DE102004046694A1 - Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen mehreren Endgeräten in einem Nebenstellenanlagenverbund - Google Patents

Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen mehreren Endgeräten in einem Nebenstellenanlagenverbund Download PDF

Info

Publication number
DE102004046694A1
DE102004046694A1 DE102004046694A DE102004046694A DE102004046694A1 DE 102004046694 A1 DE102004046694 A1 DE 102004046694A1 DE 102004046694 A DE102004046694 A DE 102004046694A DE 102004046694 A DE102004046694 A DE 102004046694A DE 102004046694 A1 DE102004046694 A1 DE 102004046694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
private branch
branch exchange
address
pbx
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004046694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004046694B4 (de
Inventor
Udo Kayser
Heinz-Mathias Braun
Helmut Hiller
Frank Rodewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Tenovis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenovis GmbH and Co KG filed Critical Tenovis GmbH and Co KG
Priority to DE102004046694A priority Critical patent/DE102004046694B4/de
Publication of DE102004046694A1 publication Critical patent/DE102004046694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004046694B4 publication Critical patent/DE102004046694B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/09Mapping addresses
    • H04L61/10Mapping addresses of different types
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/009Arrangements for interconnection between switching centres in systems involving PBX or KTS networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13034A/D conversion, code compression/expansion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13299Bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft den Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen mehreren Endgeräten, die jeweils mit einer Nebenstellenanlage verbunden sind, welche einen Nebenstellenanlagenverbund bilden, bei dem die Signalisierung zwischen den Nebenstellenanlagen gemäß einem vorgegebenen, leitungsvermittelten Protokoll erfolgt, mit den Schritten: Auswerten von Signalisierungsinformationen von einem Ursprungsgerät, Erkennen eines Zielgerätes, Ableiten einer Leitweginformation und Absenden an die in dem Verbindungsaufbauprozess nachfolgende Nebenstellenanlage und Einstellen des Koppelfeldes der Nebenstellenanlage des Ursprungsgerätes. DOLLAR A Um eine vollständige Vermaschung eines Kommunikationsnetzes unter Einbindung von IP-Verbindungen zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass das Ableiten der Leitweginformation die dynamische Bestimmung einer IP-Adresse der Nebenstellenanlage des Zielgerätes in dem Nebenstellenanlagenverbund umfasst und für die Dauer eines Anrufes zwischen der Nebenstellenanlage des Ursprungsgerätes und der Nebenstellenanlage des Zielgerätes eine IP-Verbindung geschaffen wird, über die die Signalisierung gemäß dem vorgegebenen Protokoll erfolgt und Nutzinformation übertragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen mehreren Endgeräten in einem Nebenstellenanlagenverbund und insbesondere ein Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen Nebenstellenanlagen in einem IP-Netz wie z.B. einem lokalen Netz (LAN). Unter Endgeräten werden dabei z.B. Telefone, Faxgeräte, Vermittlungsplätze, Rechner, Amtsleitunge etc. verstanden, Nebenstellenanlagen sind TK-Anlagen, die auch als PABX, PBX oder PINX bezeichnet werden. Außerdem betrifft die Erfindung einen Verbund von Nebenstellenanlagen, mit denen sich das erfindungsgemäße Verfahren umsetzen lässt.
  • Wie beispielsweise in dem Taschenbuch der Telekommunikation, hrsg. von Hans-Joachim Gerhardt und Fridhelm Bergmann, Fachbuchverlag Leipzig, 1999, S. 248 – 253, beschrieben, werden beim Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen mehreren Endgeräten, die jeweils mit einer Nebenstellenanlage verbunden sind, wobei mehrere Nebenstellenanlagen einen Nebenstellenanlagenverbund bilden, bei dem die Signalisierung zwischen den Nebenstellenanlagen gemäß einem vorgegebenen, leitungsvermittelten Protokoll erfolgt, die Schritte durchgeführt:
    • – Auswerten von Signalisierungsinformationen von einem Ursprungsgerät unter den mehreren Endgeräten durch die Nebenstellenanlage des Ursprungsgerätes,
    • – Erkennen eines Zielgerätes unter den mehreren Endgeräten durch die Nebenstellenanlage des Ursprungsgerätes,
    • – Ableiten einer Leitweginformation und Absenden an die in dem Verbindungsaufbauprozess nachfolgende Nebenstellenanlage durch die Nebenstellenanlage des Ursprungsgerätes und
    • – Einstellen des Koppelfeldes der Nebenstellenanlage des Ursprungsgerätes.
  • Das Ursprungsgerät ist dabei das Endgerät, von dem ein Anruf aus getätigt wird, das Zielgerät ist das Endgerät, zu dem die Anrufverbindung hergestellt werden soll.
  • Die Signalisierungsinformationen sind Zeichen- oder Ziffernfolgen, die von dem Anrufer über das Ursprungsgerät eingegeben wurden, also insbesondere Telefonnummern in Form von mehrstelligen Zahlen. Anhand der über das Ursprungsgerät eingegebenen Informationen erkennt die Nebenstellenanlage des Ursprungsgerätes, welches Endgerät in dem Nebenstellenanlagenverbund als Zielgerät von dem Anrufer angewählt worden ist. Darüber hinaus leitet die Nebenstellenanlage des Ursprungsgerätes eine Leitweginformation aus den Signalisierungsinformationen ab, mit der ein Datenpfad in dem Nebenstellenanlagenverbund definiert wird. Im Stand der Technik geschieht dies leitungsvermittelt, d.h. der Signalisierungsweg verläuft auf denselben Leitungen wie die Nutzinformation, also Sprache bzw. Daten. Bei IP-Verbindungen nehmen die Signalisierungspakete ggfs. andere Wege als die Pakete des Nutzinformationen. Die Leitweginformation betrifft die Auswahl der Leitung zur nächsten Anlage im Verbund auf dem Weg zur Anlage des Zielendgerätes, und dies erfolgt in jeder Anlage auf dem Weg neu. Diese Leitweginformation wird an die bei dem Verbindungsaufbau nachfolgende Nebenstellenanlage zur dortigen weiteren Verarbeitung abgesendet. Anschließend braucht die Nebenstellenanlage des Ursprungsgerätes nur die Parameter zu dem Anruf intern zu sichern und ihr Koppelfeld entsprechend einzustellen. Zu dem Anruf eingehende Daten werden dann entsprechend den Parametern im Koppelfeld durch die Nebenstellenanlage des Ursprungsgerätes weitergeleitet. Das gleiche gilt – mutatis mutandis – für die Nebenstellenanlage des Zielgerätes. Dort wird der Anruf an das Zielgerät übergeben.
  • Dabei erfolgt die Signalisierung zur Vermittlung von Anrufen in dem Nebenstellenanlagenverbund zwischen den Nebenstellenanlagen gemäß einem vorgegebenen Protokoll, das auf den Standards ITU-T Q.93x und Q.95x aufbaut, insbesondere dem Qsig-Protokoll.
  • Wünschenswert wäre eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen allen Nebenstellenanlagen in dem Verbund. In realen Netzen lassen sich jedoch nur schwer für alle denkbaren Verbindungen zwischen allen TK-Anlagen Punkt-zu-Punkt-Beziehungen herstellen. Dies ist bereits durch die Notwendigkeit von zwei Schnittstellen-Baugruppen je Punkt-zu-Punkt-Beziehung extrem kostspielig. (Soweit nicht anders vermerkt bedeutet der Begriff "Schnittstelle" im folgenden immer "Leitungsschnittstelle".) Soll in einem Verbund von n Anlagen jede Anlage mit jeder verbunden wer den, so entsteht ein Bedarf von n·(n – 1) Schnittstellen-Baugruppen (ggf. sogar noch mehr, wenn zwischen Anlagen hohe Gesprächsaufkommen erwartet werden). Selbst kleine Anlagen mit nur wenigen Endgeräten benötigten in einem Netz mit zehn Knoten neun Schnittstellen-Baugruppen, um zu jedem anderen Knoten eine Punkt-zu-Punkt-Beziehung unterhalten zu können. Dieser Ansatz ist also gerade bei Großprojekten aufgrund seiner eingeschränkten Skalierbarkeit wenig geeignet.
  • Daher wird in Netzen nach dem Stand der Technik nicht jede TK-Anlage mit jeder verbunden, sondern nur mit einer kleinen Auswahl davon, so dass Verbindungen zwischen zwei TK-Anlagen ggf. über zwischengeschaltete TK-Anlagen (Transitanlagen) geführt werden müssen, um die Ziel-Anlage zu erreichen. Dies gilt unabhängig davon, ob die TK-Anlagen über herkömmliche Telefonverbindungen (ISDN) miteinander verbunden sind oder ob die Anlagen über ein IP-Netz miteinander verbunden sind. In beiden Fällen werden die Datenströme in den Transitanlagen über das Koppelfeld der Transitanlagen geführt, und es entsteht dadurch, wenn Teile des Verbindungsweges über IP-Verbindungen geführt werden, die Notwendigkeit zusätzlicher Umkodierungen mit spürbaren Auswirkungen auf die Übertragungsqualität.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, womit die vollständige Vermaschung eines Kommunikationsnetzes unter Einbindung von IP-Verbindungen, d.h. Punkt-zu-Punkt-Beziehungen zwischen allen IP-Knoten ohne die Reservierung von zusätzlichen Kapazitäten zwischen den Nebenstellenanlagen und ohne Transitverkehr erreicht wird und eine lineare Abhängigkeit zwischen der Anzahl der Schnittstellen und der Anzahl der Netzknoten eingehalten wird, so dass der Konfigurationsaufwand und die Kosten minimiert werden und die Last im IP-Netz reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 bzw. den Nebenstellenanlagenverbund nach Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Vermittlungstechnik der TK-Anlage um eine Funktion zu erweitern, die aus gewählten Ziffernfolgen bzw. auswertungsrelevanten Teilen davon die IP-Adresse einer Ziel-Nebenstellenanlage ermitteln kann.
  • Diese Ziel-Adresse im IP-Netz wird dann beim Verbindungsaufbau in die Signalisierung zwischen Vermittlungstechnik und Schnittstelle eingefügt, so dass für die Dauer der Verbindung durch die Schnittstelle eine Protokoll-Tunnelung zur angegebenen IP-Adresse etabliert wird. Dabei wird die für die Übertragung optimale Route im IP-Netz genutzt, die jeweils dynamisch berechnet wird. Anders als im Stand der Technik wird damit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die fest vorgegebene Verbindungsstruktur überflüssig.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ableiten der Leitweginformation die dynamische Bestimmung einer IP-Adresse der Nebenstellenanlage des Zielgerätes in dem Nebenstellenanlagenverbund umfasst und für die Dauer eines Anrufes zwischen der Nebenstellenanlage des Ursprungsgerätes und der Nebenstellenanlage des Zielgerätes eine IP-Verbindung geschaffen wird, über die die Signalisierung gemäß dem vorgegebenen Protokoll erfolgt und Nutzinformation (d.h. Sprache, Faxsignale, Daten) übertragen wird.
  • Vorzugsweise ist dabei das vorgegebene Protokoll für die Signalisierung in dem Nebenstellenanlagenverbund das Qsig-Protokoll. Andere Protokolle wie DPNSS, TNET, CORNET oder DSS1 etc. können jedoch ebenfalls eingesetzt werden.
  • Insbesondere umfassen die Signalisierungsinformationen eine gewählte Ziffernfolge, d.h. eine Ziffernfolge, die z.B. über das Ursprungsgerät eingegeben wird.
  • Zur Bestimmung von Ziel-Adressen in dem IP-Netz aus den Signalisierungsinformationen von der Nebenstellenanlage zu einer Schnittstellen-Baugruppe (d.h. aus den gewählten Ziffernfolgen bzw. aus deren auswertungsrelevanten Teilen) werden die Ziffernfolgen, die auf (einen Bezeichner für) ein Bündel weisen, um Einträge erweitert, die die IP-Adresse der Ziel-Nebenstellenanlage enthalten. Dabei wird das Bündel durch einen Leitungsindex identifiziert.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Analyse der Ziffernfolge durch die (im Stand der Technik bereits bekannte) Wahlbewertung. Um die erweiterten Datenstrukturen auswerten zu können, wird die Wahlbewertung in der Nebenstellenanlage bei dieser Ausführungsform um die Analyse einer weiteren Gruppe von Ziffern in der gewählten Ziffernfolge erweitert. Das bedeutet, dass bei dieser Ausführungsform der Erfindung aus den Signalisierungsinformationen (Wahlziffern) durch einen Wahlselektor ein Leitungsindex, durch den eine Leitung zwischen der Nebenstellenanlage des Ursprungsgerätes und der Nebenstellenanlage des Zielgerätes gewählt wird, und die IP-Adresse der Nebenstellenanlage des Zielgerätes ermittelt wird.
  • Bei einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bleibt dagegen die Wahlbewertung unverändert. Stattdessen wird zusätzlich zu der bereits existierenden Wahlbewertung die Analyse der zusätzlichen Einträge als eine separate Funktion eingeführt. Diese separate Funktion wird im folgenden als IPAF (IP-Adressfunktion) bezeichnet. Diese IPAF kann für eine Folge von Ziffern eine IP-Adresse als Ergebnis liefern. Der Aufruf der IPAF erfolgt in den Abläufen der Vermittlungstechnik, die den Verbindungsaufbau über eine Qsig-Schnittstelle steuern. Bei dieser Ausführungsform wird aus den Signalisierungsinformationen durch einen Wahlselektor ein Leitungsindex, durch den eine Leitung zwischen der Nebenstellenanlage des Ursprungsgerätes und der Nebenstellenanlage des Zielgerätes gewählt wird, ermittelt, und die IP-Adresse der Nebenstellenanlage des Zielgerätes wird durch eine vorgegebene (IPAF-) Vorrichtung ermittelt.
  • Dadurch können im Gegensatz zum Stand der Technik zwei unterschiedliche Wahlselektoren auf den gleichen Leitungsindex führen, die dahinter liegende IP-Adresse (und damit Nebenstellenanlage) kann jedoch unterschiedlich sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Nebenstellenanlagenverbund umfasst jede Nebenstellenanlage neben einer Auswertungseinrichtung zum Auswerten von Signalisierungsinformationen von einem Ursprungsgerät unter den mehreren Endgeräten, einer Erkennungseinrichtung zum Erkennen eines Zielgerätes unter den mehreren Endgeräten, einer Ableitungseinrichtung zum Ableiten einer Leitweginformation und Absenden an die in dem Verbindungsaufbauprozess nachfolgende Nebenstellenanlage und einer Einstellungseinrichtung zum Einstellen des Koppelfeldes eine IP-Adress-Einrichtung zum dynamischen Bestimmen einer IP-Adresse der Nebenstellenanlage des Zielgerätes in dem Nebenstellenanlagenverbund bei dem Ableiten der Leitweginformation und zum Herstellen einer IP-Verbindung, über die die Signa lisierung gemäß dem vorgegebenen Protokoll erfolgt und Nutzinformation übertragen wird, für die Dauer eines Anrufes zwischen der Nebenstellenanlage des Ursprungsgerätes und der Nebenstellenanlage des Zielgerätes.
  • Im folgenden werden einige Vorteile angegeben, die sich bei Anwendung der Erfindung ergeben. Es entsteht ein vollständig vermaschtes Netz; die Verfügbarkeit bezogen auf die TK-Anlagen ist hoch (ein Ausfall einer TK-Anlage betrifft nur die Teilnehmer, die an diese TK-Anlage angeschlossen sind, während beim Ausfall einer Transitanlage auch die Teilnehmer anderer Anlagen betroffen sind); TK-Anlagen mit Transitfunktion werden nicht mehr benötigt, es sind immer höchstens zwei TK-Anlagen an einer Verbindung beteiligt; der Einfluss der Qsig-Strecke auf die Sprachqualität ist für alle Verbindungen gleich gering, da das Umkodieren in einer oder mehreren Transitanlagen entfällt, d.h. dass die einzelnen Verbindungen immer die gleich hohe Qualität aufweisen. Damit wird die Last für das LAN so gering wie möglich gemacht (die Belastung durch Transport von/zur Transitanlage entfällt); man erhält eine lineare Abhängigkeit zwischen der Anzahl der Schnittstellen-Baugruppen und der Anzahl der Netzknoten; auch "kleine" TK-Anlagen mit geringem Aufwand (an Kosten und Einrichtung) sind in das Netz integrierbar, aber auch große Netze können damit aufgebaut werden; die Konfiguration ist einfach. Besonders vorteilhaft ist es, dass der Konfigurationsanteil einer TK-Anlage, der den Verkehr im Verbund beschreibt, für alle TK-Anlagen gleich ist (es ist nämlich nur ein diesbezüglicher Datensatz für alle TK-Anlagen betroffen). Dies lässt sich damit begründen, dass jedes Endgerät eines Verbundes für jeden Teilnehmer des Verbundes grundsätzlich durch Wahl derselben Rufnummer erreichbar ist (die gewählte Ziffernfolge führt auf den Leitungsindex, z.B. immer 1, mit der für diese Ziffernfolge stets identischen Ziel-Adresse im IP-Netz).
  • Die Ausführungsform mit einer separaten IP-Adressfunktion bietet darüber hinaus den Vorteil, dass in bestehenden Netzen die Grundkonfiguration erhalten bleiben kann. Lediglich die Daten für die IP-Adressfunktion, die für alle Anlagen identisch sind, müssen erstellt werden. Auch wenn bei der Altkonfiguration von Verbindungswegen über Transitknoten ausgegangen wurde, werden durch die IP-Adressfunktion automatisch alle Verbindungen unmittelbar zwischen den Endknoten hergestellt.
  • Ferner müssen die einzelnen Schnittstellenbausteine die IP-Adressen der anderen Schnittstellen nicht mehr speichern, sondern erhalten diese Information von der Wahlbewertung bzw. der IP-Adressfunktion. Ebenso entfällt die Umsetzung zwischen der Hardware-Adresse eines Nutzkanals und IP-Adresse der anderen Schnittstelle bei einer Schnittstelle. Die Anzahl von konfigurierten Bündeln für den (Qsig-) Netzzugang ist in jeder TK-Anlage des Verbundes gleich 1, da eine größere Anzahl grundsätzlich zwar möglich ist, aber nicht zwingend erforderlich ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, bei der Bezug genommen wird auf die beigefügten Zeichnungen.
  • 1 zeigt schematisch vier Nebenstellenanlagen in einem Verbund, bei dem für jede Verbindung eine Punkt-zu-Punkt-Beziehung vorgesehen ist.
  • 2 zeigt schematisch fünf Nebenstellenanlagen in einem Verbund, bei dem jede Verbindung zwischen weiter entfernten Nebenstellenanlagen über Zwischenschaltung einer oder mehrerer weiterer Nebenstellenanlagen aufgebaut wird.
  • 3 zeigt einen Verbund, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden kann.
  • In 1 und 2 ist der Stand der Technik schematisch dargestellt und wird im folgenden kurz erläutert. Dabei wird unter einem privaten Telekommunikationsnetz eine einzelne Nebenstellen- oder TK-Anlage mit ihren Amtsleitungen und den an die TK-Anlage angeschlossenen Endgeräten verstanden. Unter "Vernetzung von TK-Anlagen" wird die Bildung eines Verbundes solcher einzelnen TK-Anlagen (TK-Anlagenverbund) verstanden, wobei dieser Verbund durch digitale Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen TK-Anlagen hergestellt wird. Als vermittelndes Protokoll wird auf diesen Leitungen das Qsig-Protokoll eingesetzt, das den Datenaustausch bei der Signalisierung zwischen den Nebenstellenanlagen regelt und das auf den Standards ITU-T Q.93x und Q.95x aufbaut.
  • Die Qsig-Verbindungen werden nicht über separate digitale Verbindungsleitungen hergestellt, sondern sie werden über ein vorhandenes IP-Netz getunnelt, wobei spezielle Baugruppen eingesetzt werden. In einer verbreiteten Form sind diese Baugruppen in die TK-Anlage integriert und werden u.a. auch als VoIP- (Voice over IP-) Board (VoIP-Board ist der Produktname der Anmelderin) bezeichnet. Aus Sicht der jeweiligen TK-Anlagen erscheinen diese Baugruppen wie konventionelle Leitungsschnittstellen. Nach außen verfügen diese Baugruppen jedoch über eine LAN-Schnittstelle. Hierbei bleibt die aus der leitungsvermittelten Welt bekannte eindeutige Zuordnung von Qsig-Zugängen auch in der paketorientierten Umgebung erhalten. D.h. eine Baugruppe VoIP-Board A der TK-Anlage X ist einer Baugruppe VoIP-Board B der TK-Anlage Y zugeordnet (Punkt-zu-Punkt-Beziehung). Im LAN wird diese Punkt-zu-Punkt-Beziehung derart hergestellt, dass jeder Baugruppe die IP-Adresse der korrespondierenden Baugruppe bekannt ist. Dabei können die Baugruppen kapazitätsmäßig aufgeteilt werden, so dass für jede Baugruppe mehrere Punkt-zu-Punkt-Beziehungen eingerichtet werden können. In einem realen Netz existiert dabei eine Vielzahl von Punkt-zu-Punkt-Beziehungen.
  • Bei TK-Anlagen mit Qsig-Schnittstellen können die Nutzkanäle in Bündeln zusammengefasst werden. Ein Bündel stellt dabei eine logische Zusammenfassung eines oder mehrerer Nutzkanäle dar, wobei jeder Nutzkanal über eine individuelle Nutzkanalnummer innerhalb der TK-Anlage identifiziert wird. Dabei können die Nutzkanäle eines Bündels über mehrere Qsig-Schnittstellen verteilt sein, oder es können die einzelnen Nutzkanäle einer einzigen Qsig-Schnittstelle verschiedenen Bündeln zugeordnet sein. Die Bündel werden in einer zentralen Funktion einer TK-Anlage, die Bündelverwaltung heißt, verwaltet. Die Auswahl eines Nutzkanals einer Qsig-Schnittstelle erfolgt ausschließlich über die Bündelverwaltung.
  • Um beim Anwählen eines Teilnehmers zwischen internen Teilnehmern der TK-Anlage und Bündeln unterscheiden zu können, ist bei den heutigen TK-Anlagen eine Wahlbewertung vorgesehen. Die Wahlbewertung dient zur Analyse der gewählten Ziffernfolgen, die eine TK-Anlage beim Verbindungsaufbau erreichen. Aufgrund des Ergebnisses der Analyse durch die Wahlbewertung wird eine Verbindung zu einem internen Teilnehmer der TK-Anlage oder zu einem Bündel hergestellt. Im Falle des Bündels enthält der Rückgabeparametersatz der Wahlbewertung u.a. die Bezeichnung des betreffenden Bündels.
  • 1 zeigt einen Verbund mit Punkt-zu-Punkt-Beziehungen zwischen allen Anlagen. In 1 ist ein Nebenstellenanlagenverbund mit vier Nebenstellenanlagen 2 gezeigt. Innerhalb dieses Verbundes soll zwischen einem Ursprungsgerät 1a und einem Zielgerät 1b eine Kommunikationsverbindung aufgebaut werden. Dazu werden Signalisierungsinformationen vom Ursprungsgerät 1a an eine Nebenstellenanlage 2a gesendet, die über eine Anschlussleitung 3 mit dem Ursprungsgerät 1a verbunden ist. Die Signalisierungsinformationen wurden von dem Teilnehmer über das Ursprungsgerät 1a eingegeben oder durch das Ursprungsgerät 1a selbst erzeugt.
  • Die Nebenstellenanlagen 2 umfassen in der Darstellung in 1 je drei Schnittstellen 4, über die jeweils eine Leitung 5 angewählt und dann die Kommunikationsverbindung mit einer anderen Nebenstellenanlage 2 in dem Verbund hergestellt werden kann. In dem gezeigten Beispiel nach 1 befindet sich das Zielgerät 1b, das von dem Teilnehmer mit dem Gerät 1a angewählt wurde, an der Nebenstellenanlage 2b. Folglich wird durch die Nebenstellenanlage 2a, mit der das Ursprungsgerät 1a verbunden ist, die Schnittstelle 4a aktiviert. Über die Schnittstelle 4a wird eine Direktverbindung 6 in dem IP-Netz 7, über das die Nebenstellen in dem Nebenstellenanlagenverbund miteinander verbunden sind, mit der Nebenstellenanlage 2b hergestellt, an der das Zielgerät 2b hängt. Dieser Verbindungsweg ist in 1, 2 und 3 zur besseren Unterscheidung fett dargestellt.
  • Eine Schnittstelle 4a nach dem Stand der Technik hat eine feste Zuordnung zu einer anderen Schnittstelle 4 in dem Verbund. Die jeweils andere Schnittstelle 4 ist der ihr zugeordneten Schnittstelle 4 durch Eingabe von deren Adresse bekannt, wobei die Adressen Adressen in einem Wählnetz sein können oder IP-Adressen. Wenn der Nebenstellenanlagenverbund wie in 1 über ein IP-Netz miteinander verbunden ist, so sind die Schnittstellen sogenannte VoIP-Boards.
  • Bei einem Verbund nach 1 mit vier Nebenstellenanlagen sind jeweils drei Schnittstellen (VoIP-Boards) in jeder Anlage nötig, um alle Nebenstellenanlagen miteinander verbinden zu können und damit den einzelnen Endgeräten 1a etc. eine Direktverbindung 6 zu jedem anderen Endgerät 1b etc. in dem Verbund anbieten zu können. Ein derartiger Verbund hat zwar den Vorteil dass Umkodierungen für den Datenverkehr nicht erforderlich sind, aber die Anzahl der benötigten Schnittstellen wird sehr schnell zu groß. Dabei ist zu beachten, dass ein Verbund aus vier Knoten eine sehr kleine. Installation ist, große Installationen können mehrere hundert Netzknoten umfassen.
  • Eine andere Art eines Verbundes von Nebenstellenanlagen nach dem Stand der Technik zeigt 2. In 2 ist ein Verbund mit fünf Anlagen 2 dargestellt, bei dem Verbindungen über Transitanlagen aufgebaut werden. In 2 ist ein Endgerät 1a mit einer Nebenstellenanlage 2a verbunden. Von diesem Ursprungsgerät 1a wird ein Anruf getätigt, bei dem eine Kommunikationsverbindung mit dem Endgerät 1b an der entfernten Nebenstellenanlage 2b eingerichtet werden soll. Die Nebenstellenanlagen 2 haben bei dem Verbund nach 2 jeweils zwei Schnittstellen-Baugruppen, und zwar unabhängig von der Anzahl der Nebenstellenanlagen 2 in dem Verbund. Aufgrund der eingegebenen oder automatisch erzeugten Signalisierungsinformation von dem Ursprungsgerät 1a, die durch die Nebenstellenanlage 2a des Ursprungsgerätes 1a ausgewertet wird, wird das Zielgerät 1b unter den mehreren Endgeräten und insbesondere seine räumliche Position (nämlich an der Nebenstellenanlage 2b) erkannt. Aus der Kenntnis (der Position) des Zielgerätes 1b wird von der Nebenstellenanlage 2a des Ursprungsgerätes 1a eine Leitweginformation abgeleitet (Routing). Diese Leitweginformation enthält Angaben über den Pfad, auf dem die Daten zu dem Anruf übertragen werden sollen. In diesem Fall hat die Nebenstellenanlage 2a des Ursprungsgerätes 1a den Pfad über die Nebenstellenanlage 2c zur Nebenstellenanlage 2b gewählt. Die ebenfalls mögliche Route über die beiden im oberen Teil der 2 gezeigten Nebenstellenanlagen 2 wurde durch die Nebenstellenanlage 2a verworfen. Die Leitweginformation wird durch die Nebenstellenanlage 2a des Ursprungsgerätes 1a an die in dem Verbindungsaufbauprozess nachfolgende Nebenstellenanlage 2c abgesendet.
  • Der Aufbau nach 2 hat gegenüber dem Aufbau nach 1 den Vorteil, dass die Anzahl der erforderlichen Schnittstellen-Baugruppen 4 in den einzelnen Nebenstellenanlagen 2 sinkt. Dagegen wird es bei dem Verbund nach 2 notwendig, zu sätzliche Umkodierungen vorzunehmen, wenn die Daten von einer der Transitanlagen 2 weitergeleitet werden.
  • Bei den gezeigten Nebenstellenanlagenverbünden erfolgt die Umsetzung zwischen Hardware-Adresse jedes Nutzkanals einer Qsig-Schnittstelle (aus Sicht der Vermittlungstechnik innerhalb der TK-Anlage) und einer der IP-Adressen in dem Nebenstellenanlagenverbund auf dem VoIP-Board 4. Ein VoIP-Board 4 übt selbst keine vermittlungstechnischen Funktionen aus und verfügt über keinerlei Routing-Funktionen bezogen auf die Qsig-Schnittstelle. Das VoIP-Board 4 verfügt über ein eigenes Steuerwerk, das unabhängig vom Steuerwerk der Vermittlungsfunktionen der TK-Anlage ist und mit diesem auf Basis von Meldungen kommuniziert.
  • Die Auswahl eines Nutzkanals aus einem Bündel im Rahmen eines Verbindungsaufbaus geschieht im Stand der Technik wie folgt: eine Wahlbewertung liefert die Bezeichnung des Bündels; eine Bündelverwaltung liefert für das bezeichnete Bündel eine Nutzkanalnummer; aus der Nutzkanalnummer wird die Hardwareadresse der Nutzkanalnummer ermittelt. Die Hardwareadresse der Nutzkanalnummer führt zu einem VoIP-Board 4 der TK-Anlage 2. Das VoIP-Board 4 verwendet für diese Verbindung einen für diese Hardware-Adresse fest konfigurierten Qsig-Tunnel, d.h. einen Qsig-Tunnel mit fester IP-Adresse. Die Bündelverwaltung einer TK-Anlage 2 ist in der Lage eine Vielzahl von Bündeln (z.B. 1000) zu verwalten, wobei jedes Bündel eine Vielzahl von Nutzkanälen beinhalten kann. Jedes dieser Bündel kann zu einer anderen TK-Anlage führen. Das Routing innerhalb einer TK-Anlage erfolgt durch Auswahl eines geeigneten Bündels als Folge der Wahlbewertung.
  • Nach Aufbau der Verbindung werden die Einstellungen zu diesem Anruf von der Nebenstellenanlage 2a des Ursprungsgerätes 1a in einem Koppelfeld abgespeichert, und alle Daten zu dem Anruf des Ursprungsgerätes 1a werden von der Nebenstellenanlage 2a gemäß den Parametern in dem Koppelfeld weitergeleitet.
  • In der Transitanlage 2c in 2 wird die empfangene Leitweginformation ausgewertet, und es wird erkannt, dass der Anruf einem Endgerät an der Nebenstellenanlage 2b gilt. Dementsprechend wird in dem Koppelfeld der Transitanlage 2c eine Weiterleitung zu diesem Anruf eingerichtet, so dass Daten zu dem Anruf des Gerätes 1a von und zu der Nebenstellenanlage 2a und 2b geleitet werden. Dazu wird in der Nebenstellenanlage 2c eine Brücke 8 eingerichtet, mit der die Nebenstellenanlage 2a und die Nebenstellenanlage 2b miteinander verbunden werden. Dies ist eine stark vereinfachte Erläuterung, in der Praxis müssen die Daten von der ersten Anlage 2a für die zweite Anlage 2b und umgekehrt "umkodiert" werden, bevor sie von der Anlage 2c weitergeleitet werden können.
  • Die in 1 und 2 gezeigten Formen von Nebenstellenanlagenverbünden sind vereinfachte Formen, im Stand der Technik sind auch Mischformen aus 1 und 2 bekannt.
  • In 3 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nebenstellenanlagenverbundes dargestellt. Bei dieser Ausführungsform hat jede Nebenstellenanlage nur noch eine Schnittstelle 4. Über die Schnittstelle 4 und eine Verbindungsleitung 6 mit einer IP-Busstruktur 9 verbunden, über die die einzelnen Nebenstellenanlagen 2 in dem Nebenstellenanlagenverbund miteinander verbunden sind. Um bei diesem erfindungsgemäßen Aufbau eine Verbindung zwischen dem Ursprungsgerät 1a und dem gewünschten Zielgerät 1b herzustellen, wird die Signalisierung zwischen der Vermittlungstechnik und dem VoIP-Board für die Schritte eines Verbindungsaufbaus um die Komponente "IP-Adresse des Ziel-VoIP-Boards" erweitert. Das VoIP-Board 4 baut hierauf basierend dynamisch Qsig-IP-Tunnel zu den angegebenen IP-Adressen auf.
  • Wesentliche Merkmale des erfindungsgemäßen Verbundes sind dabei, dass die IP-Adressen anderer Schnittstellen (VoIP-Boards) 4 auf einem VoIP-Board 4 nicht mehr gespeichert werden müssen und eine starre Umsetzung zwischen der Hardware-Adresse eines Nutzkanals und der IP-Adresse eines anderen VoIP-Boards 4 auf einem VoIP-Board 4 entfällt. Stattdessen wird die Bestimmung der IP-Adresse des Ziel-VoIP-Boards in die bekannten Routing-Mechanismen der Vermittlungstechnik der TK-Anlage verlagert, was dazu führt, dass diese Bestimmung dynamisch vorgenommen werden kann, d.h. je nach Verfügbarkeit der Leitungen und Auslastung des Netzes.
  • Die Bestimmung der IP-Adresse des Ziel-VoIP-Boards durch die Nebenstellenanlage 2a, an der das Ursprungsgerät 1a hängt, erfolgt durch Auswertung von gewählten Ziffernfolgen bzw. auswertungsrelevanter Teile davon. Grundsätzlich kann die Auswertung dabei Teil der bestehenden Wahlbewertung oder eigenständige Funktion einer neuen Komponente sein. Der neue Funktionsblock wird im folgenden IP-Adressfunktion (oder IP-Adress-Finder), IPAF, genannt.
  • In 4 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Struktur einer Nebenstellenanlage 2 dargestellt. Zur Erläuterung ist ein Endgerät 1 gezeigt, das über eine Anschlussleitung 3 mit dieser Anlage verbunden ist.
  • In der Anlage 2 werden die Daten von und zu dem Endgerät 1 durch eine Vermittlungssteuerung (call control, CC) 10 verarbeitet und an weitere Untereinheiten in der Anlage 2 übermittelt, wobei die Kommunikationskanäle jeweils als Doppelpfeil dargestellt sind. Dabei werden zunächst die Signalisierungsinformationen von dem Endgerät 1 von der Vermittlungssteuerung 10 an eine Auswertungseinrichtung 11 weitergegeben, wo sie ausgewertet werden. Diese Auswertungseinrichtung 11 ist ein Teil der Wahlbewertungseinrichtung, zu der als weiteres Element noch eine Erkennungseinrichtung 12 zum Erkennen eines Zielgerätes gehört.
  • Aufgrund der Ergebnisse der Wahlbewertung 11 und 12 wird eine Leitweginformation ermittelt, die angibt, über welche Bündel im Nebenstellenanlagenverbund das angewählte Zielgerät erreicht werden kann. Die Ableitung der Leitweginformation erfolgt in einer Ableitungseinrichtung 13, die die Leitweginformation auch an die nächste (nicht dargestellte) Nebenstellenanlage absendet.
  • Ein Teil der Leitwegweginformation ist die Ermittlung der IP-Adresse in dem Nebenstellenanlagenverbund. Die IP-Adresse wird erfindungsgemäß in einer IP-Adress-Einrichtung 14 ermittelt, die in der Ausführungsform nach 4 ein gleichrangiges Teilelement wie die Wahlbewertung 11, 12 und die Ableitungseinrichtung 13 ist.
  • Die Einstellungen, die die Weiterleitung des Anrufes in der Nebenstellenanlage 2 betreffen, werden in einem (nicht dargestellten) Koppelfeld abgespeichert, und zwar durch eine Einstellungseinrichtung 15, die Zugriff auf das Koppelfeld hat.
  • In 5 ist eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Struktur einer Nebenstellenanlage 2 dargestellt. Zur Erläuterung ist wieder nur ein Endgerät 1 an dieser Anlage gezeigt.
  • Die wesentlichen Einrichtungen, nämlich die Vermittlungssteuerung 10, die Wahlbewertungselemente 11 und 12, die Ableitungseinrichtung 13 sowie die Einstellungseinrichtung 15 für das Koppelfeld sind identisch zu der obigen Ausführungsform. Die Ausführungsform nach 5 unterscheidet sich hiervon jedoch darin, dass bei dieser Ausführungsform die IP-Adress-Einrichtung 14 in die Wahlbewertung 11, 12 integriert ist. Dies hat den Vorteil, dass sich die Busstruktur in der Nebenstellenanlage 2 vereinfacht.
  • Im folgenden werden Beispiele für den Arbeitsablauf der einzelnen Einrichtungen der Nebenstellenanlage 2 beschrieben.
  • Die Wahlbewertung ist eine an sich bekannte Vorrichtung innerhalb einer Nebenstellenanlage, die im frühen Verlauf eines Verbindungsaufbaus aufgerufen wird. Einer Wahlbewertung werden mittels Konfiguration Zusammenhänge zwischen einer Ziffer oder Ziffernfolgen und sogenannten Wahlselektoren mitgeteilt. Diese Wahlselektoren steuern die erste Phase eines Verbindungsaufbaus. Beispiele für Wahlselektoren sind:
    "intern" Ziffer oder Ziffernfolge zeigt auf ein anlageninternes Ziel
    "extern" Ziffer oder Ziffernfolge soll zur Belegung einer Amtsleitung führen
    "netz" Ziffer oder Ziffernfolge soll zur Belegung einer Qsig-Leitung führen
  • Der Wahlbewertung werden dabei nur die signifikanten Teile einer Ziffernfolge mitgeteilt. Zum Beispiel habe die Anlage Teilnehmer mit den Rufnummern zwischen 300 und 399. Bei diesen Rufnummern ist die Ziffer "3" ausreichend, um den Wahlselektor "intern" zu bestimmen. Analog ist bei der Ziffer "0" klar, dass der Wahlselektor "extern" angesprochen wird.
  • Manche Wahlselektoren, wie z.B. "netz" oder "extern" werden mit Zusatzinformationen versehen. Der Grund dafür ist, dass eine Nebenstellenanlage über mehrere Amtsleitungen oder Qsig-Leitungen verfügen kann. Daher enthält die Zusatzinformation der Wahlselektoren "netz" und "extern" einen Verweis auf ein spezielles Bündel.
  • Der Ablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren für den Verbindungsaufbau sieht dabei wie folgt aus. Zunächst wählt der Teilnehmer eine Ziffernfolge. Die Ziffern treffen je nach Vorgehensweise des Teilnehmers einzeln, in Gruppen oder als vollständige Zielrufnummer in der Nebenstellenanlage ein. Mit jedem Eintreffen von Ziffern in der Nebenstellenanlage, die ein Teilnehmer gewählt hat, werden alle bislang erhaltenen Ziffern an die Wahlbewertung übergeben, bis diese einen Wahlselektor ermitteln kann. Der weitere Verbindungsaufbau erfolgt dann in Abhängigkeit von diesem Wahlselektor und den zu diesem Wahlselektor gespeicherten Zusatzinformationen.
  • Mit der Erweiterung der Wahlbewertung wird der Wahlselektor "netz" mit einer zusätzlichen Information versehen, die direkt oder indirekt die IP-Adresse der Ziel-Nebenstellenanlage beinhaltet.
  • In Tabelle 1 ist ein Beispiel für die erfindungsgemäße Erweiterung der Wahlbewertung angegeben.
  • Figure 00150001
    Tabelle 1
  • Dabei werden die Wahlziffern von dem Teilnehmer eingegeben. Der jeweiligen Wahlziffer wird durch die Wahlbvewertung der entsprechende Wahlselektor zugewiesen, also bei Eingabe von "3" der Wahlselektor "intern", bei Eingabe von "22" der Wahlselektor "netz", bei Eingabe von "0" der Wahlselektor "extern" etc. Während sich bei der Tabelle 1 aus dem Wahlselektor "intern" ergibt, dass keine Leitung in dem Nebenstellenanlagenverbund belegt werden muss, hat bei dem Wahlselektor "netz" die Nebenstellenanlage 2 die Möglichkeit, unter mehreren Leitungen in dem Verbund zu wählen. So wird bei der Wahlziffer "22" bzw. "23" die Leitung mit der Kennung "40" belegt, während bei der Wahlziffer "67", die ebenfalls dem Wahlselektor "netz" zugeordnet ist, eine konventionelle Leitung belegt wird, bei der der Anruf über Transitanlagen 2 (auch Transit-PINX genannt) wie nach dem Stand der Technik übertragen wird.
  • Je nach Wahlziffer und Wahlselektor wird die IP-Adresse des Qsig-Interfaces der Zielanlage bestimmt, wobei w.x.y.z bzw. a.b.c.d die IP-Adressen nach dem IPv4-Standard bedeuten. (Selbstverständlich können auch andere Standards wie IPv6 etc. verwendet werden.)
  • In der Tabelle 1 werden nur die führenden signifikanten Wahlziffern eingetragen, die weiteren Ziffern, die von dem Teilnehmer eingegeben werden, brauchen auf dieser Verfahrensstufe nicht berücksichtigt zu werden.
  • Bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der die IP-Adressfunktion IPAF separat und getrennt von der eigentlichen Wahlbewertung eingerichtet wird, werden mittels Konfiguration Zusammenhänge zwischen einer Ziffer oder Ziffernfolgen und den IP-Adressen aller Nebenstellenanlagen festgelegt (also nicht den Wahlselektoren!). Die IPAF wird zu einem späteren Zeitpunkt des Verbindungsaufbaus als die Wahlbewertung aufgerufen und liefert zu einer Ziffernfolge die IP-Adresse einer Nebenstellenanlage des Verbundes. Die IPAF arbeitet mit derselben Ziffernfolge wie die Wahlbewertung.
  • In Tabelle 2 ist ein Beispiel für die der IPAF vorgeschaltete Wahlbewertung angegeben, die der konventionellen Wahlbewertung nachgeschaltete IPAF-Tabelle ist in Tabelle 3 wiedergegeben.
  • Figure 00170001
    Tabelle 2
  • Dieses Beispiel gibt somit die konventionelle Wahlbewertung als Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens wieder. In der Tabelle 2 werden wieder nur die führenden signifikanten Wahlziffern eingetragen.
  • Figure 00170002
    Tabelle 3
  • Auch in der Tabelle 3 werden wieder nur die führenden signifikanten Wahlziffern eingetragen.
  • Bei einer Zusammenfassung von Tabelle 2 und Tabelle 3 erhält man im Ergebnis wieder die vollständige IP-Adresse der Nebenstellenanlage des Zielgerätes 1b wie bei der Ausführungsform mit einer erweiterten Wahlbewertung. Der Vorteil der Ausführungsform mit einer separaten IPAF liegt u.a. darin, dass sich eine separate Funktion einfacher nachträglich in einem bereits existierenden System integrieren lässt und damit eine Nachrüstung vereinfacht.
  • In der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Nebenstellenanlagenverbundes wurde bisher davon ausgegangen, dass bei jeder Nebenstellenanlage 2 jeweils nur eine Schnittstelle 4 vorgesehen ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine derartige Zuordnung beschränkt. In dem Verbund können auch TK-Anlagen mit jeweils mehreren VoIP-Boards integriert sein. So wird es für TK-Anlagen mit großer Teilnehmerzahl erforderlich sein, mehrere VoIP-Boards in diesen TK-Anlagen für den Verkehr im Verbund einzusetzen. Jedem dieser VoIP-Boards wird eine eigene IP-Adresse zugewiesen werden müssen. In dieser Ausführungsform eines Verbundes ist es für alle TK-Anlagen in diesem Verbund erforderlich, gewählten Ziffernfolgen (oder auswertungsrelevanten Teilen davon) auch eine Vielzahl von möglichen Ziel-Adressen im IP-Netz zuweisen zu können.
  • Für den Aufbau eines Qsig-Tunnels über das IP-Netz bedeutet dies, dass "Gassenbesetzffälle" (d.h. das nächste Ziel kann nicht erreicht werden) auftreten können, die eine Umleitung (Rerouting, also Neuaufbau über eine Alternativstrecke) zu einer alternativen IP-Adresse erforderlich machen. Dies bedeutet für die IPAF, dass für eine gegebene Ziffernfolge eine Liste von Ziel-IP-Adressen geliefert werden muss. Für die Wahlbewertung bedeutet es, dass entweder analog zur IPAF-Option die Wahlbewertung dergestalt erweitert wird, dass sie für gegebene Ziffernfolgen auch eine Liste von IP-Adressen liefern kann, oder dass die Wahlbewertung für gegebene Ziffernfolgen lediglich einen Index enthält, der in einer von der Wahlbewertung unabhängigen Datenstruktur den Zugriff auf die Liste von IP-Adressen erlaubt.
  • Das Umleiten (Rerouting) kann Funktion der VoIP-Baugruppen oder der Vermittlungstechnik der TK-Anlage sein. Wenn die Umleitung durch das VoIP-Board erfolgt, so wird die Signalisierung zwischen Vermittlungstechnik und VoIP-Board um die Liste (und nicht um eine einzelne IP-Adresse) von IP-Adressen erweitert. Diese Liste wird vom VoIP-Board bis zum erfolgreichen Aufbau eines Tunnels bzw. bis zum Listenende ausgewertet. Wenn die Umleitung durch die Vermittlungstechnik erfolgt, so wird die Signalisierung zwischen Vermittlungstechnik und VoIP-Board um eine IP-Adresse erweitert. Den Fehlschlag eines Tunnelaufbaus signalisiert das VoIP-Board als "Gassenbesetztfall" an die Vermittlungstechnik (z.B. "Rerouting cause: no route to destination" in der Auslösemeldung). Im "Gassenbesetztfall" startet die Vermittlungstechnik neue Versuche mit einer alternativen IP-Adresse aus der Liste, solange noch Listeneinträge vorhanden sind.
  • Zusammenfassend heißt dies, dass wenigstens eine Nebenstellenanlage 2 mehrere Schnittstellen-Baugruppen 4 umfassen kann und in diesem Fall jeder der mehreren Schnittstellen-Baugruppen 4 eine eigene IP-Adresse zugewiesen wird. Das hat zur Folge, dass das Ableiten der Leitweginformation die dynamische Bestimmung von mehreren IP-Adressen der Nebenstellenanlage 2b des Zielgerätes 1b in dem Nebenstellenanlagenverbund umfasst und dementsprechend eine Verbindung zu einer ersten IP-Adresse bzw. alternativ zu einer zweiten IP-Adresse derselben Nebenstellenanlage 2 (mit den mehreren Schnittstellen und IP-Adressen) aufgebaut wird, wenn eine Umleitung erforderlich ist, da die erste Schnittstelle beispielsweise gerade belegt ist.
  • Die Implementierung der Rerouting-Funktion innerhalb der Vermittlungstechnik bietet den zusätzlichen Vorteil gegenüber der VoIP-Board-Option, dass konventionelle (rein leitungsvermittelte) Leitungen (Qsig, TNET, DSS1) beim Umleiten (Rerouting) mit einbezogen werden können.
  • 1
    Endgerät, Telefon: 1a Ursprungsgerät, 1b Zielgerät
    2
    Nebenstellenanlage: 2a Nebenstellenanlage des Ursprungsgerätes, 2b Ne
    benstellenanlage des Zielgerätes, 2c Transit-Nebenstellenanlage
    3
    Anschlussleitung
    4
    Schnittstellen-Baugruppe für Leitungen
    5
    Verbindungsleitung zwischen Nebenstellenanlagen
    6
    aktive Verbindungsleitung zwischen Nebenstellenanlagen
    7
    IP-Netz
    8
    interne Brücke in Transit-Nebenstellenanlage
    9
    IP-Verbindung
    10
    Vermittlungssteuerung (CC)
    11
    Auswertungseinrichtung
    12
    Erkennungseinrichtung
    13
    Ableitungseinrichtung
    14
    Einstellungseinrichtung
    15
    IP-Adress-Einrichtung

Claims (12)

  1. Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen mehreren Endgeräten (1a, 1b), die jeweils mit einer Nebenstellenanlage (2) verbunden sind, wobei mehrere Nebenstellenanlagen (2) einen Nebenstellenanlagenverbund bilden, bei dem die Signalisierung zwischen den Nebenstellenanlagen gemäß einem vorgegebenen, leitungsvermittelten Protokoll erfolgt, mit den Schritten: – Auswerten von Signalisierungsinformationen von einem Ursprungsgerät (1a) unter den mehreren Endgeräten durch die Nebenstellenanlage (2a) des Ursprungsgerätes, – Erkennen eines Zielgerätes (1b) unter den mehreren Endgeräten durch die Nebenstellenanlage des Ursprungsgerätes, – Ableiten einer Leitweginformation und Absenden an die in dem Verbindungsaufbauprozess nachfolgende Nebenstellenanlage (2c; 2b) durch die Nebenstellenanlage (2a) des Ursprungsgerätes, – Einstellen des Koppelfeldes der Nebenstellenanlage des Ursprungsgerätes, wobei das Ableiten der Leitweginformation die dynamische Bestimmung einer IP-Adresse der Nebenstellenanlage (2b) des Zielgerätes (1b) in dem Nebenstellenanlagenverbund umfasst und für die Dauer eines Anrufes zwischen der Nebenstellenanlage (2a) des Ursprungsgerätes und der Nebenstellenanlage (2b) des Zielgerätes eine IP-Verbindung geschaffen wird, über die die Signalisierung gemäß dem vorgegebenen Protokoll erfolgt und Nutzinformation übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das vorgegebene Protokoll für die Signalisierung in dem Nebenstellenanlagenverbund das Qsig-Protokoll ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Signalisierungsinformationen eine gewählte Ziffernfolge umfassen.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Signalisierungsinformationen von der Nebenstellenanlage (2) zu einer Schnittstellen-Baugruppe (4) um Einträge erweitert sind, die die IP-Adresse der Ziel-Nebenstellenanlage enthalten.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem aus den Signalisierungsinformationen (Wahlziffern) durch einen Wahlselektor ein Leitungsindex, durch den eine Leitung zwischen der Nebenstellenanlage des Ursprungsgerätes und der Nebenstellenanlage (2b) des Zielgerätes (1b) gewählt wird, und die IP-Adresse der Nebenstellenanlage des Zielgerätes ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem aus den Signalisierungsinformationen (Wahlziffern) durch einen Wahlselektor ein Leitungsindex, durch den eine Leitung zwischen der Nebenstellenanlage des Ursprungsgerätes und der Nebenstellenanlage (2b) des Zielgerätes (1b) gewählt wird, ermittelt wird und die IP-Adresse der Nebenstellenanlage des Zielgerätes durch eine IPAF-Vorrichtung ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem wenigstens eine Nebenstellenanlage (2) mehrere Schnittstellen-Baugruppen (4) umfasst und jeder der mehreren Schnittstellen-Baugruppen (4) eine eigene IP-Adresse zugewiesen ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Ableiten der Leitweginformation die dynamische Bestimmung von mehreren IP-Adressen der Nebenstellenanlage (2b) des Zielgerätes (1b) in dem Nebenstellenanlagenverbund umfasst und eine Verbindung zu einer ersten IP-Adresse aufgebaut wird und alternativ zu einer zweiten IP-Adresse aufgebaut wird, wenn über die erste IP-Adresse keine Verbindung möglich ist.
  9. Nebenstellenanlagenverbund, über den eine Kommunikationsverbindung zwischen mehreren Endgeräten (1a, 1b) herstellbar ist, die jeweils mit einer Nebenstellenanlage (2) in dem Nebenstellenanlagenverbund verbunden sind, bei dem die Signalisierung zwischen den Nebenstellenanlagen gemäß einem vorgegebenen, leitungsvermittelten Protokoll erfolgt, wobei jede Nebenstellenanlage (2) umfasst: – eine Auswertungseinrichtung (11) zum Auswerten von Signalisierungsinformationen von einem Ursprungsgerät (1a) unter den mehreren Endgeräten, – eine Erkennungseinrichtung (12) zum Erkennen eines Zielgerätes (1b) unter den mehreren Endgeräten, – eine Ableitungseinrichtung (13) zum Ableiten einer Leitweginformation und Absenden an die in dem Verbindungsaufbauprozess nachfolgende Nebenstellenanlage (2c; 2b) und – eine Einstellungseinrichtung (15) zum Einstellen des Koppelfeldes, dadurch gekennzeichnet, dass jede Nebenstellenanlage (2) eine IP-Adress-Einrichtung (14) umfasst zum dynamischen Bestimmen einer IP-Adresse der Nebenstellenanlage (2b) des Zielgerätes (1b) in dem Nebenstellenanlagenverbund bei dem Ableiten der Leitweginformation.
  10. Nebenstellenanlagenverbund nach Anspruch 9, bei dem die IP-Adress-Einrichtung (14) die IP-Adresse der Ziel-Nebenstellenanlage aus Einträgen ermittelt, um die die Signalisierungsinformationen von der Nebenstellenanlage (2) zu einer Schnittstellen-Baugruppe (4) erweitert sind.
  11. Nebenstellenanlagenverbund nach Anspruch 10, bei dem die Auswertungseinrichtung (11), die Erkennungseinrichtung (12) und die IP-Adress-Einrichtung (14) eine integrierte Einheit sind.
  12. Nebenstellenanlagenverbund nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem wenigstens eine Nebenstellenanlage (2) mehrere Schnittstellen-Baugruppen (4) umfasst und jeder der mehreren Schnittstellen-Baugruppen (4) eine eigene IP-Adresse zugewiesen ist.
DE102004046694A 2004-09-24 2004-09-24 Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen mehreren Endgeräten in einem Nebenstellenanlagenverbund Expired - Fee Related DE102004046694B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046694A DE102004046694B4 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen mehreren Endgeräten in einem Nebenstellenanlagenverbund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046694A DE102004046694B4 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen mehreren Endgeräten in einem Nebenstellenanlagenverbund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004046694A1 true DE102004046694A1 (de) 2006-03-30
DE102004046694B4 DE102004046694B4 (de) 2010-12-30

Family

ID=36011617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004046694A Expired - Fee Related DE102004046694B4 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen mehreren Endgeräten in einem Nebenstellenanlagenverbund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004046694B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026873A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Einrichten einer Verbindung zwischen zwei Kommunikationseinrichtungen über ein IP-orientiertes Netz
EP1170963A2 (de) * 2000-07-03 2002-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Datenübertragung zwischen zwei Kommunikationsanlagen über ein paketorientiertes Kommunikationsnetz
EP1180901A2 (de) * 2000-08-18 2002-02-20 Tenovis GmbH & Co. KG Vermittlungssteuerung in einem privaten Netz mit Telekommunikationsanlagen
EP0972394B1 (de) * 1997-03-31 2003-12-03 TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON (publ) Verbinbung von fernsprechvermittlungsanlagen über ein computernetzwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972394B1 (de) * 1997-03-31 2003-12-03 TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON (publ) Verbinbung von fernsprechvermittlungsanlagen über ein computernetzwerk
EP1026873A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Einrichten einer Verbindung zwischen zwei Kommunikationseinrichtungen über ein IP-orientiertes Netz
EP1170963A2 (de) * 2000-07-03 2002-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Datenübertragung zwischen zwei Kommunikationsanlagen über ein paketorientiertes Kommunikationsnetz
EP1180901A2 (de) * 2000-08-18 2002-02-20 Tenovis GmbH & Co. KG Vermittlungssteuerung in einem privaten Netz mit Telekommunikationsanlagen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Interopration of PISNs with IP Networks. ECMA Technical Report TR/81, ECMA, CH-1204 Geneva, September 2000 *
Private Integrated Services Network (PISN), Mapping functions for the tunnelling of QSIG through IP networks. ETSI TS 102.075 V1.1.1 (2002-07). ETSI, F-06921, Sophia Antipolis Cedex, Juli 2002 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004046694B4 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4441357A1 (de) Verfahren zum Übermitteln von Daten zwischen Fernmeldenebenstellenanlagen
DE4128938C2 (de) Verfahren zum Einrichten von virtuellen Verbindungen in Paketvermittlungsnetzen
EP0862341A2 (de) Telekommunikationssystem mit schleifenfreien Vermittlungstabellen
DE4210407C1 (de) Verfahren zur Rufnummernsignalisierung in einem Fernmeldenetz
EP0699007A2 (de) Verfahren zur Leitweglenkung in einem Fernmeldenetz
EP1794976B1 (de) Verfahren und endgerät zum steuern von multimediaverbindungen
DE4423792A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung von Basiskanälen im ISDN
DE102004046694B4 (de) Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen mehreren Endgeräten in einem Nebenstellenanlagenverbund
DE10144356B4 (de) Verfahren zur Leitweglenkung von Datenpaketen
EP0961508A2 (de) Verfahren und Telekommunikationssystem zum Übermitteln von Daten von einer ersten zu einer zweiten Nebenstellenanlage
DE3405011C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von zweiadrigen, digitalen Anschluß- und/oder Verbindungsleitungen an einer Fernmeldevermittlungsanlage
EP0276421B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einem Netz von Vermittlungsstellen und von diese verbindende Bündel von verbindungsindividuell belegbaren Kanälen
DE10253782A1 (de) Signalisierungspunktcode-Teilung in Vermittlungsstellen
EP0634878B1 (de) Rückgeführte alternative Verkehrslenkung in einem Nachrichtennetz
DE19723091C2 (de) Verfahren und Datenverarbeitungsanlage zum Vermitteln in einem Telekommunikationssystem
EP1587331B1 (de) Telekommunikationsanlage, Verbund aus Telekommunikationsanlagen, Verfahren zur Konfiguration und zum Betrieb eines solchen Verbundes sowie Software zur Identifizierung eines Kunden und einer Anlage darin
EP1303993B1 (de) Verfahren zur nutzkanalunabhängigen übertragung von informationssignalen in einem vermittlungsnetzsystem
DE2228182C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsnetze, insbesondere Fernsprechvermittlungsnetze mit Teilnehmersuche
DE102004053928A1 (de) Verfahren und Systemsteuerung für den Aufbau einer IP-Telefonieverbindung
DE2724077B2 (de) Anordnung für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
WO2001024544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermittlung einer verbindung in einem kommunikationsnetz
DE10010495C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz
DE19964189B4 (de) Routing-Einrichtung und TK-Einrichtung zum Management der Auslastung von Interconnectanschlüssen
DE1800679B2 (de) Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz
DE10037746B4 (de) Realisierungskonzept von intelligenten Telekommunikationsnetzen zur Signalisierung von Leistungsmerkmalen im ISDN

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee