DE102004047705A1 - Beschichtung von Haushaltsgegenständen mittels thermoplastischer Elastomere - Google Patents

Beschichtung von Haushaltsgegenständen mittels thermoplastischer Elastomere Download PDF

Info

Publication number
DE102004047705A1
DE102004047705A1 DE102004047705A DE102004047705A DE102004047705A1 DE 102004047705 A1 DE102004047705 A1 DE 102004047705A1 DE 102004047705 A DE102004047705 A DE 102004047705A DE 102004047705 A DE102004047705 A DE 102004047705A DE 102004047705 A1 DE102004047705 A1 DE 102004047705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
carbon
different
silicone
dishes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004047705A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Chem. Dr. Weidinger
Roland W. Verbeek
Adelheid DÜRNBERGER
Johann Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
MECCANO Co BV
Original Assignee
Wacker Chemie AG
MECCANO Co BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG, MECCANO Co BV filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE102004047705A priority Critical patent/DE102004047705A1/de
Priority to US11/575,837 priority patent/US20080064807A1/en
Priority to EP05794136A priority patent/EP1793680A1/de
Priority to PCT/EP2005/010276 priority patent/WO2006037489A1/en
Publication of DE102004047705A1 publication Critical patent/DE102004047705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • A47J36/04Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay the materials being non-metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2200/00Details not otherwise provided for in A47G
    • A47G2200/14Sound
    • A47G2200/143Sound producing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/002Construction of cooking-vessels; Methods or processes of manufacturing specially adapted for cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/01Vessels uniquely adapted for baking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/10Frying pans, e.g. frying pans with integrated lids or basting devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/452Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing nitrogen-containing sequences
    • C08G77/455Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing nitrogen-containing sequences containing polyamide, polyesteramide or polyimide sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Elastomeren und thermoplastischen Elastomeren zur Beschichtung, Um- und Überformung von Haushaltsgegenständen, wie beispielsweise Teller, Tassen, Gläser, Schalen, Töpfe, Pfannen, Besteck, Untersetzer oder -tassen, Kannen, Schüsseln, Vasen, Back-, Brat- und Auflaufgeschirr, aus Metall, Keramik, wie beispielsweise Steingut, Porzellan oder Ton, Glas oder Kunststoff in beliebiger Form, Größe und Ausführung, so dass die Lärmentwicklung bei dessen Handhabung reduziert und die Sicherheit bei der Verwendung erhöht wird, sowie deren Herstellung bis hin zur Herstellung und Verwendung von ganzen Geschirrteilen aus Elastomermaterial oder thermoplastischem Elastomermaterial.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Elastomeren und thermoplastischen Elastomeren zur Beschichtung, Um- und Überformung von Haushaltsgegenständen, wie beispielsweise Teller, Tassen, Gläser, Schalen, Töpfe, Pfannen, Besteck, Untersetzer, Untertassen, Kannen, Schüsseln, Vasen, Back-, Brat- oder Auflaufgeschirr, aus Metall, Keramik, wie beispielsweise Steingut, Porzellan oder Ton, Glas oder Kunststoff in beliebiger Form, Größe und Ausführung, nachfolgend allgemein „Geschirr" genannt, zur Reduzierung der Lärmentwicklung bei dessen Handhabung und Erhöhung der Sicherheit bei deren Verwendung, sowie deren Herstellung bis hin zur Herstellung und Verwendung von ganzen Geschirrteilen aus Elastomermaterial oder thermoplastischem Elastomermaterial.
  • Bei der Handhabung von Geschirr aus Steingut, Porzellan, Glas, Metall, auch Kunststoff und anderen Werkstoffen, entsteht mengen-, material- und geometrieabhängig Lärm. Dieser kann derartige Ausmaße annehmen, so dass gesetzliche Auflagen, wie sie beispielsweise für Großküchen vorgeschrieben sind, das Tragen von Gehörschutz erfordern. Derartige Auflagen werden jedoch aus praktischen Gründen und mangels technischer Lösungen häufig unterlaufen. Sowohl der Lärmpegel als auch dessen Frequenzen, vor allem bei harten Materialien wie Porzellan, sind im für das menschliche Ohr schädlichen Bereich. Zudem ist bei nahezu allen verwendeten Materialen eine erhöhte Verformungs-, Bruch- und Verletzungsgefahr bei normaler (Haushaltsbereich) und verstärkt auch bei intensiver Handhabung (Großküchen, Catering) gegeben, verstärkt durch Splitterbildung vor allem bei keramischen Werkstoffen und Glas.
  • Bisher konnte diesen Nachteilen nicht oder nur sehr unzureichend begegnet werden; so wird in der internationalen Patentanmeldung WO2003 024286 A1 ein Teller aus Kunststoffmaterial beschrieben, jedoch in sehr aufwändiger doppelwandiger Konstruktion zum Zwecke der Temperierung von Babynahrung, nicht zum Zwecke von Geräuschreduktion und Verbesserung der Bruchsicherheit. In der internationalen Patentanmeldung WO2002 26087 A2 werden Verbindungen von harten und weichen Kunststoffen für Babygeschirr erwähnt, ohne Bezug zu o.g. Problematik von Lärmreduktion und Sicherheit. In der Patentanmeldung EP 1 273 626 A1 wird lediglich ein Harz zur Innenbeschichtung von Kannen aus vorwiegend hygienischen Überlegungen beschrieben. Zur Vermeidung von Splitterbildung bei Spezialglas werden seit längerem Kunststofffolien bzw. Kunststoffbeschichtungen auf Glas eingesetzt, wie beispielsweise bei Vakuumapparaturen unter dem Handelsnamen Schott Duran®. Diese sind jedoch nicht präventiv vor Bruch schützend und nicht geräuschdämpfend, sowie nicht lebensmittelgeeignet. Vor allem Babygeschirr wird oft mit einer Antirutschausrüstung bevorzugt aus Kautschuk versehen. Auch einige wenige Haushaltsartikel, wie beispielsweise Käsereiben, werden teilweise mit einer Antirutschausrüstung ausgestattet. Hier fehlt jedoch der Aspekt der Geräuschdämpfung sowie der Dauerbeständigkeit, welcher nur durch geeignete Verbindungstechnologie und Materialauswahl erreicht werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile des Stand der Technik zu vermindern bzw. wo möglich ganz zu beseitigen und geräuscharmes sowie bruchgesichertes Geschirr zur Verfügung zu stellen.
  • Überraschend konnte gezeigt werden, dass Geschirr mit einer Beschichtung zumindest an den für die Lärmbildung und Bruch kritischen Stellen (Zeichnung 1) bzw. Geschirrteile ganz aus Elastomeren, bevorzugt Siliconen, hergestellt die Lärmentwicklung erheblich reduzieren.
  • Silicone eignen sich erfindungsgemäß besonders gut, da sie über eine hohe Dämpfungswirkung, wie bereits in „Kunststoffberater" 3/2001 beschrieben, verfügen. Die erfindungsgemäße Lärmbildung reduzierende Eigenschaft der Silicone wird insbesondere durch Tabelle 1 belegt. In Tabelle 1 wird die subjektive Bewertung erfassend die Kriterien Frequenz, Nachhall und Lautstärke des Lärms dargestellt, der bei Aufschlagen eines Hammers auf einen erfindungsgemäß beschichteten Porzellan-Probekörper wahrgenommen wird.
  • Figure 00030001
    Tabelle 1: Subjektive Bewertung Lärms beim Aufschlagen eines Hammers auf einen erfindungsgemäß beschichteten Porzellan-Probekörper, wobei (+++) sehr niedrig, (++) niedrig, (+) mäßig, (–) hoch, (--) sehr hoch und (---) extrem hoch für unbeschichtetes Porzellan bedeuten
  • In Frage kommen dafür prinzipiell Elastomere im weitesten Sinne, also thermoplastische Elastomere (TPE) und klassische Elastomere, wie beispielsweise Latex oder Gummi; hiervon bevorzugt jene, welche den Anforderungen des Geschirrgebrauchs genügen, also Hitze-, Kälte- und Reinigungsmittelbeständige sowie lebensmittelgeeignete Materialien, besonders bevorzugt Silicone. Zeichnung 2 zeigt zur Verdeutlichung den Temperaturverlauf für ein leeres Geschirrteil in einer für Großküchen typischen Warmhalteapparatur („Salamander"). Bereits nach weniger als 4 Minuten werden mit zwei handelsüblichen Salamandern (Ambach Slamander, Franke Salamander) Temperaturen von über 200°C erreicht. Einer solchen Temperatur widersteht nur noch Silicon als geeignetes Elastomermaterial.
  • Das Elastomermaterial wird bevorzugt nach der Herstellung des Geschirrteiles aufgebracht, und zwar durch Beschichten, wie beispielsweise durch Aufsprühen, Tauchen, Aufrakeln, durch Überformen, wie beispielsweise mittels Spritzguss, Pressformen) durch Verkleben, beispielsweise mit einem vorher durch ein beliebiges Formgebungsverfahren hergestellten Elastomerteil, oder durch Verbinden, beispielsweise mittels eines separaten auf das Geschirr aufbringbaren Trägers für das Elastomerteil. Die Verbindung vom Geschirrteil zum Elastomermaterial ist bevorzugt chemischer Natur, also eine chemische Haftung. Sie kann aber auch durch mechanische Verkrallung erfolgen, wie beispielsweise durch Hinterschnitte oder Durchbrüche, wie beispielhaft in Zeichnung 3 dargestellt. Zur Erzielung eines chemischen Verbunds können Kleber und Primer im weitesten Sinne eingesetzt werden, bevorzugt jedoch selbst auf dem Geschirr-Substrat haftende Elastomermaterialien mit oder ohne Primerunterstützung für eine ökonomische Herstellungsweise. Auch hier ist Silicon bevorzugt, da die Morphologie des teilweise anorganischen Silicons (Si-O-Polymergerüst) den meisten Geschirrmaterialien, wie beispielsweise Keramiken, Glas und auch oxidierbaren Metallen, verwandt ist und eine gute Haftung begünstigt. Die Aushärtung des Elastomerteils kann je nach verwendetem System durch Erkalten oder Erhitzen bzw. Aushärten lassen geschehen.
  • Für das bevorzugte Material Silicon können beispielsweise raumtemperatur- (RTV) und hochtemperatur vernetzende (HTV) Systeme mit verschiedenen Vulkanisationscharakteristika, ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Kondensationsvernetzung und platinkatalysierte Additionsvernetzung, zur Verfügung. Besonders bevorzugt sind hochtemperatur vulkanisierende Fest- und Flüssigsilicone (HCR und LSR) mit selbsthaftender Ausrüstung, wie beispielsweise in den europäischen Patenten EP 1 375 622 B1 und EP 1 266 948 B1 beschrieben, aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften. Diese besonders bevorzugten Materialien zeichnen sich durch die direkte chemische Verbindung mit dem Trägermaterial, die wirtschaftlichste Verarbeitung im automatischen, direkten Einstufen-Auftrag, ihre ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, ihre hohe Allgemeinbeständigkeit, die hohe Transparenz sowie die beliebige Einfärbbarkeit, den angenehmen und rutschsicheren Griff, ihre Lebensmitteleignung (z.B. gemäß BfR XV „Silicone", FDA CFR 21 § 177.2600 „rubber articles for repeated use") und ihre Sicherheit im Einsatz, beispielsweise dass sie nicht brandfördernd wirken oder schmelzen sowie keine toxischen Verbrennungsprodukte im Brandfall bilden, aus.
  • Das erfindungsgemäß beschichtete Geschirr ist rutschfest, lebensmittelgeeignet und dauerhaft.
  • Die besonders bevorzugten Materialien können enthalten:
    • (A) Verbindungen, die Reste mit aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen aufweisen,
    • (B) Organopolysiloxane mit Si-gebundenen Wasserstoffatomen oder anstelle von (A) und (B)
    • (C) Organopolysiloxane, die SiC-gebundene Reste mit aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen und Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisen, und
    • (D) organische Peroxide der allgemeinen Formel R'-O-O-R'' oder Platin- und/oder Rhodiumkatalysatoren der allgemeinen Formel MLx, wobei M Rhodium oder Platin bedeuten und L beliebige gleichartige oder verschiedenen Liganden bedeuten können, wobei diese bevorzugt ausgewählt werden aus der Gruppe enthaltend die Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) – (VI): [R2-C(=O)-O-)2M]2 (III), L(X)M(PR3 3)s (VI), [L(X)M(CO)s]n (V),oder
      Figure 00060001
      oder das Analogon von (VI) mit Platin als Zentralatom,
    zusammengesetzt sind, wobei
    R' gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom, oder einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    R'' gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom, oder einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    R2 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom, oder einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    R3 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoff, -OR4 oder einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    R4 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom, oder ein einwertiger gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist,
    x gleich oder verschieden sein kann und Halogen oder Wasserstoff ist,
    L gleich oder verschieden sein kann und CO, Acetylacetonat, 0,5 Cycooctadien, 0,5 Norbornadien oder P(R3)3 ist und
    M Rhodium oder Platin ist
    s 2 oder 3 ist und
    n 1 bis 5 ist.
  • Falls es sich um substituierte Reste handelt, sind als Substituenten Halogenatome, wie F, Cl, Br und J, Cyanoreste, Heteroatome, wie beispielsweise O, S, N und P, sowie Gruppen -OR4 bevorzugt, wobei R4 die oben genannte Bedeutung hat.
  • Bei den bevorzugten Zusammensetzungen kann es sich um Einkomponenten-Organopolysiloxanmassen wie auch um Mehrkomponenten-Organopolysiloxanmassen handeln. In letzterem Fall können die unterschiedlichen Komponenten der erfindungsgemäßen Massen alle Bestandteile in beliebiger Kombination enthalten, im allgemeinen mit der Maßgabe, dass eine für metallatomkatalysierte Additionsvernetzung gedachte Komponente nicht gleichzeitig Siloxane mit aliphatischer Mehrfachbindung, Siloxane mit Si-gebundenem Wasserstoff und Katalysator, also im wesentlichen nicht gleichzeitig die Bestandteile (A), (B) und (D) bzw. (C) und (D), enthält. Besonders bevorzugt ist dabei, dass eine Komponente die Bestandteile (A), (B) und/oder nur (C) enthält, und die andere(n) Komponente(n) (A) und (D).
  • Die in den besonders bevorzugten Massen eingesetzten Verbindungen (A) und (B) bzw. (C) werden bekanntermaßen so gewählt, dass eine Vernetzung möglich ist. So weist beispielsweise Verbindung (A) mindestens zwei aliphatisch ungesättigte Reste auf und Siloxan (B) mindestens drei Si-gebundene Wasserstoffatome, oder Verbindung (A) weist mindestens drei aliphatisch ungesättigte Reste auf und Siloxan (B) mindestens zwei Si-gebundene Wasserstoffatome, oder aber anstelle von Verbindung (A) und (B) wird Siloxan (C) eingesetzt, welches aliphatisch ungesättigte Reste und Si-gebundene Wasserstoffatome in den oben genannten Verhältnissen aufweist.
  • Vorzugsweise enthalten die Siliconmassen als Bestandteil (A) eine aliphatisch ungesättigte Organosiliciumverbindung, wobei alle bisher in additionsvernetzenden Massen verwendeten, aliphatisch ungesättigten Organosiliciumverbindungen eingesetzt werden können, wie auch beispielsweise Silicon-Blockcopolymere enthaltend zumindest ein Segment ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Amidsegmente, Imidsegmente, Ester-/Amidsegmente, Polystyrolsegmente, Silarylensegmente und Carboransegmente oder Silicon-Pfropfcopolymere mit Ether-Gruppen.
  • Als Organosiliciumverbindungen (A), die SiC-gebundene Reste mit aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen aufweisen, werden vorzugsweise lineare oder verzweigte Organopolysiloxane aus Einheiten der allgemeinen Formel (I) RaR1 bSiO(4-a-b)/2 (I)eingesetzt, wobei
    R gleich oder verschieden sein kann und einen von aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen freien, organischen Rest bedeutet,
    R1 gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten, SiC-gebundenen Kohlenwasserstoffrest mit aliphatischer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung bedeutet,
    a 0, 1, 2 oder 3 ist und
    b 0, 1 oder 2 ist,
    mit der Maßgabe, dass die Summe a + b kleiner oder gleich 3 ist und im Durchschnitt mindestens 2 Reste R1 je Molekül vorliegen.
  • Beispiele für Reste R sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest, Hexylreste, wie der n-Hexylrest, Heptylreste, wie der n-Heptylrest, Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest, Nonylreste, wie der n-Nonylrest, Decylreste, wie der n-Decylrest, Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest, und Octadecylreste, wie der n-Octadecylrest, Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Methylcyclohexylreste, Arylreste, wie der Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- und Phenanthrylrest, Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste, Xylylreste und Ethylphenylreste, und Aralkylreste, wie der Benzylrest, der α- und der β-Phenylethylrest.
  • Beispiele für substituierte Reste R sind Halogenalkylreste, wie der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2',2',2'-Hexafluorisopropylrest und der Heptafluorisopropylrest, Halogenarylreste, wie der o-, m- und p-Chlorphenylrest.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R um einen einwertigen, von aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen freien, SiC-gebundenen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um einen einwertigen, von aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen freien, SiC-gebundenen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere um den Methyl- oder Phenylrest.
  • Bei Rest R1 kann es sich um beliebige, einer Anlagerungsreaktion (Hydrosilylierung) mit einer SiH-funktionellen Verbindung zugängliche Gruppen handeln.
  • Falls es sich bei Rest R1 um SiC-gebundene, substituierte Kohlenwasserstoffreste handelt, sind als Substituenten Halogenatome, Cyanoreste und -OR4 bevorzugt, wobei R4 die oben genannte Bedeutung hat.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R1 um Alkenyl- und Alkinylgruppen mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, wie Vinyl-, Allyl-, Methallyl-, 1-Propenyl-, 5-Hexenyl-, Ethinyl-, Butadienyl-, Hexadienyl-, Cyclopentenyl-, Cyclopentadienyl-, Cyclohexenyl-, Vinylcyclohexylethyl-, Divinylcyclohexylethyl-, Norbornenyl-, Vinylphenyl- und Styrylreste, wobei Vinyl-, Allyl- und Hexenylreste besonders bevorzugt verwendet werden.
  • Das Molekulargewicht des Bestandteils (A) kann in weiten Grenzen variieren, etwa zwischen 102 und 106 g/mol. So kann es sich bei dem Bestandteil (A) beispielsweise um ein relativ niedermolekulares alkenylfunktionelles Oligosiloxan, wie beispielsweise 1,2-Divinyltetramethyldisiloxan, handeln, jedoch auch um ein über kettenständige oder endständige Si-gebundene Vinylgruppen verfügendes hochpolymeres Polydimethylsiloxan, beispielsweise mit einem Molekulargewicht von 105 g/mol (mittels NMR bestimmtes Zahlenmittel). Auch die Struktur der den Bestandteil (A) bildenden Moleküle ist nicht festgelegt; insbesondere kann die Struktur eines höhermolekularen, also oligomeren oder polymeren Siloxans linear, cyclisch, verzweigt oder auch harzartig, netzwerkartig sein. Lineare und cyclische Polysiloxane sind vorzugsweise aus Einheiten der Formel R3SiO1/2, R1R2SiO1/2, R1RSiO2/2 und R2SiO2/2 zusammengesetzt, wobei R und R1 die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Verzweigte und netzwerkartige Polysiloxane enthalten zusätzlich trifunktionelle und/oder tetrafunktianelle Einheiten, wobei solche der Formeln RSiO3/4, R1SiO3/2 und SiO4/2 bevorzugt sind. Selbstverständlich können auch Mischungen unterschiedlicher, den Kriterien des Bestandteils (A) genügender Siloxane eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt als Komponente (A) ist die Verwendung vinylfunktioneller, im wesentlichen linearer Polydiorganosilo xane mit einer Viskosität von 0,01 bis 500 000 Pa·s, besonders bevorzugt von 0,1 bis 100 000 Pa·s, jeweils bei 25°C. Für höherviskose Massen gelten die selben Voraussetzungen, jedoch mit bevorzugten Viskositäten von 100 000 Pa·s bis 8 000 000 Pa·s.
  • Als Organosiliciumverbindung (B) können alle hydrogenfunktionellen Organosiliciumverbindungen eingesetzt werden, die auch bisher in additionsvernetzbaren Massen eingesetzt worden sind.
  • Als Organopolysiloxane (B), die Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisen, werden vorzugsweise lineare, cyclische oder verzweigte Organopolysiloxane aus Einheiten der allgemeinen Formel (II) RcHdSiO(4-c-d)/2 (II )eingesetzt, wobei
    R gleich oder verschieden sein kann und die oben angegebene Bedeutung hat,
    c 0, 1, 2 oder 3 ist und
    d 0, 1 oder 2 ist,
    mit der Maßgabe, dass die Summe von c + d kleiner oder gleich 3 ist und im Mittel mindestens zwei Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül vorliegen.
  • Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäß eingesetzte Organopolysiloxan (B) Si-gebundenen Wasserstoff im Bereich von 0,04 bis 1,7 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Organopolysiloxans (B).
  • Das Molekulargewicht des Bestandteils (B) kann ebenfalls in weiten Grenzen variieren, etwa zwischen 102 und 106 g/mol. So kann es sich bei dem Bestandteil (B) beispielsweise um ein relativ niedermolekulares SiH-funktionelles Oligosiloxan, wie Tetramethyldisiloxan, handeln, jedoch auch um ein über kettenständige oder endständige SiH-Gruppen verfügendes hochpolymeres Polydimethylsiloxan oder ein SiH-Gruppen aufweisendes Siliconharz. Auch die Struktur der den Bestandteil (B) bildenden Moleküle ist nicht festgelegt; insbesondere kann die Struktur eines höhermolekularen, also oligomeren oder polymeren SiH-haltigen Siloxans linear, cyclisch, verzweigt oder auch harzartig, netzwerkartig sein. Lineare und cyclische Polysiloxane sind vorzugsweise aus Einheiten der Formel R3SiO1/2, HR2SiO1/2, HRSiO2/2 und R2SiO2/2 zusammengesetzt, wobei R die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Verzweigte und netzwerkartige Polysiloxane enthalten zusätzlich trifunktionelle und/oder tetrafunktionelle Einheiten, wobei solche der Formeln RSiO3/2, HSiO3/2 und SiO4/2 bevorzugt sind. Selbstverständlich können auch Mischungen unterschiedlicher, den Kriterien des Bestandteils (B) genügender Siloxane eingesetzt werden. Insbesondere können die den Bestandteil (B) bildenden Moleküle zusätzlich zu den obligaten SiH-Gruppen gegebenenfalls zugleich auch aliphatisch ungesättigte Gruppen enthalten. Besonders bevorzugt ist die Verwendung niedermolekularer SiH-funktioneller Verbindungen, wie Tetrakis(dimethylsiloxy)silan und Tetramethylcyclotetrasiloxan, sowie höhermolekularer, SiH-haltiger Siloxane, wie Poly(hydrogenmethyl)siloxan und Poly(dimethylhydrogenmethyl)siloxan mit einer Viskosität bei 25°C von 10 bis 10 000 mPa·s, oder analoge SiH-haltige Verbindungen, bei denen ein Teil der Methylgruppen durch 3,3,3-Trifluorpropyl- oder Phenylgruppen ersetzt ist.
  • Bestandteil (B) ist vorzugsweise in einer solchen Menge in den erfindungsgemäßen vernetzbaren Silicongesamtmassen enthalten, dass das Molverhältnis von SiH-Gruppen zu aliphatisch ungesättigten Gruppen bei 0,1 bis 20, besonders bevorzugt zwischen 0,8 und 4,0, liegt.
  • Die eingesetzten Komponenten (A) und (B) sind handelsübliche Produkte bzw. nach in der Chemie gängigen Verfahren herstellbar.
  • Anstelle von Komponente (A) und (B) können die Massen Organopolysiloxane (C), die aliphatische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen und Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisen, enthalten, was jedoch nicht bevorzugt ist.
  • Falls Siloxane (C) eingesetzt werden, handelt es sich vorzugsweise um solche aus Einheiten der allgemeinen Formeln RgSiO4-g/2, RhR1SiO3-h/2 und RiHSiO3-i/2 ,wobei R und R1 die oben dafür angegebene Bedeutung haben, und
    g 0, 1, 2 oder 3 ist,
    h 0, 1 oder 2 ist und
    i 0, 1 oder 2 ist,
    mit der Maßgabe, dass je Molekül mindestens 2 Reste R1 und mindestens 2 Si-gebundene Wasserstoffatome vorliegen.
  • Beispiele für Organopolysiloxane (C) sind solche aus SiO4/ 2-, R3SiO1/2-, R2R1SiO1/2- und R2HSiO1/2-Einheiten, sogenannte MQ-Harze, wobei diese Harze zusätzlich RSiO3/2- und R2SiO-Einheiten enthalten können, sowie lineare Organopolysiloxane im wesentlichen bestehend aus R2R1SiO1/2-, R2SiO- und RHSiO-Einheiten mit R und R1 gleich der obengenannten Bedeutung.
  • Die Organopolysiloxane (C) besitzen vorzugsweise eine durchschnittliche Viskosität von 0,01 bis 500 000 Pa·s, besonders bevorzugt 0,1 bis 100 000 Pa·s, jeweils bei 25°C.
  • Organopolysiloxane (C) sind nach in der Chemie gängigen Methoden herstellbar.
  • Beispiele für R2 sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, 1-n-Butyl-, 2-n-Butyl-, iso-Butyl-, tert. Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest, Hexylreste, wie der n-Hexylrest, Heptylreste, wie der n-Heptylrest, Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest, Nonylreste, wie der n-Nonylrest, Decylreste, wie der n-Decylrest, Cycloalkylreste, wie Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylreste und Methylcyclohexylreste, ungesättigte Reste, wie der Allyl-, 5-Hexenyl-, 7-Octenyl-, Cyclohexenyl- und Styrylrest, Arylreste, wie Phenylreste, o-,m-,p-Tolylreste, Xylylreste und Ethylphenylreste und Aralkylreste, wie der Benzylrest und der α- und β-Phenylethylrest. Besonders bevorzugt handelt es sich R2 um Wasserstoff, Methyl- und OCtylreste Beispiele für R3 sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, 1-n-Butyl-, 2-n-Butyl-, iso-Butyl-, tert. Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest, Hexylreste, wie der n-Hexylrest, Heptylreste, wie der n-Heptylrest, Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest, Nonylreste, wie der n-Nonylrest, Decylreste, wie der n-Decylrest, Cycloalkylreste, wie Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylreste und Methylcyclohexylreste, ungesättigte Reste, wie der Allyl-, 5-Hexenyl-, 7-Octenyl-, Cyclohexenyl- und Styrylrest, Arylreste, wie Phenylreste, o-,m-,p-Tolylreste, Xylylreste und Ethylphenylreste, Aralkylreste, wie der Benzylrest und der α- und β-Phenylethylrest, sowie Reste der Formel -C(R1)=CR1 2; weitere Beispiele für R3 sind -OR4-Reste, wie Hydroxy-, Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy-, Butoxy- und Phenoxyreste.
  • Beispiele für halogenierte Reste R3 sind Halogenalkylreste, wie der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2',2',2',-Hexafluorisopropylrest, der Heptafluorisopropylrest und Halogenarylreste, wie der o-,m-, und p-Chlorphenylrest.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R3 um Wasserstoffatom, Methyl-, Butyl-, Phenyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Phenoxy-, Octyloxyreste und Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen wobei Wasserstoffatom, Phenoxyrest, Methyl-, und Phenylrest besonders bevorzugt sind.
  • Beispiele für Rest R4 sind die für Rest R3 angegebenen Reste. Bevorzugt handelt es sich bei R4 um Wasserstoffatom, Alkylreste und Arylreste, wobei Wasserstoffatom, der Methyl-, der Phenyl und der Ethylrest besonders bevorzugt sind.
  • Die eingesetzten Rhodium- und Platinverbindungen sowie die in der Kunststoffchemie verwendeten Peroxide sind dem Fachmann bekannt und können käuflich erworben werden oder nach bekannten Herstellvorschriften hergestellt werden.
  • Die Menge des eingesetzten Peroxides oder Rodium- bzw. Platinkatalysators (D) richtet sich nach der gewünschten Vernetzungsgeschwindigkeit und der jeweiligen Verwendung sowie ökonomischen Gesichtspunkten. Die erfindungsgemäßen Massen enthalten Katalysatoren (D) in solchen Mengen, dass ein Rhodium- oder Platingehalt von vorzugsweise 0,05 bis 1000 Gewichts-ppm (= Gewichtsteile je Million Gewichtsteile), besonders bevorzugt 0,5 bis 100 Gewichts-ppm, insbesondere 1 bis 50 Gewichts-ppm, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse, resultiert. Peroxide können im Gehalt von 0,1 bis 5%, bevorzugt von 0,5 bis 2%, enthalten sein.
  • Außer den Komponenten (A) bis (D) können die bevorzugten härtbaren Zusammensetzungen noch alle weiteren Stoffe enthalten, die auch bisher zur Herstellung von vernetzbaren Massen eingesetzt wurden.
  • Beispiele für verstärkende Füllstoffe, die als Komponente (E) in den erfindungsgemäßen Massen eingesetzt werden können, sind pyrogene oder gefällte Kieselsäuren mit BET-Oberflächen von mindestens 50 m2/g sowie Ruße und Aktivkohlen wie Furnace-Ruß und Acetylen-Ruß, wobei pyrogene und gefällte Kieselsäuren mit BET-Oberflächen von mindestens 50 m2/g bevorzugt sind. Die Füllstoffe können oberflächenmodifiziert sein.
  • Die genannten Kieselsäurefüllstoffe können hydrophilen Charakter haben oder nach bekannten Verfahren hydrophobiert sein. Beim Einmischen hydrophiler Füllstoffe ist die Zugabe eines Hydrophobierungsmittels erforderlich.
  • Der Gehalt der vernetzbaren Masse an aktiv verstärkendem Füllstoff (E) liegt im Bereich von 0 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise bei 0 bis 50 Gew.-%.
  • Die Siliconkautschukmasse kann wahlweise als Bestandteil (F) weitere Zusätze zu einem Anteil von bis zu 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 40 Gew.-%, enthalten. Diese Zusätze können beispielsweise inaktive Füllstoffe, harzartige Polyorganosiloxane, die von den Siloxanen (A), (B) und (C) verschieden sind, Dispergierhilfsmittel, Lösungsmittel, Haftvermittler, Pigmente, Farbstoffe, Weichmacher, organische Polymere, Hitzestabilisatoren usw. sein. Hierzu zählen Zusätze, wie Quarzmehl, Diatomeenerde, Tone, Kreide, Lithopone, Ruße, Graphit, Metalloxide, Metallcarbonate, -sulfate, Metallsalze von Carbonsäuren, Metallstäube, Fasern, wie Glasfasern, Kunststofffasern, Kunststoffpulver, Metallstäube, Farbstoffe, Pigmente usw.
  • Insbesondere bei Verwendung von Metallatom-Katalysatoren können des weiteren Hilfsstoffe (G) enthalten sein, die der gezielten Einstellung der Verarbeitungszeit, Anspringtemperatur und Vernetzungsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Massen dienen. Diese Inhibitoren und Stabilisatoren sind auf dem Gebiet der additionsvernetzenden Massen sehr gut bekannt. Beispiele gebräuchlicher Inhibitoren sind acetylenische Alkohole, wie 1-Ethinyl-1-cyclohexanol, 2-Methyl-3-butin-2-ol und 3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol, 3-Methyl-1-dodecin-3-ol, Polymethylvinylcyclosiloxane, wie 1,3,5,7-Tetravinyltetramethyltetracyclosiloxan, niedermolekulare Siliconöle mit MethylvinylSiO2/2-Gruppen und/oder R2vinylSiO1/2-Endgruppen, wie Divinyltetramethyldisiloxan, Tetravinyldimethyldisiloxan, Trialkylcyanurate, Alkylmaleate, wie Diallylmaleate, Dimethylmaleat und Diethylmaleat, Alkylfumarate, wie Diallylfumarat und Diethylfumarat, organische Hydroperoxide, wie Cumolhydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid und Pinanhydroperoxid, organische Peroxide, organische Sulfoxide, organische Amine, Diamine und Amide, Phosphane und Phosphite, Nitrile, Triazole, Diaziridine und Oxime. Die Wirkung dieser Hilfsstoffe (G) hängt von ihrer chemischen Struktur ab, so dass sie individuell bestimmt werden muss.
  • Der Inhibitorgehalt der Massen beträgt vorzugsweise 0 bis 50 000 ppm, besonders bevorzugt 0 bis 1000 ppm, insbesondere 0 bis 100 ppm.
  • Die Organopolysiloxanmassen können, falls erforderlich, in Flüssigkeiten gelöst, dispergiert, suspendiert oder emulgiert werden. Die bevorzugten Massen können – insbesondere je nach Viskosität der Bestandteile sowie Füllstoffgehalt – niedrigviskos und gießbar sein, eine pastöse Konsistenz aufweisen, pulverförmig sein oder auch geschmeidige, hochviskose Massen darstellen, wie dies bekanntermaßen bei den in Fachkreisen häufig als RTV-1, RTV-2, LSR und HCR (oder HTV) bezeichneten Massen der Fall sein kann. Hinsichtlich der elastomeren Eigenschaften der vernetzten Siliconmassen wird gleichfalls das gesamte Spektrum umfasst, beginnend bei extrem weichen Silicongelen, über gummiartige Materialien bis hin zu hochvernetzten Siliconen mit glasartigem Verhalten.
  • Besonders bevorzugt aufgrund der Anforderungen der Anwendung sind Silicone mit selbsthaftenden Eigenschaften, wie in den europäischen Patentschriften EP 1 375 622 B1 und EP 1 266 948 B1 beschrieben, um einen nicht lösbaren, nicht unterwanderbaren und dauerhaften Verbund zu erzielen. Unter diesen sind wiederum selbsthaftende Silicone mit erhöhter mechanischer Belastbarkeit (erhöhter Weiterreißwiderstand) besonders bevorzugt, aufgrund der erhöhten mechanischen Anforderungen beim Einsatz des Geschirrs.
  • Wie bereits in Tabelle 1 beschrieben weist das erfindungsgemäße Geschirr eine deutlich verminderte totale Lärmbelastung auf, sowohl bezüglich der Frequenz als auch der Lautstärke. Die Handhabung auch großer Mengen des erfindungsgemäß verbesserten Geschirrs muss als nunmehr unschädlich für das Hörvermögen angesehen werden. Zur Verbesserung und Anpassung des Dämpfungseffekts an die jeweilige Anforderung kann auch mit einer beliebigen Kombination verschiedener Kunststoffmaterialien gearbeitet werden, wie etwa einer Hart-/Weich- bzw. Hochmodul-/Niedrigmodulkombination, also mindestens zwei Elastomeren oder Elastomeren gleichen Typs aber beispielsweise unterschiedlicher Härte oder Elastizität.
  • Die Sicherheit bei der Handhabung des erfindungsgemäßen Geschirrs wird durch die Verbesserung der Rutschfestigkeit in Form eines weicheren und sicheren Griffs, die Dämpfung von Schlägen als präventive Bruchsicherung und die Verbesserung des Bruchverhaltens, wie in Zeichnung 4 dargestellt, erhöht.
  • Zudem zeigt das erfindungsgemäße Geschirr weitere Vorteile im Gebrauch. Das erfindungsgemäße Geschirr ist rutschfest auf fast allen gängigen Oberflächen. Durch die Wahl einer geeigneten Beschichtung der Elastomeroberfläche kann eine verminderte Gleitreibung, beispielsweise zur Handhabung in der Gastronomie, erzielt werden. Aufgrund der geringen Wärmekapazität von Elastomeren, insbesondere von Silicon, weist das erfindungsgemäße Geschirr eine Hitzeisolierende Standfläche. Das erfindungsgemäße Geschirr weist insbesondere bei Verwendung von Silicon als Elastomer keine Einschränkung des gewohnten Gebrauchs auf, da dieses hoch- und tieftemperaturbeständig und lebensmittelgeeignet sowie leicht zu reinigen ist. Insbesondere bei Verwendung von selbsthaftendem Silicon weist das erfindungsgemäße Geschirr weiterhin keine Einschränkung in der Lebensdauer und im Einsatz auf, da keine Ablösung der Siliconschicht durch Unterwanderung stattfinden kann.
  • Insbesondere bei Verwendung von weiterreißfestem selbsthaftendem Silicon ist keine besondere Rücksichtnahme auf das Material infolge seiner guten Mechanik nötig, so dass selbst bei Kontakt mit scharfen Gegenständen im Geschirrspüler keine Schädigung der erfindungsgemäßen Beschichtung erfolgt.
  • Für den Hersteller von Geschirr ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Geschirrs dadurch vorteilhaft, dass die Bildung von Ausschuss verringert wird, da beispielsweise Verfärbungen wie schwarze Eisenpunkte im Porzellan oder Kratzer durch die Überformung eines Teils oder einer Seite des Geschirrs überdeckt werden. Weiterhin erhöht sich durch die Einfärbbarkeit insbesondere des bevorzugten Materials Silicon, welches von Natur aus transparent und ausgezeichnet einfärbbar ist, die freie Designwahl. Zudem ist bei Verwendung des bevorzugten Materials Silicon, besonders bei selbsthaftendem Silicon, eine ökonomisch und schnelle Herstellung möglich, welche der Geschwindigkeit der normalen Produktion eines Geschirrteiles, beispielsweise im Brennofen oder in der Stanzpresse, angepasst werden kann.
  • Beispiel
  • Zur Herstellung eines mit Elastomer dauerhaft beschichteten Tellers wird ein Porzellanteller als Positivvorlage für die Erstellung einer Spritzgussform verwendet und vermessen. Anschließend wird eine heizbare Metallform um den Teller konstruiert, so dass ein Hohlraum entlang der im späteren Einsatz besonders belasteten Stellen entsteht, welcher später mit Elastomer gefüllt werden kann. Zur Abdichtung des Tellers gegen die Form werden PTFE-Ringe verwendet. Der auf 80°C vorgewärmte Teller wird in die auf 150°C vorgeheizte Form eingelegt, die Form geschlossen, und es wird mit Hilfe einer Kartusche eine selbsthaftend ausgerüstete, weiterreißfeste Siliconmasse von 40 Shore A Endhärte durch einen Angusskanal eingespritzt. Nach Füllung der Hohlräume (Austritt der Masse aus der Form) wird der Angusskanal geschlossen, die Form in eine Vertikalpresse bei 100 bar und 180°C für 5 min gegeben und die Masse vulkanisiert. Nach Öffnen der Form wird der beschichtete Teller entnommen und 4 h bei 200°C im Umluftofen getempert.

Claims (16)

  1. Geschirr aufweisend eine während der Handhabung reduzierte Lärmentwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Beschichtung enthaltend zumindest ein Elastomer oder thermoplastisches Elastomer zumindest an den für die Lärmbildung und den Bruch kritischen Stellen versehen ist oder aus Elastomeren oder thermoplastischen Elastomeren besteht.
  2. Geschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer ein Silicon ist.
  3. Geschirr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung vom Geschirrteil zum Elastomermaterial durch chemische Haftung oder durch mechanische Verkrallung erfolgt.
  4. Geschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer (A) Verbindungen, die Reste mit aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen aufweisen, (B) Organopolysiloxane mit Si-gebundenen Wasserstoffatomen oder anstelle von (A) und (B) (C) Organopolysiloxane, die SiC-gebundene Reste mit aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen und Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisen, und (D) organische Peroxide der allgemeinen Formel R'-O-O-R'' oder Platin- und/oder Rhodiumkatalysatoren der allgemeinen Formel MLx ausgewählt aus der Gruppe enthaltend die Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) – (VI): [R2-C(=O)-O-)2M]2 (III), L(X)M(PR3 3)s (VI), [L(X)M(CO)s]n (V),oder
    Figure 00240001
    oder das Analogon von (VI) mit Platin als Zentralatom, enthält, wobei R' gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom, oder einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet, R'' gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom, oder einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom, oder einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet, R3 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoff, -OR4 oder einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet, R4 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom, oder ein einwertiger gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, x gleich oder verschieden sein kann und Halogen oder Wasserstoff ist, L gleich oder verschieden sein kann und CO, Acetylacetonat, 0,5 Cycooctadien, 0,5 Norbornadien oder P(R3)3 ist und M Rhodium oder Platin ist s 2 oder 3 ist und n 1 bis 5 ist.
  5. Geschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Silicon eine Einkomponenten-Organopolysiloxanmasse oder eine Mehrkomponenten-Organopolysiloxanmasse ist.
  6. Geschirr nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Silicon als Verbindung (A) aliphatisch ungesättigte Organosiliciumverbindungen, aliphatisch ungesättigte Organosiliciumverbindungen, Silicon-Blockcopolymere enthaltend zumindest ein Segment ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Amidsegmenten, Imidsegmenten, Ester-/Amidsegmenten, Polystyrolsegmenten, Silarylensegmenten und Carboransegmenten oder Siliconpfropfcopolymere mit Ether-Gruppen enthält.
  7. Geschirr nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Organosiliciumverbindungen (A) lineare oder verzweigte Organopolysiloxane aus Einheiten der allgemeinen Formel (I) RaR1 bSiO(4-a-b)/2 (I)Eingesetzt werden, wobei R gleich oder verschieden sein kann und einen von aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen freien, organischen Rest bedeutet, R1 gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten, SiC-gebundenen Kohlenwasserstoffrest mit aliphatischer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung bedeutet, a 0, 1, 2 oder 3 ist und b 0, 1 oder 2 ist, mit der Maßgabe, dass die Summe a + b kleiner oder gleich 3 ist und im Durchschnitt mindestens 2 Reste R1 je Molekül vorliegen.
  8. Geschirr nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Organopolysiloxane (B) lineare, cyclische oder verzweigte Organopolysiloxane aus Einheiten der allgemeinen Formel (II) RcHdSiO(4-c-d)/2 (II)eingesetzt werden, wobei R gleich oder verschieden sein kann und die oben angegebene Bedeutung hat, c 0, 1, 2 oder 3 ist und d 0, 1 oder 2 ist, mit der Maßgabe, dass die Summe von c + d kleiner oder gleich 3 ist und im Mittel mindestens zwei Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül vorliegen.
  9. Geschirr nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Silicon als Verbindung (C) Organopolysiloxane, die aliphatische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen und Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisen, enthält, die die Einheiten der allgemeinen Formeln RgSiO4-g/2, RhR1SiO3-h/2 und RiHSiO3-i/2 aufweisen, wobei R gleich oder verschieden sein kann und einen von aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen freien, organischen Rest bedeutet, R1 gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten, SiC-gebundenen Kohlenwasserstoffrest mit aliphatischer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung bedeutet, g 0, 1, 2 oder 3 ist, h 0, 1 oder 2 ist und i 0, 1 oder 2 ist, mit der Maßgabe, dass je Molekül mindestens 2 Reste R1 und mindestens 2 Si-gebundene Wasserstoffatome vorliegen.
  10. Geschirr nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Silicon als weitere Komponente (E) zumindest einen verstärkenden Füllstoff ausgewählt aus der Gruppe enthaltend gegebenenfalls oberflächenmodifizierte pyrogene oder gefällte Kieselsäuren mit einer BET- Oberflächen von mindestens 50 m2/g, Ruße und Aktivkohlen enthält.
  11. Geschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination verschiedener Kunststoffmaterialien verarbeitet wird.
  12. Verfahren zur Herstellung von Geschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Elastomermaterial oder thermoplastisches Elastomermaterial nach der Herstellung des Geschirrteiles durch Beschichten, Aufsprühen, Tauchen, Aufrakeln, Überformen mittels Spritzguss oder Pressformen, durch Verkleben mit einem vorher durch ein beliebiges Formgebungsverfahren hergestellten Elastomerteil oder durch Verbinden mittels eines separaten auf das Geschirr aufbringbaren Trägers für das Elastomerteil auf das Geschirr aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärtung des Elastomerteils durch Erkalten, Erhitzen oder Aushärten erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest ein weiterreißfestes selbsthaftendes Silicon zur Beschichtung verwendet wird.
  15. Verfahren zur Herstellung von Geschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Geschirr aus zumindest einem Elastomermaterial oder einem thermoplastischen Elastomermaterial geformt wird.
  16. Verwendung von Elastomeren oder thermoplastischen Elastomeren zur Beschichtung, Um- oder Überformung von Geschirr.
DE102004047705A 2004-09-30 2004-09-30 Beschichtung von Haushaltsgegenständen mittels thermoplastischer Elastomere Withdrawn DE102004047705A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047705A DE102004047705A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Beschichtung von Haushaltsgegenständen mittels thermoplastischer Elastomere
US11/575,837 US20080064807A1 (en) 2004-09-30 2005-09-22 Coating of Household Articles by Means of Thermoplastic Elastomers
EP05794136A EP1793680A1 (de) 2004-09-30 2005-09-22 Beschichtung von haushaltsartikeln mittels thermoplastischen elastomeren
PCT/EP2005/010276 WO2006037489A1 (en) 2004-09-30 2005-09-22 Coating of household articles by means of thermoplastic elastomers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047705A DE102004047705A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Beschichtung von Haushaltsgegenständen mittels thermoplastischer Elastomere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047705A1 true DE102004047705A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=35598854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047705A Withdrawn DE102004047705A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Beschichtung von Haushaltsgegenständen mittels thermoplastischer Elastomere

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080064807A1 (de)
EP (1) EP1793680A1 (de)
DE (1) DE102004047705A1 (de)
WO (1) WO2006037489A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051723A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Zwilling J. A. Henckels Aktiengesellschaft Topf zur Verwendung auf einem Herd und/oder in einem Ofen
WO2009147344A2 (fr) * 2008-05-14 2009-12-10 Etablissements Guy Demarle Membrane souple, autoportante, anti-adherente et alveolee formant moule ou plaque a empreintes de preparation de produits alimentaires
DE102014111446A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Objekten
DE102020206231A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche eines Substrats

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2008724A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Faber-Castell AG Griffzonen aus Siliconkautschuk für Schreib-, Mal-, Zeichen- und Sportgeräte
JP5510901B2 (ja) * 2009-09-18 2014-06-04 日本電気硝子株式会社 ガラスフィルムの製造方法及びガラスフィルムの処理方法並びにガラスフィルム積層体
CN202499836U (zh) * 2012-02-13 2012-10-24 兴远企业有限公司 防滑贴和带防滑贴的电子产品
ITGE20130034A1 (it) * 2013-03-26 2014-09-27 Gennarino Amone Stoviglie anti rumore e metodo per la loro realizzazione
EP3143909A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-22 Hsi-Yu Hu Verpackungsschale
CN111834563A (zh) * 2019-04-18 2020-10-27 新普科技股份有限公司 电池组以及电池组的制造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034061A (en) * 1990-03-15 1991-07-23 General Electric Company Transparent shatter-resistant silicone coating
WO2000043324A1 (en) * 1999-01-25 2000-07-27 Henry Sawatsky Safety coating of frangible ware
US6197359B1 (en) * 1999-04-23 2001-03-06 Lekue, S.L. Use of silicone for manufacturing confectionery moulds and baking receptacles in general
DE19943666A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co Additionsvernetzende Siliconkautschukmischungen, ein Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zur Herstellung von Verbund-Formteilen und Verwendung der Siliconkautschukmischungen
DE10226626A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-15 Wacker-Chemie Gmbh Selbsthaftende additionsvernetzende Siliconzusammensetzungen
DE10235268A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 Wacker-Chemie Gmbh Vernetzende Siliconelastomere, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung der vernetzbaren Massen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051723A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Zwilling J. A. Henckels Aktiengesellschaft Topf zur Verwendung auf einem Herd und/oder in einem Ofen
WO2009147344A2 (fr) * 2008-05-14 2009-12-10 Etablissements Guy Demarle Membrane souple, autoportante, anti-adherente et alveolee formant moule ou plaque a empreintes de preparation de produits alimentaires
WO2009147344A3 (fr) * 2008-05-14 2010-03-04 Etablissements Guy Demarle Membrane souple, autoportante, anti-adherente et alveolee formant moule ou plaque a empreintes de preparation de produits alimentaires
GB2472174A (en) * 2008-05-14 2011-01-26 Demarle Guy Ets Flexible, self-supporting, anti-adhesive, and cellular membrane defining a mould or cavity plate for preparing food products
GB2472174B (en) * 2008-05-14 2012-08-01 Demarle Guy Ets Flexible, self-supporting, anti-adhesive, and cellular membrane defining a mould or cavity plate for preparing food products
US9155314B2 (en) 2008-05-14 2015-10-13 Ets Guy Demarle Flexible, self-supporting, anti-adhesive, and cellular membrane defining a mould or cavity plate for preparing food products
DE102014111446A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Objekten
WO2016023541A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 Kahla Thüringen Porzellan GmbH Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von objekten
US10589310B2 (en) 2014-08-12 2020-03-17 Kahla Thüringen Porzellan GmbH Device and method for coating objects
DE102020206231A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche eines Substrats
DE102020206231B4 (de) 2020-05-18 2022-07-21 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche eines Substrats

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006037489A1 (en) 2006-04-13
EP1793680A1 (de) 2007-06-13
US20080064807A1 (en) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20080064807A1 (en) Coating of Household Articles by Means of Thermoplastic Elastomers
EP1969062B1 (de) Silikonelastomerzusammensetzung
US4500659A (en) Extrudable, curable polyorganosiloxane compositions
US4427801A (en) Extrudable silicone elastomer compositions
CA1134971A (en) High strength, extrudable silicone elastomer compositions
EP0552919B1 (de) Siliconelastomere
DE102006022097A1 (de) Selbsthaftende additionsvernetzende Siliconzusammensetzungen
US6770700B2 (en) Crosslinkable compositions based on organosilicon compounds
EP1655329A1 (de) Wärmeleitfähige und mikrowellenaktive Silikonmassen und deren Verwendung für Lebensmittelformen
EP1544253A2 (de) Additionsvernetzende Siliconharzzusammensetzungen
US7129309B2 (en) Use of rhodium-crosslinking silicone elastomers for producing baking molds
US4946878A (en) Rapidly curable extrudable organosiloxane compositions
EP0091737B1 (de) Extrudierbare Siliconelastomer-Mischungen
EP1607444B1 (de) Durch Additionsreaktion gehärtete, flüssige Silikonkautschukzusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE102009027847A1 (de) Härtbare Siliconzusammensetzungen
US7291670B2 (en) Cross-linking silicone elastomers, method for the production thereof, and use of the cross-linkable masses
EP1967551B1 (de) Selbsthaftende Siliconzusammensetzungen für die drucklose Vulkanisation
DE102004047709A1 (de) Flaschenkorken mit reduzierter Trichloranisolfreisetzung und Verfahren zu seiner Herstellung
US20120136108A1 (en) One-component organopolysiloxane compositions with high relative permittivity
CN114144302B (zh) 整体层状制品以及其制造方法
DE102004015053A1 (de) Silikonelastomere für die Herstellung von Formartikeln für den Lebensmittelkontakt
KR20220038401A (ko) 복합 몰딩을 제조하기 위한 실리콘 조성물 및 방법
DE10123937A1 (de) Härtbare Organopolysiloxanmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee