DE102004048995A1 - Verfahren zur Erfassung eines in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objektes - Google Patents

Verfahren zur Erfassung eines in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objektes Download PDF

Info

Publication number
DE102004048995A1
DE102004048995A1 DE200410048995 DE102004048995A DE102004048995A1 DE 102004048995 A1 DE102004048995 A1 DE 102004048995A1 DE 200410048995 DE200410048995 DE 200410048995 DE 102004048995 A DE102004048995 A DE 102004048995A DE 102004048995 A1 DE102004048995 A1 DE 102004048995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
image
cosmic
temperature difference
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410048995
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410048995 priority Critical patent/DE102004048995A1/de
Publication of DE102004048995A1 publication Critical patent/DE102004048995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/007Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for earth observation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V9/00Prospecting or detecting by methods not provided for in groups G01V1/00 - G01V8/00
    • G01V9/005Prospecting or detecting by methods not provided for in groups G01V1/00 - G01V8/00 by thermal methods, e.g. after generation of heat by chemical reactions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J2005/0077Imaging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung eines in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objektes (1). DOLLAR A Um ein Verfahren zur Erfassung eines in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objektes (1) und seine spätere Erkennung auch am Tage zu ermöglichen, werden mittels eines zur Temperaturbestimmung geeigneten im infraroten Spektralbereich arbeitenden Strahlungsempfängers Temperaturbilder mit einer Vielzahl von horizontalen und vertikalen Temperaturwerten (Temperaturbildpunkten) ermittelt, wobei mindestens ein Referenztemperaturbild ohne das kosmische Objekt (1) ermittelt wird, wobei ein Temperaturbild mit dem kosmischen Objekt (1) ermittelt wird und anschließend aus der Differenz der ermittelten Temperaturwerte (Temperaturdifferenzbildpunkte) zwischen dem mindestens einen Referenztemperaturbild und dem ermittelten Temperaturbild ein Temperaturdifferenzbild erzeugt wird. DOLLAR A Dadurch kann ein in die Erdatmosphäre eingetretenes kosmisches Objekt (1) auch am Tage erfasst werden und es stehen Messwerte (Temperaturdifferenzbild) zur Verfügung, die anschließend eine Erkennung des in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objektes (1) auch in einer visuellen Temperaturdifferenzabbildung zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung eines in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objektes.
  • Es ist bekannt, kosmische Objekte, worunter im weiteren Himmelskörper aller Art verstanden werden sollen, mit Strahlungsempfängern zu erfassen. Die erfasste messtechnische Größe wird anschließend in der Regel in eine elektrische Größe transformiert, um eine weitere Verarbeitung dieser elektrischen Größe zu ermöglichen und so Bilder der kosmischen Objekte auf geeigneten Anzeigegeräten darzustellen und gegebenenfalls abzuspeichern.
  • In die Erdatmosphäre eingetretene kosmische Objekte, z. B. Meteore werden bisher vorwiegend mit Strahlungsempfängern erfasst, die im visuellen Spektralbereich arbeiten. Die Erfassung von in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objekten und vor allem ihre spätere Erkennung war deshalb infolge der starken Sonnenstrahlung, deren Strahlungsintensität um ein Vielfaches über der Strahlungsintensität der in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objekte liegt, mit im visuellen Spektralbereich arbeitenden Strahlungsempfängern nur in der Nacht möglich.
  • Als Strahlungsempfänger, die im visuellen Spektralbereich arbeiten, werden vor allem Photokameras, CCD-Kameras sowie Videokameras eingesetzt.
  • Für die Erfassung von in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objekten am Tage steht zur Zeit nur die Möglichkeit zur Verfügung, mittels Radarechos die beim Verglühen der in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objekte entste hende Wolke von ionisierten Atomen und Molekülen zu erfassen. Mit Radarechos kann der Zeitpunkt eines solchen Ereignisses recht genau bestimmt werden. Die räumliche Ausdehnung des in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objektes ist mit dieser Methode aber nur ungenau zu erfassen. Weitere Methoden zur Erfassung von in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objekten sind der Anmelderin nicht bekannt.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Erfassung eines in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objekten der eingangs genannten Art anzugeben, welches deren Erfassung und spätere Erkennung auch am Tage ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird das Verfahren betreffend erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mittels eines zur Temperaturbestimmung geeigneten im infraroten Spektralbereich arbeitenden Strahlungsempfängers Temperaturbilder mit einer Vielzahl von horizontalen und vertikalen Temperaturwerten (Temperaturbildpunkten) ermittelt werden, wobei mindestens ein Referenztemperaturbild ohne das kosmische Objekt ermittelt wird, wobei ein Temperaturbild mit dem kosmischen Objekt ermittelt wird und anschließend aus der Differenz der ermittelten Temperaturwerte (Temperaturdifferenzbildpunkte) zwischen dem mindestens einen Referenztemperaturbild und dem ermittelten Temperaturbild ein Temperaturdifferenzbild erzeugt wird.
  • Dadurch kann ein in die Erdatmosphäre eingetretenes kosmisches Objekt auch am Tage erfasst werden und es stehen Messwerte (Temperaturdifferenzbild) zur Verfügung, die anschließend eine Erkennung des in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objektes ermöglichen.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die ermittelten Temperaturwerte bildverarbeitungstechnisch weiterverarbeitet, um eine visuelle Temperaturdifferenzabbildung des Temperaturdifferenzbildes zu erhalten. Dadurch kann die Erkennung des in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objektes auch mit dem Auge erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Abspeicherung von Temperaturdifferenzbildern erst dann vollzogen, wenn im Temperaturdifferenzbild ein vorbestimmter Temperaturdifferenzwert (Ereignisauslöser) überschritten wird. Dadurch kann eine automatische Erfassung der in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objekte erfolgen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Abbildungen die Erfindung an Hand der vier beispielhaften Abbildungen erläutert.
  • Dabei zeigt in schematischer Darstellung die
  • 1 eine bildverarbeitungstechnisch weiterverarbeitete Auswertung eines Verfahrens zur Erfassung eines in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objektes auf der Basis nicht ermittelter Temperaturdifferenzbildpunkte,
  • 2 eine bildverarbeitungstechnisch weiterverarbeitete visuelle Temperaturdifferenzabbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erfassung eines in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objektes auf der Basis ermittelter Temperaturdifferenzbildpunkte,
  • 3 eine weitere bildverarbeitungstechnisch weiterverarbeitete visuelle Temperaturdifferenzabbildung mit zueinander orthogonalen Temperaturverlaufslinien des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erfassung eines in die Erd atmosphäre eingetretenen kosmischen Objektes auf der Basis ermittelter Temperaturdifferenzbildpunkte, und
  • 4 eine Darstellung der Temperaturverläufe entlang der in 3 dargestellten Temperaturverlaufslinien.
  • Die 1 zeigt eine bildverarbeitungstechnisch weiterverarbeitete Auswertung eines Verfahrens zur Erfassung eines in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objektes 1 auf der Basis nicht ermittelter Temperaturdifferenzbildpunkte.
  • Ein in die Erdatmosphäre eingetretenes kosmisches Objekt 1 verglüht in der Erdatmosphäre und erzeugt dabei Strahlung vorwiegend im infraroten Spektralbereich. Strahlung im infraroten Spektralbereich kann sowohl von dem durch Reibungswärme aufgeheizten kosmischen Objekt 1, von eventuell auftretenden Verbrennungsprozessen im kosmischen Objekt 1 als auch von bei diesen Vorgängen freiwerdenden Gasen ausgehen. Strahlung im infraroten Spektralbereich kann auch als von den freiwerdenden Gasen reflektierte Strahlung einer anderen Quelle, z. B. der Sonne zu einem Strahlungsempfänger gelangen. Da ein im infraroten Spektralbereich arbeitender Strahlungsempfänger Strahlung im visuellen Spektralbereich nicht registriert, kann so ein im infraroten Spektralbereich arbeitender Strahlungsempfänger sowohl in der Nacht als auch am Tag für die Erfassung von in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objekten 1 verwendet werden.
  • Eine mehrtägige Ausrichtung eines zur Erfassung von in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objekten 1 geeigneten im infraroten Spektralbereich arbeitenden Strahlungsempfängers führte zu einer großen Häufigkeit von erfassten kosmischen Objekten 1 auch am Tage.
  • Ein kosmisches Objekt 1, hier ein Meteor, wurde am 14.04.04 mittags mittels eines zur Temperaturbestimmung geeigneten im infraroten Spektralbereich arbeitenden Strahlungsempfängers erfasst. Temperatur soll im weiteren als Zahlenwert für die von einer Himmelserscheinung ausgehende Strahlungsmenge betrachtet werden. Dieser Strahlungsempfänger ermittelt Temperaturbilder mit einer Vielzahl von horizontalen und vertikalen Temperaturwerten (Temperaturbildpunkten). Die ermittelten Temperaturwerte werden in einen Speicher dieses Strahlungsempfängers geladen und anschließend bildverarbeitungstechnisch weiterverarbeitet, um eine visuelle Temperaturabbildung des Temperaturbildes und anschließende Deutung des ermittelten Temperaturbildes zu ermöglichen.
  • Innerhalb einer Umgebung mit „kälteren" ermittelten Temperaturwerten liegt ein Bereich der um ca. 1 Grad Celsius bzw. Kelvin wärmer ist als seine Umgebung. Dieser ermittelte Bereich wird als in die Erdatmosphäre eingetretenes kosmisches Objekt 1 gedeutet.
  • Die 2 zeigt ein bildverarbeitungstechnisch weiterverarbeitete visuelle Temperaturdifferenzabbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erfassung eines in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objektes 1 auf der Basis ermittelter Temperaturdifferenzbildpunkte. Das kosmische Objekt 1 ist dasselbe wie in 1 und wurde zum gleichen Zeitpunkt erfasst. Im Unterschied zur 1 wird mit dem Strahlungsempfänger aus 1 jetzt eine Temperaturdifferenzabbildung ermittelt. Dabei wurde vorher ein Referenztemperaturbild einer Umgebung, welches das kosmische Objekt 1 nicht umfasste, ermittelt, sowie das Temperaturbild derselben Umgebung, welches das kosmische Objekt 1 umfasst, ermittelt und anschließend wird aus der Differenz der ermittelten Temperaturwerte (Temperaturdifferenzbildpunkte) zwischen dem Referenztemperaturbild und dem ermittelten Temperaturbild ein Temperaturdifferenzbild erzeugt. Dieses Temperaturdifferenzbild wird anschließend bildverarbeitungstechnisch weiterverarbeitet, um eine visuelle Temperaturdifferenzabbildung des Temperaturdifferenzbildes zu erhalten. In der visuellen Temperaturdifferenzabbildung ist ein verbesserter Kontrast zwi schen dem kosmischen Objekt 1 und seiner Umgebung sichtbar. Dadurch können die kosmischen Objekte 1 besser erkannt werden bzw. es können auch schwächer infrarote Strahlung abstrahlende kosmische Objekte 1 erfasst und erkannt werden. Außerdem werden dadurch zeitlich konstante oder langsam variierende Strukturen, z. B. die vom Winkel zum Horizont abhängige Strahlung der Atmosphäre, beseitigt.
  • Das Referenztemperaturbild kann aber auch zeitlich nach dem Temperaturbild ermittelt werden. Es können auch mehrere einzelne Referenztemperaturbilder zu einem Referenztemperaturbild verarbeitet werden.
  • In der Temperaturdifferenzabbildung fallen also Strukturen, die sowohl im Referenztemperaturbild als auch im Temperaturbild enthalten sind, heraus, so dass nur die Unterschiede zwischen Referenztemperaturbild und Temperaturbild in der Temperaturdifferenzabbildung bestehen bleiben.
  • Der infrarote Strahlungsempfänger kann mittels einer zugehörigen Auswertungssoftware bereits während der Aufnahme Temperaturdifferenzbilder darstellen. Dieses ist nützlich zum Erkennen von schwach sichtbaren kosmischen Objekten 1 und zum Auslösen des Speicherns der interessanten Temperaturbilder.
  • Um die Temperaturbilder nur dann zu speichern, wenn ein relevantes Ereignis im Temperaturbild ermittelt wird, kann das Abspeichern der Temperaturbilder von ermittelten Temperaturwerten, Referenztemperaturwerten oder Temperaturdifferenzwerten abhängig gemacht werden (Ereignisauslöser). Hierfür wird eine Alarmfunktion verwendet, die ein passendes Steuersignal erzeugt, wenn innerhalb des aufgenommenen Temperaturbildes, Referenztemperaturbildes oder Temperaturdifferenzbildes ein bestimmter vorgegebener Temperaturwert, Referenztemperaturwert oder Temperaturdifferenzwert überschritten wird.
  • Die 3 zeigt eine weitere bildverarbeitungstechnisch weiterverarbeitete visuelle Temperaturdifferenzabbildung mit zueinander orthogonalen Temperaturverlaufslinien des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erfassung eines in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objektes auf der Basis ermittelter Temperaturdifferenzbildpunkte.
  • Hier wurde ein weiterer sich innerhalb der Erdatmosphäre befindender Meteor 1 am 14.04.04 um 14:30 Uhr erfasst. In Weiterbildung der 2 wurden Temperaturverlaufslinien in der 3 eingezeichnet. Die Temperaturverlaufslinie L02 erstreckt sich entlang der Längsachse der von dem Meteor 1 hinterlassenen, im infraroten Spektralbereich sichtbaren ellipsenförmigen Spur. Die Temperaturverlaufslinie L03 erstreckt sich längs der Querachse der von dem Meteor 1 hinterlassenen, im infraroten Spektralbereich sichtbaren ellipsenförmigen Spur. Dieser Meteor 1 kann mit noch besserem Kontrast in einer visuellen Temperaturdifferenzabbildung als der Meteor 1 aus 2 dargestellt werden. Die ermittelten Temperaturdifferenzwerte zwischen dem Zentrum des Meteors 1 und seiner Umgebung betragen bis zu 4,5 Kelvin und liegen somit höher als die ermittelten Temperaturdifferenzwerte des Meteors 1 aus 2 von ca. 2 Kelvin zwischen dessen Zentrum und dessen Umgebung. Der Meteor 1 aus 3 dürfte somit eine größere Strahlungsintensität im infraroten Spektralbereich beim Verglühen in der Atmosphäre erzeugen.
  • Die Temperaturverlaufslinien könnten aber auch in jeder beliebigen anderen Richtung z.B. der Bewegungsrichtung des Meteors 1 oder quer zu dieser eingezeichnet werden.
  • Die 4 zeigt eine Darstellung der Temperaturverläufe entlang der in 3 dargestellten Temperaturverlaufslinien.
  • Der Temperaturverlauf zur Temperaturverlaufslinie L02 ist die Kurve mit dem breiteren Sockel. Hier ist der ermittelte Tem peraturunterschied zwischen dem Zentrum des Meteors 1 und seiner Umgebung von 4,5 Kelvin erkennbar. Der Temperaturverlauf zur Temperaturverlaufslinie L03 ist die Kurve mit dem schmalerem Sockel. Auch hier ist natürlich derselbe Temperaturunterschied von 4,5 Kelvin zwischen dem Zentrum des Meteors 1 und seiner Umgebung erkennbar.
  • Die Einheit „Meter" auf der x-Achse (Entfernung) ist für die erfindungsrelevante Deutung der Temperaturverläufe bedeutungslos.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Erfassung eines in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objektes (1) dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines zur Temperaturbestimmung geeigneten im infraroten Spektralbereich arbeitenden Strahlungsempfängers Temperaturbilder mit einer Vielzahl von horizontalen und vertikalen Temperaturwerten (Temperaturbildpunkten) ermittelt werden, wobei mindestens ein Referenztemperaturbild ohne das kosmische Objekt (1) ermittelt wird, wobei ein Temperaturbild mit dem kosmischen Objekt (1) ermittelt wird und anschließend aus der Differenz der ermittelten Temperaturwerte (Temperaturdifferenzbildpunkte) zwischen dem mindestens einen Referenztemperaturbild und dem ermittelten Temperaturbild ein Temperaturdifferenzbild erzeugt wird.
  2. Verfahren zur Erfassung eines kosmischen Objektes (1) gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Temperaturwerte bildverarbeitungstechnisch weiterverarbeitet werden, um eine visuelle Temperaturdifferenzabbildung des Temperaturdifferenzbildes zu erhalten.
  3. Verfahren zur Erfassung eines kosmischen Objektes (1) gemäß einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspeicherung von Temperaturdifferenzbildern bzw. Temperaturbildern erst dann vollzogen wird, wenn im Temperaturdifferenzbild bzw. Temperaturbild ein vorbestimmter Temperaturdifferenzwert bzw. Temperaturwert (Ereignisauslöser) überschritten wird.
DE200410048995 2004-10-04 2004-10-04 Verfahren zur Erfassung eines in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objektes Withdrawn DE102004048995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048995 DE102004048995A1 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Verfahren zur Erfassung eines in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048995 DE102004048995A1 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Verfahren zur Erfassung eines in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objektes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048995A1 true DE102004048995A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36088820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410048995 Withdrawn DE102004048995A1 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Verfahren zur Erfassung eines in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004048995A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1109141A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Siemens Building Technologies AG Präsenzmelder und dessen Verwendung
EP0864230B1 (de) * 1996-09-30 2001-12-05 Schneider Laser Technologies Aktiengesellschaft Vorrichtung zur darstellung von bildern
EP0849714B1 (de) * 1996-12-20 2002-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Auswerten eines Signals eines Bewegungsmelders und Bewegungsmelder
DE10113330C2 (de) * 2001-03-20 2003-04-17 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Einrichtung zur optischen Fernmessung von Feuerszenen mittels IR-Sensoren
DE10153592A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Rolf Sandvoss Thermografieverfahren
DE10011411C2 (de) * 2000-03-09 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Bildgebender Brandmelder
DE69623732T2 (de) * 1995-12-08 2003-08-14 Raytheon Co Wärmebildgerät mit abgetasteter Leuchtdiodenanzeige

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69623732T2 (de) * 1995-12-08 2003-08-14 Raytheon Co Wärmebildgerät mit abgetasteter Leuchtdiodenanzeige
EP0864230B1 (de) * 1996-09-30 2001-12-05 Schneider Laser Technologies Aktiengesellschaft Vorrichtung zur darstellung von bildern
EP0849714B1 (de) * 1996-12-20 2002-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Auswerten eines Signals eines Bewegungsmelders und Bewegungsmelder
EP1109141A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Siemens Building Technologies AG Präsenzmelder und dessen Verwendung
DE10011411C2 (de) * 2000-03-09 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Bildgebender Brandmelder
DE10113330C2 (de) * 2001-03-20 2003-04-17 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Einrichtung zur optischen Fernmessung von Feuerszenen mittels IR-Sensoren
DE10153592A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Rolf Sandvoss Thermografieverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1190211B1 (de) Verfahren zur optischen formerfassung von gegenständen
DE102014213981A1 (de) Parkplatz-Erfassungsvorrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102010030616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Störobjekts in einem Kamerabild
EP0253017B1 (de) Vermessungssystem und Vermessungsverfahren
DE2227436A1 (de) Vorrichtung zur erfassung des porfiles eines werkstueckes
DE112013006039T5 (de) Verfahren und System zur Prüfung eines Musterteils mit Hilfe der Thermographie
EP1628260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Waldbranderkennung
DE102012003255B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung und Temperaturmessverfahren
DE102014208271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildbasierten Sichtweitenschätzung
DE102015216908A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Objekten auf einer Abstellfläche
WO2014139783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer sichtweite bei nebel am tag
DE102014002582A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Rissen in den Wandungen von Hohlglasartikeln
DE102008006449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Raumvolumens
DE102013220016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Fahrerassistenzsystems
DE10312249A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen Verarbeitung von tiefenaufgelösten Bildern und Videobildern
DE10328523B4 (de) Verfahren und Meßvorrichtung zur berührungslosen Vermessung einer Kontur einer Oberfläche
EP2960883B1 (de) Bestimmung mindestens eines Merkmals eines Fahrzeugs
DE102009024961B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von Scheinwerfern
DE102014208272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tracking-basierten Sichtweitenschätzung
DE60214278T2 (de) Verfahren zur Indentifizierung eines spezifischen Lichtsignals in einem Goniometer inmitten anderer möglicherweise störender Lichtsignale
DE102014222972A1 (de) Verfahren zur Bildverarbeitung, Präsenzdetektor und Beleuchtungssystem
DE102004048995A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines in die Erdatmosphäre eingetretenen kosmischen Objektes
DE102013107597A1 (de) Vermessungsverfahren für gebäudeöffnungen und gebäudeabschlussherstellverfahren sowie vorrichtungen zur durchführung derselben
DE102011083745B4 (de) Verfahren zum monokularen Motion-Stereo-basierten automatischen Vermessen von freien Parkplätzen, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung
DE102019008369B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines distanzmessenden Sensors eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee