DE102004054836A1 - Elektrische Preßvorrichtung - Google Patents

Elektrische Preßvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004054836A1
DE102004054836A1 DE200410054836 DE102004054836A DE102004054836A1 DE 102004054836 A1 DE102004054836 A1 DE 102004054836A1 DE 200410054836 DE200410054836 DE 200410054836 DE 102004054836 A DE102004054836 A DE 102004054836A DE 102004054836 A1 DE102004054836 A1 DE 102004054836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing device
drive shaft
electric motor
threaded spindle
threaded nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410054836
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004054836B4 (de
Inventor
Ralf Kosan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KROEGER, ULRIKE, DE
Original Assignee
Ralf Kosan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ralf Kosan filed Critical Ralf Kosan
Priority to DE200410054836 priority Critical patent/DE102004054836B4/de
Publication of DE102004054836A1 publication Critical patent/DE102004054836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054836B4 publication Critical patent/DE102004054836B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Elektrische Preßvorrichtung mit einem Elektromotor und einer mit einer Gewindemutter in Eingriff stehenden Gewindespindel zum Umwandeln der Drehbewegung des Elektromotors in eine lineare Bewegung eines Preßwerkzeugs, wobei der Elektromotor als Hohlwellenantrieb ausgebildet ist, dessen hohle Antriebswelle in Antriebsverbindung mit der axial unverschieblich gelagerten Gewindemutter steht, wobei sich die Gewindespindel in einer zurückgefahrenen Stellung durch die hohle Antriebswelle erstreckt und drehfest mit dem Preßwerkzeug verbunden ist. Unter einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Preßvorrichtung, mit einem Elektromotor und einer mit einer Gewindemutter in Eingriff stehenden Gewindespindel zum Umwandeln der Drehbewegung des Elektromotors in eine lineare Bewegung eines Preßwerkzeugs, wobei die Gewindespindel relativ zu dem Elektromotor axial unverschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor als Hohlwellenantrieb ausgebildet ist, dessen hohle Antriebswelle die Gewindespindel aufnimmt und in Antriebsverbindung damit steht, wobei die drehfest gelagerte Gewindemutter innerhalb der hohlen Antriebswelle axial bewegbar und mit dem Preßwerkzeug verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Preßvorrichtung mit einem Elektromotor und einer mit einer Gewindemutter in Eingriff stehenden Gewindespindel zum Umwandeln der Drehbewegung des Elektromotors in eine lineare Bewegung eines Preßwerkzeugs.
  • Eine derartige Preßvorrichtung ist beispielsweise auf der DE 102 51 387 A1 bekannt, bei der die Gewindespindel axial unverschieblich in einem Gehäuse gelagert ist und mit der Gewindemutter zusammenwirkt, die drehfest und axial verschieblich in dem Gehäuse geführt ist und mit dem Preßwerkzeug verbunden ist.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine elektrische Preßvorrichtung mit einem Elektromotor und einer mit einer Gewindemutter in Eingriff stehenden Gewindespindel zum Umwandeln der Drehbewegung des Elektromotors in eine lineare Bewegung eines Preßwerkzeugs, wobei die Gewindespindel relativ zu dem Elektromotor axial unverschieblich gelagert ist.
  • Derartige Vorrichtungen haben sich in der Praxis gut bewährt, weisen allerdings je nach Ausführung eine erhebliche Baulänge auf.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine gattungsgemäße elektrische Preßvorrichtung dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Vorrichtung kompakter aufgebaut ist und eine geringere Baulänge aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß unter einem ersten Aspekt durch eine elektrische Preßvorrichtung mit einem Elektromotor und einer mit einer Gewindemutter in Eingriff stehenden Gewindespindel zum Umwandeln der Drehbewegung des Elektromotors in eine lineare Bewegung eines Preßwerkzeugs gelöst, die sich dadurch auszeichnet, daß der Elektromotor als Hohlwellenantrieb ausgebildet ist, dessen hohle Antriebswelle in Antriebsverbindung mit der axial unverschieblich gelagerten Gewindemutter steht, wobei sich die Gewindespindel in einer zurückgefahrenen Stellung durch die hohle Antriebswelle erstreckt und drehfest mit dem Preßwerkzeug verbunden ist.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die hohle Antriebswelle fest mit der Gewindemutter verbunden ist und mit zwei endseitig angeordneten, vorgespannten Radial-Axialwälzlager- oder Schrägkugellagersätzen gelagert ist, so daß Zug- und Druckkräfte axialspielfrei aufnehmbar sind.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Gewindemutter mit zwei vorgespannten Radial-Axialwälzlager- oder Schrägkugellagersätzen gelagert ist, so daß Zug- und Druckkräfte axialspielfrei aufnehmbar sind.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß zwischen der Antriebswelle und der Gewindemutter ein Übersetzungsgetriebe angeordnet ist.
  • Ferner ist zweckmäßig, wenn an der Gewindespindel ein gefederter Anschlag zum Ermitteln einer Nullposition der Wegmessung angeordnet ist. Der Anschlag kann als gefederter Ring auf der Gewindespindel ausgebildet sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird unter einem zweiten Aspekt bei einer elektrischen Preßvorrichtung mit einem Elektromotor und einer mit einer Gewindemutter in Eingriff stehenden Gewindespindel zum Umwandeln der Drehbewegung des Elektromotors in eine lineare Bewegung eines Preßwerkzeugs, wobei die Gewindespindel relativ zu dem Elektromotor axial unverschieblich gelagert ist, durch die Maßnahme gelöst, daß der Elektromotor als Hohlwellenantrieb ausgebildet ist, dessen hohle Antriebswelle die Gewindespindel aufnimmt und in Antriebsverbindung damit steht, wobei die drehfest gelagerte Gewindemutter innerhalb der hohlen Antriebswelle axial bewegbar und mit dem Preßwerkzeug verbunden ist.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die hohle Antriebswelle fest mit der Gewindespindel verbunden ist und mit zwei endseitig angeordneten, vorgespannten Radial-Axialwälzlager- oder Schrägkugellagersätzen gelagert ist, so daß Zug- und Druckkräfte axialspielfrei aufnehmbar sind.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Gewindespindel mit zwei vorgespannten Radial-Axialwälzlager- oder Schrägkugellagersätzen gelagert ist, so daß Zug- und Druckkräfte axialspielfrei aufnehmbar sind.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß zwischen der Antriebswelle und der Gewindespindel ein Übersetzungsgetriebe angeordnet ist.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn an der Gewindemutter ein gefederter Anschlag zum Ermitteln einer Nullposition der Wegmessung ausgebildet ist. Der Anschlag kann als gefederter Ring auf der Gewindemutter ausgebildet sein.
  • Es kann ferner zweckmäßig sein, wenn die hohle Antriebswelle mit einem axial benachbart angeordneten Flanschteil verbunden ist, das zwischen den zwei vorgespannten Radial-Axialwälzlager- oder Schrägkugellagersätzen gelagert ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß Gewindemutter und Gewindespindel als Planetenrollengewindetrieb ausgebildet sind.
  • In allen Fällen kann vorgesehen sein, daß die Radial-Axialwälzlager- oder Schrägkugellagersätze jeweils ein oder zwei Radial-Axiallager aufweisen.
  • Das Übersetzungsgetriebe kann als mehrstufiges Getriebe, z.B. als Planetengetriebe, ausgebildet sein, wobei das Übersetzungsverhältnis i = 2 bis i = 5 sein kann.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß der Elektromotor elektrisch gesteuert ist und einen Winkelkodierer auf der Antriebswelle aufweist, wobei eine Einrichtung vorhanden ist, um den zurückgelegten Weg des Preßwerkzeugs anhand der Winkelsignale des Winkelkodierers, des Übersetzungsverhältnisses eines ggf. vorhandenen Übersetzungsgetriebes und der Gewindesteigung der Gewindespindel zu ermitteln.
  • Zweckmäßigerweise sieht die Erfindung weiter vor, daß mit der Antriebswelle eine in stromlosem Zustand fassende und unter Strom gelöste Haltebremse verbunden ist.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn die Gewindespindel ein mehrgängiges Gewinde aufweist, beispielsweise ein fünfgängiges Gewinde.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Elektromotor, die Gewindemutter und die Gewindespindel in einem rohrförmigen Gehäuse gelagert sind. Das Gehäuse kann eine äußere zylindrische Spannfläche zum Fixieren der Preßvorrichtung an einer frei wählbaren axialen Spannposition aufweisen. Beispielsweise kann an der Spannfläche ein Doppelkonus-Spannsatz angeordnet sein.
  • Weiter ist bevorzugt vorgesehen, daß in dem Gehäuse ein Kraftmeßring angeordnet ist.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, daß das Preßwerkzeug mit einer Nutwelle verbunden ist, die in einer Innenhülse einer Axialkugelumlaufführung aufgenommen ist oder dieses bildet.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die hohle Antriebswelle im Bereich eines Endabschnitts mit zwei vorgespannten Radial-Axialwälzlager- oder Schrägkugellagersätzen und im Bereich eines gegenüberliegenden Endabschnitts mit einem Radiallager gelagert ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
  • 1 eine Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Preßvorrichtung zeigt, und
  • 2 eine Längsschnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Preßvorrichtung zeigt.
  • Zunächst sei auf 1 Bezug genommen, in der schematisch eine Preßvorrichtung 1 nach dem ersten Aspekt der Erfindung gemäß Anspruch 1 dargestellt ist.
  • Eine Preßvorrichtung 1 weist ein mehrteiliges Gehäuse 2 auf, in dem ein Elektromotor 4, eine Gewindemutter 6 und eine Gewindespindel 8 untergebracht sind. Der Elektromotor 4 ist als Hohlwellenantrieb ausgebildet, wobei dessen Stator 5 fest in dem Gehäuse 2 aufgenommen ist, während der als hohle Antriebswelle 10 ausgebildete Rotor axial unverschieblich in dem Gehäuse 2 gelagert ist.
  • Die Antriebswelle 10 ist drehfest mit der Gewindemutter 6 verbunden, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die aus Antriebswelle 10 und Gewindemutter 6 gebildete Einheit in zwei gegeneinander verspannten Radial-Axiallagern 12, 14 axialspielfrei gelagert ist, so daß sowohl Zug- als auch Druckkräfte aufgenommen werden können. Anstelle je eines Lagers 12, 14 können je zwei oder mehr Lager vorgesehen sein.
  • Alternativ könnte die Gewindemutter selbst mittels gegeneinander vorgespannter Radial-Axiallager gelagert sein, und die Antriebswelle 10 könnte direkt oder indirekt damit in Antriebsverbindung stehen, beispielsweise über ein zwischengeschaltetes Übersetzungsgetriebe, um die Gewindespindel relativ zur Drehzahl der Antriebswelle schneller oder langsamer anzutreiben.
  • An einem von der Gewindemutter 6 abgekehrten Ende ist die Antriebswelle 10 mit einem Absolutwertgeber 18 in Form eines Winkelkodierers verbunden, um den Drehwinkel der Antriebswelle zu erfassen und über das Übersetzungsverhältnis des ggf. vorhandenen Übersetzungsgetriebes sowie die Gewindesteigung der Gewindemutter 6 ein Wegsignal zu ermitteln.
  • Zwischen Antriebswelle 10 und Gehäuse 2 ist ferner eine Haltebremse 16 angeordnet, die in stromlosem Zustand faßt und die Antriebswelle 10 abbremst bzw. in ihrer Position hält, und die gelöst wird, sobald der Elektromotor 4 mit Strom versorgt wird.
  • Die Gewindespindel 8 steht mit der Gewindemutter 6 in Eingriff und ist axial verschieblich, aber drehfest in dem Gehäuse 2 geführt. Zu diesem Zwecke ist die Gewindespindel 8 mit ei ner Nutwelle 22 verbunden, die in einem von dem Elektromotor 4 abgekehrten Abschnitt des Gehäuses 2 in einem Nutwellenlager 24 axial verschieblich, aber drehfest relativ zu dem Gehäuse 2 geführt ist.
  • Gewindespindel 8 und Gewindemutter 6 sind bevorzugt als Planetenrollengewindespindeltrieb ausgeführt, so daß eine hochpräzise und reibungsarme Kraftübertragung gewährleistet ist.
  • Das Nutwellenlager 24 ist zweckmäßigerweise als Axialkugelumlaufführung („Kugelbüchse") ausgebildet, wobei die Nutwelle 22 in einer Innenhülse davon aufgenommen sein kann oder eine solche bilden kann.
  • Die Nutwelle 22 ist an ihrem Endabschnitt zur Aufnahme eines nicht dargestellten Preßwerkzeugs ausgebildet, beispielsweise durch Innen- oder Außengewinde und/oder einen Passungs- oder Spannabschnitt.
  • Das mehrteilige Gehäuse 2 weist einen ersten Gehäuseabschnitt 2a auf, dessen zylindrische Außenfläche eine Außenführung 28 bildet, mit der die Preßvorrichtung für eine bestimmte Preßaufgabe in einer bestimmten Position gespannt werden kann.
  • In einem zweiten Gehäuseabschnitt 2b ist das zweite Radial-Axiallager 14 aufgenommen, und zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseabschnitt ist ein Kraftmeßring 30 zur Erfassung und Überwachung der ausgeübten Preßkraft angeordnet.
  • Ein dritter Gehäuseabschnitt 2c dient der Aufnahme des Hohlwellen-Elektromotors 4, während ein vierter Gehäuseabschnitt 2d der Aufnahme des ersten Radial-Axiallagers 12 sowie dem Abschluß des Gehäuses dient.
  • 1 zeigt lediglich eine schematische Aneinanderreihung der einzelnen Gehäuseabschnitte, die selbstverständlich in der Praxis fachgerecht mit Zentrierungen, kraftaufnehmenden Verbindungen usw. versehen sind. Entsprechendes gilt für die sonstigen Verbindungen, die lediglich schematisch angedeutet sind.
  • Zum Ausführen eines Preßvorgangs kann durch Aktivierung des Elektromotors und Drehung der Gewindemutter die Gewindespindel aus der in 1 dargestellten, ganz zurückgezogenen Stellung in Pfeilrichtung 32 bewegt werden, so daß die Nutwelle 22 und das nicht dargestellte Preßwerkzeug ebenfalls in Pfeilrichtung 32 bewegt werden.
  • Als nächstes sei auf 2 Bezug genommen, in der eine zweite Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 7 dargestellt ist.
  • Soweit vorhanden, sind Teile, die mit der Ausführungsform nach 1 funktions- oder wirkungsmäßig übereinstimmen, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die im Ganzen mit 1 bezeichnete Preßvorrichtung weist ein mehrteiliges Gehäuse 2 auf, in dem ein Elektromotor 4, eine Gewindemutter 6 und eine Gewindespindel 8 untergebracht sind. Der Elektromotor 4 ist als Hohlwellenantrieb ausgebildet, dessen Stator 5 fest in dem Gehäuse 2 aufgenommen ist, während der als hohle Antriebswelle 10 ausgebildete Rotor axial unverschieblich in dem Gehäuse 2 gelagert ist.
  • Die hohle Antriebswelle 10 ist mit einem Flanschteil 40 fest verschraubt, beiderseits dessen ein erstes Radial-Axiallager 12 und ein zweites Radial-Axiallager 14 angeordnet ist, die gegeneinander verspannt sind, so daß die aus Flanschteil 40 und Antriebswelle 10 gebildete Einheit axialspielfrei, d.h. spielfrei gegenüber axial wirkenden Zug- und Druckkräften, gelagert ist.
  • An einem dem Flanschteil 40 gegenüberliegenden Ende ist die Antriebswelle 10 mit einem Radiallager 42 in dem Gehäuse gelagert.
  • Das Flanschteil 40 ist fest mit der Gewindespindel 8 verschraubt, die sich koaxial durch die hohle Antriebswelle 10 erstreckt und eine Länge aufweist, die sich im wesentlichen nach dem gewünschten Axialhub richtet, der mit der Preßvorrichtung ausführbar sein soll. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Gewindespindel 8 noch ein Stück weit über das dem Flanschteil 40 gegenüberliegende Ende der Antriebswelle 10 hinaus.
  • Alternativ könnte die Gewindespindel 8 unmittelbar mit gegeneinander vorgespannten Radial-Axiallagern gelagert sein, und die Antriebswelle 10 könnte direkt oder indirekt mit der Gewindespindel in Antriebsverbindung stehen, bspw. über ein zwischengeschaltetes Übersetzungsgetriebe, um die Gewindespindel relativ zur Drehzahl der Antriebswelle schneller oder langsamer anzutreiben.
  • Die Gewindemutter 6 steht mit der Gewindespindel 8 in Eingriff und ist axial verschieblich, aber drehfest und koaxial zwischen Gewindespindel und Antriebswelle 10 geführt. Zu diesem Zwecke ist die Gewindemutter 6 mit einer Nutwelle 22 verbunden, die in einem von dem Elektromotor 4 abgekehrten Abschnitt des Gehäuses 2 in einem Nutwellenlager 24 axial verschieblich, aber drehfest relativ zu dem Gehäuse 2 gelagert ist.
  • Gewindemutter 6 und Gewindespindel 8 sind bevorzugt als Planetenrollengewindespindeltrieb ausgebildet, so daß eine hochpräzise, reibungsarme Kraftübertragung gewährleistet ist.
  • In einem dem Nutwellenlager 24 gegenüberliegenden Endbereich des Gehäuses 2 ist eine fest mit dem Flanschteil 40 verbundene Geberwelle 44 aufgenommen, die mit einem Absolutwertgeber 18 in Form eines Winkelkodierers verbunden ist, um den Drehwinkel der Antriebswelle zu erfassen und über das Übersetzungsverhältnis des ggf. vorhandenen Übersetzungsgetriebes sowie die Gewindesteigung der Gewindespindel 8 ein Wegsignal zu ermitteln.
  • Zwischen Gehäuse 2 und der Geberwelle 44 wirkend ist außerdem eine Haltebremse 16 angeordnet, die in stromlosem Zustand faßt und die Antriebswelle 10 abbremst bzw. in ihrer Position hält, und die gelöst wird, sobald der Elektromotor 4 mit Strom versorgt wird.
  • Das Nutwellenlager 24 ist zweckmäßigerweise als Axialkugelumlaufführung („Kugelbüchse") ausgebildet, wobei die Nutwelle 22 in einer Innenhülse davon aufgenommen sein kann oder eine solche bilden kann.
  • Die Nutwelle 22 ist an ihrem Endabschnitt zur Aufnahme eines nicht dargestellten Preßwerkzeugs ausgebildet, bspw. durch Innen- oder Außengewinde und/oder einen Passungs- oder Spannabschnitt.
  • Das mehrteilige Gehäuse 2 weist einen ersten Gehäuseabschnitt 2a auf, dessen zylindrische Außenfläche eine Außenführung 28 bildet, mit der die Preßvorrichtung für eine bestimmte Preßaufgabe in einer bestimmten Position gespannt werden kann. Alternativ kann der erste Gehäuseabschnitt 2a über eine Flanschplatte an einer geeigneten Oberfläche fixiert werden.
  • In einem zweiten Gehäuseabschnitt 2b ist der Hohlwellen-Elektromotor 4 aufgenommen, und ein dritter Gehäuseabschnitt 2c dient der Aufnahme der Radial-Axiallager 12, 14. Ein vierter Gehäuseabschnitt 2d schließt das Gehäuse ab.
  • An einer geeigneten Stelle zwischen zwei benachbarten Gehäuseabschnitten, bspw. zwischen den Gehäuseabschnitten 2a, 2b oder 2b, 2c kann zusätzlich ein nicht dargestellter Kraftmeßring angeordnet werden, um die ausgeübte Preßkraft zu erfassen und zu überwachen.
  • Zum Ausführen eines Preßvorgangs kann durch Aktivieren des Elektromotors 4 und Drehen der Gewindespindel 8 die Gewindemutter 6 aus der in 2 dargestellten, ganz zurückgezogenen Stellung in Pfeilrichtung 32 bewegt werden, so daß die Nutwelle 22 und das damit verbundene, nicht dargestellte Preßwerkzeug ebenfalls in Pfeilrichtung 32 bewegt werden.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt in einer erheblichen Verkürzung der Baulänge, da im dargestellten, zurückgezogenen Zustand die Baulänge des Motors und die Baulänge der Gewindespindel einander überlappen, so daß in axialer Richtung eine erhebliche Verkürzung möglich ist.
  • 1
    Preßvorrichtung
    2
    Gehäuse
    2a
    erster Gehäuseabschnitt
    2b
    zweiter Gehäuseabschnitt
    2c
    dritter Gehäuseabschnitt
    2d
    vierter Gehäuseabschnitt
    5
    Stator
    6
    Gewindemutter
    8
    Gewindespindel
    10
    Antriebswelle
    12
    erstes Radial-Axiallager
    14
    zweites Radial-Axiallager
    16
    Haltebremse
    18
    Absolutwertgeber
    20
    Gewindespindel
    22
    Nutwelle
    24
    Nutwellenlager
    28
    Außenführung
    30
    Kraftmeßring
    32
    Pfeil
    40
    Flanschteil
    42
    Radiallager
    44
    Geberwelle

Claims (24)

  1. Elektrische Preßvorrichtung (1) mit einem Elektromotor (5, 10) und einer mit einer Gewindemutter (6) in Eingriff stehenden Gewindespindel (8) zum Umwandeln der Drehbewegung des Elektromotors in eine lineare Bewegung eines Preßwerkzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor als Hohlwellenantrieb ausgebildet ist, dessen hohle Antriebswelle (10) in Antriebsverbindung mit der axial unverschieblich gelagerten Gewindemutter (6) steht, wobei sich die Gewindespindel (8) in einer zurückgefahrenen Stellung durch die hohle Antriebswelle (10) erstreckt und drehfest mit dem Preßwerkzeug verbunden ist.
  2. Preßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Antriebswelle (10) fest mit der Gewindemutter (6) verbunden ist und mit zwei endseitig angeordneten, vorgespannten Radial-Axialwälzlagersätzen gelagert ist, so daß Zug- und Druckkräfte axialspielfrei aufnehmbar sind.
  3. Preßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemutter (6) mit zwei vorgespannten Radial-Axialwälzlagersätzen gelagert ist, so daß Zug- und Druckkräfte axialspielfrei aufnehmbar sind.
  4. Preßvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, zwischen der Antriebswelle (10) und der Gewindemutter (6) ein Übersetzungsgetriebe angeordnet ist.
  5. Preßvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gewindespindel (8) ein gefederter Anschlag zum Ermitteln einer Nullposition der Wegmessung angeordnet ist.
  6. Preßvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als gefederter Ring auf der Gewindespindel ausgebildet ist.
  7. Elektrische Preßvorrichtung (1) mit einem Elektromotor (5, 10) und einer mit einer Gewindemutter (6) in Eingriff stehenden Gewindespindel (8) zum Umwandeln der Drehbewegung des Elektromotors (5, 10) in eine lineare Bewegung eines Preßwerkzeugs, wobei die Gewindespindel (8) relativ zu dem Elektromotor (5, 10) axial unverschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor als Hohlwellenantrieb ausgebildet ist, dessen hohle Antriebswelle (10) die Gewindespindel (8) aufnimmt und in Antriebsverbindung damit steht, wobei die drehfest gelagerte Gewindemutter (6) innerhalb der hohlen Antriebswelle (10) axial bewegbar und mit dem Preßwerkzeug verbunden ist.
  8. Preßvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Antriebswelle (10) fest mit der Gewindespindel (8) verbunden ist und mit zwei endseitig angeordneten, vorgespannten Radial-Axialwälzlagersätzen gelagert ist, so daß Zug- und Druckkräfte axialspielfrei aufnehmbar sind.
  9. Preßvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (8) mit zwei vorgespannten Radial-Axialwälzlagersätzen gelagert ist, so daß Zug- und Druckkräfte axialspielfrei aufnehmbar sind.
  10. Preßvorrichtung nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antriebswelle (10) und der Gewindespindel (8) ein Übersetzungsgetriebe angeordnet ist.
  11. Preßvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gewindemutter (6) ein gefederter Anschlag zum Ermitteln einer Nullposition der Wegmessung ausgebildet ist.
  12. Preßvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als gefederter Ring auf der Gewindemutter (6) ausgebildet ist.
  13. Preßvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Antriebswelle (10) mit einem axial benachbart angeordneten Flanschteil (40) verbunden ist, das zwischen den zwei vorgespannten Radial-Axialwälzlagersätzen gelagert ist.
  14. Preßvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Gewindemutter (6) und Gewindespindel (8) als Planetenrollengewindetrieb ausgebildet sind.
  15. Preßvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe als mehrstufiges Getriebe, insbesondere Planetengetriebe, ausgebildet ist, dessen Übersetzungsverhältnis i = 2 bis i = 5 sein kann.
  16. Preßvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor elektrisch gesteuert ist und einen Winkelkodierer (18) auf der Antriebswelle aufweist, wobei eine Einrichtung vorhanden ist, um den zurückgelegten Weg des Preßwerkzeugs anhand der Winkelsignale des Winkelkodierers, des Übersetzungsverhältnisses eines ggf. vorhandenen Übersetzungsgetriebes und der Gewindesteigung der Gewindespindel (8) zu ermitteln.
  17. Preßvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (5, 10) schrittmotorartig inkrementweise ansteuerbar ist, so daß der zurückgelegte Weg des Preßwerkzeugs ermittelbar ist.
  18. Preßvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Antriebswelle (10) eine in stromlosem Zustand fassende und unter Strom gelöste Haltebremse (16) verbunden ist.
  19. Preßvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (8) ein mehrgängiges Gewinde aufweist.
  20. Preßvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor, die Gewindemutter (6) und die Gewindespindel (8) in einem rohrförmigen Gehäuse (2) gelagert sind.
  21. Preßvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) eine äußere zylindrische Spannfläche (28) zum Fixieren der Preßvorrichtung an einer frei wählbaren axialen Spannposition aufweist.
  22. Preßvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (2) ein Kraftmeßring (30) angeordnet ist.
  23. Preßvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßwerkzeug mit einer Nutwelle (22) verbunden ist, die in einer Innenhülse einer Axialkugelumlaufführung (24) aufgenommen ist oder diese bildet.
  24. Preßvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Antriebswelle (10) im Bereich eines Endabschnitts mit zwei vorgespannten Radial-Axialwälzlagersätzen und im Bereich eines gegenüberliegenden Endabschnitts mit einem Radiallager (42) gelagert ist.
DE200410054836 2004-11-12 2004-11-12 Elektrische Preßvorrichtung Expired - Fee Related DE102004054836B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054836 DE102004054836B4 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Elektrische Preßvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054836 DE102004054836B4 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Elektrische Preßvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054836A1 true DE102004054836A1 (de) 2006-05-24
DE102004054836B4 DE102004054836B4 (de) 2009-10-01

Family

ID=36313594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410054836 Expired - Fee Related DE102004054836B4 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Elektrische Preßvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004054836B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008009299A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Kistler Holding Ag Fügeeinheit
EP2258509A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-08 Obara Corporation Antriebseinheit für eine Druckvorrichtung mit einer piezoelektrischen Wagezelle
DE102010041233A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Linearer Verstellantrieb
WO2012096391A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Sintokogio, Ltd. Electric cylinder system
WO2012096390A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Sintokogio, Ltd. Electric cylinder and electric cylinder system
EP2193912A3 (de) * 2008-12-02 2013-05-29 Germas AG Spindelpresse
JP2014168373A (ja) * 2014-04-10 2014-09-11 Sintokogio Ltd 電動シリンダ
CN106079511A (zh) * 2016-06-02 2016-11-09 深圳市鸿栢科技实业有限公司 一种中空电机微型压力机
CN110848352A (zh) * 2019-10-30 2020-02-28 浙江乐歌智能驱动科技有限公司 一种线性传动总成及其应用的升降桌腿
AT524824A1 (de) * 2021-02-23 2022-09-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Spindelantrieb
DE102021131294A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Handhaltbare Zug- und Druckvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102602018A (zh) * 2012-03-13 2012-07-25 上海北陆机电有限公司 高效率中空伺服电动压机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20305789U1 (de) * 2003-04-10 2003-06-26 Staiger Mohilo & Co Gmbh Fügeeinheit
DE10251387A1 (de) * 2002-11-01 2004-06-09 Ralf Kosan Elektrische Preßvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251387A1 (de) * 2002-11-01 2004-06-09 Ralf Kosan Elektrische Preßvorrichtung
DE20305789U1 (de) * 2003-04-10 2003-06-26 Staiger Mohilo & Co Gmbh Fügeeinheit

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008009299A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Kistler Holding Ag Fügeeinheit
EP2193912A3 (de) * 2008-12-02 2013-05-29 Germas AG Spindelpresse
US8253305B2 (en) 2009-06-02 2012-08-28 Obara Group Incorporated Drive unit of pressure device
EP2258509A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-08 Obara Corporation Antriebseinheit für eine Druckvorrichtung mit einer piezoelektrischen Wagezelle
KR20100130164A (ko) * 2009-06-02 2010-12-10 오바라 가부시키가이샤 가압장치의 구동 유닛
KR101669677B1 (ko) 2009-06-02 2016-10-26 오바라 그룹 가부시키가이샤 가압장치의 구동 유닛
DE102010041233A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Linearer Verstellantrieb
CN103314237A (zh) * 2011-01-13 2013-09-18 新东工业株式会社 电动缸系统
CN103314237B (zh) * 2011-01-13 2016-03-16 新东工业株式会社 电动缸系统
JP2012147606A (ja) * 2011-01-13 2012-08-02 Sintokogio Ltd 電動シリンダシステム
WO2012096390A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Sintokogio, Ltd. Electric cylinder and electric cylinder system
CN103313846A (zh) * 2011-01-13 2013-09-18 新东工业株式会社 电动缸和电动缸系统
KR101848115B1 (ko) * 2011-01-13 2018-04-11 신토고교 가부시키가이샤 전동 실린더 시스템
CN103313846B (zh) * 2011-01-13 2015-06-10 新东工业株式会社 电动缸和电动缸系统
JP2012147605A (ja) * 2011-01-13 2012-08-02 Sintokogio Ltd 電動シリンダ及び電動シリンダシステム
US9415557B2 (en) 2011-01-13 2016-08-16 Sintokogio, Ltd. Electric cylinder system
WO2012096391A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Sintokogio, Ltd. Electric cylinder system
KR101836553B1 (ko) * 2011-01-13 2018-03-08 신토고교 가부시키가이샤 전동 실린더 및 전동 실린더 시스템
JP2014168373A (ja) * 2014-04-10 2014-09-11 Sintokogio Ltd 電動シリンダ
CN106079511A (zh) * 2016-06-02 2016-11-09 深圳市鸿栢科技实业有限公司 一种中空电机微型压力机
CN110848352A (zh) * 2019-10-30 2020-02-28 浙江乐歌智能驱动科技有限公司 一种线性传动总成及其应用的升降桌腿
AT524824A1 (de) * 2021-02-23 2022-09-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Spindelantrieb
DE102021131294A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Handhaltbare Zug- und Druckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054836B4 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011859C2 (de) Einpressvorrichtung
DE60320596T2 (de) Spritzgiesseinheit mit einer antriebsanordnung zum drehen und translatorischen verschieben einer welle
DE3938353C2 (de) Spindelantriebsvorrichtung zur Erzeugung von wahlweisen Linear- und/oder Drehbewegungen der Spindel
WO1983002141A1 (en) Linear drive device with two motors
DE102004054836B4 (de) Elektrische Preßvorrichtung
DE102015214584A1 (de) Rotations/Translations-Wandlergetriebe
DE3714562A1 (de) Werkzeugspindelanordnung mit einem elektrischen antriebsmotor
DE3928985A1 (de) Werkstueckspindel-anordnung fuer eine drehmaschine
DE102013107378B4 (de) Antriebsvorrichtung und Verwendung einer Antriebsvorrichtung
EP1992436B1 (de) Motorbetriebene Arbeits-Spindel für eine Werkzeug-Maschine
EP1820600B1 (de) Bohrspindel für Horizontal- oder Vertikalbearbeitungszentrum mit innenliegendem leistungsverzweigtem Antrieb
DE10251387B4 (de) Elektrische Preßvorrichtung
WO2017005258A1 (de) Gewindetrieb
DE102008002627A1 (de) Elektrische Servolenkung
DE10117948A1 (de) Antrieb für Maschinenaggregate, wie Schlitten, Greifeinrichtungen u. dgl.
DE102011012311B4 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102004054037B3 (de) Verstellvorrichtung
DE19719510A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
EP1710202A2 (de) Hubvorrichtung
EP2388092A1 (de) Führungseinrichtung und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Führungseinrichtung
DE10035718A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1600665B1 (de) Elektromotorischer Verstellantrieb
DE102006025895A1 (de) Hilfskraftlenkung
EP1120236B1 (de) Vorschubeinrichtung für den Oberschlitten einer Presse
DE102019106426A1 (de) Motorwellenlagerung für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STAAB, THOMAS, 28209 BREMEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KOSAN, RALF, DR., 28259 BREMEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KROEGER, ULRIKE, DE

Free format text: FORMER OWNER: STAAB, THOMAS, 28209 BREMEN, DE

Effective date: 20130604

Owner name: FUTURE SYSTEMS CONSULTING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STAAB, THOMAS, 28209 BREMEN, DE

Effective date: 20130604

Owner name: KVG KATALYSATOREN-HANDELS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STAAB, THOMAS, 28209 BREMEN, DE

Effective date: 20130604

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KROEGER, ULRIKE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KVG KATALYSATOREN-HANDELS GMBH, 28259 BREMEN, DE

Owner name: FUTURE SYSTEMS CONSULTING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KVG KATALYSATOREN-HANDELS GMBH, 28259 BREMEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KROEGER, ULRIKE, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUTURE SYSTEMS CONSULTING GMBH, 22359 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee