DE102004043640B4 - Zylinderkopfdichtung für Leichtmetallkurbelgehäuse - Google Patents

Zylinderkopfdichtung für Leichtmetallkurbelgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102004043640B4
DE102004043640B4 DE200410043640 DE102004043640A DE102004043640B4 DE 102004043640 B4 DE102004043640 B4 DE 102004043640B4 DE 200410043640 DE200410043640 DE 200410043640 DE 102004043640 A DE102004043640 A DE 102004043640A DE 102004043640 B4 DE102004043640 B4 DE 102004043640B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
metal
crankcase
light metal
head gasket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200410043640
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004043640A1 (de
Inventor
Jochen Dr. Betsch
Dirk Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410043640 priority Critical patent/DE102004043640B4/de
Publication of DE102004043640A1 publication Critical patent/DE102004043640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004043640B4 publication Critical patent/DE102004043640B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/002Arrangements of sealings in combustion engines  involving cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Motorblock umfassend Leichtmetallkurbelgehäuse und/oder Leichtmetallzylinderkopf und Zylinderkopfdichtung, wobei das Leichtmetallkurbelgehäuse und/oder der Leichtmetallzylinderkopf an der Kontaktfläche zur Zylinderkopfdichtung zumindest im Bereich der Dichtungsfunktionslagen zur Härtung eine Beschichtung trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch Hartmetall oder durch einen Metall/Keramik-Verbundwerkstoff gebildet ist

Description

  • Die Erfindung betrifft die Ausgestaltung der Kontaktflächen zwischen Leichtmetallkurbelgehäuse und/oder Leichtmetallzylinderkopf und Zylinderkopfdichtung eines Motorblocks gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Abdichtung zwischen Leichtmetallkurbelgehäuse und/oder Leichtmetallzylinderkopf und einer zwischen diesen angeordneten Zylinderkopfdichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 8.
  • An moderne Kraftfahrzeugmotoren werden zunehmend die Anforderungen eines geringeren Bauraums und des Leichtbaus gestellt. Hierdurch steigen die thermischen und mechanischen Belastungen der Motoren ständig an. Für den Leichtbau werden bevorzugt Kurbelgehäuse und/oder Zylinderköpfe aus Leichtmetalllegierungen hergestellt. Die Steigerung der Motorleistungen bei abnehmendem Bauraum wird unter anderem durch Erhöhung der Zünddrücke erreicht. Die vermehrte Verwendung von Leichtmetalllegierungen, insbesondere Al-Legierungen und neuerdings auch Mg-Legierungen, hat eine verringerte Festigkeit und Steifigkeit der Bauteile zur Folge. Dabei gilt es die immer höher werdenden Zünddrücke durch Weiterentwicklung der Dichtungstechnik konstruktiv zu beherrschen. Zu der bewährten Technologie gehören zumeist mehrlagige Zylinderkopfdichtungen aus Federstählen, wie beispielsweise in der DE 198 08 544 A1 ausgeführt.
  • Im Vergleich zu den sehr festen Materialien der Zylinderkopfdichtung sind die Leichtmetalle des Zylinderkopfs oder des Kurbelgehäuses relativ weich, insbesondere bei der erhöhten Temperatur des Motorbetriebs. Das Material neigt dabei zum Kriechen, wodurch sich die Dichtung beispielsweise in das Kurbelgehäuse oder den Kopf-Flansch eingraben kann. Die Kriechvorgänge führen auf kürzer oder länger zu nicht erwünschten Undichtigkeiten.
  • Eine Verringerung der Anpresskräfte der Zylinderkopfdichtung, beispielsweise durch Reduzieren der Vorspannkräfte der Zylinderkopf schrauben kann dabei in der Regel nicht zugelassen werden.
  • In der DE 3500071 A1 wird eine Verbesserung der Abdichtung vorgeschlagen, indem auf die metallische Zylinderkopfdichtung Elastomerbeschichtungen aufgetragen werden.
  • Die Beschichtung mit Elastomeren hat den grundsätzlichen Nachteil einer in der Regel unzureichenden thermischen Beständigkeit gekoppelt mit einer zu geringen Chemikalienbeständigkeit bei hohen Temperaturen.
  • Aus der DE 18 08 027 A1 ist ein Leichtmetall-Zylinderkopf für Reihen der Kolbenkraftmaschine mit Leichtmetallzylindern bekannt, bei der die Dichtfläche jedes Zylinderkopfes eine harte dünne Schicht trägt. Bevorzugt wird ein aus Schwermetall bestehender Ring so in den Zylinderkopfboden eingegossen, dass ein Teil der Oberfläche des Rings die Dichtfläche des Zylinderkopfs bildet.
  • In der DE 20 00 597 A1 wird ein Leichtmetall-Zylinderkopf für Hubkolbenbrennkraftmaschinen beschrieben, der mit einem Schwermetall-Zylinder dichtend verspannt ist, und die Dichtfläche des Leichtmetall-Zylinderkopfs anodisch hartoxidiert ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen Motorblock mit Leichtmetallkurbelgehäuse und/oder Leichtmetallzylinderkopf bereitzustellen, mit verbesserter und langfristiger Abdichtung zwischen Kurbelgehäuse und Zylinderkopf bereitzustellen, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser hochfesten Abdichtung aufzuzeigen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Motorblock, umfassend Leichtmetallkurbelgehäuse und/oder Leichtmetallzylinderkopf und Zylinderkopfdichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie einem Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Abdichtung zwischen Leichtmetallkurbelgehäuse und/oder Leichtmetallzylinderkopf und einer zwischen diesen angeordneten Zylinderkopfdichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • In einem ersten Aspekt der Erfindung ist somit eine Abdichtung vorgesehen, bei der das Leichtmetallkurbelgehäuse und/oder der Leichtmetallzylinderkopf an der Kontaktfläche zur Zylinderkopfdichtung zumindest im Bereich der Dichtungsfunktionslagen zur Härtung eine Beschichtung trägt. Durch die erhöhte Härte der Kontaktfläche, zumindest im Bereich der Dichtungsfunktionslagen, können vergleichsweise hohe Pressungen der Zylinderkopfdichtung eingestellt werden, ohne dass ein störendes Kriechen des Leichtmetallkurbelgehäuses oder -zylinderkopfs beobachtet wird. Durch die erfindungsgemäße Lösung können somit auch bewährte Zylinderkopfdichtungen- bzw. -dichtsysteme ohne Verringerung der Flächenpressungen zum Einsatz kommen. Hieraus resultiert eine wesentliche Verbesserung der Langzeitstabilität der Dichtung.
  • Bereits durch Beschichtung nur eines der beiden Leichtmetallbauteile lässt sich der Vorteil der Erfindung realisieren. Bevorzugt wird die härtende Beschichtung jedoch auf der Kontaktfläche sowohl des Leichtmetallkurbelgehäuses als auch des Leichtmetallzylinderkopfs vorgenommen.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest die mittels Beschichtung hervorgerufene Härtung der Bereiche der Dichtungsfunktionslagen erforderlich.
  • Ebenso ist es aber auch möglich, die gesamte Kontaktfläche zwischen Zylinderkopfdichtung und Leichtmetallkurbelgehäuse oder -zylinderkopf mit der härtenden Beschichtung auszustatten. Dies kann unter anderem auch verfahrenstechnische Vorteile bei der Beschichtung mit sich bringen.
  • Die zur erfindungsgemäßen Härtung führenden Schichten können aus unterschiedlichen Hartstoffen aufgebaut sein. Dabei sind grundsätzlich auch alle metallischen Werkstoffe mit deutlich höherer Härte als die verwendeten Leichtmetalllegierungen zu den geeigneten Hartstoffen zu zählen.
  • Die Dicke der Beschichtung kann im Bereich einigen μm bis einiger mm liegen. Die erforderliche Härte wird typischerweise bei Schichtdicken im Bereich von 50 μm bis 500μm erreicht. Dickere Schichten sind bevorzugt in Gradientenform ausgebildet, um innerhalb der Schicht unterschiedliche Werkstoffeigenschaften zu nutzen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Beschichtung durch ein Hartmetall gebildet ist. Besonders bevorzugt sind dabei Stähle, Co-, Ni-, Co/Mo- oder Co/Cr-Legierungen.
  • Es ist offensichtlich, dass die Beschichtungen, je nach Aufbau oder Zusammensetzung der Zylinderkopfdichtung in ihren Eigenschaften angepasst werden können und sich auch auf der Seite des Leichtmetallkurbelgehäuses oder des -zylinderkopfs unterscheiden können.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Beschichtung aus unterschiedlichen Materiallagen aufgebaut. Eine erste Materiallage, die unmittelbar auf dem Substrat angeordnet ist, wird dabei durch eine Haftvermittlungsschicht gebildet. Dabei sind Ni/Al-Legierungen, sowie Ni/Ti-Legierungen gut als Haftvermittler zwischen Al-Druckgusslegierungen und Stählen geeignet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Beschichtung nicht nur durch einen metallischen Werkstoff, sondern durch einen Metall/Keramik-Verbundwerkstoff gebildet. Dieser Werkstoff ist dergestalt, dass keramisches Material in einer Matrix aus Metall eingebettet ist. Durch das eingebettete keramische Material wird die Härte des Metalls wesentlich erhöht. Bevorzugt wird der Metall/Keramik-Verbundwerkstoff durch eine Eisenlegierung und Partikel aus keramischen Hartstoffen gebildet. Zu den Hartstoffen gehören unter anderem Carbide oder Silizide, beispielsweise WC, TiC oder SiC.
  • Bevorzugt wird die Beschichtung so ausgelegt, dass sie sich für die Verwendung von üblichen Zylinderkopfdichtungen eigenen. Unter den Begriff der Zylinderkopfdichtung fallen erfindungsgemäß auch Systeme aus unterschiedlichen Metalllagen oder Lagen aus unterschiedlichen Werkstoffen.
  • Bevorzugt ist die Kontaktfläche der Zylinderkopfdichtung zum Leichtmetallkurbelgehäuse und/oder zum Leichtmetallzylinderkopf zumindest teilweise durch eine Metalllegierung hoher Härte gebildet. In der Regel wird diese Metalllegierung von hoher Härte durch einen Federstahl gebildet.
  • Besonders bevorzugt ist die Härte der Beschichtung zumindest in den Bereichen der Dichtungsfunktionslagen höher als die der korrespondierenden Bereiche der Zylinderkopfdichtung, so dass die Beschichtung den härtesten Partner des Dichtsystems bildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind Leichtmetallkurbelgehäuse und/oder der Leichtmetallzylinderkopf im Bereich der Kontaktflächen zur Zylinderkopfdichtung im Wesentlichen aus einer Al- oder Mg-Legierung gebildet. In der Regel umfassen diese Bauteile, insbesondere im Bereich der Laufbuchse, auch weitere Werkstoffe, die die Reibeigenschaften verbessern oder die Festigkeit erhöhen können. Ebenso können auch Kühlkanäle aus anderen Metallen im Leichtmetall-Gehäuse enthalten, insbesondere eingegossen sein. Dies ist im Prinzip bekannt und wird beispielsweise in der DE 102 33 359 A1 beschrieben.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Abdichtung zwischen einem Leichtmetallkurbelgehäuse und/oder einem Leichtmetallzylinderkopf und einer Zylinderkopfdichtung.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass vor der Montage der Zylinderkopfdichtung auf die Kontaktfläche des Leichtmetallkurbelgehäuses und/oder des Leichtmetallzylinderkopfs zur Zylinderkopfdichtung eine thermische Spritzschicht aus Hartmetall oder Metall/Keramik-Verbundwerkstoff aufgetragen wird.
  • Durch die Härte der Beschichtung wird sichergestellt, dass das vergleichsweise weiche Material der Al- oder Mg-Legierungen von Kurbelgehäuse und/oder Zylinderkopf im Langzeitbetrieb nicht durch das Material der Zylinderkopfdichtung geschädigt wird. Die erfindungsgemäße Beschichtung kann insbesondere das Kriechen der Leichtmetalllegierungen mit darauf folgendem Eingraben oder Einsenken der Zylinderkopfdichtung verhindern.
  • Zu den bevorzugten thermischen Spritzverfahren gehört das Plasmaspritzen. Besonders bevorzugt ist das Lichtbogendrahtspritzen (LDS). Dabei ist es von Vorteil, dass die Substratmaterialien beim Abscheidevorgang nur einer geringen thermischen Belastung ausgesetzt sind.
  • Zur Herstellung von Beschichtungen aus Stählen, Co-, Ni-, Co/Mo- oder Co/Cr-Legierungen wird das Lichtbogendrahtspritzen, auch als Flammdrahtspritzen bekannt, bevorzugt mit zwei Drähten aus demselben Material durchgeführt.
  • Das LDS-Verfahren zeichnet sich durch hohe Abtragsraten und einfache Prozessführung aus. Darüber hinaus sind durch eine Fülldraht- oder Mehrdraht-Technik auch komplexere Werkstoffsysteme, zugänglich. So können nach dieser Technik beispielsweise die nicht in Drahtmaterial erhältlichen Co/Mo-Hartlegierungen oder Metall/Keramik-Verbundwerkstoffe abgeschieden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die thermische Spritzschicht nicht auf die gesamte Kontaktfläche des Leichtmetallkurbelgehäuses und/oder des Leichtmetallzylinderkopfs aufgetragen, sondern nur auf die Bereiche, welchen eine besondere Dichtfunktion zukommt. Diese selektive Beschichtung der Dichtungsfunktionslagen kann beispielsweise durch bekannte Masken-Technologie erreicht werden.
  • Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Zylinderkopfdichtung selbst ebenfalls eine Beschichtung trägt. Dabei ist insbesondere eine im Vergleich zur erfindungsgemäßen thermischen Spritzschicht auf der Kontaktfläche von Leichtmetallkurbelgehäuse und/oder Leichtmetallzylinderkopf weichere Beschichtung von Vorteil.

Claims (10)

  1. Motorblock umfassend Leichtmetallkurbelgehäuse und/oder Leichtmetallzylinderkopf und Zylinderkopfdichtung, wobei das Leichtmetallkurbelgehäuse und/oder der Leichtmetallzylinderkopf an der Kontaktfläche zur Zylinderkopfdichtung zumindest im Bereich der Dichtungsfunktionslagen zur Härtung eine Beschichtung trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch Hartmetall oder durch einen Metall/Keramik-Verbundwerkstoff gebildet ist
  2. Motorblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Kontaktfläche eine Beschichtung trägt.
  3. Motorblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartmetall durch Stahl, Co- oder Ni-Basislegierung oder durch Co/Cr-Legierungen gebildet ist.
  4. Motorblock nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Metall/Keramik-Verbundwerkstoff durch eine Eisenlegierung und Partikel aus keramischen Hartstoffen gebildet ist.
  5. Motorblock nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen der Zylinderkopfdichtung zum Leichtmetallkurbelgehäuse und/oder zum Leichtmetallzylinderkopf zumindest teilweise durch eine Metalllegierung hoher Härte gebildet sind.
  6. Motorblock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalllegierung der Zylinderkopfdichtung einen Stahlwerkstoff umfasst.
  7. Motorblock nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmetallkurbelgehäuse und/oder der Leichtmetallzylinderkopf zumindest im Bereich der Kontaktflächen zur Zylinderkopfdichtung aus einer Al- oder Mg-Legierung gebildet sind.
  8. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Abdichtung zwischen Leichtmetallkurbelgehäuse und/oder Leichtmetallzylinderkopf und einer Zylinderkopfdichtung, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anbringen der Zylinderkopfdichtung auf die Kontaktfläche des Leichtmetallkurbelgehäuses und/oder des Leichtmetallzylinderkopfs zur Zylinderkopfdichtung eine thermische Spritzschicht aus Hartmetall oder Metall/Keramik-Verbundwerkstoff aufgetragen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschicht mittels Lichtbogendrahtspritzens aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Spritzschicht nur auf die Bereiche der Dichtungsfunktionslagen aufgetragen wird.
DE200410043640 2004-09-07 2004-09-07 Zylinderkopfdichtung für Leichtmetallkurbelgehäuse Active DE102004043640B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410043640 DE102004043640B4 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Zylinderkopfdichtung für Leichtmetallkurbelgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410043640 DE102004043640B4 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Zylinderkopfdichtung für Leichtmetallkurbelgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004043640A1 DE102004043640A1 (de) 2006-05-18
DE102004043640B4 true DE102004043640B4 (de) 2006-12-14

Family

ID=36273686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410043640 Active DE102004043640B4 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Zylinderkopfdichtung für Leichtmetallkurbelgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004043640B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051554A1 (de) * 2009-10-31 2011-05-05 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Einlaufbelags an einer Strömungsmaschine
DE102011002872B4 (de) * 2011-01-19 2018-11-15 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zylinderkopfdichtung und dadurch hergestellte Zylinderkopfdichtung
DE102015207833A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkurbelgehäuse für einen Verbrennungsmotor
AT522801B1 (de) * 2019-07-30 2021-02-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808027A1 (de) * 1968-11-09 1970-05-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Leichtmetallzylinderkopf fuer Kolbenbrennkraft- oder Arbeitsmaschinen
DE2000597A1 (de) * 1970-01-08 1971-07-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Leichtmetallzylinderkopf einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3500071A1 (de) * 1985-01-03 1986-07-03 Elring Dichtungswerke Gmbh, 7012 Fellbach Zylinderkopfdichtung
DE19808544A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-09 Elringklinger Gmbh Zylinderkopfdichtung
DE10233359A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Druckguss-Zylinderkurbelgehäuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808027A1 (de) * 1968-11-09 1970-05-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Leichtmetallzylinderkopf fuer Kolbenbrennkraft- oder Arbeitsmaschinen
DE2000597A1 (de) * 1970-01-08 1971-07-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Leichtmetallzylinderkopf einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3500071A1 (de) * 1985-01-03 1986-07-03 Elring Dichtungswerke Gmbh, 7012 Fellbach Zylinderkopfdichtung
DE19808544A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-09 Elringklinger Gmbh Zylinderkopfdichtung
DE10233359A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Druckguss-Zylinderkurbelgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004043640A1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118534B1 (de) Kolbenring mit mehrlagenschichtverband und verfahren zu dessen herstellung
DE102006042549B4 (de) Nasse Zylinderlaufbuchse mit kavitationsresistenter Oberfläche
DE10324279B4 (de) Verwendung von FeC-Legierung zur Erneuerung der Oberfläche von Zylinderlaufbuchsen
DE10207078B4 (de) Kolbenring mit einer PVD-Beschichtung
DE102011086803A1 (de) Reparaturverfahren einer Zylinderlauffläche mittels Plasmaspritzverfahren
DE102006004156A1 (de) Verbundbremsscheibe mit Stahlbeschichtung
EP1525384A1 (de) Druckguss-zylinderkurbelgehäuse
DE102014201337A1 (de) Kolben für eine Kolbenmaschine
DE102004043640B4 (de) Zylinderkopfdichtung für Leichtmetallkurbelgehäuse
DE102018202540A1 (de) Motorblock eines Verbrennungsmotors mit optimierten Wärmeleiteigenschaften
DE19601793B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Oberflächen
DE102010055162A1 (de) Beschichtung sowie beschichtetes Eingussbauteil
EP2215334B1 (de) Ein- oder auslassventil für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3116678B1 (de) Lichtbogendrahtgespritze schicht auf der laufbahn eines zylinderkurbelgehäuses aus einer aluminiumlegierung
EP1688517A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Haftvermittlungsschicht auf einem Umgusskörper
EP1262694B1 (de) Kolbenring mit einer Oxid-Nitrid-Verbundschicht
DE102015013706A1 (de) Funktionsschicht
DE102015014192A1 (de) Funktionsschicht
EP3390683B1 (de) Beschichteter kolbenring mit schutzschicht
EP2110465B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils sowie derartig hergestelltes Bauteil
DE10133757A1 (de) Einsatz als Bodenbereich eines Zylinderkopfes
EP4029966A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten grauguss-bremsscheibe
DE10212299A1 (de) Verfahren zur Aufbringung thermischer Spritzschichten auf galvanisch beschichtete Bauteile
DE102011084990A1 (de) Kolben sowie tribologisches System aus einem Kolben und einer Zylinderlauffläche eines Zylinderkurbelgehäuses für einen Verbrennungsmotor
DE10315232A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to licence