DE102004053823B4 - Volumendotierte Titandioxid-Komposite - Google Patents

Volumendotierte Titandioxid-Komposite Download PDF

Info

Publication number
DE102004053823B4
DE102004053823B4 DE200410053823 DE102004053823A DE102004053823B4 DE 102004053823 B4 DE102004053823 B4 DE 102004053823B4 DE 200410053823 DE200410053823 DE 200410053823 DE 102004053823 A DE102004053823 A DE 102004053823A DE 102004053823 B4 DE102004053823 B4 DE 102004053823B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium dioxide
composites
composites according
volume
photocatalytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410053823
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004053823A1 (de
Inventor
Dr. Sattler Christian
Lamark de Oliveira
Dr. Jung Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE200410053823 priority Critical patent/DE102004053823B4/de
Priority to PCT/EP2005/055583 priority patent/WO2006048400A1/de
Publication of DE102004053823A1 publication Critical patent/DE102004053823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004053823B4 publication Critical patent/DE102004053823B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1825Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole
    • B01J31/183Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole with more than one complexing nitrogen atom, e.g. phenanthroline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/39Photocatalytic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/80Type of catalytic reaction
    • B01D2255/802Photocatalytic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/26Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof
    • C02F2103/28Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof from the paper or cellulose industry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/10Photocatalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Volumendotierte Titandioxid-Komposite, enthaltend Zink-Phthalocyanin als Photosensibilisator.

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind volumendotierte Titandioxid-Komposite, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
  • Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von photokatalytischen Reaktionen sowohl zur Synthese von Chemikalien, als auch zum Abbau von Schadstoffen in Fluiden sind leistungsfähige Katalysatoren notwendig. Besonders bei Nutzung von Solarstrahlung muss der Katalysator über einen möglichst weiten Bereich des Sonnenspektrums aktiv sein.
  • Unter den verschiedenen Technologien zur Lösung von Umweltproblemen sind die fortgeschrittenen Oxidationsmethoden (AOP) die derzeit leistungsfähigsten. Sie basieren auf der Erzeugung von Hydroxylradikalen als Oxidationsmittel. Im Gegensatz zu den traditionellen Reinigungsprozessen, bei denen die Umweltbelastung häufig nur verlagert wird, zielen die AOPs auf die vollständige Eliminierung der Schadstoffe aus der Umwelt ab.
  • Halbleiteroxide werden als Katalysatoren in photochemischen Prozessen zur Dekontaminierung von Schadstoffen verwendet. Diese Prozesse werden sowohl durch solare als auch durch künstliche Strahlung angeregt.
  • Titandioxid und Zinkoxid sind als Photokatalysatoren am weitesten verbreitet, da sie preisgünstig, nicht umweltgefährdend und wieder verwendbar sind. Beide wurden erfolgreich zur Eliminierung von biologisch nicht abbaubaren Schadstoffen aus wässrigen Umgebungen eingesetzt. In Studien zum Abbau organischer Verbindungen wurden bedeutende Reduktionen der Schadstoffe in kurzer Zeit nachgewiesen. In vielen Fällen wurde eine vollständige Mineralisierung der organischen Bestandteile festgestellt. Es wurde auch über den Einsatz der Photokatalyse zum Abbau anorganischer Stoffe berichtet. Dabei wurden toxische Schwermetallverbindungen in weniger toxische überführt.
  • Titandioxid ist als derzeit effizientestes photokatalytisches Agens zur Behebung von Umweltproblemen anerkannt.
  • Titandioxid benötigt UV-A-Strahlung mit Wellenlängen kleiner etwa 385 nm, um photokatalytisch aktiv zu sein. Die Energie dieses Lichts entspricht der Bandlücke zwischen seinem Valenz- und Leitungsband. Daher können auf Meereshöhe nur etwa 5% der solaren Strahlung zu seiner Anregung genutzt werden.
  • Der Elektronentransfer von einem Farbstoff auf einen Halbleiter wurde ebenfalls intensiv untersucht, um Sonnenenergie effizienter nutzen zu können. Insbesondere wurde bereits die Adsorption von Zink-Phthalocyanin an der Oberfläche kommerziell erhältlicher Titandioxidqualitäten untersucht.
  • WO 2004/089525 A2 offenbart Verbindungen aus Zink-Phthalocyaninen und Titandioxid zur Verwendung in photokatalytischen Verfahren.
  • Im Stand der Technik wurde bereits ein Photobleichmittel für Waschmittel vorgeschlagen. Ein Zusammenhang zwischen der Wirkung des Phthalocyanins und des TiO2 wurde nicht hergestellt. Dem Stand der Technik entsprechende Katalysatoren sind wenig aktiv. Besonders für eine solare Anwendung besitzen die bekannten Katalysatoren Nachteile, weil sie nur einen kleinen Teil (ca. 5%) des solaren Spektrums in chemische Energie umwandeln können.
  • Ein bereits vorgeschlagener Photokatalysator, der durch Adsorption des Zink-Phthalocyanin an der Titandioxidoberfläche hergestellt wird, ist bezüglich seiner Haltbarkeit noch zu stark begrenzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von neuen photochemischen Katalysatoren für photochemische Prozesse und insbesondere zur Dekontaminierung der Umwelt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind in einer ersten Ausführungsform volumendotierte Titandioxid-Komposite enthaltend Zink-Phthalocyanin als Photosensibilisator.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik ist der Photosensibilisator Zink-Phthalocyanin über das gesamte Volumen der Titandioxid-Komposite und nicht nur an der Oberfläche verteilt.
  • Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten die Komposite 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-% Zink-Phthalocyanin bezogen auf Titandioxid.
  • Neben dem Zink-Phthalocyanin können die erfindungsgemäßen Komponenten auch gegebenenfalls weitere Photosensibilisatoren, insbesondere solche mit geringer Löslichkeit in wässrigen Medien enthalten. In diesem Sinne ist es möglich metallierte Phthalocyanine einzusetzen.
  • Es ist hervorzuheben, dass die photokatalytische Effizienz der erfindungsgemäßen Verbindung (Komposit) deutlich dem bisher untersuchten Titandioxid (sowohl Anatas als auch Degussa® P25) überlegen ist. P25 ist dabei der am weitest vorbereitete Halbleiterphotokatalysator und für seine exzellenten Eigenschaften zum Abbau einer beträchtlichen Anzahl von Schadstoffen bekannt.
  • Die erfindungemäße Kombination von Titandioxid mit einem photosensibilisierenden Farbstoff kann Strahlung absorbieren und einen Elektronentransfer anregen in einem Wellenlängenbereich, der von dem reinen Photokatalysator nicht genutzt werden kann. Daraus folgt eine einzigartige Verbesserung der Aktivität des Photokatalysators.
  • Insbesondere wird die Haltbarkeit des Katalysators erhöht, in dem der Farbstoff auch im Volumen und nicht nur auf der Oberfläche der Titandioxidpartikel lokalisiert wird. Es handelt sich um eine Kombination von Titandioxid und einem photosensibilisierenden Farbstoff, die einen Elektronentransfer ermöglicht, so dass die photokatalytische Aktivität des Titandioxids verstärkt wird, da ein größerer Wellenlängenbereich des Lichtes nutzbar ist als bei allen bekannten Katalysatoren. Beispiele für eine Nutzung sind:
    • • Die Kombination, die in verschiedenen Verhältnissen von Farbstoff und Titandioxid hergestellt wird, kann als heterogener Katalysator (Komposit Katalysator) zur Reinigung von Wasser (z. B. Industrieabwässer etc.) und anderen Fluiden eingesetzt werden, die schlecht bis gar nicht biologisch abbaubare Substanzen enthalten.
    • • Der erfindungsgemäße Komposit-Katalysator kann auch zur Entfernung von Schadstoffen aus Gasen wie etwa Luft (toxische Verbindungen, Geruchsstoffe) verwendet werden.
    • • Der erfindungsgemäße Komposit-Katalysator kann auch zur photokatalytischen Reinigung von verschmutzten Oberflächen dienen (z. B. Abbau von Ölfilmen auf Wasser oder festen Materialien).
    • • Der erfindungsgemäße Komposit-Katalysator kann als Beschichtung auf Oberflächen deren Verschmutzung verhindern.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die Herstellung der oben definierten Komposite. Diese werden dadurch erhalten, dass man den Photosensibilisator in einem Lösungsmittel löst und anschließend mit einem Precursor (Vorläufer) von Titandioxid, insbesondere Titantetraalkoholat die Mischung einige Stunden rührt, trocknet, destilliertes Wasser zusetzt und anschließend neutralisiert.
  • Im Anschluss daran wird die so erhaltene Mischung beispielsweise 24 Stunden bei einer konstanten Temperatur von etwa 70°C ruhen gelassen, wonach nach Abtrennen des Überstandes Wasser entfernt wird und anschließend der Niederschlag mit destilliertem Wasser gewaschen wird, wobei die Salze, die sich im Verfahren durch Neutralisation der Säure gebildet haben, entfernt werden. Anschließend trocknet man beispielsweise bei einer konstanten Temperatur von 80°C, und zwar bis zur vollständigen Verdampfung der in der trockenen Masse enthaltenen Flüssigkeit, insbesondere Wasser und Alkohol. Im Anschluss daran kann sich gegebenenfalls eine Calcinierung anschließen.
  • Alternative Nachbehandlungen umfassen beispielsweise einen sich dem Mischvorgang anschließendes Ruhen lassen mit und ohne Zusatz von Wasser oder Säure (insbesondere Schwefelsäure) oder Lauge (insbesondere Natronlauge) und/oder anderen Lösungsmitteln bei verschiedenen konstanten oder nicht-konstanten Temperaturen (vor allem 40 bis 95°C, insbesondere 60 bis 80°C) für verschiedene Zeitdauern (2 bis 72 h, insbesondere 2 bis 12 h).
  • Das Ruhen lassen kann mit Eindampfen (partiell oder zur Trockene) oder Nicht-Eindampfen einhergehen.
  • Ein sich der Ruhephase im Falle des Nicht-Eindampfens anschließendes Separieren, beispielsweise. durch Filtration oder Sedimentation, Waschen mit Wasser oder Säuren (bevorzugt Schwefelsäure)/Laugen (bevorzugt Natronlauge) zur Neutralisation und/oder mit anderen Lösungsmitteln (auch organischen wie Alkoholen, insbesondere Ethanol) sowie auch das Nicht-Waschen des Filterkuchens kann erfindungsgemäß ebenfalls durchgeführt werden.
  • Ein sich der Ruhephase im Falle des Eindampfens anschließendes Waschen mit Wasser oder Säuren (bevorzugt Schwefelsäure)/Laugen (bevorzugt Natronlauge) zur Neutralisation und/oder mit anderen Lösungsmitteln (auch organischen wie Alkoholen, insbesondere Ethanol) sowie auch das Nicht-Waschen des Rückstandes ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Calcinierung im unten beschriebenen Temperaturbereich für verschiedene Zeitdauern im Anschluss an die Vorbehandlungen sowie die Nicht-Calicinierung sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Allgemein können die erfindungsgemäßen Komposite nach der folgenden zusammenfassenden Beschreibung hergestellt werden: Die Synthese des mit photosensibilisierendem Farbstoff volumendotierten Titandioxides findet durch Auflösen des Farbstoffs (Zink-Phthalocyanin) beispielsweise in einem Alkohol und/oder Polyalkohol und/oder einem Ether und/oder einem Polyether, insbesondere Methanol und/oder Ethanol und/oder Tetrahydrofuran) sowie Schwefelsäure statt. Danach wird die erforderliche Menge von Titantetraalkoholat (insbesondere Titantetraisopropylat) oder eines anderen Titandioxid-Vorläufers als insbesondere alkoholische und/oder etherische Lösung zur Herstellung der Verbindung in einer ihrer Mischungen (1,0; 2,5; 5,0; 7,5; 10,0% m/m) langsam unter starkem Rühren zugegeben. Danach wird die Mischung gegebenenfalls entweder einige Stunden gerührt, an der Luft stehen gelassen, getrocknet und zerkleinert oder unter heftigem Rühren destilliertes Wasser zugesetzt, die Säure beispielsweise mit Natriumhydroxid neutralisiert und der Ansatz einige Tage stehen gelassen, getrocknet und zerkleinert.
  • Anschließend wird die Verbindung vorzugsweise bei 100 bis 500°C, insbesondere bei 140 bis 300°C, besonders bevorzugt bei 150 bis 250°C. mehrere Stunden calciniert.
  • Das Titandioxid absorbiert UV-Licht unterhalb 385 nm. Dadurch entsteht ein Elektronenüberschuss im Leitungsband (e–bc) und Löcher im Valenzband (h+bv).
    Figure DE102004053823B4_0002
  • Diese besitzen für die Wirkung der Photokatalyse mit Halbleitern wichtigen Prozesse eine niedrige Quantenausbeute (ϕ ≈ 0,05), wahrscheinlich aufgrund der effizienten Rekombination der Löcher des Valenzbandes und Elektronen des Leitungsbandes im Halbleiter.
  • Die photokatalytische Wirkung ist das Resultat der Wanderung der Löcher und der Elektronen zur Oberfläche des Katalysators wo sie wie folgt reagieren: h+ bv + OH OH e bc + O2 → O2 2O2 + 2H+ → 2 OH + O2
  • Es entstehen intermediär freie Radikale, die die vorhandenen Schadstoffe abbauen. Durch Zusatz von Wasserstoffperoxid steigt die Effizient des photokatalytischen Prozesses, da die Konzentration an freien Radikalen erhöht wird. e bc + H2O2 OH + OH
  • Durch volumendotierte Assoziation des photosensibilisierenden Farbstoffs an den oxidischen Halbleiter konnten durch die Anregung des Farbstoffs Anteile des sichtbaren Spektrums für den photokatalytischen Prozess benutzt werden. Durch die Anregung des Farbstoffs, werden Elektronen ins Leitungsband des oxidischen Halbleiters gehoben, wodurch die Effizienz des photokatalytischen Prozesses steigt.
  • Bei der vorgeschlagenen Verwendung von oberflächendotierten Kompositen aus adsorbiertem Zink-Phthalocyanin konnte eine Erhöhung der Quantenausbeute, mit der Menge der Hydroxylradikale, nachgewiesen werden. Erfindungsgemäß wird eine weitere Verbesserung angenommen.
  • Bei Untersuchungen im Labormaßstab wurde ein Anstieg der Effizienz eines Abbauprozesses von organischen Substanzen in Papier- und Zelluloseabwasser beobachtet.
  • Für diese Reaktion wurde UV-A-Licht (320–400 nm) benutzt. Ähnliche Experimente mit Solarstrahlung mit mittleren 50 W/m2 (UV-A) jedoch mit einer Verbindung mit 5% m/m Photokatalysator führten zu einem zweifach schnelleren Abbau einer Mischung von Ligninfragmenten oder Lignosulfonat im Vergleich zu P25 und zu einem zweieinhalbfach schnelleren Abbau im Vergleich zu Anatas (99,9%, Acros).
  • Die Erklärung dafür ist, dass der photosensibilisierende Farbstoff die Verwendung des solaren Spektrums zur Aktivierung des oxidischen Halbleiters ermöglicht.
  • Ein diffuses Reflexionsspektrum zeigt, dass der Farbstoff sehr effektiv oberhalb 500 nm absorbiert, wo die Solarstrahlung ihre maximale Intensität erreicht.
  • Da der volumendotierte Photokatalysator den gleichen Chromophor wie der bereits vorgeschlagene Photokatalysator trägt, sind jeweils vergleichbare Absorptions- und ähnliche photokatalytische Abbaueigenschaften zu erwarten. Die Inkorporation des Chromophors in das Katalysatorvolumen bietet darüber hinaus besseren Schutz vor Aktivitätsverlusten aufgrund von Ausbluten und wegen der Isolierung des Farbstoffs vor energiereicher UV-Strahlung auch einen stärkeren Schutz vor Ausbleichen.
  • Durch die erfindungsgemäße Synthese des Titandioxides sind größere Oberflächen als beispielsweise beim P25 zugänglich.

Claims (9)

  1. Volumendotierte Titandioxid-Komposite, enthaltend Zink-Phthalocyanin als Photosensibilisator.
  2. Komposite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komposite 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-% Zink-Phthalocyanin, bezogen auf Titandioxid, enthalten.
  3. Komposite nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese weitere Photosensibilisatoren enthalten.
  4. Verfahren zur Herstellung von Kompositen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den Photosensibilisator in einem Lösungsmittel löst und anschließend einen Titandioxidprecursor, insbesondere Titantetraalkoholat zugibt, die Mischung einige Stunden rührt, trocknet, destilliertes Wasser zusetzt und anschließend neutralisiert.
  5. Verwendung der Titandioxid-Komposite nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in photokatalytischen Verfahren, wobei die Komposite in Form von wässrigen Suspensionen verwendet werden, die mit einem zu behandelnden Ausfluss vereinigt werden.
  6. Verwendung der Titandioxid-Komposite nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Komposite in einer Form, in der sie an innere Kontaktoberflächen von photochemischen Reaktoren fixiert sind, für die Behandlung sowohl flüssiger als auch gasförmiger Ausflüsse verwendet werden.
  7. Verwendung der Titandioxid-Komposite nach Anspruch 6 in photokatalytischen Verfahren, wobei der Katalysator an einer Oberfläche entweder durch Abscheiden auf derselben oder durch Reaktion mit einer Oberfläche, insbesondere durch Derivatisierung, fixiert ist.
  8. Verwendung der Titandioxid-Komposite nach Anspruch 1 oder 5 in photokatalytischen Verfahren, wobei die Komposite in wässrigen Suspensionen verwendet werden, die in Reaktoren vom Typ CPC (Compound Parabolic Collector) verwendet werden, wobei sie unter starkem Rühren zu den flüssigen Ausflüssen, die behandelt werden sollen, gegeben werden, und das Rühren während der gesamten Zeitspanne, in der die Photokatalyse erfolgt, beibehalten wird.
  9. Verwendung der Titandioxid-Komposite nach einem der Ansprüche 6 bis 8 in photokatalytischen Verfahren zur Dekontaminierung von Abwässern und zum Entfernen von Gerüchen der Umgebung in Form der heterogenen Photokatalyse.
DE200410053823 2004-11-04 2004-11-04 Volumendotierte Titandioxid-Komposite Expired - Fee Related DE102004053823B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053823 DE102004053823B4 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Volumendotierte Titandioxid-Komposite
PCT/EP2005/055583 WO2006048400A1 (de) 2004-11-04 2005-10-26 Volumendotierte titandioxid-komposite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053823 DE102004053823B4 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Volumendotierte Titandioxid-Komposite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004053823A1 DE102004053823A1 (de) 2006-05-11
DE102004053823B4 true DE102004053823B4 (de) 2014-12-11

Family

ID=35539297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410053823 Expired - Fee Related DE102004053823B4 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Volumendotierte Titandioxid-Komposite

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004053823B4 (de)
WO (1) WO2006048400A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004089525A2 (en) * 2003-04-11 2004-10-21 Conselho Nacional De Desenvolvimento Científico E Tecnológico - Cnpq Composites of zinc phthalocyanine and titanium oxide, for use in photocatalytical processes, and method for their obtention

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1287829C (en) * 1986-10-02 1991-08-20 Cooper H. Langford Composite photocatalyst for refractory waste degradation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004089525A2 (en) * 2003-04-11 2004-10-21 Conselho Nacional De Desenvolvimento Científico E Tecnológico - Cnpq Composites of zinc phthalocyanine and titanium oxide, for use in photocatalytical processes, and method for their obtention

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpp Lexikon Chemie, Stichwort: Titandioxid, Version 3.6 - URL: http://www.roempp.com ; (gutachtlich). *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006048400A1 (de) 2006-05-11
DE102004053823A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Zamri et al. Kinetic study on photocatalytic degradation of phenol using green electrosynthesized TiO2 nanoparticles
Gaya et al. Heterogeneous photocatalytic degradation of organic contaminants over titanium dioxide: a review of fundamentals, progress and problems
Lam et al. Degradation of wastewaters containing organic dyes photocatalysed by zinc oxide: a review
Suhan et al. Sustainable pollutant removal and wastewater remediation using TiO2-based nanocomposites: A critical review
DE69535226T2 (de) Titandioxyd-Photokatalysator
US9670069B2 (en) Methods of making metal-oxides and uses thereof for water treatment and energy applications
Avciata et al. Ag doped TiO2 nanoparticles prepared by hydrothermal method and coating of the nanoparticles on the ceramic pellets for photocatalytic study: Surface properties and photoactivity
CN100391863C (zh) 亚甲基蓝染料废水处理方法及催化剂制备方法
Bassim et al. Photodegradation of methylene blue with aid of green synthesis of CuO/TiO2 nanoparticles from extract of citrus aurantium juice
Venkatesan et al. Removal of Toluidine blue in water using green synthesized nanomaterials
Zhean et al. Efficient methylene blue dye removal using hybrid ZnO/Co/Cs photocatalyst beads
EP1646443A2 (de) Komposite von zinkphthalocyanin und titanoxid zur verwendung bei photokatalytischen verfahren und herstellungsverfahren dafür
DE102004053823B4 (de) Volumendotierte Titandioxid-Komposite
Guo et al. Porous ceramic foam loading titanium dioxide for photocatalytic degradation of the methyl orange solution
Anisha et al. Enhanced photocatalytic degradation of azo dye using rare-earth metal doped TiO2 under visible light irradiation
CN110227525A (zh) 一种二维光催化材料及其制备方法、以及其应用方法
CN103769189A (zh) 一种碳氮共掺杂{001}面暴露的纳米二氧化钛的制备方法
Sahu et al. A review on removal of toxic colorants from the industrial effluent via advanced metal oxide semiconductor
CN111097396B (zh) 一种两相TiO2纳米管光催化剂及其制备方法和应用
CN108620052A (zh) 一种石墨烯-二氧化钛复合物光催化剂的制备方法
Banu Comparative Study Of Photocatalytic Degradation Of Methylene Blue And Methyl Orange In Presence Of Solar Light Using Green Synthesized Cuo nanocatalyst
Khalik et al. COMPARISON ON SOLAR PHOTOCATALYTIC DEGRADATION OF ORANGE G AND NEW COCCINE USING ZINC OXIDE AS CATALYST.
Effiong et al. Photocatalytic degradation and kinetics of dyes in textile effluent using uv-tio2-w system
Parsoya et al. Use of zinc ferrite as a photocatalyst for degradation of Toluidine Blue
Mulani et al. Ni-Doped LaFeO3 Microspheres Composed of Nanoparticles for the Photocatalytic Degradation of Organic Dye

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee