DE102004052571A1 - Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtung - Google Patents

Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004052571A1
DE102004052571A1 DE200410052571 DE102004052571A DE102004052571A1 DE 102004052571 A1 DE102004052571 A1 DE 102004052571A1 DE 200410052571 DE200410052571 DE 200410052571 DE 102004052571 A DE102004052571 A DE 102004052571A DE 102004052571 A1 DE102004052571 A1 DE 102004052571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
board
operating
reflective surface
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410052571
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004052571B4 (de
Inventor
Klaus Winkelmann
Jürgen Feser
Dominik Rauh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Priority to DE200410052571 priority Critical patent/DE102004052571B4/de
Publication of DE102004052571A1 publication Critical patent/DE102004052571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004052571B4 publication Critical patent/DE102004052571B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/12Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using a transparent mirror or other light reflecting surface transparent to transmitted light whereby a sign, symbol, picture or other is visible only when illuminated

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtung mit einer integrierten Beleuchtungseinrichtung. Die Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtung umfasst eine Platine (10), die mit Anzeige-, Bedienungs- und/oder Sensorelementen bestückt oder bestückbar und zumindest abschnittsweise lichtdurchlässig ist, und einen Reflektor (16), der an einer Innenseite der Platine (10) angeordnet und mit wenigstens einer reflektierenden Fläche der Platine (10) zugewandt ist. Weiterhin umfasst die Vorrichtung wenigstens eine Lichtquelle (14), die an der Innenseite der Platine (10) angeordnet und deren Abstrahlung im Wesentlichen auf den Reflektor (16) gerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtung mit einer integrierten Beleuchtungseinrichtung. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anordnung, die eine Mehrzahl solcher Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtungen umfasst. Außerdem betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät, das eine derartige Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtung aufweist.
  • Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtungen, die insbesondere für Haushaltsgeräte vorgesehen sind, weisen als Bedienungselemente beispielsweise Sensoren auf, die auf Druck, Berührung, Infrarotlicht, Funksignale oder dergleichen ansprechen. Derartige Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtungen werden üblicherweise von innen beleuchtet. Dazu befinden sich im Inneren der Vorrichtung eine oder mehrere Lichtquellen. Auf der dem Benutzer zugewandten Seite der Vorrichtung befindet sich ein Bedienungs- und/oder Anzeigefeld, das zumindest abschnittsweise oder stellenweise lichtdurchlässig ist.
  • Dabei ist es erwünscht, dass das Bedienungs- und/oder Anzeigefeld möglichst gleichmäßig ausgeleuchtet wird. Einzelne helle oder dunkle Stellen sind unerwünscht. Herkömmlichen Beleuchtungseinrichtungen bewirken, dass das Bedienungs- und/oder Anzeigefeld meist Lichthöfe und dunkle Stellen aufweist. Damit kann der vorgesehene Bereich nicht gleichmäßig und vollständig ausgeleuchtet werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtung mit einer integrierten Beleuchtungseinrichtung bereitzustellen, die eine möglichst gleichmäßige und vollständige Lichtverteilung über einen Bedienungs- und/oder Anzeigebereich ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung umfasst eine Platine, die mit Anzeige-, Bedienungs- und/oder Sensorelementen bestückt oder bestückbar und zumindest abschnittsweise lichtdurchlässig ist. Weiterhin umfasst die Vorrichtung einen Reflektor, der an einer Innenseite der Platine angeordnet und mit wenigstens einer reflektierenden Fläche der Innenseite der Platine zugewandt ist. Schließlich umfasst die Vorrichtung wenigstens eine Lichtquelle, die an der Innenseite der Platine angeordnet und deren Abstrahlung im Wesentlichen auf den Reflektor gerichtet ist.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die Platine mit den Anzeige-, Bedienungs- und/oder Sensorelementen im Wesentlichen indirekt über den Reflektor beleuchtet wird, wobei die wenigstens eine Lichtquelle direkt an der Platine angeordnet ist. Durch die indirekte Beleuchtung wird eine gleichmäßige Ausleuchtung des Bedienungs- und/oder Anzeigebereiches erreicht. Durch die Anordnung der Lichtquelle auf der Platine wird der konstruktive Aufwand für die gesamte Vorrichtung gering gehalten.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Platine diffus lichtdurchlässig ist. Somit weist die Platine eine Trübung auf, die ebenfalls zur gleichmäßigen Ausleuchtung des Bedienungs- und/oder Anzeigefeldes beiträgt. Die diffuse Lichtdurchlässigkeit wird durch mehrfache Reflexionen und Streuung innerhalb der Platine verursacht.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass an einer Außenseite der Platine ein Flächenstück aus einem transparenten Material angeordnet ist, dessen Außenseite als Bedienungs- und/oder Anzeigefeld vorgesehen ist. Vorzugsweise liegt das Flächenstück unmittelbar an der Platine an. Die Außenseite dieses transparenten Flächenstücks bildet somit das eigentliche Bedienungs- und/oder Anzeigefeld, das für den Benutzer sichtbar und zugänglich ist.
  • Dabei kann das Flächenstück einen oder mehrere Aufdrucke aufweisen. Die Aufdrucke können insbesondere Symbole oder alphanumerische Zeichen sein, die mit den Anzeige-, Bedienungs- und Sensorelementen auf der Platine im Zusammenhang stehen.
  • Beispielsweise ist das transparente Flächenstück aus Glas hergestellt. Damit wird ein stabiles Bedienungs- und/oder Anzeigefeld bereitgestellt.
  • Alternativ kann das transparente Flächenstück aus Kunststoff hergestellt sein. Auf diese Weise ist das Bedienungs- und/oder Anzeigefeld kostengünstig herstellbar.
  • Vorzugsweise ist der Reflektor schalenförmig ausgebildet, wobei dessen offener Bereich von der Platine abgedeckt oder abdeckbar ist. Dadurch dringt das von der Lichtquelle erzeugte Licht ausschließlich durch die Platine nach Außen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Reflektor wenigstens einen konkaven reflektierenden Flächenabschnitt aufweist. Dies trägt zur gewünschten Lichtverteilung bei.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Reflektor wenigstens einen ebenen reflektierenden Flächenabschnitt aufweist. Auch dies trägt zur gewünschten Lichtverteilung bei.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Lichtquelle in der Nähe des ebenen reflektierenden Flächenabschnitts angeordnet oder dem reflektierenden Flächenabschnitt zugeordnet ist. Dabei ist der ebene reflektierende Flächenabschnitt vorzugsweise zur Richtung der Lichtstrahlen geneigt, so dass das Licht zu dem konkaven reflektierenden Flächenabschnitt hin reflektiert wird.
  • Vorteilhafterweise ist der Reflektor an der Platine befestigt oder befestigbar. Dies ermöglicht eine einfache Montage mit geringem konstruktiven Aufwand.
  • Beispielweise kann der Reflektor mittels einer Trägervorrichtung an der Platine befestigt oder befestigbar sein. Dabei kann die Trägervorrichtung so ausgestaltet sein, dass sowohl die Platine als auch der Reflektor an der Trägervorrichtung befestigt oder befestigbar sind.
  • Dazu kann vorgesehen sein, dass der Reflektor wenigstens ein Befestigungselement aufweist. Vorzugsweise ist der Reflektor mit wenigstens einem Befestigungselement einstückig ausgebildet.
  • Um die Anzahl der Einzelteile gering zu halten, kann vorgesehen sein, dass der Reflektor mit wenigstens einem Befes tigungselement an der Trägervorrichtung befestigt oder befestigbar ist.
  • Hinsichtlich der Details der Befestigungselemente kann vorgesehen sein, dass der Reflektor wenigstens ein Federelement aufweist. Dies trägt dazu bei, Toleranzen bei den Abmessungen zu überwinden.
  • Vorzugsweise umfasst der Reflektor wenigstens ein Einrastelement und/oder Anschlagelement. Dies ermöglicht eine besonders einfache, schnelle und passende Befestigung des Reflektors an der Trägervorrichtung.
  • Zur Integration weiterer elektrischer und elektronischer Baugruppen kann die Vorrichtung eine weitere Platine aufweisen, die für elektrische und elektronische Bauelemente, Schaltungen und dergleichen vorgesehen ist. Die weitere Platine ist außerhalb des Reflektors, vorzugsweise an der Trägervorrichtung angeordnet. Die weitere Platine kann beispielsweise mit Schaltungen bestückt sein, die die Signale der Bedienungs- und Sensorelemente weiter verarbeiten oder den Anzeigelementen Signale zuführen.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der oder die reflektierenden Flächenabschnitte wenigstens eine reflektierende Oberfläche mit einer bestimmten Farbe aufweisen. Damit lässt sich das äußerliche Erscheinungsbild des Bedienungs-, und/oder Anzeigefeldes beeinflussen.
  • Für eine kostengünstige Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Lichtquelle als lichtemittierende Diode (LED) ausgebildet ist. Der Stromverbrauch und die Wärmeentwicklung der lichtemittierenden Diode sind verhältnismäßig gering. Außerdem ist auch durch eine ge zielte Auswahl der Farbe der lichtemittierende Diode die Farbe der Beleuchtung für das Bedienungs- und/oder Anzeigefeld bestimmbar.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung für ein Haushaltsgerät vorgesehen. Für zahlreiche Haushaltsgeräte sind eine Mehrzahl von Bedienungs- und Anzeigeelementen erforderlich. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ohne größeren Aufwand und somit kostengünstig ein Haushaltgerät mit Bedienungs- und Anzeigeelementen ausgestattet werden.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Bedienungs- und/oder Anzeigeanordnung, die eine Mehrzahl der oben beschriebenen Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtungen aufweist.
  • Schließlich ist gemäß der Erfindung ein Haushaltsgerät vorgesehen, das wenigstens eine oben beschriebene Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtung aufweist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und besondere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nachstehend wird die erfindungsgemäße Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtung am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine seitliche Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienungs- und Anzeigevorrichtung;
  • 2 eine Ansicht des inneren Bereichs eines Reflektors der bevorzugten Ausführungsform der Bedienungs- und Anzeigevorrichtung gemäß 1; und
  • 3 eine Draufsicht der bevorzugten Ausführungsform der Bedienungs- und Anzeigevorrichtung gemäß 1.
  • 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienungs- und Anzeigevorrichtung. Die Bedienungs- und Anzeigevorrichtung umfasst eine Platine 10, eine Glasblende 12 und mehrere Lichtquellen 14. Von den Lichtquellen 14 ist in 1 nur eine erste Lichtquelle 14 dargestellt, da die Lichtquellen 14 nebeneinander und jeweils auf gleicher Höhe angeordnet sind. Die Lichtquellen 14 sind an einer Innenseite der Platine 10 angeordnet.
  • Die Platine 10 ist diffus lichtdurchlässig, so wie etwa Milchglas. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass das Licht im Inneren der Platine 10 an den Grenzflächen mehrfach reflektiert wird. Die diffuse Lichtdurchlässigkeit kann auch erreicht werden, wenn das Licht innerhalb der Platine 10 mehrfach umgelenkt oder gestreut wird. An einer Außenseite der Platine 10 ist die Glasblende 12 angebracht. Die Glasblende 12 ist beispielsweise mit Symbolen oder alphanumerischen Zeichen bedruckt.
  • An einer Innenseite der Platine 10 ist ein Reflektor 16 angeordnet. Der Reflektor 16 ist schalenförmig oder wannenförmig ausgebildet und dessen innere Flächen sind reflektierend. Der Reflektor 16 weist einen ebenen reflektierenden Flächenabschnitt 18 und einen konkaven reflektierenden Flächenabschnitt 20 auf, welche den wesentlichen Teil der inneren Oberfläche des Reflektors 16 bilden.
  • Der ebene reflektierende Flächenabschnitt 18 ist schräg zur Platine 10 angeordnet. Bei dieser konkreten Ausführungsform beträgt der Winkel zwischen dem ebenen reflektierenden Flächenabschnitt 18 und der Platine 10 etwa 45°. Der konkave reflektierende Flächenabschnitt 20 schließt sich unmittelbar an den ebenen reflektierenden Flächenabschnitt 18 an.
  • Die Lichtquellen 14 sind in der Nähe des ebenen reflektierenden Flächenabschnitts 18 angeordnet, so dass der wesentliche Teil des abgestrahlten Lichtes zunächst auf den ebenen reflektierenden Flächenabschnitt 18 auftrifft. Der überwiegende Anteil des Lichtes, das an dem ebenen reflektierenden Flächenabschnitt 18 reflektiert wurde, trifft anschließend auf den konkaven reflektierenden Flächenabschnitt 20 und wird von dort zum größten Teil zu der Platine 10 hin reflektiert.
  • An der den reflektierenden Flächenabschnitten 18 und 20 gegenüberliegenden Seite weist der Reflektor 16 verschiedene Befestigungselemente 22, 24, 26, 28 und 30 auf. Die Befestigungselemente 22, 24, 26, 28 und 30 sind mit dem Reflektor 16 einstückig ausgebildet. Ein Einrastelement 22 am Reflektor 16 ist dazu vorgesehen, den Reflektor 16 an einer Schaltungsplatine 34 einzurasten, die wiederum an einem Trägerteil 32 angebracht ist. Ein erstes Anschlagelement 24 am Reflektor 16 ist zum Abstützen des Reflektors 16 an dem Trägerteil 32 vorgesehen. Ein zweites Anschlagelement 26 ist zum Einführen in eine dazu im Wesentlichen komplementär ausgebildete Ausnehmung am Trägerteil 32 vorgesehen.
  • Weiterhin weist der Reflektor 16 eine erstes Federelement 28 und ein zweites Federelement 30 auf. Die Federelemente 28 und 30 sind elastisch verformbar. Durch die Federelemen te 28 und 30 wird der Reflektor 16 in einer stabilen Position bezüglich des Trägerteils 32 gehalten.
  • In 2 ist der innere Bereich des Reflektors 16 aus der 1 dargestellt. 2 soll die wannenförmige Struktur des Reflektors 16 verdeutlichen. Die ebene reflektierende Fläche 18 und die konkave reflektierende Fläche 20 sind beides langgestreckte Flächenabschnitte, die parallel zueinander angeordnet und unmittelbar nebeneinander sind. Die ebene reflektierende Fläche 18 und die konkave reflektierende Fläche 20 haben die geometrische Struktur einer Profilleiste. Weiterhin bilden die ebene reflektierende Fläche 18 und die konkave reflektierende Fläche 20 zusammen mit zwei stirnseitigen Flächenabschnitten 36 und 38 den wannenförmigen oder schalenförmigen Teil des Reflektors 16.
  • 3 zeigt eine Draufsicht der bevorzugten Ausführungsform der Bedienungs- und Anzeigevorrichtung gemäß 1. Insbesondere verdeutlicht 1 die Anordnung der Befestigungselemente 22, 24, 26, 28 und 30 an dem Reflektor 16. Die zweiten Anschlagelemente 26 sind jeweils im Bereich der Einrastelemente 22 sowie zweier Lichtquellen 14 angeordnet. Insgesamt weist diese konkrete Ausführungsform drei Einrastelemente 22 und drei zweite Anschlagelemente 26 auf. zwischen dem Einrastelement 22 und dem Anschlagelement 26 sind nacheinander das zweite Federelement 30, das erste Anschlagelement 24 und das erste Federelement 28 angeordnet.
  • Mit der Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung lässt sich mit geringem konstruktiven Aufwand eine gleichmäßige Ausleuchtung des Bedienungs- und/oder Anzeigefeldes erreichen. Der Platzbedarf ist verhältnismäßig gering, was insbesondere auf die Anordnung der Lichtquellen 14 und die geometrische Ausgestaltung des Reflektors 16 zurück zu führen ist.
  • Die Beleuchtungsfarbe kann sowohl durch die Farbe der lichtemittierenden Dioden als auch durch die Farbe der reflektierenden Flächen beeinflusst werden. Der Reflektor 16 kann sowohl teilweise als auch vollständig mit einer oder mehreren reflektierenden Schichten versehen sein.
  • Der Einrastmechanismus, der durch das Einrastelement 22, die Anschlagelemente 24 und 26 sowie die Federelemente 28 und 30 bereitgestellt wird, ermöglicht eine einfache und somit kostengünstige Montage der Vorrichtung. Als Bedienungs-, Anzeige- und Sensorelemente können im Prinzip alle geeigneten und bekannten Technologien verwendet werden.
  • Die Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung ist nicht nur für Haushaltsgeräte, sondern für alle Geräte geeignet, die elektrische und/oder elektronische Baugruppen aufweisen.
  • 10
    Platine
    12
    Glasblende
    14
    Lichtquelle
    16
    Reflektor
    18
    ebener reflektierender Flächenabschnitt
    20
    konkaver reflektierender Flächenabschnitt
    22
    Einrastelement
    24
    erstes Anschlagelement
    26
    zweites Anschlagelement
    28
    erstes Federelement
    30
    zweites Federelement
    32
    Trägerteil
    34
    Schaltungsplatine
    36
    erster stirnseitiger Flächenabschnitt
    38
    zweiter stirnseitiger Flächenabschnitt

Claims (24)

  1. Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtung mit einer integrierten Beleuchtungseinrichtung, wobei die Vorrichtung folgendes umfasst: – eine Platine (10), die mit Anzeige-, Bedienungs- und/oder Sensorelementen bestückt oder bestückbar und zumindest abschnittsweise lichtdurchlässig ist; – einen Reflektor (16), der an einer Innenseite der Platine (10) angeordnet und mit wenigstens einer reflektierenden Fläche der Innenseite der Platine (10) zugewandt ist; und – wenigstens eine Lichtquelle (14), die an der Innenseite der Platine (10) angeordnet und deren Abstrahlung im Wesentlichen auf den Reflektor (16) gerichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (10) diffus lichtdurchlässig ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite der Platine (10) ein Flächenstück (12) aus einem transparenten Material angeordnet ist, dessen Außenseite als ein Bedienungs- und/oder Anzeigefeld vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenstück (12) einen oder mehrere Aufdrucke aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Flächenstück (16) aus Glas hergestellt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Flächenstück (16) aus Kunststoff hergestellt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (16) schalenförmig ausgebildet ist, wobei deren offener Bereich durch die Platine (10) abgedeckt oder abdeckbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (16) wenigstens einen konkaven reflektierenden Flächenabschnitt (20) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (16) wenigstens einen ebenen reflektierenden Flächenabschnitt (18) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtquelle (14) in der Nähe des ebenen reflektierenden Flächenabschnitts (18) angeordnet oder dem reflektierenden Flächenabschnitt (18) zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (16) an der Platine (10) befestigt oder befestigbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (16) mittels einer Trägervorrichtung (32) an der Platine (10) befestigt oder befestigbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (16) wenigstens ein Befestigungselement (22, 24, 26, 28, 30) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (16) mit wenigstens einem Befestigungselement (22, 24, 26, 28, 30) einstückig ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (16) mit wenigstens einem Befestigungselement (22, 24, 26, 28, 30) an der Trägervorrichtung (30) befestigt oder befestigbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (16) wenigstens ein Federelement (28, 30) aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (16) wenigstens ein Anschlagelement (24, 26) aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (16) wenigstens ein Einrastelement (22) aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine weitere Platine (34) aufweist, die für elektrische und elektronische Bauelemente, Schaltungen und dergleichen vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Flächenabschnitte (18, 20) wenigstens eine reflektierende Oberfläche mit einer bestimmten Farbe aufweisen.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtquelle (14) als lichtemittierende Diode (LED) ausgebildet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für ein Haushaltsgerät vorgesehen ist.
  23. Bedienungs- und/oder Anzeigeanordnung, die eine Mehrzahl von Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtungen gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 22 aufweist.
  24. Haushaltsgerät, das wenigstens eine Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 22 aufweist.
DE200410052571 2004-10-29 2004-10-29 Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE102004052571B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052571 DE102004052571B4 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052571 DE102004052571B4 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004052571A1 true DE102004052571A1 (de) 2006-05-04
DE102004052571B4 DE102004052571B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=36201740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410052571 Expired - Fee Related DE102004052571B4 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004052571B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2650614B1 (de) * 2010-05-28 2018-07-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Anwenderoberfläche und Haushaltsgerät oder Industriegerät, insbesondere Haushaltsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208922C1 (en) * 1992-03-19 1993-05-27 Wustlich, Hans-Dieter Flat display background illuminator - has plastics-sealed PCB housing which displays by reflection using diffusing glass in sealing material
DE10055438A1 (de) * 2000-11-09 2002-06-06 Michael Matthes Selbstleuchtender Profilbuchstabe
DE10231255A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Hinterleuchtete Flüssigkristallanzeige, insbesondere zum Einsatz als Anzeigemodul hinter der Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes
EP1420383A2 (de) * 2002-11-15 2004-05-19 Honeywell B.V. Leiterplatte mit Anzeigeelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208922C1 (en) * 1992-03-19 1993-05-27 Wustlich, Hans-Dieter Flat display background illuminator - has plastics-sealed PCB housing which displays by reflection using diffusing glass in sealing material
DE10055438A1 (de) * 2000-11-09 2002-06-06 Michael Matthes Selbstleuchtender Profilbuchstabe
DE10231255A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Hinterleuchtete Flüssigkristallanzeige, insbesondere zum Einsatz als Anzeigemodul hinter der Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes
EP1420383A2 (de) * 2002-11-15 2004-05-19 Honeywell B.V. Leiterplatte mit Anzeigeelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2650614B1 (de) * 2010-05-28 2018-07-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Anwenderoberfläche und Haushaltsgerät oder Industriegerät, insbesondere Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004052571B4 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE102007044393B3 (de) Kapazitiver Annäherungs- und/oder Berührungsschalter
DE10236718A1 (de) Elektrohaushaltsgerät mit Anzeigeeinrichtung
DE50110848C5 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgargerät
EP2322962A1 (de) Dekorelement mit einem Lichtleiter
EP3280053B1 (de) Bedienmodul für ein haushaltsgerät
EP1523431B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE10064118A1 (de) Elektrisch betriebenes Haushaltgerät
DE102008034376B4 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
WO2009106190A1 (de) Einrichtung zur hinterleuchtung eines interieurteils für ein kraftfahrzeug
DE102010062428A1 (de) Optische Bedien- und/oder Anzeigeeinheit
EP2651695A1 (de) Vorrichtung zur innenbeleuchtung in einem kraftfahrzeug
EP3520218B1 (de) Schichtenverbund zur bereitstellung eines bedienelements für ein hausgerät
EP1383242A2 (de) Sensitiver Schalter zum Betätigen eines Leuchtmittels
EP3170044B1 (de) Anzeigevorrichtung und haushaltsgerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE102004052571B4 (de) Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtung
DE10159954A1 (de) Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
EP3446033A1 (de) Schaltschrankleuchte für die beleuchtung eines schaltschrankinnenraums
DE3921304C2 (de)
EP0935740A1 (de) Anzeigeinstrument mit einem beleuchtbaren anzeigefeld
EP2184728B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE10248359B4 (de) Hinterleuchtete Funktionsanordnung
EP1672283B1 (de) Anzeigeelement für eine Haushaltsgerät
DE10064703A1 (de) Sandwichartiges Plattenelement
DE19533799C2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee