DE102004053671A1 - Vorrichtung zur Trennung eines Phasengemisches - Google Patents

Vorrichtung zur Trennung eines Phasengemisches Download PDF

Info

Publication number
DE102004053671A1
DE102004053671A1 DE102004053671A DE102004053671A DE102004053671A1 DE 102004053671 A1 DE102004053671 A1 DE 102004053671A1 DE 102004053671 A DE102004053671 A DE 102004053671A DE 102004053671 A DE102004053671 A DE 102004053671A DE 102004053671 A1 DE102004053671 A1 DE 102004053671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter element
backwashing
valve
liquid phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004053671A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Harraßer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNOLL MASCHB GmbH
KNOLL MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
KNOLL MASCHB GmbH
KNOLL MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNOLL MASCHB GmbH, KNOLL MASCHINENBAU GmbH filed Critical KNOLL MASCHB GmbH
Priority to DE102004053671A priority Critical patent/DE102004053671A1/de
Publication of DE102004053671A1 publication Critical patent/DE102004053671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/682Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Trennung eines Phasengemisches aus einer festen und einer flüssigen Phase, insbesondere einer mit Spänen versetzten Kühlschmierflüssigkeit, mit einem in einem ersten Betriebsmodus von der flüssigen Phase durchströmten Filterelement (6), wobei eine Fördereinheit (13) zum Fördern des Phasengemisches vorgesehen ist, vorgeschlagen, die den Stand der Technik verbessert. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass ein ein druckbeaufschlagtes Gas umfassender Druckgasspeicher (10) zum Rückspülen des Filterelementes (6) in einem zweiten Betriebsmodus mit gefilterter flüssiger Phase vorgesehen ist und dass die Fördereinheit (13) als Druckerzeugungseinheit (13) zum Druckbeaufschlagen des Gases ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trennung eines Phasengemisches nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Phasengemische treten beispielsweise bei metallbearbeitenden Maschinen auf, in denen ein Kühlschmiermittel-Kreislauf im Einsatz ist. Dieses Kühlschmiermittel transportiert Verschmutzungen und Metallspäne vom Bearbeitungsort der Werkstücke fort, und sorgt für eine Schmierung und Kühlung am Bearbeitungsort. Für den Dauerbetrieb des Kühlschmiermittel-Kreislaufs muss das verschmutzte Kühlschmiermittel aufbereitet werden, wozu üblicherweise Filter zum Einsatz kommen.
  • Im Laufe der Zeit werden derartige Filter entsprechend verschmutzt und zugesetzt, so dass entweder die Filtereinsätze getauscht oder aber eine Filterreinigung durchgeführt werden muss.
  • Zur Reinigung solcher Filtereinsätze sind bereits rückspülbare Filter bekannt geworden, bei denen das entsprechende Filterelement durch Umkehrung der Strömungsrichtung wieder freigespült und das zur Freispülung verwendete Medium abgezogen wird. Weiterhin sind sogenannte Schleuderfilter in Verwendung, bei denen der am Filtereinsatz niedergeschlagene Filterkuchen durch schnelle Rotation abgeschleudert und anschließend aus dem Filtergehäuse entfernt wird.
  • Gerade im Bereich der Kühlschmiermittel sind jedoch unterschiedlichste Verunreinigungen aus der Flüssigphase zu entfernen. Grobe Metallspäne liegen hier ebenso vor wie feinste Schmutzpartikel, wobei erschwerend hinzukommt, dass das Kühlschmiermittel selbst für eine entsprechend gute Haftung von Verunreinigungen an einem entsprechenden Untergrund, beispielsweise dem Filterelement sorgt.
  • Weiterhin ist aus der DE 199 23 130 eine Vorrichtung zur Trennung eines Phasengemisches bekannt, wobei zur Reinigung des Filterelementes eine Umkehr der Strömungsrichtung der flüssigen Phase bei gleichzeitiger Rotation des Filterelementes vorgesehen ist. Durch das gleichzeitige Abschleudern und Rückspülen ergibt sich eine bessere Reinigung des Filterelementes. Schmutzpartikel werden einerseits durch die Fliehkraft der Schleuderbewegung vom Filterelement abgelöst und zugleich durch das rückspülende flüssige Medium weggefördert. Durch die Rotation des Filterelementes innerhalb der flüssigen Phase ergibt sich eine Anströmung des Filterelementes, die zusätzlich für eine gute Spülung des Filterelementes sorgt.
  • Nachteilig bei bisherigen, verstellbaren, insbesondere rotierenden Filtern ist jedoch, dass diese mit einem separaten Elektromotor angetrieben werden. Dies führt dazu, dass entsprechende Werkzeugmaschinen mit mehreren Filtern eine vergleichsweise hohe maximale elektrische Leistungsaufnahme aufweisen und entsprechend hoch elektrisch abzusichern sind. Hierbei müssen zahlreiche Komponenten des elektrischen Systems entsprechender Werkzeugmaschinen für eine in der Praxis nicht vorkommende Situation, bei der alle Elektromotoren gleichzeitig betrieben werden, ausgelegt werden. Da in der Praxis eine entsprechende Situation nicht auftritt, sind entsprechende Komponenten deutlich überdimensioniert, was einerseits den konstruktiven als auch den finanziellen Aufwand entsprechender Werkzeugmaschinen unnötig in die Höhe treibt.
  • Demgegenüber hat die Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Trennung eines Phasengemisches aus einer festen und einer flüssigen Phase, insbesondere einer mit Spänen versetzten Kühlschmierflüssigkeit, mit einem in einem ersten Betriebsmodus von der flüssigen Phase durchströmten Filterelement, wobei eine Fördereinheit zum Fördern des Phasengemisches vorgesehen ist, vorzuschlagen, die den Stand der Technik verbessert.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, dass ein ein druckbeaufschlagtes Gas umfassender Druckgasspeicher zum Rückspülen des Filterelementes in einem zweiten Betriebsmodus mit gefilterter flüssiger Phase vorgesehen ist und dass die Fördereinheit als Druckerzeugungseinheit zum Druckbeaufschlagen des Gases ausgebildet ist. Hiermit wird ermöglicht, dass das Rückspülen des Filters wenigstens teilweise pneumatisch ist. Der vorteilhafte Druckgasspeicher ist gemäß der Erfindung als Energiespeicher mit dem Gas als Energiequelle für das Rückspülen bzw. den zweiten Betriebsmodus ausgebildet. Dies ermöglicht insbesondere in relativ kurzer Zeit die Freisetzung einer relativ großen Energiemenge, was das Rückspülen bzw. Freispülen des Filters bzw. des Filterelementes vorteilhaft beeinflusst. Beispielsweise kann das Erzeugen der Strömung des Spülfluids, insbesondere der gereinigten Flüssigkeit, wenigstens teilweise pneumatisch realisiert werden.
  • Darüber hinaus ist gemäß der Erfindung in besonderen Anwendungsfällen keine Bereitstellung von elektrischer Energie für das Rückspülen bzw. für den zweiten Betriebsmodus notwendig. Dementsprechend reduziert sich im Vergleich zum Stand der Technik die maximale Leistungsaufnahme einer entsprechenden Werkzeugmaschine, was eine vorteilhafte Dimensionierung elektrischer Komponenten der Werkzeugmaschine bewirkt. Beim Stand der Technik wurden beispielsweise Elektromotoren als Antrieb für das Rückspülen verwendet, die etwa 2,2 kW elektrischer Leistung aufnehmen konnten. Bei beispielsweise acht Filtern mit jeweils einem Elektromotor mit 2,2 kW führte dies zu einer enorm großen maximalen elektrischen Leistungsaufnahme durch die vorhandenen Rückspülmotoren. Gemäß der Erfindung wird somit die maximale elektrische Leistungsaufnahme enorm verringert, was sich sowohl konstruktiv als auch finanziell vorteilhaft auswirkt.
  • Vorzugsweise ist eine Einstellvorrichtung zum Einstellen der Betriebsmodi vorgesehen. Beispielsweise könnte die Zeitdauer des ersten und/oder des zweiten Betriebsmodus vorteilhaft eingestellt werden. Weiterhin ist denkbar, dass die Dicke des sich aufbauenden Filterkuchens auf dem Filterelement erfasst und beim Überschreiten eines entsprechenden, vorgegebenen Grenzwertes das Rückspülens des Filterelementes eingeleitet wird.
  • Vorzugsweise ist ein Druckaufnehmer zum Aufnehmen eines Differenzdrucks zwischen den beiden Seiten des Filterelementes vorgesehen. Hiermit ist in besonders einfacher Weise das Zusetzten des Filterelementes mit Schmutz oder dergleichen detektierbar. Beim Überschreiten eines vorgegebenen Differenzdrucks wird in vorteilhafter Weise der zweite Betriebsmodus bzw. das Rückspülen eingeleitet. Zwischen der Vorder- und der Rückseite des Filterelementes baut sich im Zuge des Zusetztens des Filterelementes mit Schmutz ein Differenzdruck auf, der an nahezu beliebiger Stelle des hydraulischen Systems, insbesondere mit bereits handelsüblichen Druckmessern, detektierbar ist. Mit Hilfe einer vorteilhaften Kontrolleinheit kann das Rückspülen des Filterelementes vorteilhaft veranlasst werden.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist das Filterelement zylinderförmig ausgebildet. Hierdurch kann z.B. auf bereits handelsübliche Filterelemente zurückgegriffen werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung ist eine drehbare Rückspüldüse im Inneren des Filterelements angeordnet. Die beim Rückspülen realisierte Rotation der Rückspüldüse kann in vorteilhafter Weise bei einem in sich geschlossenen, insbesondere zylinderförmigen Filterelement eine vollflächige Reinigung des Filterelementes gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise ist eine Antriebseinheit der Rückspüldüse hydraulisch und/oder pneumatisch ausgebildet. Ein entsprechender Antrieb der Rückspüldüse benötigt in vorteilhafter Weise beim Rückspülen bzw. im zweiten Betriebsmodus keine elektrische Energie. Hierdurch wird beispielsweise die maximale Leistungsaufnahme einer entsprechenden Werkzeugmaschine nicht vergrößert.
  • Vorzugsweise umfasst die Antriebseinheit der Rückspüldüse den Druckgasspeicher. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird das Rotieren bzw. Antreiben der Rückspüldüse mit Hilfe dem vorteilhaften Druckgasspeicher realisierbar. Beispielsweise wird hierdurch eine Mehrfachnutzung des Druckgasspeichers bzw. des im Druckgasspeicher gespeicherten Gases einerseits zum Fördern des Rückspülfluids bzw. der gereinigten, flüssigen Phase und andererseits zum Antreiben der Rückspüldüse vorgesehen.
  • Dementsprechend wird eine besonders einfache Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisierbar.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens eine Ausströmöffnung der Rückspüldüse wenigstens teilweise in tangentialer Richtung ausgerichtet. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird ein Rückstoßantrieb der Rückspüldüse möglich. Vorzugsweise strömt die insbesondere gereinigte, flüssige Phase durch die Ausströmöffnung und durch das Filterelement, so dass ein vorteilhaftes Rückspülen realisiert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung entspricht die Länge der Ausströmöffnung im Wesentlichen der Länge des Filterelementes, insbesondere in axialer Richtung. Hiermit wird eine möglichst vollflächige Reinigung des verschmutzen Filterelementes beim Rückspülen bzw. im zweiten Betriebsmodus gewährleistet.
  • Vorzugsweise umfasst ein Auslass für die gefilterte flüssige Phase wenigstens ein Ventil. Ein entsprechendes Ventil kann beispielsweise zum Wechseln des ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus und umgekehrt verwendet werden. Alternativ oder in Kombination hierzu kann dieses Ventil auch zum Verhindern eines Rückströmens bereits gefilterter Flüssigkeit in die Filterkammer der Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • Beispielsweise ist das Ventil als Schaltventil ausgebildet, das im ersten Betriebsmodus auf Durchlass und im zweiten Betriebsmodus in Verschlussstellung ist. Vorzugsweise ist das Ventil als Rückschlagventil ausgebildet. Ein entsprechendes Rückschlagventil kann insbesondere konstruktiv als auch wirtschaftlich günstig ausgeführt werden. Darüber hinaus kann bei einem Rückschlagventil eine aufwändige Steuerung des Ventils entfallen.
  • Vorteilhafterweise wird die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere durch die Anordnung von Zu- bzw. Abfluss so ausgebildet, dass die Strömungsrichtung beim Filtern durch das Filterelement von außen nach innen und bei der rückspülenden Filterreinigung von innen nach außen erfolgt.
  • Vorzugsweise wird eine zylinderförmige Filterkammer vorgesehen, in der ein zylinderförmiges Filterelement zentrisch angeordnet ist.
  • Weiterhin ist es von besonderem Vorteil, wenn die Filterkammer einen tangentialen Einlass aufweist. Hierdurch ergibt sich beim Einströmen während des normalen Filterbetriebes eine kreisende Flüssigkeitsströmung entlang der Wandung der Filterkammer, so dass während des normalen Filterbetriebes Fliehkräfte im Innern der Filterkammer auftreten, durch die grobe Verunreinigungen wie Metallspäne oder dergleichen an die Innenseite der Außenwand der Filterkammer gefördert werden und sich dort nach unten absetzen. Diese Sedimentation sorgt dafür, dass der Filtereinsatz selbst gar nicht mehr durch diese Grobschmutzpartikel belastet wird.
  • Besonders in Kombination mit dieser Weiterbildung der Erfindung ist ein unterer Abfluss für die Sedimentationsrückstände von Vorteil. Somit können die groben Partikel aus der flüssigen Phase abgetrennt und aus der Filterkammer entnommen werden, ohne dass diese mit dem Filtereinsatz in Kontakt kommen.
  • Dieser untere Abfluss wird vorzugsweise exzentrisch an der Filterkammer angebracht, so dass er problemlos neben dem Filtereinsatz mit zentrischem Reinphasenablauf für die gereinigte flüssige Phase angeordnet werden kann. Der zentrische achsenparallele Reinphasenablauf aus dem Filterelement wiederum erleichtert dessen drehbare Lagerung und Abdichtung.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird der untere Abfluss ebenfalls tangential zum Filtergehäuse bzw. der Filterkammer angeordnet. Diese Ausbildung ist von Vorteil, wenn die Sedimentationsrückstände während einer kreisförmigen Strömung im Innern der Filterkammer abgezogen werden. Der tangentiale Abfluss sammelt gewissermaßen alle Rückstände ein, die an ihm vorbeistreichen. Durch die entsprechende Strömung wird zugleich der Bodenbereich der Filterkammer freigespült.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine schematische, perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 ein schematischer Schnitt in Draufsicht durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß 1,
  • 3 ein schematischer Schnitt längs der Linie C-C der 2,
  • 4 ein schematischer Schnitt längs der Linie A-A der 2 und
  • 5 ein schematischer Schaltplan einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Ein Druckbehälter 10 gemäß der Erfindung ist über einem Deckel 3 mit einem Auslass 11 zum Ausströmen gereinigter Flüssigkeit angeordnet. Der Druckbehälter 10 kann z.B. etwa 5 Liter Luft unter Normalbedingungen speichern.
  • Der Druckbehälter 10 ist mit dem Deckel 3 an einem Gehäuse 4 des Filters angeordnet. Das Gehäuse 4 umfasst neben einem Deckel 1 einen Boden 2, wobei der Deckel 3 einen tangentialen Zufluss 12 zum Zufließen zu reinigender Flüssigkeit umfasst.
  • Im Gehäuse 4 ist ein zylinderförmiger Filtereinsatz 6 vorgesehen, der in der Reinigungsphase von Außen nach Innen durchströmt wird. Dies ist insbesondere in 5 schematisch dargestellt.
  • Durch die vorteilhafte tangentiale Anordnung des Zuflusses 12 am Gehäuse 4 wird innerhalb des Gehäuses 4 eine radiale Strömung der zu reinigenden Flüssigkeit erzeugt, so dass Grobpartikel aufgrund der Fliehkraft im äußeren Bereich des Gehäuseinnenraums wendelartig nach unten strömen. Leichte bzw. kleine Schmutzpartikel gelangen zum Filtereinsatz 6 und bleiben an diesem haften, wobei gereinigte Flüssigkeit durch den Filtereinsatz 6 hindurchströmt und zum Auslass 11 weiter fließt.
  • In 5 wird deutlich, dass zum Druckbeaufschlagen der zu reinigenden Flüssigkeit eine Pumpe 13 mit einem Pumpmotor vorgesehen ist. Der Pumpe 13 nachgeschaltet ist eine Einstellvorrichtung, beispielsweise ein Drosselventil 14 oder dergleichen, mit dem die Durchflussmenge bzw. der Betriebsdruck einstellbar ist. Vor dem Filter ist ein Drucksensor 15 angeordnet.
  • Im Reinigungsmodus strömt zu reinigende Flüssigkeit mit entsprechend eingestellten Betriebsdruck bzw. eingestellter Stoffstrommenge durch den Filter bzw. durch den Filtereinsatz 6 und zum Auslass 11, dem optional ein Stellventil 16 oder ein Rückschlagventil 17 nachgeschaltet ist. Die gereinigte Flüssigkeit strömt beispielsweise einem Behälter 18 zu.
  • Durch die Filtrierung wird Schmutz auf dem Filtereinsatz 6 abgelagert, der zur Ausbildung eines immer undurchlässigeren Filterkuchens führt. Durch das Zusetzten des Filtereinsatzes 6 verändert sich der mit Hilfe des Sensors 15 ermittelte Druck. Eine nicht näher dargestellte Kontrolleinheit steuert das Ventil 16 bzw. ein Ventil 19 zum Öffnen bzw. Verschließen eines Schmutzablaufs 20 des Filters.
  • Der mit Luft gefüllte Speicher 10 wird über den Pumpendruck mit gereinigtem Kühlmittel insbesondere nach dem Schließen des Ventils 16 gefüllt bzw. ist bereits während der Reinigungsphase mit dem Betriebsdruck und teilweise mit gereinigtem Kühlmittel gefüllt. Anschließend wird das Ablaufventil 19 bzw. Abschlammventil 19 geöffnet und der Speicher 10 entläd sich über eine vom Kühlmittel angetriebene Düse 5, die insbesondere als Rückspülflügel 5 realisiert ist. Der Rückspülflügel 5 ist derart ausgebildet, dass er durch das ausströmende Fluid bzw. die ausströmende, gereinigte Flüssigkeit mit Hilfe des Rückstoß in Drehung versetzt wird und somit die Düsenöffnung, die sich insbesondere über die gesamte Höhe des Filtereinsatzes 6 erstreckt, zu einer vollflächigen Abstrahlung bzw. Reinigung des Filtereinsatzes 6 bzw. des darauf befindlichen Filterkuchens führt. Beispielsweise sind zwei Düsenöffnungen vorgesehen, wie dies insbesondere in der Draufsicht gemäß 2 dargestellt ist.
  • Der Speicher 10 ist beispielsweise derart dimensioniert, dass sich der Rückspülflügel 5 etwa fünf mal oder mehr dreht. In der Praxis hat sich gezeigt, dass dies zu einer ausreichenden Rückspülung führt.
  • Das während der Rückspülung erzeugte, stark verschmutze Fluid strömt über das Ablaufventil 19 beispielsweise in einen Schmutztank 21.
  • Anschließend schließt das Ventil 19 den Ablauf 20 und das Ventil 16 öffnet den Auslass 11. Dementsprechend befindet sich der Filter wieder in der Reinigungsphase.
  • Generell kann die Drossel 14 auch in Strömungsrichtung hinter dem Filter angeordnet werden. Gegebenenfalls kann auch eine Drossel 14 vor und eine weitere nicht näher dargestellte Drossel hinter dem Filter angeordnet werden.
  • Die als Alternativen anzusehenden Ventile 16 und 17 erfüllen beide die Funktion, in der Reinigungsphase den Auslass 11 in geöffneter Stellung und in der Rückspülphase den Auslass 11 in geschlossener Stellung zu schalten.
  • 1
    Deckel
    2
    Boden
    3
    Deckel
    4
    Gehäuse
    5
    Rückspülflügel
    6
    Filtereinsatz
    7
    Führungsblech
    8
    Verdrehsicherung
    9
    Gleitring
    10
    Druckbehälter
    11
    Auslass
    12
    Zufluss
    13
    Pumpe
    14
    Drossel
    15
    Sensor
    16
    Ventil
    17
    Ventil
    18
    Behälter
    19
    Ventil
    20
    Ablauf
    21
    Tank

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Trennung eines Phasengemisches aus einer festen und einer flüssigen Phase, insbesondere einer mit Spänen versetzten Kühlschmierflüssigkeit, mit einem in einem ersten Betriebsmodus von der flüssigen Phase durchströmten Filterelement (6), wobei eine Fördereinheit (13) zum Fördern des Phasengemisches vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein druckbeaufschlagtes Gas umfassender Druckgasspeicher (10) zum Rückspülen des Filterelementes (6) in einem zweiten Betriebsmodus mit gefilterter flüssiger Phase vorgesehen ist und dass die Fördereinheit (13) als Druckerzeugungseinheit (13) zum Druckbeaufschlagen des Gases ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellvorrichtung (15, 16, 17, 19) zum Einstellen der Betriebsmodi vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckaufnehmer (15) zum Aufnehmen eines Differenzdruckes zwischen den beiden Seiten des Filterelementes (6) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (6) zylinderförmig ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehbare Rückspüldüse (5) im Innern des Filterelementes (6) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinheit (10) der Rückspüldüse (5) hydraulisch und/oder pneumatisch ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (10) der Rückspüldüse (5) den Druckgasspeicher (10) umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ausströmöffnung der Rückspüldüse (5) wenigstens teilweise in tangentialer Richtung ausgerichtet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Ausströmöffnung im Wesentlichen der Länge des Filterelementes (6) entspricht.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslass (11) für die gefilterte flüssige Phase wenigstens ein Ventil (16, 17) umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (17) als Rückschlagventil (17) ausgebildet ist.
  12. Werkzeugmaschine mit einer Bearbeitungseinheit zum spannenden Bearbeiten eines Werkstücks und mit einer Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche.
DE102004053671A 2004-11-03 2004-11-03 Vorrichtung zur Trennung eines Phasengemisches Withdrawn DE102004053671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053671A DE102004053671A1 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Vorrichtung zur Trennung eines Phasengemisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053671A DE102004053671A1 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Vorrichtung zur Trennung eines Phasengemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053671A1 true DE102004053671A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=36201921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053671A Withdrawn DE102004053671A1 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Vorrichtung zur Trennung eines Phasengemisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004053671A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009035A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Hydac Filtertechnik Gmbh Kraftstofffördervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
CN103231310A (zh) * 2013-05-15 2013-08-07 青岛理工大学 低温冷却与纳米粒子射流微量润滑耦合磨削介质供给系统
EP3033471A4 (de) * 2013-08-16 2017-04-19 PECOFacet (US), Inc. Flüssigkeitsbehandlungssystem
CN108939661A (zh) * 2018-09-30 2018-12-07 陕西燎原净化设备有限公司 一种自动在线清洗免拆过滤装置
DE102020111295B3 (de) * 2020-04-24 2021-01-21 Wardakant GmbH Filter und Verwendung des Filters in einer Filtervorrichtung zur Filtration einer Feststoffpartikel enthaltenden wässrigen Flüssigkeit
CN115045734A (zh) * 2022-06-20 2022-09-13 中车资阳机车有限公司 一种内燃机车尾气颗粒物净化箱体
CN115105892A (zh) * 2022-06-29 2022-09-27 韶关市博涵机械科技有限公司 一种专用于建筑环保的雨水过滤装置及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8438010U1 (de) * 1984-12-24 1986-04-03 August G. Koch Maschinenfabrik, 2300 Kiel Flüssigkeitsfilter mit hydraulisch angetriebener Rückspülvorrichtung
US5348647A (en) * 1993-03-16 1994-09-20 Chen T H Water filter with back wash function
DE19810518A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Mann & Hummel Filter Verfahren zum Rückspülen eines Filters und rückspülbare Filtereinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8438010U1 (de) * 1984-12-24 1986-04-03 August G. Koch Maschinenfabrik, 2300 Kiel Flüssigkeitsfilter mit hydraulisch angetriebener Rückspülvorrichtung
US5348647A (en) * 1993-03-16 1994-09-20 Chen T H Water filter with back wash function
DE19810518A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Mann & Hummel Filter Verfahren zum Rückspülen eines Filters und rückspülbare Filtereinrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009035A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Hydac Filtertechnik Gmbh Kraftstofffördervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
CN103231310A (zh) * 2013-05-15 2013-08-07 青岛理工大学 低温冷却与纳米粒子射流微量润滑耦合磨削介质供给系统
CN103231310B (zh) * 2013-05-15 2015-03-25 青岛理工大学 低温冷却与纳米粒子射流微量润滑耦合磨削介质供给系统
EP3033471A4 (de) * 2013-08-16 2017-04-19 PECOFacet (US), Inc. Flüssigkeitsbehandlungssystem
US9744485B2 (en) 2013-08-16 2017-08-29 Pecofacet (Us), Inc. Fluid treatment system
CN108939661A (zh) * 2018-09-30 2018-12-07 陕西燎原净化设备有限公司 一种自动在线清洗免拆过滤装置
DE102020111295B3 (de) * 2020-04-24 2021-01-21 Wardakant GmbH Filter und Verwendung des Filters in einer Filtervorrichtung zur Filtration einer Feststoffpartikel enthaltenden wässrigen Flüssigkeit
EP3900804A1 (de) 2020-04-24 2021-10-27 Wardakant GmbH Filter und filtervorrichtung zur filtration einer feststoffpartikel enthaltenden wässrigen flüssigkeit
CN115045734A (zh) * 2022-06-20 2022-09-13 中车资阳机车有限公司 一种内燃机车尾气颗粒物净化箱体
CN115105892A (zh) * 2022-06-29 2022-09-27 韶关市博涵机械科技有限公司 一种专用于建筑环保的雨水过滤装置及其使用方法
CN115105892B (zh) * 2022-06-29 2024-05-28 西宁夏都园林景观工程有限公司 一种专用于建筑环保的雨水过滤装置及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10151864B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Filters für Flüssigkeiten und System zur Durchführung des Verfahrens
EP1993694B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von rückgespültem fluid
DE102015102318A1 (de) Filtrationssystem für die Schmierölfiltration insbesondere von Schiffaggregaten wie Schiffmotoren
EP2207609A1 (de) Filtervorrichtung
EP3226996B1 (de) Filtervorrichtung, hydrauliksystem und rückspülverfahren
EP2704811B1 (de) Filtervorrichtung
AT406948B (de) Vorrichtung zur filterung thermoplastischen kunststoffmateriales
EP1993698B1 (de) Filtervorrichtung und filterverfahren
DE102013111103A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Filtervorrichtung für die Schneidflüssigkeit
EP0433587B1 (de) Siebwechseleinrichtung mit zylinderförmigem Siebkörper
EP0577941B1 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE102015122134A1 (de) Schneidfluidtank
DE202012100368U1 (de) Rückspülfilter
DE102004053671A1 (de) Vorrichtung zur Trennung eines Phasengemisches
DE102014012032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit
AT396874B (de) Spaltfilter, vorzugsweise für hochviskose flüssigkeiten
DE3743508C2 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0919270A1 (de) Filtereinrichtung
DE202004005849U1 (de) Rückspülfilter insbesondere für Kühlschmierstoffe
DE202006003680U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von rückgespültem Fluid
DE202012002963U1 (de) Abscheider
EP3838371B1 (de) Fluidfilter und verfahren zur abreinigung eines fluidfilters
DE19923130A1 (de) Vorrichtung zur Trennung eines Phasengemisches
DE102010022928A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Filterpatrone und Filterpatronen-Reinigungsvorrichtung sowie Abscheider mit einer solchen Einrichtung
DE20220668U1 (de) System zur Regeneration eines Filtermittels eines Filters

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee