DE102004047021B3 - Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Dispersion einer optischen Übertragungsstrecke - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Dispersion einer optischen Übertragungsstrecke Download PDF

Info

Publication number
DE102004047021B3
DE102004047021B3 DE102004047021A DE102004047021A DE102004047021B3 DE 102004047021 B3 DE102004047021 B3 DE 102004047021B3 DE 102004047021 A DE102004047021 A DE 102004047021A DE 102004047021 A DE102004047021 A DE 102004047021A DE 102004047021 B3 DE102004047021 B3 DE 102004047021B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sts
signal
dispersion
frequency
transmission path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004047021A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr. Gottwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xieon Networks SARL
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004047021A priority Critical patent/DE102004047021B3/de
Priority to AU2005215925A priority patent/AU2005215925A1/en
Priority to US11/236,086 priority patent/US20060067685A1/en
Priority to CN200510116545.XA priority patent/CN1758041A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102004047021B3 publication Critical patent/DE102004047021B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • G01M11/33Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face
    • G01M11/338Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face by measuring dispersion other than PMD, e.g. chromatic dispersion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • G01M11/33Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face
    • G01M11/335Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face using two or more input wavelengths

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung der Dispersion von einer optischen Übertragungsstrecke. Durch Ermittlung der Signalqualität wird für ein moduliertes Datensignal die Bitfehlerrate in Abhängigkeit von der Modulationsfrequenz eines Störsignals (STS) gemessen. Aus den sich ergebenden diskreten Minima der Bitfehlerrate wird der Dispersionskoeffizient der Übertragungsstrecke berechnet. Diese Messungen können vorteilhaft während des Betriebs der Datenübertragung erfolgen. Außerdem liefert das Verfahren durch die Ermittlung der nichtlinearen Phasenverschiebung zusätzliche Aussagen hinsichtlich der Qualität der Datenübertragung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Anordnung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 9.
  • Die Reichweite und Kapazität von optischen Übertragungssystemen für die Weitverkehrstechnik wird unter anderem durch Signalverzerrungen aufgrund der Dispersion in der Übertragungsfaser begrenzt. Die häufig eingesetzten Standard-Einmodenfasern (SSMF) weisen im Wellenlängenfenster um 1550 nm einen Dispersionskoeffizienten von ca. 17 ps/(nm·km) auf. Bei Kanaldatenraten von 2,5 GBit/s lassen sich ohne kompensierende Maßnahmen dispersionsbegrenzte Regeneratorabstände von ca. 1000 km realisieren. Da die Reichweite umgekehrt proportional zum Quadrat der Kanaldatenrate abnimmt, ergeben sich bei 10 GBit/s und 40 GBit/s entsprechend Regeneratorabstände von ca. 70 km und ca. 3 km. Für die meisten 10 GBit/s-Systeme und praktisch alle 40 GBit/s-Systeme ist daher zur Vermeidung von Signalverzerrungen der Einsatz von dispersionskompensierenden Maßnahmen unerlässlich.
  • Dispersionskompensation in optischen Übertragungsstrecken wird häufig mittels Kompensationsfasern erreicht, die in der Übertragungsstrecke vorteilhaft in den optischen Verstärkern untergebracht sind. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dispersionskompensierende Elemente am Ende einer Übertragungsstrecke einzubringen. In den Veröffentlichungen von Tsuda et al., "Second- and Third-Order Dispersion Compensator Using a High-Resolution Arrayed-Waveguide Grating", IEEE Photonics Technology Letters, (1999) Vol. 11, No.5, S.569, wird ein Wellenleiter-Gitter (Arrayed Waveguide Grating, AWG) verwendet, um dispersionsbedingte Laufzeitunterschiede des Datensignals auszugleichen. Aus K.-M. Feng, V. Grubsky, D.S. Starodubov, J.-X. Cai, A.E. Willner, J. Feinberg, "Tunable nonlinearly-chirped fiber Bragg grating for use as a dispersion compensator with a voltage-controlled dispersion", OFC Technical Digest (1998), paper TuM3, 5.72 und P.L. Mason, J.A.J. Fells, R.V. Penty and I.H. White, "Optical communication system performance using fibre Bragg grating dispersion compensators", ECOC Technical Digest (1994), S. 435, und K.O. Hill, S. Theriault, B. Malo, F. Bilodeau, T. Kitagawa, D.C. Johnson, J. Albert, K. Takiguchi, T. Kataoka and K. Hagimoto, "Chirped in-fibre Bragg grating dispersion compensators: Linearisation of disperision characteristic and demonstration of dispersion compensation in 100 km, 10Gbit/s optical fibre link", Electronics Letters, (1994), Vol. 30, No.21, 5.1755, sind Braggsche Fasergitter zur Dispersionskompensation bekannt.
  • Für die Dimensionierung der dispersionskompensierenden Elemente ist insbesondere bei der Auslegung einer optischen Übertragungsstrecke mit hohen Datenraten eine genaue Kenntnis der Dispersion der gesamten Übertragungsstrecke wichtig.
  • Zur Bestimmung der Gesamtdispersion einer optischen Übertragungsstrecke wird in der Literatur ein Ansatz von M. Tomizawa, Y.Yamabayashi, Y. Sato and T. Kataoka, "Nonlinear influence on PM-AM conversion measurement of group velocity dispersion in optical fibres", Electronics Letters, (1994), Vol.30, No.17, S.1434, genannt, bei dem ein optisches Signal beispielsweise durch einen externen Phasenmodulator (PM) moduliert wird. Das PM-Signal wird durch die Dispersion der Faserstrecke in eine Amplitudenmodulation (AM) verwandelt (PM-AM-Konversion). Durch den Grad der Umwandlung können Aussagen über die erforderliche Nachführung der Kompensation getroffen werden.
  • Aus der US-Patentanmeldung US 2002/0044322 A1 ist eine Methode zur Bestimmung der Dispersion einer optischen Übertragungsstrecke bekannt, die auf dem Multiplexen optischer Zwischenträger („optical subcarrier multiplexing") basiert. Dabei werden sendeseitig die Basisbandsignale und die Zwischenträgersignale mittels eines zweiarmigen Mach-Zehnder-Modulators auf ein Trägersignal moduliert. Die jeweiligen Frequenzen der beiden Zwischenträger sind hierbei festgelegt. Anschließend werden die Signalleistungen bei der ersten und zweiten Zwischenträgerfrequenz gemessen. Aus dem Verhältnis der gemessenen Leistungen wird die Dispersion für einen Datenkanal bestimmt, ohne dass das Basisband demoduliert werden muss.
  • Aus dem US-Patent 5,033,846 ist eine Anordnung zur Bestimmung der Dispersion in einer Monomode-Faser bekannt. Hierbei wird ein cw-Trägersignal mit einem Modulationssignal respektive Störsignal einstellbarer Frequenz moduliert. Die Frequenz des Modulationssignals wird verändert, um die Übertragungsfunktion („AM frequency response") der Übertragungsstrecke zu ermitteln. Aus der Frequenz bei einem Minimum der Übertragungsfunktion wird die Dispersion errechnet.
  • In WO 98/57138 wird die Dispersion als Streckenparameter bei der Bestimmung des nichtlinearen Brechungsindex-Koeffizienten n2 ermittelt. Dabei wird das Licht eines Lasers mit einem Störsignal amplitudenmoduliert. Während die Modulationsfrequenz verändert wird, wird am Ende der Übertragungsstrecke mit einem Netzwerkanalysator und einer Auswerteeinheit die Verschiebung der Übertragungskennlinie |S12| für verschiedene Eingangslichtleistungen ermittelt. Aus der Verschiebung der |S12|-Minima in Abhängigkeit von der Modulationsfrequenz wird der nichtlineare Brechungsindex-Koeffizient n2 berechnet. Durch Auswerten der Minima der Übertragungskennlinie lässt sich bei bekannter Lichtwellenlänge auch die Gesamtdispersion bestimmen. Allerdings ist bei dem beschriebenen Verfahren nachteilig, dass die Messung nicht während der Datenübertragung in einem optischen Netzwerk stattfinden kann. Die Messung kann nur in einer separaten optischen Übertragungsstrecke mit einem Empfänger mit Netzwerkanalysator und einer zusätzlichen Auswerteeinheit durchgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine möglichst einfache Messanordnung zur Ermittlung der Dispersion einer optischen Übertragungsstrecke bei laufender Datenübertragung anzugeben.
  • Ein diese Aufgabe lösendes Verfahren wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 beschrieben.
  • Eine geeignete Anordnung ist im unabhängigen Anspruch 9 angegeben.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass sowohl auf einer Übertragungsstrecke als auch in einem optischen Netzwerk im Betrieb die Gesamtdispersion bzw. die nicht kompensierte Restdispersion gemessen werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass bei Punkt-zu-Punkt-Verbindungen für alle Wellenlängen sendeseitig nur eine Modulationseinheit benötigt wird. Das gleiche gilt für PXCs (optische Cross Connects oder Photonische Crossconnects) für jede Himmelsrichtung.
  • Das Verfahren bietet den weiteren Vorteil, dass empfangsseitig nur das Auslesen der Fehlerrate bzw. der Anzahl der durch Forward Error Correction (FEC) korrigierten Fehler notwendig ist. Andere Aussagen über die Signalqualität sind beispielsweise durch den Einsatz von Augendiagramm- und Histogramm-Verfahren gegeben.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass ein Messdurchlauf für alle aktiven Wellenlängen die Restdispersionen liefert.
  • Die Erfindung birgt den weiteren Vorteil, dass ohne Einsetzen von Zusatzkomponenten wie einem Netzwerkanalysator und einer Leistungsmesseinheit auch die nichtlineare Phase (Formel 3) einer optischen Übertragungsstrecke gemessen werden kann, was Rückschlüsse hinsichtlich der Qualität der Datenübertragung erlaubt. So kann beispielsweise mit Hilfe der nichtlinearen Phase angegeben werden, wie viele regeneratorfreie Streckenabschnitte in das System integriert werden können und wie stark der Leistungspegel zu größeren Werten hin variiert werden kann, bevor sich die Übertragung durch Nichtlinearitäten wieder verschlechtert.
  • Weitere Vorteile der Erfindung liegen darin, dass bei Verwendung eines fehlerkorrigierenden Codes keine zusätzlichen Fehler des Datensignals auftreten, die Information des Datensignals durch die Messung nicht beeinträchtigt wird und gleichzeitig die Signalqualität parallel zur Messgröße überprüft wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der 1 und 2 erläutert.
  • 1 zeigt eine mögliche Ausführung der Erfindung für eine Punkt-zu-Punkt Verbindung einer optischen Übertragungsstrecke.
  • In 2 ist die Übertragungsfunktion in Abhängigkeit von der Modulationsfrequenz eines Hilfssignals aufgetragen. Die sich ergebenden Minima sind deutlich zu erkennen.
  • In einer optischen Übertragungsstrecke, wie sie in 1 schematisch skizziert ist, werden die zu übertragenden Datensignale Di zunächst in einem FEC-Codierer FECi geschützt. Dann werden mehrere optische Trägersignale in Modulatoren MOi mit den codierten Datensignalen DSi moduliert, und die optischen Datensignale DSOi werden durch den Multiplexer MUX zu einem sendeseitigen Multiplexsignal DSS zusammengefasst. Allen vom Multiplexer MUX ausgegebenen optischen Datensignalen DSS wird in der Modulationseinheit ME gemeinsam ein sinusförmiges Störsignal STS auf moduliert (vorzugsweise amplitudenmoduliert) Der Begriff Modulation soll hier auch durch Überlagerung hervorgerufene gleichwirkende Effekte einschließen. Dadurch wird die Signalqualität verschlechtert und die Anzahl der von der FEC zu korrigierenden Bitfehler erhöht. Das Störsignal STS ist sowohl in der Frequenz fSTS als auch in der Amplitude ASTS veränderbar. Beide Modulationsparameter werden mit einer Systemsteuerung S eingestellt. Nach Durchlaufen einer optischen Übertragungsstrecke FI mit mehreren optischen Verstärkern OV und Aufteilung des modulierten Multiplexsignals durch einen Demultiplexer DMUX in einzelne optische Datensignale DSOi und Rückumsetzung in elektrische Datensignale DSEi wird empfangsseitig wahlweise für einen einzelnen Kanal oder für alle Kanäle parallel die Signalqualität überprüft. Die Überprüfung der Signalqualität erfolgt bei Verwendung einer Fehlerkorrektur durch Messung der Bitfehlerrate (BER) in einem FEC-Decodierer FECDi. Wird keine Fehlerkorrektur verwendet, kann die Signalqualität durch Messung von Augendiagrammen oder durch Histogramm-Meßverfahren durchgeführt werden. Diese Verfahren dienen alle der Feststellung von Störeinflüssen auf das Datensignal. Dabei kommt der BER eine besondere Bedeutung zu. Sie geht direkt aus der Anzahl der korrigierten Bits der FEC hervor und wird von den Decodierern an die Systemsteuerung S, die standardmäßig zur Qualitätsüberwachung installiert ist, weitergegeben.
  • Zur Bestimmung der Dispersion wird die BER der empfangenen Datensignale DSEi in Abhängigkeit von der Modulationsfrequenz fSTS aufgenommen. Dabei gilt grundsätzlich: Wird ein mit der Frequenz f amplitudenmoduliertes Licht durch ein dispersives Element geleitet, so weist der Betrag der Übertragungsfunktion |S12| in [dB] bei logarithmischer Auftragung charakteristische Minima für bestimmte diskrete Frequenzen fk auf, wie in 2 gezeigt ist. Wird angenommen, dass keine Nichtlinearitäten vorhanden sind, so kann durch die Lage des k-ten Minimums mittels folgender Gleichung (siehe z.B. M. Schiess, H. Carlden, Evaluation of the chirp parameter of a Mach-Zehnder intensity modulator', Electronics Letters, (1994) 30, 18, S. 1524) die Gesamtdispersion Dtot berechnet werden:
    Figure 00070001
  • c
    Vakuumlichtgeschwindigkeit in [m/s]
    λ
    Vakuumlichtwellenlänge in [m]
    k
    = 1, .., n Laufindex der Minima
    Dtot
    wird zumeist in [ps/nm] angegeben. Es gilt: Dtot [ps/nm] = 1000·Dtot [s/m]
  • Anhand der Formel (1) wird deutlich, dass durch Einsetzen der Modulationsfrequenz fSTS an der Stelle eines Minimums k bei bekannter Lichtwellenlänge λ die Gesamtdispersion Dtot eines dispersiven Elementes oder einer dispersiven Übertra gungsstrecke bestimmt werden kann. Die durch das Signal STS verursachte Störung verschwindet für die Frequenzen fk, für welche die BER minimal ist. Somit ist ein direkter Zusammenhang zwischen den Minima der Bitfehler bzw. den korrigierten Fehlern als Funktion der Modulationsfrequenz und der Gesamtdispersion gegeben.
  • Im Folgenden wird die Durchführung einer Dispersionsmessung skizziert.
  • Auf der Sendeseite wird entweder ein einzelnes optisches Datensignal DSOi vor dem Multiplexer MUX moduliert oder es werden durch Anbringen der Modulationseinheit ME hinter dem Multiplexer MUX alle Kanäle gleichzeitig moduliert. Um zusätzliche Störeinflüsse auf das Datensignal zu verhindern, sollte der Modulator keinen Chirp besitzen, da bereits durch die Dispersion eine PM-AM-Konversion stattfindet.
  • Die Messung kann entweder mit Modulationsfrequenzen fSTS gestartet werden, die deutlich größer als die Datenrate des Transportnetzes sind, oder mit Modulationsfrequenzen, die sehr klein sind (im Bereich von einigen 10 MHz), da für niedrige Modulationsfrequenzen die sinusförmige Störfrequenz praktisch ungedämpft ist (siehe 2). Zu Beginn der Messung wird die Modulationsamplitude ASTS so gewählt, dass die Fehlerrate BER tolerierbare Werte von beispielsweise 10–3 bis 10–5 für alle Kanäle nicht überschreitet.
  • Wird die Messung für einen einzelnen Kanal durchgeführt, so wird kanalweise die Modulationsfrequenz fSTS je nach Anfangsbedingung (typisch im 100 MHz bis 1 GHz Raster) herab- bzw. heraufgesetzt und die Bitfehlerrate dieses Kanals gemessen. Die Modulationsamplitude ASTS wird so angepasst, dass die BER für den ausgewählten Kanal in etwa konstant bleibt. Gleichzeitig wird überprüft, ob bei einem der anderen Kanäle die kritische BER überschritten wird. Falls ja, so wird der Messdurchlauf mit einer insgesamt kleineren Modulationsamp litude ASTS von vorne gestartet. Falls nein, so wird die Modulationsfrequenz fSTS weiter herab- bzw. heraufgesetzt (je nach gewählter Anfangsbedingung) und die Modulationsamplitude ASTS des ausgewählten Kanals konstant gehalten während die der anderen Kanäle angepasst wird. Das Verfahren wird solange wiederholt, bis ein Minimum für die BER gefunden ist.
  • Wird die Messung für alle Kanäle parallel durchgeführt, so werden alle Kanäle gemeinsam moduliert und die Modulationsfrequenz fSTS wird wie bei der Einzelmessung je nach Anfangsbedingung entweder herab- bzw. heraufgesetzt. Die Bitfehlerraten für alle Kanäle werden gleichzeitig gemessen. Die Modulationsamplitude ASTS wird für alle Kanäle stets so angepasst, dass die BER Obergrenze nicht überschritten wird. Diese Schritte werden solange wiederholt, bis ein Minimum für die BER gefunden ist.
  • Werden mehrere Minima der BER in Abhängigkeit von der Modulationsfrequenz fSTS aufgenommen, wie in 2 angedeutet ist, so kann aus der Verschiebung der Frequenzminima in Anlehnung an das Messverfahren aus WO 98/57138 auch die nichtlineare Phase bestimmt werden. Aus der Frequenzverschiebung von mindestens zwei Minima kann auf die nichtlineare Phasenverschiebung φchirp zurück geschlossen werden, wie in folgenden Formeln zu erkennen ist:
    Figure 00090001
    mit tan(φchirp) = 2·Leff·γ·Pmean (3)und
    Figure 00090002
    wobei
  • tan(φchirp)
    die gemessene Verschiebung darstellt,
    Leff
    die effektive Länge der Glasfaser in [m]
    Aeff
    die effektive Querschnittsfläche des Lichtwellenleiters in [m2] und
    Pmean
    die mittlere Leistung in [W] und
    n2
    der nichtlineare Brechungsindex-Koeffizient in [m2/W]
    γ
    ist hier ein Hilfsparamter.
  • Die Kenntnis der nichtlinearen Phase und damit des Produktes Leff·γ·Pmean erlaubt ferner Aussagen über das Leistungsverhalten des Gesamtsystems. Überschreitet das Produkt Leff·γ·Pmean bei gegebener Datenrate und Fasertyp einen Grenzwert (maximaler Wert für die nichtlineare Phase φ max / chirp), so wird der Störeinfluss der nichtlinearen Effekte zu groß und der Datentransport in der optischen Übertragungsstrecke beeinträchtigt.
  • Die Messung der nichtlinearen Phase gibt somit eine konkrete Angabe, wie weit der Leistungspegel in der Transmissionsstrecke erhöht werden kann, ohne φ max / chirp zu überschreiten.
  • Die Messung der Nichtlinearität wird in einem Kanal bei bekannten Faserparametern unter Einsatz eines Netzwerkanalysators und eines Leistungsmessgerätes vorgenommen und kann während des Betriebs geschehen. Die Genauigkeit der Bestimmung von n2 kann dadurch erhöht werden, dass die Messung für mehrere Leistungswerte Pmean durchgeführt wird.
  • Beim Einsatz der Erfindung in einem optischen Netzwerk kann jeder Ausgang eines optischen Cross Connects (XC) mit einer Modulationseinheit ME versehen werden. Damit wird ermöglicht, die Dispersion auf allen aktiven Wellenlängen zwischen den jeweiligen Cross Connects (XC) und den Endpunkten (gekennzeichnet durch die Empfänger RXi (i = 1, .., n)) bzw. bis zum nächsten Regenerator der jeweiligen Links zu bestimmen. Somit kann das Verfahren beim Aufbau optischer Netze zur Dimensionierung der dispersionskompensierenden Elemente eingesetzt werden oder auch zum Nachmessen der Dispersion beliebiger Streckenabschnitte. In technischer Hinsicht ist hierzu nur das Einbringen der Modulationseinheit in einen freien Einbauplatz (engl. „slot") notwendig.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Dispersion einer optischen Übertragungsstrecke (FI), dadurch gekennzeichnet, dass ein zu übertragendes Datensignal (DSS) mit einem einstellbaren Störsignal (STS) einstellbarer Frequenz (fSTS) moduliert wird, dass empfangsseitig die Signalqualität des empfangenen Datensignals (DSEi) ermittelt wird, dass die Frequenz (fSTS) des Störsignals (STS) verändert und die Signalqualität (SQ) erneut gemessen wird, dass dieser Vorgang wiederholt wird, bis bei einer Optimalfrequenz (fM) des Störsignals (STS) eine maximale Signalqualität (SQ) oder ein minimaler Störeinfluss des Störsignals (STS) festgestellt wird, und dass aus der Optimalfrequenz (fM) des Störsignals (STS) die Dispersion errechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalqualität (SQ) anhand von Bitfehlern des empfangenen Datensignals (DSEi) oder anhand eines Augendiagramms des empfangenen Datensignals (DSEi) oder durch Aufnahme eines Histogramms des empfangenen Datensignals (DSEi) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auszusendende Datensignal (DSi) durch einen Fehler korrigierenden und/oder Fehler erkennenden Code (FECi) geschützt wird und empfangsseitig mit Hilfe des Fehler korrigierenden und/oder Fehler erkennenden Codes (FECDi) die Bitfehlerrate (BER) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude (ASTS) des Störsignals (STS) und damit der Modulationsindex nur soweit geändert wird, dass die Korrekturfähigkeit eines verwendeten Fehler korrigierenden Codes nicht überschritten wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion (unter Annahme fehlender Nichtlinearitäten) entsprechend
    Figure 00130001
    errechnet wird, und fSTS,k die Frequenz des Störsignals in [Hz] bedeutet, c ist die Vakuumlichtgeschwindigkeit in [m/s], λ ist die Vakuumlichtwellenlänge in [m] und k = 1, ..., M, ... n ist der Laufindex für die aufgenommenen Minima der BER, Dtot in [s/m) ist die Gesamtdispersion der optischen Übertragungsstrecke.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Minima der von der Frequenz (fSTS) des Störsignals (STS) abhängigen Bitfehlerrate (BER) aufgenommen werden und dass daraus die nichtlineare Phasenverschiebung in der optischen Übertragungsstrecke ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sendeseitig die Modulation aller Ausgangssignale eines Wellenlängen-Multiplexers (MUX) gemeinsam in einem Modulator (ME) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz (fSTS) und/oder die Amplitude (ASTS) des Störsignals (STS) von einer empfangsseitigen Auswerteeinheit über einen Service-Kanal der Systemsteuerung (S) gesteuert werden.
  9. Anordnung zur Bestimmung der Dispersion einer optischen Übertragungsstrecke (FI) mit sendeseitigem Wellenlängen-Multiplexer (MUX), bei der sendeseitig eine Modulationseinheit (ME) vorgesehen ist, die mit einem Störsignal (STS) ein Datensignal (DSS) amplitudenmoduliert, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationseinheit (ME) derart ausgestaltet ist, dass sie in Frequenz (fSTS) und Amplitude (ASTS) einstellbar ist, und dass empfangsseitig eine Messeinheit zur Erfassung der Signalqualität des Datensignals (DSEi) und eine Auswerteeinheit angeordnet sind, und dass die Auswerteeinheit über einen Service-Kanal der Systemsteuerung (S) mit der Modulationseinheit (ME) zwecks Steuerung und Regelung der Frequenz (fSTS) und/oder der Amplitude (ASTS) des Störsignals (STS) verbunden ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationseinheit (ME) als steckbare Baugruppe ausgeführt ist, die an beliebiger Stelle vor oder hinter dem Multiplexer (MUX) an den Anfang der optischen Übertragungsstrecke (FI), eingebracht werden kann.
DE102004047021A 2004-09-28 2004-09-28 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Dispersion einer optischen Übertragungsstrecke Active DE102004047021B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047021A DE102004047021B3 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Dispersion einer optischen Übertragungsstrecke
AU2005215925A AU2005215925A1 (en) 2004-09-28 2005-09-27 Method and arrangement for determining the dispersion of an optical transmission link
US11/236,086 US20060067685A1 (en) 2004-09-28 2005-09-27 Method and arrangement for determining the dispersion of an optical transmission link
CN200510116545.XA CN1758041A (zh) 2004-09-28 2005-09-28 用于确定光传输线路的色散的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047021A DE102004047021B3 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Dispersion einer optischen Übertragungsstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047021B3 true DE102004047021B3 (de) 2006-08-10

Family

ID=36099224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047021A Active DE102004047021B3 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Dispersion einer optischen Übertragungsstrecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060067685A1 (de)
CN (1) CN1758041A (de)
AU (1) AU2005215925A1 (de)
DE (1) DE102004047021B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101132239B (zh) * 2006-08-25 2011-10-26 中兴通讯股份有限公司 一种长距离wdm系统最优色散补偿的评估装置和方法
KR100842291B1 (ko) * 2006-12-08 2008-06-30 한국전자통신연구원 전광케이블 tv망 구축을 위한 장치 및 신호 처리 방법
US8174685B2 (en) * 2009-04-07 2012-05-08 Verizon Patent And Licensing Inc. Measurement of nonlinear effects of an optical path
US9077508B2 (en) * 2012-11-15 2015-07-07 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Adaptively coding and modulating signals transmitted via nonlinear channels
US10187149B2 (en) * 2017-05-05 2019-01-22 Cisco Technology, Inc. Downstream node setup

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033846A (en) * 1990-01-22 1991-07-23 Hewlett-Packard Company Lightwave component analyzer for determination of chromatic dispersion in single mode optical fiber
WO1998057138A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Messanordnung und verfahren zur bestimmung des nichtlinearen brechungsindex-koeffizienten von einer optischen übertragungsstrecke
US20020044322A1 (en) * 2000-09-08 2002-04-18 The Regents Of The University Of California Methods for monitoring performance in optical networks

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3846918B2 (ja) * 1994-08-02 2006-11-15 富士通株式会社 光伝送システム、光多重伝送システム及びその周辺技術
US6252692B1 (en) * 1996-06-07 2001-06-26 Nortel Networks Limited Optical fibre transmission systems
CN1082753C (zh) * 1997-03-05 2002-04-10 富士通株式会社 减小受激布里渊散射影响的传输波分复用信号方法和设备
US20040208523A1 (en) * 2002-01-30 2004-10-21 Tellabs Operations, Inc. Swept frequency reflectometry using an optical signal with sinusoidal modulation
US6731161B1 (en) * 2002-11-15 2004-05-04 Applied Micro Circuits Corporation Method for measuring the frequency response of a transimpedance amplifier packaged with an integrated limiter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033846A (en) * 1990-01-22 1991-07-23 Hewlett-Packard Company Lightwave component analyzer for determination of chromatic dispersion in single mode optical fiber
WO1998057138A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Messanordnung und verfahren zur bestimmung des nichtlinearen brechungsindex-koeffizienten von einer optischen übertragungsstrecke
US20020044322A1 (en) * 2000-09-08 2002-04-18 The Regents Of The University Of California Methods for monitoring performance in optical networks

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
dispersion in optical fibres. In: Electronics Letters. 1994, Vol. 30, No. 17, S.1434-1435
FENG, K.-M. u.a.: Tunable Nonlinearly-chirped fi- ber Bragg grating for use as a dispersion compen- sator with a voltage-controlled dispersion. In: OFC 98 Technical Digest.1998, Paper TuM3, S.72-74 *
HILL, K.O. u.a.: Chirped in-fibre Bragg grating dispersion compensators: Linearisation of disper- sion characteristic and demonstration of dispersi- on compensation in 100km, 10Gbit/s optical fibre link. In: Electronics Letters. 1994, Vol.30, No.21, S.1755-1756 TOMIZAWA,M. u.a.: Nonlinear influence on PM-AM conversion measurement of group velocity
HILL, K.O. u.a.: Chirped in-fibre Bragg grating dispersion compensators: Linearisation of disper- sion characteristic and demonstration of dispersi-on compensation in 100km, 10Gbit/s optical fibre link. In: Electronics Letters. 1994, Vol.30, No.21, S.1755-1756 TOMIZAWA,M. u.a.: Nonlinear influence on PM-AM conversion measurement of group velocity *
MASON, P.L. u.a.: Optical communication system performance using fibre bragg grating dispersion compensator. In: ECOC Technical Digest. 1994, S. 435-438 *
SCHIESS, M., CARLDEN, H.: EValuation of the chirp parameter of a Mach-Zehnder intensity modulator. In: Electronics Letters. 1994, Vol.30, No. 18, S.1524-1525;$ $
TSUDA, H. u.a.: Second-and Third-Order Dispersion Compensator Using a High-Resolution Arrayed-Wave- guide Grating. In: IEEE Photonics Technology Let- ters. 1999, Vol. 11, No.5, S.569-571 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1758041A (zh) 2006-04-12
US20060067685A1 (en) 2006-03-30
AU2005215925A1 (en) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1964298B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kanalangepassten signalübertragung in optischen netzen
EP0895369B1 (de) Verfahren und optisches Überttragungssystem zur Kompensation von Dispersion in optischen Übertragungsstrecken
EP0590379B1 (de) Optische Übertragungseinrichtung für die Übertragung optischer Signale im Wellenlängenmultiplex auf einer Vielzahl benachbarter optischer Trägerwellenlängen
DE602005001370T2 (de) Dispersionskompensator mit Wellenlängennachführung
DE69929640T2 (de) Verfahren zur Einstellung der Signalwellenlänge in einem optischen Übertragungssystem
DE4430821A1 (de) Optische Kommunikationsvorrichtung
DE69735660T2 (de) Faseroptische Übertragungssysteme mit Dispersionsmessung und -kompensation
DE60220668T2 (de) Verfahren zur adaptiven Rückkopplungssteuerung der Farbzerstreuungskompensation
EP1550247A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung von signaldegradationen in anwesenheit von signalverzerrungen
DE10120276B4 (de) Verfahren und Übertragungssystem zur Optimierung der Übertragungseigenschaften eines optischen Wellenlängen-Multiplex-Systems
DE102004047021B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Dispersion einer optischen Übertragungsstrecke
DE60214316T2 (de) Chirp-Messverfahren
DE102008058017B4 (de) Wellenlängenmesser und zugehöriges Verfahren
DE60028640T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Polarisationsmodendispersion auf Grund von der Farbenzerstreuung in einem optischen Übertragungssystem
DE60218546T2 (de) Optisches kommunikationssystem
CN101132239A (zh) 一种长距离wdm系统最优色散补偿的评估装置和方法
DE60208669T2 (de) Optisches übertragungssystem mit einer optischen phasenkonjugationsvorrichtung
EP1262033A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der pmd von optoelektronischen übertragungsstrecken
DE10132584B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung und Trennung von Einzelkanaleffekten bei der optischen Übertragung eines Wellenlängen-Multiplex(-WDM)-Signals
DE102008012982A1 (de) Dispersionsmessung von optischen Fasern im laufenden Betrieb
EP1120924A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Signalqualität von optischen Signalen, Übertragungssystem sowie Sender
WO2004017542A1 (de) Optisches übertragungssystem zur übertragung von optischen signalen mit unterschiedlichen übertragungsraten
DE60220731T2 (de) Optisches übertragungssystem unter verwendung einer vorrichtung für optische phasenkonjugation
EP1738503B1 (de) Reduzierung von signaldegradationen bei optischen übertragungsstrecken
EP1552628B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung der chromatischen dispersion

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04B0010080000

Ipc: H04B0010070000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04B0010080000

Ipc: H04B0010070000

Effective date: 20140610

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: XIEON NETWORKS S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE

Effective date: 20131106

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20131106

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20131106