DE102004045634A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents
Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004045634A1 DE102004045634A1 DE102004045634A DE102004045634A DE102004045634A1 DE 102004045634 A1 DE102004045634 A1 DE 102004045634A1 DE 102004045634 A DE102004045634 A DE 102004045634A DE 102004045634 A DE102004045634 A DE 102004045634A DE 102004045634 A1 DE102004045634 A1 DE 102004045634A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- trough
- fuel
- range
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0696—W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0645—Details related to the fuel injector or the fuel spray
- F02B23/0669—Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple fuel spray jets per injector nozzle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/14—Direct injection into combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, in dem ein Brennraum (4) zwischen einem Kolben (2) und einem Zylinderkopf (1) begrenzt ist, einem im Zylinderkopf (1) angeordneten Kraftstoffinjektor (6), der eine Einspritzdüse (3) mit mehreren Einspritzbohrungen aufweist, einer im Kolben (2) angeordneten Kolbenmulde (4), in der gegenüber der Einspritzdüse (3) ein Kompressionsvorsprung (10) mit einem Vorsprungskegelwinkel (alpha) positioniert ist, wobei die Einspritzbohrungen derart gestaltet sind, dass während einer Kraftstoffeinspritzung in einem Bereich von 20 DEG KW vor einem oberen Totpunkt bis 35 DEG KW nch dem oberen Totpunkt die daraus austretenden Kraftstoffstrahlen (8) mit einem Kraftstoffkegelwinkel (beta) auf die Kolbenmulde (4) auftreffen und von einer Kolbenmuldenoberfläche (11) geführt werden, wobei die Einspritzbohrungen und der Kompressionsvorsprung (10) derart ausgebildet sind, dass ein gebildetes Verhältnis (beta/alpha) von Kraftstoffkegelwinkel (beta) zu Vorsprungskegelwinkel (alpha) in einem Bereich zwischen 0,95 und 1,36 liegt, so dass die eingespritzte Kraftstoffmasse gleichmäßig innerhalb der Kolbenmulden verteilt und eine Kraftstoffvermischung mit Verbrennungsluft intensiviert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine selbstzündende direkteinspritzende Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, des Anspruch 2 oder des Anspruchs 3.
- Bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen mit Selbstzündung werden zur Optimierung der Verbrennung unterschiedliche Kolbenmuldenformen eingesetzt, mit denen die entsprechende Brennraumkonfiguration bestimmt und die Verbrennung im Brennraum beeinflusst wird. Hierdurch soll die Gemischaufbereitung im Brennraum und somit die Emissionsbildung im Abgas verbessert werden. Weiterhin kann die Funktionsweise einer nachgeschalteten Abgasnachbehandlung optimiert werden.
- Aus der
DE 100 28 449 A1 ist eine Kolbenmulde mit einem Kompressionshöcker bekannt, die in ihrer Grundform annähernd eine Kugelkalotte bildet. Im Bereich einer maximalen Muldentiefe weist die Mulde einen Ringdurchmesser auf, der kleiner ist als der halbe Kolbendurchmesser. Hierdurch soll sich der Kolben durch seine mechanische und thermische Haltbarkeit für höhere Verbrennungsdrücke eignen, so dass höhere Wirkungsgrade und Leistungen erzielt werden können. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine mit Selbstzündung bereitzustellen, bei der die Gemischbildung sowie die Verbrennung im Brennraum verbessert sind. Diese wird erfindungsgemäß jeweils durch eine Vorrich tung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, des Anspruchs 2 oder des Anspruchs 3 gelöst.
- Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel nach Anspruch 1 zeichnet sich eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine dadurch aus, dass die Kolbenmulde unterhalb einer an einem obersten Teil des Muldenrands anliegenden horizontalen Ebene ein Muldenvolumen aufweist und derart ausgebildet ist, dass ein Verhältnis von maximaler Muldentiefe zu Muldenvolumen in einem Bereich zwischen 0,05 und 0,35, insbesondere zwischen 0,1 und 0,25 liegt. Hierdurch wird eine optimierte Gestaltung des Brennraums im Hinblick auf die Kraftstoffmassenverteilung im vorhandenen Kolbenmuldenvolumen erzielt, so dass vor und/oder während der Selbstzündung ausreichende Sauerstoffanteile für die Verbrennung zur Verfügung stehen. Somit wird eine Rußpartikelbildung minimiert bzw. weitgehend gehemmt. Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Abmessungen bzw. Verhältnisse kommt eine angepasste Gesamtoberfläche des Muldeninneren zustande, mit der die Bildung von kraftstoffreichen Zonen innerhalb des erfindungsgemäßen Muldenvolumens nahezu vollständig verhindert bzw. erheblich reduziert wird. Die bei den erfindungsgemäßen Verhältnissen überraschend erzielten Effekte werden vorwiegend durch die günstige Abstimmung zwischen der intensiven Verteilung der Kraftstoffteilchen und insbesondere der erlangten Vermischungstiefe der Kraftstofftröpfchen in Relation zum Muldenvolumen erreicht.
- Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel nach Anspruch 2 zeichnet sich eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine dadurch aus, dass die Kolbenmulde von einem ringförmigen Muldenrand mit einem maximalen Muldendurchmesser umfasst ist, und der Kolben einen Kolbendurchmesser aufweist, wobei ein Verhältnis von Kolbendurchmesser zu maximalem Muldendurchmesser in einem Bereich zwischen 1,05 und 1,4 oder zwischen 1,05 und 1,3 liegt. Vorzugsweise liegt das Verhältnis in einem Bereich von 1,1 bis 1,2. Hierdurch wird eine bemerkenswert schnelle Kraftstoffmassenausbreitung innerhalb der Kolbenmulde hervorgerufen und somit eine rasche Vermischung des Kraftstoffes mit der Luft erzielt. Eine auf den Kolbendurchmesser abgestimmte Kraftstoffteilchenverteilung wird erzielt, die erfindungsgemäß eine überdurchschnittliche Kraftstoffausbreitung und somit beachtliche Vermischung mit der Verbrennungsluft innerhalb der Mulde ermöglicht. Somit wird die Bildung kraftstoffreicher Zonen an kritischen Stellen im Brennraum auf ein Minimum reduziert.
- Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel nach Anspruch 3 zeichnet sich eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine dadurch aus, dass die Einspritzbohrungen und der Kompressionsvorsprung derart ausgebildet sind, dass ein gebildetes Verhältnis von Kraftstoffkegelwinkel zu Muldenwinkel in einem Bereich zwischen 0,95 und 1,36, insbesondere zwischen 1,15 und 1,3 liegt. Somit wird die einspritzte Kraftstoffmasse innerhalb der Kolbenmulde gleichmäßig verteilt und eine Kraftstoffvermischung mit der Verbrennungsluft intensiviert. Demnach wird durch das vorgesehene Verhältnis bzw. die Abstimmung des Kraftstoffkegelwinkels auf den Muldenwinkel eine Brennraumkonfiguration geschaffen, durch die eine angepasste Interaktion zwischen Muldenkonturverlauf und einer aus der Einspritzdüse austretenden Kraftstoffmasse innerhalb der Kolbenmulde hervorgerufen wird. Ist der Vorsprung kegelförmig ausgebildet, dann wird ein Kegelwinkel als Muldenwinkel herangezogen, wobei der Vorsprung andere Formen, beispielsweise eine kugelförmige Gestaltung, aufweisen kann. Eine anliegende Tangente am Vorsprung mit entsprechender Neigung kann dann zur Ermittlung des Muldenwinkels herangezogen werden.
- Die erzielten Effekte sind vorwiegend auf eine günstige Abstimmung zwischen dem Auftreffwinkel der Kraftstoffteilchen auf die Mulde und der erzielten Eintauchtiefe der Kraftstofftröpfchen in Relation zum Muldenwinkel zurückzuführen. Dadurch lässt sich eine ausreichende Vermischung der Kraftstofftröpfchen mit der Verbrennungsluft erzielen. Somit findet die Verteilung des eingespritzten Kraftstoffs innerhalb der Kolbenmulde und die anschließende Vermengung mit der Brennraumluft vor dem Einsetzen einer unerwünschten Rußpartikelbildung insbesondere während eines Volllastbetriebs statt.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Kolbenmulde im Muldenboden bei einer maximalen Muldentiefe einen Durchmesser auf, wobei ein Verhältnis von Durchmesser bei maximaler Muldentiefe zu Kolbendurchmesser in einem Bereich zwischen 0,22 und 0,45, insbesondere zwischen 0,3 und 0,39 liegt. Im vorgeschlagenen Bereich bilden sich erfindungsgemäß auf den Kolbendurchmesser abgestimmte Strömungsverhältnisse, die im unteren Muldenbereich eine schnelle und ausreichende Vermischung der Kraftstoffstrahlen mit Verbrennungsluft ermöglichen. Somit werden turbulente Strömungsbewegungen erzielt, die die Bildung von kraftstoffreichen Zonen im unteren Muldenbereich weitgehend verhindern.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist eine Kolbenmuldenkontur zwischen dem Muldenboden und dem Muldenrand einen Muldenbodenradius auf, wobei ein Verhältnis von Muldenbodenradius zu maximalem Muldendurchmesser in einem Bereich zwischen 0,1 und 0,35 liegt, insbesondere zwischen 0,16 und 0,22. Hierdurch ist eine gleichmäßige und kontrollierte Führung der Kraftstoffteilchen entlang des Kolbenmuldenbodens gewährleistet. Dies führt dann gezielt zu einer stärkeren Vermischung des Kraftstoffes mit der Verbrennungsluft. Weiterhin wird eine ausreichende Kontaktoberfläche mit der Verbrennungsluft für die am Muldenboden gleitenden Kraftstoffstrahlen in Abstimmung mit der Kolbenmuldengröße zur Verfügung gestellt.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Kolbenmuldenkontur zwischen dem Kompressionsvorsprung und dem Muldenboden einen Vorsprungsradius auf, wobei ein Verhältnis vom Vorsprungsradius zu maximalem Muldendurchmesser in einem Bereich zwischen 0,45 und 1,1 liegt. Dadurch werden die auf den Muldenboden auftreffenden Kraftstoffteilchen derart beschleunigt, dass die Kraftstoffteilchen zu sauerstoffreichen Zonen weiter geführt werden, um eine unerwünschte Konzentration von kraftstoffreichen Zonen im Muldenbodenbereich zu verhindern.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Kompressionsvorsprung derart ausgebildet, dass der höchst liegende Kompressionsvorsprungsbereich vom Kolbenboden durch einen minimalen Kompressionsabstand beabstandet ist, wobei ein Verhältnis von minimalem Kompressionsabstand zu maximaler Muldentiefe in einem Bereich zwischen 0,1 und 0,45 liegt, insbesondere zwischen 0,15 und 0,25. Somit ist ein zwischen der Einspritzdüse und dem Kompressionsvorsprung auf die Muldentiefe abgestimmter Freiraum geschaffen, durch den die Bildung kraftstoffreicher Zonen im Bereich des Kompressionsvorsprungs minimiert wird. Es werden durch die aufeinander abgestimmten und erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verhältnisse günstige Strömungsbedingungen erzielt, die eine notwendige Luft-, bzw. Sauerstoffzufuhr zu den kraftstoffreichen Zonen im Bereich des Kompressionsvorsprungs und des Kolbenmuldenbodens ermöglichen.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung sowie den zugehörigen Zeichnungen. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Brennraumkonfiguration einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung und -
2 eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht eines Kolbens der Brennkraftmaschine nach1 . - In
1 ist eine Brennkraftmaschine abgebildet, die mindestens einen nicht dargestellten Zylinder und einen Zylinderkopf1 aufweist. Innerhalb des Zylinders ist ein Brennraum5 zwischen einem Kolben2 und dem Zylinderkopf1 begrenzt. Im Zylinderkopf1 ist ein Kraftstoffinjektor6 mit einer Einspritzdüse3 angeordnet, welche mehrere nicht dargestellte Einspritzbohrungen aufweist. Aus den Einspritzbohrungen treten mehrere Kraftstoffstrahlen aus, wobei die Einspritzdüse3 fünf bis neun, vorzugsweise sechs bis acht Einspritzbohrungen aufweist. Der Kraftstoff wird hierdurch in einer entsprechend Zahl von Kraftstoffstrahlen8 direkt in den Brennraum5 eingespritzt, sodass eine direkt einspritzende Brennkraftmaschine realisiert ist. Vorzugsweise wird in den Brennraum4 ein Dieselkraftstoff eingespritzt, so dass eine selbstzündende Verbrennung eingeleitet wird. Ein zwischen den Kraftstoffstrahlen gebildeter Kraftstoffkegelwinkel β liegt in einem Bereich zwischen 50° und 160°. - Eine in den Kolbenboden
7 eingelassene Kolbenmulde4 befindet sich an der dem Zylinderkopf1 zugewandten Seite des Kolbens2 und ist von einem ringförmigen Muldenrand12 nach außen hin begrenzt. Der Kolben2 weist einen Kolbendurchmesser DK auf, wobei die Kolbenmulde unterhalb einer Ebene E, die an einer oberen Muldenrandoberfläche anliegt, ein Muldenvolumen MV aufweist. Bei einem flachen Kolbenboden7 , der gemäß2 an den Muldenrand12 angrenzt, ist die Ebene E als eine mit dem Kolbenboden7 deckungsgleiche horizontale Fläche abgebildet. Dennoch kann die Ebene E je nach Verlauf des Muldenrandes12 oberhalb des Kolbenbodens7 bzw. unterhalb des Kolbenbodens7 liegen. - Wie in
1 erkennbar ist, weist die Kolbenmulde4 einen nahezu mittig positionierten, sich in Richtung des Zylinderkopfes1 erstreckenden Kompressionsvorsprung10 auf. Der vorzugsweise in Form einer kegelförmigen Erhebung ausgebildete Vorsprung10 weist einen Vorsprungskegelwinkel α auf, nachfolgend als Muldenwinkel bezeichnet. Die ausgebildete Erhebung10 ist nicht auf eine kegelförmige Struktur beschränkt. Sie kann auch anders, beispielsweise als ein kugelförmiger Vorsprung ausgebildet sein. Gemäß2 erstreckt sich die Muldenkontur11 vom Kompressionsvorsprung10 aus gesehen in Richtung eines Muldenbodens13 und dann weiter in Richtung des Muldenrandes12 . Unter einem Muldenrand ist das Ende bzw. der äußerste Bereich der Kolbenmulde4 zu verstehen, in dem die Oberfläche des Kolbenbodens7 beginnt. Die Kolbenbodenoberfläche7 grenzt unmittelbar am Muldenrand12 an. - Gemäß
2 ist die Einspritzdüse6 oberhalb der im Kolbenboden7 eingelassenen Kolbenmulde4 angeordnet, wobei die Kolbenmulde4 wiederum mittig im Brennraum5 der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Die tellerartige Muldengrundform weist im Randbereich der Kolbenmulde4 einen abgerundeten Übergang zum Kolbenboden7 auf, um Ansammlungen des Kraft stoffs zu vermeiden. Ein Abstand H zwischen dem oberen Vorsprungsbereich10a und dem Kolbenboden7 ist vorgesehen. Durch den vorgesehenen Abstand H bleibt genügend Freiraum, so dass sich die in Richtung des Vorsprungs10 abgelenkte Kraftstoffmenge gut verteilen kann. Der Anteil des in Richtung des Muldenrands12 abgelenkten Kraftstoffs wird durch die Ausgestaltung der Kolbenmulde4 und deren Abmessungen im Vergleich zum Kolbendurchmesser DK bestimmt. Die Verhältnisse sind so zu wählen, dass eine Bildung von kraftstoffreichen Zonen vermieden wird, um die Rußpartikelbildung zu unterdrücken. - Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, mittels einer erfindungsgemäßen Brennraumkonfiguration die in den Brennraum
5 eingebrachten Kraftstoffstrahlen in Abstimmung auf die Kolbenmuldenkontur11 einzuspritzen. Somit wird die Kraftstoffmasse durch die erfindungsgemäße Muldengestaltung innerhalb der Kolbenmulde4 geführt und gleichzeitig intensiv mit der verdichteten Verbrennungsluft vermischt. Weiterhin wird mit Hilfe der vorgeschlagenen Brennraumkonfiguration versucht, eine mögliche Entstehung von kraftstoffreichen Zonen innerhalb der Kolbenmulde4 zu vermeiden, so dass die selbstzündende Verbrennung mit kleinstmöglicher Rußpartikelbildung stattfinden kann. Dies ist insbesondere bei Betriebspunkten mit großen Kraftstoffmassen, beispielsweise im Vollastbetrieb, vorteilhaft, um nahezu rußpartikelfreie Abgase beim Betrieb der Brennkraftmaschine insbesondere in oberen Drehzahl- und Lastbereichen zu ermöglichen. - Die Kolbenmulde
4 ist gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung derart ausgebildet, dass ein Verhältnis TM/MV von maximaler Muldentiefe TM zu Muldenvolumen MV in einem Bereich zwischen 0,05 und 0,35 liegt. Um die Kraftstoffverteilungsverhältnisse und Vermischungsbedingungen innerhalb der Mulde sehr vorteilhaft im Sinne der Erfindung zu gestalten, ist das Verhältnis TM/VM zwischen 0,1 und 0,25 zu wählen, da mit dem vorgesehenen Verhältnis zwischen 0,1 und 0,25 überraschend Effekte durch eine hervorragende Abstimmung zwischen der intensiven Verteilung der Kraftstoffteilchen und insbesondere der erzielten Vermischungstiefe der Kraftstofftröpfchen in Relation zum Muldenvolumen erreicht werden. - Nach einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der ringförmige Muldenrand
12 einen maximalen Muldendurchmesser DM auf, wobei ein Verhältnis DK/DM von Kolbendurchmesser DK zu maximalem Muldendurchmesser DM in einem Bereich zwischen 1,05 und 1,4 oder zwischen 1,05 und 1,3 liegt. Vorzugsweise liegt dieses Verhältnis zwischen 1,1 und 1,2. Hierdurch wird im Brennraum5 eine auf den Kolbendurchmesser abgestimmte Kraftstoffverteilung erzielt, die erfindungsgemäß eine ausreichende Kraftstoffausbreitung und somit eine gute Vermischung mit der Verbrennungsluft innerhalb der Mulde ermöglicht. - In
1 sind Kraftstoffeinspritzstrahlen8 abgebildet, die sich ergeben, wenn sich der Kolben2 nahezu in einem oberen Totpunkt OT befindet. Die Einspritzstrahlen8 sind jeweils schematisch als Achsen eines sich innerhalb des Brennraumes5 befindlichen Einspritzkegels9 dargestellt. Insbesondere wenn die Kraftstoffeinspritzung in einem Bereich von 20°KW vor einem oberen Totpunkt OT bis 35°KW nach dem oberen Totpunkt OT stattfindet, treffen die mit einem Kraftstoffkegelwinkel β aus den Einspritzbohrungen austretenden Kraftstoffstrahlen auf die Kolbenmulde4 auf und vermischen sich innerhalb der Kolbenmulde4 mit der Verbrennungsluft. Zur Erzielung einer rußfreien Verbrennung sind die Einspritzbohrungen und der Kompressionsvorsprung10 derart ausgebildet, dass ein gebildetes Verhältnis β/α von Kraftstoffkegelwinkel β zu Muldenwinkel α in einem Bereich zwischen 0,95 und 1,36 liegt. Insbesondere bei einem Verhältnis β/α von 1,15 bis 1,3 wird eine ausreichende und intensive Vermischung erzielt. Die Art und Weise, mit der die Verteilung des Kraftstoffes stattfindet ist bedeutend, um eine ausreichende Vermischung zu erzielen. - Durch die oben beschriebenen Verhältnisse von β/α wird der Auftreffpunkt des Einspritzstrahls
8 auf der Muldenoberfläche11 bestimmt und somit die Vermischungsverhältnisse innerhalb der Mulde4 beeinflusst. - Zur weiteren Optimierung der Ausgestaltung der Kolbenmulde
4 im Hinblick auf eine rußfreie Verbrennung weist eine Kolbenmuldenkontur11 zwischen dem Muldenboden13 und dem Muldenrand12 einen Muldenbodenradius RK auf, der derart ausgebildet ist, dass ein Verhältnis RK/DM von Muldenbodenradius RK zu maximalem Muldendurchmesser DM in einem Bereich zwischen 0,1 und 0,35 liegt. Vorzugsweise liegt das Verhältnis RK/DM zwischen 0,16 und 0,22, um somit den positiven Effekt auf die Vermischung des Kraftstoffes mit der Luft zu verstärken. Um eine weitere Hemmung der Russpartikelbildung während der Verbrennung zu erzielen, weist die Kolbenmuldenkontur11 zwischen dem Kompressionsvorsprung10 und dem Muldenboden13 einen Vorsprungsradius RH auf, wobei ein Verhältnis RH/DM von Vorsprungsradius RH zu maximalem Muldendurchmesser DM in einem Bereich zwischen 0,45 und 1,1 liegt. - Um weiterhin die Bildung von kraftstoffreichen Zonen im Brennraum
5 zu unterbinden, ist der Kompressionsabstand H, mit dem der höchst liegende Kompressionsvorsprungsbereich10a vom Kolbenboden7 beabstandet ist, derart gewählt, dass ein Verhältnis H/TM von Kompressionsabstand H zu maximaler Muldentiefe TM in einem Bereich zwischen 0,1 und 0,45, insbesondere zwischen 0,15 und 0,25 liegt. - Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur weiteren Reduzierung der Russpartikelbildung im Bereich des Muldenbodens
13 ein Verhältnis Dmin/DK von einem Durchmesser bei maximaler Muldentiefe Dmin zu Kolbendurchmesser DK von 0,22 bis 0,45 oder von 0,22 bis 0,39 gewählt. Es hat sich gezeigt, dass sich bei einem Verhältnis Dmin/DK in einem Bereich zwischen 0,3 und 0,39 eine sehr niedrige Rußpartikelbildung ergibt. - Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine arbeitet vorzugsweise nach dem Vier-Takt-Prinzip. Dennoch eignet sich die erfindungsgemäße Brennraumkonfiguration ebenfalls für Brennkraftmaschinen, die nach dem Zwei-Takt-Prinzip betrieben werden. Bei einem 4-Takt-Verfahren entspricht ein Takt einem vollen Kolbenhub. Das aus vier Takten bestehende Arbeitsspiel der Brennkraftmaschine entspricht einem Verbrennungszyklus, wobei ein Verbrennungszyklus mit einem ersten Ansaugtakt beginnt, bei dem sich der Kolben
2 in einer Abwärtsbewegung bis zu einem unteren Totpunkt bewegt. Die aktuelle Lage des Kolbens2 zum Zylinderkopf1 wird durch den Kurbelwinkel KW in Bezug auf den oberen Totpunkt OT bestimmt. - Im Ansaugtakt wird dem Brennraum
5 Verbrennungsluft zugeführt, wobei sich der Kolben2 in einem anschließenden Kompressionstakt in einer Aufwärtsbewegung in Richtung des Zylinderkopfes1 bewegt und dabei die angesaugte Luft verdichtet. Der Ladungswechsel im Brennraum5 erfolgt über nicht dargestellte, im Zylinderkopf1 angeordnete Gaswechselventile und Gaskanäle. Mit dem Erreichen des oberen Totpunktes OT im Zylinderkopf ist das Ende der Verdichtung erreicht. - Die Kraftstoffeinspritzung findet vorzugsweise in einem von 20°KW vor OT bis 35°KW nach OT statt. Durch die erfindungsgemäße Brennraumkonfiguration in Verbindung mit den oben aufgeführten Verhältnissen, die miteinander im Sinne der Erfindung beliebig kombinierbar sind, ergeben sich eine abgestimm te Muldentiefe auf das Muldenvolumen und eine auf die den Muldenkonturverlauf angepasste freie Kraftstoffstrahllänge. Dadurch kommt eine optimale Kontaktoberfläche der Kraftstoffstrahlen
8 mit der Verbrennungsluft zustande, so dass eine positive Interaktion der an der Kolbenmuldeoberfläche11 abgelenkten Kraftstoffmenge mit der Verbrennungsluft erzielt wird. Dies führt dann zu einer zusätzlichen Lufterfassung und zu einer ausreichenden und gleichmäßigen Aufteilung des Kraftstoffs im Brennraum trotz eines drallarmen Brennverfahrens. Während der Kraftstoffeinspritzung vermischen sich die Kraftstoffteilchen mit der Verbrennungsluft und mittels einer Selbstzündung wird die Verbrennung eingeleitet. Dabei bewegt sich der Kolben in einem dritten Expansionstakt wieder nach unten. Anschließend werden die Abgase in einem letzten Ausschiebetakt aus dem Brennraum5 verdrängt.
Claims (11)
- Brennkraftmaschine mit – mindestens einem Zylinder, in dem ein Brennraum (
4 ) zwischen einem Kolben (2 ) und einem Zylinderkopf (1 ) begrenzt ist, – einem im Zylinderkopf (1 ) angeordneten Kraftstoffinjektor (6 ), der eine Einspritzdüse (3 ) mit mehreren Einspritzbohrungen aufweist, – einer im Kolben (2 ) angeordneten Kolbenmulde (4 ), die einen Muldenboden (13 ) mit einer maximalen Muldentiefe (TM) aufweist und in der der Einspritzdüse (3 ) gegenüberliegend ein Kompressionsvorsprung (10 ) mit einem Muldenwinkel (α) positioniert ist, wobei – die Einspritzbohrungen derart gestaltet sind, dass Kraftstoffstrahlen (8 ) aus den Einspritzbohrungen mit einem Kraftstoffkegelwinkel (β) austreten, dadurch gekennzeichnet, dass – die Kolbenmulde (4 ) unterhalb einer an einem obersten Teil des Muldenrands anliegenden horizontalen Ebene ein Muldenvolumen (MV) aufweist und derart ausgebildet ist, dass – ein Verhältnis(TM/MV) von maximaler Muldentiefe (TM) zu Muldenvolumen (MV) in einem Bereich zwischen 0,05 und 0,35, insbesondere zwischen 0,1 und 0,25 liegt. - Brennkraftmaschine mit – mindestens einem Zylinder, in dem ein Brennraum (
4 ) zwischen einem Kolben (2 ) und einem Zylinderkopf (1 ) begrenzt ist, – einem im Zylinderkopf (1 ) angeordneten Kraftstoffinjektor (6 ), der eine Einspritzdüse (3 ) mit mehreren Einspritzbohrungen aufweist, – einer im Kolben (2 ) angeordneten Kolbenmulde (4 ), die einen Muldenboden (13 ) mit einer maximalen Muldentiefe (TM) aufweist und in der der Einspritzdüse (3 ) gegenüberliegend ein Kompressionsvorsprung (10 ) mit einem Kegelwinkel (α) positioniert ist, wobei – die Einspritzbohrungen derart gestaltet sind, dass Kraftstoffstrahlen (8 ) aus den Einspritzbohrungen mit einem Kraftstoffkegelwinkel (β) austreten, dadurch gekennzeichnet, dass – die Kolbenmulde (4 ) von einem ringförmigen Muldenrand (12 ) mit einem maximalen Muldendurchmesser (DM) umfasst ist, und der Kolben (2 ) einen Kolbendurchmesser (DK) aufweist, wobei – ein Verhältnis (DK/DM) von Kolbendurchmesser (DK) zu maximalem Muldendurchmesser (DM) in einem Bereich zwischen 1,05 und 1,4, insbesondere zwischen 1,1 und 1,2 liegt. - Brennkraftmaschine mit – mindestens einem Zylinder, in dem ein Brennraum (
4 ) zwischen einem Kolben (2 ) und einem Zylinderkopf (1 ) begrenzt ist, – einem im Zylinderkopf (1 ) angeordneten Kraftstoffinjektor (6 ), der eine Einspritzdüse (3 ) mit mehreren Einspritzbohrungen aufweist, – einer im Kolben (2 ) angeordneten Kolbenmulde (4 ), in der der Einspritzdüse (3 ) gegenüberliegend ein Kompressionsvorsprung (10 ) mit einem Muldenwinkel (α) positioniert ist, wobei – die Einspritzbohrungen derart gestaltet sind, dass während einer in einem Bereich von 20°KW vor einem oberen Totpunkt bis 35°KW nach dem oberen Totpunkt stattfindenden Kraftstoffeinspritzung mit einem Kraftstoffkegelwinkel (β) aus den Einspritzbohrungen austretende Kraftstoffstrahlen (8 ) auf die Kolbenmulde (4 ) auftreffen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Einspritzbohrungen und der Kompressionsvorsprung (10 ) derart ausgebildet sind, dass ein gebildetes Verhältnis (β/α) von Kraftstoffkegelwinkel (β) zu Muldenwinkel (α) in einem Bereich zwischen 0,95 und 1,36, insbesondere zwischen 1,15 und 1,3 liegt. - Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde unterhalb einer an einem obersten Teil des Muldenrands anliegenden horizontalen Ebene ein Muldenvolumen (MV) aufweist und derart ausgebildet ist, dass ein Verhältnis (TM/MV) von maximaler Muldentiefe (TM) zu Muldenvolumen (MV) in einem Bereich zwischen 0,05 und 0,35, insbesondere zwischen 0,1 und 0,25 liegt.
- Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenmulde (
4 ) von einem ringförmigen Muldenrand (12 ) mit einem maximalen Muldendurchmesser (DM) umfasst ist, und der Kolben (2 ) einen Kolbendurchmesser (DK) aufweist, wobei ein Verhältnis (DK/DM) von Kolbendurchmesser (DK) zu maximalem Muldendurchmesser (DM) in einem Bereich zwischen 1,05 und 1,4, insbesondere zwischen 1,1 und 1,2 liegt. - Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Einspritzbohrungen austretenden Kraftstoffstrahlen während einer Kraftstoffeinspritzung in einem Bereich von 20°KW vor einem oberen Totpunkt bis 35°KW nach dem oberen Totpunkt auf die Kolbenmulde (
4 ) auftreffen, wobei die Einspritzbohrungen und der Kompressionsvorsprung (10 ) derart ausgebildet sind, dass ein gebildetes Verhältnis (β/α) von Kraftstoffkegelwinkel (β) zu Muldenwinkel (α) in einem Bereich zwischen 0,95 und 1,36, insbesondere zwischen 1,15 und 1,3 liegt. - Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde unterhalb einer an einem obersten Teil der Muldenrands anliegenden horizontalen Ebene ein Muldenvolumen (MV) aufweist und derart ausgebildet ist, dass ein Verhältnis (TM/MV) von maximaler Muldentiefe (TM) zu Muldenvolumen (MV) in einem Bereich zwischen 0,05 und 0,35, insbesondere zwischen 0,1 und 0,25 liegt, wobei die Kolbenmulde (
4 ) von einem ringförmigen Muldenrand (12 ) mit einem maximalen Muldendurchmesser (DM) umfasst ist, und der Kolben (2 ) einen Kolbendurchmesser (DK) aufweist, wobei ein Verhältnis (DK/DM) von Kolbendurchmesser (DK) zu maximalem Muldendurchmesser (DM) in einem Bereich zwischen 1,05 und 1,4, insbesondere zwischen 1,1 und 1,2 liegt. - Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenmulde (
4 ) einen Muldenboden (13 ) mit einer maximalen Muldentiefe (TM) aufweist, wobei ein Verhältnis (Dmin/DK) von Durchmesser (Dmin) bei maximaler Muldentiefe zu Kolbendurchmesser (DK) in einem Bereich zwischen 0,22 und 0,45, insbesondere zwischen 0,3 und 0,39 liegt. - Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kolbenmuldenkontur (
11 ) zwischen dem Muldenboden (13 ) und dem Muldenrand (12 ) einen Muldenbodenradius (RK) aufweist, wobei ein Verhältnis (RK/DM) von Muldenbodenradius (RK) zu maximalem Muldendurchmesser (DM) in einem Bereich zwischen 0,1 und 0,35, insbesondere zwischen 0,16 und 0,22 liegt. - Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenmuldenkontur (
11 ) zwischen dem Kompressionsvorsprung (10 ) und dem Muldenboden (13 ) einen Vorsprungsradius (RH) aufweist, wobei ein Verhältnis (RH/DM) von Vorsprungsradius (RH) zu maximalem Muldendurchmesser (DM) in einem Bereich zwischen 0,45 und 1,1 liegt. - Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsvorsprung (
10 ) derart ausgebildet ist, dass der höchst liegende Kompressionsvorsprungsbereich (10a) vom Kolbenboden (7 ) durch einen Kompressionsabstand (H) beabstandet ist, wobei ein Verhältnis (H/TM) von Kompressionsabstand (H) zu maximaler Muldentiefe (TM) in einem Bereich zwischen 0,1 und 0,45, insbesondere zwischen 0,15 und 0,25 liegt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004045634A DE102004045634A1 (de) | 2004-09-21 | 2004-09-21 | Brennkraftmaschine |
DE502005010185T DE502005010185D1 (de) | 2004-09-21 | 2005-09-16 | Brennkraftmaschine |
US11/663,283 US8511271B2 (en) | 2004-09-21 | 2005-09-16 | Internal combustion engine |
PCT/EP2005/009977 WO2006032410A1 (de) | 2004-09-21 | 2005-09-16 | Brennkraftmaschine |
EP05783974A EP1792065B1 (de) | 2004-09-21 | 2005-09-16 | Brennkraftmaschine |
JP2007531690A JP5517278B2 (ja) | 2004-09-21 | 2005-09-16 | 内燃機関 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004045634A DE102004045634A1 (de) | 2004-09-21 | 2004-09-21 | Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004045634A1 true DE102004045634A1 (de) | 2006-04-06 |
Family
ID=35197923
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004045634A Withdrawn DE102004045634A1 (de) | 2004-09-21 | 2004-09-21 | Brennkraftmaschine |
DE502005010185T Active DE502005010185D1 (de) | 2004-09-21 | 2005-09-16 | Brennkraftmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502005010185T Active DE502005010185D1 (de) | 2004-09-21 | 2005-09-16 | Brennkraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8511271B2 (de) |
EP (1) | EP1792065B1 (de) |
JP (1) | JP5517278B2 (de) |
DE (2) | DE102004045634A1 (de) |
WO (1) | WO2006032410A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011081639A1 (de) | 2011-08-26 | 2013-02-28 | Federal-Mogul Nürnberg GmbH | Gestaltoptimierte Brennraummulde eines Kolbens |
DE102014005138A1 (de) * | 2014-04-08 | 2015-10-08 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Kolben für eine Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB201001562D0 (en) * | 2010-01-29 | 2010-03-17 | Ricardo Uk Ltd | Direct injection diesel |
US9328693B2 (en) * | 2013-07-17 | 2016-05-03 | Electro-Motive Diesel, Inc. | Piston, engine and operating method for reduced production of particulate matter |
CZ306050B6 (cs) * | 2014-06-18 | 2016-07-13 | Zdeněk Novotný | Dvoudobý spalovací motor |
CN106593680A (zh) * | 2016-11-23 | 2017-04-26 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 中置喷油器缸内直喷汽油发动机用活塞 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2945490A1 (de) | 1978-11-16 | 1980-05-22 | List Hans | Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine |
US4377967A (en) * | 1981-03-27 | 1983-03-29 | Mack Trucks, Inc. | Two-piece piston assembly |
DE3325586C2 (de) * | 1983-07-15 | 1986-08-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Brennstoffeinspritzdüse für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine |
EP0316330B1 (de) * | 1986-08-01 | 1991-03-20 | Ludwig Elsbett | Kolbenoberteil mit angesetzten lagerstützen für die auflage des kolbenbolzens einer kolbenbrennkraftmaschine |
CN1015395B (zh) * | 1988-02-08 | 1992-02-05 | 胡国栋 | 柴油机直接喷射式燃烧室装置 |
JPH05106442A (ja) * | 1991-10-15 | 1993-04-27 | Yanmar Diesel Engine Co Ltd | 直接噴射式デイーゼル機関 |
US5285755A (en) * | 1993-03-08 | 1994-02-15 | Chrysler Corporation | Open chamber diesel engine having a piston with recesses therein |
DE19649052A1 (de) | 1996-11-27 | 1998-05-28 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Dieselmotor mit Direkteinspritzung und einer Kolbenmulde |
US5868112A (en) * | 1996-12-19 | 1999-02-09 | Cummins Engine Company, Inc. | Deep angle injection nozzle and piston having complementary combustion bowl |
JP3751462B2 (ja) * | 1998-03-27 | 2006-03-01 | 株式会社豊田中央研究所 | 直接噴射式ディーゼル機関 |
JP2000220520A (ja) * | 1999-01-27 | 2000-08-08 | Komatsu Ltd | 内燃機関のピストン |
DE20022956U1 (de) | 2000-06-08 | 2002-07-25 | DaimlerChrysler AG, 70567 Stuttgart | Luftverdichtende Brennkraftmaschine |
DE10028449A1 (de) | 2000-06-08 | 2001-07-05 | Daimler Chrysler Ag | Luftverdichtende Brennkraftmaschine |
JP2002147240A (ja) | 2000-11-16 | 2002-05-22 | Nissan Motor Co Ltd | ディーゼルエンジンの燃焼室構造 |
EP1217186B1 (de) | 2000-12-20 | 2015-07-29 | Institut Français du Pétrole | Direkteinspritzbrennkraftmaschine mit kleinem Sprühwinkel und Verfahren zu ihrer Verwendung |
AT5997U1 (de) | 2002-01-10 | 2003-02-25 | Avl List Gmbh | Kolben für eine luftverdichtende brennkraftmaschine |
DE10213011B4 (de) | 2002-03-22 | 2014-02-27 | Daimler Ag | Selbstzündende Brennkraftmaschine |
US7210448B2 (en) * | 2002-06-11 | 2007-05-01 | Cummins, Inc. | Internal combustion engine producing low emissions |
US6732703B2 (en) * | 2002-06-11 | 2004-05-11 | Cummins Inc. | Internal combustion engine producing low emissions |
CA2406209C (en) * | 2002-10-02 | 2007-04-17 | Westport Research Inc. | Direct injection combustion chamber geometry |
AT7204U1 (de) | 2002-12-19 | 2004-11-25 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer direkteinspritzenden diesel-brennkraftmaschine |
KR101130637B1 (ko) * | 2003-12-01 | 2012-04-02 | 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 | 연료 직접 분사식 디젤 엔진 |
JP4384945B2 (ja) * | 2004-07-09 | 2009-12-16 | ヤンマー株式会社 | 直噴式ディーゼル機関の燃焼室形状 |
US7654240B2 (en) * | 2006-08-18 | 2010-02-02 | Caterpillar Inc. | Engine piston having an insulating air gap |
-
2004
- 2004-09-21 DE DE102004045634A patent/DE102004045634A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-09-16 DE DE502005010185T patent/DE502005010185D1/de active Active
- 2005-09-16 WO PCT/EP2005/009977 patent/WO2006032410A1/de active Application Filing
- 2005-09-16 JP JP2007531690A patent/JP5517278B2/ja active Active
- 2005-09-16 US US11/663,283 patent/US8511271B2/en active Active
- 2005-09-16 EP EP05783974A patent/EP1792065B1/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011081639A1 (de) | 2011-08-26 | 2013-02-28 | Federal-Mogul Nürnberg GmbH | Gestaltoptimierte Brennraummulde eines Kolbens |
WO2013030115A2 (de) | 2011-08-26 | 2013-03-07 | Federal-Mogul Nürnberg GmbH | Gestaltoptimierte brennraummulde eines kolbens |
DE102011081639B4 (de) * | 2011-08-26 | 2016-04-21 | Federal-Mogul Nürnberg GmbH | Gestaltoptimierte Brennraummulde eines Kolbens |
DE102014005138A1 (de) * | 2014-04-08 | 2015-10-08 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Kolben für eine Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1792065B1 (de) | 2010-09-01 |
EP1792065A1 (de) | 2007-06-06 |
US20090007879A1 (en) | 2009-01-08 |
US8511271B2 (en) | 2013-08-20 |
JP5517278B2 (ja) | 2014-06-11 |
JP2008513659A (ja) | 2008-05-01 |
WO2006032410A1 (de) | 2006-03-30 |
DE502005010185D1 (de) | 2010-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69831761T2 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE69208782T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE69717050T2 (de) | Brennkammer | |
DE102005002389B4 (de) | Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine mit angepasster Mulde | |
EP0783622B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung eines turbulenten kraftstoff-luft-gemisches im verbrennungsraum jedes zylinders eines ventilgesteuerten verbrennungsmotors | |
DE69922368T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102010038082A1 (de) | Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Einspritzdüse | |
DE69006214T2 (de) | Gesteuerte zerstreuung des eingespritzten brennstoffes. | |
DE10012969A1 (de) | Einspritzdüse und ein Verfahren zur Bildung eines Kraftstoff-Luftgemischs | |
WO1998012426A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP1362996B1 (de) | Kolben für eine direkteinspritzende, fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE2945490A1 (de) | Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine | |
DE2934615A1 (de) | Selbstzuendende 4-takt-hubkolbenbrennkraftmaschine. | |
DE2550495A1 (de) | Ventilgesteuerte verbrennungskraftmaschine | |
DE3718083A1 (de) | Brennraum an einer kolben-brennkraftmaschine | |
DE69400175T2 (de) | Verbrennungskammerstruktur für eine Brennkraftmaschine | |
EP1792065B1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE69008131T2 (de) | Brennkraftmaschine. | |
DE19730660A1 (de) | Ottomotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen auslaßseitig angeordneten Injektor | |
DE60309093T2 (de) | Brennkammer für eine mehrzylindrige, selbstzündende Brennkraftmaschine, insbesondere für einen direkteingespritzen Dieselmotor sowie zugehöriger Motor | |
DE19621635B4 (de) | Diesel-Brennkraftmaschine | |
WO2001049996A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlassseitig angeordneten injektor | |
DE10354827A1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
DE60220429T2 (de) | Verbrennungsmotor mit fremdzündung und direkter kraftstoffeinspritzung, umfassend ein system zur direkteinspritzung unter sehr hohem druck | |
DE60030926T2 (de) | Direkteingespritzte fremdgezündete Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20110922 |