DE102004048104A1 - Locking device for cylindrical rod, has locking plates that are rotatable in opposite direction with control unit arrangement, where edges of plates are engaged at two different sides of rod for locking - Google Patents

Locking device for cylindrical rod, has locking plates that are rotatable in opposite direction with control unit arrangement, where edges of plates are engaged at two different sides of rod for locking Download PDF

Info

Publication number
DE102004048104A1
DE102004048104A1 DE200410048104 DE102004048104A DE102004048104A1 DE 102004048104 A1 DE102004048104 A1 DE 102004048104A1 DE 200410048104 DE200410048104 DE 200410048104 DE 102004048104 A DE102004048104 A DE 102004048104A DE 102004048104 A1 DE102004048104 A1 DE 102004048104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
plates
rod
locking device
locking plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410048104
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Juergen Sangkuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410048104 priority Critical patent/DE102004048104A1/en
Publication of DE102004048104A1 publication Critical patent/DE102004048104A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • F16B2/246Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action the clip being released by tilting the clip or a part thereof to a position in which the axis of the openings surrounding the gripped elements is parallel to, or coincides with, the axis of the gripped elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

The device has locking plates (15) supported with a control unit arrangement in a locking or unlocking position. The plates are rotated at a parallel rotating axis (23) and arranged for positioning a longitudinal axis (9) by a rod that encompasses a recess (21). The plates are rotatable in an opposite direction with a control unit arrangement, where edges of the plates are engaged at two different sides of the rod for locking.

Description

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für eine in ihrer Längsachse bewegbare zylindrische Stange mit wenigstens zwei in einem Gehäuse angeordneten Verriegelungsplatten, die mit jeweils einer Kante einer Ausnehmung die Stange zumindest teilweise umgreifen und kippbar so gelagert sind, dass die Stange in einer Verriegelungsstellung mittels der Kanten der gekippten Verriegelungsplatten festgestellt und in einer Entriegelungsstellung frei in der Ausnehmung in ihrer Längsrichtung bewegbar ist, wobei die Verriegelungsplatten mit einer Steuerelementanordnung in der Verriegelungsstellung oder der Entriegelugnsstellung haltbar sind.The The invention relates to a locking device for one in its longitudinal axis movable cylindrical rod with at least two arranged in a housing Locking plates, each with an edge of a recess at least partially surround the rod and are tiltably mounted so that the rod in a locking position by means of the edges the tilted locking plates detected and in an unlocked position is freely movable in the recess in its longitudinal direction, wherein the locking plates with a control arrangement in the Locking position or Entriegelugnsstellung are durable.

Es sind zahlreiche Feststellvorrichtungen dieser Art bekannt. Eine in DE 199 17 097 A1 beschriebene Feststellvorrichtung ist in Form einer Patrone ausgebildet, die in eine entsprechende Aufnahme eines Gehäuses einsetzbar ist. Die Patrone weist eine obere Stirnwand auf, die eine zentrale Öffnung für eine Druckluftzufuhr zu einem durch die Druckluft verschiebbaren Kolben innerhalb des durch die Patrone gebildeten Zylinders aufweist. Es sind zwei Verriegelungsplatten vorgesehen, die symmetrisch zu einer Mittenachse angeordnet sind, die senkrecht auf der Längsachse der Stange steht. Um die dem Kolben zugewandten Enden der Verriegelungsplatten ist ein elastischer Ring gespannt, der die Platten in eine zueinander gekippte Stellung zieht, in der die Stange verriegelt wird. Durch Zufuhr von Druckluft wird mit dem Kolben ein Betätigungselement in Richtung Stange geschoben, das zwischen die beiden Platten ragt und diese gegen die Kraft des Federringes auseinander drückt, bis sie parallel zur Mittenebene stehen und so die Stange freigeben. Bei einem Ausfall der Druckluft werden die Verriegelungsplatten durch die Wirkung des Federringes aufeinander gezogen, wodurch das Steuerelement mit dem Kolben von der Stange weg geschoben wird, sodass die Verriegelungsplatten in ihrer Verriegelungsstellung gehalten werden. Da die Verriegelungsplatten Durchgangsöffnungen aufweisen, deren Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser der Stange ist, wirken beim Verkippen der Verriegelungsplatten gegenüberliegende Abschnitte der Kante der Durchgangsöffnung auf die Stange unter dem Betätigungsdruck ein und bewirken durch Reibschluss die Verriegelung. Die Verwendung zweier Verriegelungsplatten, die symmetrisch zu der Mittenebene angeordnet sind, hat den Zweck, die Verriegelung in beiden möglichen Bewegungsrichtungen der Stange mit gleicher Effektivität vornehmen zu können.There are numerous locking devices of this type are known. An in DE 199 17 097 A1 described locking device is in the form of a cartridge which is insertable into a corresponding receptacle of a housing. The cartridge has an upper end wall having a central opening for supply of compressed air to a displaceable by the compressed air piston within the cylinder formed by the cartridge. There are two locking plates provided, which are arranged symmetrically to a center axis which is perpendicular to the longitudinal axis of the rod. Around the piston facing ends of the locking plates an elastic ring is stretched, which pulls the plates in a mutually tilted position in which the rod is locked. By supplying compressed air, an actuator is pushed in the direction of the rod with the piston, which protrudes between the two plates and this presses apart against the force of the spring ring until they are parallel to the center plane and thus release the rod. In case of failure of the compressed air, the locking plates are pulled towards each other by the action of the spring ring, whereby the control is pushed with the piston away from the rod, so that the locking plates are held in their locking position. Since the locking plates have through holes whose inner diameter is slightly larger than the outer diameter of the rod, act when tilting the locking plates opposite portions of the edge of the through hole on the rod under the operating pressure and cause by frictional locking. The use of two locking plates, which are arranged symmetrically to the center plane, has the purpose of being able to make the locking in both possible directions of movement of the rod with equal effectiveness.

Die bekannten Konstruktionen dieser Art lassen einen kleinen und kompakten Aufbau der Verriegelungsvorrichtung nicht zu, wenn hohe Verriegelungskräfte aufgebracht werden sollen. Insbesondere erfordern hohe Verriegelungskräfte eine entsprechende Vergrößerung des Aufbaus, damit mit den beiden Verriegelungsplatten die erforderlichen Klemmkräfte aufgebracht werden können. Mit einem vorgegebenen Aufbau lassen sich vergrößerte Verriegelungskräfte nicht erzeugen. Ferner besteht das Problem, dass durch die Verriegelung undefiniert hohe Klemmkräfte entstehen können, die entsprechend hohe Losbrechkräfte zum Lösen der Verriegelung erfordern. In ungünstigen Fällen kann es schwierig sein, die Verriegelung mit den zur Verfügung stehenden Fluiddrücken zu lösen.The known constructions of this kind leave a small and compact Structure of the locking device not to when high locking forces applied should be. In particular, high locking forces require a corresponding enlargement of the Construction, so that applied with the two locking plates, the necessary clamping forces can be. With a given structure, increased locking forces can not be produce. Furthermore, there is the problem that by the lock undefined high clamping forces can arise the correspondingly high breakaway forces to release require the lock. In unfavorable cases, it can be difficult the lock with the available fluid pressures too to solve.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Feststellvorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass auch für höhere Verriegelungskräfte ein kompakter Aufbau möglich ist und dass für die Entriegelung immer nur definierte Losbrechkräfte benötigt werden.Of the The present invention is therefore based on the object, a locking device the aforementioned Form a way that even for higher locking forces a compact design possible is and that for the release always only defined breakaway forces are needed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Feststellvorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass die Verriegelungsplatten um eine parallel zur Lage der Längsachse der von der Ausnehmung umgriffenen Stange angeordnete Drehachse schwenkbar sind, dass die Verriegelungsplatte mit einer gemeinsamen Steuerelementanordnung gegenläufig zueinander verschwenkbar sind und dass die Kanten der Verriegelungsplatten an wenigstens zwei unterschiedlichen Seiten der Stange zur Verriegelung angreifen.These Task is according to the invention with a Locking device of the type mentioned solved in that the locking plates around a parallel to the position of the longitudinal axis arranged around the recess of the rod rod arranged axis of rotation are pivotable, that the locking plate with a common Control arrangement in opposite directions are mutually pivotable and that the edges of the locking plates on at least two different sides of the bar for locking attack.

Bei der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung werden somit Verriegelungsplatten verwendet, die in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Stange schwenkbar sind, sodass sie aus einer Entriegelungsstellung von einer Seite gegen die Stange geschwenkt werden. Die Anordnung der Verriegelungsplatten wird dabei so gewählt, dass für eine Andruckkraft zum Zwecke der Verriegelung eine entsprechende gegengerichtete Kraft erzeugt wird. im Allgemeinen geschieht dies dadurch, dass zwei Verriegelungsplatten an einander diametral gegenüberliegenden Seiten der Stange angreifen. Denkbar ist jedoch auch eine Anordnung, bei der drei Verriegelungsplatten an um jeweils 120° versetzten Stellen des Umfangs der Stange an dieser zum Zwecke der Verriegelung durch Verschwenken angreifen. Ein resultierendes translatorisches Moment quer zu Längsrichtung der Stange sollte dabei nicht entstehen.at the locking device according to the invention Thus, locking plates are used, which in one plane perpendicular to the longitudinal axis the rod are pivotable, so they from an unlocked position be swung from one side against the pole. The order the locking plates is chosen so that for a pressure force for the purpose the latch generates a corresponding counter-directed force becomes. This is generally done by having two locking plates diametrically opposite each other Attack sides of the pole. However, an arrangement is also conceivable at the three locking plates offset by 120 ° Set the circumference of the rod to this for the purpose of locking attack by pivoting. A resulting translational Moment transverse to the longitudinal direction The pole should not arise.

Die erfindungsgemäße Anordnung der Verriegelungsplatten, die um eine parallel zur Längsachse der Stange angeordnete Drehachse schwenkbar sind, verlässt die bisher üblichen Konstruktionsprinzipien, bei denen mit einer Durchgangsöffnung versehene Verriegelungsplatten aus der senkrecht zur Längsachse stehende Ebene in eine Schräglage verschwenkt werden. Demgegenüber findet die Verschwenkung der erfindungsgemäßen Verriegelungsplatten in der Ebene senkrecht zu der Längsachse statt, wodurch eine definierte Anordnung der für die Verriegelungsplatte gemeinsame Drehachse und eine gemeinsame Anordnung eines alle Verriegelungsplatten gemeinsam steuernden Steuerelements der Steuerelementanordnung möglich ist.The inventive arrangement of the locking plates, which are pivotable about an axis of rotation parallel to the longitudinal axis of the rod, leaves the usual design principles in which provided with a through hole locking plates are pivoted from the plane perpendicular to the longitudinal axis plane in an inclined position. In contrast, the pivoting of the locking plates according to the invention in the plane perpendicular to the longitudinal axis instead, whereby a defined arrangement of the common axis for the locking plate axis of rotation and a common arrangement of all locking plates together controlling control element of the control arrangement is possible.

Das Steuerelement ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Steuerzapfen, der durch miteinander fluchtende Abschnitte der Schräglochführungen der Verriegelungsplatten hindurchragt, wobei die Schräglochführungen benachbarter Verriegelungsplatten unterschiedliche, zueinander spiegelsymmetrische Richtungen aufweisen.The Control is in a preferred embodiment of the invention a Control pin, which by aligned portions of the oblique-hole guides the locking plates protrudes, wherein the oblique hole guides adjacent locking plates different, mutually mirror-symmetrical Have directions.

Der Steuerzapfen ist vorzugsweise radial zur Stange bewegbar und auf der dem Drehgelenk gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung angeordnet.Of the Control pin is preferably movable radially to the rod and on the opposite of the swivel joint Side of the recess arranged.

Die Ausnehmung ist vorzugsweise eine Durchgangsöffnung, die die Stange vollständig umgibt. Für die vorliegende Erfindung ist es jedoch auch möglich, Verriegelungsplatten mit Ausnehmungen zu verwenden, die die Stange nur teilweise umgreifen, da die für die Verriegelung wirksame Kante jeweils nur an einer Seite der Stange wirksam ist.The Recess is preferably a through hole that completely surrounds the rod. For the However, it is also possible for the present invention to have locking plates to use with recesses that surround the rod only partially because the for the locking effective edge only on one side of the rod is effective.

Die vorliegende Erfindung bietet den Vorteil, dass deutlich mehr als zwei Verriegelungsplatten in einem Paket parallel zueinander angeordnet um das gemeinsame Drehgelenk mit derselben gemeinsamen Steuerelementanordnung schwenkbar sein können. Demgemäß ist es lediglich durch Hinzufügung weiterer Verrie gelungsplatten zu dem Paket möglich, die auf die Stange einwirkenden Verriegelungskräfte zu erhöhen, wobei gegenüber der Ausführungsform mit geringeren Verriegelungskräften die gleichen Verriegelungsplatten verwendet werden können.The The present invention offers the advantage that significantly more than two locking plates arranged in a package parallel to each other around the common pivot with the same common control arrangement can be swiveled. Accordingly, it is only by adding more Verrie gelungsplatten possible to the package acting on the rod Locking forces too increase, being opposite the embodiment with lower locking forces the same locking plates can be used.

Wie bei den bekannten Feststellvorrichtungen kann die Steuerelementanordnung einen mit einem Fluiddruck in einem Gehäuse verschiebbaren Kolben aufweisen. Vorzugsweise ist die Steuerelementanordnung mittels des Fluiddruckes gegen die Kraft einer Rückstellfeder verstellbar, wobei üblicherweise mit dem Fluiddruck in eine Entriegelungsstellung gesteuert wird, in der die Bewegung der Stange frei gegeben wird.As in the known locking devices, the control arrangement have a displaceable with a fluid pressure in a housing piston. Preferably, the control arrangement is by means of the fluid pressure against the force of a return spring adjustable, usually is controlled with the fluid pressure in an unlocked position, in which the movement of the rod is released.

Das Gehäuse kann als runder Zylinder ausgebildet sein, sodass die Steuerelementanordnung in einer Patrone ausgebildet und in das Gehäuse eingesetzt sein kann. Dies ist auch dann möglich, wenn das Gehäuse selbst aus zwei Teilgehäusen besteht, von denen ein erstes Teilgehäuse die Form eines runden Zylinders aufweist und das zweite Teilgehäuse flanschartig ausgebildet ist und das erste Teilgehäuse trägt.The casing can be designed as a round cylinder, so that the control arrangement formed in a cartridge and may be inserted into the housing. This is possible even then if the case even from two sub-housings consists, of which a first housing part the shape of a round cylinder and the second sub-housing is formed flange and carries the first part housing.

Die Erfindung soll im Folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:The Invention will be described below with reference to in the drawing embodiments be explained in more detail. Show it:

1 einen Querschnitt durch eine Feststellvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform in entriegelter Stellung; 1 a cross section through a locking device according to a first embodiment in the unlocked position;

2 einen Querschnitt gemäß 1 in verriegelter Stellung; 2 a cross section according to 1 in locked position;

3 einen Längsschnitt durch die Ausführungsform gemäß 1; 3 a longitudinal section through the embodiment according to 1 ;

4 eine schematische Darstellung der Verriegelungsplatten in der entriegelten Stellung 4 a schematic representation of the locking plates in the unlocked position

5 eine schematische Darstellung der Verriegelungsplatten in der Verriegelungsstellung; 5 a schematic representation of the locking plates in the locked position;

6 einen Querschnitt durch eine Feststellvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; 6 a cross section through a locking device in a second embodiment of the invention;

7 einen Längsschnitt durch die Ausführungsform gemäß 6. 7 a longitudinal section through the embodiment according to 6 ,

Die 1 bis 3 lassen ein kreiszylindrisches Gehäuse 1 erkennen, das aus einem Unterteil 2 und einem Oberteil 3 besteht. Das Unterteil 2 weist einen kreisrunden Boden 4 und eine nach oben offene Mantelwand 5 auf, während das Oberteil 3 einen kreisrunden Deckel 6 und eine nach unten offene, in die Mantelwand 5 des Unterteils 2 einsetzbare Mantelwand 7 aufweist. Im Bereich des Unterteils kann eine zylindrische Stange 8 durch das Gehäuse hindurch ragen.The 1 to 3 leave a circular cylindrical housing 1 recognize that from a lower part 2 and a top 3 consists. The lower part 2 has a circular bottom 4 and an upwardly open shell wall 5 on while the top part 3 a circular lid 6 and a downwardly open, in the mantle wall 5 of the lower part 2 usable shell wall 7 having. In the area of the lower part can be a cylindrical rod 8th protrude through the housing.

Die Lage der zylindrischen Stange 8 ist in der Zeichnung strichpunktiert dargestellt. Die zylindrische Stange 8 weist eine Längsachse 9 auf, in der sie hin- und herbewegbar ist. In das Oberteil 3 des Gehäuses 1 ist ein Kolben 10 mit einer O-Ring-Dichtung 11 und einem flachen Dichtungsband 12 abgedichtet eingesetzt. Der Kolben 10 weist eine nach unten offene zentrale Kammer 13 auf, in die Steueransätze 14 von Verriegelungsplatten 15 hineinragen. Seitlich der zentralen Kammer 13 befinden sich zwei nach unten offene Sacklochkammern 16, die Druckfedern 17 aufnehmen, die sich mit ihrem oberen Ende somit an der geschlossenen Stirnwand der Sacklochkammer 16 abstützen. Am Übergang zwischen Unterteil 2 und Oberteil 3 weist das Gehäuse eine ringförmige Abstützfläche für die unteren Enden der Druckfedern 17 auf.The location of the cylindrical rod 8th is shown in phantom in the drawing. The cylindrical rod 8th has a longitudinal axis 9 on, in which it is reciprocated. In the shell 3 of the housing 1 is a piston 10 with an O-ring seal 11 and a flat sealing tape 12 used sealed. The piston 10 has a downwardly open central chamber 13 on, in the tax rates 14 of locking plates 15 protrude. Side of the central chamber 13 There are two downhole open blind chambers 16 , the compression springs 17 record, which thus with its upper end to the closed end wall of the blind hole chamber 16 support. At the transition between lower part 2 and top 3 The housing has an annular support surface for the lower ends of the compression springs 17 on.

Die Steueransätze 14 der Verriegelungsplatten 15 sind mit jeweils einer Schräglochführung 19, 19' versehen, wobei eine Art der Verriegelungsplatten 15 eine in 1 von einer Mittenachse 20 in Form eines nach links oben gerichteten Langloches ausgebildete Schräglochführung 19 und die andere Art der Verriegelungsplatten eine entsprechende nach oben rechts gerichtete Schräglochführung 19' aufweist. Die Verriegelungsplatten 15 sind im Bereich der Stange 9 mit einer vergrößerten Breite ausgebildet, sodass sie mit einer Durchgangsöffnung 21 die zylindrische Stange 8 mit einer die Stange nicht behindernden Öffnung umfassen.The tax rates 14 the locking plates 15 are each with a sloping hole guide 19 . 19 ' provided with one type of locking plates 15 one in 1 from a center axis 20 in the form of an elongated hole pointing to the left above trained oblique hole guide 19 and the other type of locking plates a corresponding upwardly directed oblique hole guide 19 ' having. The locking plates 15 are in the area of the pole 9 formed with an enlarged width, so they with a through hole 21 the cylindrical rod 8th with an opening which does not obstruct the rod.

Durch die Schräglochführungen 19, 19' der Verriegelungsplatten 15 ragt ein gemeinsamer Steuerzapfen 22, der in dem Kolben 10 gelagert ist, wie insbesondere 3 verdeutlicht.Through the oblique hole guides 19 . 19 ' the locking plates 15 protrudes a common control pin 22 in the piston 10 is stored, in particular 3 clarified.

Auf der gegenüberliegenden Seite der die Ausnehmung 21 bildenden Durchgangsöffnung sind die Verriegelungsplatten 15 in einem gemeinsamen Drehgelenk 23 gelagert.On the opposite side of the recess 21 forming through hole are the locking plates 15 in a common hinge 23 stored.

3 verdeutlicht, dass in der dargestellten Ausführungsform fünf Verriegelungsplatten 15 parallel zueinander liegend zu einem Paket zusammengestellt sind, das von dem Steuerzapfen 22 durchragt wird (die Lagerung in dem gemeinsamen Drehgelenk 23 ist in 3 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt). Das Paket der jeweils in ihrer Ebene senkrecht zur Längsachse 9 stehenden Verriegelungsplatten 15 wird beidseitig axial durch die Stange 8 mit einer Durchgangsöffnung umgebenden Schwenkplatten 24 begrenzt, die um jeweils eine senkrecht zur Längsachse 9 stehende Drehachse 25 schwenkbar ausgebildet sind. Die Drehachse 25 befindet sich in 3 unterhalb der zylindrischen Stange 8. Am oberen Ende jeder Schwenkplatte 24 stützt sich eine Druckfeder 26 einerseits an der benachbarten äußersten Verriegelungsplatte 15 des Pakets und andererseits an einer Sacklochbohrung in der Schwenkplatte 24 ab. Mit der Druckfeder 26 wird die Schwenkplatte verschwenkt, um so eine zusätzliche Sicherheitsverriegelung der Stange 8 vorzunehmen. Für die Steuerung in eine Entriegelungsstellung sind die oberen Enden der Schwenkplatten 24 mit einer Steuerschräge 27 versehen, die mit einer entsprechenden Steuerschräge 28 am unteren Ende des Kolbens 10 zusammenwirkt, um die Schwenkplatten 24 in eine Stellung senkrecht zur Längsachse 9 zu bringen, in der die Bewegung der Stange 8 durch die Schwenkplatten 24 nicht behindert wird. 3 illustrates that in the illustrated embodiment, five locking plates 15 lying parallel to each other to form a package that of the control pin 22 is penetrated (the storage in the common hinge 23 is in 3 not shown for clarity). The package of each in its plane perpendicular to the longitudinal axis 9 standing locking plates 15 becomes axially on both sides by the rod 8th surrounding with a through hole swivel plates 24 bounded one by one perpendicular to the longitudinal axis 9 standing axis of rotation 25 are designed pivotally. The rotation axis 25 is located in 3 below the cylindrical rod 8th , At the upper end of each swivel plate 24 supports a compression spring 26 on the one hand to the adjacent outermost locking plate 15 the package and on the other hand on a blind hole in the pivot plate 24 from. With the compression spring 26 the pivot plate is pivoted so as to provide additional security locking of the rod 8th make. For the control in an unlocked position, the upper ends of the pivot plates 24 with a tax slope 27 provided with a corresponding control slope 28 at the bottom of the piston 10 interacts with the swivel plates 24 in a position perpendicular to the longitudinal axis 9 to bring in the movement of the rod 8th through the swivel plates 24 not hindered.

1 zeigt die durch den Zylinder 10 und den Steuerzapfen 22 gebildete Steuerelementanordnung in der Entriegelungsstellung. Diese wird dadurch erreicht, dass über einen im Deckel 6 angebrachten Fluidanschluss 31 ein Steuerfluid, beispielsweise Druckluft, gedrückt wird. Dadurch wird der Kolben 10 gegen die Kraft der Druckfedern 17 nach unten gedrückt, wodurch der Steuerzapfen 22 in den Schräglochführungen 19, 19' nach unten fährt, sodass die Verriegelungsplatten 15 in eine nicht verschwenkte Stellung gesteuert werden, in der die zylindrische Stange 8 in den Ausnehmungen 21 der Verriegelungsplatten 15 frei verschieblich ist. 1 shows the through the cylinder 10 and the control pin 22 formed control arrangement in the unlocked position. This is achieved by having one in the lid 6 attached fluid connection 31 a control fluid, such as compressed air, is pressed. This will cause the piston 10 against the force of the compression springs 17 pressed down, causing the control pin 22 in the oblique hole guides 19 . 19 ' moves down so that the locking plates 15 be controlled in a non-pivoted position in which the cylindrical rod 8th in the recesses 21 the locking plates 15 is freely movable.

Ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich, die Bewegung der Stange 8 schnell zu stoppen, wird das Fluid abgeschaltet, sodass der Kolben 10 unter der Wirkung der Druckfedern 17 gegen den Deckel 6 des Gehäuses 1 gedrückt wird. Mit dem Kolben 10 verfährt der Steuerzapfen 22 nach oben und drückt aufgrund der Schräglochführungen 19, 19' die jeweiligen Verriegelungsplatten 15 in die entsprechend den Schräglochführungen 19, 19' unterschiedlichen Verschwenkstellungen. Bei der Anordnung mit fünf Verriegelungsplatten 15 verschwenken somit die beiden äußeren und die mittlere Verriegelungsplatte 15 in die eine Richtung, während die dazwischen befindlichen beiden Verriegelungsplatten 15 in die andere Richtung verschwenken. Somit greifen benachbarte Verriegelungsplatten 15 jeweils mit gegenüberliegenden Kanten an der Stange 8 zum Zwecke der Verriegelung an.Is it necessary for safety, the movement of the rod 8th To stop quickly, the fluid is switched off, so that the piston 10 under the action of the compression springs 17 against the lid 6 of the housing 1 is pressed. With the piston 10 moves the control pin 22 upwards and pushes due to the oblique hole guides 19 . 19 ' the respective locking plates 15 in the corresponding to the oblique hole guides 19 . 19 ' different pivoting positions. In the arrangement with five locking plates 15 Thus, the two outer and the middle locking plate pivot 15 in one direction while the intervening two locking plates 15 to turn in the other direction. Thus, adjacent locking plates engage 15 each with opposite edges on the rod 8th for the purpose of locking on.

Durch das Hochfahren des Kolbens 10 gelangt die Schräge 28 außer Eingriff der Steuerschräge 27 an den Schwenkplatten 24, sodass diese unter der Wirkung der Druckfedern 26 um die jeweilige Achse 25 schwenken und dadurch eine zusätzliche Blockierung der Bewegung der Stange 8 bewirken. Damit dabei die obere Kante und untere Kante der Durchgangsöffnung der Schwenkplatten 24 an der Stange 8 angreifen können, ist die Lagerung der Schwenkplatten 24 an der Drehachse 25 mit einem Langlochlager 29 ausgeführt, sodass beim Verschwenken die Schwenkplatte 24 etwas nach oben wandern kann, um gleichmäßig mit der oberen und unteren Kante an der Stange 8 anzuliegen. Dennoch besteht eine definierte Drehachse 25 für die Schwenkplatten 24.By raising the piston 10 gets the slope 28 disengaged from the control slope 27 on the swivel plates 24 so that these under the action of compression springs 26 around the respective axis 25 pivot and thereby additional blocking the movement of the rod 8th cause. So that the upper edge and lower edge of the passage opening of the pivot plates 24 At the rod 8th can attack, is the storage of the swivel plates 24 at the axis of rotation 25 with a slot bearing 29 designed so that when pivoting the swivel plate 24 can hike up slightly to evenly with the top and bottom edges on the pole 8th to rest. Nevertheless, there is a defined axis of rotation 25 for the swivel plates 24 ,

Die in 3 dargestellte entriegelte Stellung wird üblicherweise durch einen Fluiddruck erzeugt. Es besteht jedoch in manchen Anwendungsfällen auch das Bedürfnis, die entriegelte Stellung ohne Fluiddruck manuell einstellen zu können. Dies wird in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Feststellvorrichtung dadurch ermöglicht, dass in den Fluidanschluss 31 ein Innengewinde 32 eingebracht ist, in dem ein Gewindebolzen 33 eingesetzt ist, mit dem ein sich nach unten anschließender Betätigungsbolzen 34 verbunden ist. Die Gewindebohrung 32 steht senkrecht auf der Stirnseite 6 des Gehäuses 1. Der Gewindebolzen 33 ist beispielsweise mittels eines Innensechskantes drehbar, wodurch der Betätigungsbolzen nach unten bis in die in 3 dargestellte Entriegelungsstellung verfahrbar ist, in der der Betätigungsbolzen 34 den Kolben 10 in die Entriegelungsstellung drückt und den Kolben 10 in dieser Stellung hält. In dieser Entriegelungsstellung ist die Feststellvorrichtung dauerhaft unwirksam geschaltet, bis der Gewindebolzen 33 mit dem Betätigungsbolzen 34 in die in 2 dargestellte Ausgangsstellung zurückgedreht worden ist.In the 3 illustrated unlocked position is usually generated by a fluid pressure. However, in some applications, there is also the need to manually set the unlocked position without fluid pressure. This is made possible in a particularly advantageous embodiment of the locking device in that in the fluid connection 31 an internal thread 32 is introduced, in which a threaded bolt 33 is used, with a downwardly adjoining actuating bolt 34 connected is. The threaded hole 32 is perpendicular to the front side 6 of the housing 1 , The threaded bolt 33 is rotatable, for example by means of a hexagon socket, whereby the actuating pin down to the in 3 shown unlocking position is movable, in which the actuating bolt 34 the piston 10 pushes into the unlocked position and the piston 10 holds in this position. In this unlocking the locking device is permanently disabled in effect until the threaded bolt 33 with the actuating bolt Zen 34 in the in 2 shown starting position has been turned back.

Die 4 und 5 zeigen in vergrößerter Darstellung schematisch die Entriegelungsstellung bzw. die Verriegelungsstellung. Dabei wird deutlich, dass die Ausnehmungen 21 der Verriegelungsplatten 15 keine kreisrunden Kanten aufweisen, sondern etwas aus der Kreisform heraus verformt sind. Die Kontur der Stange 8 ist strichpunktiert eingezeichnet. Die Ausnehmungen 21 geben in der Entriegelungsstellung der 4 die Stange 8 vollständig frei. Demzufolge sind die Verriegelungsplatten 15 im unverschwenkten Zustand. Durch das Hochfahren des Steuerzapfens 22 in die in 5 dargestellte Stellung werden die beiden Arten der Verriegelungsplatten 15 um das Drehgelenk 23 in unterschiedlichen Richtungen in ihrer (zur Zeichenebene parallelen) Ebene verschwenkt, sodass die zur durchgezogen dargestellten Schräglochführung 19 gehörende Verriegelungsplatte 15 mit ihrer durchgezogen dargestellten rechten Kante 21' an der Stange 8 anliegt, während von der der mit der Langlochführung 19' versehenen Verriegelungsplatte 15 die linke Kante 21'' an der gegenüberliegenden Seite der Stange 8 anliegt.The 4 and 5 show in an enlarged view schematically the unlocked position and the locking position. It becomes clear that the recesses 21 the locking plates 15 have no circular edges, but are somewhat deformed out of the circular shape. The contour of the rod 8th is shown in dash-dotted lines. The recesses 21 give in the unlocked position of 4 the pole 8th completely free. As a result, the locking plates 15 in the untwisted state. By raising the control pin 22 in the in 5 shown position are the two types of locking plates 15 around the hinge 23 pivoted in different directions in their (parallel to the plane) plane, so that the through hole shown oblique hole guide 19 belonging locking plate 15 with its solid right edge 21 ' At the rod 8th abuts while of the with the slot guide 19 ' provided locking plate 15 the left edge 21 '' on the opposite side of the pole 8th is applied.

Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel mit fünf Verriegelungsplatten 5 drücken somit drei Kanten 21' von der einen Seite und zwei Kanten 21'' von der anderen Seite gegen die Stange 8. Dadurch wird ein resultierendes translatorisches Quermoment auf die Stange 8 vermieden.At the in 3 illustrated embodiment with five locking plates 5 thus press three edges 21 ' from one side and two edges 21 '' from the other side against the pole 8th , This results in a resulting translational transverse moment on the rod 8th avoided.

Die 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Gehäuses 1', bei dem ein Gehäuseunterteil als ein zweites Teilgehäuse 2' und ein Gehäuseoberteil als ein kreiszylindrisches erstes Teilgehäuse 3' ausgebildet ist. Das Teilgehäuse 3' wird dabei in dem flanschartigen Gehäuseteil 2' gehalten, sodass das flanschartige Gehäuseteil 2' mittels Schrauben 30 an eine Maschine o. dgl. anschraubbar ist. Der funktionelle Aufbau stimmt im Übrigen mit dem Aufbau der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform überein, sodass sich eine Wiederholung dieser Beschreibung erübrigt. Zu beachten ist lediglich, dass in der Ausführungsform der 6 und 7 nur drei Verriegelungsplatten 15 verwendet worden sind.The 6 and 7 show an embodiment of a housing 1' in which a lower housing part as a second part housing 2 ' and an upper housing part as a circular cylindrical first part housing 3 ' is trained. The sub-housing 3 ' is doing in the flange-like housing part 2 ' held, so that the flange-like housing part 2 ' by means of screws 30 to a machine o. The like. Can be screwed. Incidentally, the functional structure agrees with the structure of the 1 to 3 illustrated embodiment, so that a repetition of this description is unnecessary. It should be noted only that in the embodiment of the 6 and 7 only three locking plates 15 have been used.

In dem Paket der Verriegelungsplatten 15, wie es in den 3 und 7 dargestellt ist, können identische Verriegelungsplatten 15 zu dem Paket zusammengestellt werden, wobei lediglich benachbarte Verriegelungsplatten um 180° zueinander gedreht verwendet werden, sodass die unterschiedlichen Schräglochführungen 19 und 19' aufgrund der Drehung der Verriegelungsplatten 15 entstehen. Hierdurch wird der Aufwand für die Herstellung und die Lagerhaltung der Verriegelungsplatten 15 reduziert.In the package of locking plates 15 as it is in the 3 and 7 shown, identical locking plates 15 be assembled to the package, with only adjacent locking plates are used rotated by 180 ° to each other, so that the different oblique hole guides 19 and 19 ' due to the rotation of the locking plates 15 arise. As a result, the cost of manufacturing and storage of locking plates 15 reduced.

Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung mindestens zwei Verriegelungsplatten 15 aufweisen muss. Da bei der Verwendung von zwei Verriegelungsplatten 15 ein Drehmoment auf den Zapfen 22 durch die Schräglochführungen 19, 19' beim Übergang in die Verriegelungsstellung ausgeübt wird, müsste in diesem Fall eine eigene Führung für den Steuerzapfen 22 vorgesehen werden. Bei der bevorzugten Verwendung von mindestens drei Verriegelungsplatten 15 ist eine eigene Führung nicht erforderlich, da das Drehmoment durch die Verriegelungsplatten 15 selbst kompensiert wird.It is readily apparent that the locking device according to the invention at least two locking plates 15 must have. Because when using two locking plates 15 a torque on the pin 22 through the oblique hole guides 19 . 19 ' is exercised in the transition to the locking position, would have in this case a separate guide for the control pin 22 be provided. In the preferred use of at least three locking plates 15 a separate guide is not required because the torque through the locking plates 15 self-compensated.

Claims (11)

Feststellvorrichtung für eine in ihrer Längsachse (9) bewegbare zylindrische Stange (8) mit wenigstens zwei in einem Gehäuse (1, 1') angeordneten Verriegelungsplatten (15), die mit jeweils einer Kante (21', 21'') einer Ausnehmung (21) die Stange (8) zumindest teilweise umgreifen und kippbar so gelagert sind, dass die Stange (8) in einer Verriegelungsstellung mittels der Kanten (21', 21'') der gekippten Verriegelungsplatten (15) festgestellt und in einer Entriegelungsstellung frei in der Ausnehmung (21) in ihrer Längsrichtung bewegbar ist, wobei die Verriegelungsplatten (15) mit einer Steuerelementanrodnung (10, 22) in der Verriegelungsstellung oder Entriegelungsstellung haltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsplatten (15) um eine parallel zur Lage der Längsachse (9) der von der Ausnehmung (21) umgriffenen Stange (8) angeordnete Drehachse (23) schwenkbar sind, dass die Verriegelungsplatten (15) mit einer gemeinsamen Steuerelementanordnung (10, 22) gegenläufig zueinander verschwenkbar sind und dass die Kanten (21', 21'') der Verriegelungsplatte (15) an wenigstens zwei unterschiedlichen Seiten der Stange (8) zur Verriegelung angreifen.Locking device for one in its longitudinal axis ( 9 ) movable cylindrical rod ( 8th ) with at least two in one housing ( 1 . 1' ) arranged locking plates ( 15 ), each with one edge ( 21 ' . 21 '' ) a recess ( 21 ) the pole ( 8th ) are at least partially embrace and are tiltably mounted so that the rod ( 8th ) in a locking position by means of the edges ( 21 ' . 21 '' ) of the tilted locking plates ( 15 ) and released in an unlocking position in the recess ( 21 ) is movable in its longitudinal direction, wherein the locking plates ( 15 ) with a control array ( 10 . 22 ) are durable in the locked position or unlocked position, characterized in that the locking plates ( 15 ) about a parallel to the position of the longitudinal axis ( 9 ) of the recess ( 21 ) embraced rod ( 8th ) arranged rotary axis ( 23 ) are pivotable that the locking plates ( 15 ) with a common control arrangement ( 10 . 22 ) are pivotable in opposite directions to each other and that the edges ( 21 ' . 21 '' ) of the locking plate ( 15 ) on at least two different sides of the rod ( 8th ) to lock. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsplatten (15) an einander gegenüberliegenden Seiten der Stange (8) angreifen.Locking device according to claim 1, characterized in that the locking plates ( 15 ) on opposite sides of the rod ( 8th attack). Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelementanordnung (10, 22) einen Steuerzapfen (22) aufweist, der in Schräglochführungen (19, 19') der Verriegelungsplatten (15) geführt ist und dass an gegenüberliegenden Seiten angreifende Verriegelungsplatten (15) in unterschiedlichen Richtungen geneigte Schräglochführungen (19, 19') aufweisen.Locking device according to claim 1 or 2, characterized in that the control arrangement ( 10 . 22 ) a control pin ( 22 ), which in oblique hole guides ( 19 . 19 ' ) of the locking plates ( 15 ) and that on opposite sides attacking locking plates ( 15 ) inclined in different directions inclined holes guides ( 19 . 19 ' ) exhibit. Feststellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerzapfen (22) radial zur Stange (8) bewegbar und auf der dem Drehgelenk (23) gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung (21) angeordnet ist.Locking device according to claim 3, characterized in that the control pin ( 22 ) radially to the rod ( 8th ) and on the pivot ( 23 ) opposite side of the recess ( 21 ) is arranged. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Verriegelungsplatten (15) in einem Paket parallel zueinander angeordnet um das gemeinsame Drehgelenk (23) mit der gemeinsamen Steuerelementanordnung (10, 22) schwenkbar sind.Locking device according to one of claims 1 to 4, characterized in that more than two locking plates ( 15 ) arranged in a package parallel to each other about the common pivot ( 23 ) with the common control arrangement ( 10 . 22 ) are pivotable. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass axial außen von den Verriegelungsplatten (15) die Stange (8) umgreifende Schwenkplatten (24) vorgesehen sind, die um eine senkrecht zu der Lage der Längsachse (9) stehende Drehachse (25) schwenkbar sind.Locking device according to one of claims 1 to 5, characterized in that axially on the outside of the locking plates ( 15 ) the pole ( 8th ) encompassing pivot plates ( 24 ) are provided, which are perpendicular to the position of the longitudinal axis ( 9 ) standing axis of rotation ( 25 ) are pivotable. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelementanordnung (10, 22) mittels eines Fluiddruckes gegen die Kraft einer Rückstellfeder (17) verstellbar ist.Locking device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the control arrangement ( 10 . 22 ) by means of a fluid pressure against the force of a return spring ( 17 ) is adjustable. Feststellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelementanordnung (10, 22) die Verriegelungsplatten (15) mittels des Fluiddruckes in die Entriegelungsstellung steuert.Locking device according to claim 7, characterized in that the control arrangement ( 10 . 22 ) the locking plates ( 15 ) is controlled by the fluid pressure in the unlocked position. Feststellvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelementanordnung (10, 22) einen mit dem Fluiddruck in dem Gehäuse (1, 1') verschiebbaren Kolben (10) aufweist.Locking device according to claim 7 or 8, characterized in that the control arrangement ( 10 . 22 ) one with the fluid pressure in the housing ( 1 . 1' ) displaceable piston ( 10 ) having. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) als runder Zylinder ausgebildet ist.Locking device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the housing ( 1 ) is designed as a round cylinder. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1') ein erstes Teilgehäuse (3') in Form eines runden Zylinders für die Steuerelementanordnung (10, 22) und ein zweites flanschartiges Teilgehäuse (2') aufweist, in das das erste Teilgehäuse (3') montiert ist.Locking device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the housing ( 1' ) a first sub-housing ( 3 ' ) in the form of a round cylinder for the control arrangement ( 10 . 22 ) and a second flange-like part housing ( 2 ' ), in which the first partial housing ( 3 ' ) is mounted.
DE200410048104 2004-09-30 2004-09-30 Locking device for cylindrical rod, has locking plates that are rotatable in opposite direction with control unit arrangement, where edges of plates are engaged at two different sides of rod for locking Withdrawn DE102004048104A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048104 DE102004048104A1 (en) 2004-09-30 2004-09-30 Locking device for cylindrical rod, has locking plates that are rotatable in opposite direction with control unit arrangement, where edges of plates are engaged at two different sides of rod for locking

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048104 DE102004048104A1 (en) 2004-09-30 2004-09-30 Locking device for cylindrical rod, has locking plates that are rotatable in opposite direction with control unit arrangement, where edges of plates are engaged at two different sides of rod for locking

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048104A1 true DE102004048104A1 (en) 2006-04-06

Family

ID=36062146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410048104 Withdrawn DE102004048104A1 (en) 2004-09-30 2004-09-30 Locking device for cylindrical rod, has locking plates that are rotatable in opposite direction with control unit arrangement, where edges of plates are engaged at two different sides of rod for locking

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004048104A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2330311A3 (en) * 2009-12-07 2014-01-29 Frenotech Establishment Locking device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917097A1 (en) * 1998-07-26 2000-03-23 Doma Tech Mainardi Ag Diepolds Fixture device with two symmetrically arranged clamp jaws
DE19934750A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-14 Doma Tech Mainardi Ag Diepolds Fixing device has clamp jaws, spring(s), fluid-operated actuating piston(s), actuating element(s) movable by piston, clamping region, tilt bearing with axially parallel tilt axis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917097A1 (en) * 1998-07-26 2000-03-23 Doma Tech Mainardi Ag Diepolds Fixture device with two symmetrically arranged clamp jaws
DE19934750A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-14 Doma Tech Mainardi Ag Diepolds Fixing device has clamp jaws, spring(s), fluid-operated actuating piston(s), actuating element(s) movable by piston, clamping region, tilt bearing with axially parallel tilt axis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2330311A3 (en) * 2009-12-07 2014-01-29 Frenotech Establishment Locking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506220C2 (en) Door closer
DE202011000168U1 (en) Bicycle seat post
DE2813381A1 (en) COMPRESSION SPRING TENSIONERS
EP0472495A1 (en) Key and rotary cylinder for a safety lock
EP0688984A1 (en) Diaphragm valve
DE2152809A1 (en) Pneumatic or hydraulic actuating cylinder with a device for mechanically locking its actuating piston
DE102009049867A1 (en) valve means
DE202007003894U1 (en) Pivoting lever closure for locking e.g. switch cabinet door, has lever with head, which includes projection such that shaft is pulled into closing position, when lever is hinged in plate, and is transferred into releasing position by flaps
DE4125706C1 (en)
DE102005014701A1 (en) Locking system for a movable closing element
DE602004006486T2 (en) Locking mechanism and a sunroof equipped therewith
DE2911024A1 (en) Motor-driven window-pane adjusting mechanism - uses relative movement between dog clutch halves to release locking mechanism
DE102004048104A1 (en) Locking device for cylindrical rod, has locking plates that are rotatable in opposite direction with control unit arrangement, where edges of plates are engaged at two different sides of rod for locking
DE2362250C2 (en) Hydraulic power steering device for vehicles
DE3932269C2 (en) Pressure relief valve for a hydraulic circuit
DE60200659T2 (en) Irreversible or reversible adjustable motion transmission device for a motorized door and door drive.
EP0663498A1 (en) Cylinder lock
DE19926043B4 (en) anti-rotation
EP0836959B1 (en) Emergency device for operating an electrically driven sliding roof
DE102005001706A1 (en) Hinge with integrated locking mechanism
DE2413692C3 (en) Check valve with additional pressure medium actuation
DE10132107B4 (en) Device for the controlled braking of the winding movement of a roller blind
DE102004057581B4 (en) Locking unit, in particular for pressure cylinder
DE3103429C2 (en) Device for opening and closing a smoke and heat exhaust flap provided with a frame
DE2437621C3 (en) Stop valve with built-in torque limiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal