DE102004053745A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Bauteils aus einer Metalllegierung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Bauteils aus einer Metalllegierung Download PDF

Info

Publication number
DE102004053745A1
DE102004053745A1 DE200410053745 DE102004053745A DE102004053745A1 DE 102004053745 A1 DE102004053745 A1 DE 102004053745A1 DE 200410053745 DE200410053745 DE 200410053745 DE 102004053745 A DE102004053745 A DE 102004053745A DE 102004053745 A1 DE102004053745 A1 DE 102004053745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
hollow body
heat treatment
cooled
quenching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410053745
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004053745B4 (de
Inventor
Wolfgang Blümlhuber
Georg Böhm
Thomas Hegener
Olivier Lissillour
Andreas Sachsenhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004053745.3A priority Critical patent/DE102004053745B4/de
Publication of DE102004053745A1 publication Critical patent/DE102004053745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004053745B4 publication Critical patent/DE102004053745B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Ein Bauteil (1) aus einer Metalllegierung wird zur Wärmebehandlung lösungsgeglüht, in wenigstens einem Bereich mit einem Gasstrom vorgekühlt, in eine Abschreckflüssigkeit (6) getaucht und dann warmausgelagert. Um den Gasstrom zum Vorkühlen zu bilden, wird beim Lösungsglühen ein an seiner Unterseite offener Hohlkörper (12) miterwärmt, der vor dem Bauteil (1) in die Abschreckflüssigkeit (6) getaucht wird. Die in dem erwärmten Hohlkörper (12) verdampfte Abschreckflüssigkeit bildet dann den Gasstrom.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wärmebehandlung eines Bauteils aus einer Metalllegierung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Um für Guss- und Schmiedeteile aus warmauslagerbaren Aluminiumlegierungen eine Festigkeitssteigerung zu erreichen, wird eine sogenannte T6-Wärmebehandlung durchgeführt, d.h. ein Lösungsglühen bei etwa 525°C, dem ein Abschrecken, also ein schnelles Abkühlen am Ende des Glühprozesses, und anschließend eine Warmauslagerung folgt. Durch das Abschrecken wird gewährleistet, dass der während des Glühens homogenisierte Zustand der Metalllegierung „eingefroren" wird.
  • Zum Abschrecken werden die Bauteile in Wasser oder in eine Polymerbademulsion getaucht. Das Abschrecken in einer Polymerbademulsion erfolgt im Vergleich zu Wasser langsamer und kommt dort zum Einsatz, wo aufgrund der hohen Abkühlgeschwindigkeiten in Wasser kritische Eigenspannungen erster Art entstehen können.
  • Kritische Eigenspannungen entstehen vor allem in Bauteilen mit großen Wandstärkeunterschieden. Aufgrund der Wandstärkeunterschiede entstehen während des Abschreckens hohe Temperaturgradienten zwischen dickwandigen und dünnwandigen Bereichen. Hohe Temperaturgradienten entstehen ferner in Bereichen des Bauteils, die während des Eintauchens nicht vom flüssigen Abschreckmedium umspült und damit schlecht gekühlt werden. Dies ist vor allem bei Hohlräumen, einschließlich Sacklöchern, Bohrungen und dergleichen der Fall, in denen während des Eintauchens Luft eingeschlossen wird, die aus dem Hohlraum nicht entweichen kann.
  • Diese Temperaturunterschiede können aufgrund des Wärmeausdehnungskoeffizienten und den bei hohen Temperaturen noch geringen Streckgrenzen der Metalllegierung durch lokale plastische Dehnungen zu Eigenspannungen führen. Großen Eigenspannungen können jedoch die Dauerfestigkeit reduzieren, da sie sich in ungünstigen Fällen mit der Betriebslast aufaddieren können.
  • Um das Auftreten hoher Eigenspannungen zu verhindern, werden in jüngster Zeit sogenannte Luftabschreckverfahren angewendet. Hierbei wird das gesamte Bauteil nach dem Lösungsglühen mit Hilfe von erzwungener Konvektion mit Luft angeblasen. Durch das Anblasen erfolgt das Abkühlen zwar langsamer, so dass geringere Eigenspannungen entstehen, andererseits sinkt aber die maximal erreichbare Festigkeit und Härte des Bauteils, da sich die Legierung wieder entmischt.
  • Es ist deshalb vorgeschlagen worden, ein Bauteil mit Hohlräumen zwar in ein flüssiges Abschreckmedium zu tauchen, jedoch in die Hohlräume vor dem Abschrecken mit einer Lanze eine Flüssigkeit zu spritzen, um den Hohlraumbereich vorzukühlen ( DE 100 16 187 C2 ).
  • Abgesehen davon, dass ein solches Ausspritzen der Hohlräume eines Bauteils auf Lösungsglühtemperatur mit einer Lanze mit extremen Schwierigkeiten verbunden ist, sind nach diesem Verfahren insbesondere solche Hohlräume nicht vorkühlbar, die wegen Hinterschneidungen, Schikanen oder dergleichen mit der Lanze nicht angespritzt werden können.
  • Aus DE 103 12 394 A1 ist bereits ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dabei werden die Bauteile, die Bereiche unterschiedlicher Wandstärke besitzen, auf einem Rost im Lösungsglühofen geglüht. Die dickwandigen Bereiche der Bauteile werden mit den Düsen eines Luftzufuhrrohres angeblasen, das in einer Kammer in dem Lösungsglühofen mit Luft gekühlt wird. Damit muss sowohl dem Luftzufuhrrohr wie der Kammer von außen Luft zugeführt werden, was mit erheblichen Dicht- und anderen Problemen verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem mit einer einfach aufgebauten Vorrichtung die Bauteile in den ausgewählten Bereichen, und zwar auch in Hohlräumen, wirksam vorgekühlt werden können.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahren erreicht. In den Ansprüchen 2 bis 7 sind vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergegeben. Der Anspruch 8 hat eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Gegenstand, welche durch die Maßnahmen der Ansprüche 9 bis 17 in vorteilhafter Weise ausgebildet wird.
  • Nach der Erfindung wird zur Bildung des Gasstroms, mit dem das Bauteil in den kritischen Bereichen selektiv vorgekühlt wird, eine Glocke, d.h. ein an seiner Unterseite offener Hohlkörper verwendet, welcher sich im Lösungsglühofen befindet und damit beim Lösungsglühen auf Lösungsglühtemperatur erwärmt wird.
  • Wenn der Boden des Lösungsglühofens entfernt wird, um das Bauteil in das darunter befindliche Bad mit der Abschreckflüssigkeit zu tauchen, wird dabei zuerst, d.h. vor Eintauchen des Bauteils, dieser Hohlkörper in die Abschreckflüssigkeit getaucht. Durch die offene Unterseite tritt damit Abschreckflüssigkeit in den Hohlkörper ein. Da er sich auf Lösungsglühtemperatur, jedenfalls sehr hoher Temperatur befindet, verdampft wenigstens ein Teil der Abschreckflüssigkeit in dem Hohlkörper mit hoher Geschwindigkeit. Das durch Verdampfen der Abschreckflüssigkeit gebildete Gas kann nun mit hoher Strömungsgeschwindigkeit zum Vorkühlen der kritischen Bauteilbereiche verwendet werden.
  • D.h., nach der Erfindung brauchen an dem Lösungsglühofen keine baulichen Veränderungen vorgenommen, insbesondere kein Gas zum Vorkühlen von außen in den Lösungsglühofen eingeführt zu werden.
  • Die Bauteile können in dem Lösungsglühofen und beim Eintauchen in die Abschreckflüssigkeit auf dem Hohlkörper abgestellt werden. D.h., der zum Vorkühlen ausgewählter Bereiche des Bauteils verwendete Hohlkörper kann zugleich als Aufnahme für die Bauteile beim Lösungsglühen und Eintauchen in die Abschreckflüssigkeit verwendet werden.
  • Um der Bildung kritischer Eigenspannungen entgegenzuwirken, wird als Abschreckflüssigkeit vorzugsweise eine Polymerbademulsion verwendet.
  • Die kritischen Bereiche, die erfindungsgemaß mit dem Gasstrom selektiv vorgekühlt werden, sind bei Bauteilen mit Bereichen unterschiedlicher Wandstärke im Allgemeinen die dickwandigen Bereiche oder Hohlräume in dem Bauteil.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zwar in erster Linie dazu bestimmt, unterschiedliche Wandstärken oder Hohlräume aufweisende Bauteile hoher Festigkeit mit geringen Eigenspannungen zu erhalten, jedoch kann erfindungsgemäß auch ein Bauteil mit besonders hoher Eigenspannung in einem bestimmten Bereich erzeugt werden. Beispielsweise kann bei einem Gussbauteil, das bei seinem Einsatz in einem bestimmten Bereich stark zugbelastet wird, in diesem Bereich eine lokale Druckbelastung durch entsprechend Eigenspannung eingestellt werden. Dazu werden die übrigen Bereiche des Bauteils einer Vorkühlung mit dem Gasstrom unterzogen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für Bauteile aus warmauslagerbaren Aluminiumlegierungen geeignet, und zwar für Guss- und Schmiedeteile.
  • Das Lösungsglühen der Bauteile erfolgt beispielsweise 10 bis 20°C unter der Solidustemperatur der Legierung, bei Aluminiumlegierungen also beispielsweise bei 510 bis 530°C. Es kann z.B. 2 bis 10 h lösungsgeglüht werden.
  • Um einen Gasstrom zu bilden, weist der Hohlkörper vorzugsweise an seiner Oberseite wenigstens eine Gasaustrittsöffnung auf, an die vorzugsweise eine Leitung angeschlossen ist, um den in dem Hohlkörper durch Verdampfen der Abschreckflüssigkeit gebildeten Gasstrom den vorzukühlenden kritischen Bereichen des Bauteils zuzuführen.
  • Die Leitung kann dabei so massiv ausgebildet sein, dass sie als Abstützung für das Bauteil auf dem Hohlkörper verwendet werden kann. Wenn ein Hohlraum in dem Bauteil vorgekühlt werden soll, kann das Bauteil auf der Abstützung so angeordnet sein, dass die Leitung in den Hohlraum mündet.
  • Um die Gasströmungsgeschwindigkeit zu erhöhen, kann die Leitung bzw. Abstützung als Trichter ausgebildet sein, der sich zum Bauteil hin verjüngt, wobei die Gasaustrittsöffnung in dem Hohlkörper, die der Trichter umschließt, einen entsprechend großen Durchmesser besitzt. Um das aus dem Hohlraum des Bauteils strömende, zum Vorkühlen verwendete Gas abzuführen, kann eine weitere Abstützung für das Bauteil auf dem Hohlkörper vorgesehen sein, welche mit einer entsprechenden Leitung für das aus dem Hohlraum strömende Gas versehen ist.
  • Der Hohlkörper besteht aus einem Material hoher Wärmekapazität, insbesondere Metall, vorzugsweise Stahl.
  • Um die innere Oberfläche des Hohlkörpers und damit die Verdampfungsgeschwindigkeit zu erhöhen, ist der Hohlkörper vorzugsweise in dem von der Gasaustrittsöffnung abgewandten unteren Bereich mit Verdampfungsrippen vorzugsweise aus Metall versehen. Die Verdampfungsrippen können dabei aus dem gleichen Material wie der Hohlkörper bestehen, insbesondere mit dem Hohlkörper auch einstückig ausgebildet sein.
  • Unmittelbar nach dem Vorkühlen der kritischen Bereiche mit dem Gasstrom wird das vorzugsweise mit den Abstützungen auf dem Hohlkörper angeordnete Bauteil ebenfalls in die Abschreckflüssigkeit getaucht. Um eine Entmischung des Werkstoffs zu verhindern, ist die Abkühlgeschwindigkeit in der Abschreckflüssigkeit hohrer als die Abkühlgeschwindigkeit der kritischen Bauteilbereiche vorher mit dem Gasstrom. Vorzugsweise beträgt die Abkühlgeschwindigkeit in der Abschreckflüssigkeit mehr als 50°C/s, insbesondere 80 bis 200°C/s.
  • Nach dem Abschrecken wird das Bauteil beispielsweise bei 150 bis 200°C 2 bis 10 h warmausgelagert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für Bauteile von Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen geeignet, insbesondere von Motorkernbauteilen, wie Zylinderkopf, Kurbelgehäuse, Motorblock und dergleichen Gussbauteile.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur schematisch im Querschnitt den Hohlkörper beim Eintauchen in die Abschreckflüssigkeit mit darauf angeordneten lösungsgeglühten Bauteil zeigt.
  • Danach wird ein Bauteil 1, beispielsweise aus einer Aluminiumgusslegierung, das einen Hohlraum 2 mit zwei Öffnungen 3, 4 aufweist, nach dem Lösungsglühen in dem Ofen 5 in eine Polymeremulsion als Abschreckflüssigkeit 6 getaucht. Dazu ist der Boden 7 des Ofens 6 entfernt worden, und das lösungsgeglühte Bauteil 1 wird gemäß dem Pfeil 8 in die unter dem Ofen 5 angeordnete Abschreckflüssigkeit 6 nach unten bewegt.
  • Das Bauteil 1 stützt sich mit zwei Abstützungen 9, 10 auf der Oberseite 11 eines Hohlkörpers 12 ab, der an seiner Unterseite offen ist.
  • Es ist ersichtlich, dass in dem Hohraum 2 des Bauteils 1, wenn dieses beispielsweise auf einem Rost als Aufnahme in die Abschreckflüssigkeit 6 getaucht würde, Luft eingeschlossen würde, die nicht nach oben entweichen kann. Damit könnte keine Abschreckflüssigkeit 6 in den Hohlraum 2 gelangen, mit der Folge, dass zwischen dem Außenbereich des Bauteils 1 und dem inneren Bereich des Bauteils 1 mit dem Hohlraum 2 beim Abschrecken ein hoher Temperaturgradient entstünde, der zu erheblichen Eigenspannungen in dem abgeschreckten Bauteil 1 führen würde.
  • Dies ist durch die dargestellte Aufnahme des Bauteils 1 auf dem als Glocke ausgebildeten Hohlkörper 12 mit den Abstützungen 9, 10 verhindert.
  • Bevor das Bauteil 1 in die Abschreckflüssigkeit 6 getaucht wird, wird nämlich; wie dargestellt, zunächst zumindest der untere Teil des Hohlkörpers 12 in die Abschreckflüssigkeit 6 getaucht. Da der Hohlkörper 12 auch die Aufnahme des Bauteils 1 in dem Lösungsglühofen 5 bildet, befindet er sich auf einer hohen Temperatur. Dies hat zur Folge, dass die Abschreckflüssigkeit 6 in dem Hohlkörper 12 verdampft. Das durch Verdampfung gebildete Gas, das den Raum 13 in dem Hohlkörper 3 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 14 füllt, wird zur Vorkühlung des kritischen Hohlraumbereichs 2 des Bauteils 1 verwendet.
  • Dazu ist an der Oberseite 11 des Hohlköpers 12 eine Gasaustrittsöffnung 15 vorgesehen. Ferner ist die Abstützung 9 durch den Kanal 16 als Leitung ausgebildet, in die die Austrittsöffnung 15 mündet und die ihrerseits in die Öffnung 3 des Hohlkörpers 2 mündet. Der Kanal 16 ist trichterförmig ausgebildet, wobei er mit seinem unteren weiten Ende die Gasaustrittsöffnung 15 umschließt, während sein verjüngtes oberes Ende in die Öffnung 3 des Hohlraums 2 mündet.
  • Damit strömt das durch Verdampfen der Abschreckflüssigkeit 6 in dem Hohlkörper 12 in dem Raum 13 gebildete Gas durch die Gasaustrittsöffnung 15 und den Kanal 16 mit hoher Geschwindigkeit gemäß dem Pfeil 17 in den Hohlraum 2, um diesen kritischen Bereich vorzukühlen.
  • Die weitere Abstützung 10 weist ebenfalls einen Kanal 18 auf, der einerseits in ein nach oben ragendes Rohr 19 und andererseits in die Öffnung 4 des Hohlraums 2 mündet. Über den Kanal 18 und das Rohr 19 tritt das zum Vorkühlen verwendete Gas aus dem Hohlraum 2 aus.
  • Der Hohlkörper 12 und die Abstützungen 9, 10 bestehen beispielsweise aus Stahl. In dem unteren Bereich des Hohlkörpers 12, der in die Abschreckflüssigkeit 6 bei dem in der Zeichnung dargestellten Vorkühlvorgang eintaucht, sind im Inneren Verdampfungsrippen 21 vorgesehen, die ebenfalls aus Stahl bestehen können. Die Verdampfungsrippen 21 sind im Abstand über die offene Unterseite des Hohlkörpers 12 verteilt.
  • Nach dem Vorkühlen des inneren Bereichs des Bauteils 1 mit dem Hohlraum 2 wird der Hohlkörper 12 entsprechend dem Pfeil 8 so weit nach unten bewegt, dass auch das gesamte Bauteil 1 in die Abschreckflüssigkeit 6 zum Abschrecken des Bauteils 1 eintaucht.
  • Das Bauteil 1 wird anschließend aus der Abschreckflüssigkeit 6 genommen und warmausgelagert.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Wärmebehandlung eines Bauteils (1) aus einer Metalllegierung, das auf einer Aufnahme lösungsgeglüht, in wenigstens einem Bereich mit einem Gasstrom vorgekühlt, in eine Abschreckflüssigkeit (6) getaucht und warmausgelagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Lösungsglühen ein an seiner Unterseite offener Hohlkörper (12) miterwärmt wird, der vor dem Bauteil (1) in die Abschreckflüssigkeit (6) getaucht wird, um durch die in dem erwärmten Hohlkörper (12) verdampfte Abschreckflüssigkeit den Gasstrom zum Vorkühlen des wenigstens einen Bereichs des Bauteils (1) vor dem Abschrecken zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) als Aufnahme für das Bauteil (1) beim Lösungsglühen und Eintauchen in die Abschreckflüssigkeit (6) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Abschreckflüssigkeit (6) eine Polymeremulsion verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bereich, der mit dem Gasstrom vorgekühlt wird, durch einen Hohlraum (2) in dem Bauteil (1) gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil Bereiche unterschiedlicher Wandstärke aufweist und der dickwandige Bereich des Bauteils mit dem Gasstrom vorgekühlt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil aus einer Aluminiumlegierung besteht.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Guss- oder Schmiedeteil ist.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) eine Gasaustrittsöffnung (15) aufweist, durch welche der in dem Hohlkörper (12) durch Verdampfen der Abschreckflüssigkeit (6) gebildete Gasstrom dem vorzukühlenden Bereich des Bauteils (1) zugeführt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (11) des Hohlkörpers (12) als Abstellfläche für das Bauteil (1) beim Lösungsglühen und Eintauchen in die Abschreckflüssigkeit (6) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaustrittsöffnung (15) an der Oberseite (11) des Hohlkörpers (12) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an die Gasaustrittsöffnung (15) eine Leitung zur Zufuhr des Gasstroms zu dem vorzukühlenden Bereich des Bauteils (1) angeschlossen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung als Abstützung (9) für das Bauteil (1) auf dem Hohlkörper (12) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung einen sich zu dem Hohlraum (2) in dem Bauteil (1) trichterförmig verjüngenden Kanal (16) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Abstützung (10) für das Bauteil (1) auf dem Hohlkörper (12) vorgesehen ist, die als Leitung für das aus dem Hohlraum (2) des Bauteils (1) strömende, zum Vorkühlen verwendete Gas ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) aus Metall besteht.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) aus Stahl besteht.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) an der Innenseite Verdampfungsrippen (21) aufweist.
DE102004053745.3A 2004-11-06 2004-11-06 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Bauteils aus einer Metalllegierung Active DE102004053745B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053745.3A DE102004053745B4 (de) 2004-11-06 2004-11-06 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Bauteils aus einer Metalllegierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053745.3A DE102004053745B4 (de) 2004-11-06 2004-11-06 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Bauteils aus einer Metalllegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004053745A1 true DE102004053745A1 (de) 2006-05-11
DE102004053745B4 DE102004053745B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=36217174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053745.3A Active DE102004053745B4 (de) 2004-11-06 2004-11-06 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Bauteils aus einer Metalllegierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004053745B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121586A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils für eine Fahrzeugkarosserie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03169454A (ja) * 1989-11-28 1991-07-23 Mazda Motor Corp 軽合金製シリンダブロックの鋳造方法
DE10312394A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Bauteils aus einer Metalllegierung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03169454A (ja) * 1989-11-28 1991-07-23 Mazda Motor Corp 軽合金製シリンダブロックの鋳造方法
DE10312394A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Bauteils aus einer Metalllegierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121586A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils für eine Fahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004053745B4 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982493B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffeinspritzdüse und Brennstoffeinspritzdüse
DE102010007812B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Fahrwerksteilen
EP2097194A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines gussbauteils
DE69831730T2 (de) Verfahren zum Kühlen von Brammen mit Wasser
WO2013164225A1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES MIT MINDESTENS EINER DURCHGANGSÖFFNUNG VERSEHENEN GUSSTEILS
DE10043108B4 (de) Metallurgische Bindung von Einsätzen mit mehrlagigen Beschichtungen innerhalb von Metallgußteilen
EP2128276A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Gussbauteils
DE102007044696A1 (de) Schmelzbehandelter Muldenrand einer Kolben-Brennraummulde
DE102017103442A1 (de) Extrudierte Zylinderbuchse
DE10016187C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gußteilen aus Aluminium,insbesondere von Zylinderköpfen
DE102004053745B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Bauteils aus einer Metalllegierung
DE102006023567A1 (de) Wälzlagerbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10322309B4 (de) Zylinderkopf für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016121921A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE102006006849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheidungshärten von hochlegierten Nichteisenmetallen
EP0611832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussteilen
WO2007137314A2 (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE60223740T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum reduzierenden Giessen und dazu verwendete Giessform
DE10312394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Bauteils aus einer Metalllegierung
DE102020131314B3 (de) Verfahren und Wärmebehandlungsanlage zur Wärmebehandlung von Gussbauteilen
DE102017007085A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Gussteils
DE3721945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer druck-elektroschlacke-umschmelzanlage
DE2300315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum patentieren von metalldraehten
DE10338570B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Bauteils
DE300053C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111028

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final