DE102004047766B4 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004047766B4
DE102004047766B4 DE102004047766A DE102004047766A DE102004047766B4 DE 102004047766 B4 DE102004047766 B4 DE 102004047766B4 DE 102004047766 A DE102004047766 A DE 102004047766A DE 102004047766 A DE102004047766 A DE 102004047766A DE 102004047766 B4 DE102004047766 B4 DE 102004047766B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diode
lighting device
emitting
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004047766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004047766C5 (de
DE102004047766A1 (de
Inventor
Joseph John Stoneham Laski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36062099&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004047766(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102004047766.3A priority Critical patent/DE102004047766C5/de
Priority to US11/238,247 priority patent/US7334917B2/en
Publication of DE102004047766A1 publication Critical patent/DE102004047766A1/de
Publication of DE102004047766B4 publication Critical patent/DE102004047766B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004047766C5 publication Critical patent/DE102004047766C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/32Pulse-control circuits
    • H05B45/325Pulse-width modulation [PWM]

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung, aufweisend
– ein erstes Leuchtdiodenmodul (1) mit wenigstens einer Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im roten Spektralbereich zu emittieren, wenigstens einer Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im grünen Spektralbereich zu emittieren und wenigstens einer Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im blauen Spektralbereich zu emittieren,
– ein zweites Leuchtdiodenmodul (2) mit wenigstens einer Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im gelben Spektralbereich zu emittieren,
– eine Vorrichtung (3), die geeignet ist, pulsweitenmodulierte Signale zur Ansteuerung wenigstens eines Teils der Leuchtdioden zu erzeugen, und
– eine Steuervorrichtung (4), mittels derer wenigstens eine vordefinierte korrelierte Farbtemperatur (CCT) des von der Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts einstellbar ist, wobei die Steuervorrichtung (4) Schalter (41..48) umfasst, und jedem Schalter (41..48) eine Farbtemperatur des von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten weißen Lichts derart zugeordnet ist, dass durch Schließen eines der Schalter und Öffnen der verbleibenden Schalter von der Beleuchtungseinrichtung weißes Licht mit der dem Schalter zugeordneten...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung.
  • Die Druckschrift US 2004/0037079 A1 beschreibt ein flexibles Leuchtdiodenmodul.
  • Die Druckschrift US 2004/0105261 A1 beschreibt ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung und Modulierung von Beleuchtungsbedingungen.
  • Die Druckschrift US 6,683,423 B2 beschreibt eine Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung eines Lichtstrahls, der ein definiertes Spektrum der Leuchtdichte aufweist.
  • Die Druckschrift WO 03/105540 A2 beschreibt eine Steuervorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung.
  • Die Druckschrift DE 102 39 449 A1 beschreibt ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Realisierung von LED-Leuchten mit Farb- und/oder Helligkeitseinstellungen und dem dazugehörigen Bedienelement.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Beleuchtungseinrichtung anzugeben, die besonders vielseitig einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Beleuchtungseinrichtung nach Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung weist wenigstens ein Leuchtdiodenmodul auf, das wenigstens eine Leuchtdiode enthält, die geeignet ist, Licht im roten Spektralbereich, wenigstens eine Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im grünen Spektralbereich und wenigstens eine Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im blauen Spektralbereich zu erzeugen.
  • Weiter weist die Beleuchtungseinrichtung ein Leuchtdiodenmodul auf, das wenigstens eine Leuchtdiode enthält, die geeignet ist Licht im gelben Spektralbereich zu erzeugen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung weist also vier Leuchteinheiten auf. Die vier Leuchteinheiten der Beleuchtungseinrichtung sind dabei also durch rote, grüne, blaue und gelbe Leuchtdioden der Leuchtdiodenmodule gegeben. Unter Leuchtdiodenmodul ist dabei eine vorgefertigte Anordnung von Leuchtdioden zu verstehen. Bevorzugt lassen sich die Leuchtdioden jeder Farbe gemeinsam kontaktieren. Beispielsweise weist ein Modul wenigstens zehn Leuchtdioden jeder im Modul vorhandenen Farbe auf, wobei sich die 10 gleichfarbigen Leuchtdioden jeweils gemeinsam kontaktieren lassen. Beispielsweise können die gleichfarbigen Leuchtdioden in Reihe zueinander geschaltet sein.
  • Die Beleuchtungseinrichtung weist zusätzlich eine Vorrichtung auf, die geeignet ist pulsweitenmodulierte Signale zur Ansteuerung wenigstens eines Teils der Leuchtdioden zu erzeugen. Beispielsweise kann die Vorrichtung geeignet sein, die Leuchtdioden einer bestimmten Farbe gemeinsam anzusteuern. Auf diese Weise kann das Licht dieser Farbe mittels der Vorrichtung gedimmt werden.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung geeignet das Licht von wenigstens drei Farben zu dimmen. Die Farben können dabei unabhängig voneinander gedimmt werden.
  • Weiter ist bei der Beleuchtungseinrichtung eine Steuervorrichtung vorgesehen, über die eine Vielzahl vordefinierter korrelierter Farbtemperaturen des von der Beleuchtungseinrichtung abgegebenen Lichts einstellbar ist. Mittels der Steuervorrichtung ist es beispielsweise möglich, die ersten und zweiten Zeitspannen für die Erzeugung von pulsweitenmodulierten Signalen für zumindest eine Leuchteinheit einzustellen. Damit lässt sich beispielsweise die Helligkeit des von dieser Leuchteinheit erzeugten Lichts definiert einstellen. Durch die Variation der Helligkeit von Licht der Leuchteinheiten ist es möglich den Anteil einer oder mehrerer Farben am von der Beleuchtungseinheit erzeugten weißen Licht definiert zu ändern. Dies ermöglicht eine kontrollierte Einstellung der korrelierten Farbtemperatur der Beleuchtungseinheit auf einen gewünschten Wert. Das heißt beispielsweise, dass es die Steuervorrichtung einem Benutzer ermöglicht, zwischen einer Vielzahl von Farbtemperaturen zu wählen. Die Steuervorrichtung umfasst dabei Schalter, wobei jedem Schalter eine Farbtemperatur des von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten weißen Lichts derart zugeordnet ist, dass durch Schließen eines der Schalter und Öffnen der verbleibenden Schalter von der Beleuchtungseinrichtung weißes Licht mit der dem Schalter zugeordneten Farbtemperatur emittiert wird.
  • In wenigstens einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung kann der Nutzer dabei zwischen den folgenden Farbtemperaturen wählen: 6500 Kelvin, 5500 Kelvin, 5000 Kelvin, 4100 Kelvin, 3500 Kelvin, 3000 Kelvin, 2800 Kelvin, und 2500 Kelvin.
  • Die Beleuchtungseinrichtung macht sich dabei die Idee zu nutze, dass mittels Variation der Helligkeit wenigstens einer der Leuchteinheiten Eigenschaften des von der Beleuchtungseinheit abgegeben Lichts wie der Farbort, die Farbtemperatur oder der Farbwiedergabewert des von der Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts definiert einstellbar sind.
  • Sind beispielsweise zwei der Leuchteinheiten der Beleuchtungseinrichtung geeignet, Licht unterschiedlicher Farbe zu emittieren, so kann durch die Erhöhung der Helligkeit einer der Farben der Anteil dieser Farbe im Mischlicht der Beleuchtungseinheit erhöht werden. Auf diese Weise ist es also möglich den Farbort des mischfarbigen Lichts in Richtung der Farbe zu verschieben, deren Helligkeit erhöht wurde. Weiter können dadurch die Farbtemperatur sowie der Farbwiedergabewert der Beleuchtungseinrichtung verändert werden.
  • Bei dem pulsweitenmodulierten Signal handelt es sich zum Beispiel um ein elektrisches Rechtecksignal. Liegt das pulsweitenmodulierte Signal etwa an einer der Leuchteinheiten an, so ist es beispielsweise möglich, dass die Leuchteinheit für eine vorgebbare erste Zeitspanne t1 mit einem vorgebbaren Strom I1 größer Null betrieben wird. Für eine vorgebbare zweite Zeitspanne t2 fließt dann beispielsweise kein Strom durch die Leuchteinheit. Ist die Frequenz des pulsweitenmodulierten Signals 1/(t1 + t2) dabei groß genug, bevorzugt größer gleich 100 Hertz, so kann der menschliche Betrachter kein Flackern des von der Leuchteinheit emittierten Lichts wahrnehmen. Beispielsweise über Erhöhung der ersten Zeitspanne t1 ist es bei gleich bleibender Frequenz 1/(t1 + t2) und gleich bleibendem Strom I1 möglich die Helligkeit des Lichts der durch die Pulsweitenmodulationsschaltung angesteuerten Leuchteinheit für den menschlichen Betrachter zu erhöhen.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung geeignet zum Betreiben wenigstens drei der Leuchteinheiten unabhängige pulsweitenmodulierte Signale zu erzeugen. Das heißt, mittels der Vorrichtung lassen sich wenigstens drei der Leuchteinheiten unabhängig voneinander dimmen. Besonders bevorzugt ist die Vorrichtung geeignet für alle Leuchteinheiten pulsweitenmodulierte Signale zu erzeugen.
  • In zumindest einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung ist es möglich, dass wenigstens das von einer der Leuchteinheiten emittierte Licht geeignet ist, den Farbwiedergabewert der Beleuchtungseinrichtung zu erhöhen.
  • Der Farbwiedergabewert (color rendering index – CRI) ist eine Messgröße, die angibt, wie gut Farben unter bestimmten Beleuchtungsbedingungen verglichen mit einer Referenzlichtquelle wie beispielsweise einer Glühbirne oder Tageslicht wiedergegeben werden. Auf einer Skala von 0 bis 100 bedeutet ein Farbwiedergabewert von 100, dass alle Farben eines Testobjekts bei Beleuchtung mit der zu beurteilenden Lichtquelle genauso erscheinen wie bei Beleuchtung mit einer Referenzlichtquelle.
  • Wird von der Beleuchtungseinrichtung weißes Licht beispielsweise durch Mischung von Licht zweier komplementärer Farben wie blau und gelb erzeugt, so kann die Beleuchtungseinrichtung zusätzlich wenigstens eine Leuchteinheit enthalten, die geeignet ist Licht einer anderen Farbe, beispielsweise grünes oder rotes Licht, zu erzeugen. Dadurch wird der Farbwiedergabewert des von der Beleuchtungseinrichtung erzeugten weißen Lichts erhöht. Das Spektrum des von der Beleuchtungseinrichtung abgegebenen Lichts entspricht dann wesentlich besser dem Spektrum eines schwarzen Strahlers einer gegebenen Farbtemperatur. Genauso ist es aber möglich, den Farbwiedergabewert zu erhöhen, wenn von der Beleuchtungseinrichtung weißes Licht mittels Mischen dreier Farben erzeugt wird und zusätzlich Licht wenigstens einer weiteren Farbe beigemischt wird.
  • Beispielsweise kann durch die Beleuchtungseinrichtung auf diese Weise etwa bei der Verwendung von Leuchtdioden als lichterzeugende Elemente bei vorgegebener Farbtemperatur ein Farbwiedergabewert von größer 70, bevorzugt größer 85, besonders bevorzugt von größer 95 erreicht werden.
  • Gemäß wenigstens einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung ist wenigstens eine Leuchteinheit der Beleuchtungseinrichtung geeignet, Licht mit einer Zentralwellenlänge zwischen 455 und 485 Nanometer zu emittieren, wenigstens eine Leuchteinheit ist geeignet Licht mit einer Zentralwellenlänge zwischen 512 und 538 Nanometer zu emittieren, wenigstens eine Leuchteinheit ist geeignet Licht mit einer Zentralwellenlänge zwischen 580 und 594 Nanometer zu emittieren und wenigstens eine Leuchteinheit ist geeignet, Licht mit einer Zentralwellenlänge zwischen 608 und 626 Nanometer zu emittieren. Unter Zentralwellenlänge ist dabei das Maximum des Intensitätsspektrums der jeweiligen Leuchteinheit zu verstehen.
  • Weiter ist es möglich, dass die Beleuchtungseinrichtung zusätzlich Leuchteinheiten mit anderen Zentralwellenlängen aufweist. Vorteilhaft lässt sich dabei der Farbwiedergabewert der Beleuchtungseinrichtung bei gegebener korrelierter Farbtemperatur weiter erhöhen.
  • Im folgenden wird die hier beschriebene Beleuchtungseinrichtung anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt beispielhaft ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung.
  • 2 zeigt beispielhaft ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels des hier beschriebenen Steuermittels.
  • 3 zeigt beispielhaft Spektren von mittels der Beleuchtungseinrichtung erzeugtem Licht.
  • 4 zeigt eine Tabelle mit gemessenen Spannungen.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Bestandteile sowie die Größenverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr sind einige Details der Figuren zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt.
  • 1 zeigt beispielhaft ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung. Als Leuchteinheiten dienen hier ein RGB-Leuchtdiodenmodul 1 und ein Leuchtdiodenmodul 2.
  • Das RGB-Leuchtdiodenmodul 1 weist beispielsweise eine Vielzahl von roten, grünen und blauen Leuchtdioden auf. Die Leuchtdioden der einzelnen Farben können dabei mittels der Stromversorgungseingänge 1a jeweils gemeinsam betrieben werden. Die Leuchtdioden unterschiedlicher Farben können unabhängig voneinander bestromt werden. Das Leuchtdiodenmodul 2 enthält beispielsweise Leuchtdioden, die geeignet sind, Licht im gelben Spektralbereich zu emittieren. Mittels des Stromversorgungseingangs 2a können alle Leuchtdioden des Leuchtdiodenmoduls 2 gleichzeitig bestromt werden.
  • Beispielsweise die Leuchtdioden des Leuchtmoduls 2 und zwei Farben des Leuchtdiodenmoduls 1 werden von der Pulsweitenmodulationsschaltung 3 über die Signalausgänge 3c mittels pulsweit modulierter Signale angesteuert. Die einzelnen Farben können dabei unabhängig voneinander gedimmt werden. Eine Farbe des Leuchtdiodenmoduls 1 kann beispielsweise direkt mit einer Stromversorgung 5 verbunden sein. Diese Farbe wird dann nicht gedimmt, sondern sie leuchtet beispielsweise mit maximaler Helligkeit. Die Helligkeit dieser Farbe kann dabei als Referenzhelligkeit für die anderen Farben dienen. Beispielsweise werden die grünes Licht emittierenden Leuchtdioden des Leuchtdiodenmoduls 1 über die Verbindung 6 direkt mit der Stromversorgung 5 verbunden. Es ist aber auch möglich, dass die Leuchtdioden des Leuchtdiodenmoduls 2 direkt mit der Stromversorgung verbunden sind und alle Farben des Leuchtdiodenmoduls 1 mittels der Pulsweitenmodulationsschaltung 3 dimmbar sind.
  • Weiter ist es möglich, dass die Leuchtdioden einer Farbe über eine separate Stromquelle versorgt werden (nicht gezeigt).
  • Die Pulsweitenmodulationsschaltung 3 ist mittels des Stromeingangs 3a mit der Stromversorgung 5 verbunden. Mittels des Kontrolleingangs 3b der Pulsweitenmodulationsschaltung 3 können die Kanäle der Pulsweitenmodulationsschaltung 3 unabhängig voneinander angesteuert werden.
  • Über die Steuervorrichtung 4, wird die Pulsweitemodulationsschaltung 3 mittels der Kontrollausgänge 4a der Steuervorrichtung 4 angesteuert. Beispielsweise kann dadurch das Tastverhältnis, das heißt das Verhältnis aus erster Zeitspanne t1, in der ein Strom I1 ungleich null fließt, zur Summe aus erster und zweiter Zeitspanne (t1 + t2) für jeden Kanal unabhängig eingestellt werden. Dadurch ist die Helligkeit des Lichts für drei der vier Farben der Leuchtdiodenmodule 1, 2 einstellbar. Je nach den Tastverhältnissen der Pulsweitenmodulierten Signale mit denen die Leuchtdioden der Leuchtdiodenmodule 1, 2 angesteuert werden, ist auf diese Weise eine bestimmte Farbtemperatur CCT des von der Beleuchtungseinrichtung erzeugten Lichts definiert einstellbar.
  • 2 zeigt beispielhaft ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Steuervorrichtung 4. Mittels der Schalter 41 bis 48 ist es möglich acht verschiedene Farbtemperaturen CCT der Beleuchtungseinrichtung einzustellen. Dafür wird einer der Schalter 41 bis 48 geschlossen, die verbleibenden Schalter bleiben offen. Für die Ansteuerung der drei Kanäle der Pulsweitenmodulationsschaltung 3 weist die Steuervorrichtung dazu ein Netzwerk aus drei mal acht Dioden 49 und drei mal acht Potentiometern 50 auf. Die Potentiometer sind dabei jeweils auf bestimmte widerstandswerte eingestellt, so dass durch das Schließen einer der Schalter 41 bis 48 von der Beleuchtungseinrichtung weißes Licht mit der gewünschten Farbtemperatur CCT erzeugt wird.
  • 3a bis 3h zeigen dazu resultierende Spektren, des von der Beleuchtungseinrichtung erzeugten Lichts. Die Leuchtdioden des Leuchtdiodenmoduls 1, die geeignet sind, grünes Licht zu erzeugen, sind hierbei direkt an die Stromquelle 5 angeschlossen. Die Intensität des grünen Lichts kann daher im folgenden als Referenz dienen.
  • 3a zeigt beispielsweise ein Spektrum für eine korrelierte Farbtemperatur CCT von 2500 Kelvin. Die Linien B, G, Y, und R zeigen dabei die relative gemessene Intensität des blauen, grünen, gelben und roten Lichts an. Damit ein Spektrum gemäß der 3a von der Beleuchtungseinrichtung erzeugt wird muss beispielsweise der Schalter 48 der Steuervorrichtung 4 geschlossen sein. Alle anderen Schalter der Steuervorrichtung bleiben offen.
  • Die 3b zeigt ein Spektrum für eine korrelierte Farbtemperatur CCT von 2800 Kelvin, Schalter 47 der Steuervorrichtung 4 ist dann geschlossen.
  • Die 3c zeigt ein Spektrum für eine korrelierte Farbtemperatur CCT von 3000 Kelvin. Um dieses Spektrum zu erhalten, muss Schalter 46 geschlossen sein.
  • 3d zeigt ein Spektrum für eine korrelierte Farbtemperatur CCT von 3500 Kelvin, wobei Schalter 45 der Steuervorrichtung 4 geschlossen ist.
  • 3e zeigt ein Spektrum bei einer korrelierten Farbtemperatur CCT von 4100 Kelvin, der Schalter 44 ist dann geschlossen.
  • 3f zeigt ein Spektrum zur korrelierten Farbtemperatur CCT von 5000 Kelvin bei geschlossenem Schalter 43.
  • 3g zeigt ein Spektrum bei einer korrelierten Farbtemperatur CCT von 5500 Kelvin und geschlossenem Schalter 42.
  • 3h zeigt schließlich ein Spektrum für eine korrelierte Farbtemperatur CCT von 6500 Kelvin und geschlossenem Schalter 41.
  • 4 zeigt eine Tabelle mit gemessenen Spannungswerten für unterschiedliche korrelierten Farbtemperaturen CCT. Das heißt, beispielsweise an den Kontrolleingängen 3b der Pulsweitenmodulationsschaltung 3 der 1 liegen dann diese Spannungen an.
  • Der größte Spannungswert der dabei an einem Kontrolleingang 3b für die Leuchtdioden einer bestimmten Farbe anliegen kann, ist hier auf 100% normiert und entspricht im Ausführungsbeispiel der 1 beispielsweise 10 V. Bei einem Spannungswert von 100% leuchten die Leuchtdioden der zum Kontrolleingang gehörenden Farbe dann mit maximaler Intensität. Ein Spannungswert von 0% entspricht ausgeschalteten Leuchtdioden, das heißt es liegt keine Spannung am Kontrolleingang 3b der Farbe an. Da im Ausführungsbeispiel der 1 die grünen Leuchtdioden des Leuchtdiodenmoduls 1 direkt mit der Stromversorgung verbunden sind und diese Leuchtdioden daher mit maximaler Intensität leuchten, ist ihr Spannungswert in der Tabelle der 4 auf 100% gesetzt.
  • Soll also eine bestimmte Farbtemperatur CCT eingestellt werden, so werden die Potentiometer 50 der Steuervorrichtung 4 so eingestellt, dass die in der Tabelle der 4 aufgeführten Spannungen an Kontrollausgängen 4a der Steuervorrichtung 4 zur Verfügung gestellt werden.

Claims (7)

  1. Beleuchtungseinrichtung, aufweisend – ein erstes Leuchtdiodenmodul (1) mit wenigstens einer Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im roten Spektralbereich zu emittieren, wenigstens einer Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im grünen Spektralbereich zu emittieren und wenigstens einer Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im blauen Spektralbereich zu emittieren, – ein zweites Leuchtdiodenmodul (2) mit wenigstens einer Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im gelben Spektralbereich zu emittieren, – eine Vorrichtung (3), die geeignet ist, pulsweitenmodulierte Signale zur Ansteuerung wenigstens eines Teils der Leuchtdioden zu erzeugen, und – eine Steuervorrichtung (4), mittels derer wenigstens eine vordefinierte korrelierte Farbtemperatur (CCT) des von der Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts einstellbar ist, wobei die Steuervorrichtung (4) Schalter (41..48) umfasst, und jedem Schalter (41..48) eine Farbtemperatur des von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten weißen Lichts derart zugeordnet ist, dass durch Schließen eines der Schalter und Öffnen der verbleibenden Schalter von der Beleuchtungseinrichtung weißes Licht mit der dem Schalter zugeordneten Farbtemperatur emittiert wird.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuervorrichtung (4) ein Netzwerk von drei mal acht Reihenschaltungen umfasst, wobei jede Reihenschaltung ein Potentiometer und eine zum Potentiometer in Reihe geschaltete Diode enthält.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der abhängig vom Zustand der Schalter (41..48) der Steuervorrichtung (4) Spannungen an Kontrolleingängen (3b) der Vorrichtung (3) anliegen und die Helligkeit zumindest eines Teils der Leuchtdioden der Leuchtdiodenmodule (1,2) abhängig von diesen Spannungen ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Vorrichtung (3) geeignet ist, pulsweitenmodulierte Signale für die blauen, gelben und roten Leuchtdioden der Leuchtdiodenmodule (1, 2) zu erzeugen und die grünen Leuchtdioden unabhängig von der Stellung der Schalter (41..48) der Steuervorrichtung (4) mit maximaler Intensität leuchten.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, bei der die grünen Leuchtdioden des ersten Leuchtdiodenmoduls (1) direkt an die Stormversorgung (5) angeschlossen sind.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der mittels der Steuervorrichtung (4) zumindest zwischen den folgenden korrelierten Farbtemperaturen (CCT) gewählt werden kann: 6500 K, 5500 K, 5000 K, 4100 K, 3500 K, 3000 K, 2800 K, 2500 K.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der jedes Leuchtdiodenmodul (1, 2) wenigstens zehn Leuchtdioden der gleichen Farbe umfasst.
DE102004047766.3A 2004-09-30 2004-09-30 Beleuchtungseinrichtung Expired - Fee Related DE102004047766C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047766.3A DE102004047766C5 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Beleuchtungseinrichtung
US11/238,247 US7334917B2 (en) 2004-09-30 2005-09-29 Illumination device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047766.3A DE102004047766C5 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Beleuchtungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004047766A1 DE102004047766A1 (de) 2006-04-06
DE102004047766B4 true DE102004047766B4 (de) 2008-10-30
DE102004047766C5 DE102004047766C5 (de) 2014-02-27

Family

ID=36062099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047766.3A Expired - Fee Related DE102004047766C5 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7334917B2 (de)
DE (1) DE102004047766C5 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7005679B2 (en) * 2003-05-01 2006-02-28 Cree, Inc. Multiple component solid state white light
US7484860B2 (en) * 2003-07-02 2009-02-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Combination white light and colored LED light device with active ingredient emission
DE102004060890A1 (de) 2004-12-17 2006-06-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kfz-Scheinwerferelement
EP1969633B1 (de) * 2005-12-22 2018-08-29 Cree, Inc. Beleuchtungsvorrichtung
EP2210036B1 (de) * 2007-10-10 2016-11-23 Cree, Inc. Beleuchtungsvorrichtung und herstellungsverfahren dafür
TW201014452A (en) * 2008-08-19 2010-04-01 Plextronics Inc Organic light emitting diode lighting devices
WO2010022102A2 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Plextronics, Inc. User configurable mosaic light emitting apparatus
WO2010022104A2 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Plextronics, Inc. Organic light emitting diode lighting systems
WO2010022105A2 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Plextronics, Inc. Organic light emitting diode products
CN102804923A (zh) 2009-06-11 2012-11-28 松下电器产业株式会社 照明装置和照明系统
US8716952B2 (en) * 2009-08-04 2014-05-06 Cree, Inc. Lighting device having first, second and third groups of solid state light emitters, and lighting arrangement
CN102630288B (zh) 2009-09-25 2015-09-09 科锐公司 具有低眩光和高亮度级均匀性的照明设备
DE102010031236A1 (de) * 2010-03-19 2012-06-06 Tridonic Ag LED-Beleuchtungssystem
DE102012200711A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED Dimmer-Modul
DE102012111564A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
CN104241262B (zh) 2013-06-14 2020-11-06 惠州科锐半导体照明有限公司 发光装置以及显示装置
DE102014103754A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Steuerung eines organischen Licht emittierenden Bauelements und organisches Licht emittierendes Bauelement
DE102015114842A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Lupyled Gmbh Folienartige Beleuchtungseinrichtung
US9907132B2 (en) 2015-10-29 2018-02-27 Abl Ip Holding Llc Lighting control system for independent adjustment of color and intensity
US10368422B2 (en) * 2016-10-19 2019-07-30 Media Graph Depot Inc. Signal-preserving power booster and related method
US10874006B1 (en) 2019-03-08 2020-12-22 Abl Ip Holding Llc Lighting fixture controller for controlling color temperature and intensity
CN113179566B (zh) * 2021-05-07 2023-06-06 深圳市雅琪光电有限公司 一种发光模组、灯珠和照明设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239449A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-07 Ulrich Kuipers Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung von LED-Leuchten mit Farb- und/oder Helligkeitseinstellung und dem dazugehörigen Bedienelement
WO2003105540A2 (en) * 2002-06-05 2003-12-18 Anytronics Limited Lighting control apparatus
US6683423B2 (en) * 2002-04-08 2004-01-27 David W. Cunningham Lighting apparatus for producing a beam of light having a controlled luminous flux spectrum
US20040037079A1 (en) * 2002-08-26 2004-02-26 Luk John F. Flexible LED lighting strip
US20040105261A1 (en) * 1997-12-17 2004-06-03 Color Kinetics, Incorporated Methods and apparatus for generating and modulating illumination conditions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2578455Y2 (ja) * 1992-06-15 1998-08-13 松下電工株式会社 色温度可変照明装置
US5803579A (en) * 1996-06-13 1998-09-08 Gentex Corporation Illuminator assembly incorporating light emitting diodes
FI107844B (fi) * 1997-11-07 2001-10-15 Nokia Display Products Oy Menetelmä värilämpötilan säätämiseksi taustavalaistussa nestekidenäytössä ja taustavalaistu nestekidenäyttö
US6095661A (en) * 1998-03-19 2000-08-01 Ppt Vision, Inc. Method and apparatus for an L.E.D. flashlight
TW417842U (en) * 1998-09-28 2001-01-01 Koninkl Philips Electronics Nv Lighting system
JP4288553B2 (ja) * 2000-07-25 2009-07-01 富士フイルム株式会社 カメラのストロボ装置
US6930452B2 (en) * 2002-10-14 2005-08-16 Lumileds Lighting U.S., Llc Circuit arrangement
US6955355B2 (en) * 2003-02-14 2005-10-18 Thierry Denoual Board game with nesting pieces
US7145125B2 (en) * 2003-06-23 2006-12-05 Advanced Optical Technologies, Llc Integrating chamber cone light using LED sources
EP1704752A4 (de) * 2003-12-11 2009-09-23 Philips Solid State Lighting Verfahren und vorrichtungen zur thermischen verwaltung für beleuchtungseinrichtungen
US7598859B2 (en) * 2004-08-13 2009-10-06 Osram Sylvania Inc. Method and system for controlling lighting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040105261A1 (en) * 1997-12-17 2004-06-03 Color Kinetics, Incorporated Methods and apparatus for generating and modulating illumination conditions
DE10239449A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-07 Ulrich Kuipers Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung von LED-Leuchten mit Farb- und/oder Helligkeitseinstellung und dem dazugehörigen Bedienelement
US6683423B2 (en) * 2002-04-08 2004-01-27 David W. Cunningham Lighting apparatus for producing a beam of light having a controlled luminous flux spectrum
WO2003105540A2 (en) * 2002-06-05 2003-12-18 Anytronics Limited Lighting control apparatus
US20040037079A1 (en) * 2002-08-26 2004-02-26 Luk John F. Flexible LED lighting strip

Also Published As

Publication number Publication date
US20060082333A1 (en) 2006-04-20
DE102004047766C5 (de) 2014-02-27
US7334917B2 (en) 2008-02-26
DE102004047766A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004047766B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
AT516515B1 (de) Schaltung zum betrieb von leuchtdioden (leds)
DE10013207B4 (de) Ansteuerung von Leuchtdioden (LED's)
EP2022295B1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems
DE60219504T2 (de) Led steuerungsgerät
EP1445989B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren für eine Beleuchtungseinrichtung mit einstellbarer Farbe und Helligkeit
WO2011048214A1 (de) Betrieb einer led-leuchte mit variablem spektrum
DE102009000042A1 (de) Mehrfach-LED-Treiber
WO2011083117A2 (de) Kombiniertes verfahren zum betreiben eines elektrischen leuchtmittels sowie betriebsschaltung
WO2014177535A1 (de) Verfahren zur änderung des farborts des von einem led-modul emittierten sichtbaren lichts
DE102004045515A1 (de) Beleuchtungssystem mit mindestens zwei Lichtquellen und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Beleuchtungssystems
EP2280585B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten
EP1970745A2 (de) Beleuchtungsmodul insbesondere für Operationsmikroskop
EP1445987A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchte mit Licht in mindestens zwei unterschiedlichen Farben aussendenden LED
DE10230105B4 (de) Weiße LED-Lichtquelle
DE102011018808A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kontrollvorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Vielzahl von Leuchtdioden
DE102007052854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtabgabe einer LED-Leuchte
EP3503688B1 (de) Scheinwerfer
DE102015223071A1 (de) Farbtemperaturdimmen von AC-versorgten LED-Strecken mittels Phaseninformation
AT17845U1 (de) Betriebsgerät für mehrere Leuchtmittel, Leuchtmittel und Beleuchtungssystem
DE102013109866A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung und Festlegung der Helligkeit von mehreren Leucht-Dioden (LED) oder LED-Modulen
DE202009011690U1 (de) Beleuchtungskörper mit erweiterter Dimmfunktion
DE102009017671B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Helligkeitssteuerung sowie Beleuchtungssystem
DE102020111580A1 (de) LED-Leuchte mit stufenlos einstellbarer Lichtfarbe
DE102005039792A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20131017

R206 Amended patent specification

Effective date: 20140227

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee