DE102004048319A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Steuerzeiten für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Steuerzeiten für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004048319A1
DE102004048319A1 DE102004048319A DE102004048319A DE102004048319A1 DE 102004048319 A1 DE102004048319 A1 DE 102004048319A1 DE 102004048319 A DE102004048319 A DE 102004048319A DE 102004048319 A DE102004048319 A DE 102004048319A DE 102004048319 A1 DE102004048319 A1 DE 102004048319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
course
gas exchange
chamber pressure
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004048319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004048319B4 (de
Inventor
Uwe Kassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004048319A priority Critical patent/DE102004048319B4/de
Priority to JP2005290703A priority patent/JP2006105147A/ja
Priority to ES200502401A priority patent/ES2310066B1/es
Priority to FR0553004A priority patent/FR2876154A1/fr
Priority to US11/245,226 priority patent/US7254476B2/en
Publication of DE102004048319A1 publication Critical patent/DE102004048319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004048319B4 publication Critical patent/DE102004048319B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Steuerzeiten für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Verlauf eines Brennraumdrucks erfasst wird, wobei aus dem Verlauf des Brennraumdrucks (p(i)) und einem Verlauf des Brennraumvolumens (V(i)) eine Zustandsfunktion (K(i)) berechnet wird, und dass durch Auswerten der Zustandsfunktion (K(i)) Ventilsteuerzeiten ermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ermittlung von Steuerzeiten für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine nach Gattung des unabhängigen Anspruchs sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Eine genaue Überwachung und Steuerung der Ventile ist erforderlich, um einen optimalen Motorbetrieb zu ermöglichen. Dies erfordert insbesondere die genaue Kenntnis über Steuerzeiten der Gaswechselventile, d.h. über Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Ein- bzw. Auslassventile, in Bezug zur Lage der Kurbelwelle. Zunehmend kommen Systeme zum Einsatz, die eine Variation der Öffnungszeiten über dem Kurbelwinkel oder zusätzlich eine Variation des Öffnungsquerschnitts über dem Kurbelwinkel gestatten. Dabei geht die direkte mechanische Kopplung vom Nocken auf die Ventile verloren und verschiedenartige Aktuatoren entkoppeln die Nockenwelle von der Ventilbewegung, um die genannte Variationen zu erreichen. Typische Vertreter sind hierbei die variable Nockenwellenverstellung oder die vollvariable Ventilverstellung.
  • Aufgrund der vom Kurbelwellenwinkel entkoppelten Bewegung der Gaswechselventile werden Methoden benötigt, die zumindest eine Überwachung der Ventilsteuerzeiten ermöglichen. Im Stand der Technik sind Verfahren bekannt, die beispielsweise über direkte Geber Weg oder Winkel der Gaswechselventile bestimmen. Andere Verfahren heben auf die Bestimmung der Ventilöffnung ab, indem Luftmenge und Drehzahl oder der Brennraumdruck ausgewertet werden.
  • Die direkten Geber sind teuer und störanfällig durch ihre thermische und mechanische Belastung. Verfahren, die weitere Größen benötigen müssen sorgfältig für jeden Betriebspunkt der Brennkraftmaschine angepasst werden, um Fehldiagnosen zu vermeiden. Gerade der indirekte Charakter der Verfahren erfordert die sorgfältige Interpretation der Messwerte.
  • Die DE 197 41 820 A1 offenbart ein Verfahren, bei dem ein Brennraumdruckverlauf analysiert wird. Mit Hilfe einer Gradientenmethode werden charakteristische Kurvenpunkte, die auf bestimmte Ventilstellungen hinweisen bestimmt. Ein Öffnen oder Schließen eines Gaswechselventils schlägt sich hierbei in einer schnellen Änderung des Druckgradienten nieder und wird durch einen Vorzeichenwechsel der zweiten Ableitung des Drucks nach dem Volumen erkannt.
  • In der DE 103 06 903 A1 wird ein Verfahren offenbart, bei dem ein theoretisch berechneter Brennraumdruckverlauf mit einem tatsächlich gemessenen Druckverlauf verglichen wird. Aus den Abweichungen der beiden Druckverläufe wird auf die Öffnungszeit des Auslassventils geschlossen. Die theoretische Kurve wird unter der Annahme einer polytropen Expansion berechnet, indem ausgehend von zwei Stützpunkten der realen Messkurve und der bekannte Brennraumgeometrie der Polytropenexponent ermittelt wird.
  • Die Verfahren unter Verwendung des Zylinderdrucks sind gekennzeichnet durch ihre direkte Auswertung der Verbrennung im Zylinder. Das unvermeidliche Signalrauschen wird jedoch durch die Bildung von Gradienten und höheren Ableitung verstärkt und erschwert so die Bestimmung von Schwellwerten. Insgesamt handelt es sich um nur kleine Änderungen im Signalverlauf, mit allen Problemen der numerischen Auswertung. Weiterhin ist nachteilig, dass wieder eine sorgfältige Anpassung an alle Betriebspunkte des Motors erforderlich ist.
  • Vorteile
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, aus dem Verlauf des Brennraumdrucks und einem Verlauf des Brennraumvolumens eine Zustandfunktion (K(i)) berechnet wird und durch Auswerten der Zustandsfunktion Ventilsteuerzeiten ermittelt werden. Dies hat gegenüber einem unmittelbaren Auswerten des Brennraumdrucks den Vorteil, dass in der Zustandsfunktion ein Öffnen und Schließen der Gaswechselventile eine signifikante Änderung der Zu standsfunktion bewirkt, so dass diese Ventilsteuerzeiten mit einer hohen Zuverlässigkeit bestimmt werden können.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, einen Polytropenexponenten in Abhängigkeit der vorliegenden Betriebsart auszuwählen. Da sich die Polytropenexponenten für eine vorliegende Betriebsart im Wesentlichen nicht ändert, reicht es in vorteilhafter Weise aus für bestimmte Betriebsarten einen jeweiligen Polytropenexponenten zu hinterlegen, der dann bei der Berechnung der Zustandfunktion ausgewählt wird.
  • Eine weitere Modifikation sieht vor, dass der Polytropenexponent aus mindestens zwei Stützstellen des erfassten Brennraumdrucks und dem korrespondierenden Brennraumvolumens in einem polytropen Bereich ermittelt wird. Dies hat den Vorteil, dass der Polytropenexponent jeweils den tatsächlichen Gegebenheiten der Brennkraftmaschine angepasst werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass in einem ersten Schritt für einen relevanten Kurbelwellenwinkelbereich ein zeitlicher Verlauf des Brennraumdrucks erfasst wird; in einem zweiten Schritt die Zustandsfunktion ermittelt wird; in einem dritten Schritt signifikante Punkte, die Schließ- oder Öffnungszeitpunkte der Gaswechselventile darstellen, ermittelt werden und schließlich in einem vierten Schritt überprüft wird, ob sich die signifikanten Punkte innerhalb eines tolerierten Intervalls befinden. So kann in vorteilhafter Weise die Funktionsfähigkeit der Gaswechselventile überprüft werden. Insbesondere können, wenn ein Schließ- oder Öffnungszeitpunkt des entsprechenden Gaswechselventils nicht ermittelt werden kann oder außerhalb des tolerierten Intervalls liegt, Fehlerreaktionen eingeleitet werden.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, eine Vorrichtung zur Ermittlung von Steuerzeiten für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem Mittel zur Erfassung eines Verlaufs eines Brennraumdrucks vorzusehen, bei der ein Berechnungsmittel ausgehend aus dem erfassten Verlauf des Brennraumdrucks und einem Verlauf eines Brennraumvolumens eine Zustandsfunktion berechnet, und ein Auswertemittel ausgehend von der Zustandsfunktion Ventilsteuerzeiten ermittelt.
  • Beschreibung
  • Grundlage der Erfindung ist die bekannte Tatsache, dass ein Zusammenhang zwischen Zylinderdruck p und -volumen V durch die Zustandsgleichung pi × Vni = Ki = constangegeben werden kann. Mit dem Index i ist hierbei ein Abtastung an einem beliebigen Kurbelwellenwinkel gekennzeichnet. Dieser Zusammenhang gilt während der Phasen des Arbeitsspiels, in denen das Gasvolumen im Zylinder eingeschlossen ist und keine Energieumsetzung durch Verbrennung erfolgt, d.h. in der Kompressionsphase vor Brennbeginn und in der Expansionsphase nach Brennende. Der Exponent n hängt im wesentlichen von der Zusammensetzung des Gases im Zylinder und dem Wärmeübergang vom Gas an die Umgebung ab. Die Konstante K ist nicht bekannt, daher kann eine Berechnung nur bei Kenntnis von mindestens zwei Wertepaaren p1, V1 und p2, V2 erfolgen. Abhängig von der Betriebsart ergeben sich unterschiedliche – aber bekannte – Werte für n. Beispielsweise ist der Polytropenexponent n bei Kompression eines Kraftstoff-Luft-Gemischs ungefähr 1,32, bei Kompression reiner Luft ist n ungefähr 1,37. insofern kann der Polytropenexponent n in Abhängigkeit der aktuellen Betriebsart gewählt werden, ohne unmittelbar aus gemessenen Daten berechnet zu werden.
  • In 1 ist mit der gestrichelten Kurve ein typischer Brennraumdruckverlauf 10 für ein Arbeitsspiel zwischen 0° und 720° Kurbelwellenwinkel KW gezeigt. Circa 90° vor dem oberen Totpunkt ZOT bei 360° beginnt der Brennraumdruck p zu steigen. Durch die am oberen Totpunkt erfolgte Zündung steigt der Brennraumdruck aufgrund der Verbrennung weiter stark an, um dann nach Erreichen eines Maximums in der Expansionsphase wieder abzufallen. Im dargestellten Beispiel öffnet das Auslassventil bei ca. 500° KW, was sich im Brennraumdruckverlauf 10 durch einen schnelleren Druckabfall bemerkbar macht.
  • Wie bereits eingangs beschrieben, zielen eine Vielzahl der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren darauf ab, anhand verschiedener Methoden, insbesondere anhand der Gradientenmethode einen signifikanten Kurvenabschnitt zu ermitteln, der mit einem Öffnen des Auslassventils in Verbindung gebracht werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen anhand des ermittelten Brennraumdruckverlaufs 10 und dem prinzipiell für jeden Kurbelwellenwinkel KW bekannten Brennraumvolumen V(i) eine Zustandsfunktion 20 zu berechnen. K(i) = p(i) × V(i)n
  • Prinzipiell entspricht dies der eingangs genannten polytropen Zustandsgleichung. Der in Klammer gesetzte Index i deutet nur darauf hin, dass hier i als Funktionsparameter betrachtet wird. Im vorliegenden Beispiel entspricht i dem Kurbelwellenwinkel KW. Wird ein zeitliches Bezugssystem bevorzugt, kann i auch ohne weiteres durch eine Zeit t ersetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zustandsfunktion 20 geht jedoch über die bekannte polytrope Zustandsgleichung hinaus, indem die Zustandsfunktion 20 in einer für den Fachmann überraschenden Weise auch für nicht-polytrope Bereiche bzw. Zustände bestimmt wird. Zwar ist die Gültigkeit der polytropen Zustandgleichung außerhalb der polytropen Bereiche nicht mehr gegeben, jedoch ergeben sich gerade durch den Übergang von einen polytropen in einen nicht-polytropen Bereich signifikante Änderungen der Zustandsfunktion.
  • Basis der polytropen Zustandsgleichung ist es, dass zwar ein Wärmeaustausch mit der Umgebung zugelassen ist, jedoch das System insgesamt als geschlossen betrachtet wird. Der polytrope Bereich wird verlassen, sobald das System nicht mehr als geschlossen gilt, beispielsweise während der Verbrennung und insbesondere beim Öffnen oder Schließen eines der Gaswechselventile. Diese Ereignisse bilden sich signifikant in der Zustandsfunktion ab, und erlauben es, ein Beginn und Ende der Verbrennung sowie ein Öffnen oder Schließen der Gaswechselventile zu identifizieren.
  • Die polytropen Bereiche lassen sich in 1 im Wesentlichen in den nahezu konstanten Abschnitten zwischen 180° und 360° KW und 400° bis 500° KW ausmachen. Der erste konstante Abschnitt 40 beginnt mit dem wahren Schließen des Einlassventils am Punkt A bei ca. 180° KW und endet mit dem Beginn der Verbrennung bei ca. 360 ° KW.
  • Der zweite konstante Abschnitt 50 beginnt mit dem Ende der Verbrennung bei ca. 400° KW und endet mit dem Öffnen des Auslassventils im Punkt B bei ca. 500° KW.
  • Die Punkte A und B als Anfangs- bzw. Endpunkts eines polytropen Bereichs lassen sich somit als Steuerzeitpunkte der Gaswechselventile identifizieren und lassen sich ohne Weiteres durch bekannte Auswerteverfahren ermitteln, beispielsweise durch Bilden einer ersten oder zweiten Ableitung nach dem Kurbelwellenwinkel oder nach der Zeit. Durch Betrachten der Extremwerte bzw. der Vorzeichenwechsel können die Punkte A und B identifiziert werden. Vorzugsweise sind Algorithmen vorgesehen, die im Frequenzbereich bandbegrenzt sind, um das unvermeidbare Rauschen des Brennraumdruck-Signals selbst und für die weitere Verarbeitung und Auswertung einzuschränken.
  • In 2 ist beispielhaft ein mögliches Ablaufdiagramm zur Überwachung der Gaswechselventile dargestellt. In einem ersten Schritt 100 wird für einen relevanten Kurbelwellenwinkelbereich ein Verlauf des Brennraumdrucks erfasst. Hierzu sind im ersten Schritt 100 weitere Unterschritte 110, 120, 130, 140 vorgesehen. Im Schritt 110 wird der Erfassungszyklus gestartet, und im nachfolgenden Schritt 120 zum aktuellen Kurbelwellenwinkel ein Zylinderdruck p erfasst. Diese Größe wird im Schritt 130 abgespeichert. im Schritt 140 wird dann überprüft, ob das Ende des Erfassungszyklus erreicht ist. Ist das Ende noch nicht erreicht, verzweigt der Schritt 140 erneut in den Schritt 120, womit eine neuer Erfassungszyklus beginnt. Ist der Erfassungszyklus beendet, wird in einem zweiten Schritt 200 ausgehend von dem nun erfassten Verlauf des Brennraumdrucks p und dem korrespondierenden Verlauf des Brennraumvolumens V unter Berücksichtigung der vorliegenden Betriebsbedingung eine Zustandsfunktion K(i) bestimmt.
  • Im nachfolgenden dritten Schritt 300 werden die Steuerzeitpunkte A und B durch Auswerten der Zustandsfunktion K(i) ermittelt.
  • Im vierten Schritt 400 ist es vorgesehen, zu überprüfen, ob die ermittelten Steuerzeitpunkt A und B innerhalb eines jeweiligen zulässigen Intervalls fallen. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass für eine einwandfreie Funktion der Brennkraftmaschine bzw. des Gaswechselventils der Steuerzeitpunkt A in einem Kurbelwellenwinkel-Intervall von 150° bis 190° KW fallen soll. Wird ein Steuerzeitpunkt außerhalb eines zulässigen Intervalls ermittelt, wird ein Fehler an einen fünften Schritt 500 gemeldet und ggf. weitere Fehlerreaktionen eingeleitet. Insbesondere kann es vorgesehen sein, anhand der ermittelten Steuerzeitpunkte A und B in die Steuerung der Gaswechselventile einzugreifen, um Steuerzeitpunkte der Gaswechselventile zu verändern.
  • Die Information über eine unzulässige Abweichung der Steuerzeitpunkte kann auch über geeignete Hilfsmittel zur Anzeige gebracht werden, beispielsweise als Diagnose-Anzeige.
  • Dabei wird üblicherweise eine bestimmte Anzahl Überschreitungen abgewartet, um die Zuverlässigkeit der Diagnose weiter zu erhöhen.
  • Weiterhin kann diese Information zur Steuerung bzw. Regelung der Ventile genutzt werden, um Veränderungen im Ansteuersystem (z.B. Änderung der Viskosität bei hydraulischen Systemen) zu kompensieren. Die aus den Abschnitten A und B bestimmten Kurbelwinkel sind dann Istwerte für geschlossene Regelkreise zur Steuerung der Ein- und Auslassventile.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Ermittlung von Steuerzeiten für Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Verlauf eines Brennraumdrucks (p) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Verlauf des Brennraumdrucks (p(i)) und einem Verlauf des Brennraumvolumens (V(i)) eine Zustandsfunktion (K(i)) berechnet wird, und dass durch Auswerten der Zustandsfunktion (K(i)) Steuerzeiten der Gaswechselventile ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polytropenexponent (n) in Abhängigkeit der vorliegenden Betriebsart gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polytropenexponent (n) aus mindestens zwei Stützstellen des erfassten Brennraumdrucks und dem korrespondierenden Brennraumvolumens in einem polytropen Bereich ermittelt wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, – dass ein einem ersten Schritt für einen relevanten Kurbelwellenwinkelbereich (i) ein zeitlicher Verlauf des Brennraumdrucks (p) erfasst wird, – in einem zweiten Schritt die Zustandsfunktion ermittelt wird, – in einem dritten Schritt signifikante Punkte (A, B), die Schließ- oder Öffnungszeitpunkte der Gaswechselventile darstellen, ermittelt werden, – und dass in einem vierten Schritt überprüft wird, ob sich die signifikanten Punkte (A, B) innerhalb eines tolerierten Intervalls befinden.
  5. Vorrichtung zur Ermittlung von Steuerzeiten für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine, mit einem Mittel zur Erfassung eines Verlaufs eines Brennraumdrucks, dadurch gekennzeichnet, dass ein Berechnungsmittel ausgehend aus dem erfassten Verlauf des Brennraumdrucks (p(i)) und einem Verlauf eines Brennraumvolumens (V(i)) eine Zustandsfunktion (K(i)) berechnet, und dass ein Auswertemittel ausgehend von der Zustandsfunktion (K(i)) Ventilsteuerzeiten ermittelt.
DE102004048319A 2004-10-05 2004-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Steuerzeiten für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102004048319B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048319A DE102004048319B4 (de) 2004-10-05 2004-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Steuerzeiten für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
JP2005290703A JP2006105147A (ja) 2004-10-05 2005-10-04 内燃機関のガス交換弁のための制御時間を測定する方法及び装置
ES200502401A ES2310066B1 (es) 2004-10-05 2005-10-04 Metodo y dispositivo para establecer la sincronizacion de valvulas para valvulas de intercambio de gas de un motor de combustion interna.
FR0553004A FR2876154A1 (fr) 2004-10-05 2005-10-05 Procede et dispositif de determination des temps de commande des soupapes d'echange de gaz d'un moteur a combustion interne
US11/245,226 US7254476B2 (en) 2004-10-05 2005-10-05 Method and device for ascertaining valve timing for gas-exchange valves of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048319A DE102004048319B4 (de) 2004-10-05 2004-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Steuerzeiten für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004048319A1 true DE102004048319A1 (de) 2006-04-20
DE102004048319B4 DE102004048319B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=36062911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048319A Expired - Fee Related DE102004048319B4 (de) 2004-10-05 2004-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Steuerzeiten für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7254476B2 (de)
JP (1) JP2006105147A (de)
DE (1) DE102004048319B4 (de)
ES (1) ES2310066B1 (de)
FR (1) FR2876154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095569A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Volvo Powertrain Ab Self tuning cylinder pressure based heat release computation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8478476B2 (en) * 2010-02-10 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC System for detecting operating errors in a variable valve timing engine using pressure sensors
EP2375038B1 (de) * 2010-04-08 2015-03-04 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Diagnosevorrichtung und -verfahren mit Hilfe eines Drucksensors in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors
JP5854335B2 (ja) * 2013-11-20 2016-02-09 プログレッシオ合同会社 処理チャンバの圧力制御方法及び処理チャンバの圧力制御装置
CN107002562B (zh) * 2014-12-01 2019-12-03 瓦锡兰芬兰有限公司 内燃活塞发动机和控制其可变进气阀系统的操作的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265281A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE19741820A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Auswertung des Brennraumdruckverlaufs
DE10306903A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Ermitteln der Steuerzeiten eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633707A (en) * 1982-09-13 1987-01-06 Jodon Engineering Associates, Inc. Method and apparatus for measuring engine compression ratio, clearance volume and related cylinder parameters
JP3749395B2 (ja) * 1999-04-22 2006-02-22 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265281A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE19741820A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Auswertung des Brennraumdruckverlaufs
DE10306903A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Ermitteln der Steuerzeiten eines Verbrennungsmotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095569A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Volvo Powertrain Ab Self tuning cylinder pressure based heat release computation
CN101627295B (zh) * 2007-02-07 2011-05-11 沃尔沃动力系统公司 基于气缸压力的自调整放热计算
US7974762B2 (en) 2007-02-07 2011-07-05 Volvo Powertrain Ab Self tuning cylinder pressure based heat release computation
RU2453821C2 (ru) * 2007-02-07 2012-06-20 Вольво Пауэртрэйн Аб Автоподстраивающееся вычисление теплоотдачи на основе давления в цилиндре

Also Published As

Publication number Publication date
US20070151545A1 (en) 2007-07-05
US7254476B2 (en) 2007-08-07
JP2006105147A (ja) 2006-04-20
ES2310066A1 (es) 2008-12-16
FR2876154A1 (fr) 2006-04-07
ES2310066B1 (es) 2009-11-11
DE102004048319B4 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064650B4 (de) Elektronische Verfahren und Einrichtung der Steuerung von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors mit variabler Öffnungsfunktion
EP1698775B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Verbrennungsverhaltens einer Brennkraftmaschine
DE112010005548B4 (de) Verfahren zur bestimmung der agr-rate eines verbrennungsmotors und steuervorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102010027214B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102005010386A1 (de) Kraftmaschinenverbrennungszustandserfassungsvorrichtung
DE19857183A1 (de) Diagnose einer variablen Ventilsteuerung bei Verbrennungsmotoren
DE102010027213A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102010027215B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102007013252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Saugrohrdruckes einer Brennkraftmaschine
DE102005012942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19733958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Toleranzen eines Geberrades
DE102008042556A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Einspritzventils
EP1520091B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP0465614B1 (de) Verfahren zur arbeitstakterkennung bei einem viertaktmotor
DE102016219781A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleich und zur Diagnose eines Abgasrückführmassenstrommessers
DE102005047446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004048319B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Steuerzeiten für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
EP3783215A1 (de) Verfahren zur adaption einer erfassten nockenwellenstellung, steuergerät zur durchführung des verfahrens, verbrennungsmotor und fahrzeug
EP3507475A1 (de) Verfahren, steuervorrichtung und system zum erkennen einer abweichung eines tatsächlichen betätigungszeitpunkts eines gaswechselventils einer verbrennungskraftmaschine von einem vorgegebenen betätigungszeitpunkt
DE102008032935A1 (de) Verfahren zum Berechnen eines Brennraumdruckes in Echtzeit
EP3786436B1 (de) Verfahren zur diagnostik von verbrennungsaussetzern einer verbrennungskraftmaschine
DE102009043431B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Korrektur für einen gemessenen Brennraumdruck
DE10343069B4 (de) Verfahren zur Quantifizierung einer Voreinspritzung bei einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102009029539A1 (de) Verfahren und System zum Detektieren der Verbrennungs-Zeiteinstellung
DE102010003203A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Funktionalität eines Abgasrückführventils einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee