DE102004049093A1 - Cosmetic agents, useful as e.g. hair conditioners, hair washing agents, pomade, hair styling gels, deo-sticks/sprays/rolls/wipes/creams and skin-creams/lotions/milk, comprises a gold catalyst in a cosmetically acceptable carrier - Google Patents

Cosmetic agents, useful as e.g. hair conditioners, hair washing agents, pomade, hair styling gels, deo-sticks/sprays/rolls/wipes/creams and skin-creams/lotions/milk, comprises a gold catalyst in a cosmetically acceptable carrier Download PDF

Info

Publication number
DE102004049093A1
DE102004049093A1 DE200410049093 DE102004049093A DE102004049093A1 DE 102004049093 A1 DE102004049093 A1 DE 102004049093A1 DE 200410049093 DE200410049093 DE 200410049093 DE 102004049093 A DE102004049093 A DE 102004049093A DE 102004049093 A1 DE102004049093 A1 DE 102004049093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
agent
gold
skin
gold catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410049093
Other languages
German (de)
Inventor
Andrea Walter
Susanne Dr. Birkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE200410049093 priority Critical patent/DE102004049093A1/en
Publication of DE102004049093A1 publication Critical patent/DE102004049093A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Cosmetic agents (A) comprises a gold catalyst in a cosmetically acceptable carrier. Independent claims are also included for: (1) a kit comprising a first product, which is (I) and at least one second product: compounds having at least one reducing agent; compounds containing at least one oxidizing agent; compositions containing ammonia or at least one organic amine or tobacco product; (2) a method for hair treatment comprising subjecting the hair to a hair shape varying treatment using a sulfur containing reducing agent and treating the hair before, during or after with (I); and (3) a method for hair coloring comprising subjecting the hair to a hair shape varying treatment using oxidation hair coloring material precursors, at least one oxidizing agent and at least one alkalization agent based on ammonia or amines and treating the hair before, during or after with (I).

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die Verwendung von Goldkatalysatoren zur Desodorierung, d.h. zur Bekämpfung, Unterdrückung oder Beseitigung von Gerüchen des Haares oder der Haut sowie entsprechende kosmetische Mittel und Verfahren zur Haarbehandlung.object The present invention involves the use of gold catalysts for deodorization, i. for fighting, suppression or eliminate odors hair or skin, as well as appropriate cosmetic products and method of hair treatment.

Unangenehme Gerüche von Haaren oder Haut können verursacht sein durch das Anhaften von Gerüchen aus der Umwelt oder durch Körpergeruch aufgrund von Schweissabsonderung oder Schweisszersetzung. Insbesondere das Haar ist aufgrund seiner grossen Oberfläche anfällig für die Aufnahme und Fixierung unangenehmer Umweltgerüche. So nimmt das Haar durch blossen Aufenthalt in Räumen, in denen stark geraucht wird, einen penetranten "Kneipengeruch" an. Auch der Aufenthalt in Küchen, in denen stark riechende Speisen zubereitet werden, in Werkstätten oder Garagen, in denen die Luft mit Mineralöl und Dieseltreibstoff verunreinigt ist, oder in Viehställen führt zu einer Aufnahme typischer Gerüche, die besonders hartnäckig am Haar anhaften. Zwar kann man durch Waschen der Haare mit den üblichen Shampoos diese Gerüche weitgehend aus dem Haar entfernen, es besteht jedoch ein Bedürfnis, den unangenehmen Geruch der Haare durch eine weniger aufwendige Pflegebehandlung wirksam zu bekämpfen oder gar nicht erst entstehen bzw. anhaften zu lassen.disagreeableness odors of hair or skin can caused by the adhesion of odors from the environment or by body odor due to sweat secretion or sweat decomposition. Especially Due to its large surface, the hair is more susceptible to absorption and fixation Environmental odors. So the hair takes by mere stay in rooms where smoked heavily becomes, an obtrusive "pub smell". Also the stay in kitchens, in which strong-smelling meals are prepared, in workshops or Garages in which the air is contaminated with mineral oil and diesel fuel is, or in cattle sheds leads to a picture of typical smells, the most persistent cling to the hair. Although you can by washing the hair with the usual Shampoos these odors largely remove from the hair, but there is a need to unpleasant smell of hair through a less complex care treatment to fight effectively or do not even arise or adhere.

Um dem Haar oder der Haut einen angenehmen Geruch zu verleihen, enthalten Haar- und Hautbehandlungsprodukte meistens ein Parfüm, welches den Zweck hat, unangenehme Düfte, wie Essensdüfte, Zigarettenrauch oder Körpergeruch zu überdecken und dem Haar oder der Haut eine bestimmte Geruchsnote zu verleihen. Der Nachteil besteht darin, dass lediglich ein Duft durch einen anderen ersetzt wird aber der natürliche Duft des sauberen Haares oder der sauberen Haut weiterhin überdeckt bleibt durch den künstlichen Duft des Parfüms.Around to give the hair or the skin a pleasant smell Hair and skin treatment products mostly a perfume which has the purpose, unpleasant fragrances, like food scents, Cigarette smoke or body odor to cover and give the hair or skin a certain odor note. The disadvantage is that only one scent by a others are replaced by the natural fragrance of clean hair or the clean skin continues to be masked by the artificial scent of the perfume.

Herkömmliche kosmetische Produkte zur Verringerung oder Hemmung von Körpergeruch beruhen neben den Duftstoffen zur Geruchsüberdeckung auf Adsorbentien zur Geruchsbindung, auf antimikrobiellen Stoffen zur Hemmung der Schweiss zersetzenden Hautkeime, auf Enzyminhibitoren zur Hemmung der Schweiss spaltenden Esterasen oder auf Stoffen, die der Schweissbildung entgegenwirken, den sogenannten Antitranspirantien. Die Adsorbentien haben den Nachteil, dass sie früher oder später in ihrer Wirkung erschöpft sind. Die weiteren der genannten Stoffe haben den Nachteil, dass sie nur gegen körpereigene Gerüche, aber nicht gegen aus der Umgebung aufgenommene, körperfremde Gerüche wirksam sind.conventional cosmetic products for reducing or inhibiting body odor are based on adsorbents in addition to the fragrances for odor coverage for odor control, on antimicrobial substances for the inhibition of Sweat-degrading skin germs, on enzyme inhibitors for inhibition sweat-splitting esterases or substances that cause sweating Counteract, the so-called antiperspirants. Adsorbents have the disadvantage of being earlier or later exhausted in their effect are. The other of the substances mentioned have the disadvantage that they only against the body's own smells, but not against taken from the environment, alien odors are effective.

Geruchsneutralisierende Substanzen werden ausserdem ausserhalb von kosmetischen Anwendungen eingesetzt, z.B. im Bereich der Lufterfrischer oder in Haushaltsprodukten, wie beispielsweise Kleiderauffrischer, Teppichreiniger oder Haushaltsseifen. Die in derartigen Produkten eingesetzten Wirkstoffe sind in der Regel auf Haaren nicht anwendbar, da zu erwarten ist, dass sie eine unzureichende Haftung am Haar aufweisen oder die Haare zu stark belasten oder Haareigenschaften wie Glanz, Griff, Farbe oder Halt unerwünscht beeinträchtigen.odor Substances are also outside of cosmetic applications used, e.g. in the field of air fresheners or household products, such as clothes fresheners, carpet cleaners or household soaps. The active ingredients used in such products are usually not applicable to hair, as it is expected that they are inadequate Have adhesion to the hair or the hair too strong burden or Hair properties such as gloss, touch, color or hold undesirable affect.

Produkte für Dauerwell- oder Glättungsbehandlungen menschlicher Haare beruhen auf Reduktionsmitteln, welche eine vorübergehende Erweichung des Haares bewirken. Die üblicherweise eingesetzten Wirkstoffe besitzen eine Thiolgruppe als reduzierendes Prinzip. Am häufigsten kommen dabei Thioglykolsäure, Thiomilchsäure, Cystein und Cysteamin zum Einsatz. All diesen Thiolen ist gemein, dass sie in wässriger Lösung im Laufe der Zeit einen sehr unangenehmen Geruch entwickeln. Auch noch bis zu mehrere Tage nach der Dauerwellbehandlung, besonders, wenn das Haar feucht wird, z.B. bei Regen, Nebel oder in der Sauna, können kleinste Mengen ständig abdampfender Schwefelverbindungen für ein unangenehmes Mikrogeruchsklima in unmittelbarer Nähe der Nase sorgen. Oxidationshaarfarben enthalten häufig Ammoniak oder Amine, welche einerseits als Alkalisierungsmittel wirken und andererseits die Penetration der Farbmoleküle in das Haar verbesseren. Ammoniak- und Aminreste im Haar können nach einer Färbebehandlung zu unerwünschten Gerüchen führen.Products for permanent wave or smoothing treatments of human hair are based on reducing agents, which are temporary Soften the hair. The commonly used agents have a thiol group as a reducing principle. Most frequently come here while thioglycolic acid, thiolactic Cysteine and cysteamine are used. All these thiols are mean, that they are in watery Solution in the Over time, develop a very unpleasant odor. Also up to several days after perming, especially if the hair becomes moist, e.g. in rain, fog or in the sauna, can smallest Quantities constantly evaporating sulfur compounds for an unpleasant micro-odor climate in in close proximity to to worry about the nose. Oxidizing hairs often contain ammonia or amines which on the one hand act as alkalizing agents and on the other hand improve the penetration of the color molecules into the hair. Ammonia and amine residues in hair can be treated after staining too unwanted smells to lead.

Aus DE 198 57 235 A sind wässrige, klare Gele bekannt, die feinverteilte Metalloxide, unter anderem auch Zinkoxid enthalten, um in dermatologischen oder haarkosmetischen Produkten Gerüche zu binden. Die JP 2003-137758 A betrifft geruchsmaskierende Zusammensetzungen für Haarbehandlungsmittel. Dabei werden zahlreiche zur Geruchsbekämpfung geeignete essentielle Öle aufgezählt. In der DE 100 01 712 A1 werden desodorierende Haarpflegemittel beschrieben, welche einen aus Pflanzen der Gattung Yucca gewonnenen Wirkstoff enthalten. In der EP 1 169 999 A2 werden Haarbehandlungsmittel in Aerosolform zur Unterdrückung von unangenehmen Düften des Haares beschrieben. Die Wirkung der eingesetzten Stoffe beruht auf einer Herabsetzung des Dampfdruckes von übel riechenden Stoffen durch Neutralisation oder Adsorption.Out DE 198 57 235 A aqueous, clear gels are known which contain finely divided metal oxides, including zinc oxide, in order to bind odors in dermatological or hair cosmetic products. JP 2003-137758 A relates to odor masking compositions for hair treatment agents. Numerous essential oils suitable for odor control are listed here. In the DE 100 01 712 A1 describes deodorizing hair care products containing an obtained from plants of the genus Yucca active ingredient. In the EP 1 169 999 A2 Be hair treatment agents in aerosol form for suppression described by unpleasant scents of the hair. The effect of the substances used is based on a reduction of the vapor pressure of malodorous substances by neutralization or adsorption.

Die bisher zur Bekämpfung von Haar- oder Körpergerüchen bekannten Zusammensetzungen sind noch nicht vollständig zufriedenstellend, sei es, dass sie lediglich einen Geruch durch einen anderen ersetzen, zu schnell erschöpft sind, nicht ausreichend an Haut oder Haar haften oder unerwünschte Nebeneffekte zeigen wie z.B. eine zu hohe Belastung des Haares oder Hautirritationen. Es bestand daher die Aufgabe, weitere Möglichkeiten zur Bekämpfung von Gerüchen des Haares oder der Haut zur Verfügung zu stellen.The so far to fight known from hair or body odors Compositions are not fully satisfactory yet that they merely replace one smell with another, too quickly exhausted are not sufficiently attached to skin or hair or unwanted side effects show such as Excessive stress on the hair or skin irritation. It was therefore the task of further ways to combat smells hair or skin.

Gegenstand der Erfindung sind kosmetische Mittel, insbesondere Haar- oder Hautbehandlungsmittel mit einem Gehalt an mindestens einem Goldkatalysator in einem kosmetisch akzeptablen Trägermedium. Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von Goldkatalysatoren bzw. der erfindungsgemäßen Mittel zur Bekämpfung, Unterdrückung oder Beseitigung von Gerüchen des Haares oder der Haut, insbesondere von auf Rauch, Schwefelverbindungen oder Aminverbindungen beruhenden Gerüchen des Haares. Schwefelverbindungen sind z.B. organische Substanzen mit Sulfidgruppen. Aminverbindungen sind z.B. Ammonik oder organische Substanzen mit primären, sekundären oder tertiären Amingruppen. Die Gerüche können verursacht sein z.B. durch Aufenthalt in Räumen, in denen stark geraucht wird, in Küchen, in denen z.B. stark riechende Speisen zubereitet werden, in Werkstätten oder Garagen, in denen die Luft z.B. mit Mineralöl und Dieseltreibstoff verunreinigt ist oder in Viehställen oder die Gerüche können verursacht sein durch chemische Haarbehandlungen, z.B. Dauerwell- oder Färbebehandlungen. Vermutlich beruht die geruchsbekämpfende Wirkung auf einer katalytischen, oxidativen Umwandlung von unangenehm riechenden Stoffen in nicht, weniger oder angenehmer riechende Stoffe.object The invention relates to cosmetic agents, in particular hair or skin treatment agents a content of at least one gold catalyst in a cosmetic acceptable carrier medium. The invention also relates to the use of gold catalysts or the inventive agent for fighting, suppression or eliminate odors hair or skin, in particular smoke, sulfur compounds or amine compounds based odors of the hair. sulfur compounds are e.g. organic substances with sulfide groups. amine compounds are e.g. Ammonia or organic substances with primary, secondary or tertiary Amine groups. The smells can causes its e.g. by staying in rooms where heavily smoked will, in kitchens, in which e.g. strong smelling dishes are prepared in workshops or Garages in which the air is e.g. contaminated with mineral oil and diesel fuel is or in cattle sheds or the smells can caused by chemical hair treatments, e.g. permanent wave or dyeing treatments. Presumably, the odor control is based Effect on a catalytic, oxidative transformation of unpleasant smelling substances into no, less or pleasant-smelling substances.

Die Einsatzmengen der Goldkatalysatoren könnnen beispielsweise im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.% oder 0,01 bis 2 Gew.% liegen. Naturgemäß ist die geruchsreduzierende Wirkung bei Leave-on-Produkten erheblich stärker als bei Rinse-off-Produkten. So kann in Leave-on-Produkten bereits 1/10 bis 1/1000 derjenigen Einsatzkonzentration, wie sie in Rinse-off-Produkten eingesetzt werden, genügen, um einen unangenehmen Geruch deutlich zu unterdrücken oder vollständig zu unterbinden, z.B. 0,001 bis 1 Gew.% für Leave-on-Produkte. Die zur Geruchsreduktion erfindungsgemäß einzusetzenden Goldkatalysatoren können alleine, aber auch in Kombination mit anderen geruchsreduzierenden Stoffen wie Cyclodextrinen, Ursolsäure etc. eingesetzt werden.The Amounts of gold catalysts can be used, for example, in the from 0.001 to 5% by weight or 0.01 to 2% by weight. Naturally, that is odor-reducing effect in leave-on products considerably stronger than at rinse-off products. In leave-on products, 1/10 to 1/1000 of that use concentration, as used in rinse-off products, suffice to To significantly suppress an unpleasant odor or completely to stop, e.g. 0.001 to 1% by weight for leave-on products. The to Odor reduction to be used according to the invention Gold catalysts can alone, but also in combination with other odor reducing Substances such as cyclodextrins, ursolic acid, etc. are used.

Katalysatoren sind Stoffe, welche die Aktivierungsenergie zum Ablauf einer bestimmten chemischen Reaktion herabsetzen und dadurch die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen, ohne bei der Reaktion verbraucht zu werden, also unverändert aus der Reaktion hervorgehen. Bei Goldkatalysatoren beruht die katalytische Wirkung auf der Anwesenheit von katalytisch wirksamen Goldteilchen, vorzugsweise in Form von Gold(0). Erfindungsgemäß werden bevorzugt feste, unlösliche Goldkatalysatoren eingesetzt, z.B. partikelförmige Stoffe, bei denen Goldteilchen auf einem geeigneten festen Trägermaterial aufgebracht sind. Trägermaterialien sind z.B. Metalloxide, Tonmineralien, Zeolithe, Silikate, Kohlenstoff oder allgemein poröse Mikropartikel, z.B. Polymerpartikel, wobei mit Goldteilchen beschichtete oder beladene Metalloxide bevorzugt sind. Metalloxide sind z.B. die Oxide von Magnesium, Aluminium, Titan, Eisen, Zink, Kupfer, Kobalt, Mangan, Nickel, Yttrium, Zirkonium, Niob, Molybdän, Indium, Zinn, Lanthan, Cer etc. Bevorzugt sind Titanate, Aluminate und Eisenoxide wie Fe2O3 oder Ferrite. Kohlenstoffträger können verschiedenste Formen haben, z.B. Kohlenstoffpulver, Carbonfasern oder geometrische Formen im Nanometerbereich wie z.B. Nanokohlenstoffbälle.catalysts are substances that activate energy to the expiration of a certain reduce chemical reaction and thereby the reaction rate increase, without being consumed in the reaction, so unchanged to emerge from the reaction. For gold catalysts, the catalytic Effect on the presence of catalytically active gold particles, preferably in the form of gold (0). According to the invention, preference is given to solid, insoluble gold catalysts used, e.g. particulate Substances where gold particles on a suitable solid support material are applied. support materials are e.g. Metal oxides, clay minerals, zeolites, silicates, carbon or generally porous Microparticles, e.g. Polymer particles coated with gold particles or charged metal oxides are preferred. Metal oxides are e.g. the Oxides of magnesium, aluminum, titanium, iron, zinc, copper, cobalt, Manganese, nickel, yttrium, zirconium, niobium, molybdenum, indium, tin, lanthanum, cerium etc. Preferred are titanates, aluminates and iron oxides such as Fe2O3 or ferrites. Carbon support can have a variety of forms, e.g. Carbon powder, carbon fibers or nanometer scale geometrical shapes, e.g. Nano-carbon balls.

Die Goldkatalysatorpartikel liegen in dem erfindungsgemäßen Mittel in ungelöster, vorzugsweise stabil dispergierter Form vor und können sich nach Aufbringen auf das Haar oder die Haut und verdampfen des Lösungsmittels Haar in fester Form abscheiden. Eine stabile Dispergierung kann erreicht werden, indem die Zusammensetzung mit einer Fließgrenze versehen wird, die groß genug ist, um ein Absinken der Feststoffpartikel zu verhindern. Eine ausreichende Fließgrenze kann durch Verwendung von geeigneten, hierfür an sich bekannten Gelbildnern in geeigneter Menge eingestellt werden.The Gold catalyst particles are in the agent according to the invention in unresolved, preferably stable dispersed form before and can after application to the hair or the skin and evaporate the solvent hair in solid Separate form. A stable dispersion can be achieved by providing the composition with a yield point, the big enough is to prevent a decrease of the solid particles. A sufficient yield can be achieved by using suitable gel formers known per se be adjusted in an appropriate amount.

Der Goldkatalysator kann beispielsweise 0,1 bis 10 Gew.% metallisches Gold und 90 bis 99,9 Gew.% festes Trägermaterial aufweisen. Vorzugsweise ist das Trägermaterial partikelförmig und weist kleinere, ebenfalls partikelförmige Goldteilchen auf. Die Goldpartikel auf dem Träger können Nanopartikel sein, d.h. eine Größe im Nanometerbereich aufweisen, z.B. einen mittleren Durchmesser von kleiner oder gleich 10 nm, vorzugsweise kleiner oder gleich 5 nm.Of the Gold catalyst, for example, 0.1 to 10 wt.% Metallic Gold and 90 to 99.9 wt.% Have solid support material. Preferably is the carrier material particulate and has smaller, also particulate gold particles. The Gold particles on the support can Be nanoparticles, i. a size in the nanometer range have, e.g. a mean diameter of less than or equal to 10 nm, preferably less than or equal to 5 nm.

Die Goldkatalysatoren und deren Herstellung sind an sich bekannt. Geeignete Katalysatoren sind kommerziell im Handel erhältlich. Referenzkatalysatoren werden z.B. angeboten vom World Gold Council, z.B. 3 Gew.% Au/TiO2 Katalysator, hergestellt durch Ablagerungsfällung (deposition precipitation); 0,3 Gew.% Au/Fe2O3 auf Aluminatpartikeln, hergestellt durch Ablagerungsfällung (Deposition Precipitation); 5 Gew.% Au/Fe2O3 Katalysator, hergestellt durch Co-Fällung oder 10 Gew.% Au/C Katalysator, hergestellt durch ein Gold-Sol Verfahren.The Gold catalysts and their preparation are known per se. suitable Catalysts are commercially available. reference catalysts are used e.g. offered by the World Gold Council, e.g. 3% by weight Au / TiO 2 Catalyst prepared by deposition precipitation; 0.3% by weight Au / Fe 2 O 3 on aluminate particles prepared by deposit precipitation (deposition Precipitation); 5 wt.% Au / Fe 2 O 3 catalyst prepared by Co-precipitation or 10 wt% Au / C catalyst prepared by a Gold-Sol method.

Je nach Applikations- oder Produktform kommen als kosmetisch akzeptables Trägermedium verschiedene Medien in Frage, z.B. wässrige, wässrig-alkoholische oder alkoholische Systeme, wobei C2- bis C4-Alkohole bevorzugt sind sowie Öle, Emulsionen oder Wachse. Die geruchsbekämpfende Wirkung der Goldkatalysatoren auf Haaren ist sowohl bei Anwendung als wässriger, alkoholischer oder wässrig-alkoholischer Lösungen bzw. Dispersionen zu erwarten, als auch als Inhaltsstoff herkömmlicher Produktbasen.ever according to application or product form come as cosmetically acceptable transfer medium various media in question, e.g. aqueous, aqueous-alcoholic or alcoholic Systems wherein C2 to C4 alcohols are preferred as well as oils, emulsions or waxes. The odor-fighting Effect of gold catalysts on hair is both when applied as a watery, alcoholic or aqueous-alcoholic solutions or to expect dispersions, as well as an ingredient of conventional Product bases.

Bei den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln kann es sich um Mittel für die Reinigung und Pflege des Haares handeln, die in den unterschiedlichsten Anwendungsarten, z.B. als leave on-Produkte, appliziert werden können; z.B. Conditioner, Spitzenfluids, Haaröle, Brillantine, Aersol- und Non-Aerosol-Haarpflegeschäumen, Haarwässer, Pomaden, Haarparfüms sowie Mittel für die temporäre Verformung und/oder Stabilisierung der Frisur (Stylingmittel) z.B. Festigerlotionen, Stylinggele, Sprühgele, Stylingwachse, Stylingcremes, Aerosol- und Non-Aerosol-Stylingschäume, Aerosol- und Non-Aerosol-Haarsprays und Haarlacke. Es können auch spezielle Dauerwell- oder Haarfärbe-Deo-Produkte hergestellt werden, z.B. permanente, semipermanente oder temporäre Haarfärbemittel, z.B. oxidative Haarfärbemittel oder nicht-oxdidative Haartönungsmittel oder Haarbleichmittel; permanente Haarverformungsmittel, z.B. in Form von mildalkalischen oder sauren Dauerwellmitteln, Haarentkrausungsmittel oder Dauerwellfixiermittel. Ebenso kann auch ein konventionelles haarkosmetisches Produkt durch Zusatz von Goldkatalysatoren auf einfache Weise nachträglich mit einem Zusatznutzen ausgestattet werden.at the hair treatment compositions according to the invention can it be funds for The cleaning and care of the hair act in the most diverse Types of applications, e.g. as leave on products, can be applied; e.g. Conditioners, top fluids, hair oils, Brillantine, Aersol and Non-aerosol hair foams, Hair lotions, Pomades, hair perfumes as well as funds for the temporary one Deformation and / or stabilization of the hairstyle (styling agent) e.g. Setting lotions, styling gels, spray gels, styling waxes, styling creams, Aerosol and non-aerosol styling foams, aerosol and non-aerosol hair sprays and hair lacquers. It can also produced special permanent wave or hair dye deodorant products be, e.g. permanent, semi-permanent or temporary hair dyes, e.g. oxidative hair dye or non-oxdidative hair tinting agents or hair bleach; permanent hair styling agents, e.g. in Form of mild alkaline or acid permanent wave agents, hair decongestants or permanent wave fixative. Similarly, a conventional hair cosmetic product by addition of gold catalysts on simple way later be equipped with an added benefit.

Weiterhin kann auch der Geruch menschlicher Ausdünstungen (Schweiß), insbesondere, wenn sie auf Schwefel- oder Aminverbindungen basieren, mit Goldkatalysatoren bekämpft werden. So werden durch die Tätigkeit von Hautbakterien aus schwefelhaltigen Aminosäuren flüchtige, übelriechende Schwefelverbindungen freigesetzt, die mittels der erfindungsgemäß einzusetzenden Goldkatalysatoren in geruchlose Formen überführt werden können. Somit eignen sich Goldkatalysatoren besonders auch zum Einsatz in Produkten der Hautkosmetik wie in Deo-Stiften, Parfüms, Deo-Sprays, Deo-Rollern, Deo-Tüchern, Deo-Cremes, Hautcremes, Hautlotionen, Hautmilchen, Duschbädern, Badezusätzen oder Waschlotionen.Farther also the smell of human perspiration (sweat), in particular, when based on sulfur or amine compounds, with gold catalysts fought become. So be through the activity of skin bacteria from sulfur-containing amino acids volatile, foul-smelling sulfur compounds released by means of the invention to be used gold catalysts into odorless forms can. Thus, gold catalysts are particularly suitable for use in Dermal cosmetics such as deodorant sticks, perfumes, deodorant sprays, Deodorant scooters, deodorant towels, deodorant creams, Skin creams, skin lotions, skin milks, shower baths, bath salts or Washing lotions.

Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel enthalten vorzugsweise zusätzlich mindestens einen weiteren haar- oder hautkosmetischen Wirk- oder Zusatzstoff. Die Wirk- und Zusatzstoffe sind je nach Art und Einsatzzweck vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.%, insbesondere von 0,05 bis 10 oder von 0,1 bis 5 Gew.% enthalten. Die Wirk- und Zusatzstoffe können z.B. ausgewählt sein aus:
haarpflegenden Stoffen, haarfestigenden Stoffen, Silikonverbindungen, Lichtschutzstoffen, Ölen, Wachsen, viskositätsmodifizierenden Stoffen, Konservierungsmitteln, Pigmenten, direktziehenden Haarfarbstoffen, partikelförmigen Stoffen, Tensiden, Oxidationsmitteln, Reduktionsmitteln, Oxidationshaarfarbstoffvorprodukten, hautpflegenden Stoffen, feuchtigkeitspendenden Stoffen und weiteren desodorierenden Wirkstoffen.
The cosmetic compositions according to the invention preferably additionally contain at least one further hair or skin cosmetic active ingredient or additive. The active ingredients and additives are preferably present in an amount of from 0.01 to 20% by weight, in particular from 0.05 to 10 or from 0.1 to 5% by weight, depending on the nature and intended use. The active substances and additives can be selected, for example, from:
hair-care substances, hair-setting substances, silicone compounds, light stabilizers, oils, waxes, viscosity-modifying substances, preservatives, pigments, substantive hair dyes, particulate substances, surfactants, oxidizing agents, reducing agents, oxidation hair dye precursors, skin care substances, moisturizing substances and other deodorizing agents.

Bevorzugte Zusatzstoffe zur Verbesserung der Anhaftung der Goldpartikel auf dem Haar oder auf der Haut sind in Bezug auf Keratinmaterial substantive Polymere. Gegenstand der Erfindung sind deshalb auch kosmetische Mittel, insbesondere Haar- und Hautbehandlungsmittel mit einem Gehalt an einer Kombination von

  • (a) Goldkatalysatoren und
  • (b) in Bezug auf Keratinmaterial substantiven Polymeren
in einem kosmetisch akzeptablen Trägermedium.Preferred additives for improving the adhesion of the gold particles on the hair or on the skin are substantive polymers with respect to keratin material. The invention therefore also relates to cosmetic compositions, in particular hair and skin treatment compositions containing a combination of
  • (a) gold catalysts and
  • (b) with respect to keratin material of substantive polymers
in a cosmetically acceptable carrier medium.

Die in Bezug auf Keratinmaterial substantiven Polymere sind vorzugsweise ausgewählt aus filmbildenden Polymeren, haarfestigenden Polymeren und haarpflegenden Polymeren. Substantive Polymere sind Polymere, welche eine Haftfähigkeit an Keratinmaterial, insbesondere auf Keratinfasern wie z.B. Haaren aufweisen. Geeignete filmbildende Polymere sind insbesondere die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 9. Auflage mit der Funktion "Film Formers" aufgeführten Polymere. Geeignete haarfestigende Polymere sind insbesondere die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 9. Auflage mit der Funktion "Hair Fixatives" aufgeführten Polymere. Geeignete haarpflegende Polymere sind insbesondere die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 9. Auflage mit der Funktion "Hair Conditioning Agents" aufgeführten Stoffe, soweit es sich dabei um Polymere handelt. Beispiele für substantive Polymere im Sinne der Erfindung sind unten aufgeführt.The keratinous material substantive polymers are preferably selected from film-forming polymers, hair-setting polymers and hair-care polymers. Nouns Polymers are polymers which have an adhesiveness to keratin material, in particular to keratin fibers such as hair. Suitable film-forming polymers are, in particular, the polymers listed in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 9th edition with the function "Film Formers". Suitable hair-fixing polymers are, in particular, the polymers listed in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 9th edition with the function "Hair Fixatives". Suitable hair-care polymers are, in particular, those described in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 9th edition with the function "Hair Conditio ning agents ", as far as they are polymers, examples of substantive polymers in the sense of the invention are listed below.

In einer Ausführungsform enthält das erfindungsmäße Mittel als haarpflegenden oder haarfestigenden Zusatzstoff bzw. als substantives Polymer mindestens ein Polymer mit anionischen oder anionisierbaren Gruppen in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.% oder von 0,05 bis 10 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.%. Unter anionisierbaren Gruppen werden Säuregruppen wie z.B. Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder Phosphorsäuregruppen verstanden, welche mittels üblicher Basen wie z.B. organischer Amine oder Alkali- oder Erdalkalihydroxide deprotoniert werden können. Die Polymere können teilweise oder vollständig mit einem basischen Neutralisationsmittel neutralisiert sein. Bevorzugt sind solche Mittel, in welchen im Polymer die sauren Gruppen zu 50 bis 100 %, besonders bevorzugt zu 70–100 neutralisiert sind. Als Neutralisationsmittel können organische oder anorganische Basen verwendet werden. Beispiele für Basen sind insbesondere Aminoalkanole wie z.B. Aminomethylpropanol (AMP), Triethanolamin oder Monoethanolamin, aber auch Ammoniak, NaOH, KOH u.a..In an embodiment contains the inventive agent as hair care or hair setting additive or as substantive Polymer at least one polymer with anionic or anionizable Groups in an amount of preferably 0.01 to 20 wt.% Or of 0.05 to 10 wt.%, Particularly preferably from 0.1 to 5 wt.%. Under Anionizable groups become acid groups such as. carboxylic acid, sulfonic acid or phosphoric acid groups understood, which by means of conventional Bases such as e.g. organic amines or alkali or alkaline earth metal hydroxides can be deprotonated. The polymers can partially or completely be neutralized with a basic neutralizing agent. Prefers are those agents in which the acidic groups in the polymer too 50 to 100%, more preferably 70-100 are neutralized. When Neutralizing agents can organic or inorganic bases are used. Examples of bases In particular, aminoalkanols, e.g. Aminomethylpropanol (AMP), Triethanolamine or monoethanolamine, but also ammonia, NaOH, KOH inter alia ..

Das Polymer kann ein Homo- oder Copolymer mit Säuregruppen enthaltenden Monomereinheiten auf natürlicher oder synthetischer Basis sein, welches gegebenenfalls mit Comonomeren, die keine Säuregruppen enthalten, copolymerisiert ist. Als Säuregruppen kommen Sulfonsäure-, Phosphorsäure- und Carbonsäuregruppen in Betracht, von denen die Carbonsäuregruppen bevorzugt sind. Geeignete Säuregruppen enthaltende Monomere sind beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid, Maleinsäuremonoester, insbesondere die Mono-C1-C7-alkylester der Maleinsäure sowie Aldehydocarbonsäuren oder Ketocarbonsäuren. Nicht mit Säuregruppen substituierte Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylpyrrolidon, Vinylester, Vinylalkohol, Propylenglykol oder Ethylenglykol, aminsubstituierte Vinylmonomere wie z.B. Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Monoalkylaminoalkylacrylat und Monoalkylaminoalkylmethacrylat, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen sind.The Polymer may be a homo- or copolymer with acid group-containing monomer units on natural or synthetic base optionally containing comonomers which contain no acid groups, is copolymerized. As acid groups come sulphonic acid, Phosphoric acid- and carboxylic acid groups into consideration, of which the carboxylic acid groups are preferred. Suitable acid groups containing monomers are, for example, acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic acid or maleic anhydride, maleic, in particular the mono-C1-C7-alkyl esters of maleic acid and aldehydocarboxylic or ketocarboxylic acids. Not with acid groups substituted comonomers are, for example, acrylamide, methacrylamide, Alkyl and dialkylacrylamide, alkyl and dialkylmethacrylamide, alkyl acrylate, Alkyl methacrylate, vinyl caprolactone, vinyl pyrrolidone, vinyl ester, Vinyl alcohol, propylene glycol or ethylene glycol, amine-substituted Vinyl monomers such as e.g. Dialkylaminoalkyl acrylate, dialkylaminoalkyl methacrylate, Monoalkylaminoalkyl acrylate and monoalkylaminoalkyl methacrylate, wherein the alkyl groups of these monomers are preferably C 1 - to C 7 -alkyl groups, particularly preferred are C1 to C3 alkyl groups.

Geeignete Polymere mit Säuregruppen sind insbesondere unvernetzte oder mit polyfunktionellen Agenzien vernetzte Homopolymere der Acrylsäure oder der Methacrylsäure, Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Monomeren ausgewählt aus Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern, Acrylamiden, Methacrylamiden und Vinylpyrrolidon, Homopolymere der Crotonsäure sowie Copolymere der Crotonsäure mit Monomeren ausgewählt aus Vinylestern, Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern, Acrylamiden und Methacrylamiden. Ein geeignetes natürliches Polymer ist beispielsweise Schellack.suitable Polymers with acid groups are in particular uncrosslinked or with polyfunctional agents crosslinked homopolymers of acrylic acid or methacrylic acid, copolymers the acrylic acid or methacrylic acid selected with monomers from acrylic acid or methacrylic acid esters, Acrylamides, methacrylamides and vinylpyrrolidone, homopolymers of crotonic and copolymers of crotonic acid selected with monomers from vinyl esters, acrylic acid or methacrylic acid esters, Acrylamides and methacrylamides. A suitable natural Polymer is shellac, for example.

Bevorzugte Polymere mit Säuregruppen sind:
Terpolymere aus Acrylsäure, Alkylacrylat und N-Alkylacrylamid (INCI-Bezeichnung: Acrylates/Acrylamide Copolymer), insbesondere Terpolymere aus Acrylsäure, Ethylacrylat und N-tert-Butylacrylamid; vernetzte oder unvernetzte Vinylacetat/Crotonsäure Copolymere (INCI-Bezeichnung: VA/Crotonates Copolymer); Copolymere aus ein oder mehreren C1-C5-Alkylacrylaten, insbesondere C2-C4-Alkylacrylaten und mindestens einem Monomer ausgewählt aus Acrylsäure oder Methacrylsäure (INCI-Bezeichnung: Acrylates Copolymer), z.B. Terpolymere aus tert.-Butylacrylat, Ethylacrylat und Methacrylsäure; Natriumpolystyrolsulfonat; Vinylacetat/Crotonsäure/Vinylalkanoat Copolymere, z.B. Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und Vinylpropionat; Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und Vinylneodecanoat (INCI-Bezeichnungen: VA/Crotonates/Vinyl Propionate Copolymer, VA/Crotonates/Vinyl Neodecanoate Copolymer); Aminomethylpropanol-Acrylat Copolymere; Copolymere aus Vinylpyrrolidon und mindestens einem weiteren Monomer ausgewählt aus Acrylsäure und Methacrylsäure sowie ggf. Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern; Copolymere aus Methylvinylether und Maleinsäuremonoalkylestern (INCI-Bezeichnungen: Ethylester of PVM/MA Copolymer, Butylester of PVM/MA Copolymer); Aminomethylpropanolsalze von Copolymeren aus Allylmethacrylat und mindestens einem weiteren Monomer ausgewählt aus Acrylsäure, und Methacrylsäure sowie ggf. Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern; vernetzte Copolymere aus Ethylacrylat und Methacrylsäure; Copolymere aus Vinylacetat, Mono-n-butylmaleat und Isobornylacrylat; Copolymere aus zwei oder mehr Monomeren ausgewählt aus Acrylsäure und Methacrylsäure sowie ggf. Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern; Copolymere aus Octylacrylamid und mindestens einem Monomeren ausgewählt aus Acrylsäure und Methacrylsäure sowie ggf. Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern; Polyester aus Diglycol, Cyclohexandimethanol, Isophtalsäure und Sulfoisophtalsäure, wobei die Alkylgruppen der vorstehend genannten Polymere in der Regel vorzugsweise 1, 2, 3 oder 4 C-Atome aufweisen.
Preferred polymers with acid groups are:
Terpolymers of acrylic acid, alkyl acrylate and N-alkylacrylamide (INCI name: acrylates / acrylamide copolymer), in particular terpolymers of acrylic acid, ethyl acrylate and N-tert-butylacrylamide; crosslinked or uncrosslinked vinyl acetate / crotonic acid copolymers (INCI name: VA / crotonates copolymer); Copolymers of one or more C 1 -C 5 -alkyl acrylates, in particular C 2 -C 4 -alkyl acrylates and at least one monomer selected from acrylic acid or methacrylic acid (INCI name: acrylates copolymer), for example terpolymers of tert-butyl acrylate, ethyl acrylate and methacrylic acid; sodium polystyrene sulfonate; Vinyl acetate / crotonic acid / vinyl alkanoate copolymers, for example copolymers of vinyl acetate, crotonic acid and vinyl propionate; Copolymers of vinyl acetate, crotonic acid and vinyl neodecanoate (INCI names: VA / Crotonates / Vinyl Propionate Copolymer, VA / Crotonates / Vinyl Neodecanoate Copolymer); Aminomethylpropanol acrylate copolymers; Copolymers of vinylpyrrolidone and at least one other monomer selected from acrylic acid and methacrylic acid and optionally acrylic acid esters and methacrylic acid esters; Copolymers of methyl vinyl ether and maleic acid monoalkyl esters (INCI names: ethyl ester of PVM / MA copolymer, butyl ester of PVM / MA copolymer); Aminomethylpropanolsalze of copolymers of allyl methacrylate and at least one other monomer selected from acrylic acid, and methacrylic acid and optionally acrylic acid esters and methacrylic acid esters; crosslinked copolymers of ethyl acrylate and methacrylic acid; Copolymers of vinyl acetate, mono-n-butyl maleate and isobornyl acrylate; Copolymers of two or more monomers selected from acrylic acid and methacrylic acid and optionally acrylic acid esters and methacrylic acid esters; Copolymers of octylacrylamide and at least one monomer selected from acrylic acid and methacrylic acid and optionally acrylic acid esters and methacrylic acid esters; Polyesters of diglycol, cyclohexanedimethanol, isophthalic acid and sulfoisophthalic acid, wherein the alkyl groups of the abovementioned polymers generally have preferably 1, 2, 3 or 4 carbon atoms.

In einer Ausführungsform enthält das erfindungsmäße Mittel als haarpflegenden oder haarfestigenden Zusatzstoff bzw. als substantives Polymer mindestens ein zwitterionisches und/oder amphoteres Polymer in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.% oder von 0,05 bis 10 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.%. Zwitterionische Polymere weisen gleichzeitig mindestens eine anionische und mindestens eine kationische Ladung auf. Amphotere Polymere weisen mindestens ein saure Gruppe (z.B. Carbonsäure- oder Sulphonsäuregruppe) und mindestens eine basische Gruppe (z.B. Aminogruppe) auf. Säuregruppen können mittels üblicher Basen wie z.B. organischer Amine oder Alkali- oder Erdalkalihydroxide deprotoniert sein.In one embodiment, the composition according to the invention contains at least one zwitterionic and / or amphoteric polymer as a hair care or hair setting additive or as a substantive polymer an amount of preferably from 0.01 to 20% by weight or from 0.05 to 10% by weight, particularly preferably from 0.1 to 5% by weight. Zwitterionic polymers have at the same time at least one anionic and at least one cationic charge. Amphoteric polymers have at least one acidic group (eg carboxylic acid or sulphonic acid group) and at least one basic group (eg amino group). Acid groups may be deprotonated by conventional bases such as organic amines or alkali or alkaline earth hydroxides.

Bevorzugte zwitterionische oder amphotere Polymere sind:
Copolymere gebildet aus Alkylacrylamid, Alkylaminoalkylmethacrylat und zwei oder mehr Monomeren aus Acrylsäure und Methacrylsäure sowie ggf. deren Estern, insbesondere Copolymere aus Octylacrylamid, Acrylsäure, Butylaminoethylmethacrylat, Methylmethacrylat und Hydroxypropylmethacrylat (INCI-Bezeichnung: Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer); Copolymere, welche gebildet sind aus mindestens einer ersten Monomerart, welche quaternäre Amingruppen aufweist und mindestens einer zweiten Monomerart, welche Säuregruppen aufweist; Copolymere aus Fettalko holacrylaten, Alkylaminoxidmethacrylat und mindestens einem Monomeren ausgewählt aus Acrylsäure und Methacrylsäure sowie ggf. Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern, insbesondere Copolymere aus Laurylacrylat, Stearylacrylat, Ethylaminoxidmethacrylat und mindestens einem Monomeren ausgewählt aus Acrylsäure und Methacrylsäure sowie ggf. deren Estern; Copolymere aus Methacryloylethylbetain und mindestens einem Monomeren ausgewählt aus Methacrylsäure und Methacrylsäureestern; Copolymere aus Acrylsäure, Methylacrylat und Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-47); Copolymere aus Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und Acrylaten oder Copolymere aus Acrylamid, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid, 2-Amidopropylacrylamidsulfonat und Dimethylaminopropylamin (INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-43); Oligomere oder Polymere, herstellbar aus quaternären Crotonbetainen oder quaternären Crotonbetainestern.
Preferred zwitterionic or amphoteric polymers are:
Copolymers formed from alkylacrylamide, alkylaminoalkylmethacrylate and two or more monomers of acrylic acid and methacrylic acid and optionally their esters, in particular copolymers of octylacrylamide, acrylic acid, butylaminoethyl methacrylate, methyl methacrylate and hydroxypropyl methacrylate (INCI name: octylacrylamide / acrylates / butylaminoethyl methacrylate copolymer); Copolymers formed from at least one first type of monomer having quaternary amine groups and at least one second type of monomer having acidic groups; Copolymers of fatty alcohol holacrylaten, Alkylaminoxidmethacrylat and at least one monomer selected from acrylic acid and methacrylic acid and optionally acrylic acid esters and methacrylic acid esters, in particular copolymers of lauryl acrylate, stearyl acrylate, Ethylaminoxidmethacrylat and at least one monomer selected from acrylic acid and methacrylic acid and optionally their esters; Copolymers of methacryloyl ethyl betaine and at least one monomer selected from methacrylic acid and methacrylic acid esters; Copolymers of acrylic acid, methyl acrylate and methacrylamidopropyltrimethylammonium chloride (INCI name: Polyquaternium-47); Copolymers of acrylamidopropyltrimethylammonium chloride and acrylates or copolymers of acrylamide, acrylamidopropyltrimethylammonium chloride, 2-Amidopropylacrylamidsulfonat and dimethylaminopropylamine (INCI name: Polyquaternium-43); Oligomers or polymers preparable from quaternary Crotonbetainen or quaternary Crotonbetainestern.

In einer Ausführungsform enthält das erfindungsmäße Mittel als haarpflegenden oder haarfestigenden Zusatzstoff bzw. als substantives Polymer mindestens ein kationisches Polymer, d.h. ein Polymer mit kationischen oder kationisierbaren Gruppen, insbesondere primären, sekundären, tertiären oder quaternären Amingruppen in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.% oder von 0,05 bis 10 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.%. Die kationische Ladungsdichte beträgt vorzugsweise 1 bis 7 meq/g.In an embodiment contains the inventive agent as hair care or hair setting additive or as substantive Polymer at least one cationic polymer, i. a polymer with cationic or cationizable groups, in particular primary, secondary, tertiary or quaternary Amine groups in an amount of preferably 0.01 to 20 wt.% Or from 0.05 to 10% by weight, particularly preferably from 0.1 to 5% by weight. The cationic charge density is preferably 1 to 7 meq / g.

Bei den geeigneten kationaktiven Polymeren handelt es sich vorzugsweise um haarfestigende oder um haarkonditionierende Polymere. Geeignete Polymere der Komponente (B) enthalten vorzugsweise quaternäre Amingruppen. Die kationischen Polymere können Homo- oder Copolymere sein, wobei die quaternären Stickstoffgruppen entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren der Monomeren enthalten sind. Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete kationische Monomere sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine kationische Gruppe tragen, insbesondere ammoniumsubstituierte Vinylmonomere wie z.B. Trialkylmethacryloxyalkylammonium, Trialkylacryloxyalkylammonium, Dialkyldiallylammonium und quaternäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, z.B. Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, oder Alkylvinylpyrrolidon Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie z.B. C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen.at the suitable cationic polymer is preferably hair-setting or hair-conditioning polymers. suitable Polymers of component (B) preferably contain quaternary amine groups. The cationic polymers can Homo- or copolymers, wherein the quaternary nitrogen groups either in the polymer chain or preferably as a substituent on one or more of the monomers are contained. The ammonium group-containing Monomers can be copolymerized with non-cationic monomers. suitable cationic monomers are unsaturated, radically polymerizable compounds which contain at least one carry cationic group, in particular ammonium-substituted vinyl monomers such as. Trialkylmethacryloxyalkylammonium, trialkylacryloxyalkylammonium, dialkyldiallylammonium and quaternaries Vinylammonium monomers containing cyclic, cationic nitrogens Groups such as pyridinium, imidazolium or quaternary pyrrolidones, e.g. alkylvinylimidizolium, Alkylvinylpyridinium, or Alkylvinylpyrrolidone salts. The alkyl groups of these monomers are preferably lower alkyl groups such as e.g. C1 to C7 alkyl groups, more preferably C1 to C3 alkyl groups.

Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, Vinylester, z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, insbesondere C1- bis C3-Alkylgruppen sind.The Ammonium group-containing monomers may be non-cationic Be copolymerized monomers. Suitable comonomers are, for example Acrylamide, methacrylamide, alkyl and dialkylacrylamide, alkyl and Dialkylmethacrylamide, alkylacrylate, alkylmethacrylate, vinylcaprolactone, Vinylcaprolactam, vinylpyrrolidone, vinylester, e.g. vinyl acetate, Vinyl alcohol, propylene glycol or ethylene glycol, wherein the alkyl groups these monomers preferably C1 to C7 alkyl groups, in particular C1 to C3 alkyl groups.

Geeignete Polymere mit quaternären Amingruppen sind z.B. die im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary unter den Bezeichnun gen Polyquaternium beschriebenen Polymere wie Methylvinylimidazoliumchlorid/Vinylpyrrolidon Copolymer (Polyquaternium-16) oder quaternisiertes Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat Copolymer (Polyquaternium-11) sowie quaternäre Silikonpolymere bzw. -oligomere wie beispielsweise Silikonpolymere mit quaternären Endgruppen (Quaternium-80).suitable Polymers with quaternary Amine groups are e.g. in the CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary polymers described under the names Polyquaternium such as Methylvinylimidazolium chloride / vinylpyrrolidone copolymer (Polyquaternium-16) or quaternized vinyl pyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate Copolymer (Polyquaternium-11) and quaternary silicone polymers or oligomers such as silicone polymers with quaternary end groups (Quaternium-80).

Bevorzugte kationische Polymere auf synthetischer Basis:
Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid); Copolymere aus Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid; quaternäre Ammoniumpolymere, gebildet durch die Reaktion von Diethylsulfat und einem Copolymer aus Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat, insbesondere Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylatmethosulfat Copolymer (z.B. Gafquat® 755 N, Gafquat® 734); quaternäre Ammoniumpolymere aus Methylvinylimidazoliumchlorid und Vinylpyrrolidon (z.B. LUVIQUAT® HM 550); Polyquaternium-35; Polyquaternium-57; Polymer aus Trimethylammonium-ethyl-methacrylatchlorid; Terpolymere aus Dimethyldiallylammoniumchlorid, Natriumacrylat und Acrylamid (z.B. Merquat® Plus 3300); Copolymere aus Vinylpyrrolidon, Dimethylaminopropylmethacrylamid und Methacryloylaminopropyllauryldimethylammoniumchlorid; Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Dimethylaminoethylmethacrylat und Vinylcaprolactam (z.B. Gaffix® VC 713); Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid Copolymere (z.B. Gafquat® HS 100); Copolymere aus Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat; Copolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam und Dimethylaminopropylacrylamid; Poly- oder Oligoester, aufgebaut aus mindestens einer ersten Monomerart, die ausgewählt ist aus mit mindes tens einer quaternären Ammoniumgruppe substituierten Hydroxysäure; endständig mit quaternären Ammoniumgruppen substituierte Dimethylpolysiloxane.
Preferred cationic polymers on a synthetic basis:
Poly (dimethyldiallylammonium chloride); Copolymers of acrylamide and dimethyldiallylammonium chloride; quaternary ammonium polymers formed by the reaction of diethyl sulfate and a copolymer of vinylpyrrolidone and dimethylaminoethyl methacrylate, especially vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate copolymer (such as Gafquat ® 755 N, Gafquat ® 734); quaternary ammonium polymers of methyl vinyl limidazoliumchlorid and vinylpyrrolidone (eg LUVIQUAT ® HM 550); Polyquaternium-35; Polyquaternium-57; Polymer of trimethyl ammonium ethyl methacrylate chloride; Terpolymers of dimethyldiallylammonium chloride, sodium acrylate and acrylamide (eg Merquat ® Plus 3300); Copolymers of vinylpyrrolidone, dimethylaminopropylmethacrylamide and methacryloylaminopropyllauryldimethylammonium chloride; Terpolymers of vinylpyrrolidone, dimethylaminoethyl methacrylate and vinylcaprolactam (such as Gaffix ® VC 713); Vinylpyrrolidone / methacrylamidopropyltrimethylammonium chloride copolymers (eg Gafquat ® HS 100); Copolymers of vinylpyrrolidone and dimethylaminoethyl methacrylate; Copolymers of vinylpyrrolidone, vinylcaprolactam and dimethylaminopropylacrylamide; Poly or oligoester, composed of at least one first type of monomer, which is selected from at least one quaternary ammonium substituted hydroxy acid; terminally substituted with quaternary ammonium groups dimethylpolysiloxanes.

Geeignete kationische Polymere, die von natürlichen Polymeren abgeleitet sind, sind insbesondere kationische Derivate von Polysacchariden, beispielsweise kationische Derivate von Cellulose, Stärke oder Guar. Geeignet sind weiterhin Chitosan und Chitosanderivate. Kationische Polysaccharide haben z.B. die allgemeine Formel G-O-B-N+RaRbRc X G ist ein Anhydroglucoserest, beispielsweise Stärke- oder Celluloseanhydroglucose;
B ist eine divalente Verbindungsgruppe, beispielsweise Alkylen, Oxyalkylen, Polyoxyalkylen oder Hydroxyalkylen;
Ra, Rb und Rc sind unabhängig voneinander Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl oder Alkoxyaryl mit jeweils bis zu 18 C-Atomen, wobei die Gesamtzahl der C-Atome in Ra, Rb und Rc vorzugsweise maximal 20 ist;
X ist ein übliches Gegenanion, beispielsweise ein Halogen, Acetat, Phosphat, Nitrat oder Alkylsulfat, vorzugsweise ein Chlorid. Kationische Cellulosen sind z.B. solche mit den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium-10 oder Polyquaternium-24. Ein geeignetes kationisches Guarderivat hat z.B. die INCI-Bezeichnung Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride.
Suitable cationic polymers derived from natural polymers are, in particular, cationic derivatives of polysaccharides, for example cationic derivatives of cellulose, starch or guar. Also suitable are chitosan and chitosan derivatives. Cationic polysaccharides have, for example, the general formula GOBN + R a R b R c X - G is an anhydroglucose residue, for example starch or cellulose anhydroglucose;
B is a divalent linking group, for example, alkylene, oxyalkylene, polyoxyalkylene or hydroxyalkylene;
R a , R b and R c are independently alkyl, aryl, alkylaryl, arylalkyl, alkoxyalkyl or alkoxyaryl each having up to 18 carbon atoms, wherein the total number of carbon atoms in R a , R b and R c is preferably not more than 20 is;
X is a common counter anion, for example a halogen, acetate, phosphate, nitrate or alkyl sulfate, preferably a chloride. Cationic celluloses are, for example, those with the INCI names Polyquaternium-10 or Polyquaternium-24. A suitable cationic guar derivative has, for example, the INCI name Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride.

Besonders bevorzugte kationaktive Stoffe sind Chitosan, Chitosansalze und Chitosanderivate. Bei den erfindungsgemäß einzusetzenden Chitosanen handelt es sich um vollständig oder partiell deacetylierte Chitine. Das Molekulargewicht kann über ein breites Spektrum verteilt sein, beispielsweise von 20.000 bis ca. 5 Millionen g/mol, z.B. von 30.000 bis 70.000 g/mol. vorzugsweise liegt das Molekulargewicht jedoch über 100.000 g/mol, besonders bevorzugt von 200.000 bis 700.000 g/mol. Der Deacetylierungsgrad beträgt vorzugsweise 10 bis 99%, besonders bevorzugt 60 bis 99%. Ein bevorzugtes Chitosansalz ist Chitosoniumpyrrolidoncarboxylat, z.B. Kytamer® PC mit einem Molekulargewicht von ca. 200.000 bis 300.000 g/mol und Deacetylierung von 70 bis 85%. Als Chitosanderivate kommen quaternierte, alkylierte oder hydroxyalkylierte Derivate, z.B. Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl- oder Hydroxybutylchitosan in Betracht. Die Chitosane oder Chitosanderivate liegen vorzugsweise in neutralisierter oder partiell neutralisierter Form vor. Der Neutralisationsgrad liegt vorzugsweise bei mindestens 50%, besonders bevorzugt zwischen 70 und 100, bezogen auf die Anzahl der freien Basengruppen. Als Neutralisationsmittel können prinzipiell alle kosmetisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren verwendet werden wie beispielsweise Ameisensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Salzsäure u.a., von denen die Pyrrolidoncarbonsäure besonders bevorzugt ist.Particularly preferred cationic substances are chitosan, chitosan salts and chitosan derivatives. The chitosans to be used according to the invention are completely or partially deacetylated chitins. The molecular weight can be distributed over a broad spectrum, for example from 20,000 to about 5 million g / mol, for example from 30,000 to 70,000 g / mol. however, the molecular weight is preferably above 100,000 g / mol, more preferably from 200,000 to 700,000 g / mol. The degree of deacetylation is preferably 10 to 99%, more preferably 60 to 99%. A preferred chitosan salt is Chitosoniumpyrrolidoncarboxylat, eg Kytamer ® PC with a molecular weight of about 200,000 to 300,000 g / mol and deacetylation of 70 to 85%. Suitable chitosan derivatives are quaternized, alkylated or hydroxyalkylated derivatives, for example hydroxyethyl, hydroxypropyl or hydroxybutylchitosan. The chitosans or chitosan derivatives are preferably in neutralized or partially neutralized form. The degree of neutralization is preferably at least 50%, particularly preferably between 70 and 100, based on the number of free base groups. As neutralizing agents, it is possible in principle to use all cosmetically acceptable inorganic or organic acids, such as, for example, formic acid, tartaric acid, malic acid, lactic acid, citric acid, pyrrolidonecarboxylic acid, hydrochloric acid, among others, of which the pyrrolidonecarboxylic acid is particularly preferred.

Bevorzugte kationische Polymere auf natürlicher Basis:
kationische Cellulosederivate aus Hydroxyethylcellulose und Diallyldimethylammoniumchlorid; kationische Cellulosederivate aus Hydroxyethylcellulose und mit Trimethylammonium substituiertem Epoxid; Chitosan und dessen Salze; Hydroxyalkylchitosane und deren Salze; Alkyl-hydroxyalkylchitosane und deren Salze; N-Hydroxyalkylchitosanalkylether.
Preferred cationic polymers on a natural basis:
cationic cellulose derivatives of hydroxyethyl cellulose and diallyldimethyl ammonium chloride; cationic cellulose derivatives of hydroxyethyl cellulose and trimethyl ammonium substituted epoxide; Chitosan and its salts; Hydroxyalkyl chitosans and their salts; Alkyl hydroxyalkyl chitosans and their salts; N-Hydroxyalkylchitosanalkylether.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel 0,01 bis 15 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.% mindestens eines synthetischen oder natürlichen nichtionischen filmbildenden Polymers. Unter natürlichen Polymeren werden auch chemisch modifizierte Polymere natürlichen Ursprungs verstanden. Unter filmbildenden Polymeren werden solche Polymere verstanden, die bei Anwendung in 0,01 bis 5%iger wässriger, alkoholischer oder wässrig-alkoholischer Lösung in der Lage sind, auf dem Haar einen Polymerfilm abzuscheiden.In a further preferred embodiment contains the agent of the invention 0.01 to 15 wt.%, Preferably 0.5 to 10 wt.% Of at least one synthetic or natural nonionic film-forming polymer. Among natural polymers, too understood chemically modified polymers of natural origin. By film-forming polymers are meant such polymers when used in 0.01 to 5% aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic solution are able to deposit a polymer film on the hair.

Geeignete synthetische, nichtionische filmbildende, haarfestigende Polymere sind Homo- oder Copolymere, die aus mindestens einem der folgenden Monomere aufgebaut sind:
Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam, Vinylester wie z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen sind. Geeignet sind z.B. Homopolymere des Vinylcaprolactams, des Vinylpyrrolidons oder des N-Vinylformamids. Weitere geeignete synthetische filmbildende, nicht-ionische, haarfestigende Polymere sind z.B. Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, Polyacrylamide; Polyvinylalkohole sowie Polyethylenglykol/Polypropylenglykol Copolymere. Geeignete natürliche filmbildende Polymere sind z.B. Cellulosederivate, z.B. Hydroxyalkylcellulose.
Suitable synthetic, nonionic film-forming, hair-setting polymers are homopolymers or copolymers which are composed of at least one of the following monomers:
Vinyl pyrrolidone, vinyl caprolactam, vinyl esters such as vinyl acetate, vinyl alcohol, acrylamide, methacrylamide, Al kyl- and dialkylacrylamide, alkyl and dialkylmethacrylamide, alkyl acrylate, alkyl methacrylate, propylene glycol or ethylene glycol, wherein the alkyl groups of these monomers are preferably C1 to C7 alkyl groups, particularly preferably C1 to C3 alkyl groups. Suitable examples are homopolymers of vinylcaprolactam, vinylpyrrolidone or N-vinylformamide. Further suitable synthetic film-forming, nonionic, hair-fixing polymers are, for example, copolymers of vinylpyrrolidone and vinyl acetate, terpolymers of vinylpyrrolidone, vinyl acetate and vinyl propionate, polyacrylamides; Polyvinyl alcohols and polyethylene glycol / polypropylene glycol copolymers. Suitable natural film-forming polymers are, for example, cellulose derivatives, for example hydroxyalkylcellulose.

Bevorzugte nichtionische Polymere sind:
Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat Copolymere, Polyvinylalkohol, Isobutylen/Ethylmaleimid/Hydroxyethylmaleimid Copolymer; Copolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat.
Preferred nonionic polymers are:
Polyvinylpyrrolidone, polyvinylcaprolactam, vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers, polyvinyl alcohol, isobutylene / ethylmaleimide / hydroxyethylmaleimide copolymer; Copolymers of vinylpyrrolidone, vinyl acetate and vinyl propionate.

In einer Ausführungsform enthält das erfindungsmäße Mittel als haarpflegenden Zusatzstoff mindestens eine Silikonverbindung in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 15 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.%. Die Silikonverbindungen umfassen flüchtige und nicht-flüchtige Silikone und in dem Mittel lösliche und unlösliche Silikone. Bei einer Ausführungsform handelt es sich um hochmolekulare Silikone mit einer Viskosität von 1.000 bis 2.000.000 cSt bei 25°C, vorzugsweise 10.000 bis 1.800.000 oder 100.000 bis 1.500.000. Die Silikonverbindungen umfassen Polyalkyl- und Polyarylsiloxane, insbesondere mit Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Phenyl-, Methylphenyl- und Phenylmethylgruppen. Bevorzugt sind Polydimethylsiloxane, Polydiethylsiloxane, Polymethylphenylsiloxane. Bevorzugt sind auch glanzgebende, arylierte Silikone mit einem Brechungsindex von mindestens 1,46, oder mindestens 1,52. Die Silikonverbindungen umfassen insbesondere die Stoffe mit den INCI-Bezeichnungen Cyclomethicone, Dimethicone, Dimethiconol, Dimethicone Copolyol, Phenyl Trimethicone, Amodimethicone, Trimethylsilylamodimethicone, Stearyl Siloxysilicate, Polymethylsilsesquioxane, Dimethicone Crosspolymer. Geeignet sind auch Silikonharze und Silikonelastomere, wobei es sich um hochvernetzte Siloxane handelt. Bevorzugte Silikone sind:
cyclische Dimethylsiloxane, lineare Polydimethylsiloxane, Blockpolymere aus Polydimethylsiloxan und Polyethylenoxid und/oder Polypropylenoxid, Polydimethylsiloxane mit end- oder seitenständigen Polyethylenoxid- oder Polypropylenoxidresten, Polydimethylsiloxane mit endständigen Hydroxylgruppen, phenylsubstituierte Polydimethylsiloxane, Silikonemulsionen, Silkonelastomere, Silikonwachse, Silikongums, aminosubstituierte Silikone und mit quaternären Ammoniumgruppen substituierte Silikone.
In one embodiment, the composition according to the invention contains at least one silicone compound in an amount of preferably from 0.01 to 15% by weight, particularly preferably from 0.1 to 5% by weight, as a hair care additive. The silicone compounds include volatile and non-volatile silicones and agent-soluble and insoluble silicones. In one embodiment, it is high molecular weight silicones having a viscosity of 1,000 to 2,000,000 cSt at 25 ° C, preferably 10,000 to 1,800,000 or 100,000 to 1,500,000. The silicone compounds include polyalkyl and polyaryl siloxanes, especially with methyl, ethyl, propyl, phenyl, methylphenyl and phenylmethyl groups. Preference is given to polydimethylsiloxanes, polydiethylsiloxanes, polymethylphenylsiloxanes. Shiny, arylated silicones with a refractive index of at least 1.46, or at least 1.52, are also preferred. The silicone compounds include in particular the substances with the INCI names Cyclomethicone, Dimethicone, Dimethiconol, Dimethicone Copolyol, Phenyl Trimethicone, Amodimethicone, Trimethylsilylamodimethicone, Stearyl Siloxysilicate, Polymethylsilsesquioxane, Dimethicone Crosspolymer. Also suitable are silicone resins and silicone elastomers, which are highly crosslinked siloxanes. Preferred silicones are:
cyclic dimethylsiloxanes, linear polydimethylsiloxanes, block polymers of polydimethylsiloxane and polyethylene oxide and / or polypropylene oxide, polydimethylsiloxanes having terminal or pendant polyethylene oxide or polypropylene oxide radicals, hydroxyl-terminated polydimethylsiloxanes, phenyl-substituted polydimethylsiloxanes, silicone emulsions, silicone elastomers, silicone waxes, silicone gums, amino-substituted silicones and substituted with quaternary ammonium groups silicones.

In einer Ausführungsform enthält das erfindungsmäße Mittel einen Lichtschutzstoff in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.% oder von 0,1 bis 5 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,2 bis 2 Gew.%. Die Lichtschutzstoffe umfassen insbesondere alle in der EP 1 084 696 genannten Lichtschutzstoffe. Bevorzugt sind: 4-Methoxy-zimtsäure-2-ethylhexylester, Methylmethoxycinnamat, 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon-5-sulfonsäure und polyethoxylierte p-Aminobenzoate.In one embodiment, the composition according to the invention contains a light stabilizer in an amount of preferably from 0.01 to 10% by weight or from 0.1 to 5% by weight, particularly preferably from 0.2 to 2% by weight. The light stabilizers include in particular all in the EP 1 084 696 mentioned light stabilizers. Preference is given to 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, methyl methoxycinnamate, 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and polyethoxylated p-aminobenzoates.

In einer Ausführungsform enthält das erfindungsmäße Mittel mindestens ein hydrophobes Öl oder Wachs in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 20, besonders bevorzugt von 0,05 bis 10, ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.%. Die flüssigen, hydrophoben Öle haben einen Schmelzpunkt von kleiner oder gleich 25°C und einen Siedepunkt von vorzugsweise über 250 °C, insbesondere über 300 °C. Hierfür kann prinzipiell jedes dem Fachmann allgemein bekannte Öl eingesetzt werden. In Frage kommen pflanzliche oder tierische Öle, Mineralöle (Paraffinum liquidum), Silikonöle oder deren Mischungen. Geeignet sind Kohlenwasserstofföle, z.B. Paraffin- oder Isoparaffinöle, Squalan, Öle aus Fettsäuren und Polyolen, insbesondere Triglyceride. Geeignete pflanzliche Öle sind z.B. Sonnenblumenöl, Kokosöl, Rizinusöl, Lanolinöl, Jojobaöl, Maisöl, Sojaöl.In an embodiment contains the inventive agent at least one hydrophobic oil or wax in an amount of preferably 0.01 to 20, especially preferably from 0.05 to 10, most preferably from 0.1 to 5% by weight. The liquid, hydrophobic oils have a melting point of less than or equal to 25 ° C and a Boiling point of preferably over 250 ° C, especially about 300 ° C. Therefor In principle any oil known to the person skilled in the art can be used become. In question are vegetable or animal oils, mineral oils (Paraffinum liquidum), silicone oils or mixtures thereof. Suitable are hydrocarbon oils, e.g. Paraffin or isoparaffin oils, Squalane, oils from fatty acids and polyols, especially triglycerides. Suitable vegetable oils are e.g. Sunflower oil, Coconut oil, Castor oil, lanolin, jojoba oil, Corn oil, soybean oil.

Als Wachs oder wachsartiger Stoff kann prinzipiell jedes im Stand der Technik bekannte Wachs eingesetzt werden. Hierzu zählen tierische, pflanzliche, mineralische und synthetische Wachse, mikrokristalline Wachse, makrokristalline Wachse, feste Paraffine, Petrolatum, Vaseline, Ozokerit, Montanwachs, Fischer-Tropsch-Wachse, Polyolefinwachse z.B. Polybuten, Bienenwachs, Wollwachs und dessen Derivate wie z.B. Wollwachsalkohole, Candelillawachs, Olivenwachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Apfelwachs, gehärtete Fette, Fettsäureester und Fettsäureglyceride mit einem Erstarrungspunkt von jeweils oberhalb 40°C, Polyethylenwachse und Silikonwachse. Die Wachse oder wachsartigen Stoffe haben einen Erstarrungspunkt oberhalb 40°C, vorzugsweise oberhalb 55 °C. Die Nadelpenetrationszahl (0,1 mm, 100 g, 5 s, 25°C; nach DIN 51 579) liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 70, insbesondere von 3 bis 40.When Wax or waxy substance can in principle be any in the state of Technique known wax can be used. These include animal, vegetable, mineral and synthetic waxes, microcrystalline waxes, macrocrystalline waxes, solid paraffins, petrolatum, vaseline, Ozokerite, montan wax, Fischer-Tropsch waxes, polyolefin waxes e.g. Polybutene, beeswax, wool wax and its derivatives, e.g. Wool wax alcohols, candelilla wax, olive wax, carnauba wax, Japan wax, apple wax, hardened Fats, fatty acid esters and fatty acid glycerides with a solidification point of above 40 ° C, polyethylene waxes and silicone waxes. The waxes or waxy substances have one Solidification point above 40 ° C, preferably above 55 ° C. The needle penetration number (0.1 mm, 100 g, 5 s, 25 ° C, according to DIN 51,579) is preferably in the range of 2 to 70, in particular from 3 to 40.

In einer Ausführungsform enthält das erfindungsmäße Mittel 0,01 bis 20, besonders bevorzugt von 0,05 bis 10, ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.% an mindestens einem haarkonditionierenden Zusatzstoff, z.B. ausgewählt aus Betain; Panthenol; Panthenylethylether; Sorbitol; Proteinhydrolysaten; Pflanzenextrakten.In one embodiment, the agent according to the invention contains from 0.01 to 20, more preferably from From 0.05 to 10, most preferably from 0.1 to 5% by weight of at least one hair conditioning additive, for example selected from betaine; panthenol; panthenyl; sorbitol; protein hydrolysates; Plant extracts.

In einer Ausführungsform enthält das erfindungsmäße Mittel mindestens einen viskositätsmodifizierenden Stoff in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.% oder 0,05 bis 10 Gew.% oder besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.%. Der viskositätsmodifizierende Stoff ist vorzugsweise ein verdickendes Polymer, ausgewählt aus Copolymeren aus mindestens einer ersten Monomerart, die ausgewählt ist aus Acrylsäure und Methacrylsäure und mindestens einer zweiten Monomerart, die ausgewählt ist aus Estern der Acrylsäure und ethoxyliertem Fettalkohol; vernetzter Polyacrylsäure; vernetzte Copolymere aus mindestens einer ersten Monomerart, die ausgewählt ist aus Acrylsäure und Methacrylsäure und mindestens einer zweiten Monomerart, die ausgewählt ist aus Estern der Acrylsäure mit C10- bis C30-Alkoholen; Copolymeren aus mindestens einer ersten Monomerart, die ausgewählt ist aus Acrylsäure und Methacrylsäure und mindestens einer zweiten Monomerart, die ausgewählt ist aus Estern der Itaconsäure und ethoxyliertem Fettalkohol; Copolymeren aus mindestens einer ersten Monomerart, die ausgewählt ist aus Acrylsäure und Methacrylsäure, mindestens einer zweiten Monomerart, die ausgewählt ist aus Estern der Itaconsäure und ethoxyliertem C10- bis C30-Alkohol und einer dritten Monomerart, ausgewählt aus C1- bis C4-Aminoalkylacrylaten; Copolymeren aus zwei oder mehr Monomeren, ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern; Copolymeren aus Vinylpyrrolidon und Ammoniumacryloyldimethyltaurat; Copolymeren aus Ammoniumacryloyldimethyltaurat und Monomeren ausgewählt aus Estern von Methacrylsäure und ethoxylierten Fettalkoholen; Hydroxyethylcellulose; Hydroxypropylcellulose; Hydroxypropylguar; Glycerylpolyacrylat; Glycerylpolymethacrylat; Copolymeren aus mindestens einem C2- C3- oder C4-Alkylen und Styrol; Polyurethanen; Hydroxypropylstärkephosphat; Polyacrylamid; mit Decadien vernetztes Copolymer aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether; Johannesbrotkernmehl; Guar-Gummi; Xanthan; Dehydroxanthan; Carrageenan; Karaya-Gummi; hydrolysierte Maisstärke; Copolymere aus Polyethylenoxid, Fettalkoholen und gesättigtem Methylendiphenyldiisocyanat (z.B. PEG-150/Stearylalkohol/SMDI Copolymer).In an embodiment contains the inventive agent at least one viscosity modifying agent Substance in an amount of preferably 0.01 to 20 wt.% Or 0.05 to 10% by weight, or more preferably from 0.1 to 5% by weight. The viscosity modifying Fabric is preferably a thickening polymer selected from Copolymers of at least one first type of monomer selected from acrylic acid and methacrylic acid and at least one second type of monomer selected from esters of acrylic acid and ethoxylated fatty alcohol; crosslinked polyacrylic acid; networked Copolymers of at least one first type of monomer selected from acrylic acid and methacrylic acid and at least one second type of monomer selected from esters of acrylic acid with C10 to C30 alcohols; Copolymers of at least a first Monomer type selected is made of acrylic acid and methacrylic acid and at least one second type of monomer selected from esters of itaconic acid and ethoxylated fatty alcohol; Copolymers of at least one first monomer species selected is made of acrylic acid and methacrylic acid, at least one second type of monomer selected from esters of itaconic acid and ethoxylated C10 to C30 alcohol and a third type of monomer, selected from C1 to C4 aminoalkyl acrylates; Copolymers of two or more Monomers selected from acrylic acid, methacrylic acid, Acrylsäureestern and methacrylic acid esters; Copolymers of vinylpyrrolidone and ammonium acryloyldimethyltaurate; Copolymers of Ammoniumacryloyldimethyltaurat and monomers selected from Esters of methacrylic acid and ethoxylated fatty alcohols; hydroxyethyl cellulose; hydroxypropyl cellulose; hydroxypropyl; Glycerylpolyacrylat; glyceryl; Copolymers of at least one C 2 -C 3 or C 4 alkylene and styrene; polyurethanes; hydroxypropyl starch; polyacrylamide; decadiene crosslinked copolymer of maleic anhydride and methyl vinyl ether; Locust bean gum; Guar gum; xanthan; Dehydroxanthan; carrageenan; Karaya gum; hydrolyzed cornstarch; copolymers of polyethylene oxide, fatty alcohols and saturated methylene diphenyl diisocyanate (e.g., PEG-150 / stearyl alcohol / SMDI copolymer).

In einer Ausführungsform enthält das erfindungsmäße Mittel 0,01 bis 20, besonders bevorzugt von 0,05 bis 10, ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.% an mindestens einem Tensid. Das Tensid kann nichtionisch, anionisch, kationisch oder zwitterionisch sein.In an embodiment contains the inventive agent 0.01 to 20, more preferably from 0.05 to 10, most especially preferably from 0.1 to 5% by weight of at least one surfactant. The surfactant may be nonionic, anionic, cationic or zwitterionic.

Geeignete nichtionische Tenside sind z.B.

  • – Ethoxylierte Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureglyceride oder Alkylphenole, insbesondere Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 mol Propylenoxid an C8- bis C22-Fettalkohole, an C12- bis C22-Fettsäuren oder an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe
  • – C12- bis C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 mol Ethylenoxid an Glycerin
  • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 mol Ethylenoxid an Rizinusöl oder an gehärtetes (hydriertes) Rizinusöl.
  • – Fettsäurezuckerester, insbesondere Ester aus Saccharose und ein oder zwei C8- bis C22-Fettsäuren, INCI: Sucrose Cocoate, Sucrose Dilaurate, Sucrose Distearate, Sucrose Laurate, Sucrose Myristate, Sucrose Oleate, Sucrose Palmitate, Sucrose Ricinoleate, Sucrose Stearate
  • – Ester aus Sorbitan und ein, zwei oder drei C8- bis C22-Fettsäuren und einem Ethoxylierungsgrad von 4 bis 20
  • – Polyglycerylfettsäureester, insbesondere aus ein, zwei oder mehreren C8- bis C22-Fettsäuren und Polyglycerin mit vorzugsweise 2 bis 20 Glyceryleinheiten
  • – Alkylglukoside, Alkyloligoglukoside und Alkylpolyglucoside mit C8- bis C22-Alkylgruppen, z.B. Decyl Glucoside oder Lauryl Glucoside,
Suitable nonionic surfactants are, for example
  • Ethoxylated fatty alcohols, fatty acids, fatty acid glycerides or alkylphenols, in particular addition products of 2 to 30 mol of ethylene oxide and / or 1 to 5 mol of propylene oxide onto C 8 to C 22 fatty alcohols, to C 12 to C 22 fatty acids or to alkylphenols having 8 to 15 C Atoms in the alkyl group
  • C12 to C22 fatty acid mono- and diesters of addition products of 1 to 30 mol of ethylene oxide with glycerol
  • - Addition products of 5 to 60 moles of ethylene oxide to castor oil or to hydrogenated (hydrogenated) castor oil.
  • - fatty acid sugar esters, especially esters of sucrose and one or two C8 to C22 fatty acids, INCI: sucrose cocoate, sucrose dilaurate, sucrose distearate, sucrose laurate, sucrose myristate, sucrose oleate, sucrose palmitate, sucrose ricinoleate, sucrose stearate
  • - esters of sorbitan and one, two or three C8 to C22 fatty acids and a degree of ethoxylation of 4 to 20
  • - Polyglycerylfettsäureester, in particular from one, two or more C8 to C22 fatty acids and polyglycerol having preferably 2 to 20 Glyceryleinheiten
  • Alkyl glucosides, alkyl oligoglucosides and alkyl polyglucosides having C 8 - to C 22 -alkyl groups, eg decyl glucosides or lauryl glucosides,

Geeignete anionische Tenside sind z.B. Salze und Ester von Carbonsäuren, Alkylethersulfate und Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Sulfonsäure und ihre Salze (z.B. Sulfosuccinate oder Fettsäureisethienate), Phosphorsäureester und ihre Salze, Acylaminosäuren und ihre Salze. Eine ausführliche Beschreibung dieser anionischen Tenside ist der Publikation "FIEDLER – Lexikon der Hilfsstoffe", Band 1, fünfte Auflage (2002), Seiten 97 bis 102, zu entnehmen, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Bevorzugte Tenside sind Mono-, Di- und/oder Triester der Phosphorsäure mit Anlagerungsprodukten von 2 bis 30 mol Ethylenoxid an C8- bis C22-Fettalkohole.suitable anionic surfactants are e.g. Salts and esters of carboxylic acids, alkyl ether sulfates and alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, sulfonic acid and their salts (e.g., sulfosuccinates or fatty acid isethienates), phosphoric acid esters and their salts, acylamino acids and their salts. A detailed Description of these anionic surfactants is the publication "FIEDLER - Lexikon of excipients ", Volume 1, fifth Edition (2002), pages 97 to 102, to which hereby expressly Reference is made. Preferred surfactants are mono-, di- and / or Triester of phosphoric acid with addition products of 2 to 30 moles of ethylene oxide with C 8 to C 22 fatty alcohols.

Geeignete amphotere Tenside sind z.B. Derivate aliphatischer quaternärer Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen der Formel

Figure 00250001
wobei R1 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen und 0 bis etwa 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis 1 Glycerineinheit darstellt; Y eine N-, P- oder S-haltige Gruppe ist; R2 eine Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen ist; X gleich 1 ist, falls Y ein Schwefelatom ist und X gleich 2 ist, wenn Y ein Stickstoffatom oder ein Phosphoratom ist; R3 eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen ist und Z(–) eine Carboxylat-, Sulfat-, Phosphonat- oder Phosphatgruppe darstellt.Suitable amphoteric surfactants are, for example, derivatives of aliphatic quaternary ammonium, phosphonium and sulfonium compounds of the formula
Figure 00250001
wherein R 1 represents a straight-chain or branched-chain alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl group having 8 to 18 C atoms and 0 to about 10 ethylene oxide units and 0 to 1 glycerol unit; Y is an N-, P- or S-containing group; R 2 is an alkyl or monohydroxyalkyl group having 1 to 3 C atoms; X is 1 if Y is a sulfur atom and X is 2 if Y is a nitrogen atom or a phosphorus atom; R3 is an alkylene or hydroxyalkylene group having 1 to 4 carbon atoms and Z (-) is a carboxylate, sulfate, phosphonate or phosphate group.

Andere amphotere Tenside wie Betaine sind ebenso geeignet. Beispiele für Betaine umfassen C8- bis C18-Alkylbetaine wie Cocodimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethylalphacarboxyethylbetain, Cetyldimethylcarboxymethylbetain, Oleyldimethylgammacarboxypropylbetain und Lauryl-bis(2-hydroxypropyl)alphacarboxyethylbetain; C8- bis C18-Sulfobetaine wie Cocodimethylsulfopropylbetain, Stearyldimethylsulfopropylbetain, Lauryldimethylsulfoethylbetain, Laurylbis-(2-hydroxyethyl)sulfopropylbetain; die Carboxylderivate des Imidazols, die C8- bis C18-Alkyldimethylammoniumacetate, die C8- bis C18-Alkyldimethylcarbonylmethylammoniumsalze sowie die C8- bis C18-Fettsäurealkylamidobetaine wie beispielsweise Kokosfettsäureamidopropylbetain und N-Kokosfettsäureamidoethyl-N-[2-(carboxymethoxy)ethyl]-glycerin (CTFA-Name: Cocoamphocarboxyglycinate).Other Amphoteric surfactants such as betaines are also suitable. Examples of betaines include C8 to C18 alkyl betaines such as cocodimethyl carboxymethyl betaine, Lauryldimethylcarboxymethylbetaine, lauryldimethylalphacarboxyethylbetaine, Cetyldimethylcarboxymethylbetaine, oleyldimethylgammacarboxypropylbetaine and lauryl bis (2-hydroxypropyl) alphacarboxyethyl betaine; C8 to C18 sulfobetaines such as cocodimethyl sulphopropyl betaine, stearyl dimethyl sulphopropyl betaine, Lauryldimethylsulfoethylbetaine, laurylbis- (2-hydroxyethyl) sulfopropylbetaine; the carboxyl derivatives of imidazole, the C8 to C18 alkyldimethylammonium acetates, the C8 to C18 alkyldimethylcarbonylmethylammonium salts and the C8 to C18 fatty acid alkylamidobetaines such as coconut fatty acid amidopropyl betaine and N-coconut fatty acid amidoethyl-N- [2- (carboxymethoxy) ethyl] glycerin (CTFA name: cocoamphocarboxyglycinate).

Geeignete kationische Tenside enthalten Aminogruppen oder quaternisierte hydrophile Ammoniumgruppen, welche in Lösung eine positive Ladung tragen und durch die allgemeine Formel N(+)R1R2R3R4 X(–) dargestellt werden können, wobei R1 bis R4 unabhängig voneinander aliphatische Gruppen, aromatische Gruppen, Alkoxygruppen, Polyoxyalkylengruppen, Alkylamidogruppen, Hydroxyalkylgruppen, Arylgruppen oder Alkarylgruppen mit 1 bis 22 C-Atomen bedeuten, wobei mindestens ein Rest mindestens 6, vorzugsweise mindestens 8 C-Atome aufweist und X- ein Anion darstellt, beispielsweise ein Halogen, Acetat, Phosphat, Nitrat oder Alkylsulfat, vorzugsweise ein Chlorid. Die aliphatischen Gruppen können zusätzlich zu den Kohlen stoffatomen und den Wasserstoffatomen auch Querverbindungen oder andere Gruppen wie beispielsweise weitere Aminogruppen enthalten.Suitable cationic surfactants include amino groups or quaternized hydrophilic ammonium groups which carry a positive charge in solution and the general formula N (+) R 1 R 2 R 3 R 4 X (-) where R1 to R4 independently of one another are aliphatic groups, aromatic groups, alkoxy groups, polyoxyalkylene groups, alkylamido groups, hydroxyalkyl groups, aryl groups or alkaryl groups having 1 to 22 C atoms, where at least one radical has at least 6, preferably at least 8, C atoms and X- represents an anion, for example a halogen, acetate, phosphate, nitrate or alkyl sulfate, preferably a chloride. The aliphatic groups may contain, in addition to the carbon atoms and the hydrogen atoms, also cross-links or other groups such as further amino groups.

Beispiele für geeignete kationische Tenside sind die Chloride oder Bromide von Alkyldimethylbenzylammoniumsalzen, Alkyltrimethylammoniumsalze, z.B. Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Tetradecyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Alkyldimethylhydroxyethylammoniumchloride oder -bromide, die Dialkyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder Cetylpyridiniumchlorid, Alkylamidoethyltrimethylammoniumethersulfate sowie Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, z.B. Alkylmethylaminoxide oder Alkylaminoethyldimethylaminoxide. Besonders bevorzugt sind C8-22-Alkyldimethylbenzylammoniumverbindungen, C8-22- Alkyltrimethylammoniumverbindungen, insbesondere Cetyltrimethylammoniumchlorid, C8-22-Alkyldimethylhydroxyethylammoniumverbindungen, Di-(C8-22-alkyl)-dimethylammoniumverbindungen, C8-22-Alkylpyridiniumsalze, C8-22- Alkylamidoethyltrimethylammoniumethersulfate, C8-22- Alkylmethylaminoxide, C8-22-Alkylaminoethyldimethylaminoxide.Examples for suitable cationic surfactants are the chlorides or bromides of alkyldimethylbenzylammonium salts, Alkyltrimethylammonium salts, e.g. cetyltrimethylammonium or bromide, tetradecyltrimethylammonium chloride or bromide, alkyldimethylhydroxyethylammonium chlorides or bromides, the dialkyldimethylammonium chlorides or bromides, Alkylpyridinium salts, for example lauryl or cetylpyridinium chloride, Alkylamidoethyltrimethylammoniumethersulfate and compounds of cationic character such as amine oxides, e.g. alkylmethylamine or alkylaminoethyldimethylamine oxides. Particularly preferred C8-22-alkyldimethylbenzylammonium compounds, C8-22-alkyltrimethylammonium compounds, in particular cetyltrimethylammonium chloride, C8-22-alkyldimethylhydroxyethylammonium compounds, di (C8-22-alkyl) -dimethylammonium compounds, C8-22-alkylpyridinium salts, C8-22-alkylamidoethyltrimethylammonium ether sulfates, C8-22 alkylmethylamine oxides, C8-22 alkylaminoethyldimethylamine oxides.

In einer Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel 0,01 bis 5, besonders bevorzugt von 0,05 bis 1 Gew.% an mindestens einem Konservierungsmittel. Geeignete Konservierungsmittel sind die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 9. Auflage mit der Funktion "Preservatives" aufgeführten Stoffe, z.B. Phenoxyethanol, Benzylparaben, Butylparaben, Ethylparaben, Isobutylparaben, Isopropylparaben, Methylparaben, Propylparaben, Iodopropinylbutylcarbamat, Methyldibromoglutaronitril, DMDM Hydantoin.In an embodiment contains the agent of the invention 0.01 to 5, particularly preferably from 0.05 to 1 wt.% Of at least a preservative. Suitable preservatives are the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 9th edition with the function "Preservatives" listed substances, e.g. Phenoxyethanol, benzylparaben, butylparaben, ethylparaben, Isobutylparaben, isopropylparaben, methylparaben, propylparaben, Iodopropynyl butyl carbamate, methyl dibromoglutaronitrile, DMDM hydantoin.

Eine besondere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Haarpflegemittel. Haarpflegemittel sind z.B. Conditioner, Treatments, Haarkuren, Spülungen oder dergleichen. Das Haarpflegemittel enthält mindestens einen haarpflegenden Wirkstoff ausgewählt aus den oben genannten Silikonverbindungen, kationischen oder aminsubstituierten Tensiden und kanonischen oder aminsubstituierten Polymeren. Der haarpflegende Wirkstoff kann in Mengen zwischen 0,01 und 10,0 Gew.%, insbesondere zwischen 0,01 und 5,0 Gew.%, bezogen auf das fertige Produkt, eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Haarpflegemittel kann nach Applikation auf das trockene, feuchte oder nasse Haar entweder im Haar verbleiben oder es kann nach einer geeigneten Einwirkzeit wieder ausgespült werden. Die Einwirkzeiten hängen von der Art des Haares ab. Als allgemeine Richtlinie kann von Einwirkzeiten zwischen 0,5 und 30 Minuten, insbesondere 0,5 und 10 Minuten, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Minuten ausgegangen werden.A particular embodiment of the invention relates to a hair care product. Hair care products are, for example, conditioners, treatments, hair treatments, rinses or the like. The hair care composition contains at least one hair care active ingredient selected from the abovementioned silicone compounds, cationic or amine-substituted surfactants and canonical or amine-substituted polymers. The hair-care active ingredient can be used in amounts between 0.01 and 10.0% by weight, in particular between 0.01 and 5.0% by weight, based on the finished product. The hair care composition according to the invention can either remain in the hair after application to the dry, moist or wet hair or it can after a ge suitable exposure time are rinsed out again. The exposure times depend on the type of hair. As a general guideline, exposure times of between 0.5 and 30 minutes, in particular 0.5 and 10 minutes, preferably between 1 and 5 minutes, can be assumed.

Neben den oben genannten kationischen Tensiden sind weitere geeignete kationische oder aminsubstituierte Tenside solche der Formel R1-NH-(CH2)n-NR2R3
oder der Formel R1-NH-(CH2)n-N+2R3R4 X
worin R1 ein Acyl- oder ein Alkylrest mit 8 bis 24 C-Atomen ist, welcher verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein kann, wobei der Acyl- und/oder der Alkylrest eine oder mehrere OH-Gruppen enthalten kann, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl- oder Alkoxyalkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen sind, welche gleich oder verschieden, gesättigt oder ungesättigt und mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert sein können, X ein Anion ist, insbesondere ein Halogenidion oder eine Verbindung der allgemeinen Formel RSO3 , worin R die Bedeutung von gesättigten oder ungesättigten Alkylresten mit 1 bis 4 C-Atomen hat, und n eine ganze Zahl zwischen 1 und 10, vorzugsweise von 2 bis 5 bedeutet.
In addition to the above-mentioned cationic surfactants, further suitable cationic or amine-substituted surfactants are those of the formula R 1 -NH- (CH 2 ) n -NR 2 R 3
or the formula R 1 -NH- (CH 2 ) n N + 2R 3 R 4 X -
wherein R 1 is an acyl or an alkyl radical having 8 to 24 C atoms, which may be branched or unbranched, saturated or unsaturated, wherein the acyl and / or the alkyl radical may contain one or more OH groups, R 2, R 3 and R4 are independently hydrogen, alkyl or alkoxyalkyl having 1 to 6 carbon atoms, which may be the same or different, saturated or unsaturated and substituted with one or more hydroxy groups, X - is an anion, in particular a halide ion or a compound of the general Formula RSO 3 - , wherein R has the meaning of saturated or unsaturated alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, and n is an integer between 1 and 10, preferably from 2 to 5.

Vorzugsweise ist der haarpflegende Wirkstoff ein Amidoamin und/oder ein quaternisiertes Amidoamin der oben genannten Formeln, worin R1 ein verzweigter oder unverzweigter, gesättigter oder ungesättigter Acylrest mit 8 bis 24 C-Atomen ist, welcher mindestens eine OH-Gruppe enthalten kann. Bevorzugt sind auch solche Amine und/oder quaternisierte Amine, in denen mindestens einer der Reste R2, R3 und R4 ein Rest gemäß der allgemeinen Formel CH2CH2OR5 bedeuten, worin R5 die Bedeutung von Alkylresten mit 1 bis 4 C-Atomen, Hydroxyethyl oder H haben kann. Geeignete Amine oder Amidoamine, welche gegebenenfalls quaternisiert sein können, sind insbesondere solche mit den INCI-Bezeichnungen Ricinoleamidopropyl Betaine, Ricinoleamidopropyl Dimethylamine, Ricinoleamidopropyl Dimethyl Lactate, Ricinoleamidopropyl Ethyldimonium Ethosulfate, Ricinoleamidopropyltrimonium Chloride, Ricinoleamidopropyltrimonium methosulfate, Cocamidopropyl Betaine, Cocamidopropyl Dimethylamine, Cocamidopropyl Ethyldimonium Ethosulfate, Cocamidopropyltrimonium Chloride, Behenamidopropyl Dimethylamine, Isostearylamidopropyl Dimethylamine, Stearylamidopropyl Dimethylamine, Quaternium-33, Undecyleneamidopropyltrimonium Methosulfate.The hair-care active ingredient is preferably an amidoamine and / or a quaternized amidoamine of the abovementioned formulas, in which R 1 is a branched or unbranched, saturated or unsaturated acyl radical having 8 to 24 C atoms, which may contain at least one OH group. Also preferred are those amines and / or quaternized amines in which at least one of R2, R3 and R4 is a radical according to the general formula CH 2 CH 2 OR5, wherein R5 is the meaning of alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, hydroxyethyl or H can have. Suitable amines or amidoamines, which may optionally be quaternized, are in particular those having the INCI names Ricinoleamidopropyl Betaine, Ricinoleamidopropyl Dimethylamine, Ricinoleamidopropyl Dimethyl Lactate, Ricinoleamidopropyl Ethyldimonium Ethosulfate, Ricinoleamidopropyltrimonium Chloride, Ricinoleamidopropyltrimonium Methosulfate, Cocamidopropyl Betaine, Cocamidopropyl Dimethylamine, Cocamidopropyl Ethyldimonium Ethosulfate, Cocamidopropyltrimonium Chlorides, behenamidopropyl dimethylamines, isostearylamidopropyl dimethylamines, stearylamidopropyl dimethylamines, quaternium-33, undecyleneamidopropyltrimonium methosulfates.

In einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein Pigment. Hierbei kann es sich um farbige Pigmente handeln, welche der Produktmasse oder dem Haar Farbeffekte verleihen oder es kann sich um Glanzeffektpigmente handeln, welche der Produktmasse oder dem Haar Glanzeffekte verleihen. Die Farb- oder Glanzeffekte am Haar sind vorzugsweise temporär, d.h. sie halten bis zur nächsten Haarwäsche und können durch Waschen der Haare mit üblichen Shampoos wieder entfernt werden. Die Pigmente liegen in der Produktmasse in ungelöster Form vor und können in einer Menge von 0,01 bis 25 Gew.%, besonders bevorzugt von 5 bis 15 Gew.% enthalten sein. Die bevorzugte Teilchengröße beträgt 1 bis 200 μm, insbesondere 3 bis 150 μm, besonders bevorzugt 10 bis 100 μm. Die Pigmente sind im Anwendungsmedium praktisch unlösliche Farbmittel und können anorganisch oder organisch sein. Auch anorganisch-organische Mischpigmente sind möglich. Bevorzugt sind anorganische Pigmente. Der Vorteil der anorganischen Pigmente ist deren ausgezeichnete Licht-, Wetter- und Temperaturbeständigkeit. Die anorganischen Pigmente können natürlichen Ursprungs sein, beispielsweise hergestellt aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit. Bei den Pigmenten kann es sich um Weißpigmente wie z.B. Titandioxid oder Zinkoxid, um Schwarzpigmente wie z.B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z.B. Ultramarin oder Eisenoxidrot, um Glanzpigmente, Metalleffekt-Pigmente, Perlglanzpigmente sowie um Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente handeln, wobei vorzugsweise mindestens ein Pigment ein farbiges, nicht-weißes Pigment ist. Geeignet sind Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, -chromate und -molybdate sowie die Metalle selbst (Bronzepigmente). Geeignet sind insbesondere Titandioxid (CI 77891), schwarzes Eisenoxid (CI 77499), gelbes Eisenoxid (CI 77492), rotes und braunes Eisenoxid (CI 77491), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI77289), Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI77510), Carmine (Cochineal).In a further embodiment contains the agent of the invention at least one pigment. These can be colored pigments act, which give the product mass or hair color effects or it may be glossy effect pigments which are the product mass or give the hair gloss effects. The color or gloss effects on the hair are preferably temporary, i.e. they hold until the next shampooing and can by washing the hair with usual Shampoos are removed again. The pigments are in the product mass in unresolved Form and can in an amount of 0.01 to 25 wt.%, particularly preferably 5 be contained to 15 wt.%. The preferred particle size is 1 to 200 microns, in particular 3 to 150 μm, more preferably 10 to 100 microns. The pigments are practically insoluble colorants in the application medium and can be inorganic or organic. Also inorganic-organic mixed pigments are possible. Preference is given to inorganic pigments. The advantage of inorganic pigments is their excellent light, weather and temperature resistance. The inorganic pigments can natural Origin, for example made of chalk, ocher, umber, Green earth, burnt Terra di Siena or graphite. For the pigments it can about white pigments such as. Titanium dioxide or zinc oxide to form black pigments, e.g. Iron oxide black, colored pigments such as e.g. Ultramarine or iron oxide red, to luster pigments, metallic effect pigments, pearlescent pigments and to act fluorescence or Phosphoreszenzpigmente, preferably at least one pigment is a colored, non-white pigment. Are suitable Metal oxides, hydroxides and oxide hydrates, mixed phase pigments, sulfur-containing Silicates, metal sulfides, complex metal cyanides, metal sulfates, -chromates and -molybdate and the metals themselves (bronze pigments). Titanium dioxide (CI 77891), black iron oxide are particularly suitable (CI 77499), yellow iron oxide (CI 77492), red and brown iron oxide (CI 77491), manganese violet (CI 77742), ultramarines (sodium aluminum sulfosilicates, CI 77007, Pigment Blue 29), chromium oxide hydrate (CI77289), iron blue (Ferric Ferrocyanide, CI77510), Carmine (Cochineal).

Besonders bevorzugt sind Perlglanz- und Farbpigmente auf Mica- bzw. Glimmerbasis welche mit einem Metalloxid oder einem Metalloxychlorid wie Titandioxid oder Wismutoxychlorid sowie gegebenenfalls weiteren farbgebenden Stoffen wie Eisenoxiden, Eisenblau, Ultramarine, Carmine etc. beschichtet sind und wobei die Farbe durch Variation der Schichtdicke bestimmt sein kann. Derartige Pigmente werden beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Dichrona® und Timiron® von der Firma Merck, Deutschland vertrieben. Organische Pigmente sind beispielsweise die natürlichen Pigmente Sepia, Gummigutt, Knochenkohle, Kasseler Braun, Indigo, Chlorophyll und andere Pflanzenpigmente. Synthetische organische Pigmente sind beispielsweise Azo-Pigmente, Anthrachinoide, Indigoide, Dioxazin-, Chinacridon-, Phtalocyanin-, Isoindolinon-, Perylen- und Perinon-, Metallkomplex-, Alkaliblau- und Diketopyrrolopyrrol-Pigmente.Particular preference is given to pearlescent and color pigments based on mica or mica which are coated with a metal oxide or a metal oxychloride such as titanium dioxide or bismuth oxychloride and optionally further coloring substances such as iron oxides, iron blue, ultramarines, carmines, etc., and the color is determined by varying the layer thickness can be. Such pigments are marketed under the trade names Rona ®, Colorona® ®, ® and Dichrona® Timiron ® from Merck, Germany. Organic pigments include, for example, the natural pigments sepia, cambogia, bone charcoal, Kasseler brown, indigo, chlorophyll and other plant pigments. Synthetic organic pigments include azo pigments, anthraquinoids, indigoids, dioxazine, quinacridone, phthalocyanine, isoindolinone, perylene and perinone, metal complex, alkali blue and diketopyrrolopyrrole pigments.

In einer Ausführungsform enthält das erfindungsmäße Mittel 0,01 bis 10, besonders bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.% an mindestens einem weiteren, von Goldkatalysatoren verschiedenen partikelförmigen Stoff. Geeignete Stoffe sind z.B. Stoffe, die bei Raumtemperatur (25°C) fest sind und in Form von Partikeln vorliegen. Geeignet sind etwa Silica, Silikate, Aluminate, Tonerden, Mica, Salze, insbesondere anorganische Metallsalze, Metalloxide, z.B. Titandioxid, Minerale und Polymerpartikel. Die Partikel liegen in dem Mittel in ungelöster, vorzugsweise stabil dispergierter Form vor und können sich nach Aufbringen auf das Haar und Verdampfen des Lösungsmittels auf dem Haar in fester Form abscheiden. Eine stabile Dispergierung kann erreicht werden, indem die Zusammensetzung mit einer Fließgrenze versehen wird, die groß genug ist, um ein Absinken der Feststoffpartikel zu verhindern. Eine ausreichende Fließgrenze kann durch Verwendung von geeigneten Gelbildnern in geeigneter Menge eingestellt werden. Bevorzugte partikelförmige Stoffe sind Silica (Kieselgel, Siliciumdioxid) und Metallsalze, insbesondere anorganische Metallsalze, wobei Silica besonders bevorzugt ist. Metallsalze sind z.B. Alkali- oder Erdalkalihalogenide wie Natriumchlorid oder Kaliumchlorid; Alkali- oder Erdalkalisulfate wie Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat.In an embodiment contains the inventive agent 0.01 to 10, more preferably from 0.05 to 5 wt.% Of at least another particulate matter other than gold catalysts. suitable Fabrics are e.g. Substances that are solid at room temperature (25 ° C) and in the form of particles. Suitable are, for example, silica, Silicates, aluminates, clays, mica, salts, especially inorganic Metal salts, metal oxides, e.g. Titanium dioxide, minerals and polymer particles. The particles are in the agent in undissolved, preferably stably dispersed Form and can after application to the hair and evaporation of the solvent on the hair in solid form. A stable dispersion can be achieved by adding the composition with a yield point is provided that big enough is to prevent a decrease of the solid particles. A sufficient yield can by using suitable gelling agents in an appropriate amount be set. Preferred particulate substances are silica (silica gel, Silica) and metal salts, especially inorganic metal salts, with silica being particularly preferred. Metal salts are e.g. Alkali- or alkaline earth halides such as sodium chloride or potassium chloride; Alkali or alkaline earth sulfates such as sodium sulfate or magnesium sulfate.

Das erfindungsgemäße Mittel kann in verschiedensten, für Haar- und Hautbehandlungsmittel geeigneten Zubereitungsformen, beispielsweise in Form einer Lösung, einer Emulsion, einer Dispersion, als Creme oder als Gel vorliegen. Das Mittel kann auch im Gemisch mit einem Treibgas oder mittels einer mechanisch betriebenen Sprühvorrichtung versprüht oder aufgeschäumt werden. Das erfindungsgemäße Mittel kann u.a. in einer der folgenden Produktformen vorliegen:
Haarkonditioniermitteln, Haarpflegeschäumen, Haarwässern, Pomaden, Mittel für die temporäre Verformung und/oder Stabilisierung der Frisur (Stylingmittel), z.B. Haarsprays, Haarlacke, Festigerlotionen, Festigerschäume, Haarstylinggele, Haarstylingwachse, Frisurcremes etc., permanente, semipermanente oder temporäre Haarfärbemittel, z.B. oxidative Haarfärbemittel oder nicht-oxdidative Haartönungsmittel, Haarbleichmittel, permanente Haarverformungsmittel, z.B. Dauer wellmittel oder Haarglättungsmittel, Parfüms, Deo-Stiften, Deo-Sprays, Deo-Rollern, Deo-Tüchern, Deo-Cremes, Hautcremes, Hautlotionen, Hautmilch, Duschbädern, Badezusätzen, Waschlotionen oder einfachen wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Lösungen.
The composition according to the invention can be present in a wide variety of preparation forms suitable for hair and skin treatment compositions, for example in the form of a solution, an emulsion, a dispersion, as a cream or as a gel. The agent can also be sprayed or foamed in admixture with a propellant gas or by means of a mechanically operated spraying device. The agent according to the invention can be present, inter alia, in one of the following product forms:
Hair conditioners, hair care foams, hair lotions, pomades, hair styling agents, hair sprays, setting lotions, setting foams, hair styling gels, hairstyling waxes, hairstyling creams, permanent, semipermanent or temporary hair dyes, eg oxidative hair dyes or non-oxidative hair toners, hair bleaches, permanent hair styling agents, for example, long-lasting or hair straighteners, perfumes, deodorant sticks, deodorant sprays, deodorant rollers, deodorant towels, deodorant creams, skin creams, skin lotions, skin milk, shower baths, bath additives, washing lotions or simple aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic solutions.

Insbesondere kann das erfindungsgemäße Mittel vorliegen

  • – als Haarspray, entweder in Kombination mit einem Treibmittel als Aerosolspray oder in Kombination mit einer mechanischen Sprühvorrichtung als Pumpspray;
  • – als emulsionsförmiges Haarpflegemittel, welches Wasser, mindestens einen Öl- oder Fettstoff und mindestens einen Emulgator enthält;
  • – als Haarschaum, der mindestens einen schaumbildenden Stoff enthält und in Kombination mit einer Vorrichtung zum Verschäumen vorliegt;
  • – als haarfestigendes Mittel, das mindestens ein haarfestigendes Polymer enthält;
  • – als Haarfärbemittel, das mindestens einen Haarfarbstoff oder mindestens ein Haarfarbstoffvorprodukt enthält;
  • – als Haarwasser mit einem Gehalt an Ethanol und/oder Isopropanol von mindestens 10 Gew.%;
  • – als desodorierendes Hautbehandlungsmittel mit mindestens einem zusätzlichen desodorierenden Wirkstoff.
In particular, the agent according to the invention can be present
  • As a hair spray, either in combination with a propellant as aerosol spray or in combination with a mechanical spray device as a pump spray;
  • As an emulsion-type hair care product which contains water, at least one oil or fatty substance and at least one emulsifier;
  • As a hair foam, which contains at least one foam-forming substance and is present in combination with a device for foaming;
  • As a hair-setting agent containing at least one hair-setting polymer;
  • As a hair dye containing at least one hair dye or at least one hair dye precursor;
  • - as hair tonic with a content of ethanol and / or isopropanol of at least 10 wt.%;
  • As a deodorizing skin treatment agent with at least one additional deodorizing agent.

Das erfindungsgemäße Mittel wird bevorzugt in einem wässrigen, einem alkoholischen oder in einem wässrig-alkoholischen Medium mit vorzugsweise mindestens 10 Gew.% Wasser konfektioniert. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen wie z.B. Ethanol und Isopropanol enthalten sein. Das erfindungsgemäße Mittel kann in einem pH-Bereich von 2 bis 10 vorliegen. Besonders bevorzugt ist der pH-Bereich zwischen 3 und 8, sofern nicht besondere Applikationsformen andere pH-Werte erfordern. Basische pH-Werte können eingestellt werden mit anorganischen Basen wie KOH oder NaOH oder mit organische Basen, d.h. mit Kohlenstoffverbindungen, welche mindestens eine in Wasser basisch reagierende Gruppe aufweisen, insbesondere mindestens eine primäre, sekundäre oder tertiäre Amingruppe. Bevorzugt sind Aminoalkanole, welche z.B. 2 bis 10 C-Atome und eine oder mehrere Hydroxygruppen aufweisen wie z.B. Aminomethylpropanol (AMP), Triethanolamin oder Monoethanolamin. Besonders beovrzugt sind die Monoalkanolamine, insbesondere Aminomethylpropanol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol. Saure pH-Werte können eingestellt werden mit geeigneten, kosmetisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren, z.B. Ameisensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Salzsäure u.a. Als zusätzliche Co-Solventien können organische Lösungsmittel oder ein Gemisch aus Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt unter 400°C in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.% bevorzugt von 1 bis 10 Gew.% enthalten sein. Besonders geeignet als zusätzliche Co-Solventien sind unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isopentan und cyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan. Weitere, besonders bevorzugte wasserlösliche Lösungsmittel sind Glycerin, Ethylenglykol und Propylenglykol in einer Menge bis 30 Gew.%.The agent according to the invention is preferably formulated in an aqueous, an alcoholic or in an aqueous-alcoholic medium with preferably at least 10% by weight of water. As alcohols, in particular, the lower alcohols having 1 to 4 carbon atoms commonly used for cosmetic purposes such as ethanol and isopropanol may be included. The agent according to the invention can be present in a pH range from 2 to 10. The pH range between 3 and 8 is particularly preferred, unless special application forms require other pH values. Basic pH values can be adjusted with inorganic bases such as KOH or NaOH or with organic bases, ie with carbon compounds which have at least one water-basic group, in particular at least one primary, secondary or tertiary amine group. Preference is given to aminoalkanols which contain, for example, 2 to 10 C atoms and one or more hydroxyl groups, for example aminomethylpropanol (AMP), triethanolamine or monoethanolamine. Particularly preferred are the monoalkanolamines, in particular aminomethylpropanol, 2-amino-2-methyl-1-propanol. Acid pH values can be adjusted with suitable, cosmetically acceptable inorganic or organic acids, eg formic acid, tartaric acid, malic acid, lactic acid, citric acid, pyrrolidonecarboxylic acid, hydrochloric acid, etc. As additional co-solvents, organic solvents or a mixture of solvents with a boiling point below 400 ° C. in an amount of from 0.1 to 15% by weight, preferably from 1 to 10% by weight. Particularly suitable as additional co-solvents are unbranched or branched hydrocarbons such as pentane, hexane, isopentane and cyclic hydrocarbons such as cyclopentane and cyclohexane. Further, particularly preferred water-soluble solvents are glycerol, Ethylene glycol and propylene glycol in an amount up to 30 wt.%.

In einer Ausführungsform liegt das erfindungsgemäße Mittel in Form eines Gels, in Form einer viskosen Lotion oder in Form eines Sprühgels, welches mit einer mechanischen Vorrichtung versprüht wird, vor und enthält mindestens eines der oben genannten verdickenden Polymere in einer Menge von vorzugsweise 0,05 bis 10, besonders bevorzugt von 0,1 bis 2 Gew.% und weist eine Viskosität von mindestens 250 mPa s (gemessen mit einem Bohlin Rheometer CS, Messkörper C25 bei 25°C und einer Schergeschwindigkeit von 50 s–1) auf. Die Viskosität des Gels beträgt vorzugsweise von 500 bis 50.000 mPa s, besonders bevorzugt von 1.000 bis 15.000 mPa s bei 25°C.In one embodiment, the agent according to the invention is in the form of a gel, in the form of a viscous lotion or in the form of a spray gel, which is sprayed with a mechanical device, and contains at least one of the abovementioned thickening polymers in an amount of preferably from 0.05 to 10, more preferably from 0.1 to 2 wt.% And has a viscosity of at least 250 mPa s (measured with a Bohlin Rheometer CS, measuring body C25 at 25 ° C and a shear rate of 50 s -1 ) on. The viscosity of the gel is preferably from 500 to 50,000 mPa s, more preferably from 1,000 to 15,000 mPa s at 25 ° C.

In einer Ausführungsform liegt das erfindungsgemäße Mittel in Form einer O/W-Emulsion, einer W/O-Emulsion oder einer Mikroemulsion vor und enthält mindestens eines der oben genannten, in Wasser emulgierten Öle oder Wachse sowie mindestens eines der obengenannten Tenside.In an embodiment is the agent of the invention in the form of an O / W emulsion, a W / O emulsion or a microemulsion before and contains at least one of the above oils emulsified in water or Waxes and at least one of the above surfactants.

In einer Ausführungsform liegt das erfindungsgemäße Mittel in Form eines Sprühproduktes vor, entweder in Kombination mit einer mechanischen Pumpsprühvorrichtung oder in Kombination mit mindestens einem Treibmittel, ausgewählt aus Propan, Butan, Dimethylether und fluorierten Kohlenwasserstoffen. Insbesondere die Sprühprodukte können frei sein von Metallionen und eine Kombination von Oxo-carbonsäure oder deren nicht von Metallen abgeleiteten Salze mit mindestens einem substantivem Polymer enthalten. Ein Aerosolspray enthält zusätzlich vorzugsweise 15 bis 85 Gew.%, besonders bevorzugt 25 bis 75 Gew.% eines Treibmittels und wird in einem Druckbehälter abgefüllt. Als Treibmittel sind beispielsweise niedere Alkane, wie z.B. n-Butan, i-Butan und Propan, oder auch deren Gemische sowie Dimethylether oder Fluorkohlenwasserstoffe wie F 152a (1,1-Difluorethan) oder F 134 (Tetrafluorethan) sowie ferner bei den in Betracht kommenden Drücken gasförmig vorliegende Treibmittel, wie beispielsweise N2, N2O und CO2 sowie Gemische der vorstehend genannten Treibmittel geeignet. Ein Non-Aerosol-Haarsprays wird mit Hilfe einer geeigneten mechanisch betriebenen Sprühvorrichtung versprüht. Unter mechanischen Sprühvorrichtungen sind solche Vorrichtungen zu verstehen, welche das Versprühen einer Zusammensetzung ohne Verwendung eines Treibmittels ermöglichen. Als geeignete mechanische Sprühvorrichtung kann beispielsweise eine Sprühpumpe oder ein mit einem Sprühventil versehener elastischer Behälter, in dem das erfindungsgemäße kosmetische Mittel unter Druck abgefüllt wird, wobei sich der elastische Behälter ausdehnt und aus dem das Mittel infolge der Kontraktion des elastischen Behälters bei Öffnen des Sprühventils kontinuierlich abgegeben wird, verwendet werden.In one embodiment, the agent of the invention is in the form of a spray product, either in combination with a mechanical pump spray device or in combination with at least one propellant selected from propane, butane, dimethyl ether and fluorinated hydrocarbons. In particular, the spray products may be free of metal ions and contain a combination of oxo-carboxylic acid or its non-metal-derived salts with at least one substantive polymer. An aerosol spray additionally preferably contains 15 to 85% by weight, particularly preferably 25 to 75% by weight, of a propellant and is filled in a pressure vessel. Suitable blowing agents are, for example, lower alkanes, such as n-butane, i-butane and propane, or mixtures thereof, and dimethyl ether or fluorohydrocarbons such as F 152a (1,1-difluoroethane) or F 134 (tetrafluoroethane) and further in the eligible Press gases present propellants, such as N 2 , N 2 O and CO 2 and mixtures of the aforementioned blowing agents suitable. A non-aerosol hair spray is sprayed using a suitable mechanically operated spray device. By mechanical spraying devices are meant those devices which enable the spraying of a composition without the use of a propellant. As a suitable mechanical spraying device, for example, a spray pump or provided with a spray valve elastic container in which the cosmetic composition according to the invention is filled under pressure, wherein the elastic container expands and from the means due to the contraction of the elastic container upon opening of the spray valve continuously is used.

In einer Ausführungsform liegt das erfindungsgemäße Mittel in Form eines verschäumbaren Produktes (Mousse) in Kombination mit einer Vorrichtung zum Verschäumen vor, enthält mindestens eine übliche, hierfür bekannte schaumgebende Substanz, z.B. mindestens ein schaumbildendes Tensid oder mindestens ein schaumbildendes Polymer. Unter Vorrichtungen zum verschäumen sind solche Vorrichtungen zu verstehen, welche das Verschäumen einer Flüssigkeit mit oder ohne Verwendung eines Treibmittels ermöglichen. Als geeignete mechanische Schäumvorrichtung kann beispielsweise ein handelsüblicher Pumpschäumer oder ein Aerosolschaumkopf verwendet werden. Das Produkt liegt entweder in Kombination mit einer mechanischen Pumpschäumvorrichtung als Pumpschaum oder in Kombination mit mindestens einem Treibmittel in einer Menge von vorzugsweise 1 bis 20, insbesondere von 2 bis 10 Gew.%, als Aerosolschaum vor. Treibmittel sind z.B. ausgewählt aus Propan, Butan, Dimethylether und fluorierten Kohlenwasserstoffen. Das Mittel wird unmittelbar vor der Anwendung verschäumt und als Schaum in das Haar eingearbeitet und kann anschließend ausgespült werden oder ohne Ausspülen im Haar belassen werden.In an embodiment is the agent of the invention in the form of a foamable Product (mousse) in combination with a foaming device, contains at least one usual, known for this foaming substance, e.g. at least one foam-forming surfactant or at least one foam-forming polymer. Among devices to foam are such devices to understand the foaming of a liquid with or without the use of a propellant. As suitable mechanical frothing For example, a commercial foam pump or an aerosol foam head. The product is either in combination with a mechanical pump foam device as pump foam or in combination with at least one propellant in an amount of preferably 1 to 20, in particular from 2 to 10 wt.%, as Aerosol foam before. Propellants are e.g. selected from propane, butane, dimethyl ether and fluorinated hydrocarbons. The remedy becomes immediate foamed before use and incorporated as a foam in the hair and can then be rinsed out or without rinsing be left in the hair.

In einer Ausführungsform liegt das erfindungsgemäße Mittel in Form eines Haarwachses vor, d.h. es weist wachsartige Konsistenz auf und enthält mindestens einen der oben genannten Wachse in einer Menge von vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.% sowie gegebenenfalls weitere wasserunlösliche Stoffe. Die wachsartige Konsistenz ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelpenetrationszahl (Maßeinheit 0,1 mm, Prüfgewicht 100 g, Prüfdauer 5 s, Prüftemperatur 25°C; nach DIN 51 579) größer oder gleich 10, besonders bevorzugt größer oder gleich 20 ist und dass der Erstarrungspunkt des Produktes vorzugsweise größer oder gleich 30°C und kleiner oder gleich 70°C ist, besonders bevorzugt im Bereich von 40 bis 55°C liegt. Geeignete Wachse und wasserunlösliche Stoffe sind insbesondere Emulgatoren mit einem HLB-Wert unterhalb von 7, Silikonöle, Silikonwachse, wachse (z.B. Wachsalkohole, Wachssäuren, Wachsester, sowie insbesondere natürliche Wachse wie Bienenwachs, Carnaubawachs, etc.), Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureester oder hydrophile Wachse wie z.B. hochmolekulare Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 800 bis 20.000, vorzugsweise von 2.000 bis 10.000 g/mol.In an embodiment is the agent of the invention in the form of a hair wax, i. it has waxy consistency up and contains at least one of the above-mentioned waxes in an amount of preferably 0.5 to 30 wt.% And optionally other water-insoluble substances. The waxy consistency is preferably characterized that the needle penetration number (unit 0.1 mm, test weight 100 g, test duration 5 s, test temperature 25 ° C; to DIN 51 579) larger or is equal to 10, more preferably greater than or equal to 20, and that the solidification point of the product is preferably greater than or equal to 30 ° C and less than or equal to 70 ° C is, more preferably in the range of 40 to 55 ° C. Suitable waxes and water-insoluble Substances are in particular emulsifiers with an HLB value below of 7, silicone oils, Silicone waxes, waxes (e.g., wax alcohols, wax acids, wax esters, and in particular natural Waxes such as beeswax, carnauba wax, etc.), fatty alcohols, fatty acids, fatty acid esters or hydrophilic waxes such as e.g. high molecular weight polyethylene glycols having a molecular weight of 800 to 20,000, preferably from 2,000 to 10,000 g / mol.

Wenn das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel in Form einer Haarlotion vorliegt, so liegt es als im wesentlichen nicht-viskose oder gering viskose, fließfähige Lösung, Dispersion oder Emulsion mit einem Gehalt an mindestens 10 Gew.%, vorzugsweise 20 bis 95 Gew.% eines kosmetisch verträglichen Alkohols vor. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, z.B. Ethanol und Isopropanol verwendet werden.If the hair treatment composition according to the invention is in the form of a hair lotion, it is a substantially non-viscous or slightly viscous, flowable solution, dispersion or emulsion with a Content of at least 10 wt.%, Preferably 20 to 95 wt.% Of a cosmetically acceptable alcohol before. As alcohols, it is possible in particular to use the lower alcohols having 1 to 4 C atoms, for example ethanol and isopropanol, customarily used for cosmetic purposes.

Wenn das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel in Form einer Haarcreme vorliegt, so liegt es vorzugsweise als Emulsion vor und enthält entweder zusätzlich viskositätsgebende Inhaltsstoffe in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew. oder die erforderliche Viskosität und cremige Konsistenz wird durch Micellbildung mit Hilfe von geeigneten Emulgatoren, Fettsäuren, Fettalkoholen, Wachsen etc. in üblicher Weise aufgebaut.If the hair treatment agent according to the invention in the form of a hair cream, it is preferably as an emulsion before and contains either in addition viscosity-imparting Ingredients in an amount of 0.1 to 10 wt. Or the required viscosity and creamy consistency is achieved by micelle formation using appropriate Emulsifiers, fatty acids, Fatty alcohols, waxing etc. in usual Constructed way.

Das erfindungsgemäße Mittel kann darüber hinaus weitere, für Haarbehandlungsmittel übliche Zusatzbestandteile enthalten, z.B. Parfümöle; Trübungsmittel wie z.B. Ethylenglykoldistearat, Styrol/PVP Copolymere oder Polystyrole; Feuchthaltemittel; Glanzgeber; Produktanfärbestoffe; Antioxidantien; in Mengen von jeweils vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.%, wobei die Gesamtmenge vorzugsweise 10 Gew.% nicht übersteigt.The inventive agent can over it addition, for Hair treatment agent usual Contain additional ingredients, e.g. Perfume oils; Opacifiers such as e.g. ethylene glycol, Styrene / PVP copolymers or polystyrenes; Humectants; Luster-imparting agents; Produktanfärbestoffe; antioxidants; in amounts of in each case preferably 0.01 to 10% by weight, the total amount preferably does not exceed 10% by weight.

KitsKits

Eine weitere Ausführungsform betrifft kosmetische Produkte in Form von Kits, enthaltend ein erstes Produkt, welches ein kosmetisches Mittel ist mit einem Gehalt an mindestens einem Goldkatalysator in einem kosmetisch akzeptablen Trägermedium und mindestens ein zweites Produkt, ausgewählt aus

  • – Zusammensetzungen mit einem Gehalt an mindestens einem Reduktionsmittel, z.B. ein Dauerwellmittel;
  • – Zusammensetzungen enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel, z.B. für oxidative Haarfarben, Dauerwellfixiermittel oder Haarbleichmittel;
  • – Zusammensetzungen enthaltend Ammoniak oder mindestens ein organisches Amin;
  • – Tabakerzeugnissen, z.B. Zigarettenpackungen.
Another embodiment relates to cosmetic products in the form of kits comprising a first product which is a cosmetic agent containing at least one gold catalyst in a cosmetically acceptable carrier medium and at least one second product selected from
  • Compositions containing at least one reducing agent, eg a perming agent;
  • Compositions containing at least one oxidizing agent, eg for oxidative hair dyes, permanent wave fixatives or hair bleaches;
  • Compositions containing ammonia or at least one organic amine;
  • - Tobacco products, eg cigarette packs.

Ein Kit zur dauerhaften Verformung des Haares enthält beispielsweise eine erste Zusammensetzung mit einem Gehalt an einem der oben genannten, erfindungsgemäß einzusetzenden Goldkatalysatoren und mindestens eine zweite Zusammensetzung, ausgewählt aus Zusammensetzungen mit einem Gehalt an mindestens einem Reduktionsmittel (Dauerwellmittel), insbesondere einer keratinreduzierenden Mercaptoverbindung in einer Menge von vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.% und Zusammensetzungen enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel, wie z.B. Wasserstoffperoxid (Fixierung). Ein bevorzugtes Kit enthält neben der ersten Zusammensetzung sowohl eine ein Reduktionsmittel enthaltende Dauerwellmittelzusammensetzung als auch eine ein Oxidationsmittel enthaltende Fixierungszusammensetzung. Das Dauerwellmittel liegt bevorzugt als wässrige, alkalische (pH = 7 bis 10) eingestellte Zubereitung vor, welche als keratinreduzierende Mercaptoverbindung, beispielsweise Cystein, Cysteamin, N-Acetyl-L-Cystein, Mercaptocarbonsäuren, wie z.B. Thioglykolsäure oder Thiomilchsäure, oder Salze von Mercaptocarbonsäuren, wie z.B. Ammonium- und Guanidinsalze der Thioglykolsäure oder Thiomilchsäure enthält. Die erforderliche Alkalität wird hierbei durch die Zugabe von Ammoniak, organischen Aminen, Ammonium- und Alkalicarbonaten oder -hydrogencarbonaten eingestellt. Es kommt aber auch ein neutral oder sauer (pH = 4,5 bis 7) eingestelltes Haarverformungsmittel in Betracht, das im wässrigen Medium einen wirksamen Gehalt an Sulfiten oder Mercaptocarbonsäureestern aufweist. Im ersteren Fall werden vorzugsweise Natrium- oder Ammoniumsulfit oder das Salz der schwefligen Säure mit einem organischen Amin, wie z.B. Monoethanolamin und Guanidin, in einer Konzentration von etwa 2 bis 12 Gew.% (berechnet als SO2) verwendet. Im letzteren Fall kommen insbesondere Thioglykolsäuremonoglykolester oder -glycerinester in einer Konzentration von etwa 5 bis 50 Gew.% (entsprechend einem Gehalt an freier Thioglykolsäure von 2 bis 16 Gew.%) zur Anwendung. Das Mittel zur dauerhaften Haarverformung kann auch ein Gemisch der vorstehend genannten keratinreduzierenden Verbindungen enthalten. Nach einer für die dauerhafte Verformung des Haares ausreichenden Einwirkzeit wird das Haar mit Wasser gespült und anschließend oxidativ nachbehandelt (fixiert). Für die oxidative Nachbehandlung kann jedes beliebige bisher für eine derartige Behandlung verwendete Fixiermittel verwendet werden. Beispiele für in einem derartigen Fixiermittel verwendbare Oxidationsmittel sind Natrium- und Kaliumbromat, Natriumperborat, Harnstoffperoxid und Hydrogenperoxid. Die Konzentration des Oxidationsmittels kann dabei von etwa 0,5 bis 10 Gew.% betragen. Sowohl das Dauerwellmittel als auch das erfindungsgemäße Fixiermittel kann in Form einer wässrigen Lösung oder Emulsion sowie in verdickter Form auf wässriger Basis, insbesondere als Creme, Gel oder Paste vorliegen. Es ist ebenfalls möglich, dieses Mittel unter Druck in Aerosoldosen abzufüllen und daraus als Schaum zu entnehmen.One Kit for permanent deformation of the hair contains, for example, a first Composition containing one of the abovementioned substances to be used according to the invention Gold catalysts and at least one second composition selected from Compositions containing at least one reducing agent (Perming agent), in particular a keratin-reducing mercapto compound in an amount of preferably 0.5 to 15% by weight and compositions containing at least one oxidizing agent, e.g. hydrogen peroxide (Fixing). A preferred kit contains in addition to the first composition both a reducing agent-containing permanent waving composition as well as an oxidizing agent-containing fixation composition. The permanent wave agent is preferably in the form of aqueous, alkaline (pH = 7 to 10), which are keratin-reducing Mercapto compound, for example cysteine, cysteamine, N-acetyl-L-cysteine, mercaptocarboxylic such as. thioglycolic or thiolactic acid, or salts of mercaptocarboxylic acids, such as. Ammonium and guanidine salts of thioglycolic acid or thiolactic contains. The required alkalinity This is due to the addition of ammonia, organic amines, Ammonium and alkali carbonates or bicarbonates set. But there is also a neutral or acidic (pH = 4.5 to 7) set Haarverformungsmittel considered that in the aqueous medium an effective Has content of sulfites or mercaptocarboxylic acid esters. In the former Case are preferably sodium or ammonium sulfite or the salt the sulphurous acid with an organic amine, e.g. Monoethanolamine and guanidine, in a concentration of about 2 to 12% by weight (calculated as SO 2) used. In the latter case, in particular, thioglycolic acid monoglycol esters are used or glycerol ester in a concentration of about 5 to 50% by weight (corresponding to a content of free thioglycolic acid from 2 to 16% by weight) Application. The means of permanent hair deformation can also be Mixture of the aforementioned keratin-reducing compounds contain. After a for The permanent deformation of the hair becomes sufficient exposure time the hair rinsed with water and subsequently oxidatively aftertreated (fixed). For oxidative aftertreatment can any one for now Such a treatment used fixative used. examples for in such a fixing agent usable oxidizing agents Sodium and potassium bromate, sodium perborate, urea peroxide and Hydrogen peroxide. The concentration of the oxidizing agent can thereby from about 0.5 to 10 wt.%. Both the permanent wave agent as also the fixing agent according to the invention can be in the form of an aqueous solution or emulsion and in thickened form on an aqueous basis, in particular as a cream, gel or paste. It is also possible this To fill funds under pressure in aerosol cans and from it as foam refer to.

Ein Kit zur Haarfärbung enthält beispielsweise eine erste Zusammensetzung mit einem Gehalt an einem der oben genannten, erfindungsgemäß einzusetzenden Goldkatalysatoren und mindestens eine zweite Zusammensetzung, ausgewählt aus Zusammensetzungen mit einem Gehalt an mindestens einer Oxidationsfarbstoffvorstufe und/oder Ammoniak oder Aminen und Zusammensetzungen enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel. Ein bevorzugtes Kit enthält neben der ersten Zusammensetzung sowohl eine Oxidationsfarbstoffvorstufen und Ammoniak und/oder Amine enthaltende Zusammensetzung als auch eine ein Oxidationsmittel enthaltende Zusammensetzung. Die Gesamtmenge der in dem Färbemittel enthaltenen Oxidationsfarbstoffvorstufen beträgt vorzugsweise etwa 0,01 bis 12 Gew.%, insbesondere etwa 0,2 bis 6 Gew.%. Als geeignete Oxidationsfarbstoffvorstufen können beispielsweise die folgenden Entwicklersubstanzen und Kupplersubstanzen und mit sich selbst kuppelnden Verbindungen genannt werden.A hair dyeing kit includes, for example, a first composition containing one of the above-mentioned gold catalysts to be used in the invention and at least one second composition selected from compositions containing at least one oxidation dye precursor and / or ammonia or amines and compositions containing at least one oxi dationsmittel. A preferred kit contains, in addition to the first composition, both an oxidation dye precursor and ammonia and / or amine containing composition, as well as an oxidant containing composition. The total amount of the oxidation dye precursors contained in the colorant is preferably about 0.01 to 12 wt%, more preferably about 0.2 to 6 wt%. As suitable oxidation dye precursors, there may be mentioned, for example, the following developing agents and couplers and compounds coupling with themselves.

Entwickler:Developer:

1,4-Diamino-benzol (p-Phenylendiamin), 1,4-Diamino-2-methylbenzol (p-Toluylendiamin), 1,4-Diamino-2-(thiophen-2-yl)benzol, 1,4-Diamino-2-(thiophen-3-yl)benzol, 1,4-Diamino-2-(pyridin-3-yl)benzol, 2,5-Diaminobiphenyl, 1,4-Diamino-2-methoxymethyl-benzol, 1,4-Diamino-2-aminomethyl-benzol, 1,4-Diamino-2-hydroxymethyl-benzol, 4-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-anilin, 1,4-Diamino-2-(1-hydroxyethyl)-benzol, 1,4-Diamino-2-(2-hydroxyethyl)-benzol, 1,3-Bis[(4-aminophenyl)(2-hydroxyethyl)amino]-2-propanol, 1,8-Bis(2,5-diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan, 2,5-Diamino-4'-hydroxy-1,1'-biphenyl, 2,5-Diamino-2'-trifluormethyl-1,1'-biphenyl, 2,4',5-Triamino-1,1'-biphenyl, 4-Amino-phenol, 4-Amino-3-methyl-phenol, 4- Methylamino-phenol, 4-Amino-2-(aminomethyl)-phenol, 4-Amino-2-[(2-hydroxyethyl)-amino]methyl-phenol, 4-Amino-2-(methoxymethyl)-phenol, 5-Amino-salicylsäure, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 2,5,6-Triamino-4-(1H)-pyrimidon, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-1H-pyrazol, 4,5-Diamino-1-pentyl-1H-pyrazol, 4,5-Diamino-1-(phenylmethyl)-1H-pyrazol, 4,5-Diamino-1-((4-methoxyphenyl)methyl-1H-pyrazol, 2-Amino-phenol, 2-Amino-6-methyl-phenol, 2-Amino-5-methyl-phenol, 1,2,4-Trihydroxy-benzol, 2,4-Diaminophenol, 1,4-Dihydroxybenzol, 2-(((4-Aminophenyl)amino)methyl)-1,4-diaminobenzol.1,4-diamino-benzene (p-phenylenediamine), 1,4-diamino-2-methylbenzene (p-toluenediamine), 1,4-diamino-2- (thiophene-2-yl) benzene, 1,4-diamino-2- (thiophene-3-yl) benzene, 1,4-diamino-2- (pyridin-3-yl) benzene, 2,5-diaminobiphenyl, 1,4-diamino-2-methoxymethylbenzene, 1,4-diamino-2-aminomethylbenzene, 1,4-diamino-2-hydroxymethyl-benzene, 4- [di (2-hydroxyethyl) amino] aniline, 1,4-diamino-2- (1-hydroxyethyl) benzene, 1,4-diamino-2- (2-hydroxyethyl) benzene, 1,3-bis [(4-aminophenyl) (2-hydroxyethyl) amino] -2-propanol, 1,8-bis (2,5-diaminophenoxy) -3,6-dioxaoctane, 2,5-diamino-4'-hydroxy-1,1'-biphenyl, 2,5-diamino-2'-trifluoromethyl-1,1'-biphenyl, 2,4 ', 5-triamino-1,1'- biphenyl, 4-amino-phenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-methylaminophenol, 4-amino-2- (aminomethyl) phenol, 4-amino-2 - [(2-hydroxyethyl) amino] methylphenol, 4-amino-2- (methoxymethyl) phenol, 5-amino-salicylic acid, 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine, 2,5,6-triamino-4- (1H) -pyrimidone, 4,5-diamino-1- (2-hydroxyethyl) -1H-pyrazole, 4,5-diamino-1-pentyl-1H-pyrazole, 4, 5-diamino-1- (phenylmethyl) -1H-pyrazole, 4,5-diamino-1 - ((4-methoxyphenyl) methyl-1H-pyrazole, 2-amino-phenol, 2-amino-6-methylphenol, 2-amino-5-methylphenol, 1,2,4-trihydroxybenzene, 2,4-diaminophenol, 1,4-dihydroxybenzene, 2 - (((4-aminophenyl) amino) methyl) -1,4-diaminobenzene.

Kuppler:coupler:

N-(3-Dimethylamino-phenyl)-harnstoff, 2,6-Diamino-pyridin, 2-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-anisol, 2,4-Diamino-1-fluor-5-methyl-benzol, 2,4-Diamino-1-ethoxy-5-methyl-benzol, 2,4-Diamino-1-(2-hydroxyethoxy)-5-methyl-benzol, 3-Amino-6-methoxy-2-(methylamino)-pyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1,3-Diamino-benzol, 2,4-Diamino-1-(2-hydroxyethoxy)-benzol, 1,3-Diamino-4-(3-hydroxypropoxy)-benzol, 1,3-Diamino-4-(2-methoxyethoxy)-benzol, 1,3-Di(2,4-diaminophenoxy)-propan, 2,6-Bis(2-hydroxyethyl)amino-toluol, 5-Amino-2-methyl-phenol, 5-Amino-4-fluor-2-methyl-phenol, 3-Amino-2,4-dichlor-phenol, 3-Amino-2-chlor-6-methyl-phenol, 3-Amino-phenol, 5-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methyl-phenol, 2-Amino-3-hydroxy-pyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 5-Amino-4-chlor-2-methyl-phenol, 1-Naphthol, 1,5-Dihydroxy-naphthalin, 1,7-Dihydroxy-naphthalin, 2,7-Dihydroxy-naphthalin, 2-Methyl-1-naphthol-acetat, 1,3-Dihydroxy-benzol, 1-Chlor-2,4-dihydroxy-benzol, 1,3-Dihydroxy-2-methyl-benzol, 5-[(2-Hydroxyethyl)amino]-1,3-benzodioxol, 3,4-Diamino-benzoesäure, 3,4-Dihydro-6-hydroxy-1,4(2H)- benzoxazin, 3-Methyl-1-phenyl-5-pyrazolon, 5,6-Dihydroxy-indol, 5,6-Dihydroxy-indolin, 6-Hydroxy-indol, 2,3-Indolindion.N- (3-dimethylamino-phenyl) -urea, 2,6-diamino-pyridine, 2-amino-4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -anisole, 2,4-diamino-1-fluoro-5-methylbenzene, 2,4-diamino-1-ethoxy-5-methylbenzene, 2,4-diamino-1- (2-hydroxyethoxy) -5-methylbenzene, 3-Amino-6-methoxy-2- (methylamino) -pyridine, 3,5-diamino-2,6-dimethoxypyridine, 1,3-diaminobenzene, 2,4-diamino-1- (2-hydroxyethoxy) -benzene, 1,3-diamino-4- (3-hydroxypropoxy) -benzene, 1,3-diamino-4- (2-methoxyethoxy) -benzene, 1,3-di (2,4-diaminophenoxy) -propane, 2,6-bis (2-hydroxyethyl) amino-toluene, 5-amino-2-methyl-phenol, 5-amino-4-fluoro-2-methyl-phenol, 3-amino-2,4-dichloro-phenol, 3-amino-2-chloro-6-methyl-phenol, 3-Amino-phenol, 5 - [(2-hydroxyethyl) amino] -2-methylphenol, 2-amino-3-hydroxy-pyridine, 2,6-dihydroxy-3,4-dimethylpyridine, 5-amino-4-chloro-2-methylphenol, 1-naphthol, 1,5-dihydroxynaphthalene, 1,7-dihydroxynaphthalene, 2,7-dihydroxynaphthalene, 2-methyl-1-naphthol acetate, 1,3-dihydroxybenzene, 1-chloro-2,4-dihydroxybenzene, 1,3-dihydroxy-2-methylbenzene, 5 - [(2-hydroxyethyl) amino] -1,3-benzodioxole, 3,4-diaminobenzoic acid, 3,4-dihydro-6-hydroxy-1,4 (2H) -benzoxazine, 3-methyl-1 phenyl-5-pyrazolone, 5,6-dihydroxy-indole, 5,6-dihydroxyindoline, 6-hydroxyindole, 2,3-indolindione.

Zusätzlich können direktziehende Farbstoffe enthalten sein. Die Gesamtmenge an direktziehenden Farbstoffen beträgt in dem Färbemittel etwa 0,01 bis 7 Gew.%, vorzugsweise etwa 0,2 bis 4 Gew.%. Geeignete direktziehende Farbstoffe sind z.B. Triphenylmethanfarbstoffe, aromatische Nitrofarbstoffe, Azofarbstoffe, Chinonfarbstoffe, kationische oder anionische Farbstoffe und sind dem Fachmann an sich bekannt.In addition, direct-acting Dyes be included. The total amount of direct dyes is in the colorant about 0.01 to 7 wt.%, Preferably about 0.2 to 4 wt.%. Suitable substantive Dyes are e.g. Triphenylmethane dyes, aromatic nitro dyes, Azo dyes, quinone dyes, cationic or anionic dyes and are known to those skilled in the art.

Als Oxidationsmittel zur Entwicklung der Färbung kommen hauptsächlich Wasserstoffperoxid oder dessen Additionsverbindungen an Harnstoff, Melamin oder Natriumborat in Form einer 1 bis 12%igen, vorzugsweise einer 1,5 bis 6%igen wässrigen Lösung in Betracht. Das Mischungsverhältnis von Färbemittel zu Oxidationsmittel ist abhängig von der Konzentration des Oxidationsmittels und beträgt in der Regel etwa 5:1 bis 1:2, vorzugsweise 1:1, wobei der Gehalt an Oxidationsmittel in der gebrauchsfertigen Zubereitung vorzugsweise etwa 0,5 bis 8 Gew.% insbesondere 1 bis 4 Gew.% beträgt.When Oxidizing agents for color development are mainly hydrogen peroxide or its addition compounds to urea, melamine or sodium borate in the form of a 1 to 12%, preferably a 1.5 to 6% aqueous solution into consideration. The mixing ratio of colorants to oxidant is dependent from the concentration of the oxidizing agent and is in the Usually about 5: 1 to 1: 2, preferably 1: 1, wherein the content of oxidizing agent in the ready-to-use preparation preferably about 0.5 to 8 % By weight, in particular 1 to 4% by weight.

Verfahren zur HaarbehandlungMethod of hair treatment

Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Haarbehandlung, wobei

  • – das Haar unter Verwendung eines schwefelhaltigen Reduktionsmittels einer dauerhaft die Haarform verändernden Behandlung unterzogen wird und
  • – vorher, gleichzeitig oder anschließend das Haar behandelt wird mit einer Zusammensetzung mit einem Gehalt an mindestens einem Goldkatalysator.
The invention also provides a method for hair treatment, wherein
  • - the hair is subjected using a sulfur-containing reducing agent of a permanently changing the hair shape treatment, and
  • - before, simultaneously or subsequently the hair is treated with a composition containing at least one gold catalyst.

Vorzugsweise wird das Haar nach der formverändernden Behandlung mit einem Nachbehandlungsmittel behandelt, welches mindestens einen Goldkatalysator enthält und wobei das Nachbehandlungsmittel unmittelbar nach der Anwendung oder nach einer Einwirkzeit von z.B. 0,5 bis 3 Minuten ausgespült wird (Rinse-Produkt) oder ohne Ausspülen auf dem Haar verbleibt (Leave-on-Produkt).Preferably, after the shape-modifying treatment, the hair is treated with an aftertreatment agent containing at least one gold catalyst and wherein the aftertreatment agent rinsed immediately after use or after a contact time of, for example, 0.5 to 3 minutes (rinse product) or remains on the hair without rinsing (leave-on product).

Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Haarfärbung, wobei

  • – das Haar unter Verwendung von Oxidationshaarfarbstoffvorstufen, mindestens einem Oxidationsmittel und mindestens einem Alkalisierungsmittel auf Basis von Ammoniak oder Aminen einer die Haarfarbe verändernden Behandlung unterzogen wird und
  • – vorher, gleichzeitig oder anschließend das Haar behandelt wird mit einer Zusammensetzung mit einem Gehalt an mindestens einem Goldkatalysator.
The invention also provides a method for hair coloring, wherein
  • The hair is subjected to a hair color-changing treatment using oxidation hair dye precursors, at least one oxidizing agent and at least one alkalizing agent based on ammonia or amines, and
  • - before, simultaneously or subsequently the hair is treated with a composition containing at least one gold catalyst.

Vorzugsweise wird das Haar nach der farbverändernden Behandlung mit einem Nachbehandlungsmittel behandelt, welches mindestens einen Goldkatalysator enthält und wobei das Nachbehandlungsmittel unmittelbar nach der Anwendung oder nach einer Einwirkzeit von z.B. 0,5 bis 3 Minuten ausgespült wird (Rinse-Produkt) oder ohne Ausspülen auf dem Haar verbleibt (Leave-on-Produkt).Preferably The hair will change color Treatment treated with an aftertreatment agent, which at least contains a gold catalyst and wherein the post-treatment agent immediately after use or after an exposure time of e.g. Rinsed for 0.5 to 3 minutes (Rinse product) or without rinsing remains on the hair (leave-on product).

Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern.The The following examples are intended to explain the subject matter of the invention in more detail.

In den folgenden Beispielen werden folgende Goldkatalysatoren eingesetzt, zu beziehen als Gold Reference Catalysts vom World Gold Council, London:

  • • Au/TiO2 Katalysator mit 3 Gew.% Au und 97 Gew.% TiO2, hergestellt durch Ablagerungsfällung (deposition precipitation)
  • • Au/Fe2O3 on alumina beads mit 0,3 Gew.% Au, hergestellt durch Ablagerungsfällung (deposition precipitation)
  • • Au/Fe2O3 mit 5 Gew.% Au, hergestellt durch Co-Fällung (coprecipitation)
  • • Au/C mit 10 Gew,% Au, hergestellt durch Gold-Sol Verfahren
Beispiel 1 Sprühgel, unparfümiert
Figure 00450001
Beispiel 2 Schaumfestiger
Figure 00450002
Figure 00460001
  • 1) Vinyl Caprolactam/VP/Dimnethylaminoethylmethacrylat Copolymer, 37%ig in Alkohol
  • 2) Cyclomethicone/Dimethiconol 87/13
The following examples use the following gold catalysts, available as Gold Reference Catalysts from the World Gold Council, London:
  • Au / TiO 2 catalyst with 3 wt% Au and 97 wt% TiO 2 prepared by deposition precipitation
  • Au / Fe 2 O 3 on alumina beads with 0.3 wt.% Au, prepared by deposition precipitation
  • Au / Fe 2 O 3 with 5 wt.% Au, prepared by co-precipitation (coprecipitation)
  • • Au / C with 10 wt% Au made by Gold-Sol method
Example 1 Spray gel, unperfumed
Figure 00450001
Example 2 Mousse
Figure 00450002
Figure 00460001
  • 1) Vinyl caprolactam / VP / Dimnethylaminoethyl methacrylate copolymer, 37% in alcohol
  • 2) cyclomethicone / dimethiconol 87/13

Präparieren der HaarsträhnenPreparing the hair strands

Testhaarsträhnen von jeweils ca. 1 g Haar werden gewaschen, getrocknet und in Saugflaschen gehängt. Die Saugflaschen werden oben mit Alufolie abgedichtet und in den Stutzen wird ein Schlauch eingeführt. Der Rauch einer Zigarette wird in die Saugflasche eingeblasen. Die nach der Rauchbehandlung aus den Saugflaschen entfernten Haarsträhnen riechen stark nach Rauch. Anschließend wurden 0,3 g der zu untersuchenden Zusammensetzung auf die präparierten Haarsträhnen appliziert und über Nacht bei Raumtemperatur trocknen gelassen.Test hair strands of each about 1 g of hair are washed, dried and in feeding bottles hanged. The suction bottles are sealed at the top with aluminum foil and in the Stutzen a hose is introduced. The smoke of a cigarette is blown into the feeding bottle. The After the smoke treatment, smell hair tresses removed from the feeding bottles strong after smoke. Subsequently 0.3 g of the composition to be tested were prepared on the strands of hair applied and over Let it dry overnight at room temperature.

Geruchstest im Vergleich zu unbehandelten Haarsträhnensmell test compared to untreated hair strands

Zur Beurteilung der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Mittel wurden die mit einem erfindungsgemäßen, unparfümierten Mittel behandelten Strähnen verglichen mit Strähnen, die mit einem entsprechenden, herkömmlichen Mittel behandelt wurden, welches anstelle der Goldkatalysatoren Parfüm enthielten. Der Vergleich wurde durch Riechen von einem Testpanel aus 4 Testpersonen durchgeführt. Kein Rauch riechbar: 0 Geringer Rauch riechbar: 1 Etwas Rauch riechbar: 2 Rauch riecht deutlich durch: 3

Figure 00470001
Beispiel 3 Schaumfestiger
Figure 00470002
Beispiel 4 Stylinggel
Figure 00470003
Figure 00480001
Beispiel 5 Schaumfestiger
Figure 00480002
Beispiel 6 Schaumfestiger
Figure 00480003
Beispiel 7 Stylinggel
Figure 00480004
Figure 00490001
Beispiel 8 Stylinggel
Figure 00490002
Beispiel 9 Haarwachs
Figure 00490003
Figure 00500001
Beispiel 10 Haarspray gegen Dauerwellgeruch
Figure 00500002
Beispiel 11 Intensivhaarkur mit Deo-Effekt
Figure 00500003
Beispiel 12 Haarkur für dauergewelltes Haar
Figure 00510001
Beispiel 13 Schaumconditioner zum Schutz vor Schwefelgeruch
Figure 00510002
Beispiel 14 O/W Frisiercreme mit Deo-Funktion
Figure 00510003
Figure 00520001
Beispiel 15 Haarfestiger für langes, dauergewelltes Haar
Figure 00520002
Beispiel 16 Haarfestiger für langes, dauergewelltes Haar
Figure 00520003
Beispiel 17 Tönungsschaum für dauergewelltes Haar
Figure 00520004
Figure 00530001
Beispiel 18 Haarwasser für dauergewelltes Haar
Figure 00530002
Beispiel 19 Antiperspirant-Deo Emulsion
Figure 00530003
Figure 00540001

  • 1) Triethylcitrat, 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol 90:10
To evaluate the effectiveness of the compositions of this invention, the strands treated with an unsurfactant of the present invention were compared to strands treated with an appropriate conventional agent containing perfume instead of the gold catalysts. The comparison was made by smelling from a test panel of 4 subjects. No smelling smell: 0 Low smoke smelling: 1 Something smells smelling: 2 Smoke clearly smells through: 3
Figure 00470001
Example 3 Mousse
Figure 00470002
Example 4 styling gel
Figure 00470003
Figure 00480001
Example 5 Mousse
Figure 00480002
Example 6 Mousse
Figure 00480003
Example 7 styling gel
Figure 00480004
Figure 00490001
Example 8 Styling gel
Figure 00490002
Example 9 Hair Wax
Figure 00490003
Figure 00500001
Example 10 Hairspray against permanent wave odor
Figure 00500002
Example 11 Intensive hair cure with deodorant effect
Figure 00500003
Example 12 Conditioner for Permedicated Hair
Figure 00510001
Example 13 Foam conditioner for protection against sulfur odor
Figure 00510002
Example 14 O / W hairdressing cream with deodorant function
Figure 00510003
Figure 00520001
Example 15 Hair conditioner for long, permed hair
Figure 00520002
Example 16 Hair fixative for long, permed hair
Figure 00520003
Example 17 Tinting foam for permed hair
Figure 00520004
Figure 00530001
Example 18 Hair tonic for permed hair
Figure 00530002
Example 19 Antiperspirant Deo Emulsion
Figure 00530003
Figure 00540001
  • 1) triethyl citrate, 2,6-di-tert-butyl-p-cresol 90:10

Claims (18)

Kosmetisches Mittel mit einem Gehalt an mindestens einem Goldkatalysator in einem kosmetisch akzeptablen Trägermedium.Cosmetic agent containing at least a gold catalyst in a cosmetically acceptable carrier medium. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Goldkatalysator um mit Goldteilchen beladene Partikel aus einem festen Trägermaterial handelt.Composition according to Claim 1, characterized in that the gold catalyst is gold-containing Chen loaded particles of a solid support material is. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial des Katalysators ausgewählt ist aus Metalloxiden, Tonmineralien, Zeolithen, Kohlenstoff und porösen Mikropartikeln.Agent according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the carrier material of Catalyst selected is made of metal oxides, clay minerals, zeolites, carbon and porous Microparticles. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Goldkatalysator aus mit Goldnanopartikeln beladenen Metalloxiden besteht.Agent according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the gold catalyst consists of gold nanoparticles loaded metal oxides. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Goldkatalysator 0,1 bis 10 Gew.% metallisches Gold enthält.Agent according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the gold catalyst 0.1 to 10 wt.% Metallic Contains gold. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Goldkatalysator Goldpartikel auf einem Trägrmaterial aufweist, wobei die Goldpartikel einen mittleren Durchmesser von kleiner oder gleich 10 nm haben.Agent according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the gold catalyst is gold particles on a Trägrmaterial wherein the gold particles have an average diameter of less than or equal to 10 nm. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Goldkatalysator in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.% enthalten ist.Agent according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the gold catalyst in an amount of 0.001 to 5% by weight is included. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens einen haar- oder hautkosmetischen Wirk- oder Zusatzstoff enthält.Agent according to one of the preceding claims, characterized marked that in addition at least one hair or skin cosmetic active ingredient or additive contains. Mittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es den haar- oder hautkosmetischen Wirk- oder Zusatzstoff in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.% enthält.Means according to the preceding claim, characterized characterized in that it is the hair or skin cosmetic active ingredient or additive in an amount of 0.01 to 20 wt.% Contains. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer der folgenden Produktformen vorliegt: Haarkuren, Haarkonditioniermitteln, Haarpflegeschäumen, Haarwässern, Pomaden, Haarstylinggelen, Haarstylingwachsen, Haarstylingschäumen, Haarsprays, Haartönungen, Haarfärbemitteln, Parfüms, Deo-Stiften, Deo-Sprays, Deo-Rollern, Deo-Tüchern, Deo-Cremes, Hautcremes, Hautlotionen, Hautmilch oder einfachen wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Lösungen oder Dispersionen.Agent according to one of the preceding claims, characterized characterized in that it is in one of the following product forms: Hair conditioners, hair conditioners, hair care foams, hair lotions, pomades, Hair styling gels, hairstyling waxes, hairstyling foams, hair sprays, Hair dyes, hair dyes, perfumes, Deodorant sticks, deodorant sprays, Deodorant scooters, deodorant towels, Deodorant creams, skin creams, Skin lotions, skin milk or simple watery, alcoholic or aqueous-alcoholic solutions or dispersions. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer der folgenden Produktformen vorliegt: – als Haarspray und entweder in Kombination mit einem Treibmittel als Aerosolspray oder in Kombination mit einer mechanischen Sprühvorrichtung als Pumpspray vorliegt; – als emulsionsförmiges Haarpflegemittel und Wasser, mindestens einen Öl- oder Fettstoff und mindestens einen Emulgator enthält; – als Haarschaum und mindestens einen schaumbildenden Stoff enthält und in Kombination mit einer Vorrichtung zum Verschäumen vorliegt; – als haarfestigendes Mittel und mindestens ein haarfestigendes Polymer enthält; – als Haarfärbemittel und mindestens einen Haarfarbstoff oder mindestens ein Haarfarbstoffvorprodukt enthält; – als Haarwasser mit einem Gehalt an Ethanol und/oder Isopropanol von mindestens 10 Gew.%; – als desodorierendes Hautbehandlungsmittel und mindestens einen zusätzlichen hautdesodorierenden Wirkstoff enthält.Agent according to one of the preceding claims, characterized characterized in that it is in one of the following product forms: - as a hair spray and either in combination with a propellant as an aerosol spray or in combination with a mechanical spray device as pump spray is present; - when emulsion-shaped Hair care products and water, at least one oil or fat substance and at least contains an emulsifier; - as a hair foam and at least one foam-forming substance and in combination with a Device for foaming is present; - when hair-setting agent and at least one hair-setting polymer contains; - as a hair dye and at least one hair dye or at least one hair dye precursor contains; - as hair tonic with a content of ethanol and / or isopropanol of at least 10% by weight; - when deodorant skin treatment agent and at least one additional skin deodorant active ingredient. Kit enthaltend ein erstes Produkt, welches ein kosmetisches Mittel ist mit einem Gehalt an mindestens einem Goldkatalysator in einem kosmetisch akzeptablen Trägermedium und mindestens ein zweites Produkt, ausgewählt aus – Zusammensetzungen mit einem Gehalt an mindestens einem Reduktionsmittel; – Zusammensetzungen enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel; – Zusammensetzungen enthaltend Ammoniak oder mindestens ein organisches Amin; – Tabakerzeugnissen.Kit containing a first product which is a cosmetic Agent is containing at least one gold catalyst in a cosmetically acceptable carrier medium and at least one second product, selected out - Compositions containing at least one reducing agent; - Compositions containing at least one oxidizing agent; - Compositions containing ammonia or at least one organic amine; - Tobacco products. Verwendung von Goldkatalysatoren zur Bekämpfung, Unterdrückung oder Beseitigung von Gerüchen des Haares oder der Haut.Use of gold catalysts to combat, suppression or eliminate odors of the Hair or skin. Verwendung nach Anspruch 13 zur Bekämpfung, Unterdrückung oder Beseitigung von auf Schwefelverbindungen, Aminverbindungen oder Rauch beruhenden Gerüchen des Haares nach einer Dauerwell- oder Färbebehandlung oder nach Aufenthalt in einer rauchhaltigen Umgebung.Use according to claim 13 for controlling, suppression or removal of sulfur compounds, amine compounds or smoke-based odors of the hair after a perming or staining treatment or after stay in a smoky environment. Verfahren zur Haarbehandlung, wobei – das Haar unter Verwendung eines schwefelhaltigen Reduktionsmittels einer dauerhaft die Haarform verändernden Behandlung unterzogen wird und – vorher, gleichzeitig oder anschließend das Haar behandelt wird mit einer Zusammensetzung mit einem Gehalt an mindestens einem Goldkatalysator.Method of hair treatment, wherein - the hair using a sulfur-containing reducing agent permanently changing the hair shape Treatment is undergone and - before, simultaneously or subsequently The hair is treated with a composition containing a salary on at least one gold catalyst. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Haar nach der formverändernden Behandlung mit einem Nachbehandlungsmittel behandelt wird, welches mindestens einen Goldkatalysator enthält und wobei das Nachbehandlungsmittel ausgespült wird (Rinse-Produkt) oder ohne Ausspülen auf dem Haar verbleibt (Leave-on-Produkt).Method according to the preceding claim, characterized characterized in that the hair after the shape-changing treatment with a Post-treatment agent is treated, which is at least one gold catalyst contains and wherein the aftertreatment agent is rinsed out (rinse product) or without rinsing remains on the hair (leave-on product). Verfahren zur Haarfärbung, wobei – das Haar unter Verwendung von Oxidationshaarfarbstoffvorstufen, mindestens einem Oxidationsmittel und mindestens einem Alkalisierungsmittel auf Basis von Ammoniak oder Aminen einer die Haarfarbe verändernden Behandlung unterzogen wird und – vorher, gleichzeitig oder anschließend das Haar behandelt wird mit einer Zusammensetzung mit einem Gehalt an mindestens einem Goldkatalysator.Method of hair coloring, wherein - the hair using oxidation hair dye precursors, at least an oxidizing agent and at least one alkalizing agent based on ammonia or amines of a hair color changing Treatment is undergone and - before, simultaneously or subsequently The hair is treated with a composition containing a salary on at least one gold catalyst. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Haar nach der farbverändernden Behandlung mit einem Nachbehandlungsmittel behandelt wird, welches mindestens einen Goldkatalysator enthält und wobei das Nachbehandlungsmittel ausgespült wird (Rinse-Produkt) oder ohne Ausspülen auf dem Haar verbleibt (Leave-on-Produkt).Method according to the preceding claim, characterized characterized in that the hair after the color-changing treatment with a Post-treatment agent is treated, which is at least one gold catalyst contains and wherein the aftertreatment agent is rinsed out (rinse product) or without rinsing remains on the hair (leave-on product).
DE200410049093 2004-10-08 2004-10-08 Cosmetic agents, useful as e.g. hair conditioners, hair washing agents, pomade, hair styling gels, deo-sticks/sprays/rolls/wipes/creams and skin-creams/lotions/milk, comprises a gold catalyst in a cosmetically acceptable carrier Withdrawn DE102004049093A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049093 DE102004049093A1 (en) 2004-10-08 2004-10-08 Cosmetic agents, useful as e.g. hair conditioners, hair washing agents, pomade, hair styling gels, deo-sticks/sprays/rolls/wipes/creams and skin-creams/lotions/milk, comprises a gold catalyst in a cosmetically acceptable carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049093 DE102004049093A1 (en) 2004-10-08 2004-10-08 Cosmetic agents, useful as e.g. hair conditioners, hair washing agents, pomade, hair styling gels, deo-sticks/sprays/rolls/wipes/creams and skin-creams/lotions/milk, comprises a gold catalyst in a cosmetically acceptable carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049093A1 true DE102004049093A1 (en) 2006-06-01

Family

ID=36371077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410049093 Withdrawn DE102004049093A1 (en) 2004-10-08 2004-10-08 Cosmetic agents, useful as e.g. hair conditioners, hair washing agents, pomade, hair styling gels, deo-sticks/sprays/rolls/wipes/creams and skin-creams/lotions/milk, comprises a gold catalyst in a cosmetically acceptable carrier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004049093A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011086282A1 (en) * 2009-12-23 2011-07-21 L'oreal Composition for dyeing keratin fibers, including at least one ortho-diphenol derivative, one particular metal derivative, and one alkalinizing agent
CN104353456A (en) * 2014-11-14 2015-02-18 上海应用技术学院 Gold-supported titanium dioxide nano-catalyst as well as preparation method and application of gold-supported titanium dioxide nano-catalyst

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011086282A1 (en) * 2009-12-23 2011-07-21 L'oreal Composition for dyeing keratin fibers, including at least one ortho-diphenol derivative, one particular metal derivative, and one alkalinizing agent
CN104353456A (en) * 2014-11-14 2015-02-18 上海应用技术学院 Gold-supported titanium dioxide nano-catalyst as well as preparation method and application of gold-supported titanium dioxide nano-catalyst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584323B1 (en) Use of N-hydroxyalkyl-O-benzylchitosans in hair treatment
JP6416754B2 (en) Composition comprising fatty alcohol, cationic surfactant and N-acyl-N-methylglucamine
EP1162938B1 (en) Composition for a hair treatment preparation in the form of an aerosol foam
EP0795317B1 (en) Wax combination and cosmetic compositions containing them
DE102005028383A1 (en) Product release system for atomizing cosmetic composition for hair comprises pressure-resistant packaging; spray head containing capillary; and propellant-containing cosmetic composition including polymer
DE102005028384A1 (en) Product release system useful to atomize cosmetic compositions and for hair treatment, comprises pressure-resistant packaging, spray head containing a capillary, and propellant-containing cosmetic composition
DE102015221460B4 (en) Permanent waving process with improved care performance and waving effect
DE102005028385A1 (en) Product release system, useful to atomize a cosmetic composition for hair treatment, has pressure-resistant packaging; a spray head containing a capillary; and a propellant-containing cosmetic composition
DE202004002471U1 (en) Hair treatment agent with terpolymer of vinyl pyrrolidone, methacrylamide and vinyl imidazole and active ingredients
DE102004016683A1 (en) Permanently foamed composition
WO2006005561A1 (en) Use of combinations containing oxocarboxylic acids for deodorising skin and hair
EP1075832B1 (en) Volume giving hair treating composition
DE102005028381A1 (en) Product release system for atomizing hair treatment compositions used for e.g. permanent hair restructuring, comprises pressure-resistant packaging and treatment composition containing hair-keratin-reducing compound or oxidizing agent
DE19523596A1 (en) Preparation for the treatment of keratinic fibers
DE202005009615U1 (en) Product delivery system, useful e.g. for spraying cosmetic compositions and hair treatment, comprises a pressure resistant packing; a capillary containing spray button and a propellant containing cosmetic composition
DE102005028382A1 (en) Product release system to atomize cosmetic composition for hair, has pressure-resistant packaging, spray head containing capillary, and propellant-containing cosmetic composition having hair-setting, or hair-conditioning cationic polymer
DE102005014305A1 (en) Use of a spherical particle comprising water-insoluble, linear polysaccharides, for hair treatment and as e.g. hair gel, hair spray gel, hair cleansing agent, hair blonding agent, oxidation hair dye and hair toning agent
DE202005009617U1 (en) Delivery system for spraying a cosmetic composition comprises a pressure-resistant pack, a capillary spray head and a composition including a propellant and a hair conditioner
DE102004049093A1 (en) Cosmetic agents, useful as e.g. hair conditioners, hair washing agents, pomade, hair styling gels, deo-sticks/sprays/rolls/wipes/creams and skin-creams/lotions/milk, comprises a gold catalyst in a cosmetically acceptable carrier
DE202005009612U1 (en) Product delivery system, useful e.g. for spraying a hair cosmetic composition and hair treatment, comprises a pressure resistant package, a capillary containing spraying button; and a propellant containing composition
DE60304586T2 (en) Hairstyling composition
DE202004012607U1 (en) Hair treatment composition includes fluorescent nanoparticles with a core consisting of a metal compound and a shell consisting of an organic polymer or a different metal compound
EP3873404A1 (en) Bis(triethoxysilylpropyl)amines in combination with a thickening agent
DE102014221536A1 (en) Temporary color change of hair with pigments, alcohols and special polyalkoxylated silicones
DE102004060496A1 (en) Hair treating agent, useful for e.g. styling hair, comprises a content of polydextrose (comprising reduced sugars in defined amount) substituted with sorbitol at the terminal, dissolved in a cosmetically acceptable carrier medium

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502