DE102004054223B4 - Mehrlagige flexible Leiterplatte mit sich gegenüberliegenden flexiblen Leitstrukturen sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Mehrlagige flexible Leiterplatte mit sich gegenüberliegenden flexiblen Leitstrukturen sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004054223B4
DE102004054223B4 DE200410054223 DE102004054223A DE102004054223B4 DE 102004054223 B4 DE102004054223 B4 DE 102004054223B4 DE 200410054223 DE200410054223 DE 200410054223 DE 102004054223 A DE102004054223 A DE 102004054223A DE 102004054223 B4 DE102004054223 B4 DE 102004054223B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible
printed circuit
circuit board
thread
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200410054223
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004054223A1 (de
Inventor
André Dipl.-Ing.(FH) Kreutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smartrac Technology GmbH
Original Assignee
KSW Microtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSW Microtec AG filed Critical KSW Microtec AG
Priority to DE200410054223 priority Critical patent/DE102004054223B4/de
Priority to PCT/DE2005/001980 priority patent/WO2006048005A1/de
Priority to EP05815541A priority patent/EP1810553A1/de
Publication of DE102004054223A1 publication Critical patent/DE102004054223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054223B4 publication Critical patent/DE102004054223B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4084Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by deforming at least one of the conductive layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10598Means for fastening a component, a casing or a heat sink whereby a pressure is exerted on the component towards the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0221Perforating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1189Pressing leads, bumps or a die through an insulating layer

Abstract

Mehrlagige flexible Leiterplatte mit sich gegenüberliegenden flexiblen Leitstrukturen (8), wobei die sich gegenüberliegenden Leitstrukturen (8) einen elektrischen Kontaktbereich ausbilden und dass dazu ein Ober- und Unterfaden (3, 4) formschlüssig die gegenüberliegenden Leitstrukturen (8) verbindend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenüberliegenden Leitstrukturen (8) mechanisch verformt und elektrisch Kontakt bildend ausgeführt und zusätzlich der Faden (3, 4) formschlüssig die gegenüberliegenden Leitstrukturen (8) verbindend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrlagige flexible Leiterplatte mit sich lagenweise gegenüberliegenden flexiblen elektrisch leitenden Strukturen, den Leitstrukturen sowie flexible Leiterplatten, deren Leitstrukturen mit flexiblen Bauelementen kontaktiert sind, wobei die flexiblen Leiterplatten als Träger für die flexiblen Bauelemente dienen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der elektrischen Kontaktierung.
  • Leiterplatten allgemein können als flexible Leiterplatten oder als starre Platinen ausgebildet sein.
  • Die Erfindung betrifft in erster Linie flexibel ausgebildete Leiterplatten. Mehrlagige flexible Leiterplatten können über sich gegenüberliegend angeordnete flexible Leitstrukturen verfügen, welche in einem Kontaktbereich elektrisch leitend verbunden werden müssen, um das Funktionieren der Leiterplatte zu gewährleisten.
  • Derartige Leiterplatten werden beispielsweise zur Bildung flexibler Datenträgerstrukturen eingesetzt und sind beispielsweise aus der US 6 493 933 B1 , der DE 197 55 792 C2 und der US 5 531 601 A bekannt.
  • Ebenso betrifft die Erfindung die Kontaktierung von Bauelementen mit flächigen Anschlusskontakten mit den als flexible Träger ausgebildeten Leiterplatten, wie in der US 6 210 771 B1 . Beispiele für Anwendungsfälle sind Kombination von flexiblen Leiterplatten mit Folienbatterien, Displays und Interposern, worunter chiptragende Elemente bzw. allgemein Zwischenträger zu verstehen sind, sowie die Verbindung von mehreren flexiblen Leiterplatten untereinander.
  • Besonders vorteilhaft anwendbar ist die Erfindung für hochflexible Bauteile mit dünnen Aufbauten, beispielsweise elektronische Etiketten, wie aus der WO 00/67539 A1 bekannt.
  • Im Stand der Technik sind mehrlagige Leiterplatten, auch in der Ausführung als Leiterbahnfolien, bekannt. Weiterhin sind diverse Verfahren gebräuchlich, um mehrlagige Leiterbahnfolien oder flexible Leiterplatten elektrisch zu kontaktieren. Für die Herstellung von elektrischen Kontakten bei mehrlagigen Leiterplatten sind Verfahren wie Löten, Nieten, Kleben und Ähnliches bekannt.
  • Allerdings sind die bei wenig bzw. nicht flexiblen Leiterplatten, den Platinen, üblichen Montage- und Durchkontaktierungsverfahren nicht problemlos auf flexible Leiterplatten übertragbar, da letztere temperaturempfindlicher und mechanisch weniger belastbar sind.
  • Den Montage- und Kontaktierungsverfahren der Platinentechnik ist weiterhin zu Eigen, dass sie eine aufwändige Verfahrenstechnik erfordern sowie hohe Verbrauchs-, Material- und Vorrichtungskosten verursachen. Eine Adaption der bekannten Techniken auf flexible Leiterplatten beeinträchtigt erfahrungsgemäß die Flexibilität der Leiterbahnfolien durch eine Versteifung in der Kontaktzone mit den damit verbundenen Rückwirkungen auf die Produkteigenschaften und die weiterführenden Prozesse. Gleichfalls als nachteilig zu nennen, ist die stark lokal aufbauende Umsetzung der üblichen Kontaktierungsverfahren, wodurch wertvoller Platz verloren geht.
  • Als gravierend ist der Nachteil herauszustellen, dass bei flexiblen Leiterplatten im Falle von Biegebelastungen eine geringe Stabilität der elektrischen Verbindung zu verzeichnen ist, was mit einer Unzuverlässigkeit der flexiblen Leiterplatten verbunden ist, die mit herkömmlichen Technologien kontaktiert bzw. durchkontaktiert wurden.
  • Weiterhin ist ein Nachteil des Standes der Technik darin zu sehen, dass beispielsweise bei der Kontaktierung von Folienbatterien ungewollte Entladungen durch Batteriekurzschlüsse möglich sind, sofern leitfähige Verbindungen nicht exakt hergestellt werden können.
  • Ein Teil dieser Nachteile wird von einem Verfahren nach der DE 102 48 388 B3 dadurch überwunden, dass mit Hilfe eines leitfähigen Fadens bzw. Drahtes eine Durchkontaktierung von Leiterbahnfolien realisiert wird. Dabei wird die Erzeugung der Durchkontaktierung durch ein Kontaktierungsverfahren erreicht, welches mittels einer Hohlnadel in einem Nähprozess durch die Leiterbahnfolie hindurchgeführt wird, wobei der Kontaktierungsfaden durch Umformen mit den entsprechenden Kontaktbereichen der Leiterbahn kontaktiert wird. Ausdrücklich ist dieses Verfahren dazu ausgelegt, platinenartige starre Leiterbahnfolien durchzukontaktieren, wobei zum Schutz des Fadens vor einer Abscherung am Folienmaterial eine Hohlnadel explizit vorgesehen ist.
  • Eine Kontaktierung der auf verschiedenen Ebenen angeordneten Kontaktbereiche erfolgt direkt über den leitfähigen Faden bzw. Draht, welcher mit den Kontaktbereichen elektrisch leitend durch plastische Verformung verbunden wird. Mit dieser Ausgestaltung ist jedoch der Nachteil verbunden, dass die Drähte über deren Kontaktstellen an den Kontaktbereichen als elektrisch leitende Verbinder fungieren. Nachteilig ist dabei insbesondere, dass bei einer Belastung durch Biegebeanspruchung die Plastizität der Verbindungsdrähte dazu führen kann, dass sich die Verbindung der Drahtenden mit den Kontaktbereichen löst und somit unterbrochen wird, was zu einer Störanfälligkeit der genannten Realisierung bei Biege- und Zugbeanspruchungen führt.
  • Weiterhin ist aus der JP 61 198 798 A bekannt, zwei leitende flexible Träger aufeinander zu nähen.
  • Aus der WO 2005/013652 A1 ist die Verbindung von flexiblen Leiterplatten durch Nähen bekannt. Dabei wird offenbart, die flexiblen Leiterplatten mittels eines Ober- und Unterfadens miteinander zu verbinden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine mehrlagige flexible Leiterplatte zur Verfügung zu stellen, die elektrisch und mechanisch zuverlässig verbunden ist, ohne dass dabei die Charakteristik der flexiblen Leiterplatte verändert ist.
  • Des Weiteren soll eine flexible Leiterplatte mit flexiblem Bauelement zur Verfügung gestellt werden, welche mechanisch und elektrisch sicher und flexibel miteinander verbunden sind.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit welchem flexible Verbindungen der vorgenannten Art realisiert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Gegenstände der Patentansprüche 1 und 3 gelöst. Durch ein Verfahren nach Patentanspruch 8 und 17 wird angegeben, wie die erfindungsgemäßen Gegenstände erhalten werden können.
  • Insbesondere wird die Erfindung durch eine mehrlagige flexible Leiterplatte dadurch gelöst, dass die sich gegenüberliegend angeordneten flexiblen Leitstrukturen einen elektrischen Kontaktbereich ausbilden und dass dazu ein Faden formschlüssig die sich gegenüberliegenden Leitstrukturen verbindend angeordnet ist.
  • Erfindungsgemaß wird die Aufgabe weiterhin durch eine flexible Leiterplatte mit einem flexiblen Bauelement gelöst, wobei die Leitstruktur der Leiterplatte und die Anschlusskontakte des Bauelements einen elektrischen Kontaktbereich bildend gegenüberliegend angeordnet sind, wobei ein Faden die Leitstruktur und die Anschlusskontakte formschlüssig verbindend angeordnet ist.
  • In besonderer Weise vorteilhaft ausgebildet wird die Erfindung dadurch, dass die sich gegenüberliegenden Leitstrukturen bzw. Anschlusskontakte, zunächst mechanisch verformt, einen elektrischen Kontakt bildend ausgeführt werden und dass zusätzlich ein Faden formschlüssig die gegenüberliegenden Leitstrukturen bzw. Anschlusskontakte verbindend angeordnet ist.
  • Konzeptionsgemäß besteht die Erfindung darin, dass die Leitstrukturen bei mehrlagigen flexiblen Leiterplatten bzw. die Leitstruktur einer Leiterplatte und die Anschlusskontakte eines Bauelements sich gegenüberliegend angeordnet sind und dass durch die Verbindung mittels eines Fadens formschlüssig ein elektrischer Kontakt zwischen den Leitstrukturen der Lagen bzw. den Anschlusskontakten hergestellt wird. Weiterführend wird das Konzept der Erfindung dadurch vorteilhaft umgesetzt, indem zunächst durch übliche mechanische Verformungsprozesse ein elektrischer Kontakt durch Schneiden, Quetschen oder Scheren, nachfolgenden als Crimpen bezeichnet, hervorgerufen wird, wobei anschließend durch einen Faden die elektrische Kontaktzone mechanisch gesichert wird, ohne jedoch signifikant die flexiblen Eigenschaften der Kontaktzone zu beeinträchtigen.
  • Die zusätzliche mechanische Verformung der sich gegenüberliegenden Leitstrukturen ist besonders dann vorteilhaft, wenn größere Höhenunterschiede zwischen den Leitstrukturen bestehen oder wenn der Verbund aufgrund weniger flexibler Materialien relativ starr ist und eine elektrische Kontaktierung allein durch den Nähprozess nicht sicher realisierbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist jedoch, dass in aller Regel die Crimpung für einen elektrischen Kontakt der sich gegenüberliegenden Leitstrukturen ausreicht, wobei das Nähen für den dauerhaften elektrischen Verbund sorgt und die Kontaktstelle mechanisch sichert, so dass auch bei starken Biegebeanspruchungen, beispielsweise bei der Anwendung als flexible Etiketten, die elektrische Kontaktstelle dauerhaft gesichert ist.
  • Bei der mechanischen Verformung sind weiterhin Prozesse einsetzbar, die sowohl mit oder ohne Kontakt zum Werkstück eine Verformung verursachen. Die mechanische Verformung kann beispielsweise durch Schneiden, Quetschen oder Scheren mittels Einsatz eines Werkzeuges mit Kontakt zum Werkstück in Rotationsverfahren, Hubverfahren oder Verfahren mit starren Werkzeugen erfolgen.
  • Alternativ dazu kann die mechanische Verformung ohne einen Kontakt zum Werkstück durch Laserschneiden realisiert werden.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von sich gegenüberliegenden flexiblen Leitstrukturen bei mehrlagigen flexiblen Leiterplatten sowie von flexiblen Leitstrukturen und flexiblen flächigen Anschlusskontakten von Bauelementen ist dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Leitstrukturen durch Nähen mittels eines Fadens formschlüssig in elektrischen Kontakt gebracht und mechanisch fixiert werden.
  • Das Verfahren wird vorteilhaft dahingehend weitergebildet, dass die sich gegenüberliegenden Leitstrukturen zunächst mittels mechanischer Verformung in elektrischen Kontakt gebracht werden und dass anschließend durch Nähen die elektrische Kontaktierung mechanisch fixiert wird. Der Nähprozess ist dabei besonders kostengünstig mit einer Vielzahl von existierenden Stichvarianten, wie zum Beispiel dem Stepp-Stich oder dem Zick-Zack-Stich, ausführbar, und es ist zudem besonders vorteilhaft, dass ein hoher Automatisierungsgrad für diese Verbindungstechnik möglich ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise ausgebildet wird die Erfindung, wenn der Faden elektrisch leitfähig ausgebildet ist.
  • Die mechanische Verbindung durch das Nähen wird in besonderer Weise vorteilhaft dadurch abgesichert, dass der Faden mehrfach über die gleiche Stelle geführt wird, was als Verriegelung bezeichnet wird und ein Verhindern des Aufdrieselns der genähten Struktur zur Folge hat. Dies stellt einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor für die dauerhafte Realisierung eines elektrischen Kontakts bei den erfindungsgemäß behandelten Gegenständen dar.
  • Der genähte Faden fungiert als Zug-, Druck- und Biegeentlastung für eine mechanische Belastung in Prozessen der Herstellung bzw. Verarbeitung oder auch nachfolgender Belastungen beim Anwender der erfindungsgemäßen Gegenstände.
  • Die Verwendung eines elektrisch leitenden Nähfadens erhöht zusätzlich die Sicherheit der elektrischen Kontaktierung der flexiblen Leitstrukturen, wobei aber insbesondere aufgrund der vorwiegend mechanischen Wirkungsweise, der Sicherung der Kontaktstellen, ebenso nicht leitende Fäden vorteilhaft sowie auch kostengünstiger einsetzbar sind. Als Materialien für Fäden kommen Baumwolle und Polyamid sowie diverse Kunststofffäden zum Einsatz. Für elektrisch leitfähige Fäden werden leitfähig beschichtete Fäden, wie silberbeschichtete Fäden oder monofilamente Fäden aus Kupfer bzw. polyfilamente Fäden zum Beispiel aus Kohlefasern, eingesetzt. Weiterhin als Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist hervorzuheben, dass der Nähprozess mit den zusammenhängenden Vor- und Nachbereitungen industriell eingeführt ist und somit ein sehr hoher Automatisierungsstand erreicht werden kann. So werden beispielsweise automatische Fadenabschneider an Industrienähmaschinen standardmäßig eingesetzt.
  • Auch wird eine endlose Rolle-zu-Rolle-Technologie (R2R) neben der Sheet-Technologie problemlos realisierbar. Bei der Bestückung von flexiblen Leiterplatten mit Folienbatterien können mehrere einzelne Batteriepole verschiedener Batterien mit einem zusammenhängenden elektrisch leitfähigen Faden genäht und damit parallel oder in Reihe geschaltet werden. Sowohl vom Material als auch von der Größe sind Grundmaterialien und Verbunde nähbar, die in einem vorgelagerten Crimpverfahren der mechanischen Verformung durchdrungen und angeschnitten wurden. Vorteilhaft einsetzbar ist das Verfahren damit für Folien, Textilien, Papiere und Verbundmaterialien. Die Anwendung des Nähverfahrens wird lediglich durch eine maximale Leiterplattendicke in Anhängigkeit von der Nadelstärke und dem Nähverfahren limitiert.
  • Insgesamt sind als Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der damit herstellbaren Produkte auch zu nennen, dass eine Rolle-zu-Rolle-Produktion wie auch eine Sheet-Produktion kostengünstig und mit hoher Effizienz realisierbar sind. Die dabei erhaltene Verbindung ist elektrisch und mechanisch sehr zuverlässig. Weiterhin bestehen kaum Einschränkungen bei der Wahl des Fadens.
  • Die erreichbare mechanische und elektrische Sicherheit der Verbindung wird durch nur zwei Verfahrensschritte realisiert, und es entsteht eine sehr flache und flexible Verbindung. Darüber hinaus sind flächige Anordnungen beliebiger Form mit dem Verfahren verbindbar.
  • Die Anforderungen und Komplexität an flexiblen Leiterplatten werden auch in Zukunft immer größer werden.
  • Bei solchen multiplen und multifunktionellen erfindungsgemäßen Leiterplatten wird es möglich, die Leiterplatten mit flächigen Leiterbahnanschlüssen zu konfigurieren und Zusatzelemente, wie Displays, Folienbatterien, Folientastaturen oder Einzeltasten, nahezu beliebig auf der flexiblen Leiterplatte zu integrieren.
  • Das erhöht die Gestaltungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Leiterplatte und bietet eine enorme Flexibilität, auf Anwenderwünsche einzugehen. Weiterhin können fehlbestückte/defekte Einzelteile teilweise auch wieder entfernt und durch neue funktionsfähige Elemente bestückt werden. Das erhöht die Ausbeute bei nicht redundanten Systemen erheblich.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz eines Nähverfahrens, weil eine sichere und haltbare Verbindung und elektrische Kontaktierung ohne eine Temperaturbelastung realisierbar ist. Zudem werden, vom Nähfaden abgesehen, keine zusätzlichen Verbindungswerkstoffe, wie Lot oder Klebstoffe, eingesetzt, was sich günstig auf die Kosten für Verbrauchsmaterialien auswirkt.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung verzichtet damit auch auf den Einsatz von ökologisch bedenklichen zusätzlichen Materialien, die beispielsweise bei Lötverbindungen erforderlich sind. Im Unterschied dazu sind die Verbrauchsmaterialien ökologisch unbedenklich und teilweise, im Falle beispielsweise von Baumwollfäden, sogar biologisch abbaubar.
  • Hervorstechend ist der ökonomische Vorteil bei der Realisierung des erfindungsgemäßen Nähverfahrens dadurch, dass keine kostenintensive Vorrichtung oder Sonderbauformen notwendig sind und dass ein hoher Automatisierungsgrad mit hohen Durchsetzgeschwindigkeiten bei geringem Platzbedarf möglich ist.
  • Die Einzelprozesse, das Herstellen der mechanischen Verformung durch Crimpen und das Nähen selbst sind jeweils Standardverfahren, die bereits praxiserprobt und somit vorteilhaft adaptierbar sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1a: Prinzipdarstellung Nähverfahren mehrlagiger flexibler Leiterplatten mit sich gegenüberliegenden flexiblen Leitstrukturen,
  • 1b: genähte flexible Leiterplatte mit Kontaktbereich im Querschnitt sowie Fadenabschneider,
  • 2a–d: mechanische Verformung mehrlagiger flexibler Leiterplatten durch Crimpen,
  • 3a, b: mehrlagige Leiterplatte vor und nach dem Nähprozess,
  • 4a–c: Durchkontaktierung mit Hybridfaden,
  • 5a, b: Bauelement mit Anschlusskontakten und flexible Leiterplatte,
  • 6a–c: Crimpen im Hubverfahren,
  • 7a–c: Rotationscrimpen,
  • 7d: Vergrößerung Crimpvorgang beim Rotationscrimpen,
  • 8a, b: Nahtmuster und
  • 9a, b: Nähverfahren im Querschnitt.
  • In 1a ist eine Nähvorrichtung zur Erzeugung von erfindungsgemäß ausgeführten mehrlagigen flexiblen Leiterplatten dargestellt. Die Nadel 1 führt einen von der Fadenspule 2 kommenden Oberfaden 3 durch die flexible mehrlagige Leiterplatte hindurch. Die Nähvorrichtung wird komplettiert durch die untere Fadenspule 5 mit dem Unterfaden 4 und mit dem Fadenmitnehmer für den Unterfaden 7. Die Nadel 1 ist über den Anschluss zur Nähmaschine 6 mit dieser in bekannter Weise verbunden. Die mehrlagige flexible Leiterplatte besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei elektrisch nicht leitenden Schichten 9, zwischen denen eine ebenfalls nicht elektrisch leitende Schicht in Form des Passepartouts 10 angeordnet ist. Die beiden elektrisch nicht leitenden Schichten 9 weisen an den einander zugewandten Seiten elektrisch leitende Bereiche, die sogenannte Leitstruktur 8, auf. In diesen Bereichen ist das Passepartout 10, welches selbst nicht elektrisch leitet, ausgespart, so dass sich die Leitstrukturen 8 der Schichten 9 gegenüberliegen.
  • Mit Hilfe der Nähvorrichtung wird nun in üblicher Weise und durch Pfeile für den Weg des Oberfadens 14 und den Weg des Unterfadens 15 in 1a angedeutet, der Faden im Bereich der Leitstruktur 8 vernäht. Durch die aufgebrachte Anpresskraft beim Nähen wird, wie in 1b dargestellt, die mehrlagige Leiterplatte vernäht, wodurch die Leitstrukturen 8, die sich in 1a beabstandet gegenüberlagen, zusammengedrückt und formschlüssig verbunden werden. Die Naht 13 ist in 1b als durchgängige schwarze Linie dargestellt, die die aufeinander befindlichen elektrisch nicht leitenden Schichten 9 mit den Leitstrukturen 8 formschlüssig kontaktieren. Weiterhin ergänzend dargestellt sind die oberen und unteren Fadenabschneider 11, 12 für den Oberfaden 3 und den Unterfaden 4.
  • Das Vernähen erzielt in diesem Ausführungsbeispiel die Wirkung der elektrischen Kontaktierung durch das Gegeneinanderpressen der Leitstrukturen 8 der sich gegenüberliegenden elektrisch nicht leitenden Schichten 9. Besonders vorteilhaft hervorzuheben ist, dass die Naht 13 die Flexibilität der mehrlagigen Leiterplatte trotz der formschlüssigen Verbindung mittels des Oberfadens 3 und des Unterfadens 4 weitgehend erhält.
  • In 2a ist die mehrschichtige flexible Leiterplatte, bestehend beispielhaft aus ihren Elementen: elektrisch nicht leitende Schicht 9, elektrisch nicht leitendes Passepartout 10 und Leitstruktur 8 dargestellt, wobei sich die Leitstrukturen 8 der Schichten 9 beabstandet gegenüberliegen. Zwischen den Leitstrukturen 8 bildet sich durch die Beabstandung mittels des Passepartout 10 ein Hohlraum 16 aus.
  • Die im Folgenden als besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung beschriebene Realisierung wird durch die zusätzliche mechanische Verformung der flexiblen Leiterplatte unter Einsatz von oberen und unteren Formwerkzeugen 17 und 18 von oben und unten realisiert. Die Pfeile deuten die Bewegungsrichtung der Formwerkzeuge 17 und 18 aufeinander zu an, wie auch in 2a dargestellt. Eine Deformierung der mehrlagigen Leiterplatte erfolgt in dargestellter Weise.
  • Dieser Verformungsvorgang, wie in 2b dargestellt, auch als Crimpen bezeichnet, führt auf mechanischem Wege zur Kontaktierung der sich gegenüberliegenden Leitstrukturen B. In 2c ist dargestellt, dass die mechanische Verformung plastischer Natur ist, also die deformierten elektrisch nicht leitenden Schichten 9 nicht wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren, sondern dass die Leitstrukturen 8 nunmehr kontaktiert bleiben.
  • In besonders vorteilhafter Weise wird die Erfindung realisiert, wenn nach dem Crimpen, wie in 2d dargestellt, ein Vernähen der nunmehr mechanisch verformten und bereits elektrisch kontaktierten Leitstrukturen 8 erfolgt, wodurch diese derart mechanisch fixiert werden, dass der elektrische Kontakt auch bei erhöhten Biege- oder Zugbelastungen erhalten bleibt.
  • In 3a sind wiederum mehrlagige flexible Leiterplatten mit verschiedenen Schichten 9 und einer dazwischen angeordneten Schicht, dem Passepartout 10, in der Ausgangslage dargestellt. Darüber hinaus befinden sich zusätzlich zu den einander zugewandten elektrisch leitenden Leitstrukturen 8 jeweils nach außen weisende Leitstrukturen 8 auf den elektrisch nicht leitenden Schichten 9 angeordnet, die, wie in 3b dargestellt, durch einen Nähprozess mit einem leitfähigen Faden 19 elektrisch miteinander kontaktierbar sind.
  • In den 4a bis c ist eine weitere Ausgestaltung dargestellt, wobei die Leitstrukturen 8 zum Teil zwischen und zum Teil auf den mehrlagigen flexiblen Leiterplatten angeordnet sind. Als Leitstrukturen können auch die Anschlusskontakte von diversen Bauelementen aufgefasst werden, die mit der mehrlagigen flexiblen Leiterplatte in elektrischen Kontakt gebracht werden sollen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht nunmehr darin, dass mittels eines Heizstempels 21 diverse Außenbereiche der Leiterplatte thermisch behandelt werden. Wenn der elektrisch leitfähige Hybridfadens 20 bzw. Draht, welcher einen Überzug aus nicht leitendem thermolabilem Material aufweist, thermisch behandelt wird, wird durch die thermische Behandlung das nicht leitende Material entfernt und die nunmehr elektrisch leitfähigen abisolierten Hybridfäden 22 bzw. der elektrisch leitfähige Kern des Hybridfadens 20 kontaktieren elektrisch die thermisch behandelten Bereiche der Leitstrukturen 8.
  • Gemäß dieser vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird es möglich, Bauelemente zunächst an der Leiterplatte anzuordnen und zeitlich versetzt gezielt zuzuschalten.
  • Eine Einsatzmöglichkeit besteht darin, ein Bauelement 29 oder auch mehrere Bauelemente 29 vorzusehen, welches/welche selektiv und zeitlich gestaffelt durch thermische Aktivierung der elektrischen Kontakte geschalten wird/werden. Besonders vorteilhaft ist dies für Reparaturen, bei denen Reservebauelemente freigeschaltet werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Einsatzmöglichkeit besteht darin, dass auf einer Basisleiterplatte mehrere Batterieelemente vorgesehen sind, welche in Abhängigkeit der weiteren Bestückung der Leiterplatte in Reihen- oder Parallelschaltung oder modular geschaltet werden.
  • In 4c ist eine Struktur einer mehrlagigen flexiblen Leiterplatte dargestellt, wobei die abisolierten Hybridfäden 22 den Kontakt mit der Leitstruktur 8 herstellen.
  • In 5a ist eine elektrisch nicht leitende Schicht 9 mit zwei Leitstrukturen 8 auf der Außenseite sowie ein Bauelement, in der Ausgestaltung ein Folienbatteriekörper 29 mit Batteriepluspol 27 und Batterieminuspol 28, dargestellt.
  • In 5b wird die Kontaktierung der Anschlusskontakte 27 und 28 mit der Leitstruktur 8 der nicht leitenden Schicht 9 durch Vernähen im Querschnitt dargestellt.
  • In 6a wird eine mehrlagige flexible Leiterplatte – bestehend aus zwei elektrisch nicht leitenden Schichten 9 und zwei sich gegenüberliegenden Leitstrukturen 8 – im Querschnitt dargestellt, wobei ein oberer Crimpstempel 23 und ein unterer Crimpstempel 24 sich im Bereich der Leitstrukturen auf die mehrlagige flexible Leiterplatte zubewegen. In 6b ist die Draufsicht auf eine gecrimpte Leiterplatte dargestellt, wobei der Querschnitt in 6c die mechanische Verformung der Strukturen und Schichten 8 und 9 im Bereich der Crimpstempel verdeutlicht.
  • Alternativ zu dem in den 6a bis c dargestellten Hub-Crimp-Verfahren wird in 7a ein Rotations-Crimp-Verfahren gezeigt, wobei der obere Rotations-Crimp-Stempel 25 und der untere Rotations-Crimp-Stempel 26 am kreisförmigen Umfang des Crimpwerkzeuges angebracht sind. In 7b ist die erfindungsgemäße mehrlagige flexible Leiterplatte in der Draufsicht mit dem gecrimpten Bereich dargestellt, und 7c zeigt einen Querschnitt der durch Rotationscrimpen behandelten flexiblen Leiterplatte. In 7d ist vergrößert das Ineinandergreifen der Crimpwerkzeuge im Querschnitt dargestellt.
  • 8a und 8b zeigen Beispiele für die Naht 13 auf dem flexiblem Leiterplattensubstrat 30 in verschiedenen Ausgestaltungen. Bevorzugt sind alle gängigen Sticharten, wie zum Beispiel der Stepp-Stich und der Zick-Zack-Stich, anwendbar.
  • In 9a und 9b wird eine Naht 13 in der Drauf- und in der Querschnittsansicht gezeigt.
  • 1
    Nadel
    2
    Fadenspule
    3
    Oberfaden
    4
    Unterfaden
    5
    Fadenspule
    6
    Anschluss zur Nähmaschine
    7
    Fadenmitnehmer für den Unterfaden
    8
    Leitstruktur, elektrisch leitende Schicht
    9
    elektrisch nicht leitenden Schichten
    10
    Passepartout, elektrisch nicht leitend
    11
    Fadenabschneider oben
    12
    Fadenabschneider unten
    13
    Naht
    14
    Weg für Oberfaden
    15
    Weg für Unterfaden
    16
    Hohlraum
    17
    Formwerkzeug oben
    18
    Formwerkzeug unten
    19
    elektrisch leitfähiger Faden
    20
    Hybridfaden, innen elektrisch leitfähig, außen nicht leitender Überzug
    21
    Heizstempel
    22
    Abisolierter Hybridfaden
    23
    Crimpstempel oben
    24
    Crimpstempel unten
    25
    Rotationscrimpstempel oben
    26
    Rotationscrimpstempel unten
    27
    Batteriepluspol, Anschlusskontakt Bauelement
    28
    Batterieminuspol, Anschlusskontakt Bauelement
    29
    Folienbatterie, Bauelement
    30
    flexibles Leiterplattensubstrat

Claims (12)

  1. Mehrlagige flexible Leiterplatte mit sich gegenüberliegenden flexiblen Leitstrukturen (8), wobei die sich gegenüberliegenden Leitstrukturen (8) einen elektrischen Kontaktbereich ausbilden und dass dazu ein Ober- und Unterfaden (3, 4) formschlüssig die gegenüberliegenden Leitstrukturen (8) verbindend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenüberliegenden Leitstrukturen (8) mechanisch verformt und elektrisch Kontakt bildend ausgeführt und zusätzlich der Faden (3, 4) formschlüssig die gegenüberliegenden Leitstrukturen (8) verbindend angeordnet ist.
  2. Flexible Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibles Bauelement (29) auf der flexiblen Leiterplatte angeordnet ist.
  3. Flexible Leiterplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als flexibles Bauelement (29) eine Folienbatterie auf der flexiblen Leiterplatte angeordnet ist.
  4. Flexible Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ober- und Unterfaden (3, 4) elektrisch leitfähig ausgebildet ist.
  5. Flexible Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ober- und Unterfaden (3, 4) als Hybridfaden (20) ausgeführt ist, der aus einem elektrisch leitfähigen Kern (22) und einer elektrisch nicht leitenden Hülle aufgebaut ist, wobei die elektrisch nicht leitende Hülle durch Wärmeeinwirkung entfern bar ausgebildet ist.
  6. Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von sich gegenüberliegenden flexiblen Leitstrukturen (8) bei mehrlagigen flexiblen Leiterplatten sowie von flexiblen Leitstrukturen (8) und flexiblen flächigen Anschlusskontakten (27, 28) von Bauelementen (29), dadurch gekennzeichnet, dass zunächst mittels mechanischer Verformung ein elektrischer Kontakt hergestellt wird und dass anschließend durch Nähen mittels eines Ober- und Unterfadens (3, 4) die elektrische Kontaktierung mechanisch fixiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ober- und Unterfaden (3, 4) im Stepp-Stich oder Zick-Zack-Stich geführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Leitstrukturen (8) durch Fadenheften und Fadensiegeln miteinander verbunden werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verformung durch Einsatz eines Werkzeuges mit Kontakt zum Werkstück erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verformung durch Schneiden, Quetschen oder Scheren erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verformung mittels Rotationsverfahren, Hubverfahren oder Verfahren mit starren Werkzeugen erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ober- und Unterfaden (3, 4) beim Nähen mehrfach über der gleichen Stelle geführt wird.
DE200410054223 2004-11-02 2004-11-02 Mehrlagige flexible Leiterplatte mit sich gegenüberliegenden flexiblen Leitstrukturen sowie Verfahren zu deren Herstellung Active DE102004054223B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054223 DE102004054223B4 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Mehrlagige flexible Leiterplatte mit sich gegenüberliegenden flexiblen Leitstrukturen sowie Verfahren zu deren Herstellung
PCT/DE2005/001980 WO2006048005A1 (de) 2004-11-02 2005-10-29 Mehrlagige flexible leiterplatte mit sich gegenüberliegenden flexiblen leitstrukturen sowie verfahren zu deren herstellung
EP05815541A EP1810553A1 (de) 2004-11-02 2005-10-29 Mehrlagige flexible leiterplatte mit sich gegenüberliegenden flexiblen leitstrukturen sowie verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054223 DE102004054223B4 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Mehrlagige flexible Leiterplatte mit sich gegenüberliegenden flexiblen Leitstrukturen sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054223A1 DE102004054223A1 (de) 2006-05-11
DE102004054223B4 true DE102004054223B4 (de) 2007-03-01

Family

ID=35846989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410054223 Active DE102004054223B4 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Mehrlagige flexible Leiterplatte mit sich gegenüberliegenden flexiblen Leitstrukturen sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1810553A1 (de)
DE (1) DE102004054223B4 (de)
WO (1) WO2006048005A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180153227A1 (en) * 2016-12-01 2018-06-07 E I Du Pont De Nemours And Company Electrical connections for wearables and other articles
FR3077962B1 (fr) * 2018-02-21 2021-04-23 Sarl Sp Piece de vetement integrant au moins un fil conducteur et procede de realisation associe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640509A1 (de) * 1966-01-31 1971-02-25 Int Standard Electric Corp Verfahren zur Herstellung gewebeartiger Verdrahtungsnetzwerke
JPS61198798A (ja) * 1985-02-28 1986-09-03 ソニー株式会社 布フレキシブル基板の接続方法
US5531601A (en) * 1995-06-23 1996-07-02 Amoroso; Eugene C. Fabric battery pouch
WO2000067539A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Thin Film Electronics Asa An apparatus comprising electronic and/or optoelectronic circuitry and method for realizing said circuitry
US6210771B1 (en) * 1997-09-24 2001-04-03 Massachusetts Institute Of Technology Electrically active textiles and articles made therefrom
DE19755792C2 (de) * 1997-12-16 2001-05-17 Titv Greiz Textiles Flächengebilde aus mehreren miteinander verbundenen, teilweise elektrisch leitende Drähte/Fäden enthaltenden Gewebelagen
US6493933B1 (en) * 1999-10-18 2002-12-17 Massachusetts Institute Of Technology Method of making flexible electronic circuitry
WO2005013652A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-10 Intelligent Devices Inc. Connecting flexible circuitry by stitching

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135935A (en) * 1962-10-02 1964-06-02 Bell Telephone Labor Inc Transmission line and method of making
US3646246A (en) * 1970-05-22 1972-02-29 Honeywell Inf Systems Circuit board and method of making
JPH02152296A (ja) * 1988-12-02 1990-06-12 Aisin Seiki Co Ltd 電気回路の外部引き出し線取り付け方法
US6721161B2 (en) * 2001-03-21 2004-04-13 Iron Age Corporation Sole structure for electrostatic dissipative footwear and method of making same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640509A1 (de) * 1966-01-31 1971-02-25 Int Standard Electric Corp Verfahren zur Herstellung gewebeartiger Verdrahtungsnetzwerke
JPS61198798A (ja) * 1985-02-28 1986-09-03 ソニー株式会社 布フレキシブル基板の接続方法
US5531601A (en) * 1995-06-23 1996-07-02 Amoroso; Eugene C. Fabric battery pouch
US6210771B1 (en) * 1997-09-24 2001-04-03 Massachusetts Institute Of Technology Electrically active textiles and articles made therefrom
DE19755792C2 (de) * 1997-12-16 2001-05-17 Titv Greiz Textiles Flächengebilde aus mehreren miteinander verbundenen, teilweise elektrisch leitende Drähte/Fäden enthaltenden Gewebelagen
WO2000067539A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Thin Film Electronics Asa An apparatus comprising electronic and/or optoelectronic circuitry and method for realizing said circuitry
US6493933B1 (en) * 1999-10-18 2002-12-17 Massachusetts Institute Of Technology Method of making flexible electronic circuitry
WO2005013652A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-10 Intelligent Devices Inc. Connecting flexible circuitry by stitching

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054223A1 (de) 2006-05-11
EP1810553A1 (de) 2007-07-25
WO2006048005A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325550B4 (de) Elektrisches Kontaktierungsverfahren
EP1456911B1 (de) Aufbau- und verbindungstechnik in textilen strukturen
EP1722614A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE112015006047B4 (de) Herstellungsverfahren für eine räumliche leiterplatte, räumliche leiterplatte und substrat für eine räumliche leiterplatte
EP1727408A1 (de) Textil mit einem Leiterbahnsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2338207B1 (de) Rfid-transponderantenne
DE112005000952T5 (de) Elektronik-Modul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008036101A1 (de) Textiles Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10325883A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung von leitfähigen Fasern
EP2936945B1 (de) Bauelement, verfahren zur herstellung eines bauelements, bauelementanordnung, sowie verfahren zum applizieren eines bauelements
DE102019200093A1 (de) Paillette, Anordnung mit einer Paillette und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
EP1424882A1 (de) Flachleiterkabel
DE102004054223B4 (de) Mehrlagige flexible Leiterplatte mit sich gegenüberliegenden flexiblen Leitstrukturen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102006041610B3 (de) Metallisierte Kunststoffoberfläche und Verfahren zum Bearbeiten von metallisierten Kunststoffoberflächen
WO2010037565A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen mechanischen und elektrischen verbinden von zwei teilen
CH700060A1 (de) Verfahren zum Anbringen flächiger elektronischer Bauelemente, wie Solarzellen, auf einem flexiblen Flächengebilde.
DE102016116028B4 (de) Verfahren zum Fixieren von elektronischen Bauelementen auf einem flexiblen, insbesondere textilen Flächengebilde
EP0710432B1 (de) Verfahren zur herstellung von folienleiterplatten oder halbzeugen für folienleiterplatten sowie nach dem verfahren hergestellte folienleiterplatten und halbzeuge
WO2007012514A1 (de) Elektrisch leitende verbindung und verfahren zum herstellen einer solchen
DE202004017377U1 (de) Mehrlagige flexible Leiterplatte mit sich gegenüberliegenden flexiblen Leitstrukturen
DE102009016842A1 (de) Leitungsgitter für Elektronikgehäuse und Herstellungsverfahren
EP2285197B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines elektronischen Bauteils mit einer Leiterplatte
DE102005015656B4 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden von RFID-Chipmodulen mit RFID-Antennen und Transpondern
DE10248388B3 (de) Durchkontaktierung von Leiterbahnen
WO2010115603A1 (de) Schaltungsträger mit elektrischen leiterbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 97080 WUERZBU

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMARTRAC TECHNOLOGY DRESDEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KSW MICROTEC AG, 01099 DRESDEN, DE

Effective date: 20130715

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120508

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130715

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHMEL & BETTENHAUSEN PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHMEL & BETTENHAUSEN PATENTANWAELTE PARTMBB, DE