DE102004052543A1 - Warensicherungseinrichtung mit Mehrfachsicherung - Google Patents

Warensicherungseinrichtung mit Mehrfachsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102004052543A1
DE102004052543A1 DE200410052543 DE102004052543A DE102004052543A1 DE 102004052543 A1 DE102004052543 A1 DE 102004052543A1 DE 200410052543 DE200410052543 DE 200410052543 DE 102004052543 A DE102004052543 A DE 102004052543A DE 102004052543 A1 DE102004052543 A1 DE 102004052543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security device
housing
goods
goods security
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410052543
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sentronik GmbH
Original Assignee
Sentronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sentronik GmbH filed Critical Sentronik GmbH
Priority to DE200410052543 priority Critical patent/DE102004052543A1/de
Publication of DE102004052543A1 publication Critical patent/DE102004052543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2408Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using ferromagnetic tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2414Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2414Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags
    • G08B13/2417Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags having a radio frequency identification chip
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2448Tag with at least dual detection means, e.g. combined inductive and ferromagnetic tags, dual frequencies within a single technology, tampering detection or signalling means on the tag

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Warensicherungseinrichtung (1), aufweisend ein Gehäuse (2, 3, 4) mit einer Festlegungseinrichtung (9) für die Festlegung des Gehäuses (2, 3, 4) an einer Ware sowie Aufnahmebereiche (18, 19, 20) für Sicherungselemente (5, 6, 7) und darin angeordnete Sicherungselemente (5, 6, 7). Bei einer derartigen Warensicherungseinrichtung (1) sind in den Aufnahmebereichen (18, 19, 20) des Gehäuses (2, 3, 4) gleichzeitig mindestens ein Sicherungselement (5) für die Erkennung mittels RFID-Technik, ein Sicherungselement (6) für die Erkennung mittels Radiofrequenz-Technik sowie ein Sicherungselement (7) für die Erkennung mittels akustomagnetischer Technik angeordnet, wobei sich die Funktionen der Sicherungselemente (5, 6, 7) durch ihrer gegenseitige Anordnung und/oder durch die Abstimmung der einzelnen Sicherungselemente (5, 6, 7) aufeinander gegenseitig nicht beeinflussen und jedes Sicherungselement (5, 6, 7) unabhängig funktionsfähig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warensicherungseinrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Warensicherungseinrichtungen, in denen Warensicherungsetiketten angeordnet sind, werden zusammen mit Warensicherungsanlagen dazu verwendet, die unerlaubte Entfernung von Waren aus einem abgesicherten Bereich zu verhindern. Die Warensicherungsetiketten werden dabei mit entsprechenden Gehäusen an den Waren fixiert. Die Ausgänge des gesicherten Bereiches sind mit Sicherungseinheiten versehen, die ein an ihnen vorbeigeführtes Warensicherungsetikett erfassen und ein entsprechendes Signal geben. Üblicherweise handelt es sich dabei um Sende-/Empfangseinheiten, die die vom angeregten Warensicherungsetikett ausgehende Resonanzfrequenz erfassen und daraufhin reagieren. Es sind verschiedene Systeme bekannt, beispielsweise akustomagnetische (AM), elektromagnetische (EM), Radiofrequenz- (RF), Hochfrequenz-, Niederfrequenzsysteme und dergleichen. Zunehmend kommen auch RFID-Sicherungseinrichtungen (Radio Frequency Identification) mit Transpondertechnik zum Einsatz.
  • Im Zuge der immer mehr verlangten sog. Quellensicherung, also der Anbringung entsprechender Warensicherungseinrichtungen schon direkt bei der Herstellung einer Ware, verlangen viele Kaufhausketten die Integration von RFID-Transpondertechnik in die bereits vorhandenen Warensicherungssysteme. Hintergrund dieser Anforderung ist es, die Quellensicherung flächendeckend durch Bereitstellung entsprechender Sicherungseinrichtungen bei den Produzenten vorzunehmen, damit die Waren schon auf der Produktionsseite mit den beim jeweiligen Vertreiber verwendeten Sicherungseinrichtungen versehen werden und damit die hohen Personal- und Logistikkosten der Vertreiber für die nachträgliche Sicherung entfallen. Problematisch hieran ist es vor allem, daß eine Vielzahl von verschiedenen Warensicherungssystemen mit sehr unterschiedlichen Sicherungstechniken zum Einsatz kommen, wobei darüber hinaus auch bei jedem Vertreiber wie etwa einer Kaufhauskette möglicherweise noch unterschiedliche Systeme benutzt werden können.
  • Im Handel sind, auch abhängig von der eingesetzten Technologie der Systemanlagen, beispielsweise auf elektromagnetischer, akustomagnetischer oder Radiofrequenz-Basis arbeitende Systemanlagen, verschiedene Grundformen von Warensicherungselementen gebräuchlich. Zum einen vorwiegend zur Sicherung von Textilien und dergleichen eingesetzte nicht deaktivierbare Hartetiketten, die beim Kassiervorgang entfernt werden und immer wieder verwendbar sind. Zum anderen aktivierbare und deaktivierbare Klebeetiketten, die beim Kassiervorgang deaktiviert werden und an der Ware bzw. der Verpackung der Ware verbleiben, also nur einmal genutzt werden.
  • Hartetiketten in Form einer Scheibe mit rundem oder im wesentlichen rechteckigen Querschnitt sind bekannt. In diese ist in der Regel ein elektromagnetisch, akustomagnetisch oder mittels Radiofrequenz oder sonstwie detektierbares Warensicherungselement eingesetzt. Darüber hinaus weisen die bekannten Hartetiketten ein mechanisch und/oder elektronisch, elektromechanisch oder sonstwie betätigbares Schloß auf, das beispielsweise eine eingesteckte Nadel bis zur Entriegelung festhält. Am anderen Ende der Nadel befindet sich ein Nadelkopf. Zur Nutzung dieser an sich bekannten Hartetiketten werden beispielsweise bei Textilien die Nadeln die zu sichernde Ware durchragend an diesen angeordnet, so daß einseitig der Nadelkopf gegen Durchrutschen gesichert und auf der anderen Seite die Nadel in dem Schloß des Hartetiketts verriegelt wird. Nach dem ordnungsgemäßen Erwerb des gesicherten Gutes wird das Schloß üblicherweise an der Kasse entriegelt und sowohl das Hartetikett als auch der Nadelkopf mit Nadel werden entnommen. Geschieht dies nicht, wird das Warensicherungselement bei Verlassen des Kassenbereiches detektiert und ein Alarm ausgelöst. Nachteilig an derartigen Sicherungseinrichtungen ist es, daß diese in der Regel nur für eine Erkennungstechnik mit einer genau definierten Sicherungseinrichtung ausgelegt sind und daher Sicherungsetiketten anderer Bauformen nicht detektieren können. Damit ist aber eine Umrüstung der Sicherungsausstattung oder Anpassung auf spezielle Sicherungsaufgaben immer mit einer Änderung der ganzen Sicherungslogistik verbunden und damit aufwendig und teuer.
  • Es sind schon Kombinations-Warensicherungseinrichtungen bekannt geworden, die mehrere verschiedenen Techniken innerhalb einer Warensicherungseinrichtung verwendet haben. So ist beispielsweise bekannt geworden, daß für die gleichzeitige Bereitstellung von Systemfrequenzen bei 8,2 MHz und 13,56 MHz eine gemeinsame Spule verwendet wurde, die durch zwei verschiedene Abgriffe so ausgebildet wurde, daß die gleiche Spule sowohl zur Erkennung mittels RF- als auch mittels RFID-Technik verwendet werden konnte. Nachteilig hieran ist die wesentliche Verschlechterung der Erkennungszuverlässigkeit dieser so erzeugten Systemfrequenzen. Weiterhin ist es schon bekannt geworden, zur Erzeugung der RF-Systemfrequenz Sicherungselemente in Form von Ferritkernen einzubringen, die aber in der Dicke wesentlich größere Abmessung als flache Spulen aufweisen und damit wesentlich größere und schwerere Gehäuse bedingen, die dann wieder an bestimmten Waren wie etwa Textilwaren oder Lederwaren nicht auf Dauer angebracht werden können, da diese schweren Gehäuse sonst Eindrückungen oder Durchhängespuren an den Waren hervorrufen und die Ware dann nahezu unverkäuflich machen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Warensicherungseinrichtung der gattungsgemäßen Art dergestalt weiter zu bilden, daß die Warensicherungseinrichtung für möglichst viele verschiedene Sicherungssysteme nutzbar und gleichzeitig gewichtsmäßig leicht und sicher durch die verschiedenen Detektionsmethoden erkennbar zu machen.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des Oberbegriffes. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Warensicherungseinrichtung, aufweisend ein Gehäuse mit einer Festlegungseinrichtung für die Festlegung des Gehäuses an einer Ware sowie Aufnahmebereiche für Sicherungselemente und darin angeordnete Sicherungselemente. Eine derartige Warensicherungseinrichtung wird dadurch weiter gebildet, daß in den Aufnahmebereichen des Gehäuses gleichzeitig mindestens ein Sicherungselement für die Erkennung mittels RFID-Technik, ein Sicherungselement für die Erkennung mittels Radiofrequenz-Technik sowie ein Sicherungselement für die Erkennung mittels akustomagnetischer Technik angeordnet sind, wobei sich die Funktionen der Sicherungselemente durch ihre gegenseitige Anordnung und/oder durch die Abstimmung der einzelnen Sicherungselemente aufeinander gegenseitig nicht beeinflussen und jedes Sicherungselement unabhängig funktionsfähig ist. Eine derartige Warensicherungseinrichtung hat den Vorteil, daß alle in der Warensicherungseinrichtung angeordneten Sicherungselemente unabhängig voneinander durch entsprechende Detektionseinrichtungen abgefragt werden können und damit mit allein einer Warensicherungseinrichtung die heute wirtschaftlich relevanten Warensicherungstechniken gleichzeitig zur Verfügung stehen. Für die Quellensicherung bedeutet dies als großen Vorteil, daß der Hersteller einer Ware allein die erfindungsgemäße Warensicherungseinrichtung an der Ware anbringen muß, um für die wirtschaftlich relevanten Warensicherungstechniken der unterschiedlichen Anwender eine für alle Anwender funktionsfähige Warensicherungseinrichtung zur Verfügung zu stellen. Damit entfallen sowohl auf Seiten des Herstellers der Ware als auch auf Seiten des Anwenders umfangreiche Kosten für die Logistik zur Abstimmung der benötigten Warensicherungseinrichtung an der Ware für bestimmte Vertreiber auf Seiten des Herstellers und auf Seiten des Anwenders die Notwendigkeit, nach der Benutzung von der Ware getrennte Warensicherungseinrichtungen wieder gezielt bestimmten Herstellern der Ware zuordnen zu müssen. Damit ist es möglich, mit einer derartigen Warensicherungseinrichtung eine über die Herstellung bis hin zum Vertrieb der Ware reichende Logistikkette aufbauen zu können, die von Restriktionen der bisherigen Warensicherungseinrichtungen befreit ist. Durch die Anordnung von zu mindestens drei der wirtschaftlich gängigen Warensicherungstechniken in einer Warensicherungseinrichtung bei gleichzeitiger Erhaltung der vollen Funktion jedes einzelnen der verwendeten Sicherungselemente ist es für den Anwender derartiger Warensicherungseinrichtungen auch einfach, von einer Technik auf eine andere Technik umzustellen, ohne die gesamte Logistik der Warensicherungseinrichtungen und die hierfür benötigten Hilfseinrichtungen wie etwa Öffnern oder dergleichen ändern zu müssen. Auch ist es denkbar, mit einer derartigen Warensicherungseinrichtung für bestimmte Waren gezielt diejenigen Sicherungselemente abzufragen, die bei diesen Waren besonders gute Eigenschaften hinsichtlich der Detektion der Sicherungselemente aufweisen. Somit kann innerhalb beispielsweise des gleichen Warenhauses unterschiedliche Warensicherungstechnik zum Einsatz kommen, die aber allein auf der Verwendung der erfindungsgemäßen Warensicherungseinrichtung mit mehreren Sicherungselementen basiert und nur die jeweils sinnvollste Technik zur Detektion der Sicherungselemente verwendet. Selbstverständlich ist es auch denkbar, daß die unterschiedlichen Techniken zur Detektion der Sicherungselemente der Warensicherungseinrichtung parallel abgefragt werden können und damit die Erkennungssicherheit der Sicherungselemente weiter erhöht wird. So können beispielsweise an den Ausgängen eines Kaufhauses, an denen bisher nur Detektionseinrichtungen einer der Warensicherungstechniken angeordnet sind, gleichzeitig Detektionseinrichtungen mehrerer Warensicherungstechniken zur Verwendung kommen und damit beispielsweise Warensicherungseinrichtungen erkannt werden, bei denen eines der Sicherungselemente defekt ist oder manipuliert wurde, die anderen Sicherungselemente aber noch in Funktion und damit detektierbar sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, wenn die Sicherungselemente sich gegenseitig nicht in ihrer jeweiligen Resonanzfrequenz beeinflussen. Hierdurch ist gewährleistet, daß die einzelnen Sicherungselemente völlig unabhängig voneinander abgefragt werden können, ohne daß es Rückwirkungen zwischen den einzelnen Sicherungselementen bzw. den zugeordneten Detektionselementen gibt. Dies bedeutet, daß fallweise entweder die eine oder andere Detektion der Sicherungselemente zum Einsatz kommen kann, gleichfalls ist es auch denkbar, daß gleichzeitig mehrere der Sicherungselemente durch an der gleichen Stelle angeordnete Detektionseinrichtungen parallel abgefragt werden. Bei Verwendung bekannter Warensicherungseinrichtungen mit mehreren Sicherungselementen war sonst bisher nicht vermeidbar, daß abhängig von den Abständen der einzelnen Sicherungselemente voneinander Verschiebungen bzw. Löschungen der jeweils zugrundeliegenden Resonanzfrequenzen der Sicherungselemente auftraten und daher eine Verwendung mehrerer Sicherungselemente in einem Gehäuse nur dann möglich war, wenn die Abmessungen des Gehäuses entsprechend groß und damit der Abstand der Sicherungselemente voneinander ebenfalls groß gewählt wurde. Damit wurden derartige Warensicherungseinrichtungen aber für viele Einsatzzwecke ungeeignet hinsichtlich der benötigten Abmessungen der Gehäuse.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Sicherungselement für die Erkennung mittels RFID-Technik eine Spule aufweist, die für eine Systemfrequenz von 13,56 MHz ausgelegt ist. Derartige Spulen mit einer Systemfrequenz von 13,56 MHz sind bei der Verwendung der RFID-Technik grundsätzlich bekannt und stellen einen Quasi-Standard dar.
  • Weiterhin ist es denkbar, daß das Sicherungselement für die Erkennung mittels Radiofrequenz-Technik eine Spule aufweist, die für eine Systemfrequenz von 8,2 MHz ausgelegt ist. Auch hierbei ist die Systemfrequenz von 8,2 MHz üblich und daher stehen entsprechende Detektionseinrichtungen umfangreich zur Verfügung. Weiterhin ist die Beabstandung der Systemfrequenzen in der vorstehend genannten Weise von Vorteil, da durch die Abstände der Systemfrequenzen sowohl die RFID-Technik als auch die RF-Technik hinsichtlich der Systemfrequenzen weit genug voneinander getrennt sind, so daß hier keine Überlappungen der Frequenzbereiche stattfinden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Warensicherungseinrichtung sieht vor, daß die beiden Spulen einander teilweise überlappend, in ihrer ebenen Erstreckung im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Insbesondere, wenn die Überlappung der beiden Spulen derart ausgeführt ist, daß in der Projektion zumindest ein Abschnitt der einen Spule innerhalb des von der Wicklung der anderen Spule umgebenen Bereiches unter Umgrenzung eines von den Wicklungen der beiden Spulen freien Bereiches zu liegen kommt, ist gewährleistet, daß die Funktionen der beiden als Spulen ausgelegten Sicherungselemente sich gegenseitig nicht beeinflussen hinsichtlich der Abfrage in entsprechenden Detektionseinrichtungen, so daß die Sicherungselemente völlig unabhängig voneinander benutzbar sind und gleichwohl derart angeordnet werden können, daß das Gehäuse der Warensiche rungseinrichtung die angestrebten geringen Abmessungen aufweist. Hierbei ist in vorteilhafter weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß die beiden Spulen sich um im wesentlichen 12 – 15 mm überdecken. Diese Überdeckung führt dazu, daß die bei einfacher benachbarter Anordnung der beiden Spulen entstehenden Beeinflussungen der Systemfrequenzen sicher vermieden werden können und damit die volle Funktionsfähigkeit jeder der beiden als Spulen ausgeführten Sicherungselemente erhalten bleibt.
  • Weiterhin kann vorgesehen werden, daß die beiden Spulen senkrecht zu ihrer Wickelebene voneinander beabstandet und durch einen Abschnitt des Gehäuses voneinander getrennt innerhalb der zugeordneten Aufnahmekammern des Gehäuses angeordnet sind. Auch durch diesen etwa als Zwischensteg ausgebildeten Abschnitt des Gehäuses zwischen den beiden Sicherungselementen wird die unabhängige Funktion der beiden Spulen voneinander befördert und die Detektion der Sicherungselemente auf den beiden Systemfrequenzen gesichert. Hierbei ist in weiterer Ausgestaltung vorsehbar, daß die beiden Spulen senkrecht zu ihrer Wickelebene im wesentlichen 1,5 mm voneinander beabstandet sind. Ein derartiger Abstand ist ausreichend, um eine hinreichende Trennung der als Spulen ausgebildeten Sicherungselemente hinsichtlich ihrer Systemfrequenzen zu gewährleisten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Spulen im wesentlichen als rechteckig gewickelte Flachspulen ausgebildet sind. Derartige Flachspulen benötigen wenig Platz hinsichtlich ihrer Wicklungen und können hinsichtlich der Form der Wicklung nahezu an beliebige Gehäuseformen oder sonstige benötigte Formen angepaßt werden. Hierbei ist es in weiterer Ausgestaltung denkbar, daß die Spulen als flachgewickelte, vorzugsweise mittels Isolator isolierte Flachspulen ausgebildet sind.
  • Von Vorteil für die Anordnung der Sicherungselemente innerhalb des Gehäuses ist es, wenn die Flachspulen in im wesentlichen kanalartig begrenzten, geschlossen umlaufenden Bereichen innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Hierdurch sind die Sicherungselemente in Form der Spulen einerseits sicher innerhalb des Gehäuses gehalten und zum anderen ist eine Montage der Sicherungselemente in vorgefertigte Gehäuse besonders einfach möglich, da die Sicherungselemente lediglich in die kanalartig begrenzten Bereich eingelegt werden müssen.
  • Eine weitere Verbesserung der Funktion der erfindungsgemäßen Warensicherungseinrichtung läßt sich dann erreichen, wenn in dem Gehäuse ein weiteres Sicherungselement für die Erkennung mittels elektromagnetischer Technik angeordnet ist. Derartige Sicherungselemente für elektromagnetische Technik sind üblicherweise als kleine legierte Sicherungsstreifen ausgeführt, die in Dimensionen etwa eines menschlichen Haares bei unterschiedlichen Längen eingesetzt werden und damit die Warensicherungseinrichtung hinsichtlich des Platzbedarfs nahezu nicht verändern. Hierdurch ist es möglich, eine weitere Sicherungstechnik, die noch dazu für einen potentiellen Manipulateur der Warensicherungseinrichtung nur schwer erkennbar ist, in der gleichen Warensicherungseinrichtung vorzusehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Warensicherungseinrichtung ist es denkbar, daß das akustomagnetische Sicherungselement als nicht deaktivierbare, im wesentlichen längserstreckt ausgebildete und vorzugsweise flexible Magnetfolie oder auch als flexibles Magnetband aus einem dünnen metallischen Werkstoff ausgebildet ist. Die Ausbildung eines akustomagnetischen Sicherungselementes als nicht deaktivierbare Magnetfolie hat den großen Vorteil, daß durch beispielsweise zur Öffnung der Festlegungseinrichtung benötigte magnetische Kräfte die Magnetfolie bzw. das Magnetband nicht unabsichtlich bzw. bei gezielter Manipulation durch externe Magnete nicht absichtlich in ihren Detektionseigenschaften verändert werden kann, sondern immer in gleicher Weise detektierbar ist. Derartige akustomagnetische Sicherungselemente sind grundsätzlich bekannt und kommen hier vorteilhaft zur Anwendung. Diese akustomagnetischen Sicherungselemente haben weiterhin den Vorteil, sehr flach zu bauen und damit hinsichtlich der Ausgestaltung des Gehäuses die flache Bauform, die beispielsweise durch die als Spulen ausgebildeten Sicherungselemente gemäß der RF-Technik und der RFID-Technik ermöglicht werden, beizubehalten. Hierbei ist es sinnvoll, wenn diametral gegenüberliegend an den Endbereichen der Magnetfolie gegeneinander gepolte Magnetelemente angeordnet sind, die gemeinsam mit der Magnetfolie das von außen detektierbare Sicherungselement bilden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das längserstreckte akustomagnetische Sicherungselement derart innerhalb des Gehäuses ausgerichtet angeordnet ist, daß die Magnetwirkung des Magnetöffners der magnetisch betätigbaren Klemmeinrichtung die Funktion des akustomagnetischen Sicherungselementes nicht beeinflußt. Hierdurch wird zusätzlich zu der nicht-deaktivierbaren Ausgestaltung des akustomagnetischen Sicherungselementes dafür gesorgt, daß auch durch die Magnetwirkung des Magnetöffners keine Veränderungen der Detektionseigenschaften des akustomagnetischen Sicherungselementes herbeigeführt werden können. Insbesondere, wenn das längserstreckte akustomagnetische Sicherungselement von dem Magnetöffner beabstandet innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, ist die Funktion des akustomagnetischen Sicherungselementes auch unabhängig von der Einwirkung von externen Magnetfeldern etwa durch die Öffnung der Festlegungseinrichtung auf jeden Fall gewährleistet. Hierbei ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn das längserstreckte akustomagnetische Sicherungselement mit seiner Längserstreckung im wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Gehäuses angeordnet ist, wobei die Wirkung eines Magnetfeldes auf die Festlegungseinrichtung im wesentlichen senkrecht zur Ebene des akustomagnetische Sicherungselementes verläuft.
  • Im Hinblick auf die dauerhafte Manipulationssicherheit der Warensicherungseinrichtung ist es von Vorteil, wenn alle in der Warensicherungseinrichtung angeordneten Sicherungselemente dauerhaft aktive, nicht deaktivierbare Sicherungselemente sind. Hierdurch kann zu mindestens nicht durch Manipulationen, die den Beeinflussungen der Sicherungselemente bei einer ansonsten notwendigen Deaktivierung nachgebildet sind, die Funktion der Sicherungselemente durch Unbefugte beeinträchtigt oder verhindert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß das Gehäuse der Warensicherungseinrichtung im wesentlichen rechteckig und in bevorzugter Weiterbildung in der Größe einer Scheckkarte und flach, vorzugsweise entsprechend dem ISO-Kartenformat ausgebildet ist. Hierdurch ist das Gehäuse der Warensicherungseinrichtung relativ klein und flach und damit leicht ausgebildet, so daß auch bei sensibler Ware die Anbringung der Warensicherungseinrichtung unproblematisch ist. Darüber hinaus bietet die Größe einer Scheckkarte für das Gehäuse der Warensicherungseinrichtung den Vorteil, daß die Warensicherungseinrichtung beispielsweise auch noch bedruckt und beschriftet werden kann und gleichwohl gut ablesbar und manuell gut zu handhaben ist Vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse aus im wesentlichen zwei flachen; die Aufnahmekammern bildenden und sich zum Gehäuse ergänzenden Halbschalen gebildet ist. Insbesondere, wenn in weiterer Ausgestaltung die beiden Halbschalen des Gehäuses verrastbar aneinander festlegbar sind, läßt sich das Gehäuse bei der Bestückung mit den Sicherungselementen und den sonstigen benötigten Einrichtungen besonders gut montieren und handhaben und anschließend unter Sicherung der Sicherungselemente in ihrer Lage relativ zueinander und zu dem Gehäuse aus den beiden Halbschalen zusammenfügen. Diese Montage bzw. das Zusammenfügen der beiden Halbschalen läßt sich weiter dadurch befördern, daß die beiden Halbschalen des Gehäuses über eine Gelenkanordnung zueinander verschwenkbar aneinander festlegbar sind. Eine derartige Gelenkanordnung kann beispielsweise als Filmscharnier oder dergleichen ausgebildet sein.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist es denkbar, daß die beiden Halbschalen des Gehäuses untrennbar aneinander festlegbar sind. Beispielsweise können die beiden Halbschalen nach dem Bestücken mit den Sicherungselementen etwa durch Ultraschall oder sonstige Verfahren miteinander verschweißt und damit gegenüber unbefugten Manipulationen noch besser gesichert werden.
  • Für die Benutzung erfindungsgemäßer Warensicherungseinrichtungen im Zusammenhang mit z.B. aus Textilien gebildeten Waren ist es von Vorteil, wenn das Material des Gehäuses, vorzugsweise gebildet aus einem Kunststoff, bis zu einer Temperatur von im wesentlichen 80-100 °C temperaturbeständig ausgebildet ist. Üblicherweise werden derartige aus Textilien gebildete Waren nach dem Anbringen der Warensicherungseinrichtungen und vor dem Versenden an die Verkaufsstellen noch entsprechenden Behandlungen unterzogen, mit denen beispielsweise in einem Durchlaufverfahren die Textilien mit Dampf behandelt oder auch mit Flüssigkeiten besprüht werden. Um die Funktion der an der Ware angebrachten Warensicherungseinrichtungen auch bei und nach einer solchen Behandlung zu gewährleisten, sollte neben dem Innenleben der Warensicherungseinrichtung auch das Gehäuse diesen Temperaturen widerstehen können. Entsprechendes gilt auch hinsichtlich der Belastung von Gehäuse und Innenleben durch Feuchtigkeit, wobei das Gehäuse aus den schon für die Temperaturbelastung genannten Gründen auch feuchtigkeitsdicht ausgebildet sein kann. Damit können die Warensicherungseinrichtungen auch schon unproblematisch vor derartigen Behandlungen an der Ware angebracht werden und während der Behandlungen an dieser verbleiben, wodurch die logistischen Abläufe weiter vereinfacht werden. Weiterhin ist es im Hinblick auf die vorstehend beschriebene Nachbehandlung z.B. von textilen Waren von Vorteil, wenn auf das Gehäuse aufgebrachte Schichten, vorzugsweise Bedruckungen, Beklebungen oder dgl. bis zu einer Temperatur von im wesentlichen 80-100 °C temperaturbeständig bzw. auch feuchtigkeitsunempfindlich ausgebildet sind. Die Kennzeichnung der Warensicherungseinrichtungen mit anwenderspezifischen Beschriftungen, Bedruckungen oder dgl. bzw. mit Werbeinformationen ist üblich und kann auch bei der hier vorliegenden Weiterbildung gewährleistet werden, ohne daß bei den beschriebenen Behandlungen diese Beschriftungen, Bedruckungen oder dgl. angegriffen oder sonstwie beschädigt werden.
  • Von Vorteil für die Verwendung der erfindungsgemäßen Warensicherungseinrichtung ist es, wenn die Festlegungseinrichtung in Form eines Magnetöffners mit magnetisch betätigbarer Klemmeinrichtung zur Festlegung der Ware an einem nadelartigen Befestigungselement ausgebildet ist. Derartige Festlegungseinrichtungen sind in der Praxis weit verbreitet und damit ist die entsprechende Logistik wie beispielsweise Geräte zum Öffnen der magnetisch betätigbaren Klemmeinrichtungen nahezu überall verfügbar. Dies hat den Vorteil, daß die erfindungsgemäße Warensicherungseinrichtung mit derart vorhandenen Magnetöffnern von der Ware getrennt werden kann und damit kostenträchtige Umrüstungen etwa in Warenhäusern oder dergleichen bei der Umstellung auf die erfindungsgemäße Warensicherungseinrichtung vermieden werden können. Entsprechende Festlegungseinrichtungen wie beispielsweise Kugelverschlüsse, die magnetisch geöffnet werden können, sind umfangreich bekannt und sollen daher hier nicht weiter erläutert werden.
  • Von Vorteil ist es hinsichtlich der Anordnung der Festlegungseinrichtung, wenn die Festlegungseinrichtung in einem von einer der Spulen umgebenen Innenbereich der Spule angeordnet ist. Hiermit hat die Festlegungseinrichtung einen definierten Abstand von den als Spulen ausgebildeten Sicherungselementen, so daß die magnetische Wirkung eines Magnetöffners die Funktion der Spulen nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Dies kann weiter dadurch gefördert werden, daß die Festlegungseinrichtung mit der Einsteckrichtung der Nadel in die Klemmeinrichtung im we sentlichen senkrecht zur Mittelebene des Gehäuses angeordnet ist. Damit ist aber die Magnetwirkung des Magnetfeldes des Magnetöffners im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Wicklung der Spulen angeordnet.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Warensicherungseinrichtung zeigt die Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 – eine geschnittene Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Warensicherungseinrichtung mit darin angeordneter RF-Spule, RFID-Spule und AM-Sicherungseinrichtung,
  • 2 – eine geschnittene Seitenansicht der Warensicherungseinrichtung gemäß 1,
  • 3 – eine vergrößertes Detail aus dem Bereich der Überdeckung der RF-Spule und der RFID-Spule gemäß 2.
  • In der 1 ist in einer geschnittenen Draufsicht die erfindungsgemäße Warensicherungseinrichtung 1 dargestellt, bestehend aus einem Gehäuse 2, das wie besser in der 2 zu erkennen ist, aus einem als Halbschale ausgebildeten Gehäuseoberteil 4 und einem als Halbschale ausgebildeten Gehäuseunterteil 3 besteht. Das Gehäuse 2 beinhaltet Sicherungselemente 5, 6, 7, mit denen eine nicht weiter dargestellte Ware etwa in einem Kaufhaus oder dergleichen gegen Diebstahl gesichert werden kann.
  • Hierzu ist innerhalb des Gehäuses 2 als erstes Sicherungselement ein als Flachspule ausgebildetes Sicherungselement in Form einer RFID-Spule 5 angeordnet, die im oberen Teil des Gehäuses 2 in einer nur schematisch angedeuteten kanalartigen Aufnahme 19 eingelegt ist. Diese RFID-Spule 5 besteht, wie besser in der 2 zu erkennen ist, aus einer Anzahl von Windungen eines beispielsweise ummantelten Drahtes, wobei sich die Windungsform der Spule 5 im wesentlichen der etwa rechteckigen Ausgestaltung der kanalartigen Aufnahme 19 in dem Gehäuse 2 anpaßt. Derartige RFID-Spulen 5 sind grundsätzlich bekannt und sollen hier nur insoweit erläutert werden, wie dies für das Verständnis der vorliegenden Erfindung von Bedeutung ist. Diese Spule 5 steht in einem funktionalen Zusammenhang mit einem nicht weiter dargestellten Transponder innerhalb des Gehäüses 2 der Waresicherungseinrichtung 1 und erlaubt über ein von einer nicht dargestellten Detektionseinrichtungen eingeprägtes elektromagnetisches Feld in grundsätzlich bekannter Weise die Abfrage der Informationen des Transponders. Die Frequenz eines Systems zur Detektion einer derartigen RFID-Spule 5 arbeitet üblicherweise mit einer Frequenz von 13,56 MHz.
  • Unterhalb in dem Gehäuse 2 und die Spule 5 teilweise überdeckend ist eine weitere Spule 6 in Form eines Sicherungselementes als RF-Spule 6 ebenfalls nur schematisch angedeutet, wobei die RF-Spule 6 ebenfalls aus einer Anzahl von Windungen eines Drahtes besteht und als Flachspule mit im wesentlichen rechteckigen Außenabmessungen ausgebildet und in eine kanalartige Aufnahme 18 eingelegt ist. Eine derartige RF-Spule 6 dient in grundsätzlich bekannter Weise ebenfalls zur Detektion der Warensicherungseinrichtung 1 beispielsweise bei dem Verlassen eines Kaufhauses als Sicherung gegenüber Diebstahl einer an dem Gehäuse 2 angebrachten Ware. Die Frequenz eines Systems zur Detektion einer derartigen RF-Spule 6 arbeitet üblicherweise mit einer Frequenz von 8,2 MHz.
  • Die beiden Spulen 5 und 6 überdecken sich im Bereich 14 gegenseitig, wobei die sich überdeckenden Abschnitte der Spulen 5 und 6 einen freien Überdeckungsbereich 16 zwischen sich bilden, der in der Größe von etwa 10 bis 15 mm beträgt. Diese Anordnung der beiden Spulen 5, 6 zueinander ist von großer Bedeutung für die Funktion der beiden Spulen 5, 6 beim Durchtreten einer oder mehrerer Detektionseinrichtungen, da dadurch gewährleistet ist, daß jede der beiden Spulen 5, 6 für sich genommen funktionsfähig ist, ohne die jeweils andere Spule 5, 6 in ihrem Detektionsverhalten zu beeinträchtigen. Hierzu trägt weiterhin bei, daß im Bereich der Überdeckung 14 der beiden Spulen 5, 6 ein stegartiger Trennungsabschnitt 21 an dem Gehäuse 2 festgelegt ist, mit dem die Spulen 5, 6 in einem Abstand 15 von etwa 1,5 mm senkrecht zur Trennungsebene 13 des Gehäuses 2 voneinander beabstandet und gegeneinander abgeschottet werden.
  • Im freien Innenbereich der Spule 6 ist ein weiteres Sicherungselement 7 in Form eines AM-Etiketts 7 angeordnet, daß aus einer folienartigen, nicht deaktivierbaren akustomagnetisch wirksamen Folie besteht, an der an diametral gegenüberliegenden Endbereichen AM-Magneten 8 angeordnet sind und ein schwingfähiges System auf akustomagnetischer Basis bilden. Auch derartige Sicherungselemente 7 sind grundsätzlich bekannt und sollen hier nur insoweit erläutert werden, wie dies für die vorliegende Erfindung von Bedeutung ist. Das akustomagnetische Sicherungselement 7 ist ebenfalls in einer Aufnahme 20 angeordnet und relativ zum Gehäuse 2 fixiert. Die Ausrichtung des akustomagnetischen Sicherungselementes 7 ist hierbei in Längsrichtung des Gehäuses 2 gewählt, um mit einer nur schematisch angedeuteten Festlegungseinrichtung 9 nicht in funktionelle Konflikte zu kommen. Die Festlegungseinrichtung 9, die aus einem grundsätzlich bekannten Kugelverschluß für einen nicht weiter dargestellten Dorn besteht, der durch eine Öffnung einer nicht dargestellten Ware durchgesteckt und dann in die Festlegungseinrichtung 9 eingesteckt wird, ist als handelsüblicher Kugelverschluß aus einer Anzahl von den Dorn klemmenden Kugeln 11 und einer Feder 10 aufgebaut und dient zur Festlegung des Gehäuses 2 an der nicht dargestellten Ware. Hierfür durchtritt der nicht dargestellte Dorn einen Einsteckkanal 17, nachdem der Dorn durch die Öffnung der Ware hindurch gesteckt wurde und tritt dann in die Festlegungseinrichtung 9 ein und wird an dieser Festlegungseinrichtung 9 klemmend gehaltert. Damit ist das Gehäuse 2 an der Ware sicher festgelegt, so daß eine Trennung der Warensicherungseinrichtung 1 und der nicht dargestellten Ware nur unter Gewalteinwirkung möglich ist.
  • Die Vorsehung von mindestens drei Sicherungselementen 5, 6, 7 an der Warensicherungseinrichtung 1 erlaubt es, daß entweder unterschiedliche Detektionseinrichtungen mit der gleichen Warensicherungseinrichtung 1 verwendet werden können, indem z. B. die eine Detektionseinrichtung beispielsweise sensibel auf die RF-Spule reagiert, eine andere Detektionseinrichtung jedoch mit dem AM-Etikett zusammenwirkt. Weiterhin besteht für den Produzenten der zu sichernden Ware der Vorteil, mit Verwendung der erfindungsgemäßen Warensicherungseinrichtung 1 eine universale Warensicherungseinrichtung für die wirtschaftlich relevanten Sicherungstechniken heutiger Ausprägung zur Verfügung zu stellen, bei der jeder Vertreiber dieser Ware die bei ihm verwendete Sicherungstechnik mit dieser Warensicherungseinrichtung 1 gemeinsam benutzen kann. Hierzu trägt weiterhin bei, daß durch die Festlegungseinrichtung 9 in Form eines handelsüblichen Kugelverschlusses die üblicherweise in Geschäften vorhandene Technik zum Lösen derartiger Festlegungseinrichtungen 9 weiterbenutzt werden kann, die beispielsweise bei einfach wirkenden Warensicherungseinrichtungen weit verbreitet ist.
  • Der Aufbau des Gehäuses 2 der Warensicherungseinrichtung 1 läßt sich am einfachsten dadurch beschreiben, daß das Gehäuse 2 an einer Teilungsebene 13 getrennt aus einer Gehäuseunterschale 3 und einer Gehäuseoberschale 4 besteht, die beispielsweise durch Gelenke 12 miteinander verbunden und klappbar aneinander gehaltert sind. Die Gelenke 12 können selbstverständlich auch in Form von Rastverbindungen ausgebildet sein, mit denen die Gehäuseunterschale 3 und die Gehäuseoberschale 4 aneinander verrasten und somit aneinander festgelegt sind. Selbst verständlich ist es auch denkbar, daß Gehäuseunterschale 3 und Gehäuseoberschale 4 bleibend miteinander verbunden werden, beispielsweise mittels Ultraschallschweißen oder dergleichen miteinander verschweißt werden. Durch die Gestaltung des Gehäuses 2 aus Gehäuseunterteil 3 und Gehäuseoberteil 4 wird die Montage der vorgefertigten Sicherungselemente 5, 6, 7 besonders einfach.
  • Wesentlich für die Funktion einer derart gebildeten Warensicherungseinrichtung 1 mit einer Anzahl von Sicherungselementen 5, 6, 7 ist hierbei, daß sich die Sicherungselemente 5, 6, 7 sowie weitere, nicht weiter dargestellte Sicherungselemente wie etwa ein elektromagnetisches Sicherungselement gegenseitig bei der Benutzung der Warensicherungseinrichtung 1 nicht beeinflussen, sondern jeweils für sich in dem Verbund der Warensicherungseinrichtung 1 voll funktionstauglich sind und damit einzeln oder auch parallel durch verschiedene Detektionseinrichtungen erkannt werden können. Gleichzeitig ist von großer Bedeutung, daß die etwa in Form einer flachen Scheckkarte ausgeführte Warensicherungseinrichtung 1 kleine Abmessungen und geringes Gewicht aufweist, so daß die Warensicherungseinrichtung 1 auch an sensiblen Waren wie etwa Textilien oder Lederwaren unproblematisch angebracht werden kann. Durch die Ausbildung der Sicherungselemente 5, 6, 7 als nichtdeaktivierbare Elemente ist darüber hinaus die Warensicherungseinrichtung 1 gegenüber gezielter Manipulation abgesichert und darüber hinaus sind die Sicherungselemente 5, 6, 7 gegenüber einwirkenden Magnetfeldern beispielsweise durch Öffnen des Magnetverschlusses der Festlegungseinrichtung 9 weitgehend unempfindlich. Zum Öffnen der Festlegungseinrichtung 9 wird die Warensicherungseinrichtung 1 dazu in einen handelsüblichen Magnetöffner eingelegt und dieser Magnetöffner bewirkt mit seinem Magnetfeld eine Veränderung der Lage der Kugeln 11 gegen die Kraft der Feder 10, so daß der nicht dargestellte Dorn aus dem Einsteckkanal 17 herausgezogen werden kann. Insbesondere bei der Verwendung von handelsübli chen AM-Etiketten deaktivierbare Bauform kommt es bei derartigen Einwirkungen von Magnetfeldern dazu, daß die AM-Etiketten gelöscht und somit Funktion untauglich gemacht werden. Damit ist aber die Sicherungsfunktion nur ein AM-Etikett aufweisenden Warensicherungseinrichtung nicht mehr gewährleistet.
  • Die Montage der Sicherungselemente 5, 6, 7 wird dadurch vereinfacht, daß die kanalartigen Aufnahmen 18 und 19 für die Spulen 5, 6 sowie die Aufnahme 20 für das AM-Etikett 7 innerhalb des Gehäuses 2 vorgesehen sind und nach dem Fügen von Gehäuseunterteil 3 und Gehäuseoberteil 4 die Sicherungselemente 5, 6, 7 in ihrer Lage relativ zueinander und zum Gehäuse 2 gesichert werden.
  • 1
    - Warensicherungseinrichtung
    2
    - Gehäuse
    3
    - Halbschale
    4
    - Halbschale
    5
    - Sicherungselement/RFID-Spule
    6
    - Sicherungselement/RF-Spule
    7
    - Sicherungselement/AM-Etikett
    8
    - AM-Magnet
    9
    - Festlegungseinrichtung
    10
    - Feder
    11
    - Kugeln
    12
    - Gelenk
    13
    - Teilungsebene Gehäuse
    14
    - Überdeckung Spulen
    15
    - Abstand Spulen
    16
    - Überdeckungsbereich
    17
    - Einsteckkanal Sicherungsnadel
    18
    - kanalartige Aufnahme RF-Spule
    19
    - kanalartige Aufnahme RFID-Spule
    20
    - Aufnahme AM-Etikett
    21
    - stegartige Trennung

Claims (32)

  1. Warensicherungseinrichtung (1) aufweisend ein Gehäuse (2, 3, 4) mit einer Festlegungseinrichtung (9) für die Festlegung des Gehäuses (2, 3, 4) an einer Ware sowie Aufnahmebereiche (18, 19, 20) für Sicherungselemente (5, 6, 7) und darin angeordnete Sicherungselemente (5, 6, 7), dadurch gekennzeichnet, daß in den Aufnahmebereichen (18, 19, 20) des Gehäuses (2, 3, 4) gleichzeitig mindestens ein Sicherungselement (5) für die Erkennung mittels RFID-Technik, ein Sicherungselement (6) für die Erkennung mittels Radiofrequenz-Technik sowie ein Sicherungselement (7) für die Erkennung mittels akustomagnetischer Technik angeordnet sind, wobei sich die Funktionen der Sicherungselemente (5, 6, 7) durch ihre gegenseitige Anordnung und/oder durch die Abstimmung der einzelnen Sicherungselemente (5, 6, 7) aufeinander gegenseitig nicht beeinflussen und jedes Sicherungselement (5, 6, 7) unabhängig funktionsfähig ist.
  2. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungselemente (5, 6, 7) sich gegenseitig nicht in ihrer jeweiligen Resonanzfrequenz beeinflussen.
  3. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (5) für die Erkennung mittels RFID-Technik eine Spule (5) aufweist, die für eine Systemfrequenz von 13,56 MHz ausgelegt ist.
  4. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (6) für die Erkennung mittels Radiofrequenz-Technik eine Spule (6) aufweist, die für eine Systemfrequenz von 8,2 MHz ausgelegt ist.
  5. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spulen (5, 6) einander teilweise überlappend (16), in ihrer ebenen Erstreckung im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  6. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappung (16) der beiden Spulen (5, 6) derart ausgeführt ist, daß zumindest ein Abschnitt der einen Spule (5, 6) innerhalb des von der Wicklung der anderen Spule (6, 5) umgebenen Bereiches unter Umgrenzung eines von den Wicklungen der beiden Spulen (5, 6) freien Bereiches (16) zu liegen kommt.
  7. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spulen (5, 6) sich um im wesentlichen 12 – 15 mm überdecken.
  8. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spulen (5, 6) senkrecht zu ihrer Wickelebene voneinander beabstandet und durch einen Abschnitt des Gehäuses (2, 3, 4) voneinander getrennt innerhalb der zugeordneten Aufnahmekammern (18, 19) des Gehäuses (2, 3, 4) angeordnet sind.
  9. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spulen (5, 6) senkrecht zu ihrer Wickelebene im wesentlichen 1,5 mm voneinander beabstandet sind.
  10. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (5, 6) im wesentlichen als rechteckig gewikkelte Flachspulen ausgebildet sind.
  11. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß einem der Anspruche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (5, 6) als flachgewickelte, vorzugsweise mittels Isolator isolierte Flachspulen ausgebildet sind.
  12. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachspulen (5, 6) in im wesentlichen kanalartig begrenzten, geschlossen umlaufenden Bereichen (18, 19) innerhalb des Gehäuses (2, 3, 4) angeordnet sind.
  13. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (2, 3, 4) ein weiteres Sicherungselement für die Erkennung mittels elektromagnetischer Technik angeordnet ist.
  14. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das akustomagnetische Sicherungselement (7) als nicht deaktivierbare, im wesentlichen längserstreckt ausgebildete und vorzugsweise flexible Magnetfolie (7) ausgebildet ist.
  15. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß diametral gegenüberliegend an den Endbereichen der Magnetfolie (7) gegeneinander gepolte Magnetelemente (8) angeordnet sind.
  16. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das längserstreckte akustomagnetische Sicherungselement (7) derart innerhalb des Gehäuses (2, 3, 4) ausgerichtet angeordnet ist, daß die Magnetwirkung des Magnetöffners der magnetisch betätigbaren Klemmeinrichtung (9) die Funktion des akustomagnetischen Sicherungselementes (7) nicht beeinflußt.
  17. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das längserstreckte akustomagnetische Sicherungselement (7) von dem Magnetöffner beabstandet innerhalb des Gehäuses (2, 3, 4) angeordnet ist.
  18. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das längserstreckte akustomagnetische Sicherungselement (7) mit seiner Längserstreckung im wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Gehäuses (2, 3, 4) angeordnet ist, wobei die Wirkung eines Magnetfeldes auf die Festlegungseinrichtung (9) im wesentlichen senkrecht zur Ebene des akustomagnetische Sicherungselementes (7) verläuft.
  19. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Warensicherungseinrichtung (1) angeordneten Sicherungselemente (5, 6, 7) dauerhaft aktive, nicht deaktivierbare Sicherungselemente (5, 6, 7) sind.
  20. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2, 3, 4) der Warensicherungseinrichtung (1) im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist.
  21. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Gehäuses (2, 3, 4) der Warensicherungseinrichtung (1) im wesentlichen scheckkartengroß und flach, vorzugsweise entsprechend dem ISO-Kartenformat ausgebildet ist.
  22. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2, 3, 4) aus im wesentlichen zwei flachen, die Aufnahmekammern (18, 19, 29) bildenden und sich zum Gehäuse (2, 3, 4) ergänzenden Halbschalen (3, 4) gebildet ist.
  23. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (3, 4) des Gehäuses (2, 3, 4) verrastbar aneinander festlegbar sind.
  24. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (3, 4) des Gehäuses (2, 3, 4) über eine Gelenkanordnung (12) zueinander verschwenkbar aneinander festlegbar sind.
  25. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (3, 4) des Gehäuses (2, 3, 4) untrennbar aneinander festlegbar sind.
  26. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Gehäuses (2), vorzugsweise gebildet aus einem Kunststoff, bis zu einer Temperatur von im wesentlichen 80-100° C temperaturbeständig ausgebildet ist.
  27. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) feuchtigkeitsdicht ausgebildet ist.
  28. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Gehäuse (2) aufgebrachte Schichten, vorzugsweise Bedruckungen, Beklebungen oder dgl. bis zu einer Temperatur von im wesentlichen 80-100 °C temperaturbeständig ausgebildet sind.
  29. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Gehäuse (2) aufgebrachte Schichten, vorzugsweise Bedruckungen, Beklebungen oder dgl. feuchtigkeitsunempfindlich ausgebildet sind.
  30. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegungseinrichtung (9) in Form eines Magnetöffners mit magnetisch betätigbarer Klemmeinrichtung (10, 11) zur Festlegung der Ware an einem nadelartigen Befestigungselement ausgebildet ist.
  31. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegungseinrichtung (9) in einem von einer der Spulen (5. 6) umgebenen Innenbereich einer der Spulen (5, 6) angeordnet ist.
  32. Warensicherungseinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegungseinrichtung (9) mit einer Einsteckrichtung der Nadel in die Klemmeinrichtung (10, 11) im wesentlichen senkrecht zur Mittelebene des Gehäuses (2, 3, 4) angeordnet ist.
DE200410052543 2004-10-28 2004-10-28 Warensicherungseinrichtung mit Mehrfachsicherung Withdrawn DE102004052543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052543 DE102004052543A1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Warensicherungseinrichtung mit Mehrfachsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052543 DE102004052543A1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Warensicherungseinrichtung mit Mehrfachsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004052543A1 true DE102004052543A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=36273710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410052543 Withdrawn DE102004052543A1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Warensicherungseinrichtung mit Mehrfachsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004052543A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950716A2 (de) 2007-01-24 2008-07-30 United Security Applications ID, Inc. Universal-Verfolgungsanordnung
WO2010036320A1 (en) * 2008-09-27 2010-04-01 Sensormatic Electronics, LLC Swing ticket housing
US7724139B2 (en) 2007-01-24 2010-05-25 United Security Applications Id, Inc. Universal tracking assembly
EP2212868A2 (de) * 2007-10-04 2010-08-04 Bell-Oak Investment (Proprietary) Limited Überwachungseinrichutng
US8081078B2 (en) 2007-01-24 2011-12-20 United Security Applications Id, Inc. Universal tracking assembly
GB2580714A (en) * 2019-01-28 2020-07-29 Sekura Global Ip Llp Security tag

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5955951A (en) * 1998-04-24 1999-09-21 Sensormatic Electronics Corporation Combined article surveillance and product identification system
WO2004090843A2 (en) * 2003-04-08 2004-10-21 Kma Global Solutions Inc. Dual security label

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5955951A (en) * 1998-04-24 1999-09-21 Sensormatic Electronics Corporation Combined article surveillance and product identification system
WO2004090843A2 (en) * 2003-04-08 2004-10-21 Kma Global Solutions Inc. Dual security label

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7859410B2 (en) 2007-01-24 2010-12-28 United Security Applications Id, Inc. Universal tracking assembly
EP1950716A3 (de) * 2007-01-24 2009-11-04 United Security Applications ID, Inc. Universal-Verfolgungsanordnung
US8081078B2 (en) 2007-01-24 2011-12-20 United Security Applications Id, Inc. Universal tracking assembly
US7724139B2 (en) 2007-01-24 2010-05-25 United Security Applications Id, Inc. Universal tracking assembly
EP1950716A2 (de) 2007-01-24 2008-07-30 United Security Applications ID, Inc. Universal-Verfolgungsanordnung
EP2212868A4 (de) * 2007-10-04 2011-01-05 Bell Oak Invest Proprietary Ltd Überwachungseinrichutng
EP2212868A2 (de) * 2007-10-04 2010-08-04 Bell-Oak Investment (Proprietary) Limited Überwachungseinrichutng
CN102165507A (zh) * 2008-09-27 2011-08-24 传感电子有限责任公司 吊牌外壳
WO2010036320A1 (en) * 2008-09-27 2010-04-01 Sensormatic Electronics, LLC Swing ticket housing
US8248236B2 (en) 2008-09-27 2012-08-21 Sensomatic Electronics, LLC Swing ticket housing
CN102165507B (zh) * 2008-09-27 2015-09-09 泰科消防及安全有限公司 吊牌外壳
GB2580714A (en) * 2019-01-28 2020-07-29 Sekura Global Ip Llp Security tag
GB2580714B (en) * 2019-01-28 2022-08-17 Sekura Global Ip Llp Security tag
US11640754B2 (en) 2019-01-28 2023-05-02 Sekura Global Ip Llp Security tag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012090T2 (de) Eas/rfid-identifikationsetikett
DE19720747A1 (de) Sicherheitselement enthaltend einen Transponder
EP1240401A1 (de) Zu verschiedenen elektronischen artikelüberwachungssystemen kompatible sicherungseinrichtung und verfahren zum sichern von artikeln
DE2837637A1 (de) Elektronisches diebstahl-sicherungssystem zur ueberwachung breiter durchgaenge
DE3820820A1 (de) Anhaenger zum schutz gegen diebstahl
EP3038020B1 (de) Verfahren zur Abfrage eines Verschlusszustands und/oder Aufenthaltsorts eines verschließbaren Behälters
DE69937794T2 (de) Elektronisches Mehrwegsiegel mit passivem Transponder
DE3635753A1 (de) Anti-ladendiebstahl-einrichtung
EP3204580B1 (de) Plombe zur sicherung von waren
DE102004052543A1 (de) Warensicherungseinrichtung mit Mehrfachsicherung
DE102011108855A1 (de) Elektronisches Siegel
DE102008012632B4 (de) RFID Tag
DE2033796A1 (de) System zum Feststellen einer Kenn Zeichnungsvorrichtung
WO2007115537A1 (de) Warensicherungseinrichtung mit vertieft angeordnetem verschluss
EP0810567B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Artikels gegen Diebstahl
DE60128236T2 (de) Folienelement und seine anwendung
DE102005002748B4 (de) Behälter und Verfahren zum automatischen Prüfen der Vollständigkeit des Inhalts des Behälters
EP0968489B1 (de) Streifen zur bereitstellung von sicherungselementen für die elektronische artikelsicherung
EP2168083B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen datenübertragung von einem objekt an eine abfrageeinrichtung
DE3732297A1 (de) Passives hochfrequentes ueberwachungssystem fuer bewegliche gegenstaende
EP1977403B1 (de) Warensicherungselement für akustomagnetische sicherungssysteme
EP1017033B1 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes
DE19822670A1 (de) Vorrichtung für die elektronische Überwachung von Artikeln
EP0726549A2 (de) Einrichtung zur Detektierung eines mit einem elektronischen Sicherungselement versehenen Artikels
EP0895206A1 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee