DE102004055556A1 - Verbindungselement für Profile - Google Patents

Verbindungselement für Profile Download PDF

Info

Publication number
DE102004055556A1
DE102004055556A1 DE200410055556 DE102004055556A DE102004055556A1 DE 102004055556 A1 DE102004055556 A1 DE 102004055556A1 DE 200410055556 DE200410055556 DE 200410055556 DE 102004055556 A DE102004055556 A DE 102004055556A DE 102004055556 A1 DE102004055556 A1 DE 102004055556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
parts
element according
cheek
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410055556
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004055556B4 (de
Inventor
Rainer Pauli
Reinhard Menden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mepa Pauli und Menden GmbH Germany
Original Assignee
Mepa Pauli und Menden GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mepa Pauli und Menden GmbH Germany filed Critical Mepa Pauli und Menden GmbH Germany
Priority to DE200410055556 priority Critical patent/DE102004055556B4/de
Publication of DE102004055556A1 publication Critical patent/DE102004055556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004055556B4 publication Critical patent/DE102004055556B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5831Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially rectangular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5875Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using exterior clamping plates or shells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5881Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using an undercut groove, e.g. dovetail groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum Verbinden von Profilen, insbesondere für Traggestelle für Sanitärinstallationen. Das Verbindungselement 1 umfaßt ein Basisteil 2; zwei mit Abstand zueinander liegende und mit dem Basisteil 2 verbundene Wangenteile 3, 4, die jeweils ein Halteteil 5, 6 tragen, wobei zwei einander gegenüberliegende Halteteile 5, 6 gemeinsam ein Paar von Klemmitteln zum Verbinden mit einem Profil bilden; sowie Verspannmittel zum Verspannen der beiden Wangenteile 3, 4 zueinander. Die beiden Wangenteile 3, 4 und das Basisteil sind einstückig hergestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Befestigung zweier Profile. Mittels derartiger Verbindungselemente und Profile werden Traggestelle, insbesondere Vorwandgestelle für Sanitärinstallationen, zusammengebaut.
  • Aus der DE 94 07 526 U1 ist ein Verbindungselement zum Anschließen zweier rechtwinklig aufeinander stehenden Profile bekannt. Das Verbindungselement ist einstückig aus Blech hergestellt und weist eine Bodenplatte sowie hiervon rechtwinklig abgebogene Befestigungslaschen auf, an denen die Profile angebracht werden.
  • Aus der DE 203 00 469 U1 ist ein Verbindungselement für die Befestigung von Profilen bekannt, das zwei über ein Scharnier miteinander verbundene Verbindungslaschen aufweist. Die Verbindungslaschen sind jeweils Blechumformteile mit einer im wesentlichen U-förmigen Wandung.
  • Die DE 203 00 637 U1 zeigt ein Verbindungselement zum Verbinden zweier Profile, das zwei einander gegenüberliegende und über eine Schraube miteinander verbundene Blechplatten sowie ein zwischen diesen liegendes Zwischenstück aufweist. An dem Zwischenstück sind Abstandhalter vorgesehen, die zwischen zwei gegenüberliegende Wandabschnitte des Profils eingreifen und so als Abstandhalter wirken.
  • Aus der DE 297 22 177 U1 ist ein Verbindungselement mit zwei dreieckigen Platten bekannt, die an ihrer Hypotenuse schwenkbar miteinander verbunden sind. Durch Anziehen einer die beiden Platten durchdringenden Schraube werden von den Platten in einander entgegengesetzte Richtung abgebogene Klauen gespreizt, so daß sie in eine hinterschnittene Nut eines Profils eingreifen können. Allen genannten Verbindungselementen ist gemein, daß sie verhältnismäßig komplex sind oder nur eine begrenzte Sicherheit gegen Lösen der Verbindung zwischen dem Verbindungselement und angebrachten Profilen bieten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbindungselement zur Befestigung zweier Profile für Traggestelle vorzuschlagen, das eine zuverlässige Verbindung ermöglicht und einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verbindungselement zum Verbinden von Profilen, insbesondere für Traggestelle für Sanitärinstallationen, gelöst, umfassend ein Basisteil; zwei mit Abstand zueinander liegende und mit dem Basisteil verbundene Wangenteile, die jeweils ein Halteteil tragen, wobei zwei einander gegenüberliegende Halteteile gemeinsam ein Paar von Klemmitteln zum Verbinden mit einem Profil bilden; sowie Verspannmittel zum Verspannen der beiden Wangenteile, wobei die beiden Wangenteile und das Basisteil einstückig hergestellt sind.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungselement bietet den Vorteil, daß es einfach aufgebaut ist und somit auch kostengünstig hergestellt werden kann. Durch die einstütückige Gestaltung von Wangenteilen und Basisteilen kann das Verbindungselement aus nur zwei Teilen aufgebaut werden, wobei durch die Verspannmittel gleichzeitig eine gute Verspannung der Wangenteile zueinander gewährleistet wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Halteteile in Form von einander gegenüberliegenden Haltelaschen gebildet. Dabei sind die Halteteile vorzugsweise einstückig mit dem zugehörigen Wangenteil ausgeführt, so daß das gesamte Verbindungselement mit einem einfachen Fertigungsverfahren hergestellt werden kann. Besonders günstig ist es, die beiden Wangenteile und das Basisteil einstückig als Blechumformteil herzustellen.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, daß die beiden Wangenteile derart zueinander federnd gestaltet sind, daß die Halteteile mit gegengleichen Teilen des Profils rastend verbunden werden können. Bei Profilen mit hinterschnittenen Haltenuten sind die Halte teile derart gestaltet, daß sie die Hinterschneidungen von innen hintergreifen können. Alternativ hierzu sind die Halteteile bei Profilen mit hinterschnittenen Haltestegen derart gestaltet, daß sie die Hinterschneidungen von außen umgreifen können. Um die Federspannung zwischen den zwei einander gegenüberliegenden Wangenteilen zu beeinflussen, sind Versteigungs- oder Schwächungsmittel vorgesehen, die im Bereich der Kanten zwischen dem Basisteil und den Wangenteilen angeordnet sind. Soll eine hohe Federsteifigkeit erreicht werden, sind Versteigungsmittel vorgesehen, die beispielsweise in Form von Sicken zwischen den Wangenteilen und dem Basisteil gestaltet sein können. Für eine geringe Federsteifigkeit werden Schwächungsmittel vorgesehen, die beispielsweise in Form von Löchern im Bereich der Kante zwischen den Wangenteilen und dem Basisteil gestaltet sein können. Die Versteilungs- oder Schwächungsmittel bieten den Vorteil, daß die Federspannung zwischen den beiden Wangenteilen dem Anwendungsfall entsprechend ausgelegt werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung umfassen die Verspannmittel eine Schraube, die mit einem ihrer Enden in eine Gewindebohrung eines der Wangenteile eingedreht ist und die mit ihrem entgegengesetzten Ende gegen das andere der Wangenteile abgestützt ist. Dabei ist das dem Schraubenkopf zugeordnete Wangenteil derart gestaltet, daß der Schraubenkopf in eingedrehtem Zustand versenkt ist. Die Verspannmittel sind so gestaltet, daß sie zum Verspannen mit einem Haltesteg eines Profils Zugkräfte auf die Wangenteile ausüben können. Zum Verspannen mit einer Haltenut eines Profils sind die Verspannmittel so gestaltet, daß sie Druckkräfte auf die Wangenteile ausüben können. Nach einer alternativen Ausgestaltung können die Verspannmittel auch zwei gegengleich gestaltete Laschen umfassen, die sägezahnförmige Enden aufweisen, mit denen sie ineinandergreifen. Die Laschen können vorzugsweise einstückig als Blechumformteile mit den Wangenteilen gestaltet sein. Nach einer weiteren Alternative können die Verspannmittel auch einen Excenter umfassen, der die Wangenteile – je nach Anwendungsfall – auf Zug oder Druck beaufschlagt.
  • In Konkretisierung sind die Wangenteile – in Draufsicht betrachtet -jeweils in Form eines Dreiecks, insbesondere eines rechtwinkligen Dreiecks, gestaltet. Dabei kann einer der Katheten das Basisteil zugeordnet sein. Alternativ hierzu können die Wan genteile in Form eines gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks gestaltet sein, wobei den Katheten jeweils ein Basisteil zugeordnet ist und der Hypotenuse das Basisteil zugeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Alternative sind die Wangenteile – in Draufsicht betrachtet – jeweils in Form eines Trapezes, insbesondere eines gleichschenkligen Trapezes, gestaltet sind, wobei einer Grundseite das Basisteil zugeordnet ist und zumindest den Schenkeln jeweils ein Halteteil zugeordnet sind. Dabei ist der langen Grundseite des Trapezes vorzugsweise das Basisteil zugeordnet und der kurzen Grundseite ist ein weiteres Halteteil zugeordnet. In Konkretisierung sind die Wangenteile jeweils in Form eines gleichschenkligen Trapezes gestaltet sind, wobei zwischen den Schenkeln und der Grundseite des Trapezes Winkel von 45° eingeschlossen sind.
  • Nach einer weiteren alternativen Ausführung können die Wangenteile – in Draufsicht betrachtet – in Form eines regelmäßigen Sechsecks mit sechs gleich langen Seiten gestaltet sein, wobei einer der Seiten das Basisteil zugeordnet ist. Vorzugsweise sind den übrigen fünf Seiten jeweils Halteteile zugeordnet.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Hierin zeigt
  • 1 ein erfindungsgemäßes Verbindungselement in einer ersten Ausführungsform
    • a) als Einzelteil in perspektivischer Ansicht;
    • b) im Einbauzustand in Draufsicht auf eines der Wangenteile;
    • c) in perspektivischer Ansicht gemäß Schnittlinie C-C aus 1b);
  • 2 ein erfindungsgemäßes Verbindungselement in einer zweiten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht;
  • 3 ein erfindungsgemäßes Verbindungselement in einer dritten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht;
  • 4 ein erfindungsgemäßes Verbindungselement in einer vierten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht;
  • 5 ein erfindungsgemäßes Verbindungselement im Schnitt in einer fünften Ausführungsform in perspektivischer Ansicht.
  • Die 1 bis 4 zeigen jeweils Verbindungselemente 1 zum Verbinden von zwei hier nicht dargestellten Profilen, aus denen Traggestelle für Sanitärinstallationen zusammengebaut werden. Die in den 1 bis 4 gezeigten Verbindungselemente werden im Hinblick auf ihre übereinstimmenden Merkmale zunächst gemeinsam beschrieben.
  • Die Verbindungselemente 1 sind jeweils einstückig aus Blech hergestellt und umfassen ein Basisteil 2, zwei hiervon abgebogene Wangenteile 3, 4, die in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind, sowie je Wangenteil 3, 4 mehrere hiervon abgebogene Halteteile 5, 6. Dabei bilden jeweils zwei einander gegenüberliegende Halteteile 5, 6 gemeinsam ein Paar von Klemmitteln, die rastend in eine entsprechende Haltenut des Profils einklemmt werden. Jedes der Halteteile 5, 6 weist eine zugehörige Haltelasche 8, 9 auf. Jeweils zwei einander gegenüberliegende Haltelaschen 8, 9 bilden gemeinsam ein Paar und sind so gestaltet sind, daß sie in eine Haltenut des Profils mit Hinterschnitt einrasten können. Damit die Haltelaschen 8, 9 in die Haltenut des Profils einrasten können sind die Wangenteile 3, 4 zueinander federnd gestaltet.
  • Weiterhin hat jedes der Verbindungselemente 1 Verspannmittel 7 zum Verspannen der beiden Wangenteile 3, 4 zueinander. Die Verspannmittel 7 umfassen eine Schraube, deren kopfseitiger Gewindebereich in eine Gewindebohrung 10 in einem ersten der Wangenteile 3, 4 eingedreht ist. Die Schraube ist mit ihrem dem Kopf gegenüberliegendem Ende an dem dem ersten Wangenteil 3 gegenüberliegenden zweiten Wangenteil 4 abgestützt. Durch diese Gestaltung wird durch Eindrehen der Schraube in die Gewindebohrung 10 eine Druckkraft erzeugt, die die beiden Wangenteile 3, 4 voneinander weg beaufschlagt. Auf diese Weise werden die Haltelaschen 5, 6 nach außen gedrückt und greifen in die hinterschnittenen Haltenuten fest ein. Das erste Wangenteil 3, in den die Schraube eingedreht ist, weist in dem die Gewindebohrung 10 umgebenden Bereich eine Ansenkung 11 auf, in die der Schraubenkopf eintauchen kann. Das gegenüberliegende zweite Wangenteil 4 weist eine nach innen gerichtete ringförmige Wölbung 12 auf, in die die Schraube eintauchen kann und gleichzeitig seitlich geführt ist.
  • Im folgenden werden die einzelnen Ausführungsbeispiele hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Merkmale beschrieben. Das Verbindungselement 11 nach 1 hat – in Draufsicht betrachtet – Wangenteile 31 , 41 , die jeweils in Form eines gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks gestaltet sind. Dabei bilden die Biegekanten 131 , 141 zwischen den Wangenteilen 31 , 41 und dem Basisteil 21 jeweils die Hypotenusen des Dreiecks. Die Katheten des Dreiecks werden von den Biegekanten 151 , 161 zwischen den Wangenteilen 31 , 41 und dem zugehörigen Halteteil 51 , 61 gebildet. Mit dem hier dargestellten Verbindungselement 1, lassen sich zwei in senkrechtem Stoß aufeinandertreffende Profile 18, 19 miteinander verbinden, wie in 1b) gezeigt ist. Auf diese Weise werden Traggestelle für Sanitärinstallationen anwendungsgerecht zusammengebaut.
  • Aus 1c) geht die Baueinheit aus Verbindungselementes 11 mit dem zugehörigen Profil 19 hervor. Das Profil 19 ist im Querschnitt betrachtet im wesentlichen quadratisch und hat in drei Seiten längsverlaufende Haltenuten 20. Die Haltenuten 20 haben Hinterschneidungen 22, in die die Halteteile 51 , 61 mit ihren Haltelaschen 81 , 91 eingreifen können. Bei der Montage wird das Verbindungselement 11 zunächst in die Haltenut 20 des Profils 19 rastend eingesetzt, wobei die Wangenteile 31 41 aufeinander zu federn. Dabei sind die Haltelaschen 81 , 91 derart gestaltet, daß sie die Hinterschneidungen 22 der Haltenut 20 von innen nach außen hintergreifen. Zum Verspannen der Baueinheit aus Verbindungselement 11 und Profil 19 wird die Schraube 71 in die Gewindebohrung 10 eingedreht. Diese stützt sich mit ihrem kopfseitigen Gewindeabschnitt gegen das Wangenteil 31 ab und beaufschlagt mit ihrem entgegengesetzten Ende das gegenüberliegende Wangenteil 41 . Auf diese Weise wird zwischen den Wangenteilen 31 , 41 eine Druckkraft erzeugt, die die beiden Wangenteile 31 , 41 voneinander weg beaufschlagt. Somit werden die Haltelaschen 81 , 91 nach außen gedrückt und greifen in die hinterschnittene Haltenut 20 fest ein.
  • Das Verbindungselement 12 nach 2 hat – in Draufsicht betrachtet – ebenfalls dreieckige Wangenteile 32 , 42 , die jeweils in Form eines rechtwinkligen Dreiecks gestaltet sind. Im Unterschied zur Ausführungsform nach 1 hat das gebildete Dreieck unterschiedlich lange Schenkel, wobei eines der beiden Halteteile 52 , 62 je Wangenteil 32 , 42 , der Hypothenuse und das andere einer der Katheten des Dreiecks zugeordnet ist. Die beiden Biegekanten 152 , 162 zwischen den Halteteilen 52 und dem zugehörigen Wangenteil 32 , 42 , d. h. Hypotenuse und Kathete, schließen in ihrer Verlängerung dabei einen Winkel von 45° miteinander ein. So lassen sich mit dem hier dargestellten Verbindungselement 12 zwei Profile miteinander verbinden, die in einem Winkel von 45° zueinander verlaufen sollen.
  • 3 zeigt ein Verbindungselement 13 , das im Unterschied zu den obengenannten Verbindungselementen – in Draufsicht auf die Wangenteile betrachtet – trapezförmig gestaltet ist. Dabei wird die lange Grundseite des gleichschenkligen Trapezes jeweils durch die Biegekanten 133 , 143 zwischen dem Basisteil 23 und den beiden Wangenteilen 33 , 43 gebildet wird. Die beiden Biegekanten 153 , 163 zwischen den Halteteilen 53 , 63 und dem zugehörigen Wangenteil 33 , 43 schließen mit dem Basisteil 23 jeweils gleiche Winkel von 45° ein. Die kurze Grundseite des Trapezes wird durch die Biegekante 17 gebildet, an der ein weiteres Halteteil 53 mit dem Wangenteil 33 , 43 verbunden ist. Mit dem hier dargestellten Verbindungselement 13 lassen sich zwei Profile miteinander verbinden, die Winkel von 45° oder von 90° miteinander einschließen können.
  • Das Verbindungselement 14 nach 4 ist dadurch gekennzeichnet, daß es – in Draufsicht auf eines der Wangenteile betrachtet – in Form eines regelmäßigen Sechsecks mit sechs gleich langen Seiten gestaltet ist, wobei zwischen zwei benachbarten Seiten jeweils ein Winkel von 60° eingeschlossen ist. Die Wangenteile 34 , 44 sind hier mit dem Basisteil 24 an den Biegekanten 134 , 144 verbunden. An den die übrigen fünf Seiten des Sechsecks bildenden Biegekanten 154 sind jeweils Halteteile 54 , 64 zum Eingreifen in eine entsprechende Haltenut eines Profils abgebogen. Das in 4 dargestellte Verbindungselement 1 eignet sich zum Verbinden von Profilen, die in einem Winkel von 60° bzw. 120° zueinander angeordnet sind.
  • Das Verbindungselement 15 entspricht hinsichtlich seinem Aufbau und seiner Funktionsweise im wesentlichen demjenigen aus 1, auf deren Beschreibung insofern Bezug genommen wird. Der einzige Unterschied besteht darin, daß das vorliegende Verbindungselement 15 passend für ein alternativ aufgebautes Profil 23 gestaltet ist. Das Profil 23 ist im Querschnitt im wesentlichen quadratisch und hat drei Seiten mit längsverlaufenden Haltestegen 24. Die Haltestege 24 haben Hinterschneidungen 25, in die die Halteteile 55 , 65 mit ihren Haltelaschen 85 , 95 eingreifen können. Bei der Montage wird das Verbindungselement 15 zunächst auf den Haltesteg 24 des Profils 23 rastend aufgesetzt, wobei die Wangenteile 35 , 45 voneinander weg federn. Dabei sind die Haltelaschen 85 , 95 derart gestaltet, daß sie die Hinterschneidungen 22 des Haltestegs 24 von außen nach innen umgreifen. Zum Verspannen der Baueinheit aus Verbindungselement 15 und Profil 23 wird die Schraube 75 in die Gewindebohrung 105 des Wangenteils 45 eingedreht. Auf diese Weise wird zwischen den Wangenteilen 35 , 45 eine Zugkraft erzeugt, die die beiden Wangenteile 35 , 45 aufeinander zu beaufschlagt. Somit werden die Haltelaschen 85 , 95 nach innen gezogen und greifen um den hinterschnittenen Haltesteg 24.
  • Alle der gezeigten Verbindungselemente 1 bieten den Vorteil, daß sie nur aus zwei Teilen, nämlich aus dem einstückigen Blechformteil und der Schraube, aufgebaut sind und somit kostengünstig hergestellt werden können.
  • 1
    Verbindungselement
    2
    Basisteil
    3
    Wangenteil
    4
    Wangenteil
    5
    Halteteil
    6
    Halteteil
    7
    Verspannmittel/Schraube
    8
    Haltelasche
    9
    Haltelasche
    10
    Gewindebohrung
    11
    Ansenkung
    12
    Wölbung
    13
    Biegekante
    14
    Biegekante
    15
    Biegekante
    16
    Biegekante
    17
    Biegekante
    18
    Profil
    19
    Profil
    20
    Haltenut
    22
    Hinterschneidung
    23
    Profil
    24
    Haltesteg
    25
    Hinterschneidung

Claims (20)

  1. Verbindungselement zum Verbinden von Profilen, insbesondere für Traggestelle für Sanitärinstallationen, umfassend ein Basisteil (2), zwei mit Abstand zueinander liegende und mit dem Basisteil (2) verbundene Wangenteile (3, 4), die jeweils ein Halteteil (5, 6) tragen, wobei zwei einander gegenüberliegende Halteteile (5, 6) gemeinsam ein Paar von Klemmitteln zum Verbinden mit einem Profil bilden, sowie Verspannmittel (7) zum Verspannen der beiden Wangenteile (3, 4) zueinander, wobei die beiden Wangenteile (3, 4) und das Basisteil (2) einstückig hergestellt sind.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (5, 6) einander gegenüberliegenden Haltelaschen (8, 9) umfassen.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (5, 6) einstückig mit dem zugehörigen Wangenteil (3, 4) ausgeführt sind.
  4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wangenteile (3, 4) derart zueinander federnd gestaltet sind, daß die Halteteile (5, 6) mit gegengleichen Teilen (20, 24) des Profils (19, 23) rastend verbunden werden können.
  5. Verbindungselement nach Anspruch 4, daß im Bereich der Kanten zwischen dem Basisteil (2) und den beiden Wangenteilen (3, 4) Versteifungs- oder Schwächungsmittel vorgesehen sind, die die Federspannung zwischen den Wangenteilen (3, 4) beeinflussen.
  6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (5, 6) derart gestaltet sind, daß sie Hinterschneidungen (22) in Haltenuten (20) des Profils (19) hintergreifen können.
  7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (5, 6) derart gestaltet sind, daß sie Hinterschneidungen (25) an Haltestegen (24) des Profils (23) umgreifen können.
  8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wangenteile (3, 4) und das Basisteil (2) einstückig als Blechumformteil hergestellt sind.
  9. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannmittel (7) eine Schraube umfassen, die mit einem ihrer Enden in eine Gewindebohrung (10) eines der Wangenteile (3, 4) eingedreht ist und die mit ihrem entgegengesetzten Ende gegen das andere der Wangenteile (3, 4) abgestützt ist.
  10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannmittel die Wangenteile (3, 4) voneinander weg beaufschlagen.
  11. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannmittel die Wangenteile aufeinander zu beaufschlagen.
  12. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangenteile (3, 4) – in Draufsicht betrachtet – jeweils in Form eines Vielecks gestaltet sind, wobei zumindest einer der Seiten des Vielecks ein die zwei Wangenteile (3, 4) miteinander verbindendes Basisteil (2) zugeordnet ist.
  13. Verbindungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangenteile (3, 4) – in Draufsicht betrachtet – jeweils in Form eines Dreiecks gestaltet sind.
  14. Verbindungselement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangenteile (3, 4) in Form eines rechtwinkligen Dreiecks gestaltet sind, wobei das Basisteil (2) einer der Katheten zugeordnet ist.
  15. Verbindungselement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangenteile (3, 4) in Form eines gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks gestaltet sind, wobei die Halteteile (5, 6) den Katheten zugeordnet sind und das Basisteil (2) der Hypotenuse zugeordnet ist.
  16. Verbindungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangenteile (3, 4) – in Draufsicht betrachtet – jeweils in Form eines Trapezes gestaltet sind, wobei einer Grundseite das Basisteil (2) zugeordnet ist und zumindest den Schenkeln jeweils ein Halteteil (5, 6) zugeordnet sind.
  17. Verbindungselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der langen Grundseite des Trapezes das Basisteil (2) zugeordnet ist und das der kurzen Grundseite ein weiteres Halteteil (5, 6) zugeordnet ist.
  18. Verbindungselement nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangenteile (3, 4) jeweils in Form eines gleichschenkligen Trapezes gestaltet sind, wobei zwischen den Schenkeln und der Grundseite des Trapezes insbesondere Winkel von 45° eingeschlossen sind.
  19. Verbindungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangenteile (3, 4) – in Draufsicht betrachtet – in Form eines regelmäßigen Sechsecks mit sechs gleich langen Seiten gestaltet sind, wobei einer der Seiten das Basisteil (2) zugeordnet ist.
  20. Verbindungselement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß den übrigen fünf Seiten jeweils Halteteile (5, 6) zugeordnet sind.
DE200410055556 2004-11-17 2004-11-17 Verbindungselement für Profile Expired - Fee Related DE102004055556B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055556 DE102004055556B4 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Verbindungselement für Profile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055556 DE102004055556B4 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Verbindungselement für Profile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004055556A1 true DE102004055556A1 (de) 2006-05-24
DE102004055556B4 DE102004055556B4 (de) 2006-09-07

Family

ID=36313685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410055556 Expired - Fee Related DE102004055556B4 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Verbindungselement für Profile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004055556B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010086885A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Giulio Barbieri S.P.A. Joint for a pergola and pergola comprising said joint

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT340111B (de) * 1975-01-13 1977-11-25 Sian Spa Kupplung zum verbinden von bauelementen zu rahmenwerken, wie regalen, fachwerken usw.
DE20300637U1 (de) * 2003-01-15 2004-06-17 Franz Viegener Ii Gmbh & Co. Kg Verbinder für Profile und Verbindungsanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407526U1 (de) * 1994-05-06 1994-07-07 Viegener Ii Fa Franz Eckverbinder für Metallrohre
DE29722177U1 (de) * 1997-04-18 1998-02-19 Geberit Technik Ag Eckverbinder
DE10060597A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-06 Grohedal Gmbh & Co Kg Verbindungsmittel für Profilstäbe
DE20300469U1 (de) * 2003-01-14 2003-06-12 Geberit Technik Ag Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT340111B (de) * 1975-01-13 1977-11-25 Sian Spa Kupplung zum verbinden von bauelementen zu rahmenwerken, wie regalen, fachwerken usw.
DE20300637U1 (de) * 2003-01-15 2004-06-17 Franz Viegener Ii Gmbh & Co. Kg Verbinder für Profile und Verbindungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010086885A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Giulio Barbieri S.P.A. Joint for a pergola and pergola comprising said joint

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055556B4 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013493B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE602004005789T2 (de) Federbefestigungsclip
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
CH681383A5 (de)
EP2461119A2 (de) Klemme für ein Plattenelement, insbesondere für ein Photovoltaikmodul
DE102013109845A1 (de) Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse
DE102013100189A1 (de) T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE102016124078B3 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
WO2012031691A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102008009633A1 (de) Flächenelement mit mindestens einer Profilrippe
EP1580343A2 (de) Stossverbinder zur Verbindung von Profilen
EP2543548A1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
DE202014102469U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem C-Profil
DE2526300A1 (de) Eckenverbindungsvorrichtung
DE102004055556B4 (de) Verbindungselement für Profile
DE102016015791B4 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
DE202005018428U1 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung
DE202004017856U1 (de) Verbindungselement für Profile
AT12657U1 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem untergrund
EP3321520B1 (de) Anschlussvorrichtung und rahmenanordnung zum anschluss eines flexiblen flächenelements
DE202019101580U1 (de) Profilverbund
DE102005056129B4 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung
DE19840057A1 (de) Element zum Festlegen in einem Innenraum eines Hohlprofiles o. dgl. Werkstück
DE602006001035T2 (de) Befestigungssystem für Profile
DE10340357A1 (de) Knotenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee