DE102004044618B3 - Damping device for stop devices has at least one damping element in an accessible aperture in first element - Google Patents

Damping device for stop devices has at least one damping element in an accessible aperture in first element Download PDF

Info

Publication number
DE102004044618B3
DE102004044618B3 DE200410044618 DE102004044618A DE102004044618B3 DE 102004044618 B3 DE102004044618 B3 DE 102004044618B3 DE 200410044618 DE200410044618 DE 200410044618 DE 102004044618 A DE102004044618 A DE 102004044618A DE 102004044618 B3 DE102004044618 B3 DE 102004044618B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
damping device
stop
actuator
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410044618
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Zeeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEONAIR GmbH
Original Assignee
LEONAIR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEONAIR GmbH filed Critical LEONAIR GmbH
Priority to DE200410044618 priority Critical patent/DE102004044618B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004044618B3 publication Critical patent/DE102004044618B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/228Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having shock absorbers mounted outside the actuator housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

The damping device (100) has a fixed element and a damping element (300). A movable element (110) is fitted to the first element. The damping element is fitted in an accessible aperture in the first element, where it is movable in the assembled state. The first element is against an extendable setting element (210) made out of the fixed to casing (200).

Description

Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung für Anschlagvorrichtungen.The The invention relates to a damping device for stop devices.

Elektrische oder fluidische, beispielsweise pneumatische oder hydraulische Anschlagvorrichtungen werden insbesondere in automatischen Bearbeitungs- oder Fördervorrichtungen eingesetzt. Sie dienen beispielsweise zum Stoppen eines auf einem Förderband transportierten Gutes oder zum Positionieren von Teilen in Bearbeitungsvorrichtungen.electrical or fluidic, for example pneumatic or hydraulic stop devices especially in automatic processing or conveying devices used. They serve, for example, to stop one on a conveyor belt transported goods or for positioning parts in processing devices.

Elektrische Anschlagvorrichtungen werden beispielsweise durch einen Elektromagneten, durch einen Elektromotor oder auf elektro-pneumatischem Wege betätigt.electrical Stop devices are for example by an electromagnet, operated by an electric motor or by electro-pneumatic means.

Fluidische Anschlagvorrichtungen umfassen im wesentlichen einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder, in dem eine gleitverschieblich geführte Kolbenstange bei Bedarf ein- oder ausgefahren werden kann. Sie sind vorzugsweise direkt unterhalb eines Förderbandes angeordnet. Um beispielsweise ein auf einem Förderband transportiertes Gut zu stoppen, wird die Kolbenstange ausgefahren, so daß das Gut an einem an der Kolbenstange befestigten Anschlag zur Anlage kommt und dadurch an einer weiteren Bewe gung auf dem Förderband gehindert wird. In den meisten Fällen ist es erforderlich, diesen Stoppvorgang so gestalten, daß das Gut nicht stoßartig, sondern gedämpft abgebremst wird.fluidic Stop devices essentially comprise a pneumatic or hydraulic cylinder in which a slidably guided piston rod can be retracted or extended as needed. They are preferable directly below a conveyor belt arranged. For example, a transported on a conveyor Good To stop, the piston rod is extended, so that the good comes to a stop attached to the piston rod to the plant and thereby prevented from further movement on the conveyor belt. In most cases It is necessary to make this stop so that the good not jerky, but steamed is slowed down.

Eine Dämpfungsvorrichtung mit einem ersten Element und mit einem zweiten, entgegen der Dämpfungskraft wenigstens eines Dämpfungselement an dem ersten Element verschieblich geführten Element, bei dem das wenigstens eine Dämpfungselement in einer im ersten Element angeordneten und an die Dämpfergestalt angepassten Lagerung, im montierten Zustand des zweiten an dem ersten Element stirnseitig in Anschlagrichtung zugänglichen Öffnung lose eingelegt ist, ist aus der DE 30 31 173 C2 bekannt geworden.A damping device having a first element and a second, against the damping force of at least one damping element on the first element slidably guided element, wherein the at least one damping element arranged in the first element and adapted to the damper shape storage, in the mounted state of the second The first element is frontally accessible in the attack direction opening loosely inserted, is from the DE 30 31 173 C2 known.

Aus der nicht vorveröffentlichten DE 103 19 260 A1 geht eine Dämpfungsvorrichtung für eine Anschlagvorrichtung hervor, bei der in einem auf einem Stellelement der Anschlagvorrichtung befestigten, hohl ausgebildeten ersten Führungselement ein an die innere Kontur des ersten Führungselement angepaßtes zweites Führungselement drehfest verschieblich geführt ist. Das zweite Führungselement umschließt ein in seinem Inneren angeordnetes Dämpfungselement wenigstens teilweise. Durch die Ineinanderschachtelung wird zum einen eine äußerst kompakte Bauweise erzielt. Zum anderen wird durch die Anordnung der Führungselemente ineinander eine Verkantungsneigung praktisch vollständig vermieden. Auch ist eine solche Dämpfungsvorrichtung durch ihren Aufbau gegenüber störenden Umwelteinflüssen geschützt.From the not pre-published DE 103 19 260 A1 is a damping device for a stop device, in which in a fastened on an actuating element of the stop device, hollow first guide element adapted to the inner contour of the first guide element second guide member is rotatably guided slidably. The second guide element encloses at least partially a damping element arranged in its interior. By nesting a very compact design is achieved on the one hand. On the other hand, a tilting tendency is virtually completely avoided by the arrangement of the guide elements in one another. Also, such a damping device is protected by its structure against disturbing environmental influences.

Eine andere Dämpfungsvorrichtung für fluidische Anschlagsvorrichtungen ist beispielsweise aus der DE 297 23 063 U1 bekannt. Bei dieser Dämpfungsvorrichtung ist ein Dämpfungselement an wenigstens einer in Anschlagrichtung verschieblichen Führungsstange unter Ausbildung eines starren Verbunds befestigt, wobei wenigstens ein hydraulischer Stoßdämpfer einerseits mit dem starren Verbund, andererseits mit dem ausfahrbaren Stellelement verbunden ist.Another damping device for fluidic stop devices is for example from the DE 297 23 063 U1 known. In this damping device, a damping element is attached to at least one sliding in the stop direction guide rod to form a rigid composite, wherein at least one hydraulic shock absorber is connected on the one hand with the rigid composite, on the other hand with the extendable actuator.

Die DE 297 14 288 U1 offenbart eine Dämpfungseinrichtung mit einer leichtgängigen verkantsicheren Dämpfkolbenführung, in deren oberem Abschnitt ein Dämpfkolben mit einem Anschlag längsbeweglich und in deren unterem Abschnitt ein Hubkolben senkrecht zum Dämpfkolben und mit diesem zusammenwirkend angeordnet ist. Ein Anschlagelement ist über mindestens zwei parallel angeordnete Führungselemente mit dem Dämpfkolben kraftschlüssig verbunden.The DE 297 14 288 U1 discloses a damping device with a smooth-running jaw-proof damper piston guide, in the upper portion of a damper piston with a stop longitudinally movable and in the lower portion of a reciprocating piston is arranged perpendicular to the damping piston and cooperating therewith. A stop element is non-positively connected via at least two parallel arranged guide elements with the damping piston.

Weitere Dämpfungsvorrichtungen offenbaren die DE 42 32 136 U1 , die EP 0 029 289 A1 sowie die DE 44 19 042 C2 .Other damping devices reveal the DE 42 32 136 U1 , the EP 0 029 289 A1 as well as the DE 44 19 042 C2 ,

Problematisch bei den bekannten Dämpfungsvorrichtungen ist der Ein- und Ausbau des Dämpfungselements, beispielsweise des Dämpfkolbens, insbesondere dann, wenn die Dämpfungsvorrichtung auf einem ausfahrbaren Stellelement einer fluidischen Anschlagvorrichtung befestigt ist. Hierfür ist ein nicht unerheblicher Montageaufwand erforderlich, wobei in sehr vielen Fällen eine Demontage der Dämpfungsvorrichtung erforderlich ist und diese hierzu insbesondere von dem Stellelement einer Anschlagvorrichtung hierzu entfernt werden muß.Problematic in the known damping devices is the installation and removal of the damping element, for example, the steam piston, especially when the damping device on an extendable actuator of a fluidic stop device is attached. For this is a considerable installation effort required, with in very many cases a disassembly of the damping device is required and this in particular of the actuator a stop device must be removed for this purpose.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämpfungsvorrichtung für eine Anschlagvorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß eine leichte Montage/Demontage des Dämpfungselements nicht nur bei der Herstellung der Dämpfungsvorrichtung, sondern insbesondere auch bei Vornahme einer Reparatur möglich sein soll. Insbesondere soll eine solche Montage/Demontage bei einer an einem ausfahrbaren Stellelement einer Dämpfungsvorrichtung angeordneten Dämpfungsvorrichtung möglich sein.Of the Invention is based on the object, a damping device for a stop device further develop to the effect that a easy assembly / disassembly of the damping element not only in the manufacture of the damping device, but especially when making a repair be possible should. In particular, such a mounting / dismounting at a arranged on an extendable actuator of a damping device damping device to be possible.

Die Dämpfungsvorrichtung soll gleichzeitig gegen das Eindringen von Spänen und Schmutz und dergleichen geschützt sein. Schließlich soll eine optimale Führung der aneinander verschieblich geführten Elemente gewährleistet sein.The damping device should at the same time against the ingress of chips and dirt and the like protected be. After all should be an optimal guide the mutually displaced led Ensures elements be.

Diese Aufgabe wird durch eine Dämpfungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.These Task is by a damping device solved with the features of claim 1.

Durch die in dem ersten Element vorgesehene und an die Dämpfergestalt angepaßte, im montierten Zustand des zweiten an dem ersten Element stirnseitig in Anschlagrichtung zugängliche Öffnung, in die das Dämpfungselement nur lose eingelegt ist, wird eine leichte, nämlich werkzeuglose Montage und Demontage des Dämpfungselements bei der Herstellung oder im Falle beispielsweise eines Defekts des Dämpfungselements erzielt. Diese Montage/Demontage kann insbesondere erfolgen, während das erste Element an einem ausfahrbaren Stellelement einer Anschlagvorrichtung befestigt ist. Insbesondere kann die Montage und Demontage auch durch ungeschultes Personal vorgenommen werden. Auch eine Justage des Dämpfungselements ist durch diese Anordnung nicht notwendig. Das Dämpfungselement muß lediglich in die Öffnung lose eingelegt werden und ist damit bereits justiert.By that provided in the first element and the damper shape adapted, in the mounted state of the second on the first element frontally accessible in the direction of attack, in the the damping element only loosely inserted, is a light, namely tool-free installation and Dismantling of the damping element in the production or in the case of, for example, a defect of the damping element achieved. This assembly / disassembly can be done in particular while the first element on an extendable actuator of a stop device is attached. In particular, the assembly and disassembly can also by untrained personnel are made. Also an adjustment of the damping element is not necessary by this arrangement. The damping element must only in the opening be loosely inserted and is thus already adjusted.

Die einstückige Ausbildung der Dämpfungsvorrichtung mit dem ausfahrbaren Stellelement der fluidischen Anschlagvorrichtung ist nicht nur im Hinblick auf die Stabilität von besonderem Vorteil. Es erübrigt sich hierdurch insbesondere auch eine Montage der Dämpfungsvorrichtung an dem Stellelement der Anschlagvorrichtung.The one-piece Formation of the damping device with the extendable actuator of the fluidic stop device is particularly advantageous not only in terms of stability. It Needless This in particular also a mounting of the damping device on the actuating element of the stop device.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß das zweite Element eine die Öffnung stirnseitig verschließende, lösbar befestigbare Anschlagplatte aufweist, die neben der Fixierung des Dämpfungselementes auch als Anschlag dient. Durch Demontage dieser Anschlagplatte kann das Dämpfungselement leicht und insbesondere ohne Zuhilfenahme von Werkzeug entnommen und/oder ausgetauscht werden. Nach der Montage der Anschlagplatte ist die Dämpfungsvorrichtung betriebsbereit.at an advantageous embodiment is provided that the second element one the opening closing the front, solvable fastenable stop plate, in addition to the fixation of the damping element also serves as a stop. By dismantling this stop plate can the damping element taken easily and in particular without the aid of tools and / or exchanged. After mounting the stop plate is the damping device operational.

Das Dämpfungselement selbst kann beispielsweise ein fluidisches Kolben-Zylinder-Element oder ein Feststoffdämpfer oder eine Druckfeder sein.The damping element itself, for example, a fluidic piston-cylinder element or a solid damper or be a compression spring.

Die beiden aneinander gleitverschieblich geführten Elemente können rein prinzipiell auf die unterschiedlichste Art und Weise ausgebildet sein.The two slidably guided elements can be pure basically designed in a variety of ways be.

Sehr vorteilhaft ist das zweite Element U-förmig ausgebildet, wobei seine Schenkel im wesentlichen parallel zum Dämpfungselement verlaufend dem ersten Element zugewandt sind und dieses wenigstens teilweise umschließen. Hierdurch wird neben einer guten Führung des zweiten an dem ersten Element auch ein optimaler Schutz der Dämpfungsvorrichtung gegenüber eindringenden Spänen oder Schmutz realisiert.Very Advantageously, the second element is U-shaped, with its Leg substantially parallel to the damping element extending the first element facing and this at least partially enclose. hereby will be next to a good leadership the second to the first element also an optimal protection of damping device across from penetrating chips or dirt realized.

Zur Führung des ersten Elements an dem zweiten Element sind bevorzugt entweder an dem ersten oder an dem zweiten Element Führungsleisten angeordnet, die in an sie angepaßten, in dem zweiten bzw. ersten Element im wesentlichen parallel zum Dämpfungselement verlaufenden Nut-Profilen gleitverschieblich geführt sind.to guide of the first element on the second element are preferably either Guiding rails are arranged on the first or on the second element in adapted to them, in the second or first element substantially parallel to damping element extending groove profiles are slidably guided.

Die Führungsleisten sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform an der Innenseite der Schenkel des zweiten Elements befestigt und greifen gleitverschieblich in Nut-Profile ein, die in dem ersten Element angeordnet sind. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Führungsleisten einstückig mit dem zweiten Element ausgebildet sind.The guide rails are in an advantageous embodiment on the inside the legs of the second element attached and grip slidably in groove profiles, which are arranged in the first element. there can be provided that the guide rails one piece formed with the second element.

Die Führungsleisten selbst können auf die unterschiedlichste Art und Weise ausgebildet sein. Bei einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß sie ein Vierkantprofil aufweisen. Es ist aber auch möglich, daß die Führungsleisten ein Dreikant-Profil oder ein Polygon-Profil aufweisen.The guide rails yourself can be formed in a variety of ways. At a first embodiment is provided that she have a square profile. But it is also possible that the guide rails a triangular profile or have a polygon profile.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Anschlagvorrichtung ist eine Verriegelungs- und Verrastungseinheit vorgesehen, durch welche das zweite Element der Dämpfungsvorrichtung bei ausgefahrenem Stellelement so lange in seiner eingefahrenen Position verriegelbar ist, bis das Stellelement wieder in seine eingefahrene Position verfahren wird.at an advantageous embodiment the stop device is a locking and latching unit provided by which the second element of the damping device with extended actuator so long in its retracted position lockable until the actuator is retracted into its Position is moved.

Ein einfach zu realisierendes mechanisches Ausführungsbeispiel der Verriegelungs- und Verrastungseinheit sieht einen auf einer Lauffläche eines Laufbahnelementes des ersten Elements entgegen einer Federvorspannung aufliegenden Stift vor, der im eingefahrenen Zustand des zweiten Führungslelements über eine das Laufbahnelement seitlich begrenzende Begrenzungsfläche übersteht und erst beim Einfahren des Stellelements wieder durch ein an der Anschlagvorrichtung angeordnetes Betätigungselement zurück über das Niveau der Lauffläche geschoben wird.One easy to implement mechanical embodiment of the locking and locking unit sees one on a running surface of a raceway element of the first element resting against a spring preload Pen ago, in the retracted state of the second guide element via a the raceway element projects laterally delimiting boundary surface and only when retracting the actuating element again by a s.der Stop device arranged actuator back over the Pushed level of tread becomes.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen der Erfindung.Further Advantages and features of the invention are the subject of the following Description and the drawings of exemplary embodiments the invention.

In der Zeichnung zeigen:In show the drawing:

1a...1c schematisch den Betrieb einer Anschlagvorrichtung mit einer Dämpfungsvorrichtung; 1a ... 1c schematically the operation of a stop device with a damping device;

2a...2h eine Vorderansicht, eine teilweise geschnittene Vorderansicht, eine teilweise geschnittene Seitenansicht sowie vergrößerte Ausschnittschnittdarstellungen einer Anschlagvorrichtung mit einer Dämpfungsvorrichtung; in 2c ist der in 2a dargestellte Schnitt durch die Dämpfungsvorrichtung entlang der Linie I-I dargestellt; in 2b ist der entlang der Linie II-II in 1b dargestellte Schnitt durch die Dämpfungsvorrichtung gezeigt; die Darstellung des Schnitts entlang der Linie III-III in 1b ist Gegenstand der 2e; 2a ... 2h a front view, a partially sectioned front view, a partially sectioned side view and enlarged off sectional views of a stop device with a damping device; in 2c is the in 2a illustrated section through the damping device along the line II shown; in 2 B is the along the line II-II in 1b shown section through the damping device shown; the representation of the section along the line III-III in 1b is the subject of 2e ;

3a...3d Seiten- und Rückansichten sowie Ausschnittvergrößerungen einer Anschlagvorrichtung mit einer Dämpfungsvorrichtung mit einer Verriegelungs- und Verrastungseinheit für die Endlage und 3a ... 3d Side and rear views and neckline enlargements of a stop device with a damping device with a locking and locking unit for the end position and

4a, 4b eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Anschlagvorrichtung mit einem anderen Ausführungsbeispiel einer Dämpfungsvorrichtung sowie eine Schnittdarstellung der Dämpfungsvorrichtung. 4a . 4b a partially sectioned side view of a stop device with another embodiment of a damping device and a sectional view of the damping device.

Ein Ausführungsbeispiel einer Dämpfungsvorrichtung 100, dargestellt in 1a bis 1c und 2a bis 2h ist an einem Stellelement, beispielsweise an einem Kolben 210 einer an sich bekannten, beispielsweise fluidischen Anschlagvorrichtung 200 befestigt. Eine solche fluidische Anschlagvorrichtung 200 geht beispielsweise aus der DE 196 00 266 C2 hervor, auf die vorliegend Bezug genommen wird.An embodiment of a damping device 100 represented in 1a to 1c and 2a to 2h is on an actuator, such as a piston 210 a known, for example, fluidic stop device 200 attached. Such a fluidic stop device 200 goes for example from the DE 196 00 266 C2 referred to herein.

Die Dämpfungsvorrichtung 100 weist eine Anschlagfläche 410 auf, die in Anschlagrichtung entlang einer Kraft F verschieblich ist. Derartige Anschlagvorrichtungen 200 sind beispielsweise unterhalb eines Förderbandes, auf dem Güter transportiert werden, angeordnet. Der Kolben 210 und mit ihm die Dämpfungsvorrichtung 100 sind hierbei meistens entweder in ihrer eingefahrenen, in 1a dargestellten oder in ihrer ausgefahrenen, in 1b dargestellten Position angeordnet. Sobald beispielsweise ein Gut auf dem Förderband gestoppt werden muß, wird der Kolben 210 in die in 1b dargestellte Position ausgefahren, wobei die Dämpfungsvorrichtung 100 so positioniert ist, daß das Gut auf die Anschlagfläche 410 auftrifft (vgl. 1c) und mittels der Anschlagvorrichtung 100 dadurch gedämpft gestoppt wird, daß die Anschlagfläche in eine gegenüber ihrer Ausgangsposition entlang der Anschlagvorrichtung verschobene Position verfahren wird (vgl. 1c). Dieses gedämpfte Verschieben wird nachfolgend in Verbindung mit 2a...2h näher erläutert.The damping device 100 has a stop surface 410 on, which is displaceable in the stop direction along a force F. Such stop devices 200 are, for example, below a conveyor belt on which goods are transported, arranged. The piston 210 and with it the damping device 100 are mostly either in their retracted, in 1a shown or in its extended, in 1b arranged position shown. For example, as soon as a good on the conveyor belt must be stopped, the piston 210 in the in 1b shown extended position, wherein the damping device 100 is positioned so that the good on the stop surface 410 impinges (cf. 1c ) and by means of the stop device 100 is stopped damped in that the stop surface is moved in a relation to its starting position along the stop device shifted position (see. 1c ). This damped shifting will be described below in connection with 2a ... 2h explained in more detail.

Die Dämpfungsvorrichtung 100 umfaßt ein erstes Element 212, welches – wie in 2b dargestellt – einstückig mit dem ausfahrbaren Stellelement 210 der Anschlagvorrichtung 200 ausgebildet sein kann. Das erste Element 212 weist Nutprofile 214 sowie eine Öffnung 216 auf, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird.The damping device 100 comprises a first element 212 , which - as in 2 B shown - in one piece with the extendable actuator 210 the stop device 200 can be trained. The first element 212 has groove profiles 214 as well as an opening 216 which will be discussed in more detail below.

Das zweite Element 110 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet mit in Dämpfungsrichtung verlaufenden Schenkeln 112, 114, welche dem ersten Element 212 zugewandt sind und dieses wenigstens teilweise umschließen.The second element 110 is substantially U-shaped with running in the direction of damping legs 112 . 114 which the first element 212 are facing and this at least partially enclose.

An den Schenkeln 112, 114 sind Führungsleisten 120, beispielsweise mittels Schraubverbindungen 115 befestigt (siehe 2g) oder auch einstückig mit den Schenkeln 112, 114 (nicht dargestellt) ausgebildet. Die Führungsleisten 120 weisen bei dem in 2a bis 2h dargestellten Ausführungsbeispiel eine rechteckförmige Gestalt auf.On the thighs 112 . 114 are guide rails 120 , for example by means of screw connections 115 attached (see 2g ) or in one piece with the thighs 112 . 114 (not shown) formed. The guide rails 120 show at the in 2a to 2h illustrated embodiment on a rectangular shape.

Die Nut-Profile 214 sind in entsprechender Weise an die Führungsleisten 120 angepaßte Rechteck-Nut-Profile. Die Führungsleisten 120 können beispielsweise aus einer Bronze oder aus einem anderen, gute Gleiteigenschaften aufweisenden Material, beispielsweise auch aus einem Kunststoffmaterial bestehen.The groove profiles 214 are in a similar way to the guide rails 120 adapted rectangular-groove profiles. The guide rails 120 For example, may consist of a bronze or from another, good sliding properties having material, for example, from a plastic material.

In der in dem ersten Element 212 ausgebildeten Öffnung 216 liegt lose ein Dämpfungselement, beispielsweise ein Kolben-Zylinder-Element 300 (vgl. 2c...2h). Die stirnseitig in Anschlagrichtung zugängliche Öffnung 216 stellt eine mit geringem Spiel versehene Passung zwischen Dämpfungselement 300 und Öffnung 216 dar, so daß das Dämpfungselement 300 radial fixiert ist. Das Kolben-Zylinder-Element 300 liegt an seiner der Anschlagfläche 410 abgewandten Seite an einer Anlagefläche 240 des ersten Elements 212 an, die beispielsweise – wie in den Figuren dargestellt – zur Entlüftung eine zentrische Öffnung aufweisen kann.In the in the first element 212 trained opening 216 is loosely a damping element, such as a piston-cylinder element 300 (see. 2c ... 2h ). The frontally accessible in the direction of attack opening 216 provides a slight clearance fit between the damping element 300 and opening 216 is, so that the damping element 300 is radially fixed. The piston-cylinder element 300 lies at its the stop surface 410 opposite side to a contact surface 240 of the first element 212 on, for example - as shown in the figures - may have a central opening for venting.

An seiner der Anschlagfläche 410 zugewandten Seite weist das Dämpfungselement eine Anschlagplatte 400 auf, die beispielsweise durch Schraubverbindungen 420 an dem zweiten Element 110 lösbar befestigt ist. An dieser Anschlagplatte 400 liegt der Kolben des Kolben-Zylinder-Elements 300 an, so daß das Kolben-Zylinder-Element 300 durch die Öffnung 216, die Anschlagfläche 240 und die Rückseite der Anschlagplatte 400 positioniert und fixiert ist. Auf seiner der Anschlagplatte 400 abgewandten Seite weist das zweite Element 110 ein massiv ausgebildetes Abschlußteil 117 auf, das in Dämpfungsbereitschaftsstellung an einer am ersten Element 212 ihm gegenüberliegend ausgebildeten Fläche 242 anliegt (vgl. 2c und 2e). In Dämpfungsstellung, das heißt dann, wenn eine Kraft F auf die Anschlagplatte 400 auftrifft, verschiebt sich das zweite Teil 110 entgegen der Dämpfungskraft des Dämpfungselements 300, wobei sich das Abschlußteil 117 von der Fläche 242 entfernt (vgl. 2d und 2f).At its the stop surface 410 facing side, the damping element has a stop plate 400 on, for example, by screw connections 420 on the second element 110 is releasably attached. At this stop plate 400 is the piston of the piston-cylinder element 300 on, so that the piston-cylinder element 300 through the opening 216 , the stop surface 240 and the back of the stopper plate 400 is positioned and fixed. On his the stop plate 400 opposite side has the second element 110 a solidly formed end part 117 on that in damping standby position at one at the first element 212 opposite surface formed him 242 is present (cf. 2c and 2e ). In damping position, that is, when a force F on the stop plate 400 hits, the second part shifts 110 against the damping force of the damping element 300 , where the final part 117 from the area 242 removed (cf. 2d and 2f ).

Im eingefahrenen (Dämpfungs-)Zustand liegen am zweiten Element 110 angeordnete Anschlagflächen 112a, 114a, die dem ersten Element 212 zugewandt sind, an hierfür vorgesehenen Flächen 213 des ersten Elements 212 an (2e, 2h).In the retracted (damping) state lie on the second element 110 arranged stop areas 112a . 114a that the first element 212 are facing, on designated areas 213 of the first element 212 at ( 2e . 2h ).

Durch die Führungsleisten 120 wird eine präzise und verkantungssichere Führung des zweiten Elements 110 an dem ersten Element 212 realisiert. Darüber hinaus wird durch eine derartige Führung sichergestellt, daß kein Schmutz, Späne oder dergleichen die Funktionsweise der Dämpfungsvorrichtung beeinträchtigen, da die Führungsleisten 120 vollständig verdeckt angeordnet sind.Through the guide rails 120 becomes a precise and jam-safe guidance of the second element 110 on the first element 212 realized. In addition, it is ensured by such a guide that no dirt, chips or the like affect the operation of the damping device, since the guide rails 120 are completely concealed.

Von besonderem Vorteil ist, daß die Montage und Demontage des Dämpfungselements 300 auch von ungeschultem Personal vorgenommen werden kann. Hierzu müssen lediglich die Schraubverbindungen 420 gelöst und die Anschlagplatte 400 entfernt werden. Das Dämpfungselement 300 liegt lose in der Öffnung 216 im ersten Element 212 und kann leicht entnommen werden. Insbesondere ist keine Justage des Dämpfungselements 300 nötig, es wird lediglich in die Öffnung 216 eingelegt, sodann wird die Anschlagplatte 400 durch die Schraubverbindungen 420 an dem zweiten Element 110 befestigt.It is particularly advantageous that the assembly and disassembly of the damping element 300 can also be carried out by untrained personnel. For this purpose, only the screw 420 solved and the stop plate 400 be removed. The damping element 300 lies loosely in the opening 216 in the first element 212 and can be easily removed. In particular, no adjustment of the damping element 300 it will only be in the opening 216 inserted, then the stop plate 400 through the screw connections 420 on the second element 110 attached.

Bei dem in 3a...3d dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Elemente, die mit denjenigen in 1 bis 2 identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß bezüglich deren Beschreibung auf die vorstehenden Ausführungen zu 1 bis 2 vollinhaltlich Bezug genommen wird. Bei den in 3a...3d dargestellten Ausführungsbeispielen ist auf der der Anschlagfläche 410 abgewandten Seite der Dämpfungsvorrichtung 100 eine mit 600 bezeichnete Verriegelungs- oder Verrastungseinrichtung vorgesehen, die einen mit einer Feder 620 vorgespannten Stift 610 aufweist, der auf einer Lauffläche 640 eines Laufbahnelementes 630, das an dem ersten Element 212 angeordnet ist, aufliegt. Sobald ein Gut gestoppt wird und damit die Anschlagflächen 112a an den Anschlagflächen 213 des ersten Elements 212 zur Anlage gelangen (vgl. 2f), wird der Stift 610 über die Lauffläche 640 geschoben, wodurch er aufgrund der Vorspannung der Feder 620 über die hintere Begrenzungsfläche 650 des Laufbahnelementes 630 des ersten Führungselements 212 übersteht und nun das zweite Führungselement 110 in dieser Position an dem ersten Führungselement 212 gewissermaßen verriegelt. Diese Verriegelung wird erst dann wieder aufgehoben, wenn der Kolben 210 der Anschlagvorrichtung 200 wieder einfährt. In diesem Falle trifft der Stift 610 mit seiner unteren Fläche 615 auf ein ihm gegenüberliegendes und an ihn angepaßtes an dem Gehäuse der Anschlagvorrichtung 200 angeordnetes Betätigungselement 230 auf, wird gegen die Feder vertikal nach oben gedrückt, bis sich seine untere Stirnfläche 615 gleich auf oder über dem Niveau der Lauffläche 640 befindet, wodurch die Verriegelung aufgehoben ist und das Dämpfungselement 300 das zweite Führungselement 110 in seine Ausgangsposition (Dämpfbereitschaft) bewegt.At the in 3a ... 3d illustrated embodiment, the elements with those in 1 to 2 are identical, provided with the same reference numerals, so that with respect to their description to the above statements 1 to 2 is fully incorporated by reference. At the in 3a ... 3d illustrated embodiments is on the stop surface 410 opposite side of the damping device 100 one with 600 designated locking or latching device provided, the one with a spring 620 preloaded pin 610 that is on a tread 640 a raceway element 630 that on the first element 212 is arranged, rests. Once a good is stopped and thus the stop surfaces 112a at the stop surfaces 213 of the first element 212 get to the plant (see. 2f ), the pin becomes 610 over the tread 640 pushed, causing it due to the bias of the spring 620 over the rear boundary surface 650 of the raceway element 630 of the first guide element 212 survives and now the second guide element 110 in this position on the first guide element 212 locked as it were. This lock is only canceled when the piston 210 the stop device 200 retracts. In this case, the pin hits 610 with its lower surface 615 on a him opposite and adapted to him on the housing of the stop device 200 arranged actuator 230 on, is pressed against the spring vertically up until its lower face 615 equal to or above the level of the tread 640 located, whereby the lock is released and the damping element 300 the second guide element 110 moved to its original position (Dämpfbereitschaft).

Die in 4a und 4b dargestellten Anschlagvorrichtungen und Dämpfungsvorrichtungen unterscheiden sich von den in 1 bis 3 dargestellten Anschlagvorrichtungen und Dämpfungsvorrichtungen nur dadurch, daß statt eines Dämpfungselements in Form eines Kolbens-Zylinderaggregats ein Feststoffdämpfer 500 in die Öffnung 216 eingelegt ist. Als Feststoffdämpfer 500 eignet sich beispielsweise ein Polyurethanelastomer, dessen Dämpfungs- und Absorptionseigenschaften an die Einsatzbedingungen angepaßt sind. So können beispielsweise unter der Produktbezeichnung "Sylodamp ®" von der Firma Getzner Werkstoffe GmbH vertriebene Polyurethanelastomere verwendet werden.In the 4a and 4b stop devices and damping devices shown differ from those in 1 to 3 stop devices and damping devices shown only in that instead of a damping element in the form of a piston-cylinder unit, a solid damper 500 in the opening 216 is inserted. As a solid damper 500 For example, a polyurethane elastomer whose damping and absorption properties are adapted to the conditions of use is suitable. Thus displaced polyurethane elastomers are used, for example, under the product name "Sylodamp ®" by the company Getzner GmbH.

Claims (15)

Dämpfungsvorrichtung (100) für eine fluidische Anschlagvorrichtung mit einem ersten, ortsfest angeordneten Element (212) und mit einem zweiten, entgegen der Dämpfungskraft wenigstens eines Dämpfungselements (300, 500) an dem ersten Element (212) verschieblich geführten Element (110), wobei das wenigstens eine Dämpfungselement (300, 500) in wenigstens einer im ersten Element angeordneten und an die Dämpfergestalt angepaßten, im montierten Zustand des zweiten an dem ersten Element stirnseitig in Anschlagrichtung zugänglichen Öffnung lose eingelegt ist und wobei das erste Element der Dämpfungsvorrichtung an einem aus einem ortsfesten Gehäuse (200) ausfahrbaren Stellelement (210) der fluidischen Anschlagvorrichtung angeordnet ist.Damping device ( 100 ) for a fluidic stop device with a first, stationarily arranged element ( 212 ) and with a second, contrary to the damping force of at least one damping element ( 300 . 500 ) on the first element ( 212 ) slidably guided element ( 110 ), wherein the at least one damping element ( 300 . 500 ) is loosely inserted in at least one in the first element and adapted to the damper shape, in the assembled state of the second frontally accessible to the first element in the stop direction opening and wherein the first element of the damping device on one of a stationary housing ( 200 ) extendable actuator ( 210 ) of the fluidic stop device is arranged. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (212) einstückig mit dem Stellelement (210) ausgebildet ist.Damping device according to claim 1, characterized in that the first element ( 212 ) integral with the actuator ( 210 ) is trained. Dämpfungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element (110) eine die Öffnung (216) stirnseitig verschließende, lösbar befestigbare Anschlagplatte (400) aufweist.Damping device ( 100 ) according to claim 1, characterized in that the second element ( 110 ) one the opening ( 216 ) frontally closing, releasably attachable stop plate ( 400 ) having. Dämpfungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement ein fluidisches Kolben-Zylinder-Element (300) ist.Damping device ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the damping element is a fluidic piston-cylinder element ( 300 ). Dämpfungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement ein Feststoffdämpfer (500) ist.Damping device ( 100 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the damping element is a solid-state damper ( 500 ). Dämpfungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement eine Druckfeder ist.Damping device ( 100 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the damping element is a compression spring. Dämpfungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element (110) U-förmig ausgebildet ist, wobei seine Schenkel (112, 114) im wesentlichen parallel zum Dämpfungselement (300, 500) verlaufend dem ersten Element (212) zugewandt sind und dieses wenigstens teilweise umschließen.Damping device ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the second element ( 110 ) Is U-shaped, with its legs ( 112 . 114 ) substantially parallel to the damping element ( 300 . 500 ) extending the first element ( 212 ) and at least partially enclose this. Dämpfungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten oder an dem zweiten Element Führungsleisten (120) angeordnet sind, die in an sie angepaßten, in den dem zweiten bzw. ersten Element im wesentlichen parallel zum Dämpfungselement verlaufenden Nut-Profilen (214) gleitverschieblich geführt sind.Damping device ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on the first or on the second element guide strips ( 120 ) are arranged, which in matched to them in the second or first element substantially parallel to the damping element extending groove profiles ( 214 ) are slidably guided. Dämpfungsvorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (120) an der Innenseite der Schenkel (112, 114) des zweiten Elements (110) befestigt sind und in die in dem ersten Element (212) angeordneten Nut-Profile (214) gleitverschieblich eingreifen.Damping device ( 100 ) according to claim 8, characterized in that the guide rails ( 120 ) on the inside of the legs ( 112 . 114 ) of the second element ( 110 ) and in which in the first element ( 212 ) groove profiles ( 214 ) engage slidingly. Dämpfungsvorrichtung (100) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (120) einstückig mit dem zweiten Element (110) ausgebildet sind.Damping device ( 100 ) according to claim 8 or 9, characterized in that the guide rails ( 120 ) integral with the second element ( 110 ) are formed. Dämpfungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (120) ein Vierkantprofil aufweisen.Damping device ( 100 ) according to one of claims 8 to 10, characterized in that the guide rails ( 120 ) have a square profile. Dämpfungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (120) ein Dreikant-Profil aufweisen.Damping device ( 100 ) according to one of claims 8 to 10, characterized in that the guide rails ( 120 ) have a triangular profile. Dämpfungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (120) ein Polygon-Profil aufweisen.Damping device ( 100 ) according to one of claims 8 to 10, characterized in that the guide rails ( 120 ) have a polygon profile. Dämpfungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verriegelungs- und Verrastungseinheit (600), welche das zweite Element (110) bei ausgefahrenem Stellelement so lange in seiner eingefahrenen Position verriegelt/verrastet, bis das Stellelement (210) wieder in seiner eingefahrenen Position verfahren wird.Damping device ( 100 ) according to claim 1, characterized by a locking and latching unit ( 600 ), which the second element ( 110 ) locked with the actuator extended in its retracted position / locked until the actuator ( 210 ) is moved back into its retracted position. Dämpfungsvorrichtung (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungs- und Verrastungseinheit gebildet ist durch einen auf einer Lauffläche (640) eines Laufbahnelementes (630) des ersten Elements (110) entgegen einer Federvorspannung aufliegenden Stift (610), der im eingefahrenen Zustand des zweiten Elements (110) über eine das Laufbahnelement (630) endseitig begrenzende Begrenzungsfläche (650) übersteht und erst bei Einfahren des Stellelements (210) wieder durch ein an der Anschlagvorrichtung angeordnetes Betätigungselement (230) zurück über das Niveau der Lauffläche (640) geschoben wird.Damping device ( 100 ) according to claim 14, characterized in that the locking and latching unit is formed by one on a tread ( 640 ) of a raceway element ( 630 ) of the first element ( 110 ) against a spring preload resting pin ( 610 ), in the retracted state of the second element ( 110 ) via a track element ( 630 ) end limiting boundary surface ( 650 ) and only upon retraction of the actuating element ( 210 ) again by an arranged on the stop device actuator ( 230 ) back over the level of the tread ( 640 ) is pushed.
DE200410044618 2004-09-13 2004-09-13 Damping device for stop devices has at least one damping element in an accessible aperture in first element Expired - Fee Related DE102004044618B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044618 DE102004044618B3 (en) 2004-09-13 2004-09-13 Damping device for stop devices has at least one damping element in an accessible aperture in first element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044618 DE102004044618B3 (en) 2004-09-13 2004-09-13 Damping device for stop devices has at least one damping element in an accessible aperture in first element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004044618B3 true DE102004044618B3 (en) 2006-03-30

Family

ID=36011896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410044618 Expired - Fee Related DE102004044618B3 (en) 2004-09-13 2004-09-13 Damping device for stop devices has at least one damping element in an accessible aperture in first element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004044618B3 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029289A1 (en) * 1979-11-16 1981-05-27 General Motors Corporation Suspension strut assemblies
DE3031173C2 (en) * 1980-08-18 1982-10-28 Thyssen Industrie AG Umformtechnik/Bergbautechnik, 4100 Duisburg Hydraulic piston rail brake for braking railway wagons
DE4232136A1 (en) * 1992-09-25 1994-03-31 Fichtel & Sachs Ag Shock absorber esp. shock strut with inner pipe for axially movable piston rod of piston - has equalising chamber with wider parts, and components such as steering lever, spring plate and or wheel supports.
DE29714288U1 (en) * 1997-08-09 1997-10-16 Woerner Gmbh Automatisierungst Damping device with a smooth-running and tilt-proof damping piston guide
DE29723063U1 (en) * 1997-02-17 1998-03-12 Leonair Pneumatic Gmbh Damping device for fluidic stop devices
DE4419042C2 (en) * 1993-08-16 2003-02-27 Urzadzen Mechanicznych Kamax S shock absorber
DE10319260A1 (en) * 2003-04-28 2004-12-02 Leonair Gmbh Damper device for buffer units in automatic conveyors and machining appliances has hollow first guide element containing non-turnable sliding second guide element with partially enclosed damper element

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029289A1 (en) * 1979-11-16 1981-05-27 General Motors Corporation Suspension strut assemblies
DE3031173C2 (en) * 1980-08-18 1982-10-28 Thyssen Industrie AG Umformtechnik/Bergbautechnik, 4100 Duisburg Hydraulic piston rail brake for braking railway wagons
DE4232136A1 (en) * 1992-09-25 1994-03-31 Fichtel & Sachs Ag Shock absorber esp. shock strut with inner pipe for axially movable piston rod of piston - has equalising chamber with wider parts, and components such as steering lever, spring plate and or wheel supports.
DE4419042C2 (en) * 1993-08-16 2003-02-27 Urzadzen Mechanicznych Kamax S shock absorber
DE29723063U1 (en) * 1997-02-17 1998-03-12 Leonair Pneumatic Gmbh Damping device for fluidic stop devices
DE29714288U1 (en) * 1997-08-09 1997-10-16 Woerner Gmbh Automatisierungst Damping device with a smooth-running and tilt-proof damping piston guide
DE10319260A1 (en) * 2003-04-28 2004-12-02 Leonair Gmbh Damper device for buffer units in automatic conveyors and machining appliances has hollow first guide element containing non-turnable sliding second guide element with partially enclosed damper element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110648B4 (en) Locking element, connection arrangement, arrangement of a first component and a second component and method for mounting such an arrangement
EP2353445B2 (en) Slide for retracting parts of furniture
EP3107420B1 (en) Lifting column for a medical device
EP3076826B1 (en) Drive device for a movable furniture part
AT8213U1 (en) FEEDER AUTOMATICS FOR DRAWER EXTRACTION GUIDES
DE102008024314A1 (en) Conveyor belt has belt body, at which two guide rollers are held, and endless belt is guided through guide rollers, where guide rollers have fine adjustment with adjusting screw
DE102013005830A1 (en) Slide rail for tensioning and guiding a Endlostriebmittels and method for producing the slide rail
EP2668869A2 (en) Releasable locking element
DE3506491A1 (en) PRESSURE-OPERATED WORK CYLINDER
DE202006019009U1 (en) Telescopic guide rail for furniture extensions such as drawers or the like.
DE102004044618B3 (en) Damping device for stop devices has at least one damping element in an accessible aperture in first element
EP2046164A2 (en) Pull-out guide for guiding furniture parts
DE102013217712B4 (en) drawer guide
DE102013211864B4 (en) Arrangement for fixing a post to a plastic frame strip of a window or a door by means of a post connector made of plastic
DE202016101698U1 (en) Slide bearing, sliding guide and sliding element for a curved rail
DE20319598U1 (en) Automatic return mechanism for drawer includes two spaced couplings with spring, connecting piston rod and latch
DE2826002C2 (en)
DE2849906C2 (en) Guide device, in particular for vehicle seats
DE10201111A1 (en) Telescopic device for furniture has operating lever on guide part to move locking bolt between two positions
DE202004014351U1 (en) Shock absorber, for stopping articles on conveyor or moving them to work station, comprises fixed component and shock-absorbing component mounted in cavity in second component which slides with respect to fixed component
DE10107774B4 (en) Door coordinator
DE102014217711B4 (en) Slotted arrangement for a fitting part arrangement
DE2327876B2 (en) Corner drive for connecting rod fittings for windows, doors or the like
EP0916791B1 (en) Locking mechanism with guiding device for guiding a sliding locking bar, which is fixed on a fixing element
DE10319260A1 (en) Damper device for buffer units in automatic conveyors and machining appliances has hollow first guide element containing non-turnable sliding second guide element with partially enclosed damper element

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee