosserie 46 ausbilden. Man erhält dabei eine erhöhte Karosseriesteifigkeit (da auch eine Fensterfläche als strukturelles Bauteil einsetzbar ist), wobei das Fahrzeuggewicht verringert ist, da ein Glaswerkstoff vorgesehen werden muß.
  • Weiterhin erhält man eine stark erhöhte Anzahl an Designmöglichkeiten, da die engen Möglichkeiten bezüglich des Werkstoffes Glas nicht mehr eingehalten werden müssen. Dies ist beispielsweise vorteilhaft für Dachsysteme und Hecksysteme bei Kraftfahrzeugen.
  • Die entsprechenden Bauteile lassen sich auf relativ einfache Weise herstellen, wobei die gewünschte Funktion integral beim Herstellungsverfahren mitherstellbar ist. Beispielsweise werden die entsprechenden Verstärkungsbereiche 16 und die Faserverstärkung 42 bei einer Spritzgußherstellung des Bauteils 10 integral mithergestellt.
  • Es ist beispielsweise auch nicht notwendig, nachträglich Beschichtungen beispielsweise zur Erhöhung der Kratzfestigkeit auf ein erfindungsgemäßes Bauteil 10 aufzubringen.
  • Durch den mindestens einen Bereich 18 mit erhöhter Transparenz an einem entsprechenden Bauteil 10 läßt sich beispielsweise für ein Dach 48 oder eine Dachsäule 50, 52, 54 auch die Sicherheit des Gesamtfahrzeugs erhöhen, da der Sichtbereich des Fahrers vergrößerbar ist. Insbesondere lassen sich Tot-Winkel-Bereiche verringern oder sogar vermeiden.
  • In diesem Zusammenhang ist es dann besonders vorteilhaft, wenn ein Bereich 18 mit erhöhter Transparenz (und insbesondere mit einer Durchsichtigkeit) so angeordnet ist, daß er in einem Blickfeld eines entsprechenden Fahrzeuginsassen liegt. Beispielsweise liegt ein entsprechender Bereich 18 an der A-Säule 50 im Blickfeld des Fahrers, so daß für den Fahrer in seinem Blickfeld die A-Säule 50 im wesentlichen transparent ist.
  • Auf einfache Weise läßt sich auch eine "Zusatzfunktion" an der entsprechenden Struktureinrichtung herstellen, indem beispielsweise eine Linse in das Bauteil 10 integriert wird.

Claims (21)

  1. Bauteil, insbesondere strukturelles Bauteil, aus einem Kompositmaterial (12), wobei das Kompositmaterial (12) eine Matrix (14) aus einem oder mehreren optisch transparenten Werkstoffen umfaßt und Verstärkungsbereiche (16) umfaßt, welche in der Matrix (14) verteilt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsbereiche (16) derart räumlich variierend angeordnet sind, daß das Bauteil (10) Bereiche (18, 20) unterschiedlich großer optischer Transparenz aufweist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verstärkungsbereiche (16) mittels Nanopartikeln gebildet sind.
  3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nanopartikel eine solche Größe aufweisen, daß keine wesentliche Lichtbrechung an ihnen stattfindet.
  4. Bauteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der Nanopartikel im Kompositmaterial (12) kleiner 20 % ist.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Nanopartikel räumlich variiert.
  6. Bauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens einen Bereich (18) mit durch eine verringerte Konzentration an Nanopartikeln erzielter erhöhter Transparenz.
  7. Bauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an Nanopartikeln in Randbereichen (24; 26) des Bauteils höher ist als in einem mittleren Bereich (22) des Bauteils.
  8. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bereich (22) erhöhter Transparenz außerhalb von Randbereichen (24, 26) des Bauteils angeordnet ist.
  9. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Randbereiche (24; 26) des Bauteils eine im Vergleich zu einem Bereich (18) erhöhter Transparenz erhöhte mechanische Festigkeit aufweisen.
  10. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bauteil mindestens ein optisch wirkendes Element (30) gebildet ist.
  11. Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine optisch wirkende Element (30) an einem Bereich (18) mit erhöhter Transparenz gebildet ist.
  12. Bauteil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine optisch wirkende Element (30) eine Linse ist.
  13. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix (14) aus einem Polymermaterial hergestellt ist.
  14. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Bereich, in welchem bezüglich der Verstärkungsbereiche (16) eine gradierte Verteilung vorliegt.
  15. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsbereiche (16) in die Matrix (14) eingebettet sind.
  16. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Faserverstärkung (42).
  17. Bauteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern umspritzt sind.
  18. Bauteil nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern außerhalb des mindestens einen Bereichs (18) mit erhöhter Transparenz angeordnet sind.
  19. Verwendung eines Bauteils gemäß einem der vorangehenden Ansprüche in einem Fahrzeug.
  20. Struktureinrichtung eines Fahrzeugs, welches mittels eines oder mehreren Bauteilen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 hergestellt ist.
  21. Struktureinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Bereich (18) mit erhöhter Transparenz so angeordnet ist, daß er in einem Blickfeld eines entsprechenden Fahrzeuginsassen liegt.
DE200410056075 2004-11-15 2004-11-15 Bauteil aus einem Kompositmaterial und Struktureinrichtung Withdrawn DE102004056075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056075 DE102004056075A1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Bauteil aus einem Kompositmaterial und Struktureinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056075 DE102004056075A1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Bauteil aus einem Kompositmaterial und Struktureinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056075A1 true DE102004056075A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=36273913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410056075 Withdrawn DE102004056075A1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Bauteil aus einem Kompositmaterial und Struktureinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004056075A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR20120100349A (el) * 2012-07-03 2014-02-24 Νιαρχος, Δημητριος Νανοπορωδη βαθμωτα υλικα υποψηφια ως θερμοηλεκτρικα υλικα με γιγαντιαιο συντελεστη θερμικης αποδοσης
US20170183039A1 (en) * 2015-12-25 2017-06-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle pillar structure
US20170239883A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of manufacturing resin pillar
US20230055378A1 (en) * 2021-08-18 2023-02-23 GM Global Technology Operations LLC Transparent composite for a vehicle header
DE102022203415A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Sgl Carbon Se Kompositbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR20120100349A (el) * 2012-07-03 2014-02-24 Νιαρχος, Δημητριος Νανοπορωδη βαθμωτα υλικα υποψηφια ως θερμοηλεκτρικα υλικα με γιγαντιαιο συντελεστη θερμικης αποδοσης
US20170183039A1 (en) * 2015-12-25 2017-06-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle pillar structure
US9963173B2 (en) * 2015-12-25 2018-05-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle pillar structure
US20170239883A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of manufacturing resin pillar
US10618269B2 (en) * 2016-02-24 2020-04-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of manufacturing resin pillar
US20230055378A1 (en) * 2021-08-18 2023-02-23 GM Global Technology Operations LLC Transparent composite for a vehicle header
US11731570B2 (en) * 2021-08-18 2023-08-22 GM Global Technology Operations LLC Transparent composite for a vehicle header
DE102022203415A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Sgl Carbon Se Kompositbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207883B4 (de) Stoßdämpfende Verstärkungsstruktur für B-Säulen
EP1390238B1 (de) Stossabsorbierendes verkleidungsteil für den innenraum von kraftfahrzeugen
DE102011077336A1 (de) Radaufhängungselement, umfassend zumindest eine Tragstruktur und einen Lenker
EP2782811A1 (de) Leichtbauelement für eine karosserie
DE102011111232A1 (de) Leichtbauteil, insbesondere Karosseriesäulenverstärkung und Verfahren zur Herstellung des Leichtbauteils
DE102015005925A1 (de) Frontendträger für einen Personenkraftwagen
DE102009015355A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
EP1567385B1 (de) Instrumententafel sowie verfahren zu deren herstellung
WO2004076210A1 (de) Stabilisator-baugruppe
EP1740379A1 (de) Verbundbauteil für eine fahrzeugkarosserie, insbesondere ein fahrzeugdach, sowie herstellungsverfahren dafür
DE102006035922B4 (de) Fahrzeugverkleidungsteil mit im Wesentlichen symmetrisch vorgesehenem Schichtaufbau und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugverkleidungsteils
DE102004008006A1 (de) Karosserieelement aus einem transparenten Kunststoff
EP3724437B1 (de) Fahrzeug-seitenscheibe mit einem einseitig angebrachten halteelement
DE102004056075A1 (de) Bauteil aus einem Kompositmaterial und Struktureinrichtung
DE102019121276A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffelement
DE102014005721B3 (de) Scheibenanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2740588A1 (de) Sandwichbauteil, Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils
EP2088017A2 (de) Schiebefensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102011113441A1 (de) Integralträger aus Faserverbundwerkstoff
EP3096949B1 (de) Armlehnenrahmen, armlehne und verfahren zur herstellung eines armlehnenrahmens
DE10064396A1 (de) Fahrzeugkarosserieteil aus transparentem faserverstärktem Kunststoff
DE102007054490A1 (de) Frontend mit Stoßfänger- und Fußgängerschutzquerträger
EP0845376A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102004057899B4 (de) Fahrzeugklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017007976A1 (de) Schweller für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111013

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee