DE102004047746A1 - Verfahren zur Realisierung einer Verbindungsanpassung in einem MIMO-OFDM-Übertragungssystem - Google Patents

Verfahren zur Realisierung einer Verbindungsanpassung in einem MIMO-OFDM-Übertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004047746A1
DE102004047746A1 DE102004047746A DE102004047746A DE102004047746A1 DE 102004047746 A1 DE102004047746 A1 DE 102004047746A1 DE 102004047746 A DE102004047746 A DE 102004047746A DE 102004047746 A DE102004047746 A DE 102004047746A DE 102004047746 A1 DE102004047746 A1 DE 102004047746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel estimation
data
transmission mode
sequence
signaling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004047746A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten BRÜNINGHAUS
Uwe Schwark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004047746A priority Critical patent/DE102004047746A1/de
Priority to EP05794655A priority patent/EP1794968A1/de
Priority to US11/664,252 priority patent/US20080089221A1/en
Priority to PCT/EP2005/054933 priority patent/WO2006035070A1/de
Publication of DE102004047746A1 publication Critical patent/DE102004047746A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/1607Details of the supervisory signal
    • H04L1/1671Details of the supervisory signal the supervisory signal being transmitted together with control information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/0224Channel estimation using sounding signals
    • H04L25/0226Channel estimation using sounding signals sounding signals per se
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2602Signal structure
    • H04L27/261Details of reference signals
    • H04L27/2613Structure of the reference signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2602Signal structure
    • H04L27/261Details of reference signals
    • H04L27/2613Structure of the reference signals
    • H04L27/26136Pilot sequence conveying additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/1607Details of the supervisory signal
    • H04L1/1685Details of the supervisory signal the supervisory signal being transmitted in response to a specific request, e.g. to a polling signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0044Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path allocation of payload

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Realisierung einer Verbindungsanpassung in einem MIMO-OFDM-Übertragungssystem, wobei einem Datenblock (CTS), der keine ausreichenden Informationen zur Kanalidentifikation aufweist, eine Postambelstruktur (P1) zeitlich unmittelbar angehängt wird, die für jede Antenne einen Kanalschätzabschnitt mit einer Kanalschätzfolge aufweist, wobei auf der Grundlage der empfangenen Kanalschätzfolge ein Übertragungsmodus in einer jeweiligen Station ausgewählt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Realisierung einer Verbindungsanpassung (link adaption) in einem MIMO-OFDM-Übertragungssystem (Multiple Input Multiple Output – Orthogonal Frequency Division Multiplexing) und insbesondere auf ein Mehrantennensystem, welches in zukünftigen hochratigen WLANs (Wireless Local Area Network), aber auch in Mobilfunksystemen mit Mehrantennen-Technologie eingesetzt werden kann.
  • Herkömmliche drahtlose OFDM-Übertragungssysteme, wie sie beispielsweise in sogenannten WLANs eingesetzt werden, verwenden üblicherweise nur eine Antenne im Sender und/oder Empfänger.
  • Demgegenüber stellen MIMO-OFDM-Übertragungssysteme (MIMO, Multiple Input Multiple Output) eine neuartige Erweiterung dar, die in Abhängigkeit der Kanaleigenschaften eine erhebliche Steigerung der spektralen Effizienz durch räumliches „Multiplexen" ermöglichen. Die volle Leistungsfähigkeit von derartigen Mehrantennensystemen lässt sich jedoch nur dann erzielen, wenn im Sender ein zu verwendender Übertragungskanal a-priori, d.h. im vorhinein, bekannt ist. Diese Informationen bzw. eine sogenannte Kurzzeitkanalkenntnis bildet nämlich die Basis für eine Verbindungsanpassung in einem Übertragungssystem, da dadurch die physikalischen Übertragungsparameter bzw. ein Übertragungsmodus einer jeweiligen Station optimal an die Kanaleigenschaften angepasst werden können, so dass die maximal erzielbare Datenrate der fehlerfrei übertragenen Datenbits möglichst dicht an die theoretische Kanalkapazität herankommt.
  • In der Druckschrift WO 02/082751 ist ein Verfahren zur Realisierung einer Verbindungsanpassung in einem OFDM-Übertra gungssystem beschrieben, bei dem nur eine Antenne im Sender und/oder Empfänger verwendet wird.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren zur Realisierung einer Verbindungsanpassung auch in einem MIMO-OFDM-Übertragungssystem, d.h, in einem Mehrantennensystem zu ermöglichen, wobei neben einer maximalen Effizienz auch eine physikalische Abwärtskompatibilität zu bereits existierenden Stationen bzw. Übertragungssystemen ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Maßnahmen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Insbesondere durch das unmittelbare Anhängen einer Postambelstruktur an einen Datenblock, der keine ausreichenden Informationen zur MIMO-Kanalidentifikation aufweist, wobei die Postambelstruktur für jede Antenne einen Kanalschätzabschnitt mit einer Kanalschätzfolge aufweist und auf der Grundlage der empfangenen Kanalschätzfolge ein Übertragungsmodus in einer jeweiligen Station ausgewählt wird, kann mit verringertem Overhead eine Kurzzeitkanalkenntnis ermittelt und somit eine Verbindungsanpassung an die vorherrschenden Umgebungsbedingungen ermöglicht werden. Insbesondere ergibt sich jedoch daraus eine physikalische Abwärtskompatibilität zu bereits existierenden Sende-/Empfangsstationen, da die Postambelstruktur unmittelbar an einen beispielsweise in einer Signalisierung ohnehin vorhandenen Datenblock angehängt wird.
  • Vorzugsweise wird auf der Grundlage der empfangenen Kanalschätzfolge der Postambelstruktur eine weitere Postambelstruktur festgelegt und einem weiteren Datenblock zeitlich unmittelbar angehängt, wobei die weitere Postambelstruktur für jede Antenne einen Signalisierungsabschnitt mit einer Signalisierungsfolge zum Signalisieren des ausgewählten Übertragungsmodus und einen weiteren Kanalschätzabschnitt mit einer weiteren Kanalschätzfolge aufweist, wobei auf der Grund lage der empfangenen weiteren Kanalschätzfolge und/oder des signalisierten Übertragungsmodus ein weiter angepasster Übertragungsmodus ausgewählt wird. Die Kurzzeitkanalkenntnis lässt sich dadurch weiter verbessern, wodurch sich eine erzielbare Datenrate der fehlerfrei zu übertragenden Nutzdatenbits weiter erhöht.
  • Beispielsweise ist der weitere Übertragungsmodus gleich dem signalisierten Übertragungsmodus. Auf Grund dieser bindenden Zuordnung ist ein Signalisierungs-Overhead minimal.
  • Alternativ kann jedoch der weitere Übertragungsmodus gegenüber dem signalisierten Übertragungsmodus weiter verändert werden, wodurch sich beispielsweise in Kenntnis von lokalen Umgebungsbedingungen eine Verbindungsanpassung weiter optimieren lässt. Obwohl ein derart geänderter Übertragungsmodus vollständig rück-signalisiert werden kann, wird vorzugsweise nur die Übertragungsmodus-Änderung rück-signalisiert, wodurch sich eine Effizienz bei der Übertragung weiter verbessern lässt.
  • Bei Verwendung der weiteren Postambelstruktur kann der Signalisierungsabschnitt zeitlich vor oder nach dem weiteren Kanalschätzabschnitt übertragen werden, wobei insbesondere bei einer Verwendung des Signalisierungsabschnitts vor dem Kanalschätzabschnitt und einer bindenden Verwendung der Übertragungsmodi, d.h. der weitere Übertragungsmodus ist gleich dem signalisierten Übertragungsmodus, die Länge des Signalisierungsabschnitts sowie die Länge des Kanalschätzabschnitts explizit übertragen werden kann und sich dadurch die Detektionssicherheit erhöht.
  • Vorzugsweise wird die Kanalschätzfolge der Postambelstruktur nacheinander auf jeder Antenne gesendet.
  • Die Kanalschätzfolge der weiteren Postambelstruktur für die jeweiligen Antennen besteht vorzugsweise aus einer Aneinanderreihung der OFDM-Symbole entsprechend
    Figure 00040001
    mit cm,d(n) = DFT–1{Cm,d(k)} mit Cm,d(k) = u*k,m,d ·C(k)wobei C(k) ein Basis-Kanalschätzsignal im Frequenzbereich, m = 1, ..., MR oder MT einen Antennenindex, MR und MT eine Anzahl der Empfangs- und Sendeantennen, d = 1, ..., D einen Index des räumlichen Datenstroms, D die maximale Anzahl der räumlichen Datenströme über alle Subträger
    Figure 00040002
    n = 1, ..., N einen Abtastindex, N die Anzahl der Abtastwerte pro OFDM Symbol, gm,d(n) eine Guard-Intervallfolge eines Guard-Intervalls, k einen Subträgerindex, j die Anzahl der Wiederholungen der OFDM Symbole cm,d(n) und u * / k,m,d ein konjugiert komplexes m-tes Zeilen- und d-tes Spaltenelement der Linkssingulärmatrix Uk darstellt.
  • Bei Verwendung von Übertragungskanälen, die reziprok und hinreichend zeitinvariant sind, ergeben sich besondere Vereinfachungen und eine erhöhte Genauigkeit bei der Verbindungsanpassung bzw. link adaption.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren in einem OFDM-Übertragungssystem gemäß IEEE 802.11-Standard und insbesondere innerhalb einer dortigen RTS-/CTS-Signalisierung oder einem Daten-Abrufmechanismus bzw. Daten-Polling durchgeführt. Auf diese Weise kann eine Effizienz von bereits existierenden herkömmlichen WLAN-Kommunikationssystemen nachträglich verbessert werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Datenrahmenstruktur für den RTS/CTS-Datenaustausch nach dem Standard IEEE 802.11;
  • 2 eine vereinfachte Datenrahmenstruktur für den erfindungsgemäß modifizierten RTS/CTS-Datenaustausch gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine vereinfachte Datenrahmenstruktur zur Veranschaulichung eines Kanalschätzabschnitts;
  • 4 eine vereinfachte Datenrahmenstruktur zur Veranschaulichung einer erfindungsgemäßen Postambelstruktur mit Kanalschätzabschnitten in einem Mehrantennensystem;
  • 5 eine vereinfachte Datenrahmenstruktur zur Veranschaulichung einer weiteren erfindungsgemäßen Postambelstruktur mit einem weiteren Kanalschätzabschnitt und einem Signalisierungsabschnitt in einem Mehrantennensystem;
  • 6 eine vereinfachte Datenrahmenstruktur für einen RTS/CTS-Datenaustausch gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 7 eine vereinfachte Datenrahmenstruktur für einen Daten-Abrufmechanismus gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel; und
  • 8 eine vereinfachte Datenrahmenstruktur für einen Daten-Abrufmechanismus gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines WLAN-Übertragungssystems (Wireless Local Area Network) gemäß IEEE 802.11-Standard als OFDM-Übertragungssystem beschrieben, wobei grundsätzlich jedoch auch alternative OFDM-Übertragungssysteme denkbar sind. Gemäß diesem IEEE 802.11-Standard, auf den an dieser Stelle explizit verwiesen wird, werden OFDM-Symbole in einem OFDM-Übertragungssystem (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) verwendet. Ein derartiges Multiplexverfahren eignet sich insbesondere für stark gestörte terrestrische Übertragungen digitaler Rundfunksignale, da es unempfindlich gegenüber Echos ist.
  • Zur Veranschaulichung eines bevorzugten Einsatzortes des erfindungsgemäßen Verfahrens sei zunächst der herkömmliche RTS/CTS-Datenaustausch des dezentral organisierten Trägervielfachzugriffssystems (DCF, Distributed Coordination Function) gemäß Standard IEEE 802.11 beschrieben. Hinsichtlich der Bedeutung und Funktionalität der in 1 dargestellten Begriffe und Abkürzungen wird ergänzend auf die im Standard festgelegten Begrifflichkeiten verwiesen.
  • Gemäß 1 wird nach einer ersten Wartezeit DIFS (DCF Interfram Space) von einem Sender S an das Netz bzw. die übrigen Stationen des Kommunikationssystems ein Sendebereitschaftssignal RTS (Ready To Send) gesendet. Hinsichtlich des Aufbaus dieses Sendebereitschaftssignals RTS wird wiederum auf den Standard verwiesen. Innerhalb des Sendebereitschaftssignals RTS befindet sich ein so genannter „duration"-Block, der eine Reservierung eines aktuellen Senderechts mit einer vorbestimmten Zeitdauer ermöglicht. Nach einer kurzen zweiten Wartezeit SIFS (Short Interframe Space) sendet die von der Sendestation bzw. vom Sender S ausgewählte Empfangsstation bzw. der Empfänger E zum Anzeigen einer Empfangsbereitschaft ein Empfangsbereitschaftssignal CTS (Clear To Send), in dem wiederum innerhalb eines so genannten „duration"-Blocks eine Reservierung eines aktuellen Senderechts mit einer vorbestimmten Zeitdauer empfängerseitig festgelegt wird. Nach ei ner weiteren kurzen zweiten Wartezeit SIFS sendet die Sendestation S ein Nutzdatenpaket Data von der Sendestation S zur Empfangsstation E. Nach der Übertragung der Daten im Datenpaket Data wird nach einer weiteren kurzen zweiten Wartezeit SIFS der Erhalt des Nutzdatenpakets Data von der Empfangsstation E mittels eines Bestätigungssignals ACK (Acknowledge) bestätigt. Gemäß Standard IEEE 802.11 betragen die ersten und zweiten Wartezeiten SIFS und DIFS 16 Mikrosekunden und 34 Mikrosekunden.
  • Die insbesondere in den „duration"-Blöcken der Sende- und Empfangsbereitschaftssignale RTS und CTS enthaltenen Zeitwerte setzen hierbei in den anderen sich in Reichweite der Sende- oder Empfangsstation S und E befindlichen Stationen A des Kommunikationsnetzwerks einen so genannten Netzwerkzugriffsvektor NAV (Network Allocation Vector), der angibt, wie lange eine Übertragung auf das Funkmedium bzw. das Übertragungsmedium von der jeweiligen Station nicht durchgeführt werden kann. Genauer gesagt wird den weiteren in „Hör"-Reichweite liegenden Stationen A für die im „duration"-Block festgelegte Zeitdauer ein Sendeverbot zugewiesen. Der Zugriff auf das Kommunikationssystem bzw. auf das Übertragungsmedium ist erst wieder möglich, wenn nach Senden des Bestätigungssignals ACK durch die Empfangsstation E eine weitere erste Wartzeit DIFS vergangen ist. In dem anschließenden Wettbewerbsfenster (contention window) findet zur Vermeidung einer Kollision eine weitere Verzögerung um eine zufällige „backoff"-Zeit statt.
  • In Mehrantennensystemen, wobei eine jeweilige Station des Kommunikationsnetzes eine Vielzahl von Antennen aufweist, lässt sich eine volle Leistungsfähigkeit nur dann erzielen, wenn in der Sendestation S ein zu verwendender Übertragungskanal „a-priori", das heißt im vorhinein, bekannt ist. Eine derartige Information wird üblicherweise auch als Kurzzeitkanalkenntnis bezeichnet. Hinsichtlich der verwendeten Begriffe Sendestation und Empfangsstation sei darauf hingewiesen, dass sich diese Stationen im Wesentlichen auf ein Senden und Emp fangen von Nutzdaten beziehen und nicht auf das Senden oder Empfangen beispielsweise der Signalisierungsblöcke RTS, CTS und ACK. Wie aus 1 ersichtlich ist, sendet demzufolge die Sendestation S zwar die Nutzdaten Data, jedoch empfängt sie auch die Signalisierungsdaten CTS und ACK von der Empfangsstation E.
  • Bevor nachfolgend die bevorzugten Ausführungsbeispiele mit ihren jeweiligen Postambelstrukturen beschrieben werden, erfolgt zunächst eine Definition der verwendeten Abkürzungen:
  • G:
    Guard Intervall
    GG:
    Guard Intervall doppelter Dauer (= doppeltes Guardintervall)
    DFT:
    Diskrete Fourier-Transformation
    DFT–1:
    inverse Diskrete Fourier-Transformation
    OFDM:
    Orthogonal Frequency Division Multiplexing
    MT:
    Anzahl der Sendeantennen
    MR:
    Anzahl der Empfangsantennen
    n:
    Zeitindex (= Abtastwert)
    mr, mt:
    Empfangs- und Sendeantennenindizes
    x:
    weiterer Antennenindex
    d:
    Index des räumlichen Datenstroms
    fk:
    Frequenz des k-ten Subträgers
    k:
    Subträgerindex (=Frequenzindex; Voraussetzung: OFDM basiertes Übertragungssystem)
    N:
    Anzahl der Abtastwerte pro OFDM Symbol (abhängig von der D/A bzw. A/D Wandlerrate)
    Dk:
    Anzahl der räumlichen Datenströme, die auf dem k-ten Subtäger übertragen werden
    D:
    maximale Anzahl der räumlichen Datenströme über alle Subträger, D = max / ∀kDk
    cm,d(n):
    d-te Kanalschätzfolge (= Signalfolge zur Unterstützung der Kanalschätzung im Empfänger) für die wei tere Postambelstruktur P2, die über Antenne m übertragen wird
    cm,x(n):
    x-te Kanalschätzfolge (= Signalfolge zur Unterstützung der Kanalschätzung im Empfänger) für die Postambelstruktur P1, die über Antenne m übertragen wird
    C(k):
    Basis-Kanalschätzsignal im Frequenzbereich
    Cm,d(k):
    d-tes Kanalschätzsignal im Frequenzbereich für die weitere Postambelstruktur P2, das über Antenne m übertragen wird
    Cm,x(k):
    x-tes Kanalschätzsignal im Frequenzbereich für die Postambelstruktur P1, das über Antenne m übertragen wird
    IT,k:
    Vektor mit Datensymbolen, die auf dem k-ten Subträger übertragen werden.
    XT,k:
    Sendesignalvektor (im Frequenzbereich) auf dem k-ten Subträger
    yR,h, yT,k:
    Empfangssignalvektor (im Frequenzbereich, ohne Rauschen) auf dem k-ten Subträger
    Hk:
    Kanalmatrix des k-ten Subträgers
    Hk,mr,mt:
    mr-tes Zeilen- und mt-tes Spaltenelement der Kanalmatrix Hk. Entspricht dem komplexen Übertragungsfaktor zwischen der mr-ten Empfangs- und mt-ten Sendeantenne.
    uk,d:
    d-ter Linkssingulärvektor der Matrix Hk
    uk,m,d:
    m-tes Zeilen und d-tes Spaltenelement der Matrix Uk
    Uk:
    Matrix mit Linkssingulärvektoren = Linkssingulärmatrix
    Ũk:
    hypothetische Entzerrungsmatrix im Empfänger = Teilmatrix von Uk bestehend aus Dk ≤ MR Rechtssingulärvektoren
    vk,d:
    d-ter Rechtssingulärvektor der Matrix Hk
    Vk:
    Matrix mit Rechtssingulärvektoren = Rechtssingulärmatrix
    k:
    Vorverzerrungsmatrix im Sender = Teilmatrix von Vk bestehend aus Dk ≤ MT Rechtssingulärvektoren
    sk,d:
    singuläre Werte der Matrix Hk
    Sk:
    Matrix mit den singulären Werten sk,d auf einer Diagonalen
    S ~k:
    resultierende Übertragungsmatrix (bei Verwendung von Ũk im Sender und Ṽk im Empfänger)
    (·)H:
    Hermitesch
    (·)*:
    konjugiert komplex
    [·]AxB:
    zeigt die Dimension einer Matrix an: A = Anzahl der Zeilen, B = Anzahl der Spalten
  • Anmerkungen:
    • • Das tiefgestellte T bezeichnet diejenige Station, die Nutzdaten sendet bzw. senden will und das tiefgestellte R diejenige Station, die Nutzdaten empfängt bzw. empfangen soll
  • Was hier als „Folge" bezeichnet wird, sind die Abtastwerte eines OFDM-Symbols, d.h. n = 1, ..., N
  • Wie bereits eingangs angedeutet wurde, lässt sich eine hohe Effizienz von Mehrantennensystemen insbesondere im Zusammenhang mit der OFDM-Übertragungstechnik nur dann erzielen, wenn für jeden Subträger k die Kanalmatrizen
    Figure 00100001
    bekannt sind, wobei der komplexe Faktor
    Figure 00110001
    hierbei die Dämpfung und Phasenverschiebung einer Frequenz fk von der Sendeantenne mt zur Empfangsantenne mr beschreibt. Entsprechend beschreibt MT eine Anzahl der Sendeantennen und MR eine Anzahl der Empfangsantennen. Erfindungsgemäß soll demzufolge die Kurzzeitkanalkenntnis im Sender zuverlässig und mit möglichst wenig Overhead bestimmt werden. Diese Information bildet die Basis für eine Adaption der physikalischen Übertragungsparameter bzw. des jeweils anzuwendenden Übertragungsmodus, so dass eine erzielbare Datenrate der fehlerfrei zu übertragenden Datenbits möglichst dicht an die theoretische Kanalkapazität herankommt.
  • Da die in 1 dargestellte herkömmliche RTS/CTS-Signalisierung unmittelbar vor einer eigentlichen Datenübertragung erfolgt, kann dieser Mechanismus auch sehr effizient zur zeitnahen Kanalidentifikation und zur Verbindungsanpassung eingesetzt werden. Hierbei werden zum Erzielen einer gleichzeitigen Abwärtskompatibilität zu bereits existierenden Stationen bzw. Systemen die in 2 dargestellten Modifikationen vorgeschlagen.
  • 2 zeigt eine vereinfachte Datenrahmenstruktur für den RTS/CTS-Datenaustausch eines dezentral organisierten Träger-Vielfachzugriffssystems (DCF) gemäß einem bevorzugten ersten Ausführungsbeispiel, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Datenblöcke oder Elemente wie in 1 bezeichnen und auf eine wiederholte Beschreibung nachfolgend verzichtet wird.
  • Zur Realisierung einer Verbindungsanpassung in einem MIMO-OFDM-Übertragungssystem, bei dem jeweilige Stationen eine Vielzahl von Antennen aufweisen, kann demzufolge z.B. in der Sendestation S einem Datenblock, der keine ausreichenden Informationen zur MIMO-Kanalidentifikation aufweist, eine Postambelstruktur P1 zeitlich unmittelbar angehängt werden, die für jede Antenne einen Kanalschätzabschnitt mit einer Ka nalschätzfolge aufweist, wobei auf der Grundlage der empfangenen Kanalschätzfolge ein angepasster Übertragungsmodus in einer jeweiligen Station ausgewählt wird.
  • Darüber hinaus kann gemäß 2 auf der Grundlage der empfangenen Kanalschätzfolge der Postambelstruktur P1 z.B. in der Empfangsstation E eine weitere Postambelstruktur P2 festgelegt und einem weiteren Datenblock, der z.B. nur unbefriedigende oder keine ausreichenden Informationen zur MIMO-Kanalidentifikation aufweist, zeitlich unmittelbar angehängt werden, wobei die weitere Postambelstruktur P2 für jede Antenne einen Signalisierungsabschnitt mit einer Signalisierungsfolge zum Signalisieren des ausgewählten Übertragungsmodus und einem weiteren Kanalschätzabschnitt mit einer weiteren Kanalschätzfolge aufweist, wobei auf der Grundlage der empfangenen weiteren Kanalschätzfolge und/oder des signalisierten Übertragungsmodus ein weiterer Übertragungsmodus in der Sendestation S ausgewählt wird und anschließend die Nutzdaten DATA mit einer maximal erzielbaren Datenrate von fehlerfrei zu übertragenden Datenbits übertragen wird.
  • Genauer gesagt wird gemäß 2 zeitlich unmittelbar nach dem Senden des Sendebereitschaftssignals RTS eine Postambelstruktur P1 zur MIMO-Kanalidentifikation in der Sendestation S angehängt. Nach Ablauf der zweiten Wartezeit SIFS wird ein Empfangsbereitschaftssignal CTS von der Empfangsstation E gesendet und zeitlich unmittelbar daran eine weitere Postambelstruktur P2 angehängt, die sowohl den „effektivsten" Übertragungsmodus (Codierung, Anzahl der parallelen Datenströme pro Subträger sowie ihre Modulation, Art des MIMO-Preprocessings z.B. SVD oder V-Blast) aus der Sicht der Empfangsstation E in einem Signalisierungsabschnitt signalisiert als auch geeignete weitere Pilotsymbole bzw. eine weitere geeignete Kanalschätzfolge zur Bestimmung von Preprocessing-Matrizen in der Sendestation S gesendet. Es sei hierbei angenommen, dass der Übertragungskanal reziprok ist, d.h. dessen Kanaleigen schaften hinsichtlich seiner Übertragungsrichtung voneinander abhängig sind.
  • Hinsichtlich eines tatsächlich angewendeten Übertragungsmodus bzw. der physikalischen Übertragungsparameter lassen sich grundsätzlich zwei Varianten unterscheiden:
    • a) Die Sendestation S ist verpflichtet den von der Empfangsstation E als Bestandteil des Empfangsbestätigungssignals CTS vorgegebenen bzw. signalisierten Übertragungsmodus zu verwenden. Das heißt, der in der Sendestation S verwendete weitere Übertragungsmodus ist gleich dem durch die weitere Postambelstruktur P2 signalisierten Übertragungsmodus. In diesem Fall kann auf eine nochmalige Rück-Signalisierung innerhalb beispielsweise des Nutzdatenpaketes Data verzichtet werden, wodurch sich ein Signalisierungs-Overhead begrenzen lässt.
    • b) Andererseits kann die Sendestation S den von der Empfangsstation E ausgewählten Übertragungsmodus, wie er im Signalisierungsfeld der weiteren Postambelstruktur P2 vorgegeben ist, weiter verändern. In diesem Fall ist eine Rück-Signalisierung des in der Sendestation S aktuell neu eingestellten weiteren Übertragungsmodus zwingend erforderlich. Aus Effizienzgründen kann es sinnvoll sein, sofern der Freiheitsgrad einer derartigen Änderung des Übertragungsmodus existiert, nur die Übertragungsmodus-Änderung gegenüber dem von der Empfangsstation E vorgeschlagenen Übertragungsmodus zu signalisieren.
  • Das zeitlich unmittelbare Anhängen der Postambeln P1 und P2 an das Sendebereitschaftssignal RTS sowie an das Empfangsbereitschaftssignal CTS ist für herkömmliche 802.11a sowie 802.11g Geräte mit lediglich einer einzigen Antenne größtenteils transparent, woraus sich eine vorteilhafte physikalische Abwärtskompatibilität zu bereits existierenden Stationen bzw. Systemen ergibt. Demzufolge kann mit dem erfindungsgemä ßen Verfahren nicht nur eine Effizienz gesteigert, sondern darüber hinaus eine Abwärtskompatibilität zu herkömmlichen Systemen realisiert werden.
  • Da die Sendestation S bei der RTS-Signalisierung mangels Informationen über den zu verwendenden Übertragungsmodus keine Vorhersage über die Dauer des Nutzdatenpakets Data treffen kann, ist bei der Initialisierung des so genannten „duration"-Blocks innerhalb des Sendebereitschaftssignals RTS, aus dem später der Netzwerkzugriffsvektor NAV abgeleitet wird, eine „optimistische Schätzung" vorzunehmen, die sicher kleiner oder gleich einer tatsächlichen Zeitdauer eines zu sendenden Nutzdatenpaketes Data ist. Dies ist beispielsweise durch Annahme der maximalen physikalischen Datenrate möglich.
  • Ein derartiges Vorgehen ist insofern unkritisch, weil Interferenzen durch das verwendete Trägervielfachzugriffsverfahren mit Kollisionsvermeidung (CSMA/CA, Carrier Cense Multiple Access with Collision Avoidance) vermieden werden. Da die anderen Stationen A gemäß 2 lediglich früher aufwachen als notwendig, werden bei dieser Vorgehensweise lediglich nicht alle Stromsparmöglichkeiten genutzt.
  • Bei der CTS-Signalisierung kann in der Empfangsstation E andererseits dann der Netzwerkzugriffsvektor NAV „exakt" bzw. richtig gesetzt werden, sofern die Sendestation S gezwungen ist, die von der Empfangsstation E ausgewählten und festgelegten Übertragungsmodi auch tatsächlich zu verwenden. Weiterhin muss der Empfangsstation E hierfür auch bekannt sein, wie viele Datenbits die Sendestation S übertragen möchte. Diese Information kann entweder als Bestandteil von der Postambelstruktur P1 übertragen werden oder implizit auch aus dem „duration"-Block abgeleitet werden. Wenn demzufolge die angenommene hypothetische Datenrate in der Sendestation S der Empfangsstation E bekannt ist, kann demzufolge das Verfahren effektiver gestaltet werden.
  • Wiederum gilt jedoch, dass eine exakte Initialisierung des „duration"-Blocks innerhalb des Empfangsbereitschaftssignals CTS nicht zwingend erforderlich ist. Eine Initialisierung mit einem zu kleinen Wert birgt jedoch die Gefahr von Kollisionen durch sogenannte „hidden nodes". Aus diesem Grund sollte der im „duration"-Block eingetragene Wert des Empfangsbereitschaftssignals CTS, sofern nicht exakt möglich, eher zu pessimistisch, d.h. zu klein gewählt werden.
  • Die in 2 dargestellte Verwendung der RTS/CTS-Signalisierung zur Linkadaption bzw. Verbindungsanpassung sollte idealer Weise adaptiv eingesetzt werden. Das heißt, dass immer dann, wenn eine Datenverbindung zwischen zwei Stationen relativ lange (beispielsweise bezogen auf die Kohärenzzeit des Kanals) zurück liegt und demzufolge eine Kanalinformation veraltet ist, eine erneute RTS/CTS-Signalisierung in der beschriebenen Form zum Auffrischen der Kanalinformationen eingesetzt wird. Anderenfalls wird auf eine entsprechende Signalisierung verzichtet, sofern sie nicht ohnehin zur Vermeidung der so genannten „hidden nodes" vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang sei auch auf die Betriebseinstellungen gemäß IEEE 802.11 hingewiesen.
  • Ein weiteres Kriterium für den Einsatz des RTS/CTS-Datenaustausches zur Verbindungsanpassung bzw. „link adaption" sollte auch die Länge des zu übertragenden Nutzdatenpakets Data sein. Der zusätzliche Signalisierungs-Overhead ist bei kurzen Nutzdatenpaketen Data kontraproduktiv und sollte deshalb vermieden werden, selbst wenn die eigentliche Datenübertragung dadurch effizienter gestaltet werden kann.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausprägungen für die Postambel P1 und die weitere Postambel P2 beschrieben. Ausgangspunkt sind hierbei die innerhalb des Standards IEEE 802.11 als Teil von Präambelstrukturen zur Verfügung gestellten Kanalschätzabschnitte.
  • 3 zeigt einen Kanalschätzabschnitt KA1 mit einer Kanalschätzfolge c(n), wie er vorzugsweise in einer Postambel P1 verwendet wird. Die Anordnung dieser Kanalschätzabschnitte KA1 bezogen auf die Vielzahl von Antennen 1 bis MT ist in 4 dargestellt, wobei der Kanalschätzabschnitt mit seiner Kanalschätzfolge nacheinander auf jeder Antenne 1 bis MT gesendet wird.
  • Die Kanalschätzfolge der Postambelstruktur P1 ergibt sich demzufolge für die jeweiligen Antennen 1 bis MT aus einer Aneinanderreihung der OFDM-Symbole entsprechend
    Figure 00160001
    wobei C(k) ein Basis-Kanalschätzsignal im Frequenzbereich, m = 1, ..., MT einen Antennenindex, MT eine Anzahl der Sendeantennen, x ein beliebiger Laufindex, d = 1, ..., D einen Index des räumlichen Datenstroms, D die maximale Anzahl der räumlichen Datenströme über alle Subträger
    Figure 00160002
    n = 1, ..., N einen Abtastindex, N die Anzahl der Abtastwerte pro OFDM Symbol, gm,x(n) eine Guard-Intervallfolge eines Guard-Intervalls (G, GG), k einen Subträgerindex und j die Anzahl der Wiederholungen der OFDM Symbole cm,d(n) darstellt.
  • Vorzugsweise wird als Basis-Kanalschätzsignal der Wert C(k)–26:26 = {1,1,–1,–1,1,1,–1,1,–1,1,1,1,1,1,1,–1,–1,1,1,–1,1,–1,1,1,1,1,0, 1,–1,–1,1,1,–1,1,–1,1,–1,–1,–1,–1,–1,1,1,–1,–1,1,–1,1,–1,1,1,1,1}verwendet, wodurch man eine unmittelbare Abwärtskompatibilität des erfindungsgemäßen Verfahrens zu 802.11-Systemen bzw. Stationen erhält.
  • Die Postambelstruktur P1 ermöglicht es demzufolge der Empfangsstation E alle komplexen Übertragungsfaktoren Hk, mr, mt zu ermitteln. Gemäß 4 besteht eine zwar nicht besonders bandbreiteneffiziente, aber für die Empfangsstation E aus Komplexitätssicht sehr einfache Variante darin, die vorstehend beschriebenen Kanalschätzabschnitte KA1 mit ihren jeweiligen Kanalschätzfolgen sukzessive, d.h. nacheinander, auf jeder Sendeantenne 1 bis MT zu senden. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die in 4 dargestellte Bezeichnung für die Sendeantennen 1 bis MT in gleicher Weise auch für Empfangsantennen 1 bis MR gilt, sofern eine entsprechende Station die Postambelstruktur P1 empfängt. Das heißt, der Parameter MT bezeichnet sowohl die Anzahl der Sende- als auch die Anzahl der Empfangsantennen in einer jeweiligen Sendestation und MR entsprechend die Anzahl der Sende- und Empfangsantennen in der Empfangsstation E.
  • Eine explizite Signalisierung der Länge der Postambel P1 ist nicht erforderlich. Wegen der besonderen Postambelstruktur ist es relativ einfach möglich, die Länge implizit beispielsweise über Bestimmung der Autokorrelationsfunktion (AKF) im Abstand von 64 Abtastwerten über einem Zeitfenster mindestens derselben Größenordnung zu ermitteln. Unterstützend kann ferner die Anzahl der Sendeantennen auch im Voraus über eine Erweiterung eines so genannten „capability information fields" oder anderer zu definierenden „information elements" bekannt gemacht werden, wie sie beispielsweise innerhalb von IEEE 802.11 bereitgestellt werden. Da die Postambel P1 nicht zwangsläufig bei jeder RTS/CTS-Signalisierung angehängt sein muss, ist somit nur noch zu erfassen, ob eine Postambel überhaupt existent ist.
  • Nachfolgend wird ferner davon ausgegangen, dass die Empfangsstation E auf der Basis der Kanalmatrizen Hk für jeden Subträger k eine Auswahl der von der Sendestation S zu verwendenden räumlichen Eigenmodi vornimmt, die dann zur eigentli chen Datenübertragung eingesetzt werden sollen. Grundlegende Voraussetzung für die Anwendbarkeit dieses Schemas ist, dass der Übertragungskanal reziprok und hinreichend zeitinvariant ist. Eine hinreichende Zeitinvarianz liegt dann vor, wenn sich die Übertragungseigenschaften des Kanals von der Messung des Übertragungskanals über die Auswertung der Kanalschätzfolgen bis zum Ende der Nutzdatenübertragung nicht wesentlich ändern.
  • Die räumlichen Eigenmoden lassen sich in der Empfangsstation E durch eine Singulärwertzerlegung (SVD, Singular Value Decomposition) der Kanalmatrizen
    Figure 00180001
    bestimmen. Hierbei sind U und V unitäre Matrizen, während S eine Diagonalstruktur aufweist, deren Einträge die Dämpfungswerte der entsprechenden Eigenmoden repräsentieren. Sei
    Figure 00180002
    die Menge der von der Sendestation S zu verwendenden Eigenmoden (= preprocessing matrix) und
    Figure 00180003
    die zugehörige Entzerrermatrix in der Empfangsstation E, dann gilt für den Empfangsvektor
    Figure 00180004
    wobei I den Datenvektor und Ṽk die resultierende, diagonale Kanalmatrix repräsentiert. Die Idee besteht nun darin, eine weitere Postambelstruktur P2 so aufzubauen, dass die Vorverarbeitung unter Verwendung der Vektoren uk,d* mit d = 1, ... Dk erfolgt, wobei das hochgestellte * „konjugiert komplex" bedeutet. Bezogen auf die unten dargestellte Abbildung heißt das im Detail: Cm,d(n) = DFT–1{Cm,d(k)} mit Cm,d(k) = u*k,m,d ·C(k)
  • Daraus ergibt sich die in 5 dargestellte weitere Postambelstruktur P2, die einen weiteren Kanalschätzabschnitt KA2 mit einer weiteren Kanalschätzfolge entsprechend
    Figure 00190001
    einen Signalisierungsabschnitt SI zur Signalisierung des vor Ort bereits ermittelten Übertragungsmodus aufweist. Für die Anzahl der Sequenzpaare zur Kanalschätzung ist die Forderung D = max{Dk} einzuhalten.
  • Der Vorteil in der oben dargestellten Vorverarbeitung liegt darin begründet, dass in der Sendestation S die zu verwendenden Preprocessing-Vektoren vk,d unmittelbar aus den Postpräambelanteilen bzw. der Kanalschätzfolge cm,d(n) abgeleitet werden können, denn es gilt
    Figure 00190002
  • Die Variable Sk,d repräsentiert hierbei den Dämpfungsfaktor, der mit dem Eigenmode uk,d verknüpft ist und ein Element der Diagonalmatrix Sk darstellt. Gleichzeitig wird der Umfang der Feedback-Signalisierung bzw. Rück-Signalisierung reduziert, da an Stelle von MR Sequenzpaaren für die Kanalidentifikation in der Sendestation nur D Sequenzpaare erforderlich sind. Im Zusammenhang mit räumlichem Multiplexen gilt nämlich theore tisch die Forderung D ≤ min{MT,MR}, wobei praktisch D < min{MT, MR} gewählt wird.
  • Die in der 5 dargestellte Signalisierungsinformation des Signalisierungsabschnitts SI ist zur Übermittlung der physikalischen Übertragungsparameter für die jeweiligen Eigenmodi und somit für den jeweils ausgewählten Übertragungsmodus erforderlich. Sie kann entweder vor oder nach dem Kanalschätzanteil bzw. dem weiteren Kanalschätzabschnitt KA2 übertragen werden, wobei letzteres in 5 dargestellt ist. Wird sie jedoch vor dem Kanalschätzabschnitt KA2 übertragen, so ist es sinnvoll, den selben physikalischen Übertragungsmodus zu verwenden wie die Empfangsstation E bzw. der CTS. Diese Variante ermöglicht es auch, die Länge des Signalisierungsabschnitts SI sowie die Länge des weiteren Kanalschätzabschnitts KA2 explizit zu übertragen, was eine Detektionssicherheit erhöht.
  • Wird der Signalisierungsabschnitt SI andererseits gemäß 5 nach dem weiteren Kanalschätzabschnitt KA2 übertragen, so ist zumindest die Länge der Folge zur Kanalschätzung implizit aus dem Empfangssignal abzuleiten. Vorteilhaft ist in diesem Fall, dass die identifizierten Eigenmodi bereits zur Übertragung der Signalisierungsinformation verwendet werden können, wodurch bei Anwendung von räumlichem Multiplexing entweder Übertragungszeit eingespart oder bei der Anwendung von Diversityverfahren die Übertragungssicherheit erhöht werden kann.
  • 6 zeigt eine vereinfachte Datenrahmenstruktur für einen RTS/CTS-Datenaustausch zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Realisierung einer Verbindungsanpassung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Elemente bzw. Datenblöcke wie in den 1 bis 5 bezeichnen und auf eine wiederholte Beschreibung nachfolgend verzichtet wird.
  • Gemäß 6 kann bei einem Verfahren zur Realisierung einer Verbindungsanpassung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel lediglich die Postambelstruktur P1 verwendet werden, wodurch sich der Signalisierungs-Overhead beträchtlich verringert.
  • Die wesentlichen Unterschiede zum Verfahren gemäß 2 bestehen darin, dass
    eine Kanalidentifizierung ausschließlich auf der Basis der Postambelstruktur P1 erfolgt, die dem Empfangsbereitschaftssignal CTS unmittelbar angehängt wird. Die Sendestation S, und nicht die Empfangsstation E, entscheidet demzufolge selbstständig, welcher Übertragungsmodus für die Nutzdaten Data angewendet werden soll. Die Interferenzsituation an der Empfangsstation E ist nicht reziprok und wird an der Sendestation S nicht erfasst oder ausgewertet. Geht man allerdings davon aus, dass Interferenzen auf Grund des in 802.11 verwendeten CSMA/CA-Verfahrens ohnehin vermieden werden, so spielt dieser Aspekt keine Rolle.
  • Weder bei der RTS-Signalisierung noch bei der CTS-Signalisierung ist die Dauer der Datenübertragung gemäß 6 wegen des zu diesem Zeitpunkt noch unbekannten Übertragungsmodus bekannt, so dass der Netzwerkzugriffsvektor NAV der anderen Stationen A nicht richtig gesetzt werden kann. Es ergeben sich somit sowohl für den RTS als auch für den CTS geschätzte Sendeverbotszeiten bzw. Netzwerkzugriffsvektoren NAV. Möglich wäre hierbei in der Sendestation eine Anpassung der Anzahl der übertragenen Datenbits an den ausgewählten Übertragungsmodus derart durchzuführen, dass die Übertragungsdauer dennoch der im RTS und bei einer Übernahme des Wertes auch im CTS vorhergesagten Dauer des „duration"-Blocks entspricht.
  • Falls die Übertragung des Empfangsbereitschaftssignals CTS zur Wahrung der Kompatibilität über eine der MR möglichen Sendeantennen erfolgt, dann ist ein Kanalschätz-Sequenzpaar c(n) innerhalb der Postambelstruktur P1 redundant und kann folglich entfallen, was den Overhead weiter reduziert.
  • Das vorliegende Verfahren zur Realisierung einer Verbindungsanpassung lässt sich jedoch nicht nur im Zusammenhang mit der RTS/CTS-Signalisierung des 802.11-Standards anwenden, sondern kann auch wie in den 7 und 8 im Zusammenhang mit den im gleichen Standard definierten Polling-Mechanismen bzw. Daten-Abrufmechanismen durchgeführt werden.
  • 7 zeigt eine vereinfachte Datenrahmenstruktur für einen Daten-Abrufmechanismus zur Veranschaulichung eines Verfahrens gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, wobei gleiche Bezugszeichen wiederum gleiche oder entsprechende Elemente bezeichnen wie in 1 bis 6 und auf eine wiederholte Beschreibung nachfolgend verzichtet wird.
  • Gemäß 7 kann einem Datenblock CF-POL zum Initialisieren eines Daten-Abrufmechanismus bzw. eines Polling-Mechanismus ebenfalls eine Postambelstruktur P1 angehängt werden, wobei wiederum eine Sendestation S nach einer Wartezeit SIFS und Auswahl eines Übertragungsmodus die Nutzdaten Data sendet. Werden die Nutzdaten wie in 7 ferner fragmentiert, d.h. in mehreren Blöcken übertragen, und jedes Fragment mit einem Bestätigungssignal ACK quittiert, dann kann eine an das Bestätigungssignal ACK angehängte Postambel P1 auch eine kontinuierliche Anpassung der Übertragungsparameter an die Übertragungseigenschaften des Übertragungskanals unterstützen. Je nach Zeitvarianz des Übertragungskanals ist es dabei gegebenenfalls ausreichend die Postambelstruktur P1 nur an jedes x-te Bestätigungssignal ACK anzuhängen.
  • 8 zeigt eine vereinfachte Datenrahmenstruktur für den Daten-Abrufmechanismus zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Realisierung einer Verbindungsanpassung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, wobei gleiche Bezugszeichen wiederum gleiche oder entsprechende Elemente bzw. Datenblöcke bezeich nen wie in den 1 bis 7 und auf eine wiederholte Beschreibung nachfolgend verzichtet wird.
  • Gemäß 8 ist auch eine Kombination der beispielsweise in 2 und 6 dargestellten Verfahren zur Verbindungsanpassung bezogen auf einen Daten-Abrufmechanismus möglich, wobei zunächst nur unter Verwendung der Postambelstruktur P1 eine Auswahl des Übertragungsmodus für die Sendestation S ermöglicht wird. In einem weiteren Abschnitt erfolgt unter Verwendung von sowohl der Postambelstruktur P1 als auch der Postambelstruktur P2 vergleichbar zum RTS/CTS-Datenaustausch gemäß 2 auch eine Berücksichtigung der empfängerseitig ausgewählten Übertragungsmodi für die Sendestation S.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines OFDM-Übertragungssystems gemäß IEEE 802.11-Standard beschrieben. Sie ist jedoch nicht darauf beschränkt und umfasst in gleicher Weise auch alternative MIMO-OFDM-Übertragungssysteme.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Realisierung einer Verbindungsanpassung in einem MIMO-OFDM-Übertragungssystem, wobei jeweilige Stationen (S, E, A) eine Vielzahl von Antennen (1, ... MT) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass einem Datenblock (RTS, CTS, ACK, CF-POL, Data), der keine ausreichenden Informationen zur MIMO-Kanalidentifikation aufweist, eine Postambelstruktur (P1) zeitlich unmittelbar angehängt wird, die für jede Antenne (1, ... MT) einen Kanalschätzabschnitt (KA1) mit einer Kanalschätzfolge aufweist, wobei auf der Grundlage der empfangenen Kanalschätzfolge ein Übertragungsmodus für den nächsten zu sendenden Datenblock in einer jeweiligen Station ausgewählt wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundlage der empfangenen Kanalschätzfolge der Postambelstruktur (P1) eine weitere Postambelstruktur (P2) festgelegt und einem weiteren Datenblock (CTS; ACK) zeitlich unmittelbar angehängt wird, wobei die weitere Postambelstruktur (P2) für jede Antenne (1, ... MR) einen Signalisierungsabschnitt (SI) mit einer Signalisierungsfolge zum Signalisieren des ausgewählten Übertagungsmodus und einen weiteren Kanalschätzabschnitt (KA2) mit einer weiteren Kanalschätzfolge aufweist, wobei auf der Grundlage der empfangenen weiteren Kanalschätzfolge und/oder des signalisierten Übertragungsmodus ein weiterer Übertragungsmodus ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass der weitere Übertragungsmodus gleich dem signalisierten Übertragungsmodus ist.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Übertragungsmodus gegenüber dem signalisierten Übertragungsmodus verändert ist.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Übertragungsmodus-Veränderung rück-signalisiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass In der weiteren Postambelstruktur (P2) der Signalisierungsabschnitt (SI) zeitlich vor oder nach dem weiteren Kanalschätzabschnitt (KA2) übertragen wird.
  7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalschätzfolge cm(n) der Postambelstruktur (P1) für die jeweilige Antennen aus einer Aneinanderreihung der OFDM Symbole cm,x(n) entsprechend
    Figure 00250001
    wobei C(k) ein Basis-Kanalschätzsignal im Frequenzbereich, m = 1, ..., MT einen Antennenindex, MT eine Anzahl der Sendeantennen, x = 1, ..., MT einen weiteren Antennenindex, n = 1, ..., N einen Abtastindex, N die Anzahl der Abtastwerte pro OFDM Symbol, gm,x(n) eine Guard-Intervallfolge eines Guard-Intervalls (G, GG), k einen Subträgerindex und j die Anzahl der Wiederholungen der OFDM Symbole cm,x(n) darstellt.
  8. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalschätzfolge cm(n) der weiteren Postambelstruktur (P2) für die jeweilige Antennen aus einer Aneinanderreihung der OFDM Symbole cm,d(n) entsprechend
    Figure 00260001
    mit Cm,d(n) = DFT–1{Cm,d(k)} mit Cm,d(k) = u*k,m,d ·C(k)wobei C(k) ein Basis-Kanalschätzsignal im Frequenzbereich, m = 1, ..., MR einen Antennenindex, MR eine Anzahl der Empfangsantennen, d = 1, ..., D einen Index des räumlichen Datenstroms, D die maximale Anzahl der räumlichen Datenströme über alle Subträger
    Figure 00260002
    n = 1, ..., N einen Abtastindex, N die Anzahl der Abtastwerte pro OFDM Symbol, gm,d(n) eine Guard-Intervallfolge eines Guard-Intervalls (G, GG), k einen Subträgerindex, j die Anzahl der Wiederholungen der OFDM Symbole cm,d(n) und u * / k,m,d ein konjugiert komplexes m-tes Zeilen- und d-tes Spaltenelement der Linkssingulärmatrix Uk darstellt.
  9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Guard-Intervall (G, GG) aus der einfachen OFDM-typischen Guard-Intervallfolge gm,d(n) = cm,d(n + N – NG) n = 1, ..., NG oder aus der doppelten OFDM-typischen Guard-Intervallfolge gm,d(n) = cm,d(n + N – 2NG) n = 1, ..., 2NG gebildet wird, wobei NG die Anzahl der Abtastwerte des Guard-Intervalls darstellt.
  10. Verfahren nach einem der Patentansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basis-Kanalschätzsignal die Gleichung C(k)–26:26 = {1,1,–1,–1,1,1,–1,1,–1,1,1,1,1,1,1,–1,–1,1,1,–1,1,–1,1,1,1,1,0, 1,–1,–1,1,1,–1,1,–1,1,–1,–1,–1,–1,–1,1,1,–1,–1,1,–1,1,–1,1,1,1,1}erfüllt.
  11. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenblock, an dem die Postambelstrukturen (P1, P2) unmittelbar angehängt werden, ein Sendebereitschaftssignal (RTS), ein Empfangsbereitschaftssignal (CTS), ein Bestätigungssignal (ACK), ein Nutzdatensignal (Data) und/oder ein Daten-Abrufsignal (CF-POL) darstellt.
  12. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übertragungskanal reziprok und hinreichend zeitinvariant ist.
  13. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das OFDM-Übertragungssystem gemäß IEEE 802.11-Standard ausgelegt ist.
  14. Verfahren nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einem dezentral organisierten Trägervielfachzugriff, insbesondere einer RTS/CTS-Signalisierung, oder einem Daten-Abrufmechanismus durchgeführt wird.
DE102004047746A 2004-09-30 2004-09-30 Verfahren zur Realisierung einer Verbindungsanpassung in einem MIMO-OFDM-Übertragungssystem Ceased DE102004047746A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047746A DE102004047746A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Verfahren zur Realisierung einer Verbindungsanpassung in einem MIMO-OFDM-Übertragungssystem
EP05794655A EP1794968A1 (de) 2004-09-30 2005-09-30 Verfahren zur realisierung einer verbindungsanpassung in einem mimo-ofdm-übertragungssystem
US11/664,252 US20080089221A1 (en) 2004-09-30 2005-09-30 Method For Realizing Link Adaptation In Mimo-Ofdm Transmission System
PCT/EP2005/054933 WO2006035070A1 (de) 2004-09-30 2005-09-30 Verfahren zur realisierung einer verbindungsanpassung in einem mimo-ofdm-übertragungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047746A DE102004047746A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Verfahren zur Realisierung einer Verbindungsanpassung in einem MIMO-OFDM-Übertragungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047746A1 true DE102004047746A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35517411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047746A Ceased DE102004047746A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Verfahren zur Realisierung einer Verbindungsanpassung in einem MIMO-OFDM-Übertragungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080089221A1 (de)
EP (1) EP1794968A1 (de)
DE (1) DE102004047746A1 (de)
WO (1) WO2006035070A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7768988B2 (en) * 2005-02-22 2010-08-03 Intel Corporation Method and apparatus to perform network medium reservation in a wireless network
US7668209B2 (en) * 2005-10-05 2010-02-23 Lg Electronics Inc. Method of processing traffic information and digital broadcast system
US7778340B2 (en) 2007-09-06 2010-08-17 Hong Kong Applied Science And Technology Research Institute Co., Ltd. Accurate channel quality indicator for link adaptation of MIMO communication systems
GB2458111A (en) * 2008-03-04 2009-09-09 Kassem Benzair OFDM-MIMO System
KR101452504B1 (ko) * 2008-06-18 2014-10-23 엘지전자 주식회사 Vht 무선랜 시스템에서의 채널 접속 방법 및 이를지원하는 스테이션
WO2011130292A1 (en) 2010-04-12 2011-10-20 Qualcomm Atheros, Inc. Detecting delimiters for low-overhead communication in a network
US8767570B2 (en) * 2011-02-14 2014-07-01 Nokia Corporation Indicating status of radio resources in wireless network
US20160157127A1 (en) * 2012-05-09 2016-06-02 Massachusetts Institute Of Technology Method and Apparatus for Packet Capture Using Preambles and Postambles
GB201411366D0 (en) * 2014-06-26 2014-08-13 Univ Warwick Controlling packet flow in a network
CN108770065B (zh) * 2014-07-22 2021-10-26 华为技术有限公司 一种控制空口资源的方法、设备及系统
WO2016085243A1 (ko) * 2014-11-27 2016-06-02 한국전자통신연구원 무선랜에서 스테이션의 동작 방법
US9986586B2 (en) * 2015-01-29 2018-05-29 Intel IP Corporation Reservation of unlicensed spectrum in a wireless communications network

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030231715A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Texas Instruments Incorporated Methods for optimizing time variant communication channels
US20040082356A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-29 Walton J. Rodney MIMO WLAN system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5677909A (en) * 1994-05-11 1997-10-14 Spectrix Corporation Apparatus for exchanging data between a central station and a plurality of wireless remote stations on a time divided commnication channel
US6088408A (en) * 1998-11-06 2000-07-11 At & T Corp. Decoding for generalized orthogonal designs for space-time codes for wireless communication
US6446868B1 (en) * 1998-11-23 2002-09-10 Informatics, Inc. Scanning system for decoding two-dimensional barcode symbologies with a one-dimensional general purpose scanner
US7042956B2 (en) * 2000-11-06 2006-05-09 Hesham El-Gamal Method and system for utilizing space-time codes for block fading channels
US20030002471A1 (en) * 2001-03-06 2003-01-02 Crawford James A. Method for estimating carrier-to-noise-plus-interference ratio (CNIR) for OFDM waveforms and the use thereof for diversity antenna branch selection
US20020172186A1 (en) * 2001-04-09 2002-11-21 Peter Larsson Instantaneous joint transmit power control and link adaptation for RTS/CTS based channel access
US7471734B2 (en) * 2001-04-26 2008-12-30 Motorola, Inc. Space-time transmit diversity scheme for time-dispersive propagation media
WO2002098051A1 (en) * 2001-05-25 2002-12-05 Regents Of The University Of Minnesota Space-time coded transmissions within a wireless communication network
US8218609B2 (en) * 2002-10-25 2012-07-10 Qualcomm Incorporated Closed-loop rate control for a multi-channel communication system
US7187736B2 (en) * 2003-02-13 2007-03-06 Motorola Inc. Reducing interference in a GSM communication system
US7046651B2 (en) * 2003-04-04 2006-05-16 Nokia Corporation System topologies for optimum capacity transmission over wireless local area networks
US7512083B2 (en) * 2003-04-07 2009-03-31 Shaolin Li Single chip multi-antenna wireless data processor
US7352718B1 (en) * 2003-07-22 2008-04-01 Cisco Technology, Inc. Spatial division multiple access for wireless networks
US20050141459A1 (en) * 2003-12-29 2005-06-30 Intel Corporation Apparatus and associated methods to reduce management overhead in a wireless communication system
US7542453B2 (en) * 2004-01-08 2009-06-02 Sony Corporation Wireless communication system, wireless communication apparatus, wireless communication method, and computer program
CN102655427B (zh) * 2004-05-04 2015-08-05 索尼公司 用于mimo传输的训练序列分配
US7684372B2 (en) * 2004-05-04 2010-03-23 Ipwireless, Inc. Signaling MIMO allocations
US7502408B2 (en) * 2005-04-21 2009-03-10 Broadcom Corporation RF transceiver having adaptive modulation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030231715A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Texas Instruments Incorporated Methods for optimizing time variant communication channels
US20040082356A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-29 Walton J. Rodney MIMO WLAN system

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARHUMI,I., LEUS,G., MOONEN,M.: Optimal Training Design for MIMO OFDM Systems in Mobile Wireless Channels. In: IEEE Transactions on Signal Pro- *
CATREUX,S. [u.a.]: Adaptive Modulation an MIMO Co- ding for Broadband Wireless Data Networks. In: IEEE Communications Magazine, June 2002, vol.40, no.6, S.108-115
CATREUX,S. [u.a.]: Adaptive Modulation an MIMO Co-ding for Broadband Wireless Data Networks. In: IEEE Communications Magazine, June 2002, vol.40, no.6, S.108-115 *
cessing. vol.51, no.6, June 2003, S.1615-1624
LEBRUN,G., SPITERI,S., FAULKNER,M.: Channel Esti- mation for an SVD-MIMO System. In: IEEE Interna- tional Conference on Communications, 20-24 June 2004, vol.5, S.3025-3029 *
LI,Y.: Simplified Channel Estimation for OFDM Sys- tems With Multipe Transmit Antennas. In: IEEE Transactions on Wireless Communications, January 2002, vol.1, no.1, S.67-75
LI,Y.: Simplified Channel Estimation for OFDM Sys-tems With Multipe Transmit Antennas. In: IEEE Transactions on Wireless Communications, January 2002, vol.1, no.1, S.67-75 *
YOU,Y.-H. [u.a.]: Training Sequence Desingn and Channel Estimation of OFDM-CDMA Broadband Wireless Access Networks With Diversity Techniques. In: IEEE Transactions on Broadcasting, December 2003, vol.49, no.4, S.354-361
YOU,Y.-H. [u.a.]: Training Sequence Desingn and Channel Estimation of OFDM-CDMA Broadband WirelessAccess Networks With Diversity Techniques. In: IEEE Transactions on Broadcasting, December 2003, vol.49, no.4, S.354-361 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1794968A1 (de) 2007-06-13
US20080089221A1 (en) 2008-04-17
WO2006035070A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1779624B1 (de) Verfahren zum erzeugen von präambel- und signalisierungsstrukturen in einem mimo-ofdm-übertragungssystem
WO2006035070A1 (de) Verfahren zur realisierung einer verbindungsanpassung in einem mimo-ofdm-übertragungssystem
DE102004052899B4 (de) Sowohl auf sporadische als auch auf kontinuierliche Datenkommunikation ausgerichtetes OFDM-Übertragungsverfahren für ein WLAN
DE60211868T2 (de) Multiplexverfahren in einem mehrträger-sendediversitysystem
DE60028200T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kanalschätzung für OFDM-System
DE602004013049T2 (de) Gleichzeitig mit mehreren mobilstationen durch verwendung von raummultiplex-mehrfachzugriff (sdma) kommunizierender drahtloser zugangspunkt
DE19803188B4 (de) Verfahren und Basisstation zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE60010882T3 (de) Verfahren zur übertragung einer symbolfolge
DE112006000233T5 (de) Protokolle für MIMO mit Kanalrückkopplung
DE102011050949B4 (de) Verfahren zum Senden eines Datensignals in einem MIMO-System
EP1125376B1 (de) Verfahren und funkstation für die übertragung von vorverzerrten signalen über mehrere funkkanäle
DE10214117B4 (de) Adaptive Modulation und andere Erweiterungen der physikalischen Schicht in Mehrfachzugriffsystemen
DE19747367C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten über eine Funkschnittstelle in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1380124B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen der daten eines teilnehmerspezifischen steuerkanals in einem funksystem
WO1999007084A2 (de) Verfahren und funkstation zur datenübertragung
EP1166516B1 (de) Verfahren zur synchronisation
WO2005013574A1 (de) Verfahren zur vorfilterung von trainingssequenzen in einem funkkommunikationssystem
WO2003028323A1 (de) Adaptive kanalschätzung in einem ofdm-basierten mobilfunksystem durch variation der anzahl der pilotsymbole
DE102006002696B4 (de) Verfahren zur Codierung von Datensymbolen
DE69903957T2 (de) Funkverfahren zur bestimmung der geschwindigkeit einer mobilstation
EP2018743A2 (de) Energie-effizientes übertragen von daten in einem funknetzwerk
DE102009020691B4 (de) Verfahren zur Detektion der Anzahl der Sendeantennen in einem Mehrantennensystem
DE10251479A1 (de) Verfahren zur Schätzung einer Kanalqualität
EP1673912B1 (de) Verfahren zur kanalschätzung bei verwendung verschiedener modulationsverfahren innerhalb eines signalintervalls
WO1999020011A1 (de) Verfahren und funkstation zur datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection