DE102004044520A1 - Method and device for operating a drive unit - Google Patents

Method and device for operating a drive unit Download PDF

Info

Publication number
DE102004044520A1
DE102004044520A1 DE102004044520A DE102004044520A DE102004044520A1 DE 102004044520 A1 DE102004044520 A1 DE 102004044520A1 DE 102004044520 A DE102004044520 A DE 102004044520A DE 102004044520 A DE102004044520 A DE 102004044520A DE 102004044520 A1 DE102004044520 A1 DE 102004044520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
setpoint
actual value
output
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004044520A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Mezger
Kristina Eberle
Lutz Reuschenbach
Michael Drung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004044520A priority Critical patent/DE102004044520A1/en
Priority to FR0552747A priority patent/FR2875271B1/en
Publication of DE102004044520A1 publication Critical patent/DE102004044520A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0245Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/22Control of the engine output torque by keeping a torque reserve, i.e. with temporarily reduced drive train or engine efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit (1) vorgeschlagen, die eine parallele Istwertberechnung für eine Ausgangsgröße und/oder eine damit verknüpfte Größe der Antriebseinheit (1) ermöglichen. Dabei wird ein erster Sollwert für eine Ausgangsgröße der Antriebseinheit (1), ausgehend von einem vorgegebenen zweiten Sollwert, unter Berücksichtigung eines zusätzlichen Eingriffs in die Ausgangsgröße vorgegeben. Abhängig von dem ersten Sollwert wird eine Stellgröße zur Einstellung eines Stellgliedes (5) gebildet und umgesetzt. Abhängig von der Stellung des Stellgliedes (5) wird ein erster Istwert für die Ausgangsgröße und/oder eine damit verknüpfte Größe ermittelt. Abhängig von dem zweiten Sollwert wird ohne Berücksichtigung des zusätzlichen Eingriffs in die Ausgangsgröße ein zweiter Istwert für die Ausgangsgröße und/oder die damit verknüpfte Größe modelliert.A method and a device for operating a drive unit (1) are proposed, which enable a parallel actual value calculation for an output variable and / or an associated size of the drive unit (1). In this case, a first setpoint value for an output variable of the drive unit (1), based on a predetermined second setpoint value, is predetermined taking into account an additional intervention in the output variable. Depending on the first setpoint, a control variable for setting an actuator (5) is formed and implemented. Depending on the position of the actuator (5), a first actual value for the output variable and / or a variable associated therewith is determined. Depending on the second setpoint, a second actual value for the output variable and / or the variable associated therewith is modeled without taking into account the additional intervention in the output variable.

Description

Die Erfindung geht von einem Verfahren und von einer Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus.The The invention relates to a method and a device for Operating a drive unit according to the preamble of the independent claims.

Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit sind bereits bekannt. Eine solche Antriebseinheit treibt beispielsweise ein Kraftfahrzeug an. Dabei wird beispielsweise abhängig von einem Fahrerwunsch aufgrund einer Fahrpedalbetätigung ein Sollwert für eine Ausgangsgröße der Antriebseinheit, beispielsweise für ein Drehmoment vorgegeben. Diesen Sollwert bezeichnet man dann auch als Fahrerwunschmoment. Für den Fall, dass beispielsweise ein Katalysator der Antriebseinheit aufgeheizt werden soll, wird außerdem eine Momentenreserve vorgegeben. Damit ergibt sich ein resultierender Sollwert für das Drehmoment der Antriebseinheit ausgehend von dem vorgegebenen Fahrerwunschmoment unter Berücksichtigung der einzustellenden Momentenreserve. Abhängig von dem resultierenden Sollwert für das Drehmoment wird eine Stellgröße zur Einstellung einer Drosselklappe der Antriebseinheit gebildet und umgesetzt. Abhängig von der Einstellung der Drosselklappe wird dann ein Istwert für das sich einstellende Drehmoment ermittelt.method for operating a drive unit are already known. Such Drive unit drives, for example, a motor vehicle. there becomes dependent, for example from a driver's request due to an accelerator operation Setpoint for a Output size of the drive unit, for example given a torque. This setpoint is then also called as driver's request moment. For the case that, for example, a catalyst of the drive unit will be heated as well given a torque reserve. This results in a resulting Setpoint for the torque of the drive unit starting from the given Driver request torque under consideration the torque reserve to be set. Depending on the resulting Setpoint for the torque becomes a manipulated variable for adjustment a throttle valve of the drive unit formed and implemented. Dependent the setting of the throttle then becomes an actual value for itself adjusting torque determined.

Vorteile der ErfindungAdvantages of invention

Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass abhängig von dem zweiten Sollwert ohne Berücksichtigung des zusätzlichen Eingriffs in die Ausgangsgröße ein zweiter Istwert für die Ausgangsgröße und/oder die damit verknüpfte Größe modelliert wird. Auf diese Weise steht sowohl ein erster Istwert für die Ausgangsgröße und/oder eine damit verknüpfte Größe zur Verfügung, bei der der zusätzliche Eingriff in die Ausgangsgröße berücksichtigt ist, als auch ein zweiter Istwert für die Ausgangsgröße und/oder die damit verknüpfte Größe, ohne dass dieser zusätzlicher Eingriff in die Ausgangsgröße berücksichtigt ist. Die beiden Istwerte können dann beispielsweise für eine dynamische Bestimmung einer einzuhaltenden Reserve für die Ausgangsgröße verwendet werden. Alternativ kann geprüft werden, ob der Betrieb der Antriebseinheit bei Umsetzung des ersten, resultierenden Sollwertes unter Berücksichtigung des zusätzlichen Eingriffs in die Ausgangsgröße einen gewünschten Betrieb der Antriebseinheit besser realisiert als dies bei Verwendung des zweiten Sollwertes für die Ausgangsgröße ohne Berücksichtigung des zusätzlichen Eingriffs der Fall wäre. Ggf. kann dann ein als ungünstig erkannter zusätzlicher Eingriff in die Ausgangsgröße auch wieder rückgängig gemacht werden.The inventive method and the device according to the invention for operating a drive unit having the features of the independent claims In contrast, the advantage of being dependent from the second setpoint without considering the extra Engagement in the output a second Actual value for the output size and / or the associated Size is modeled. In this way, there is both a first actual value for the output variable and / or an associated one Size available, at the additional intervention taken into account in the initial size is, as well as a second actual value for the output and / or the associated Size, without that this additional Intervention in the output taken into account is. The two actual values can then for example for used a dynamic determination of a reserve to be observed for the output variable become. Alternatively, it can be tested whether the operation of the propulsion unit in the implementation of the first, resulting setpoint taking into account the additional Engage in the output one desired Operation of the drive unit realized better than this when using of the second setpoint for the output size without consideration of the additional Intervention would be the case. Possibly. can then be considered unfavorable recognized additional intervention in the output too Undone become.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.By in the subclaims listed activities are advantageous developments and improvements of the main claim specified method possible.

Vorteilhaft ist dabei besonders, wenn der zweite Istwert unter Berücksichtigung einer Dynamik der Antriebseinheit bei der Umsetzung des zweiten Sollwertes durch das Stellglied modelliert wird. Insbesondere im Falle der Ausbildung des Stellgliedes als Drosselklappe zur Beeinflussung einer Luftzufuhr zur Antriebseinheit kann auf diese Weise ein zeitlicher Verlauf des zweiten Istwertes korrekt nachgebildet werden. Somit lässt sich beispielsweise auch ein zeitlicher Verlauf einer einzuhaltenden Reserve für die Ausgangsgröße korrekt nachbilden.Advantageous is particularly important if the second actual value is taken into account a dynamics of the drive unit in the implementation of the second setpoint is modeled by the actuator. Especially in the case of Formation of the actuator as a throttle valve to influence an air supply to the drive unit can in this way a temporal Course of the second actual value are simulated correctly. Consequently let yourself For example, a time course of a to be observed Reserve for the Output correct replicate.

Besonders einfach lässt sich der zweite Istwert abhängig vom zweiten Sollwert mit Hilfe einer Tiefpassfilterung nachbilden oder modellieren.Especially just lets the second actual value depends from the second setpoint using low-pass filtering or model.

Dazu kann eine Zeitkonstante für die Tiefpassfilterung für eine möglichst präzise dynamische Modellierung des zweiten Istwertes abhängig von den Betriebsbedingungen der Antriebseinheit vorgegeben werden.To can be a time constant for the low pass filtering for one possible precise dynamic modeling of the second actual value depends on the Operating conditions of the drive unit can be specified.

Für den Fall, dass eine einzustellende Momentenreserve dynamisch korrekt eingehalten werden soll, kann abhängig vom ersten Istwert und vom zweiten Istwert die Reserve für die Ausgangsgröße und/oder die damit verknüpfte Größe der Antriebseinheit dynamisch ermittelt werden. Die so dynamisch ermittelte Reserve für die Ausgangsgröße und/oder die damit verknüpfte Größe der Antriebseinheit kann dann zur Begrenzung der Ausgangsgröße bzw. der damit verknüpften Größe der Antriebseinheit verwendet werden, so dass sichergestellt wird, dass die Reserve für die Ausgangsgröße bzw. die damit verknüpfte Größe der Antriebseinheit auch dynamisch, d. h. im Zeitverlauf eingehalten wird.In the case, that a torque reserve to be set dynamically correctly maintained should be, can be dependent from the first actual value and the second actual value, the reserve for the output variable and / or the associated Size of the drive unit be determined dynamically. The so dynamically determined reserve for the Output size and / or the associated Size of the drive unit can then limit the output size or the associated size of the drive unit be used so as to ensure that the reserve for the Output size or the associated with it Size of the drive unit also dynamic, d. H. is complied with over time.

Zur Prüfung, ob der Betrieb der Antriebseinheit mit dem zusätzlichen Eingriff in die Ausgangsgröße besser ist als ohne diesen zusätzlichen Eingriff in die Ausgangsgröße kann der zweite Istwert an eine den zusätzlichen Eingriff in die Ausgangsgröße anfordernde Einheit weitergeleitet werden. Erkennt dann die anfordernde Einheit, dass durch den zusätzlichen Eingriff in die Ausgangsgröße das Verhalten der Antriebseinheit nicht im gewünschten Sinne verbessert wird, so kann die anfordernde Einheit den zusätzlichen Eingriff in die Ausgangsgröße auch wieder zurücknehmen.to Exam, whether the operation of the drive unit with the additional intervention in the output size better is as without this extra Intervention in the output can the second actual value to an additional intervention in the output requesting Unit be forwarded. Then recognizes the requesting entity, that by the extra Interference with the output behavior of the Drive unit not in the desired Sense is improved, then the requesting entity may add the additional Intervention in the output also take back again.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn mit der Ausgangsgröße der Antriebseinheit verknüpfte Größe eine Füllung eines Brennraums der Antriebseinheit gewählt wird bzw. wenn mit dem Stellglied eine Luftzufuhr zur Antriebseinheit beeinflusst wird. Auf diese Weise lässt sich durch die dynamische Modellierung des zweiten Istwertes das Verhalten der Antriebseinheit bei Beeinflussung der Luftzufuhr berücksichtigen.It is particularly advantageous if associated with the output of the drive unit size A filling of a combustion chamber of the drive unit is selected or if an air supply to the drive unit is influenced by the actuator. In this way, the dynamic modeling of the second actual value allows the behavior of the drive unit to be taken into account when influencing the air supply.

Zeichnungdrawing

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine schematische Ansicht einer als Brennkraftmaschine ausgebildeten Antriebseinheit, 2 ein erstes Funktionsdiagramm für eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens, 3 ein zweites Funktionsdiagramm für eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung und 4 einen zeitlichen Verlauf der Füllung zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and explained in more detail in the following description. Show it 1 a schematic view of an engine designed as a drive unit, 2 a first functional diagram for a first embodiment of the device according to the invention and of the method according to the invention, 3 a second functional diagram for a second embodiment of the inventive method and apparatus according to the invention and 4 a time course of the filling to illustrate the method according to the invention.

Beschreibung der Ausführungsbeispieledescription the embodiments

In 1 kennzeichnet 1 eine Antriebseinheit, die beispielsweise ein Fahrzeug antreibt. Im Beispiel nach 1 ist die Antriebseinheit 1 als Brennkraftmaschine ausgebildet.In 1 features 1 a drive unit that drives, for example, a vehicle. In the example below 1 is the drive unit 1 designed as an internal combustion engine.

Dabei kann die Brennkraftmaschine 1 beispielsweise als Ottomotor oder als Dieselmotor ausgebildet sein. Im Folgenden wird beispielhaft angenommen, dass die Brennkraftmaschine 1 als Ottomotor ausgebildet ist. Der Ottomotor 1 umfasst einen Zylinderblock 50 mit einem oder mehreren Zylindern, dem über einen Luftkanal 45 Frischluft zugeführt wird. Die Strömungsrichtung der Frischluft im Luftkanal 45 ist durch Pfeile gekennzeichnet. Im Luftkanal 45 ist ein Luftmassenmesser 30 angeordnet, der beispielsweise als Heißfilm-Luftmassenmesser ausgebildet sein kann und den dem Zylinderblock 50 zugeführten Luftmassenstrom misst und den Messwert an eine Motorsteuerung 15 weiterleitet. Stromab des Luftmassenmessers 30 ist im Luftkanal 45 ein Stellglied 5 angeordnet, das die Luftzufuhr zum Zylinderblock 50 beeinflusst und in diesem Beispiel als Drosselklappe ausgebildet ist. Die Drosselklappe 5 wird von der Motorsteuerung 15 beispielsweise zur Umsetzung eines Fahrerwunschmomentes angesteuert. Kraftstoffeinspritzung und Zündung erfolgen in dem Fachmann bekannter Weise und sind in 1 nicht dargestellt. Ein Drehzahlsensor 95 im Bereich des Zylinderblocks 50 ermittelt die Drehzahl einer vom Zylinderblock 50 angetriebenen Kurbelwelle. Diese Drehzahl wird im Folgenden auch als Motordrehzahl bezeichnet. Der Drehzahlsensor 95 leitet den ermittelten Wert für die Motordrehzahl an die Motorsteuerung 15 weiter. Das bei der Verbrennung des Luft-/Kraftstoffgemisches im Brennraum des Zylinderblocks 50 gebildete Abgas wird in einen Abgasstrang 55 ausgestoßen. Die Strömungsrichtung des Abgases im Abgasstrang 55 ist in 1 ebenfalls durch Pfeile gekennzeichnet. Optional und wie in 1 dargestellt kann im Abgasstrang 55 ein Katalysator 60 angeordnet sein. Ferner ist in 1 ein Fahrpedalmodul 35 dargestellt, das abhängig von einem Betätigungsgrad eines in 1 nicht dargestellten Fahrpedals ein Fahrerwunschmoment in dem Fachmann bekannter Weise ermittelt und an die Motorsteuerung 15 weiterleitet. Das Fahrerwunschmoment ist dabei in 1 mit mifa gekennzeichnet. Weiterhin ist in 1 eine Einheit 10 dargestellt, die einen Eingriff in eine von der Motorsteuerung 15 einzustellende Ausgangsgröße des Ottomotors 1 anfordert. Bei der Einheit 10 kann es sich beispielsweise um eine Getriebesteuerung oder eine Fahrzeugfunktion wie z. B. eine Fahrdynamikregelung, ein Antiblockiersystem, eine Antriebsschlupfregelung oder dergleichen handeln. Ferner kann ein solcher Eingriff in die Ausgangsgröße des Ottomotors 1 auch vom Katalysator 60 gefordert werden, wie durch einen gestrichelten Pfeil in 1 dargestellt ist. Bei der Ausgangsgröße des Ottomotors 1 kann es sich beispielsweise um ein Drehmoment oder um eine Leistung oder um eine von einem Drehmoment und/oder einer Leistung abgeleiteten Größe handeln. Im Folgenden soll beispielhaft angenommen werden, dass es sich bei der Ausgangsgröße des Ottomotors 1 um ein Drehmoment handelt. Auch die Füllung des Brennraums des Zylinderblocks 50 kann als Ausgangsgröße oder damit verknüpfte Größe betrachtet werden. Die Füllung wird in diesem Beispiel als mit der Ausgangsgröße verknüpfte Größe betrachtet. Ganz allgemein fordert das Fahrpedalmodul 35 von der Motorsteuerung 15 die Umsetzung eines Sollwertes für die Ausgangsgröße des Ottomotors 1 abhängig vom Betätigungsgrad des Fahrpedals. Da als Ausgangsgröße des Ottomotors 1 in diesem Beispiel das Drehmoment gewählt wurde, entspricht der vom Fahrpedalmodul 35 geforderte Sollwert für die Ausgangsgröße dem Fahrerwunschmoment mifa. Der vom Katalysator 60 geforderte Eingriff in das Drehmoment des Ottomotors 1 kann z. B. zum Aufheizen des Katalysators 60 dienen. Befindet sich der Katalysator 60 unterhalb seiner Betriebstemperatur, so ist ein schnelles Aufheizen erforderlich, um unerwünschte Abgasemissionen zu verhindern. Für dieses schnelle Aufheizen muss eine Momentenreserve zur Verfügung gestellt werden, die durch den gestrichelten Pfeil in 1 angedeutet vom Katalysator 60 gefordert wird. Dabei kann die Temperatur des Katalysators 60 durch einen in 1 nicht dargestellten Temperatursensor gemessen und mit der erforderlichen Betriebstemperatur des Katalysators 60 verglichen werden. Liegt die gemessene Temperatur des Katalysators 60 unterhalb der erforderlichen Betriebstemperatur, so fordert der Katalysator 60 von der Motorsteuerung 15 eine entsprechende Momentenreserve an, die zum Aufheizen des Katalysators 60 von der gemessenen Temperatur auf die erforderliche Betriebstemperatur nötig ist. Diese Momentenreserve ist in 1 mit dmrkh gekennzeichnet. Dabei kann diese Momentenreserve dmrkh auch von der Motorsteuerung 15 ermittelt werden. Dazu muss der Motorsteuerung 15 lediglich die gemessene Temperatur des Katalysators 60 von dem in 1 nicht dargestellten Temperatursensor zugeführt werden und die erforderliche Betriebstemperatur des Katalysators 60 in der Motorsteuerung 15 bekannt sein. Die Motorsteuerung 15 kann dann durch Vergleich der gemessenen Temperatur des Katalysators 60 mit der erforderlichen Betriebstemperatur des Katalysators 60 die ggf. erforderliche Momentenreserve dmrkh zum Aufheizen des Katalysators 60 selbst bestimmen.In this case, the internal combustion engine 1 For example, be designed as gasoline engine or diesel engine. In the following it is assumed by way of example that the internal combustion engine 1 is designed as a gasoline engine. The gasoline engine 1 includes a cylinder block 50 with one or more cylinders, via an air duct 45 Fresh air is supplied. The flow direction of the fresh air in the air duct 45 is indicated by arrows. In the air duct 45 is an air mass meter 30 arranged, which may be formed for example as a hot-film air mass meter and the cylinder block 50 supplied air mass flow measures and the measured value to a motor control 15 forwards. Downstream of the air mass meter 30 is in the air duct 45 an actuator 5 arranged, which the air supply to the cylinder block 50 influenced and formed in this example as a throttle valve. The throttle 5 is from the engine control 15 for example, driven to implement a driver's desired torque. Fuel injection and ignition are carried out in a manner known to the person skilled in the art and are disclosed in US Pat 1 not shown. A speed sensor 95 in the area of the cylinder block 50 determines the speed one of the cylinder block 50 driven crankshaft. This speed is also referred to below as the engine speed. The speed sensor 95 passes the determined value for the engine speed to the engine control 15 further. The combustion of the air / fuel mixture in the combustion chamber of the cylinder block 50 formed exhaust gas is in an exhaust line 55 pushed out. The flow direction of the exhaust gas in the exhaust system 55 is in 1 also marked by arrows. Optional and as in 1 shown in the exhaust system 55 a catalyst 60 be arranged. Furthermore, in 1 an accelerator pedal module 35 shown, which depends on an operating level of an in 1 not shown accelerator pedal a driver's desired torque determined in the skilled person known manner and to the engine control 15 forwards. The driver request torque is in 1 marked with mifa. Furthermore, in 1 one unity 10 shown engaging in one of the engine control 15 to be set output of the gasoline engine 1 requests. At the unit 10 For example, it may be a transmission control or a vehicle function such. B. a vehicle dynamics control, an anti-lock braking system, a traction control or the like act. Furthermore, such an intervention in the output of the gasoline engine 1 also from the catalyst 60 be required as indicated by a dashed arrow in 1 is shown. At the output of the gasoline engine 1 For example, it may be a torque or a power or a quantity derived from torque and / or power. In the following, it should be assumed by way of example that the output variable of the gasoline engine 1 is about a torque. Also the filling of the combustion chamber of the cylinder block 50 can be considered as an initial size or associated size. The fill is considered in this example to be the size associated with the seed. In general, the accelerator pedal module demands 35 from the engine control 15 the implementation of a setpoint for the output of the gasoline engine 1 depending on the degree of operation of the accelerator pedal. As the output of the gasoline engine 1 In this example, the torque was selected, which corresponds to the accelerator pedal module 35 Required setpoint for the output variable the driver's desired torque mifa. The catalyst 60 required intervention in the torque of the gasoline engine 1 can z. B. for heating the catalyst 60 serve. Is the catalyst 60 below its operating temperature, rapid heating is required to prevent unwanted exhaust emissions. For this quick heating, a torque reserve must be provided, which is indicated by the dashed arrow in 1 indicated by the catalyst 60 is required. In this case, the temperature of the catalyst 60 through an in 1 not shown temperature sensor measured and with the required operating temperature of the catalyst 60 be compared. Is the measured temperature of the catalyst 60 below the required operating conditions temperature, the catalyst demands 60 from the engine control 15 a corresponding torque reserve, which is used to heat the catalyst 60 from the measured temperature to the required operating temperature is necessary. This torque reserve is in 1 marked with dmrkh. In this case, this torque reserve dmrkh also from the engine control 15 be determined. This requires the engine control 15 only the measured temperature of the catalyst 60 from the in 1 not shown temperature sensor are supplied and the required operating temperature of the catalyst 60 in the engine control 15 be known. The engine control 15 can then be determined by comparing the measured temperature of the catalyst 60 with the required operating temperature of the catalyst 60 the possibly required torque reserve dmrkh for heating the catalyst 60 determine yourself.

In 2 ist nun ein erstes Funktionsdiagramm dargestellt, das die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer ersten allgemeineren Ausführungsform erläutert. Das erste Funktionsdiagramm gemäß 2 ist mit dem Bezugszeichen 100 gekennzeichnet und kann software- und/oder hardwaremäßig in der Motorsteuerung 15 implementiert sein. Dem ersten Funktionsdiagramm 100 wird dabei gemäß 2 von dem Fahrpedalmodul 35 das Fahrerwunschmoment mifa zugeführt. Dabei wird das Fahrerwunschmoment mifa im ersten Funktions diagramm 100 einer ersten Vorgabeeinheit 20 zugeführt, der außerdem eine Anforderung dm für das Drehmoment zugeführt wird. Die Anforderung dm für das Drehmoment kann dabei von der Einheit 10 herrühren oder beispielsweise dem für das Aufheizen des Katalysators 60 geforderten Reservemoment dmrkh entsprechen. Jedenfalls stellt die Anforderung dm für das Drehmoment einen zusätzlichen Eingriff in das Drehmoment des Ottomotors 1 dar. In der ersten Vorgabeeinheit 20 wird somit dem Fahrerwunschmoment mifa die Anforderung dm für das Drehmoment überlagert, d. h. hinzuaddiert, so dass sich ein erstes Solldrehmoment milsol am Ausgang der ersten Vorgabeeinheit 20 ergibt, wobei milsol = mifa + dm ist. Dabei soll angenommen werden, dass die Anforderung dm bis zu einem ersten Zeitpunkt t1 = 0 ist und zum ersten Zeitpunkt t1 auf den von der Einheit 10 geforderten Wert bzw. auf die für das Heizen des Katalysators 60 erforderlichen Wert für die Momentreserve springt. Somit springt das erste Solldrehmoment milsol zum ersten Zeitpunkt t1 vom Fahrerwunschmoment mifa auf den Wert mifa + dm. Das erste Solldrehmoment milsol wird einem ersten Kennfeld 65 zugeführt, das in Abhängigkeit des ersten Solldrehmomentes milsol und mindestens einer weiteren Betriebsgröße des Ottomotors 1, beispielsweise der Motordrehzahl n, einen ersten Sollwert rlsol für eine Füllung des Brennraums des Zylinderblocks 50 in dem Fachmann bekannter Weise ermittelt. Der erste Sollwert rlsol für die Füllung wird einer Einstelleinheit 25 des Funktionsdiagramms 100 zugeführt, die ebenfalls in dem Fachmann bekannter Weise aus dem ersten Sollwert rlsol für die Füllung einen ersten Sollwert αdksol für die Position der Drosselklappe 5 ermittelt und die Drosselklappe 5 zur Einstellung dieses Sollwertes αdksol ansteuert. Mit Hilfe des Luftmassenmessers 30 wird der zeitliche Verlauf des dem Zylinderblock 50 über den Luftkanal zugeführten Luftmassenstroms ṁ ermittelt, wobei dieser Messwert für den Luftmassenstrom ṁ an die Motorsteuerung 15 weitergeleitet und in dem Fachmann bekannter Weise ein erster Istwert rl für die Füllung aus diesem gemessenen Luftmassenstrom ṁ gebildet wird. Dieser erste Istwert rl für die Füllung wird dann wiederum dem ersten Funktionsdiagramm 105 und dort einem dritten Kennfeld 75 als Eingangsgröße zugeführt. Das dritte Kennfeld 75, das beispielsweise invers zum ersten Kennfeld 65 ausgelegt sein kann, ermittelt aus dem ersten Istwert rl für die Füllung und mindestens einer weiteren Betriebsgröße des Ottomotors 1, beispielsweise der Motordrehzahl n, in dem Fachmann bekannter Weise einen ersten Istwert mibas für das Drehmoment des Ottomotors 1 am Ausgang des dritten Kennfeldes 75.In 2 Now, a first functional diagram is shown, which explains the operation of the method according to the invention and the device according to the invention according to a first more general embodiment. The first functional diagram according to 2 is with the reference numeral 100 and can be software and / or hardware in the engine control 15 be implemented. The first functional diagram 100 is doing according to 2 from the accelerator pedal module 35 the driver's desired torque mifa supplied. In this case, the driver's desired torque mifa in the first function diagram 100 a first default unit 20 which is also supplied with a request dm for the torque. The requirement dm for the torque can be determined by the unit 10 originate or, for example, for the heating of the catalyst 60 required reserve torque dmrkh correspond. In any case, the requirement dm for the torque is an additional intervention in the torque of the gasoline engine 1 dar. In the first default unit 20 is thus the driver command torque mifa the requirement dm for the torque superimposed, ie added, so that a first target torque milsol at the output of the first default unit 20 where milsol = mifa + dm. It should be assumed that the request dm until a first time t 1 = 0 and at the first time t 1 to that of the unit 10 required value or for the heating of the catalyst 60 required value for the moment reserve jumps. Thus, the first setpoint torque milsol jumps to the value mifa + dm at the first time t 1 from the driver desired torque mifa. The first target torque milsol becomes a first map 65 supplied in dependence of the first target torque milsol and at least one further operating variable of the gasoline engine 1 , For example, the engine speed n, a first setpoint rlsol for a filling of the combustion chamber of the cylinder block 50 determined in a manner known to those skilled in the art. The first setpoint rlsol for the filling becomes a setting unit 25 of the function diagram 100 supplied, which is also known in the art from the first setpoint rlsol for filling a first setpoint αdksol for the position of the throttle 5 determined and the throttle 5 to set this setpoint αdksol activates. With the help of the air mass meter 30 is the time course of the cylinder block 50 determined via the air duct air mass flow ṁ, wherein this measured value for the air mass flow ṁ to the engine control 15 forwarded and in the expert known manner, a first actual value rl for the filling of this measured air mass flow ṁ is formed. This first actual value rl for the filling then becomes the first functional diagram 105 and there a third map 75 supplied as input. The third map 75 , for example, inverse to the first map 65 can be designed, determined from the first actual value rl for the filling and at least one further operating variable of the gasoline engine 1 For example, the engine speed n, in a manner known in the art, a first actual value mibas for the torque of the gasoline engine 1 at the exit of the third characteristic field 75 ,

Weiterhin wird das Fahrerwunschmoment mifa als zweites Solldrehmoment einem zweiten Kennfeld 70 im ersten Funktionsdiagramm 100 als Eingangsgröße zugeführt. Das Fahrpedalmodul 35 bildet eine zweite Vorgabeeinheit, die das Fahrerwunschmoment mifa vorgibt. Da das zweite Solldrehmoment dem Fahrerwunschmoment mifa entspricht, weist es in seinem zeitlichen Verlauf nicht den Sprung zum ersten Zeitpunkt t1 um die Anforderung dm für das Drehmoment auf. Das zweite Solldrehmoment mifa berücksichtigt somit im Gegensatz zum ersten Solldrehmoment milsol die Anforderung dm für das Drehmoment nicht. Das zweite Kennfeld 70 kann entsprechend dem ersten Kennfeld 65 ausgebildet sein und bildet in dem Fachmann bekannter Weise das zweite Solldrehmoment mifa in einen zweiten Sollwert rlsolor für die Füllung des Zylinderblocks 50 ab. Der zweite Sollwert rlsolor für die Füllung wird dann einer Modellierungseinheit 40 des ersten Funktionsdiagramms 100 zugeführt, die beispielsweise als Tiefpass ausgebildet ist, wie in 2 angedeutet und die Umsetzung des zweiten Sollwertes rlsolor für die Füllung in einen zweiten Istwert rlor der Füllung mittels der Drosselklappe 5 nachbildet. Dazu ist die Zeitkonstante des Tiefpasses 40 so geeignet zu wählen, dass sie die Totzeit bei der Ermittlung der zur Umsetzung des zweiten Sollwertes rlsolor in eine entsprechende Position der Drosselklappe 5 und bei der Einstellung der Drosselklappe 5 auf diese Position sowie die Saugrohrzeitverzögerung, die sich aufgrund der physikalischen Eigenschaften des Saugrohrs stromab der Drosselkappe 5 für die Nachführung des zweiten Istwertes rlor für die Füllung an den zweiten Sollwert rlsolor für die Füllung ergibt, berücksichtigt. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften des Saugrohrs kann der Istwert für die Füllung dem Sollwert für die Füllung nach entsprechender Einstellung der Drosselklappe 5 nur verzögert nachgeführt werden. Dieser Sachverhalt ist hier mit Saugrohrzeitverzögerung bezeichnet. Insbesondere die Saugrohrzeitverzögerung hängt vom aktuellen Betriebszustand und damit den aktuellen Betriebsgrößen des Ottomotors 1, insbesondere von der Motordrehzahl n ab. Deshalb kann es vorgesehen sein, dass die Zeitkonstante des Tiefpasses 40 beispielsweise auf einem Prüfstand abhängig von verschiedenen Betriebszuständen des Ottomotors 1 appliziert wird, so dass je nach aktuellem Betriebszustand die geeignete Zeitkonstante des Tiefpasses 40 gewählt werden kann. Der zweite Istwert rlor für die Füllung wird dann einem vierten Kennfeld 80 zugeführt, das entsprechend dem dritten Kennfeld 75 aufgebaut sein kann und in entsprechender Weise den zweiten Istwert rlor für die Füllung in einen zugehörigen zweiten Istwert mibasor des Drehmomentes umwandelt. Der erste Istwert mibas für das Drehmoment stellt sich somit unter Berücksichtigung der Anforderung dm an das Drehmoment ein und entspricht aufgrund der entsprechenden Einstellung der Drosselklappe 5 auch dem sich tatsächlich einstellenden Drehmoment des Ottomotors 1. Demgegenüber berücksichtigt der zweite Istwert mibasor für das Drehmoment die Anforderung dm für das Drehmoment nicht. Der zweite Istwert mibasor für das Drehmoment stellt sich dabei tatsächlich auch nicht ein, weil die Drosselklappe 5 zur Umsetzung des ersten Sollwertes rlsol für die Füllung und nicht des zweiten Sollwertes rlsolor für die Füllung eingestellt wurde.Furthermore, the driver command torque mifa as a second target torque a second map 70 in the first function diagram 100 supplied as input. The accelerator pedal module 35 forms a second default unit, which specifies the driver's desired torque mifa. Since the second setpoint torque corresponds to the driver's desired torque mifa, it does not have the jump in the time course to the first time t 1 by the request dm for the torque. The second setpoint torque mifa thus does not take into account the requirement dm for the torque, in contrast to the first setpoint torque milsol. The second map 70 can according to the first map 65 be formed and forms the expert in a known manner, the second target torque mifa in a second setpoint rlsolor for the filling of the cylinder block 50 from. The second setpoint rlsolor for the filling is then a modeling unit 40 of the first function diagram 100 fed, which is formed for example as a low-pass, as in 2 indicated and the implementation of the second setpoint rlsolor for the filling in a second actual value rlor the filling by means of the throttle valve 5 replicates. This is the time constant of the low pass 40 so suitable to choose that it determines the dead time in determining the implementation of the second setpoint rlsolor in a corresponding position of the throttle valve 5 and when adjusting the throttle 5 to this position and the Saugrohrzeitverzögerung, due to the physical characteristics of the intake manifold downstream of the throttle cap 5 for the tracking of the second actual value rlor for the filling to the second setpoint rlsolor for the filling results, be taken into account. Due to the physical properties of the intake manifold, the actual value for the filling can be the setpoint for the filling after appropriate adjustment of the throttle valve 5 be tracked only delayed. This situation is referred to here with Saugrohrzeitverzögerung. In particular, the Saugrohrzeitverzögerung depends on the current operating condition and thus the current operating variables of the gasoline engine 1 , in particular from the engine speed n. Therefore, it may be provided that the time constant of the low pass 40 For example, on a test bench depending on different operating conditions of the gasoline engine 1 is applied, so that depending on the current operating state, the appropriate time constant of the low pass 40 can be chosen. The second actual value rlor for the filling then becomes a fourth characteristic field 80 fed, according to the third map 75 can be constructed and converted in a corresponding manner the second actual value rlor for the filling in an associated second actual value mibasor of the torque. The first actual value mibas for the torque thus adjusts itself to the torque, taking into account the requirement dm, and corresponds to the throttle valve due to the corresponding setting 5 also the actually adjusting torque of the gasoline engine 1 , In contrast, the second actual value mibasor for the torque does not take into account the requirement dm for the torque. The second actual value mibasor for the torque actually does not set, because the throttle 5 was set to implement the first setpoint rlsol for the filling and not the second setpoint rlsolor for the filling.

Der erste Istwert mibas und der zweite Istwert mibasor für das Drehmoment können nun in beliebiger Weise einer Weiterverarbeitung zugeführt werden, beispielsweise können die beiden Werte an die Einheit 10 zurückgemeldet werden. Die Einheit 10 kann dann die Auswirkung der Umsetzung der Anforderung dm für das Drehmoment auf den sich tatsächlich ergebenden zeitlichen Verlauf für das Istdrehmoment erkennen. Sind diese Auswirkungen unerwünscht, so kann die Einheit 10 die Anforderung dm für das Drehmoment auch wieder zurücknehmen.The first actual value mibas and the second actual value mibasor for the torque can now be fed in any way to a further processing, for example, the two values to the unit 10 be reported back. The unit 10 can then recognize the effect of the implementation of the requirement dm for the torque on the actually resulting time course for the actual torque. If these effects are undesirable, the unit may 10 The requirement dm for the torque also take back.

Die strichpunktierte Linie in 2 stellt eine Trennung des beschriebenen Funktionsablaufs in eine Momentenstruktur und in ein Luftsystem des Ottomotors 1 dar. Links der strichpunktierten Linie finden die Berechnungen auf Momentenebene statt, rechts der strichpunktierten Linie findet die Betrachtung im Luftsystem des Ottomotors 1 statt, in dem eine gewünschte Drehmomentenänderung durch Beeinflussung der Luftzufuhr durch entsprechende Einstellung der Drosselklappe 5 bewirkt wird.The dash-dotted line in 2 represents a separation of the described functional sequence in a torque structure and in an air system of the gasoline engine 1 On the left of the dot-dash line, the calculations take place on the moment level, to the right of the dot-dash line is the consideration in the air system of the gasoline engine 1 instead, in which a desired torque change by influencing the air supply by adjusting the throttle 5 is effected.

In 3 ist ein zweites Funktionsdiagramm 105 dargestellt, das nun zur Erläuterung einer spezielleren zweiten Ausführungsform der Erfindung dient. Dabei kennzeichnen in 3 gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wie in 2 und in 1. Entsprechend kennzeichnen in 2 gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wie in 1 und 3. Das zweite Funktionsdiagramm 105 in 3 ist entsprechend dem ersten Funktionsdiagramm 100 gemäß 2 aufgebaut und weist darüber hinaus die folgenden Ergänzungen auf: Als Anforderung dm für das Drehmoment wird der ersten Vorgabeeinheit 20 im zweiten Funktionsdiagramm 105 die für das Aufheizen des Katalysators 60 erforderliche Momentenreserve dmrkh zugeführt. Diese Momentenreserve dmrkh wird somit zum ersten Zeitpunkt t1 sprungartig dem Fahrerwunschmoment mifa beaufschlagt. Führt man nun wie beim zweiten Funktionsdiagramm 105 gemäß 3 den sich tatsächlich ergebenden ersten Istwert mibas für das Drehmoment und den sich theoretisch ohne Momentenreserve ergebenden zweiten Istwert mibasor für das Drehmoment einem Subtraktionsglied 85 zu, so erhält man am Ausgang des Subtraktionsgliedes 85 den zeitlichen Verlauf der sich tatsächlich einstellenden Momentenreserve dmriexkl = mibas – mibasor. Diesen Istwert oder tatsächlichen Wert dmriexkl für die Momentenreserve kann man dann wie in 3 dargestellt einer Begrenzungseinheit 90 zuführen, die dafür sorgt, dass die sich tatsächlich einstellende Momentenreserve dmriexkl für das Aufheizen des Katalysators 60 für weitere Momenteneingriffe, insbesondere eine Erhöhung des Fahrerwunschmomentes mifa gesperrt wird, so dass die Katalysatoraufheizfunktion nicht beeinträchtigt wird. Alternativ könnte man auch einfach den zweiten Istwert mibasor für das Drehmoment als oberen Grenzwert für das Drehmoment verwenden, der vom Istwert für das Drehmoment nicht überschritten werden darf, um die Katalysatorheizfunktion nicht zu beeinträchtigen.In 3 is a second functional diagram 105 which now serves to illustrate a more specific second embodiment of the invention. In this case, mark in 3 like reference numerals refer to like elements 2 and in 1 , According to sign in 2 like reference numerals refer to like elements 1 and 3 , The second function diagram 105 in 3 is according to the first functional diagram 100 according to 2 and has the following additional additions: The requirement dm for the torque is the first specification unit 20 in the second function diagram 105 for the heating of the catalyst 60 required torque reserve dmrkh supplied. This torque reserve dmrkh is thus applied to the driver's desired torque mifa at the first time t 1 in an abrupt manner. Now leads as in the second function diagram 105 according to 3 the actually resulting first actual value mibas for the torque and the theoretically without torque reserve resulting second actual value mibasor for the torque a subtraction element 85 to, so you get at the output of the subtraction element 85 the time course of the actual torque reserve dmriexkl = mibas - mibasor. You can then use this actual value or actual value dmriexkl for the torque reserve as in 3 represented a limiting unit 90 feeding, which ensures that the actually adjusting torque reserve dmriexkl for heating the catalyst 60 is disabled for further torque interventions, in particular an increase in the driver's desired torque mifa, so that the Katalysatoraufheizfunktion is not affected. Alternatively, one could simply use the second torque mibasor for the torque as the upper limit of the torque that must not be exceeded by the actual torque value so as not to interfere with the catalyst heating function.

In 4 ist ein zeitliches Diagramm der Füllung rl über der Zeit t dargestellt. Bis zum ersten Zeitpunkt t1 liegt dabei ein stationärer Betriebszustand des Ottomotors 1 vor, in dem der erste Sollwert rlsol, der zweite Sollwert rlsolor, der erste Istwert rl und der zweite Istwert rlor für die Füllung einander entsprechen. Zum ersten Zeitpunkt t1 erfolgt dann wie beschrieben die Anforderung dm für das Drehmoment, die zu einem Sprung drl für den ersten Sollwert rlsol der Füllung führt, so dass der erste Sollwert rlsol für die Füllung zum ersten Zeitpunkt t1 auf den Wert rl0 + drl springt. drl kann dabei beispielsweise mittels des ersten Kennfeldes 65 oder des zweiten Kennfeldes 70 als Funktion der Anforderung dm für das Drehmoment und mindestens einer weiteren Betriebsgröße der Brennkraftmaschine 1 in der beschriebenen Weise ermittelt werden. Der zweite Sollwert rlsolor für die Füllung springt zum ersten Zeitpunkt t1 nicht, weil für den zweiten Sollwert rlsolor für die Füllung die Anforderung dm an das Drehmoment keine Berücksichtigung findet. Vom ersten Zeitpunkt t1 an erfolgt außerdem ein Beschleunigungswunsch des Fahrers durch entsprechende Betätigung des Fahrpedals, die zu einem linearen Anstieg des Fahrerwunschmomentes mifa und damit sowohl des ersten Sollwertes rlsol und auch des zweiten Sollwertes rlsolor für die Füllung mit gleicher Steigung führt. Der erste Istwert rl folgt ab dem ersten Zeitpunkt t1 dem ersten Sollwert rlsol für die Füllung mit einer durch die beschriebene Totzeit für die Ermittlung der zur Umsetzung des ersten Sollwertes rlsol für die Füllung erforderlichen Einstellung der Drosselklappe 5 und für die Einstellung der Drosselklappe 5 selbst und aufgrund der Saugrohrzeitverzögerung bedingten Verzögerung nach. Dabei wird der zeitliche Verlauf des ersten Istwertes rl für die Füllung in der beschriebenen Weise ausgehend von dem vom Luftmassenmesser 30 ermittelten Luftmassenstrom ṁ ermittelt. Entsprechend folgt der zweite Istwert rlor für die Füllung dem zweiten Sollwert rlsolor für die Füllung mit der durch die beschriebene Totzeit und Saugrohrzeitverzögerung bedingten Verzögerung nach. Diese Verzögerung wird jedoch wie beschrieben durch das Tiefpassfilter 40 modelliert, so dass der zeitliche Verlauf des zweiten Istwertes rlor in der beschriebenen Weise mittels des Tiefpasses 40 modelliert wird. Der in 4 durch Pfeile gekennzeichnete Bereich entspricht dann dem Unterschied zwischen dem ersten Istwert rl und dem zweiten Istwert rlor für die Füllung und nimmt vom ersten Zeitpunkt t1 mit dem Wert Null immer weiter zu, um sich asymptotisch dem Wert rlsol – rlsolor anzunähern. Es ergibt sich somit vom ersten Zeitpunkt t1 an eine zeitlich veränderliche Differenz zwischen dem ersten Istwert rl und dem zweiten Istwert rlor für die Füllung. Dies ist charakteristisch für den ab dem ersten Zeitpunkt t1 einsetzenden dynamischen Betrieb des Ottomotors 1, der sich durch die Anforderung dm an das Drehmoment zum ersten Zeitpunkt t1 und den anschließenden Beschleunigungswunsch des Fahrers ergibt. Für das konkretisierte zweite Ausführungsbeispiel nach 3 stellt der in 4 durch Pfeile gekennzeichnete Differenzbereich rl – rlor den zeitlichen Verlauf einer sich aufgrund der angeforderten Momentenreserve dmrkh tatsächlich bildenden Füllungsreserve, die mittels des dritten Kennfeldes 75 oder mittels des vierten Kennfeldes 80 in die sich tatsächlich einstellende Momentenreserve dmriexkl umgewandelt werden kann, dar. Die angeforderte Momentenreserve dmrkh entspricht dann in diesem konkreten Ausführungsbeispiel der Anforderung dm für das Drehmoment, die zum ersten Zeitpunkt t1 umgesetzt wird. Der sich gemäß 4 bildende Bereich für die Füllungsreserve soll dabei für das Aufheizen des Katalysators reserviert werden und nicht anderen Momentenanforderungen, beispielsweise einem weiteren Beschleunigungswunsch des Fahrers zur Verfügung gestellt werden.In 4 is a temporal diagram of the filling rl over the time t shown. Until the first time t 1 is a stationary operating state of the gasoline engine 1 in which the first setpoint value rlsol, the second setpoint value rlsolor, the first actual value rl and the second actual value rlor for the filling correspond to one another. At the first time t 1 , as described, the requirement dm for the torque results, which leads to a jump drl for the first setpoint rlsol of the filling, so that the first setpoint rlsol for the filling at the first time t 1 has the value rl0 + drl jumps. drl can, for example, by means of the first map 65 or the second map 70 as a function of the requirement dm for the torque and at least one further operating variable of the internal combustion engine 1 be determined in the manner described. The second setpoint rlsolor for the filling does not jump at the first time t 1 , because the requirement dm for the torque is not taken into account for the second setpoint rlsolor for the filling. From the first time t 1 on except an acceleration request of the driver by appropriate operation of the accelerator pedal, which leads to a linear increase of the driver's desired torque mifa and thus both the first setpoint rlsol and the second setpoint rlsolor for the filling with the same slope. From the first time t 1, the first actual value r.sub.l follows the first setpoint value rlsol for the filling with a setting of the throttle flap required by the described dead time for determining the setting of the throttle valve required for conversion of the first setpoint value rlsol for the filling 5 and for adjusting the throttle 5 itself and due to the Saugrohrzeitverzögerung conditional delay after. In this case, the time profile of the first actual value rl for the filling in the manner described, starting from that of the air mass meter 30 determined air mass flow ṁ determined. Correspondingly, the second actual value rlor for the filling follows the second setpoint rlsolor for the filling with the delay caused by the described dead time and intake tube delay time. However, this delay is as described by the low-pass filter 40 modeled so that the time course of the second actual value rlor in the manner described by means of the low-pass filter 40 is modeled. The in 4 by arrows marked area then the difference between the first actual value corresponds rl and the second actual value rlor for filling and decreases from the first time t 1 with the value zero to increasingly to asymptotically the value rlsol - rlsolor to approximate. It thus results from the first time t 1 to a time-varying difference between the first value and the second actual value rl rlor for filling. This is characteristic of the dynamic operation of the gasoline engine starting from the first time t 1 1 which results from the request dm to the torque at the first time t 1 and the subsequent acceleration request of the driver. For the concrete second embodiment according to 3 puts the in 4 Arranged by arrows difference range rl - rlor the time course of a due to the requested torque reserve dmrkh actually forming filling reserve, by means of the third map 75 or by means of the fourth characteristic map 80 The torque reserve dmrkh requested in this concrete exemplary embodiment then corresponds to the requirement dm for the torque which is converted at the first time t 1 into the actual torque reserve dmriexkl that is actually established. The according to 4 forming area for the Füllungsreserve is to be reserved for the heating of the catalyst and not other torque requirements, for example, a further acceleration request of the driver are made available.

Im vorliegenden Beispiel wurde die Anforderung für die Momentenreserve dmrkh für eine Aufheizfunktion des Katalysators 60 verwendet. Selbstverständlich kann eine solche Momentenreserve auch für beliebige andere Zwecke und Funktionen angefordert und der sich ergebende tatsächliche zeitliche Verlauf der sich ergebenden Momenten- oder Füllungsreserve für sonstige Momenten- bzw. Füllungsanforderungen gesperrt werden. Letzteres beispielsweise wenn man mit der Berechnung der beiden Istwerte rl, rlor für die Füllung aufhört und diese nicht mehr in die Momentenebene umwandelt. In diesem Fall wird der sich tatsächlich ergebende zeitliche Verlauf einer Füllungsreserve ausgehend von der Differenz rl-rlor der beiden Istwerte rl, rlor mittels eines Subtraktionsgliedes für die Istwerte rl, rlor der Füllung ermittelt.In the present example, the requirement for the torque reserve dmrkh for a heating function of the catalyst 60 used. Of course, such a torque reserve for any other purposes and functions requested and the resulting actual time course of the resulting momentum or Füllungsreserve be locked for other moment or Füllungsanforderungen. The latter, for example, if one stops with the calculation of the two actual values rl, rlor for the filling and no longer converts them into the moment level. In this case, the actually resulting time profile of a filling reserve is determined from the difference rl-rlor of the two actual values rl, rlor by means of a subtraction element for the actual values rl, rlor of the filling.

Eine Momentenreserve kann beispielsweise auch für eine gewünschte Ventilhubumschaltung angefordert werden. Bei der Ventilhubumschaltung geht es darum, den Hub eines oder mehrerer Einlass- und/oder Auslassventile des oder der Zylinder des Zylinder blocks 50 umzuschalten. Die Einlass- und/oder Auslassventile sind dabei in 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Die erforderliche Momentenreserve ist dabei immer vor der gewünschten, die Momentenreserve anfordernden Funktion vollständig aufzubauen. Diese Funktion ist im beschriebenen Beispiel die Funktion zum Aufheizen des Katalysators bzw. die gewünschte Ventilhubumschaltung.A torque reserve can be requested, for example, for a desired valve lift. In the valve lift switching is about the stroke of one or more intake and / or exhaust valves of the cylinder or cylinder of the cylinder 50 switch. The intake and / or exhaust valves are in 1 for the sake of clarity not shown. The required torque reserve is always before the desired, the torque reserve requesting function completely build. In the example described, this function is the function for heating the catalytic converter or the desired valve lift changeover.

Auch der erste Istwert rl für die Füllung könnte beispielsweise alternativ aus dem ersten Sollwert rlsol für die Füllung in entsprechender Weise modelliert werden wie der zweite Istwert rlor für die Füllung aus dem zweiten Sollwert rlsolor für die Füllung, beispielsweise mit Hilfe eines Tiefpasses unter Berücksichtigung der beschriebenen Zeitkonstante.Also the first actual value rl for the filling could for example, alternatively from the first setpoint rlsol for the filling in be modeled in the same way as the second actual value rlor for the Filling out the second setpoint rlsolor for the filling, for example, with the help of a low pass under consideration the described time constant.

Wird die Füllung als Ausgangsgröße des Ottomotors 1 betrachtet, so können die Umrechnungen zwischen der Momentenebene und dem Luftsystem, d.h. also insbesondere die Kennfelder 65, 70, 75, 80 eingespart werden.If the filling is the output of the gasoline engine 1 considered, the conversions between the moment level and the air system, ie in particular the maps 65 . 70 . 75 . 80 be saved.

Claims (10)

Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit (1), bei dem ein erster Sollwert für eine Ausgangsgröße der Antriebseinheit (1) ausgehend von einem vorgegebenen zweiten Sollwert unter Berücksichtigung eines zusätzlichen Eingriffs in die Ausgangsgröße vorgegeben wird, bei dem abhängig von dem ersten Sollwert eine Stellgröße zur Einstellung eines Stellgliedes (5) gebildet und umgesetzt wird und bei dem abhängig von der Stellung des Stellgliedes (5) ein erster Istwert für die Ausgangsgröße und/oder eine damit verknüpfte Größe ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von dem zweitenr1 Sollwert ohne Berücksichtigung des zusätzlichen Eingriffs in die Ausgangsgröße ein zweiter Istwert für die Ausgangsgröße und/oder die damit verknüpfte Größe modelliert wird.Method for operating a drive unit ( 1 ), in which a first nominal value for an output variable of the drive unit ( 1 ) is predetermined starting from a predetermined second set value, taking into account an additional intervention in the output variable, in which, depending on the first setpoint, a manipulated variable for setting an actuator ( 5 ) is formed and implemented and in which, depending on the position of the actuator ( 5 a first actual value for the output variable and / or a variable associated therewith is determined, characterized in that, depending on the secondr1 setpoint, without taking into account the additional intervention in the output variable, a second actual value for the output size and / or the associated size is modeled. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Istwert unter Berücksichtigung einer Dynamik der Antriebseinheit (1) bei der Umsetzung des zweiten Sollwertes durch das Stellglied (5) modelliert wird.A method according to claim 1, characterized in that the second actual value taking into account dynamics of the drive unit ( 1 ) in the implementation of the second setpoint by the actuator ( 5 ) is modeled. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Istwert abhängig vom zweiten Sollwert durch Tiefpassfilterung modelliert wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the second actual value depends on the second setpoint by Low pass filtering is modeled. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitkonstante für die Tiefpassfilterung abhängig von den Betriebsbedingungen der Antriebseinheit (1) vorgegeben wird.Method according to Claim 3, characterized in that a time constant for the low-pass filtering depends on the operating conditions of the drive unit ( 1 ) is given. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom ersten Istwert und vom zweiten Istwert eine Reserve für die Ausgangsgröße und/oder die damit verknüpfte Größe der Antriebseinheit (1) dynamisch ermittelt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that depending on the first actual value and the second actual value, a reserve for the output variable and / or the associated size of the drive unit ( 1 ) is determined dynamically. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Istwert an eine den zusätzlichen Eingriff in die Ausgangsgröße anfordernde Einheit (10) weitergeleitet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the second actual value to a requesting the additional intervention in the output unit ( 10 ) is forwarded. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsgröße der Antriebseinheit (1) ein Drehmoment oder eine Leistung gewählt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that as output variable of the drive unit ( 1 ) a torque or a power is selected. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als mit der Ausgangsgröße der Antriebseinheit (1) verknüpfte Größe eine Füllung eines Brennraums der Antriebseinheit (1) gewählt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that as with the output of the drive unit ( 1 ) size a filling of a combustion chamber of the drive unit ( 1 ) is selected. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Stellglied (5) eine Luftzufuhr zur Antriebseinheit (1) beeinflusst wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that with the actuator ( 5 ) an air supply to the drive unit ( 1 ) being affected. Vorrichtung (100, 105) zum Betreiben einer Antriebseinheit (1) mit ersten Vorgabemitteln (20), die einen ersten Sollwert für eine Ausgangsgröße der Antriebseinheit (1) ausgehend von einem vorgegebenen zweiten Sollwert unter Berücksichtigung eines zusätzlichen Eingriffs in die Ausgangsgröße vorgeben, mit Einstellmitteln (25), die abhängig von dem ersten Sollwert eine Stellgröße zur Einstellung eines Stellgliedes (5) bilden und umsetzen und mit Ermittlungsmitteln (30), die abhängig von der Stellung des Stellgliedes (5) einen ersten Istwert für die Ausgangsgröße oder eine damit verknüpfte Größe ermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Vorgabemittel (35) vorgesehen sind, die den zweiten Sollwert für die Ausgangsgröße der Antriebseinheit (1) ohne Berücksichtigung des Eingriffs in die Ausgangsgröße vorgeben, und dass Modellierungsmittel (40) vorgesehen sind, die abhängig von dem zweiten Sollwert einen zweiten Istwert für die Ausgangsgröße oder die damit verknüpfte Größe modellieren.Contraption ( 100 . 105 ) for operating a drive unit ( 1 ) with first default means ( 20 ), which provides a first setpoint value for an output variable of the drive unit ( 1 ) predetermine from a predetermined second set point taking into account an additional intervention in the output variable, with setting means ( 25 ), which depends on the first setpoint, a control variable for setting an actuator ( 5 ) and implement them with investigative means ( 30 ), which depends on the position of the actuator ( 5 ) determine a first actual value for the output quantity or an associated quantity, characterized in that second specification means ( 35 ) are provided, the second setpoint for the output of the drive unit ( 1 ) without taking into account the intervention in the output quantity, and that modeling means ( 40 ) are provided which, depending on the second setpoint, model a second actual value for the output variable or the variable associated therewith.
DE102004044520A 2004-09-15 2004-09-15 Method and device for operating a drive unit Ceased DE102004044520A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044520A DE102004044520A1 (en) 2004-09-15 2004-09-15 Method and device for operating a drive unit
FR0552747A FR2875271B1 (en) 2004-09-15 2005-09-13 METHOD AND DEVICE FOR MANAGING A TRAINING UNIT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044520A DE102004044520A1 (en) 2004-09-15 2004-09-15 Method and device for operating a drive unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004044520A1 true DE102004044520A1 (en) 2006-03-30

Family

ID=35907099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044520A Ceased DE102004044520A1 (en) 2004-09-15 2004-09-15 Method and device for operating a drive unit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004044520A1 (en)
FR (1) FR2875271B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1959119A3 (en) * 2007-02-16 2014-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for exhaust gas treatment for an internal combustion engine operating on natural gas
DE102008000693B4 (en) * 2008-03-14 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Process and control for the determination of control limits for the determination of a hypothetical actual torque

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806665B4 (en) * 1998-02-18 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine
DE10224213C1 (en) * 2002-05-31 2003-10-09 Siemens Ag Regulating combustion air filling of internal combustion engine, involves tuning model using measurement and model values, deriving actuator element desired values using inverted version of tuned model
DE10225448A1 (en) * 2002-06-08 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Method and device for controlling the internal combustion engine of a vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1959119A3 (en) * 2007-02-16 2014-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for exhaust gas treatment for an internal combustion engine operating on natural gas
DE102008000693B4 (en) * 2008-03-14 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Process and control for the determination of control limits for the determination of a hypothetical actual torque

Also Published As

Publication number Publication date
FR2875271B1 (en) 2016-02-05
FR2875271A1 (en) 2006-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0821150B1 (en) Method and apparatus for adjusting the torque of an internal combustion engine
DE102007056738B4 (en) Torque-based engine speed control
DE102007008473B4 (en) Expansion of on-demand capacity operation in torque control systems
DE102006034576B4 (en) Improve drivetrain shift quality in drivetrains equipped with a variable valve train engine
DE102007053319A1 (en) Vehicle's engine controlling method, involves providing relationship corresponding to adaptation of engine performance as reaction to driver input, during non-speed control condition and at larger distance to front vehicle
DE19631986A1 (en) Control unit for vehicle direct injection IC petrol engine
DE19739564A1 (en) Method and device for controlling a drive unit of a vehicle
DE19739567A1 (en) Procedure for controlling torque of drive unit of IC engine
DE102017114105B4 (en) System and method for controlling an engine based on piston temperature deviation
DE19545221B4 (en) Method and device for controlling an internal combustion engine
DE102005007352A1 (en) Idle speed control system and method
DE19960166A1 (en) Method for regulating the boost pressure on a piston internal combustion engine with a turbocharger
DE102005016809A1 (en) Method and device for controlling the fuel metering in at least one combustion chamber of an internal combustion engine
DE102005010029B4 (en) Engine control system for a multi-cylinder internal combustion engine
DE102015102526B4 (en) A method of controlling an engine based on a desired turbine power taking into account losses in a torque converter
DE10024704A1 (en) Method of controlling vehicle engine during clutch operations, increases e.g. engine speed
DE10340816A1 (en) Method and device for operating an internal combustion engine
DE102010017406A1 (en) Method for operating a drive train of a motor vehicle
DE19530274A1 (en) Control system for IC engine
EP2262995A1 (en) Method and device for operating an internal combustion engine having a mass flow line
DE10249098A1 (en) Method and device for controlling a drive unit with an internal combustion engine
EP1005609B1 (en) Method for controlling exhaust gas recirculation in an internal combustion engine
DE102008042783A1 (en) Method and device for operating a drive unit
WO2005054648A1 (en) Method and device for controlling an internal combustion engine
DE102004044520A1 (en) Method and device for operating a drive unit

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110628

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final